Das Projekt Kulturtage an der Talsperre Leibis/Lichte

Ziel des gemeinsamen Kulturprojektes war es, die Zusammenarbeit der - Gemeinden zu fördern und gleichzeitig den Bekanntheitsgrad der jungen Talsperre zu erhöhen. Die Talsperre Leibis/Lichte, die in Deutschland zuletzt gebaute und zweit- höchste ihrer Art bereichert nach ihrem Voll- stau im Jahr 2010 die Region um eine weitere Attraktion. Das Schwarzatal

Den Kern der Kulturtage bildete das Holz- Das Schwarzatal mit seinen Seitentälern und den angrenzenden Re- bildhauersymposium. Die Künstler hatten gionen ist eine attraktive Kultur- und Naturlandschaft. Schwarzburg die Aufgabe, in zehn Tagen Skulpturen für mit seinem Schloss und der Unterzeichnung der Weimarer Verfas- den Talsperrenrundweg zu erschaffen, die sung durch Reichspräsident Friedrich Ebert steht für Höhepunkte als Sitzgelegenheit genutzt werden kön- deutscher Geschichte. Die Region ist bekannt durch die Oberweißba- nen. Zum Begleitprogramm gehörten ein cher Bergbahn, für seine traditionelle Porzellanindustrie. Künstlermarkt, eine Livemusikveranstaltung In ist das größte europäische Haflingergestüt ansässig. In Bad Skulpturenpfad an der Staumauer, ein Kinderaktionstag und Blankenburg verwirklichte der in Oberweißbach geborene Friedrich Talsperrenrundweg Leibis/Lichte eine öffentliche Filmvorführung. In Ergän- Fröbel seine Idee des Kindergartens, die von hier aus die ganze Welt zung zur ursprünglichen Projektidee wur- eroberte. Wickersdorf war mit der Freien Schulgemeinde ein Meilen- den Veranstaltungen zum 250.Jahrestag der stein der Reformpädagogik. Das Untere Schwarzatal ist das älteste Erfindung des Thüringer Porzellans in das Naturschutzgebiet Thüringens, der Naturpark Thüringer Wald ein ak- Begleitprogramm aufgenommen, die Leben tiver Rahmen für Naturschutz und Tourismus. Die traditionelle Verar- und Werk von Georg-Heinrich Macheleid und beitung von Heilkräutern zu Tinkturen und Schnäpsen wurde in den Wolfgang Hammann thematisierten. letzten Jahren mit dem „Olitätenland“ neu belebt.

Beste Voraussetzungen für die zukunftsfähige Entwicklung einer lebenswerten Region.

Naturpark- und Touristinformation Unterweißbach Lichtetalstr. 38, 98744 Unterweißbach E-mail: gemeinde@unterweißbach.de | Tel.: 036730/28143

Impressum

LEADER Management – Ines Kinsky Domäne Groschwitz, Groschwitz Nr. 1, 07407 www.leader--rudolstadt.de

Gestaltung: Büro für Gestaltung Amt für Landentwicklung und www.gestaltung-erfurt.de Flurneuordnung Gera 1 Ulrich Samper Unterweißbach 6 Florian Lindner o. T. P WC „Im Wald” 1 Köttenhein / Blankenhain Thälendorf / Rottenbach www.usam.de www.holz-flori.de

2 Paul Brokhage 7 Detlef Jehn „Zwischen Gestern „Mondscheinpaar” und Morgen“ 9

Schwarzenberg Aue [email protected] 2 8 www.bildhauer-jehn.de

3 Peter Eberlein 3 8 Jess Fuller „Heimat“ Meura „Schätze“ 7 P WC Schwarzenberg Oberweißbach 4 Hastings (GB), Rudolstadt www.eberlein-bauelemente.de www.jess-fuller.com

4 Silvio Ukat 9 Volker „Angekommen” Sesselmann „Volutenbank”

Glauchau Steinach [email protected] www.bildhauer-sesselmann.de

5 Robby Schubert 6 „Miteinander” Unser Dank gilt den Partnern und Förderern:

Haflinger Gestüt Meura, Thüringer Fernwasserversorgung, Oberweißbacher Berg- und Lößnitz Schwarzatalbahn, NATUR-Fleisch GmbH Oberweißbach, Fleischrind GmbH Oberweiß- bach sowie den Gemeinden Meura, Sitzendorf, Unterweißbach, Katzhütte, Schwarzburg, www.robbyschubert.de 5 , Rohrbach und die Stadt Oberweißbach | Frau Carola Stauche | Herr Rüdiger W. Kleppe | Firma effex | Agrargenossenschaft Königsee eG | Sitzendorfer Porzellanmanufak- tur | KATI ZORN porzellan Manufaktur | Gasthof zum Meuraberg, Landhotel zum Sorbitz- grund, Ferienwohnung Nordt, Reiterhof Meura, Gasthof zum Haflinger | Polizeidirektion Kommen Sie mit auf Erkundungstour! Skulpturenpfad Talsperrenrundweg Leibis/Lichte Saalfeld | Lichtetalbahn Unterweißbach | Jugendförderverein Saalfeld e.V. | Regina Martin Forstamt Heldburg | Ferienagentur Hofmann | Daniela Schieck | Filmstudio Sirius Gesamtlänge: 19 km