Internationales Institut Für Umwelt Und Gesellschaft - IIUG ) Wissenschaftszentrum Berlin Für Sozialforschung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Internationales Institut Für Umwelt Und Gesellschaft - IIUG ) Wissenschaftszentrum Berlin Für Sozialforschung Forschungsschwerpunkt Umweltpolitik ( Internationales Institut für Umwelt und Gesellschaft - IIUG ) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung IIUG rep 87-19 NITRATPOLITIK VOR ORT ISSN 0256-7296 WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNG Forschungsabteilung ’’Normbildung und Umwelt” Reichpietschufer 50 D-1000 Berlin (West) 30 Tel.: 25 491-0 Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen des Forschungsprojekts: "Ökologisierung der Agrarpolitik", das zum IIUG-Projektbereich IV: "Evaluation ausgewählter Politikbereiche unter Umweltgesichtspunkten" gehört. Es wird gemeinsam vom Internationalen Institut für Umwelt und Gesellschaft des Wissenschaftszentrum Berlin und dem Institut des Hautes Etudes en Administration Publique an der Universität Lausanne unter der Leitung von Dr. üobst Conrad und Prof. Dr. Peter Knoepfel durchgeführt. IIUG - Potsdamer Str. 58, 1000 Berlin (West) 30, Tel.: (030) - 26 10 71 ÖKOLOGISIERUNG DER AGRARPOLITIK International vergleichende Untersuchung von Politikprozessen im Bereich Landwirtschaft und Umwelt - Trinkwasser-Nitratbelastung - Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um eine vergleichende P olitik­ analyse, in der Strukturen und Prozesse sowie Möglichkeiten und Grenzen der Ökologisierung von Politik am Beispiel der Agrarpolitik rekonstru­ iert, analysiert und evaluiert werden. In theoretischer Hinsicht zielt das Projekt auf ein verbessertes Ver­ ständnis der Handlungsspielräume der Umweltpolitik im Agrarsektor in westlichen Industrieländern ab, insbesondere auf die Bestimmung von De­ terminanten, Formen und Erfolgschancen um weltpolitischer Prozesse. In der Analyse der entsprechenden Entscheidungsprozesse über den gesamten P o li­ tikzyklu s hinweg unter der Bedingung einer größeren Zahl gegeneinander abgeschotteter Arenen ist der wesentliche politiktheoretische Beitrag des Projekts zu sehen. In praktischer Hinsicht geht es um eine Evaluation der Agrarpolitik unter Umweltgesichtspunkten und die Vorbedingungen und Ansatzpunkte einer um­ weltverträglichen Agrarpolitik, die Problemsensibilisierung der beteilig­ ten Aktoren sowie die Einschätzung ihrer Positionen und Strategien in einem gesellschaftlichen und politischen Gesamtzusammenhang. Die Leitfrage nach einer Ökologisierung der Agrarpolitik wird in drei Schritten angegangen: - Ermittlung von Themen, Aktoren, Aktormerkmalen und Regulierungen im Be­ reich Landwirtschaft und Umwelt in westlichen Industriestaaten zur Be­ stimmung von Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen nationalen Regu­ lierungsstrategien. - Analyse der zu bestimmten Handlungsprogrammen führenden Politikprozesse und Arenenstrukturen in der Phase der Politikformulierung in einigen ausgewählten Ländern am Beispiel der Trinkwasser-Nitratbelastung. - Analyse von Politikergebnissen und -Wirkungen auf regionaler und loka­ ler Ebene in Abhängigkeit von Politikprozessen, Politikprogrammen und lokalem Problemdruck in der Implementationsphase, wiederum am Beispiel der Trinkwasser-Nitratbelastung in den ausgewählten Ländern. Im internationalen Vergleich wird insbesondere untersucht, - ob die Integration von Umweltbelangen in einem etablierten Politikbe­ reich zu deren politischer Entschärfung führt; - ob eine institutionell eigenständige Umweltpolitik erfolgversprechender is t als deren Aufgehen in anderen Fachpolitiken, in diesem Fall Agrar­ p o litik ; - welche wirkungsvollen Koppelungen von Umweltschutz- und anders gelager­ ten Interessen existieren. Die Fall Studien werden zusammen mit national verankerten Länderteams im Kooperationsverbund erarbeitet. Ein Teil der Forschungsarbeiten wird durch D rittm itte l gefördert. ZUSAMMENFASSUNG Nitratpolitik vor Ort: Trinkwasserkontroverse ohne Landwirtschaft (Rheinpfalz, Landkreis Bad Dürkheim) In dieser Fallstudie wird die Nitratbelastung des Grund- und Trink­ wassers im Weinbaugebiet Rheinpfalz (Landkreis Bad Dürkheim) als umweltpolitisches Problem untersucht.Die charakteristischen Momente der örtlichen Nitratpolitik bestehen darin, daß trotz zeitweilig inten­ siver öffentlicher Diskussion sich die aktive Beteiligung daran und an der Lösung der Trinkwasserprobleme auf wenige aktive Gruppen und Vertreter von öffentlichen Institutionen beschränkte. Weinbau und Landwirtschaft wurden als Verursacher der Probleme (durch hohe Stickstoffdüngung) kaum in die Pflicht genommen, auch ist die landes­ weite Intensivierung der offiziellen Düngeberatung bei den Adressaten vor Ort nicht ausreichend angekommen. Umfangreiche wasserwirtschaft­ liche Maßnahmen (Trinkwasser-Versorgungsverbund) mußten vorerst zur Bewältigung des Problems durchgeführt werden. Zukünftig ergeben sich Chancen einer Ökologisierung des Weinbaus und der Landwirtschaft in diesem Gebiet nur bei stärkerer Einbindung der örtlichen Landwirt­ schaft in die Problemlösung durch Verbesserung der Beratungs- und Leistungsangebote (z.B. Bodenuntersuchungen) und Entwicklung einer Agrarumweltpolitik auf Landesebene, welche die bisherige Konzentration auf agrarwissenschaftliche Forschungen und Versuche überwindet. SUMMARY Local Nitrate Policy: Nitrate Controversy without Agriculture (Lower Palatinate Winegrowing Region, District of Bad Dürkheim) This case study examines nitrate contamination of ground and drin­ king water in the viticultural region of the Lower Palatinate (Rhein­ pfalz) in the West German Federal State of Rhineland-Palatinate (Rheinland-Pfalz). The nitrate problem is here considered as a prob­ lem of environmental policy. Local nitrate policy in the Lower Palati­ nate is characterized by the following features. First, despite a ra­ ther intensive public debate, active participation in this discussion and attempts to solve the problem of contaminated drinking water have been limited to only a few active environmental groups and represen­ tatives of public institutions. Secondly, viticultural or other agricul­ tural practices were hardly considered as the primary causes of ni­ trate contamination of drinking water, for example, through extensive or excessive fertilizing; moreover, the statewide intensification of offi­ cial counselling provided to local winegrowers and farmers on ferti­ lizing methods and practices has not been sufficient. Extensive water management measures (such as those that could be applied through a coordinated regional drinking water supply system) must first and foremost be directed towards overcoming the nitrate problem. Future chances for increasing environmental concern in winegrowing and agriculture in the Lower Palatinate will depend upon a more effective linking of local viticultural an agricultural activities to solutions to the nitrate problem through improved counselling and technical services, as well as through the development of an effective state level agroenvironmental policy, which must be given greater priority than agroscientific research. In h alt Seite 1. Einleitung 1 2. Beschreibung des Untersuchungsgebietes 3 2.1. Naturräumliche Lage, Klima, Boden 3 2.2. Umweltbelastungen 5 3. Landwirtschaft und Weinbau 7 4. Wasserwirtschaft und Trinkwasserversorgung 12 4.1. Grundwasserbilanz nach dem Wasserwirtschaftlichen Rahmenplan 12 4.2. Trinkwasserversorgung 16 5. Nitratkontroverse in Grünstadt-Land 19 5.1. Landes- und kommunalpolitische Nitratdiskussion 19 5.2. Verlauf der Kontroverse 21 5.3. Beteiligte und ihre Rollen 36 5.4. Exkurs: Nitratdiskussion in der Stadt Neustadt an der Weinstraße 40 5.5. Zusammenfassung der örtlichen Nitratpolitik 41 6. Nitratbelastung des Trinkwassers und Ökologisierung der Agrarpolitik 44 6.1. Die kommunale Ebene 44 6.2. Überörtliche Politik 46 Anmerkungen 50 L ite r a tu r Anhang 1: Tabellen Anhang 2: Pressedokumentation Anhang 3: Dokumente zur Fallstudie 1 1. Einleitung Die vorliegende Fallstudie zum Problemzusammenhang "landwirtschaftli­ che Stickstoffdüngung - Nitratbelastung von Grundwasser/Trinkwasser" wurde in einem Gebiet durchgeführt, in dem die landwirtschaftliche Sonderkultur des Weinbaus vorherrscht. Der Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz liegt an der Nordgrenze des Weinbaugebietes "Mittel­ haardt - Deutsche Weinstraße". Nach Erkenntnissen des Umweltministe­ riums von Rheinland-Pfalz ist im nordpfälzer Raum das oberflächen­ nahe Grundwasser durch Nitrat belastet, das in erster Linie von Stickstoffdüngung in Landwirtschaft und Weinbau herrührt (s. Anhang 3 ). Die Entwicklung der Nitratbelastung von Grund- und Trinkwasser und die daraus resultierende Nitratpolitik werden "mikroskopisch", d.h. nach den Ereignissen, Maßnahmen, Handlungsweisen der politischen Akteure auf örtlicher (kommunaler Ebene) untersucht. Im Vergleich mit weiteren Fallstudien zum Weinbau und anderen landwirtschaftlichen Kulturen sollen mögliche Entwicklungspfade einer umweltverträglichen Landwirtschaft gefunden werden. Ansatzpunkte für Nitratpolitik auf örtlicher Ebene finden sich in drei institutionalisierten Politikbereichen: 1. In der Tr ink wasserpolitik gibt es rechtlich formulierte Programm­ elemente, insbesondere die Trinkwasserverordnung (TVO) mit der 1986 übernommenen EG-Trinkwasserrichtlinie, die einen Nitrat­ grenzwert im Trinkwasser von 50 mg/l verbindlich macht. Örtliche Vollzugsinstanzen sind Wasserwirtschaftsämter, Wasserversorgungs­ unternehmen und Kommunalverwaltung. 2. In der Gesundheitspolitik gibt es für die Hygienekontrolle des Trinkwassers gemäß TVO die Gesundheitsämter und Kreisverwaltun­ gen als lokale Kontrollbehörden. 2 3. In der Agrarpolitik gibt es für den Bereich der Düngemittelan­ wendung keine regulativen Programme, die für alle Anbaugebiete gelten, nur örtlich begrenzte Sonderregelungen (z.B.
Recommended publications
  • Die Starke Alternative Zu Den Parteien
    Dafür setzen sich die Freien Wähler in der Wahlvorschlag 4 Freie Wählergruppe der So wählen Verbandsgemeinde Freinsheim ein: Verbandsgemeinde Freinsheim Sie richtig: Freie Wählergruppe 1. Weber, Matthias (45) Freinsheim Bürgerinteressen vor Parteiinteressen Kinderbetreuung 2. Krauß, Arno (58) Weisenheim Entscheidungen sollen im Verbandsgemeinderat und nicht in Die FWG vertritt die Bedürfnisse junger Familien. Bestehen- Zuerst die FWG 3. Rohlfing, Friedrich (61) Erpolzheim die starke Alternative Fraktionssitzungen großer Parteien getroffen werden. Denn de Angebote für Kinder vom Säuglings- bis zum Jugendalter ankreuzen. bei der FWG gehen Bürgerinteressen vor Parteiinteressen. sollen fortgeführt werden. 4. Sauer, Karl-Wilhelm (58) Kallstadt Die FWG steht für pragmatische Problemlösungen und lehnt Wir sind uns bewusst, dass der demographische Wandel Wei- jede Art von Fraktionszwang ab. terentwicklung bedeutet und wollen das Ganztagsschulan- 5. Becker, Ronald (51) Herxheim Mit dem Ankreuzen der zu den Parteien gebot in der Verbandsgemeinde ausbauen. Solide, ehrliche Haushaltspolitik 6. Oberholz, Jürgen (44) Freinsheim Liste (oben!) stellen Sie Die FWG hat maßgeblich dafür gesorgt, dass der Haushalt der Qualitativ hochwertige Trinkwasserversor- 7. Weber, Wilfried (51) Weisenheim sicher, dass keine Ihrer Verbandsgemeinde saniert wurde. Wir setzen uns weiterhin gung in kommunaler Hand 8. Fröhlich, Gertraud (59) Erpolzheim Stimmen verloren geht. für eine ehrliche, solide Haushaltspolitik ein und unterstüt- Die Verbandsgemeindewerke garantieren
    [Show full text]
  • Struktur-Bad Duerkheim
    Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Bad Dürkheim Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Hettenleidelheim Hettenleidelheim Eisenberg Hettenleidelheim 7088 Hettenleidelheim (Änderungsantrag Eisenberg abgelehnt) Altleiningen Wattenheim Ramsen Carlsberg Grünstadt Grünstadt Dirmstein Grünstadt 7993 Grünstadt ( mit Fil. Kirchheim) Neuleiningen Dirmstein Großkarlbach Laumersheim Bockenheim Bossweiler Bad Dürkheim Bad Dürkheim Dackenheim Bad Dürkheim 10843 Bad Dürkheim Grethen Freinsheim (o hne Kirchheim u. Bissersheim) Dackenheim Wachenheim (mit Ellerstadt) Haßloch Haßloch, St. Gallus Iggelheim Haßloch, St. Gallus 8787 Haßloch, St. Gallus Haßloch, St. Ulrich Böhl Iggelheim Deidesheim Deidesheim Niederkirchen Niederkirchen 6006 Deidesheim (Frage muss noch Forst vor Ort geklärt Ruppertsberg werden) Niederkirchen Meckenheim Neustadt Neustadt, St. Neustadt, St. Neustadt, St. 10226 Neustadt, St. Marien Marien Josef Marien Neustadt, St. Josef (Frage muss noch Mußbach vor Ort geklärt Königsbach werden) Diedesfeld Geinsheim Diedesfeld Geinsheim 7618 Diedesfeld (Änderung durch (Änderung durch Neustadt, St. Pius Forum, Forum, Hambach vorgesehen war vorgesehen war Lachen-Speyerdorf zunächst zunächst Geinsheim Diedesfeld) Diedesfeld) Lambrecht Lambrecht Esthal Lambrecht 5021 Lambrecht (Änderungsantrag Lindenberg abgelehnt) Neidenfels Weidenthal Esthal Elmstein Speyerbrunn Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag
    [Show full text]
  • 10 Terroiri Und Die Pfalz Steht Kopf 29 Kindenheim: Axel Neiss 30
    INHALTSVERZEICHNIS Site 10 Terroiri Und die Pfalz steht Kopf 28Zellertal: Christine Bernhard 29 Kindenheim: Axel Neiss 30 Grünstadt-Asselheim: Matthias Gaul 31 Dirmstein: Moritz Schneider 32Laumersheim: fe rn e r Knipser,Philipp Kuhn, Mario Zelt 35 Grünstadt-Sausenheim: Dorothee und Karoline Gaul 3Ó Kirchheiman der Weinstraße: Volker Benzinger 37 Bissersheim: Thomas Pfaffmann 38Weisenheim am Sand: Rainer Gehrig,Thorsten Langenwalter 40 Herxheim am Berg: Maximilian Petri,Martin Leyh 42 Freinsheim: Andreas und Steffen Rings 43 Kallstadt: Martin Haaß, Dominik Sona 45 Ellerstadt: Markus Schneider 4Ó Bad Dürkheim-Leistadt: Matthias Koch Seite Site 47 Bad Dürkheim-Ungstein:Jurgen Bahr 120 Rhodt unter Rietburg: Knut Fader, 48 Bad Dürkheim: Barbara Hoffmann, Christian Heußler,Thorsten Krieger Helmut Darting,Johann Fitz,Thomas Hensel, 123Weyher in der Pfalz: Jan Eymael, Gabriel Huber,Jochen Schmitt, Michael Mowes,Georg Meier Frank Flickinger 125 Hainfeld: Thomas Diehl, Peter Klein,Bernhard Koch 56 Die Sache mit der Geologie 128Burrweiler: Gregor Meßmer 129Hochstadt·· Dominic Stern 72 Gönnheim: Rainer Eymann 130 Flemlingen:Theo Minges 73 Wachenheim: 131 Essingen: Jurgen Frey Ernst Loosen,Jurgen Zimmermann 75 Forst a. d. Weinstraße:Anna-Barbara Acham, 132 Das Klima der Pfalz Klaus Lucas, Sabine Mosbacher und Jurgen Duringer,Stephan Muller, Markus Spindler 100 Walsheim: Markus Pfaffmann 80Niederkirchen: Martin Winterling 101 Böchingen··Heiner Sauer 81 Deidesheim: Ull Mell,Matthias Arnold 162Frankweiler: Bertram Lidy, Tina Pfaffmann 83Ruppertsberg:
    [Show full text]
  • Bierfest in Dirmstein Bayerisch-Pfälzisches Bierfest Am 3
    Amtsblatt DER VERBANDSGEMEINDE LEININGERLAND Das Tor zur Pfalz 3. Jahrgang Donnerstag, den 2. August 2018 Nr. 31/2018 Bierfest in Dirmstein bayerisch-pfälzisches Bierfest am 3 . - 4. August 2018 (Programm sh. Dirmstein) Willkommen zur Leiningerland Kerwe in Hertlingshausen vom 2 . - 7. August 2018 (Programm sh. Carlsberg) Willkommen zur Verbandsgemeinde Obrigheimer Kerwe vom 3 . - 6. August 2018 (Programm sh. Obrigheim) Ausgabe 31/2018 - 2 - 2. August 2018 Bereitschaftsdienste ✂ i Verbandsgemeindeverwaltung Leiningerland i Rufbereitschaft außerhalb der üblichen Dienststunden Industriestraße 11, 67269 Grünstadt Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Tel./Fax .......................................................06359 8001-0 / 06359 8001-8001 Leiningerland .................................................................... Tel. 06359 919786 E-Mail: ................................................................................................ [email protected] Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Leiningerland E-Mail Amtsblatt ................................................................ [email protected] Altleiningen, Carlsberg, Hettenleidelheim, Öffnungszeiten Tiefenthal, Wattenheim .................................................... Tel. 06359 919786 montags - freitags �����������������������������������������������������������������08:30 - 12:00 Uhr Battenberg, Bockenheim, Ebertsheim, montags, dienstags, mittwochs ......................................13:30 - 16:00 Uhr Kindenheim, Mertesheim, Obersülzen, donnerstags ...........................................................................13:30
    [Show full text]
  • Auftrag Zur Abtrennung / Stilllegung Eines Hausanschlusses Strom/Gas/Wasser
    Auftrag zur Abtrennung / Stilllegung eines Hausanschlusses durch die Stadtwerke Lambrecht (Pfalz) GmbH Gas Wasser Elektro (Strom) Abtrennung vom Netz Vorläufige Stilllegung (Zähler-Ausbau) (Hinweis: Der Abbruch eines Gebäudes setzt die Abtrennung der Hausanschlüsse voraus.) Kundenanlage / Arbeitsort: Es handelt sich um: Vorname, Name / Firma Sanierung / Renovierung des Gebäudes Straße, Hausnummer Abbruch des Gebäudes PLZ, Ort Das Grundstück soll innerhalb der nächsten 2 Jahre wieder bebaut werden: Telefon, Fax, E-Mail Ja Nein Der Anschlussnehmer beauftragt folgende Leistungen: Ausbau der Messeinrichtung für Gas Abtrennung Gashausanschluss Ausbau der Messeinrichtung für Strom Abtrennung Elektrohausanschluss Ausbau der Messeinrichtung für Wasser Abtrennung Wasserhausanschluss Zählernummer: Stand: Zählernummer: Stand: Zählernummer: Stand: Zählernummer: Stand: Auftraggeber / Rechnungsanschrift: Grundstückseigentümer: Vorname, Name / Firma Vorname, Name / Firma Straße, Hausnummer Straße, Hausnummer PLZ, Ort PLZ, Ort Telefon, Fax, E-Mail Telefon, Fax, E-Mail Mit meiner nachstehenden Unterschrift bestätige ich die Übernahme der tatsächlichen Material- und Zeitkosten für die oben genannte(n) Arbeit(en). Ort, Datum Ort, Datum Unterschrift Anschlussnehmer* Unterschrift Grundstückseigentümer* * Erfolgt die Unterzeichnung in Vertretung, bitte eine entsprechende Vollmacht beilegen. Bitte beachten Sie auch unsere Erläuterungen auf der Rückseite! Seite 1 von 2 Hinweise zu einer Abtrennung vom Netz Eine dauerhafte Trennung des Hausanschlusses
    [Show full text]
  • Pfälzer Landwein“
    „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein.
    [Show full text]
  • Deutsche Weinstraße-Tour
    Unser Tipp: Anfahrt per Bus & Bahn Fahrplan 2017 Fahrpreise und Fahrten Wein- und Ferienregion Wachenheim/Weinstraße Lassen Sie Ihr Auto stehen und genießen Sie ohne Stau und Parkplatzsuche Gültig: 1. Mai bis 29. Oktober 2017, Sa/So/Feiertag Fahrpreise Landschaft, Sehenswürdigkeiten und Wein der Deutschen Weinstraße. Außer 27. August 2017 (Erlebnistag Deutsche Weinstraße) Wir laden Sie ein zu einer Entde- ➤ Auf allen drei Routen gilt der VRN-Tarif ckungstour durch die historische VRN-Zeit-/Tageskarten werden anerkannt Deutsche Weinstraße-Tour Altstadt Wachenheims mit ihren vielen ➤ Deutsche Weinstraße – BURGUNDER TOUR (Linie 498) ➤ Sehenswürdigkeiten entlang der Stadt- Anschluss Monsheim (Kirchheimbolanden) 10:00, Kurkarteninhaber Bad Dürkheim: Ermäßigung siehe Tabelle per Cabrio-Doppeldeckerbus mauer. Ein Abstecher zur Wachtenburg Bockenheim /Haus Deutsche Wstr. 10:10, 15:10 Uhr ➤ VRN-Tickets sind im Bus und an allen Verkaufsstellen des VRN erhältlich und Burgschänke, auf der von Mai – www.vrn.de Bockenheim /Winzerschänke 10:16, 15:16 Uhr 1. Mai bis 29. Oktober 2017 Okt. jeden Sonntag, 13.00 Uhr, eine Asselheim /Abzw. Bockenheim 10:20, 15:20 Uhr Schauspielführung stattfindet und Grünstadt /Friedrich-Ebert-Str. /ggü.Bhf. 10:25, 15:25 Uhr Wir empfehlen die VRN-Tageskarte: Etappenziel des Pfälzer Weinsteigs ist, Beim VRN freuen wir uns Sausenheim /Michel 10:30, 15:30 Uhr lohnt sich allemal. Kleinkarlbach /Unterführung 10:33, 15:33 Uhr VRN- 1 je weitere 5 Die Sektkellerei Schloss Wachenheim Preisstufe Person* Person* Personen* Tourist-Information Wachenheim Kleinkarlbach /Abzw. Battenbg. 10:34, 15:34 Uhr öffnet immer samstags, 14.00 Uhr, auch über Sonntagsfahrer! Archiv Fotografie: Rolf Schädler, der Mittelhaardt Touristinformationen Weinstraße 15, 67157 Wachenheim Bobenheim a.B.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Leiningerland Heinrich Mauersberger
    VGL-aktuell 4. Jahrgang Donnerstag, 10. Oktober 2019 Amtsblatt der Nr. 41/2019 ZWISCHEN- BLICK Der Maler Heinrich Mauersberger, der das Leiningerland derzeit malend durchstreift, erlaubt einen »ZWISCHENBLICK«. Foto: MAC Sie sind herzlich eingeladen mit dem Künstler über sein entstehendes Werk ins Gespräch zu kommen: Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19.00 Uhr KunstKabinett Tiefenthal 67311 Tiefenthal - Altes Pastorat/Bahnhofstraße 1 Auf Ihr Kommen freuen sich Frank Rüttger, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Leiningerland Heinrich Mauersberger Verbandsgemeinde Leiningerland Verbandsgemeinde Wolfgang Thomeczek Ausgabe 41/2019 - 2 - 10. Oktober 2019 Bereitschaftsdienste ✂ › Verbandsgemeindeverwaltung › Rufbereitschaft außerhalb Leiningerland der üblichen Dienststunden Verwaltungsstelle Grünstadt, Industriestr. 11, 67269 Grünstadt Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Verwaltungsstelle Hettenleidelheim, Hauptstr. 45, 67310 Hettenleidelheim Leiningerland .............................................................................Tel. 06359 919786 Tel. ................................................................ 06359 8001-0, Fax 06359 8001-8001 Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Leiningerland E-Mail Verwaltung: �������������������������������������������������������������������������������� [email protected] Altleiningen, Battenberg, Bockenheim, E-Mail Amtsblatt: ....................................................................... [email protected] Carlsberg, Ebertsheim, Hettenleidelheim, Öfnungszeiten Verwaltung Kindenheim, Mertesheim,
    [Show full text]
  • Denkmalliste.Gdke-Rlp.De Bad Dürkheim
    Kreis Bad Dürkheim Denkmalverzeichnis Kreis Bad Dürkheim Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Bad Dürkheim – Bd. 13.1 „Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim“ (1995), Bd. 13.2 „Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land, Hettenleidelheim“ (2006). In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind,
    [Show full text]
  • Amtsblattder
    VGL-aktuell 4. Jahrgang Donnerstag, 14. November 2019 Amtsblatt der 767 | Nr. 46/2019 Volkstrauertag (Bild: Ehrenmal Kleinkarlbach) Anlässlich des Volkstrauertages fnden am Sonntag, den 17. November 2019 in der Verbandsgemeinde Leiningerland zahlreiche Gedenkfeiern statt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Nähere Informationen fnden Sie unter den Ortsgemeinden. Verbandsgemeinde Leiningerland Verbandsgemeinde Ausgabe 46/2019 - 2 - 14. November 2019 Bereitschaftsdienste ✂ › Verbandsgemeindeverwaltung Leiningerland › Rufbereitschaft außerhalb der üblichen Dienst- Verwaltungsstelle Grünstadt stunden Industriestr. 11, 67269 Grünstadt Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Verwaltungsstelle Hettenleidelheim Leiningerland ........................................................................Tel. 06359 919786 Hauptstr. 45, 67310 Hettenleidelheim Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Leiningerland Tel. ........................................................... 06359 8001-0, Fax 06359 8001-8001 Altleiningen, Battenberg, Bockenheim, E-Mail Verwaltung: ��������������������������������������������������������������������������� [email protected] Carlsberg, Ebertsheim, Hettenleidelheim, E-Mail Amtsblatt: ������������������������������������������������������������������ [email protected] Kindenheim, Mertesheim, Obersülzen, Öfnungszeiten Verwaltung Obrigheim, Quirnheim, Tiefenthal, Wattenheim .........Tel. 06359 919786 montags bis freitags 8:30 - 12:00 Uhr Bissersheim, Dirmstein, Gerolsheim, montags und dienstags 13:30 - 16:00 Uhr Großkarlbach,
    [Show full text]
  • Wandern in Der Urlaubsregion Freinsheim
    WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Bänkeltour Weisenheim am Berg Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Familientauglicher Wanderweg zum Ungeheuersee. Eine Tour mit wenigen, aber angenehmen Steigungen, loswandern. schönen Waldpassagen und - nicht zu vergessen - die zahlreichen „Bänkel" am Wegesrand. Ein "Bänkel" sagt Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App der Pfälzer zu einer (Sitz-)Bank. Dies gibt bereits den Hinweis auf die zahlreichen Rastmöglichkeiten, welche ist die Tour auch navigierbar. die Strecke vom Waldrand bis zum Ungeheuersee säumen. Markierung: Opa mit Enkelin auf Ruhebank. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 1 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung loswandern. Kurzweiliger, schattiger Waldspaziergang rund ums Mandeltal. Nach stetigem Aufstieg bis zur Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Hessenkellerhütte geht es wieder bergab bis zum Ausgangspunkt. ist die Tour auch navigierbar. Markierung: Zahl 1 an Bäumen WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Weinrundweg: Weisenheim am Sand - Sandhasenweg 1 Höhenprofil Weisenheim am Sand Kurzbeschreibung: QR-Code scannen und mit der ausführlichen Tourbeschreibung Der "erste" Sandhasenweg führt Sie zunächst nach Norden, später dann in westliche Richtung, loswandern. vorbei an Obsthainen und durch Weinberge. Verbunden mit herrlichen Ausblicken geht es an den Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Gemarkungen "Am Mühlweg" und "Am Gänsborn" entlang wieder in Richtung Ort und zum ist die Tour auch navigierbar. Ausgangspunkt. Sehr gut mit Sandhasenweg 2 kombinierbar. Gesamtstrecke dann ca. 8 km. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 2 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Schöner, kurzer Waldspaziergang westlich von Weisenheim am Berg entlang des Haalberges und des loswandern.
    [Show full text]
  • Obrigheim Gemeinde, Seniorennachmittag, Rosengarten 04.12
    mtsblattmtsblatt der Verbandsgemeinde . GRÜNSTADT-LANDGRÜNSTADT-LAND 41. Jahrgang (123) A A und der Ortsgemeinden Donnerstag, "ATTENBERGåså"ISSERSHEIMåså"OCKENHEIM7STRåså$IRMSTEINåså%BERTSHEIMåså'EROLSHEIM den 27. November 2014 å'ROKARLBACHåså+INDENHEIMåså+IRCHHEIM7STRåså+LEINKARLBACHåså,AUMERSHEIM Nr. 48/2014 -ERTESHEIMåså.EULEININGENåså/BERSßLZEN /BRIGHEIMåså1UIRNHEIM [email protected] www.gruenstadt-land.de Die Ortsgemeinden Bockenheim Ebertsheim Großkarlbach Kirchheim Neuleiningen und Mertesheim laden ein zum WEIHNACHTSMARKT Näheres finden Sie auf Seite 3 sowie unter der jeweiligen Ortsgemeinde Grünstadt-Land - 2 - Ausgabe 48/2014 Veranstaltungskalender Grünstadt-Land 27.11. - 31.12.2014 Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung 28.11. 19:00 Ebertsheim RVER, Herbstsitzung des Bezirks Nordpfalz im Radlerheim 29.11. 16:00-19:00 Ebertsheim Gemeinde und öffentliche Vereine, Weihnachtsmarkt 29.11. Gerolsheim Weingut unterm Kaiserbaum, Adventszauber 29.-30.11. Bockenheim Kultur- und Verkehrsverein Bockenheim, Weihnachtsmarkt rund um den See 29.-30.11. 15:00 Kirchheim Weihnachtsmarkt, Auftritt des Evangelischen Posaunenchors am Samstag um 17:30 Uhr 29.-30.11. Sa 15:00-21:00 So 13:00-20:00 Neuleiningen Weihnachtsmarkt im historischen Burgdorf, abends machen die Nachtwächter ihre Runden 30.11. Gerolsheim Prot. Kirchengemeinde, Presbyterwahl 30.11. Gerolsheim TUS, Breitensportturnier der Tänzer 30.11. 14:00 Obrigheim Gemeinde, Seniorennachmittag, Rosengarten 04.12. 14:30 Kleinkarlbach Ev. Krankenpflegeverein,Weihnachtsfeier im Dorfgemeinschaftshaus 04.12. 14:30 Obrigheim Seniorenclub, Seniorentreff, Bürgerhaus 05.12. Bockenheim Bockenheimer Carneval-Verein e.V., Weihnachtsfeier, Schlossgut Janson 05.12. 12:00 Dirmstein VdK Dirmstein, Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt 05.12. 19:00 Dirmstein Kulturverein, Märchenabend für Erwachsene mit dem Märchenerzähler Alfred Pointer, Café Kemp 05.12. Gerolsheim Förderverein Feuerwehr, Nikolausfeier für Mitglieder 05.12.
    [Show full text]