Verbandsgemeinde Leiningerland 11.10

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verbandsgemeinde Leiningerland 11.10 Amtsblatt DER VERBANDSGEMEINDE LEININGERLAND Das Tor zur Pfalz 3. Jahrgang Donnerstag, den 11. Oktober 2018 Nr. 41/2018 Sonniger Leiningerland Herbst Verbandsgemeinde Ausgabe 41/2018 - 2 - 11. Oktober 2018 Bereitschaftsdienste ✂ › Verbandsgemeindeverwaltung Leiningerland Altleiningen, Carlsberg, Hettenleidelheim, Industriestraße 11, 67269 Grünstadt Tiefenthal, Wattenheim ................................................ Tel. 06359 919786 Tel./Fax ................................................... 06359 8001-0 / 06359 8001-8001 Battenberg, Bockenheim, Ebertsheim, E-Mail: ............................................................................................ [email protected] Kindenheim, Mertesheim, Obersülzen, E-Mail Amtsblatt ............................................................ [email protected] Obrigheim, Quirnheim ��������������������������������������������������Tel. 06359 919787 Öffnungszeiten Bissersheim, Dirmstein, Gerolsheim, montags - freitags .............................................................08:30 - 12:00 Uhr montags, dienstags, mittwochs ..................................13:30 - 16:00 Uhr Großkarlbach, Kirchheim, Kleinkarlbach, donnerstags .......................................................................13:30 - 18:00 Uhr Laumersheim, Neuleinigen ..........................................Tel. 06233 371246 Das Bürgerbüro und das Standesamt sind montags - donners- Stromversorgung tags durchgehend geöffnet. Pfalzwerke Netz AG Maxdorf ...............................Tel. 0800 7977777 Außenstelle Kreisverwaltung Kfz-Zulassung Altleiningen, Battenberg, Bissersheim, Bockenheim, Carlsberg, Industriestraße 11, 67269 Grünstadt Ebertsheim und Rodenbach, Großkarlbach, Kindenheim, Kirch- Tel. .................................................................. 06359 8001-4141 oder -4142 heim, Kleinkarlbach, Laumersheim, Mertesheim, Obersülzen, Tie- Öffnungszeiten fenthal, Quirnheim montags 07:30 - 12:30 Uhr + 14:00 -15:30 Uhr Stadtwerke Frankenthal .........................................Tel. 06233 602444 dienstags, mittwochs 07:30 - 12:30 Uhr Dirmstein, Gerolsheim donnerstags 07:30 - 12:30 Uhr + 14:00 - 17:30 Uhr freitags 07:30 - 11:30 Uhr Stadtwerke Grünstadt ................................................ Tel. 06359 85563 Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten Neuleiningen Außenstelle Bürgerbüro Hettenleidelheim KEEP ................................................................................ Tel. 06351 407-107 Hauptstraße 45, 67310 Hettenleidelheim Hettenleidelheim, Obrigheim, Wattenheim Tel. ..................................................................................................06359 8001-0 (außer halb der regulären Arbeitszeit) .................... Tel. 0800 7759000 Außenstelle Tourist-Info/Landwirtschaft Erdgasversorgung Weinstraße, 67278 Bockenheim Pfalzgas Frankenthal ...............................................Tel. 0800 1003448 Tel. ................................................................... 06359 8001-3001 und -3002 Öffnungszeiten Altleiningen, Battenberg, Bissersheim, Bockenheim, Carlsberg, montags - freitags 08:30 - 12:00 Uhr Dirmstein, Ebertsheim und Rodenbach, Gerolsheim, Großkarlbach, montags, dienstags, mittwochs 13:30 - 16:00 Uhr Hettenleidelheim (KEEP), Kindenheim, Kirchheim, Kleinkarlbach, donnerstags 13:30 - 18:00 Uhr Laumersheim, Mertesheim, Obersülzen, Tiefenthal, Wattenheim, Bürgermeister Frank Rüttger Quirnheim Sekretariat/Terminvereinbarung Stadtwerke Grünstadt ............................................... Tel. 06359 85563 Frau Neufeld ................................................................Tel. 06359 8001-4611 Neuleiningen, Obrigheim Erster Beigeordneter Bernd Findt ..................Tel.06359/8001-4562 Kreisverwaltung Bad Dürkheim ............................. Tel. 06322 961-0 Beigeordneter Karl Meister ..................................... 06359/8001-4561 Polizeiinspektion Grünstadt ................................... Tel. 06359 93120 Beigeordneter Johannes Peter Schwalb .............06359/8001-4551 Beigeordneter Roland Werner ................................06359/8001-4552 Die Polizei wird tätig, soweit die Abwehr einer Gefahr durch eine Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Leinin- andere Behörde nicht oder nicht rechtzeitig möglich erscheint. gerland und der Stadt Grünstadt Notfallrufe Andrea Breßler Tel. ..............................................................................................06359 805-105 Polizei/Notruf .................................................................................................110 Mail: ......................................................... [email protected] Feuerwehr ...................................................................................................... 112 Sprechstunden nach Vereinbarung bei der Stadtverwaltung Grün- Rettungswagen ..........................................................................06359 19222 stadt Kreiskrankenhaus Grünstadt ...................................................06359 809-0 Klimaschutzmanager Vergiftungsfälle ............................................... 06131 232466 oder 19240 Pascal Stocké Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale am Tel. .......................................................................................... 06359 8001-4211 Mail: .............................................................................pascal.stocke@vg-l.de Kreiskrankenhaus Grünstadt ................................................Tel. 116117 Koordinatorin für Asyl und Ehrenamt (ohne Vorwahl) Monika Grundmann Mo. 19.00 Uhr - Di. 07.00 Uhr, Di. 19.00 Uhr - Mi. 07.00 Uhr, Mi. 14.00 Tel. ......................................................................................... 06359 8001-4041 Uhr - Do. 07.00 Uhr, Do. 19.00 Uhr - Fr. 07.00 Uhr, Fr. 16.00 Uhr - Mo. Mail: ................................................................ [email protected] 07.00 Uhr; an Feiertagen: vom Vorabend Feiertag 18.00 Uhr bis Fol- Migrations- und Integrationsbeauftragter getag 07.00 Uhr Karlheinz Christ Augenärztlicher Notdienst .............................................Tel. 06232 1330 Tel. ................................................................................................0162 2948115 Zahnärztlicher Notdienst ................................................Tel. 06359 1231 Mail: .............................................................migration.integration@vg-l.de Schiedsamt Leiningerland oder ........................................................................................... 06305 7150414 Kurt Mauntz ........................................................................... Tel. 06359 2519 Tierärztlicher Notdienst...........................................Tel. 0152 03740813 (für ehem. Gebiet VG Grünstadt-Land) Apothekenbereitschaftsdienst Wolfgang Heinrich ........................................................Tel. 06356 6080281 erfahren Sie unter Service-Nr. 01805-258825 + Postleitzahl des (für ehem. Gebiet VG Hettenleidelheim) Wohnortes Fax ..............................................................................................06356 6080282 Altleiningen .................................................................01805-258825-67317 Mail: ....................................................... [email protected] Battenberg .................................................................. 01805-258825-67271 Sprechstunde Bezirksbeamter Joachim Mollemeyer ����������������������������������������������� Tel. 06359 8001-5171 Bissersheim ..................................................................01805-258825-67281 Sprechtag donnerstags 14.00 - 16.00 Uhr, Bockenheim .............................................................. 01805-258825-67278 Außenstelle der VG in Hettenleidelheim, Zimmer 0.12 Carlsberg ..................................................................... 01805-258825-67316 Bürgerbus „Max“ Dirmstein .................................................................... 01805-258825-67246 Kostenlose Fahrten dienstags und donnerstags von 08:00 - 18:00 Uhr Ebertsheim...................................................................01805-258825-67280 Anmeldung am Vortag montags und mittwochs von 14:00 - 16:00 Gerolsheim .................................................................01805-258825-67229 Uhr unter Tel. 06359 8001-7777 Bürgerbus „Moritz“ Großkarlbach ............................................................. 01805-258825-67229 Kostenlose Fahrten dienstags und donnerstags von 08:00 - 18:00 Uhr Hettenleidelheim ......................................................01805-258825-67310 Anmeldung am Vortag montags und mittwochs von 15:00 - 17:00 Kindenheim .................................................................01805-258825-67271 Uhr unter Tel. 06359 8001-7888 Kirchheim .................................................................... 01805-258825-67281 Schwimmbäder (nur während der Badesaison) Kleinkarlbach ............................................................ 01805-258825-67271 Schwimmbad Hettenleidelheim ................................Tel. 06351 124174 Laumersheim ............................................................. 01805-258825-67229 Burgschwimmbad Altleiningen ................................Tel. 06356 919067 Mertesheim ............................................................... 01805-258825-67271 › Rufbereitschaft außerhalb der üblichen Dienst- Neuleiningen ..............................................................01805-258825-67271
Recommended publications
  • Pfälzer Landwein“
    „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Leiningerland Heinrich Mauersberger
    VGL-aktuell 4. Jahrgang Donnerstag, 10. Oktober 2019 Amtsblatt der Nr. 41/2019 ZWISCHEN- BLICK Der Maler Heinrich Mauersberger, der das Leiningerland derzeit malend durchstreift, erlaubt einen »ZWISCHENBLICK«. Foto: MAC Sie sind herzlich eingeladen mit dem Künstler über sein entstehendes Werk ins Gespräch zu kommen: Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19.00 Uhr KunstKabinett Tiefenthal 67311 Tiefenthal - Altes Pastorat/Bahnhofstraße 1 Auf Ihr Kommen freuen sich Frank Rüttger, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Leiningerland Heinrich Mauersberger Verbandsgemeinde Leiningerland Verbandsgemeinde Wolfgang Thomeczek Ausgabe 41/2019 - 2 - 10. Oktober 2019 Bereitschaftsdienste ✂ › Verbandsgemeindeverwaltung › Rufbereitschaft außerhalb Leiningerland der üblichen Dienststunden Verwaltungsstelle Grünstadt, Industriestr. 11, 67269 Grünstadt Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Verwaltungsstelle Hettenleidelheim, Hauptstr. 45, 67310 Hettenleidelheim Leiningerland .............................................................................Tel. 06359 919786 Tel. ................................................................ 06359 8001-0, Fax 06359 8001-8001 Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Leiningerland E-Mail Verwaltung: �������������������������������������������������������������������������������� [email protected] Altleiningen, Battenberg, Bockenheim, E-Mail Amtsblatt: ....................................................................... [email protected] Carlsberg, Ebertsheim, Hettenleidelheim, Öfnungszeiten Verwaltung Kindenheim, Mertesheim,
    [Show full text]
  • Denkmalliste.Gdke-Rlp.De Bad Dürkheim
    Kreis Bad Dürkheim Denkmalverzeichnis Kreis Bad Dürkheim Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Bad Dürkheim – Bd. 13.1 „Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim“ (1995), Bd. 13.2 „Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land, Hettenleidelheim“ (2006). In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind,
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Mertesheim
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Mertesheim am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Mertesheim (Landkreis Bad Dürkheim) Regionalschlüssel: 073325003036 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Mertesheim (Landkreis Bad Dürkheim) Regionalschlüssel: 073325003036 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
    No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 .
    [Show full text]
  • Geschützte Ursprungsbezeichnung "Pfalz"
    „Pfalz“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung … „Pfalz“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung 1. Geschützter Name „Pfalz“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 5,5%vol bei Beerenauslese etc. bzw. 7,0%vol bei Qualitätswein • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 15%vol • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil A +B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil A darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 3g/l und von Teil B um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnisses abweichen. Geschmacksangabe bei Zuckergehalt: Stillwein trocken Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt halbtrocken Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g je Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. lieblich Wenn sein Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l beträgt. süß Wenn sein Zuckergehalt mindestens 45 g/l beträgt. Geschmacksangabe bei Zuckergehalt Sekt b.A. brut nature Wenn sein Zuckergehalt unter 3g/l liegt; diese 2/11 Angaben dürfen nur für Erzeugnisse verwendet werden, denen nach der zweiten Gärung kein Zucker zugesetzt wurde.
    [Show full text]
  • Existing Wine Names - Technical File
    TECHNICAL FILE 1 /12 File number: PDO-DE-A1272 Existing wine names - Technical file I. NAME(S) TO BE REGISTERED Pfalz (de) II. APPLICANT DETAILS Applicant name and title Rhineland-Palatinate Ministry of the Environment, Agriculture, Food, Viticulture and Forestry Legal status, size and Regional authority under public law composition (in the case of legal persons) Nationality Germany Address 1 Kaiser-Friedrich-Str. 55116 Mainz Germany Tel.: 0049-06131 - 16 - 0 Fax: 0049-06131 - 16 - 4646 E-mail(s): [email protected] III. PRODUCT SPECIFICATION Status: Enclosed File name gU Pfalz_111219.pdf IV. NATIONAL DECISION OF APPROVAL Legal basis The national decision of approval for ‘Pfalz’ was issued under the Wine Legislation Reform Act of 8 July 1994 (BGBl I, p. 1467). V. SINGLE DOCUMENT Name(s) to be registered Pfalz (de) Equivalent term(s): TECHNICAL FILE 2 /12 File number: PDO-DE-A1272 Traditionally used name: No Legal basis for the Article 118s of Regulation (EC) No 1234/2007 transmission: The present technical file includes amendments(s) adopted according to: Geographical indication PDO - Protected Designation of Origin type: 1. CATEGORIES OF GRAPEVINE PRODUCTS 1. Wine 5. Quality sparkling wine 8. Semi-sparkling wine 2. DESCRIPTION OF THE WINE(S) Analytical characteristics: Description of the wine(s) 2.1. Analytical The analysis values listed below, which must be determined by means of a physical and chemical analysis in accordance with Article 26 of Regulation (EC) No 607/2009, are binding minimum values which must be present in the given wine varieties for use of the designation to be allowed: • Not less than 5.5 % actual alcoholic strength by volume for Beerenauslese etc., or 7 % actual alcoholic strength by volume for quality wine.
    [Show full text]
  • Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- Und Stadtgeschichte Biographien Und Familiengeschichte
    Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- und Stadtgeschichte Biographien und Familiengeschichte zusammengestellt von Elmar Rettinger (1) 1.. Neue Medien (2) Best, Ulrich: Der Kaiserdom zu Speyer. Eine Produktion des Studios der Volkshochschule Ludwigshafen im Auftrag des SWF. Speyer 1987. 1 Videokasette, 5 Blätter. (3) Bildungsserver Rheinland-Pfalz o.O. u. J. (4) Fieberg, Klaus: Wegweiser durch das Internet für den Geschichtsunterricht. Braunschweig 2000. (5) Koch, Walter; Heins-Felinger, Hildegard: Uff´m Holzweg. Alte Berufe im Pfälzerwald. Scherer, Karl (Hrsg.): Kaiserslautern o.J. [1996]. 1 Videokassette (VHS, 55 Min) farb. (6) Pech, Andreas; Jung, Wolfgang: Zwölf Jahre und zwölf Tage. Kaiserslautern - eine Stadt im Nationalsozialismus. Kaiserslautern (Cinevideo Film + TV) 1998. 1 Videokassette (VHS, 58 Min.) farb., teilw. s/w.. (7) Sailer, Udo u.a.: Salierzyklus. Face Music u.a. (Hrsg.): o. O. [Reilingen] 1992. 1 Compact- Disc, 1 Beih., 3 Radierungen). (8) Schnittstelle Gutenberg. Mainz (Hermann Schmidt-Verlag Mainz) 2000. CD-Rom für PC und MAC. (9) Walter, Christof: Sagenhaftes Dahner Felsenland. o.O. [Stuttgart] 1997. 1 Videokassette (VHS, 29 Min.). (10) 2.. Neuzeit (11) Carl-Brilmayer-Gesellschaft (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. Gau-Algesheim 1992. (= Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. 31) (12) Diestelkamp, Bernhard: Rechtsfälle aus dem Alten Reich. Denkwürdige Prozesse vor dem Reichskammergericht München (Beck) 1995. (13) Fenske, Hans (Hrsg.): Die Pfalz und Bayern 1816-1956. Speyer (Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft in Speyer.) 1998. (14) Goeters, Johann F.: Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche. Aus: Herrmann, Hans-Walter (Hrsg.): Die alte Diözese Metz. Saarbrücken 1993.
    [Show full text]
  • Between the European Community and the Republic of Bulgaria on the Reciprocal Protection and Control of Wine Names
    No L 337/12 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and the Republic of Bulgaria on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and the REPUBLIC OF BULGARIA, hereinafter called 'Bulgaria', of the other part hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and the Republic of Bulgaria , signed in Brussels on 8 March 1993 , Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and the Republic of Bulgaria, of the other part, signed in Brussels on 8 March 1993 , Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names, HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to protect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Bulgaria on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement. and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, 'description' shall mean the names used on the Article 2 labelling, on the documents accompanying the transport of the wine, on the commercial documents 1 .
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2020 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Zensus, Verwaltungsstelle Mortalität“ Erschienen im Januar 2020 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A5014_202001_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen .......................................................................................................................................... 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2020 .... 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2020 ............................................................................. 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2020 ........................................ 10 T 4 Alphabetisches Verzeichnis der seit 1. Januar 1966 bis 1. Januar
    [Show full text]
  • Barbarossa-Radweg Barbarossa Cycle Route Tourist Infos an Der
    Veloroute Rhein / Barbarossa-Radweg Barbarossa Cycle Route Tourist Infos an der Strecke Rhein-Radweg Legende Rheinterrassenroute Maßstab: 1 : 130 000 Hiwwelroute Zellertal-Radweg WO-Leiselheim Monsheim WO-Pfeddersheim Synagoge R Einmal quer durch die Pfalz verläuft der ca. 90 km lange The approximately 90 km long Barbarossa Cycle Route ex- Radwegeführung abseits von Straßen bzw. in Ortslagen H Tourist Information Touristikbüro Eisenberg E I (innerorts mit geringer Verkehrsbelastung) N Barbarossa-Radweg, der die Veloroute Rhein / Rhein-Radweg tends across the Palatinate area of Germany, connecting the Rhine Tel.: 06351 407-440 Luther- Glan-Münchweiler Bicycle route off the main road or within villages denkmal www.eisenberg.de jüdischer bei der Kaiserstadt Worms über die Barbarossastadt Kaisers- cycle Route close to the Emperor city of Worms with the Glan- Tel.: 06383 9217-0 Friedhof lautern mit dem Glan-Blies-Radweg bei Glan-Münchweiler Blies cycle route close to Glan-Münchweiler in the area known as www.ohmbachsee-glantal.de Geh- und Radweg an Straßen Dom St.Peter Touristinformation Grünstadt-Land Bicycle route along the road im Kuseler Musikantenland verbindet. Der in den Rheinhes- the Kuseler Musicians land after passing through the Barbarossa Info-Center Ramstein-Miesenbach Hohen- WORMS Tel.: 06371 838-186 Haus der Deutschen Weinstraße Mitführung über Straßen (z.T. Geh- und Radweg in Planung, schmaler Weg Sülzen sen beginnende Radweg durchquert die wunderschönen und city of Kaiserslautern. Starting in Rheinhessen the cycle route Tel.:
    [Show full text]
  • Gga Landwein Rhein 111215
    Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz „Landwein Rhein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe „Landwein Rhein“ 1. Geschützter Name „Landwein Rhein“ Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) „Landwein Rhein“ erstreckt sich auf Land- weine aus den Ländern Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen. 2. Beschreibung des Weines 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemi- schen Analyse gemäß Artikel 26 der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindest- und Höchstwerte, die bei Landwein eingehalten werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5 % vol. • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie max. 12 %vol bei Rotwein. • Entsprechend dem Gesamtzuckergehalt dürfen folgende Geschmacksangaben ver- wendet werden: Geschmacksangabe Zuckergehalt: trocken Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht über- schreitet: - 4 g/l oder - 9 g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Ge- samtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. halbtrocken Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: - 12 g/l oder - 18 g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. lieblich Wenn sein Zuckergehalt den vorgenannten Höchst- wert überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l beträgt. süß Wenn sein Zuckergehalt mindestens 45 g/l beträgt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen. • Gehalte an flüchtige Säure (Maximalwerte): a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein.
    [Show full text]