KIRCHENFENSTER Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden

Weisenheim Bobenheim Herxheim

Aus dem Inhalt:

Gedanken zur Zeit

Editorial

Gedenktage

Reformation im Leininger Land

Aus den Presbyterien

10 Jahre KuBuKiTag

Kirchentermine

Gruppen und Kreise

Familiennachrichten

Für unsere Kleinen

10 Jahre KuBuKiTag Erntedankfest 2011 Gottesdienste

Nr. 41 für die Monate September bis November 2016

bar einzusetzen. Sie kann zur zerstörerischen Maßlosigkeit und Willkür verkommen, die je- de Verantwortung von sich schiebt. Freiheit und Verantwortung gehören für ihn zusam- men. Drehen wir mal diesen Satz des Apostels Äußere Freiheit ist nicht bloß ein Geschenk, Paulus um, liebe Gemeinde, dann würde es von dem man billig leben kann, sondern heißen: Wo der Geist des Herrn nicht ist, da Chance und bedeutet Verantwortung. Nur ist Unfreiheit! wer einen festen Halt hat, ist frei. Bonhoeffer Es gibt viele Gefangenschaften: Zwänge der hat sich häufig auf Paulus berufen, dessen Gesellschaft, Leben in einer Diktatur, Grup- nachhaltige Gedanken zum Thema Freiheit penzwänge, gefangen sein in überkommenen auch in einem Gefängnis formuliert wurden. Vorstellungen, körperliche, seelische, geistige Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig (2. Abhängigkeiten, im „Zeitgeist“… Kor. 3,6). Ein oft strapaziertes Wort. Was Freiheit ist nicht Willkür! Freiheit gibt es nicht meint Paulus mit „Geist des Herrn?“ Im Pfäl- ohne Verantwortung. Freiheit, das Recht zur zer Katechismus ist er beschrieben mit: Geist eigenen Entscheidung, ist ein hohes Gut! Viele der Wahrheit, der Liebe und des Trostes, der uns haben dafür gekämpft und gar ihr Leben las- der Erlösung Christi teilhaftig macht und die sen müssen. Christen zur Gemeinschaft der Kirche sammelt. Die Bibel spricht von „geschenkter Freiheit“- Der Geist Gottes ist nicht da, wo Hass ist, dies hat einen Dietrich Bonhoeffer inspiriert Gleichgültigkeit, Unterdrückung, Gewalt, im Gefängnis bzw. aus dem Gefängnis seine Hetz-jagden. Ob wir Gott, himmlischer Vater, Gedanken zu formulieren, die sich zusam- Allah, Jahwe sagen, Vater Unser – viele in die- menfassen lassen: Freiheit braucht einen ser Welt müssen dies noch begreifen lernen! Rahmen, innerhalb dessen sie frei sein kann, Helmut Meinhardt eine Orientierung, um sie richtig und frucht-

Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt mit den Kirchengemeinden und Tel. 06353-7482 E-Mail: [email protected] Redaktion: Pfarrer Helmut Meinhardt, Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese Bankverbindung: Prot. Verwaltungszweckverband Grünstadt-Bad Dürkheim IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42 bei der Sparkasse Rhein-Haardt Bei Spenden bitte die Kirchengemeinde dazu schreiben. homepage des Dekanats: www.kirchenbezirk-duerkheim.de Stichwort Gemeinden

Redaktionsschluss: 14. August 2016

Copyright der Bilder und Grafiken: Nutzung für Abonnenten des Gemeindebrief - Magazins für Öffentlichkeitsarbeit in nichtkommerziellen Publikationen

- 2 - Editorial

Kirchenfenster – bunt? Korrekturlesen. – Deshalb an dieser Stelle dem Redaktionsteam, dem Verteilerstab und Liebe Leserinnen und Leser den Austrägern ein herzliches DANKESCHÖN des KIRCHENFENSTERS, für die vielen Stunden ehrenamtlicher Tätig- ganz neu und bunt präsentiert sich diese Aus- keit! gabe des KIRCHENFENSTERS. Besser oder In der ersten Ausgabe, liebe Leserinnen und schlechter? Das darf jeder und jede selbst ent- Leser, sieht man auf einer Seite ein Bild: Eine scheiden. Rückmeldungen sind ausdrücklich Hand reicht einer anderen ein zartes Pflänz- erwünscht. chen mit etwas Erde, darunter steht das Bi- Bisher war es so: innen schwarz/weiß und au- belwort aus Johannesoffenbarung 21,5: Siehe ßen Umweltpapier, Druckfarbe magenta, ge- ich mache alles neu! druckt, sortiert, geheftet und gepackt beim/vom LKR in Speyer. Einfach und kos- tengünstig. Preis für eine Auflage von 1000 Stück: ca. 330 Euro. Hanjörg Schmidt, der beim LKR arbeitet, hat uns die gewichtigen Päckchen immer frei Haus geliefert. Die neue Maschine im LKR kann mehr. Die Umschlagseite kann farbig sein und wird da- mit etwas teurer. Noch teurer wird eine kom- plett farbige Ausgabe. Weil wir für die Mehr- kosten einen edlen Spender gefunden haben, lassen wir dieses Mal die neue Ausgabe kom- Das Grußwort auf Seite 3 schließt mit zwei Bi- plett farbig drucken – was vor allem bei Bil- belworten: 1. Kor.12 – Es sind verschiedene Ga- dern, Logos und Symbolen den Unterschied ben; aber es ist ein Geist…. Sowie 1. Petr. 4,10: macht. Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er emp- fangen hat. Es gibt noch einen Grund, unser neues KIR- CHENFENSTER mit etwas Stolz - und Freude - Ein KIRCHENFENSTER., drei Gemeinden, fünf zu präsentieren: Vor 10 Jahren fand der erste Redaktionsmitarbeiter/innen: Es wird viel KunterBunteKinderTag statt, dazu eine Dop- diskutiert in unserem Team. Offen, kritisch, pelseite in dieser Ausgabe mit vielen Erinne- kontrovers, lustig, ernsthaft - bis endlich die rungen an diese Erfolgsstory. neue Ausgabe steht. Wie es eben sein soll: Prüfet alles und das Gute behaltet! (1. Thess 5,21) Außerdem haben wir vor 10 Jahren überhaupt – oder: am Ende wird es gut, wenn es nicht gut zum ersten Mal eine gemeinsame Ausgabe für ist, ist es noch nicht das Ende! Weisenheim, Bobenheim und Herxheim zu- sammengestellt - mit damals 12 Seiten! Zum Und sollte es nur bei dieser einen farbigen Ju- damaligen Team Katharina Hauchwitz, Doris biläumsausgabe bleiben – bunt bleibt das Er- scheinungsbild unserer Gemeinden dennoch, Schmidt (beide hatten schon beim KIRCHEN- FENSTER Herxheim/Leistadt mitgearbeitet) vielseitig und vielstimmig, jedenfalls nicht und Pfarrer Helmut Meinhardt kamen im eintönig, langweilig und farblos. Laufe der Jahre Klaus Clever und zuletzt An- Das wünscht Ihnen von ganzem Herzen nemarie Briese hinzu. Ihr Pfarrer Den GEMEINDEBRIEF für die Gemeinden Wei- senheim und Bobenheim hatten seinerzeit Helmut und Christel Meinhardt initiiert; zusammen mit Katharina Hauchwitz, Doris Christel Meinhardt hilft - bis heute - beim Schmidt, Klaus Clever und Annemarie Briese.

- 3 - Gedenktage

Andreas Gryphius: 400. Geburtstag Im Kirchenlied, eine der Hauptformen dieser Epoche, werden diese Motive beispielhaft ab- Andreas Gryphius, ei- gehandelt, beispielsweise in Gryphius‘ Ewig- gentlich Andreas Greif, keitslied zu Jesaia 51,6 „Die Herrlichkeit der wurde am 2. Oktober Erden“. Hier zwei Strophen der Originalfas- 1616 in Glogau geboren sung von 1650: und starb dort am 16. Juli 1664. Mit seinen 1. Die Herrlichkeit der Erden sprachgewaltigen So- Mus rauch und aschen werden, netten, welche das Lei- Kein fels, kein ärtz kan stehn. den und die Gebrech- Dis, was uns kann ergetzen, lichkeit des Lebens und der Welt beinhalten, Was wir für ewig schätzen, gilt Gryphius als einer der bedeutendsten Ly- Wird als ein leichter traum vergehn. riker des deutschen Barock. 13. Wach auff, mein Hertz, und dencke, Die religiösen Vorstellungen von Andreas Daß dieser zeit geschencke Gryphius waren maßgebend für sein gesam- Sey kaum ein augenblick. tes Dichtungswerk, besonders für seine geist- Was du zuvor genossen, lichen Schriften. ist als ein strom verschossen, Der keinmahl wider fält zurück. Drei Motive spielen in der Barock-Literatur eine wichtige Rolle: carpe diem, lat. für „ge- Bild: Internet nieße den Tag“. Das Motiv des Memento Mo- ri, „bedenke, dass du stirbst“, drückt das quä- lende Todesbewusstsein aus. Bei der Vanitas geht es um die Vergänglichkeit, den Verfall al- len Seins.

Martin von Tours: 1700. Geburtstag Der Legende nach begegnete Martin, damals Martin von Tours ist einer der bekanntesten noch Soldat der kaiserlichen Reiterei, an ei- Heiligen der katholischen Kirche und wird nem Tag im Winter einem armen, unbekleide- auch in der orthodoxen, anglikanischen und ten Mann. In einer barmherzigen Tat teilte er evangelischen Kirche verehrt. Er wurde um seinen Mantel mit dem Schwert und gab eine 316/317 in der damaligen römischen Provinz Hälfte dem Armen. In der folgenden Nacht sei Pannonia Prima (heute Ungarn) geboren. Als ihm dann im Traum Christus erschienen, be- Offizier im römischen Heer wurde er nach kleidet mit dem halben Mantel, den Martin langer Dienstzeit entlassen, nachdem er den dem Bettler gegeben hatte. Ganz im Sinne von Kriegsdienst verweigert hatte. Im Alter von 36 Mt 25,35–40: „Ich bin nackt gewesen und ihr Jahren wurde er getauft. habt mich gekleidet … Was ihr getan habt ei- Martin verkörperte als asketischer Mönch das nem von diesen meinen geringsten Brüdern, spätantike Ideal eines Bischofs oder Priesters das habt ihr mir getan.“ und wurde als Nothelfer und Wundertäter Martin gilt als einer der ersten Christen, die schnell in der gesamten Touraine bekannt. den Akt des Teilens populär machten - ein Am 4. Juli 372 wurde er zum Bischof von wichtiges Thema in der aktuellen Flüchtlings- Tours geweiht; er starb 397 im Alter von 81 situation. Teilen ist eben mehr, als von seinem Jahren in Candes, einer Stadt seines Bistums. Reichtum etwas abzugeben…

- 4 - Gedenktage

100. Todestag: Henry Sienkiewicz ihn: „Domine, quo vadis?“ („Wohin gehst du, Herr?“), und erhielt zur Antwort: „Romam Kaum jemand kennt ihn, den Namen des Lite- venio iterum crucifigi“ („Nach Rom, um mich raturnobelpreisträgers und Verfassers des erneut kreuzigen zu lassen“). Daraufhin kehr- Romans „Quo Vadis“, Henry Sienkiewicz. Der te Petrus um, wurde in Rom gefangen ge- Roman erschien 1896 und thematisierte die nommen und gekreuzigt. Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Nero. Henry Sienkiewicz wurde 1846 in der Woi- wodschaft Lublin (Polen) geboren und starb am 15. November 1916 in Vevey/Schweiz.

Weltberühmt wurde er durch die gleichnami- Zwei Freunde treffen sich: ge Verfilmung von 1951 mit Peter Ustinov als Wohin gehst du? Ins Kino! Nero. Der Filmtitel bezieht sich auf eine Phra- Was läuft da? Quo Vadis! se im Johannesevangelium 13, 36: Nach dieser Was heißt das? Wohin gehst du? Legende begegnete der Apostel Petrus auf Ins Kino! Was läuft da....? seiner Flucht aus Rom Christus und fragte

Gottfried Wilhelm Leibniz: sophie, den deutschen Idealismus und die Li- 300. Todestag teratur der Klassik. Seine Entdeckungen in den Naturwissenschaften und seine philoso- Am 14. November phischen und historischen Schriften werden 1716 starb in Hannover bis heute von Gelehrten in aller Welt zu Rate der Philosoph, Ma- gezogen. Zu seinen Forschungsergebnissen thematiker und Histo- gehören u. a.: riker Gottfried Wil- • Beschreibung des Dualsystems helm Leibniz. Er gilt • Entwicklung der Dezimalklassifikation als letzter Universalge- • Pläne für ein Unterseeboot lehrter seiner Zeit und • Verbesserung der Technik von Türschlössern einer der wichtigsten • Gerät zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit Vordenker der Früh- • Beweis für das Unbewusste im Menschen aufklärung. • Infinitesimalrechnung (Integralrechnung und Dif- ferentialrechnung) Über sich selbst sagte er: „Beim Erwachen hatte • Matrizen und Determinanten ich schon so viele Einfälle, dass der Tag nicht aus- • Erfindung der Staffelwalze für eine mechanische reichte, um sie niederzuschreiben.“ Rechenmaschine

Er hatte starken Einfluss auf die nachfolgen- Porträtbild Leibniz: Christoph Bernhard Francke, um 1700; den Aufklärer, die klassische deutsche Philo- Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

- 5 - 1566 – 2016: 450 Jahre Reformation im Leininger Land

Das Jahr 1566 gilt als das Einführungsdatum der Reformation in den Dörfern des Leininger Landes. Johann Georg Lehmann schreibt im „PFARRBUCH ODER ALLGEMEINE BESCHREI- BUNG DES GESAMMTEN KIRCHENWESENS IN DER PROTESTANTISCHEN PFARREI WEISEN- HEIM AM BERG IM JAHRE 1833: „Von älteren Pfarrern, welche der hiesigen Pfarrey in den Zeiten vor der Reformation vorstanden, sind keine Nachrichten vorhanden und nach der Einführung des verbesserten Glaubens (in der Grafschaft Leiningen Hartenburg oder Dachsburg im J. 1566) findet sich als erster protestantischer Pfarrer dahier im J. 1603 a. Petrus Graustein; wie lange derselbe aber lebte und im Amte stand, kann wegen Abgang der älte- Lutherrose im Chorbogen der Kirche Herxheim ren Kirchen-Acten, nicht angegeben werden. Nur Die Frage nach der Einführung der Reforma- so viel wissen wir, dass Pfarrer Orttenburger spä- tion kann nicht mit einer Jahreszahl und ei- ter äußerte, vor ihm seyen seit 100 Jahren nur nem Namen beantwortet werden. Sicher ist: zwey Pfarrer in Weisenheim gewesen. Nach ihm Erst nach 1560 wurde unter den verschiede- findet sich nen Linien die lutherische Reformation einge- b. Heinrich Hamer im Jahre 1652 als lutherischen führt. Pfarrer dahier, ein eifriger, musterhafter Mann, Für die beiden größeren Leiningischen Herr- welcher über 50 Jahre lang seinen Dienst treu ver- schaften in Grünstadt und Dürkheim gibt es sah und auch in den, während der Dauer seines als Belege die Bestellung lutherischer Pfarrer Amtes, harten Kriegs-Jahren, nicht nur seine Stelle einerseits, Verwaltungsakten andererseits, redlich besorgte, sondern auch noch benachbarten wobei nicht gleich überall eine Pfarrstellenbe- Gemeinden, als Herxheim, Leystadt als Seelsorger setzung mit Pfarrern der neuen Richtung dienen und aushelfen musste. Im höchsten Lebens- möglich war. Für Grünstadt kann als Beginn alter führte ihn der Tod, am 18. Januar 1708, in die Jahreszahl 1560 angesehen werden. Für das bessere Leben ein, wo er den Lohn seiner Be- dieses Jahr sind lutherische Pfarrer z.B. für mühungen einärndet! - Der Himmel wollte der Grünstadt, Albsheim, Asselheim, , Gemeinde wohl, indem sie im J. 1708 zum Nach- Kirchheim an der Eck, Quirnheim belegt. folger Hamers einen, demselber gleichgesinnten würdigen Mann Die Einführung der Reformation in der Graf- schaft Hartenburg erfolgte ab 1563, der An- c. Johannes Orttenburger aus Butzbach erhielt, fang ist als Verwaltungsakt im Zuge der Neu- welcher auf dem von seinem Vorgänger gelegten regelung der Kirchenfinanzen bekannt. Fundamente fortbaute. Schweres war diesem Manne auferlegt, noch schwerer als dem Pfarrer In Dürkheim dauerte die Umsetzung einer Hamer; denn unter diesem waren Kirche und neuen Ordnung bis 1574, man musste Rück- Pfarrhaus in Weisenheim durch die Franzosen in sicht nehmen auf die Rechte des katholischen Schutt und Grauß verwandelt worden, er war aber Klosters Limburg, dessen letzter Abt 1574 zu alt und das angerichtete Übel zu groß, um starb. H.M. daßelbe sogleich wieder gut machen zu können. Der Glaube bringt den Menschen zu Gott, Orttenburger war dazu berufen, sich die größten die Liebe bringt ihn zu den Menschen. Verdienste um die Gemeinde zu erwerben…“ Martin Luther

- 6 - Aus den Presbyterien

Weisenheim am Berg Die Winzergenossenschaft Herx- heim hat einen Spätburgunder o Das Presbyterium hat beschlossen, dass ei- Rotwein trocken JG 2013 (Goldene ne Lautsprecheranlage installiert werden soll. Kammerpreismünze) mit dem Kosten ca. 5.500 €. Es gab etliche Einzelspen- Etikett: „Jakobskirche Herxheim den. Einen großen Schub gab es, als ein Ge- am Berg“ als Sonderedition abge- meindeglied zu seinem 70. Geburtstag anstelle füllt. Vom Verkaufspreis von 5,50 von Geschenken eine Spende für die Laut- Euro werden 2 Euro zum Erhalt sprecheranlage erbat. Wir werden dieses Jahr der Jakobskirche gespendet. den Plan vielleicht schon umsetzen können. Vielen herzlichen DANK! Herxheim am Berg Der Antrag „Erneuerung Zif- o Risse: Der leitende Ingenieur Peter Josy ist ferblätter Kirchturm“ ist ge- mit anderen Fachleuten weiter dran. Die wis- stellt. Der Förderverein hat ei- senschaftliche Auswertung wird von mehre- ne Kostenzusage bis 6000 € ren Spezialisten begutachtet (Spezialfirma für gegeben. Es ist noch zu klären, Statik). Es geht weiter, auch wenn die Arbei- ob die beiden Zifferblätter mittels Gerüst oder ten erst im nächsten Jahr durchgeführt wer- mittels Baukran abgenommen bzw. montiert den können. „Eine Gefahr besteht derzeit werden. Der Nussbaum steht da sehr ungüns- nicht“, versichert der Ingenieur, „die Kirche tig im Kirchgarten, aber keine Angst, er wird steht.“ geschont! Übrigens ist eine Sanierung kaum teurer als neue Zifferblätter. Auch wenn eine sehr große Summe benötigt wird, wir freuen uns über die Spenden- bereitschaft und hoffen, dass sie weiter anhält. Es gibt mehrere Initiativen und viele Freunde Bobenheim am Berg der Herxheimer Jakobskirche. Vielen DANK! o Kirche Außensanierung: Der Beschluss ist gefasst, die Angebote verglichen, Gewerke Termine: sind vergeben. Der Antrag auf kirchenauf- Die nächsten Sitzungstermine der Presbyte- sichtliche Genehmigung ist inzwischen vom rien (jeweils um 19.30 Uhr) Bezirkskirchenrat beschlossen. Weisenheim Mittwoch, 28. September Wir warten auf die Freigabe durch die Bau- und Finanzabteilung des Landeskirchenrates. Bobenheim Mittwoch, 07. September Es ist vorgesehen, die ganze Kirche zu strei- Herxheim Donnerstag, 08. September chen, teilweise den Putz zu sanieren, aber, Donnerstag, 17. November. nachdem ein Gerüst gestellt werden muss, auch Holzschutzmaßnahmen an den Fenstern Neben anderen Themen werden jeweils die incl. Rosette durchzuführen. Jahresrechnungen 2015 abgehört und festge- stellt, um diese zur Prüfung an das Rech- o Nachdem wir den Holzwurm oben auf der nungsprüfungsamt der Landeskirche zu Empore erfolgreich vertrieben haben, scheint übergeben. er unten in der letzten Bank eine Zufluchts- stätte gefunden zu haben. Aber auch dort darf Am Donnertag, 27. Oktober, findet in der er nicht bleiben! Wir bitten unsere Gottes- katholischen Unterkirche in Weisenheim ein dienstbesucher sich aufmerksam umzuschau- ökumenisches Treffen der Leitungsgremien en. Bei den kleinsten Anzeichen „da ist der der Berggemeinden, Presbyterien (prot.) und Wurm drin“ rücken wir an. Gemeindeausschuss (kath.), statt.

- 7 - Informationen

Neue Standardassistentin Kurz vor Redaktionsschluss Sandra Becker (47) heißt Patrick Keipert aus Neustadt/Weinstraße, unsere neue Standardassis- Student der Theologie an der Johannes Gu- tentin. Sie wohnt in Wil- tenberg-Universität Mainz, absolviert im Sep- gartswiesen und ist stun- tember bei Pfr. Meinhardt ein Praktikum. denweise für die Pfarräm- ter Bad Dürkheim, Freins- heim, Gönnheim, Ungstein, Geburtsort: Kirchturm Weisenheim am Berg und Weisenheim am Papa und Mama Sand zuständig. Turmfalke freuen Von Januar 2006 bis Juli 2016 war sie als Sek- sich über Nach- retärin im Dekanat Bad Dürkheim beschäftigt wuchs: Vier Turm- und hat ab September 2006 stundenweise im falkenkinder sind in Pfarramt Ungstein und in der Kirchenge- diesem Jahr im Wei- meinde Bad Dürkheim mitgearbeitet. senheimer Kirchturm geschlüpft und erober- ten nach und nach den Luftraum über der Frau Becker ist ab 01. August unsere neue Kirche. Standardassistentin. Wir sagen: Herzlich will- kommen und auf eine gute Zusammenarbeit! Siegfried Rossmann, der seit einigen Jahren Bild: privat die Aufgabe eines Türmers und Vogelwarts übernahm, freut sich, nachdem in den letzten Jahren die Vorherrschaft der Dohlen sehr stark war. Bezirkssynode Bild ‚Junge Turmfalken im Nest‘: www.nabu-esslingen.de - Am 12. November 2016 findet die letzte Sit- mit freundlicher Genehmigung zung der Bezirkssynodalen des Protestanti- schen Kirchenbezirks Bad Dürkheim statt. Albert Schweitzer Jugendpreis Wie bereits an früherer Stelle berichtet, wurde am 07. Juli d.J. von der Kirchenregierung – Zum 14. Mal wurde der Albert-Schweitzer- nach Anhörung der beteiligten Presbyterien Jugendpreis der protestantischen Bergge- und Bezirkskirchenräten – die Zusammenle- meinden einem Abschlussschüler der Real- gung der Kirchenbezirke Bad Dürkheim und schule plus in Weisenheim am Berg verliehen. Grünstadt beschlossen. Pfr. Meinhardt überreichte an Jonas Rittmann aus (Klasse 10 b) im Sinkende Mitgliederzahlen und damit ver- Rahmen der Abschlussfeier in der vollbesetz- bunden knappere Geldmittel machten diesen ten Schulturnhalle ein Buch über Albert Schritt notwendig. Ab 01. Januar 2017 heißt Schweitzer sowie einen Einkaufsgutschein. der „neue“ Protestantische Kirchenbezirk Bad Dürkheim-Grünstadt. Er behält seinen Dienst- Der Preis wird verliehen auf Beschluss der sitz in Bad Dürkheim. Dekan wird Stefan Klassenlehrerkonferenz der 9. und 10. Klassen Kuntz aus Grünstadt sein. Dekanin Ulla wegen besonderer Einsätze und für ein be- Hoffmann geht in den Ruhestand. sonderes Engagement im sozialen Bereich.

Bis zur Neuwahl des Bezirkskirchenrates im Monatsspruch September 2016 Jahr 2020 bleiben die Synodalen aus den bis- herigen Kirchenbezirken im Amt, wobei der Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, da- Bezirkskirchenrat Bad Dürkheim in dem neu- rum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Gü- en Gremium nur beratende Funktion hat. te. Jeremia 31,3

- 8 - Termine und Informationen

04. September Zehntscheuerfest 25 Jahre Gemeindehaus Herzliche Einladung Vor 25 Jahren wurde das Gemeindehaus ein- ergeht zum diesjähri- geweiht. Im Film von Walter Ochs sehen wir, gen Zehnscheuerfest. wie die Gottesdienstteilnehmen freudig den Es beginnt um 10 Uhr Weg zur Indienstnahme des von Architekt mit dem Gottesdienst Klaus Schörner geplanten neuen Gemeinde- und der Begrüßung hauses gehen. und Vorstellung der Pfarrer und Bürgermeister Otmar Fischer ist neuen Präparanden die Freude über ein gelungenes Werk deutlich (Konfirmation 2018). anzumerken, ebenso wie den zahlreichen Gäs- Es singt der Kirchen- ten und Gemeindegliedern. chor. Weitere Programmpunkte: 11.30 Uhr Pfarrhof: Jubiläum „25 Jahre Ge- meindehaus“ mit Filmpräsentation alter Auf- nahmen unseres langjährigen Kirchendieners Walter Ochs, ebenfalls unter Mitwirkung des Kirchenchores. Des Weiteren: Auslosung der Rückzahlung der Darlehen für die Kirchmauer, Quiz und Preisverlosung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Mitglieder des Presbyteriums waren da- Präparanden und Konfirmanden betreuen mals: Thea Kaul, Walter Ochs, Barbara Cor- den WELTLADEN. des, Erich Fries, Wilfried Krämer und Erwin Blaufus

Mitgliederfahrt Förderverein Neue Präparandinnen und Präparanden Die Mitgliederfahrt des Förder- Auf ihre Konfirmation 2018 bereiten sich vor: vereins findet am Donnerstag, 8. September, statt. Aus Weisenheim: Wir treffen uns um 16 Uhr am Dorfplatz. Kristin Fries, Joelle Hartard, Nick Helbig, Vi- venne Krämer, Celine Laubscher, Dennis Lell, Weitere Informationen unter: Emilia Zimmermann, www.fv-protkirche-weisenheim.de aus Bobenheim: Thorsten Waldau und Robert Wipfler, aus Herxheim: Kirchenchorausflug, 07. – 09. Oktober Moritz Bayer, Tobias Eisenbeis und Maximili- an Rohrbach. Der diesjährige Mehrtages-Chorausflug des Kirchenchors Weisenheim am Berg findet Der gemeinsame Vorstellungsgottesdienst vom 7. bis zum 9. Oktober statt. Dieses Mal findet am 4. September in Weisenheim statt, geht es in die Kaiserstadt Aachen. Besucht die Herxheimer werden sich am 1. Advent ih- wird u.a. der Aachener Dom, in dem sich das rer Gemeinde vorstellen und den Gottes- Grab Kaiser Karls des Großen befindet. dienst mitgestalten.

- 9 - 2006 – 2016:

Abhilfe tat not, als der Kindergottesdienst Mitstreiterinnen genannt: Astrid Müller, vor zehn Jahren mangels Beteiligung - an Christina Vogl, Daniela Kaltenborn, Tanja manchen Sonntagen kamen nur drei Kinder Mahn-Bertha, Corinna Weise, Petra Noll, Bir- - in gefährliche Fahrwasser geriet. Deshalb git Brahner, Claudia Waldau, Simone Tannou- war es ein glücklicher Umstand, dass Pfarrer ri, Diana Kurkowski, Marie-Isabel Brauckhoff Meinhardt zusammen mit dem neuen Ge- und von Anfang an und noch immer dabei: meindereferenten im Kirchenbezirk Bad Sandra Fries. Dürkheim, Erich Sauer, ein bereits in Fran- Zusammen mit Pfarrer Meinhardt – seit Jah- kenthal erfolgreich durchgeführtes Modell ren dabei als musikalische Begleiterin auch mit einem „KuBuKiTag-Team“ weiterentwi- KIFE interviewte eine Christel Meinhardt - haben sie es immer wie- ckelte. Wir bekamen viele Anregungen, und Frau der ersten Stunde, der geschafft, Kinder zu begeistern und Freu- es gelang, ein Team von Mitarbeitenden zu Sandra Fries aus Weisen- de zu bereiten, miteinander zu singen, zu be- finden. heim, die seit zehn Jahren ten, zu spielen, zu basteln,zum Geschichten KuBuKiTag zu-Team hö- ren, zu essen. In diesemgehört Zeitraum und immer haben nochauch immer wieder Konfirmiertemit viel Freude und Konfirma dabei ist.n- dinnen mitgemacht. KIFE: Frau Fries: Wie fing das alles an?

S. F.: Wir Mütter hatten uns seinerzeit mit Pfarrer Meinhardt und Gemeindereferent Sauer zusammengesetzt und – analog zum

Rast in Herxheim auf dem Rückweg von 2008 bereits erfolgreichen Frankenthaler Konzept – ein eigenes entwickelt, das wir bis heute, im- Eingeladen zu den Kunterbunten Kindertagen mer wieder variiert und mit neuen Ideen ver- sind Kinder gleich welcher Konfession im sehen, durchführen. Grundschulalter zwischen ca. 6 und 10 Jahren. KIFE: Wie muss man sich das konkret vorstellen? Jeweils am letzten Samstag eines Monats von 10 bis 14 Uhr findet, Ferien ausgenommen, S. F.: Der Rahmen des KuBuKiTags ist immer der KuBuKiTag statt, in der Regel im Ge- ähnlich: Pfarrer, Kinder und die Teammitglie- meindehaus in der Kirchgasse. Der Kostenbei- der treffen sich in der Regel im Gemeinde- trag für Bastelmaterial und Mittagessen be- haus. Nach der Begrüßung wird ein Lied ge- trägt 2 €. sungen, Frau Meinhardt spielt dazu auf der Ohne Team, das sind meist die Mütter, läuft Orgel. Anschließend erzählt Pfarrer Mein- so ein Projekt nicht. Deshalb seien hier die hardt eine spannende biblische Geschichte Namen der ehemaligen und noch aktiven und es wird gemeinsam gebetet. Dann geht es zum KuBuKiTag-Thema, das hieß beim letz- ten Mal ‚Olympische Spiele‘. Wir hatten uns vorher lustige Kinderspiele ausgedacht, die Kinder traten gegeneinander an, es wurden Medaillen verliehen und: es gab nur Gewin- ner! Andere Themen sind Basteln zu Weihnachten, z. B. Karten mit biblischen Motiven, oder der Bibelsonntag im Januar: Da gehen wir auf die Entstehung und Bedeutung der Bibel ein.

KIFE: Wie bereiten Sie sich vor im Team? Macht Schneewittchen Bobenheim 2011 jeder alles oder gibt es Spezialisten?

- 10 - 10 Jahre Kunterbunter Kindertag – KuBuKiTag

S. F.: Wir treffen uns etwa zwei Wochen vor wir lassen uns immer wieder etwas Neues dem KuBuKiTag und besprechen das Pro- einfallen. gramm. Tatsächlich gibt es Spezialisten: Spiele KIFE: Wieviel Kinder kommen in der Regel und und Bastelvorbereitungen machen z. B. Simo- aus welchen Dörfern? ne Tannouri und Isabel Brauckhoff, Diana Kurkowski und ich kochen dafür gern. Bei S. F.: Wir haben einen stabilen Stamm von et- uns gibt’s schließlich immer was Gutes zu es- wa 15 Kindern. Am Anfang waren es mehr, sen, inclusive einem süßen Nachtisch! Für die bis zu 30. Das waren damals die geburten- biblischen Themen ist der Pfarrer zuständig. starken Jahrgänge. Die meisten Kinder, fast al- le übrigens Mädchen, kommen aus Boben- heim und Weisenheim, wenige aus Herxheim, einige aus .

KIFE: Wie halten Sie die Kinder bei Laune? S. F.: Gute Frage! Mit immer neuen Ideen, viel Abwechslung und gelegentlicher Improvisati- on. Ist uns bisher immer gelungen…

KIFE: Haben Sie Nachwuchsprobleme? S. F.: Könnten schon ein paar Kinder mehr sein. Aber wir verteilen Handzettel in den Schulen, informieren über Mailverteiler und IRCHENFENSTER Januar 2010: Ein bisschen Spaß muss sein! im K .

KIFE: Finden die KuBuKiTage immer im Gemein- dehaus statt? S. F.: Nein, wir machen auch Ausflüge, z.B. ins Theader Freinsheim, wo es eine Sonder- vorstellung für uns gab. Danach haben wir Picknick in Herxheim gemacht. Einmal waren wir im Forst zwischen Leistadt und Weisenheim und haben eine Insektentour Auf der grünen Wiese 2009 mit Michael Ochse von der Pollichia gemacht. Die Kinder konnten mit Netzen Insekten fan- KIFE: Was schätzen Sie besonders an den KuBu- gen und mit dem Vergrößerungsglas ansehen. KiTagen? Anschließend wurde gegrillt. S. F.: Sie stärken den Zusammenhalt der Fami- Ein anderes Mal haben die Kinder im Bürger- lien in den einzelnen Dörfern, fördern die haus ein Theaterstück gespielt, das Tanja Gemeinschaft und - nicht ganz unwichtig - Mahn-Berta, die auch zum Team gehört, in- entlasten die Mütter für einen Samstagvormit- szeniert hatte. Die Kinder haben sich kostü- tag. miert, ein Zelt wurde aufgebaut. Hinterher KIFE: Danke, Frau Fries, für das Gespräch und gab es orientalisches Essen. danke Ihnen und allen Ihren Mitstreiterinnen im Und am Heiligen Abend führen wir immer KuBuKiTag-Team für Ihre schöne, wichtige und ein Krippenspiel in der Kirche auf. Den Text wertvolle Arbeit. sucht der Pfarrer aus, Diana, Isabel und ich Das Interview führte Klaus Clever. Bilder: Helmut Mein- proben dann mit den Kindern. - Wie gesagt, hardt, Klaus Clever

- 11 - Termine und Informationen

Tag des offenen Denkmals in Weisenheim am Berg Sonntag, 11. September

Protestantische Kirche, Kirchgasse 6 • Öffnungszeiten: 11.15 – 16.30 Uhr • Führungen: 12, 14 und 16 Uhr

Kath. Kirche St. Jakobus, Hauptstraße 39 Jubiläumsvorstellung 24. September • Öffnungszeiten: 12 – 16 Uhr Mitmachtheater mit Tanja Mahn-Bertha • Führungen: 12, 13 und 15 Uhr Zum 10jährigen Jubiläum des KuBuKiTag Ehemalige Synagoge, Hauptstraße 28a wird Tanja Mahn-Bertha wieder ein Stück im Rahmen ihres ‚Mitmachtheaters‘ inszenieren. • Öffnungszeiten: 11 – 16.30 Uhr • Führungen: 11, 13 und 15 Uhr Dabei wird eine spannende Geschichte, in diesem Fall ein eher weniger bekanntes Grimmsches Märchen, erzählt – und die Kin- REFORMATION IN DER EINEN WELT der spielen und sprechen sie anschließend Die Kirchengemeinden laden zusammen mit nach: Jedes so wie es kann und mag und im- dem Gesprächskreis ein zu einem öffentlichen mer begleitet und unterstützt von der Erzäh- Vortrag mit Gespräch. lerin. Mittwoch, 21. September, um 19.30 Uhr Frau Mahn-Bertha hat sich für ein sog. Gemeindehaus Weisenheim, Kirchgasse Dummlingsmärchen entschieden, in dem der etwas dümmere von drei Brüdern im Wett- Karoline Herzog spricht zum Thema "Fit for streit mit den beiden anderen obsiegt: dank School" - ein erfolgreicher Ansatz für Schul- seiner Intuition, seiner Liebe zur Natur und gesundheit in Entwicklungsländern“. zu den Tieren – und weil er einfach mit dem Bildung und Gesundheit: Was für uns selbst- Herzen denkt. verständlich ist, ist in vielen Teilen der Welt Die Kinder finden ein einfaches Bühnenbild noch immer ein Privileg. Das erfolgreiche Pro- vor und Kostüme. Wer welche Rolle spielt jekt "Fit for School" verbessert die Gesundheit und spricht, entscheiden sie selbst. Jedes Kind und Bildung von Kindern in Entwicklungs- ist Teil des Stückes, jedes wird einbezogen ländern und hat bereits viele internationale und ist wichtig. Nichts ist perfekt, Spontani- Preise gewonnen. Der Vortrag gibt interessan- tät ist alles. Genau das macht den Reiz des te Einblicke in die Entwicklungszusammenar- Mitmachtheaters aus. beit. Tanja Mahn-Bertha ist Logopädin und als Karoline Herzog wohnt seit ca. zwei Jahren in ‚professionelle‘ Märchen- und Geschichtener- Weisenheim; sie studierte in London Entwick- zählerin über die Region hinaus bekannt. Sie lungsmanagement und arbeitet seit 10 Jahren gehört zu den Gründungsfrauen des KuBuKi- im Bereich entwicklungspolitischer Themen. Tag-Teams und hat dort einige Jahre aktiv mitgearbeitet. Bete so, als würde jedes Arbeiten nichts nutzen und arbeite so, als würde jedes Ge- 24. September, 10 - 14 Uhr, zum KuBuKiTag bet nichts nutzen. im Gemeindehaus, Weisenheim. Martin Luther Bild: Tanja Mahn-Bertha

- 12 - Termine und Informationen

Erntedank Klimaveränderung, die mancherorts – und Viele Kulturkreise von Europa, über Amerika mittlerweile nicht nur in den „traditionellen“, bis Asien kennen und feiern den Ritus des von Naturkatastrophen heimgesuchten Län- Erntedank. dern Afrikas und Asiens – die Jahresernten vernichten und Tod und Verwüstung bringen. Seit ca. 1770 ist in den beiden christlichen Auch hier im eigenen Land häufen sich die Konfessionen das Erntedankfest in der Litur- Extremwetterereignisse, die enormen Schaden gie verankert. Im protestantischen Kirchenjahr anrichten. wird es am 1. Sonntag im Oktober begangen. Es ist Brauch, Altar mit Feldfrüchten und Neben den Früchten des Feldes gehören auch Blumen zu schmücken und im Gottesdienst die Gaben des Wortes, der Umkehr und Er- daran zu erinnern, dass es nicht allein in der neuerung. Hier legen wir im Bekenntnis zu Hand des Menschen liegt, eine gute Ernte ein- Gott auch das Bekenntnis zu unseren Nächs- zufahren. ten ab. Der Dank mit „Herzen, Mund und In den Predigten hören wir von dem Auftrag, Händen“ soll weit hineinreichen in unseren den Gott seinen Gläubigen erteilt hat, die Lebensalltag und darin münden, daß wir er- Schöpfung zu wahren. Hierunter wird alles kennen, nicht nur die Anhäufung der Güter, verstanden, was Gott dem Menschen gibt und sondern die praktische Umsetzung der Nächs- ihm gelingen läßt. Hier wird er auch an seine tenliebe stellt die Werteordnung dar. Verantwortung gemahnt, sich ihrer bewußt zu Lukas Kap. 12, Vers 15: Sehet zu und hütet Euch werden und zu handeln. Dazu sind Fragen vor dem Geiz; denn niemand lebt davon, dass er angebracht, z.B. an die menschengemachte viele Güter hat! AB Die Gottesdienste zum Erntedankfest finden statt in: Herxheim Bobenheim Sonntag, den 02. Oktober 10 Uhr Sonntag, den 23. Oktober 10 Uhr Wir sammeln in diesem Jahr in Herxheim kei- Weisenheim ne Ernte-Dank-Gaben, da abends die Biblische Sonntag, den 30. Oktober 10 Uhr Wein- und Brotprobe stattfindet.

Vortrag: Äthiopien Musikalisch-literarischer Abend Dr. Christiane Am Sonntag, den 23. Oktober lädt wieder der Hopfer, Freins- prot. Kirchenchor Bobenheim am Berg in den heim, berichtet Gewölbekeller des Dorfgemeinschaftshauses von der Arbeit ein zu einem geselligen, musikalisch – literari- des Äthiopien- schen Abend. vereins und be- In bewährter Tradition gibt es musikalische leuchtet die Si- Darbietungen, die der Kirchenchor mit seiner tuation eines af- Leiterin, Christel Meinhardt das Jahr über ein- rikanischen studiert hat. Landes. Ebenso darf das lustige Zwiegespräch des Pfr. i.R. Jörg Schreiner zeigt dazu Bilder, die Pfarrers und seiner Frau nicht fehlen. die Arbeit des Vereins in Äthiopien unter schwierigen Bedingungen dokumentieren. Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder ge- sorgt. Mittwoch, 19. Oktober, um 19.30 Uhr, Gemeindehaus Weisenheim, Kirchgasse Beginn 17 Uhr

- 13 - Termine und Informationen

„Sammelt die übrigen Brocken, Christentum und indianische Kultur / auf das nichts umkomme“ Joh. 6, 12 Vortrag von Pfarrer i.R. Kurt Zumstein Kleidersammlung Bethel Pfr. i.R. Kurt Zumstein lebte und arbeitete vie- le Jahre als Pfarrer einer internationalen Aus- Die Herbst-Kleidersammlung für Bethel im landsgemeinde in Ecuador. Das Land im Dekanat Bad Dürkheim findet vom 25.-31. Norden Südamerikas hat etwa 15 Millionen Oktober 2016 statt. Einwohner und ist geographisch, topogra- Abgabestellen für die Berggemeinden: phisch, klimatisch und ethnisch eines der viel- Freitag/Samstag, 28. und 29. Oktober fältigsten Länder der Erde. Es hat seinen Na- jeweils von 8 bis 18 Uhr men vom Äquator, der es durchquert. für Weisenheim/Bobenheim: Wie vertragen sich Christentum und indiani- Zehntscheune, Kirchgasse 11, Weisenheim sche Kultur? Wie kann es sein, dass sonntags für Herxheim: einige hundert Leute zum Gottesdienst zu- Garage von Hanjörg u. Doris Schmidt sammenkommen, viele haben im Gepäck ihre Raiffeisenstr. 20, Herxheim Bibel. Kurt Zumstein weiß spannendes zu berichten! Herzlichen Dank! Säcke gibt es in den Kirchen und in Sylvia's Mittwoch, 2. November, um 19.30 Uhr, Weckeck, am Dorfplatz in Weisenheim. Gemeindehaus Weisenheim, Kirchgasse

02. und 31. Oktober, Herxheim: Biblische Wein- und Brotprobe Viehfeiertag, Freitag, 04. November „10 Weine - 10 Brote“: In der Herxheimer Gottesdienst in der Grundschule. Früher ein prot. Jakobskirche werden aufgrund der gro- Bittgottesdienst für die Abwehr von Seuchen ßen Nachfrage wieder zwei Wein- und Brot- und Krankheiten der Nutztiere, die für die proben stattfinden. Bauern und die ländliche Bevölkerung eine Garant für die Nachfrage nach Karten sind die Katastrophe darstellten. ausgezeichneten Weine, die die Herxheimer Wofür bitten wir heute – (wie) hat sich unser Weingüter und die Winzergenossenschaft für Verhältnis zu den Tieren geändert? Wir halten den Erhalt der Kirche spenden, das charmante Hunde, Katzen, Vögel und auch zunehmend Kredenzen durch die Weinprinzessinnen und Exoten als Haustiere. Den meisten davon geht die hervorragenden und eigens zu jedem es – hoffentlich – gut, doch es gibt auch leider Wein mit viel Phantasie und einem enormen die Kehrseite: vernachlässigte, gequälte Krea- handwerklichen Können von Bäckermeister turen. Stefan Müller aus Kaiserslautern „komponier- Wir plädieren für eine artgerechte Nutztier- ten“ und gebackenen Brote. haltung, wollen aber nicht den angemessenen Dieses Jahr wurde für den musikalischen Part Preis dafür bezahlen. Die Garantie für Billig- das Duo „SONSUAVE“ engagiert. Frank Rei- fleisch sind Massentierhaltung, die Hormon- fenstahl und Christiane Schalk (Gesang, Gitar- und Medikamentenverabreichungen bedingt; re, Flöten), die mit ihrem reichhaltigen Reper- sind schmerzvolle Züchtungen zu Hochleis- toire, vor allem mit irischer Folkmusik, glän- tungen; sind quälend lange Tiertransporte zu zen werden. den „effizienten“ Schlachthöfen. Das ist unse- Präsentation und Moderation: re Wirklichkeit. Pfarrer Helmut Meinhardt. Sollten wir heute nicht beten für Umdenken in Karten ausschließlich beim i-Punkt . der Achtung von der Kreatur? AB

- 14 - Termine und Informationen

Besuchsdienstkreis und Kirchengemeinde Buß- und Bettag, laden ein: Mittwoch, 16. November Seniorennachmittag Im Anschluß an den Gottesdienst um 9 Uhr in Das engagierte Team um Marianne Schreiner der Kirche in Bobenheim treffen wir uns wie- wird wieder sehr kurzweilig interessante der zum gemeinsamen Frühstück im Restau- Themen anbieten. rant Exquisite. Es ergeht hierzu herzliche Einladung. Bei Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen vergehen die Stunden schnell. Es wird wieder ein Abholdienst eingerichtet, nähere Auskünf- Diakonissenverein/Café Rat & Hilfe te folgen im Amtsblatt. lädt ein Mittwoch, 9. November 15 bis 17 Uhr, Das Evangelische Krankenhaus des Landes- Gemeindehaus Weisenheim, Kirchgasse vereins der Inneren Mission Bad Dürkheim hat zugesagt, einen Herzspezialisten zu einem interessanten Vortrag nach Weisenheim zu Konzert Herxheim, Jakobskirche entsenden. KLAZZIXX In eher ungewöhnlicher Beset- Beginn mit einem musikalischen Beitrag, Kaf- zung spielen Thomas Coressel, Gitarre, und fee und Kuchen, im Anschluss daran folgt der Rüdiger Schneider, Gitarre und Bassgitarre, Vortrag. Roland Weimer, Percussion, und Petra Fluhr, Oboe, Englischhorn, Gesang etc. Werke von Donnerstag, 24. November, 15 Uhr, der Renaissance über Klassik und Jazz. Prot. Gemeindehaus, Kirchgasse. Petra Fluhr gehört seit vielen Jahren zum En- semble der dt Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz und ist Mitglied der Kammersolisten der 26. und 27. November Staatsphilharmonie. Offene Kirche Bobenheim am Berg Eintritt: 15 Euro, Schüler/Studenten 7 Euro Wer sich vom Rummel des „Belzenickel- Sonntag, 13. November, 18 Uhr, marktes“ erholen will, findet Ruhe am Sams- Jakobskirche Herxheim tag und Sonntag, 26. und 27. November, von 15 bis 18 Uhr, in der Bobenheimer Kirche („Raum der Stille“).

Krabbelgottesdienst Viele fragten: Wann gibt es den nächsten Krabbelgottesdienst? Der erste Versuch wurde so gut angenommen, dass wir noch in diesem Jahr, in der Adventszeit, zu einem weiteren Krabbelgottesdienst einla- den möchten. Prädikantin Nancy Gärtner und Pfr. Helmut Meinhardt. Mittwoch, 30. November, 16 Uhr, Prot. Kirche Weisenheim Erster Krabbelgottesdienst im Juni

- 15 - Gruppen und Kreise - Angebote zum Mitmachen

Kirchenchor Herxheim Kirchenchor Bobenheim Dienstags 20 Uhr in Chorgemeinschaft mit Am 2. und 4. Mittwoch um 20 Uhr (Som- Großkarlbach. Proben abwechselnd im merhalbjahr) oder um 19 Uhr (Winter- Dorfgemeinschaftshaus Herxheim (ungera- halbjahr) im Dorfgemeinschaftshaus in der de Wochen) und im Gemeindesaal Groß- Leininger Straße karlbach (gerade Wochen)

Leitung: Sebastian Schipplick Leitung: Christel Meinhardt, Tel. 7482 Vors.: Martina Gerber, Tel. 06322/64277 Chorobmann: Ottmar Schmitt

Kirchenchor Weisenheim Posaunenchor Weisenheim Montags um 20 Uhr Donnerstags um 20 - 21.30 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Christel Meinhardt, Tel. 7482 Leitung: Klaus Dietrich, Tel. 8448. Chorobmann: Walter Lauer

Gesprächskreis um die Bibel Jeweils 14-tägig mittwochs um 19 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Marianne und Pfr. i. R. Jörg Schreiner, Tel. 1257

KunterBunterKinderTag In der Regel am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr im Gemeindehaus Weisenheim, Kostenbeitrag 2.- € incl. Mittagessen. Team: Sandra Fries, Simone Tannouri, Diana Kurkowski, Marie-Isabel Brauckhoff sowie Pfr. Helmut Meinhardt mit Unterstützung von Konfirmandinnen Anmeldung beim Pfarramt (Tel. 7482 oder per Mail) erwünscht.

Diakonissenverein Weisenheim am Krankenpflegeverein Herxheim e.V. Berg / Bobenheim am Berg e.V. Vorsitzender: Vorsitzender: Pfr. Helmut Meinhardt, Tel. 7482, siehe auch homepage Thorsten-Rainer Hauchwitz, Pfaffenhof 14, Tel. 989508

Förderverein Prot. Kirche Besuchsdienstkreis Weisenheim am Berg e.V. Besucht werden Gemeindeglieder, die es 1. Vors.: Ferdinand Kolberg, Tel. 914266 wünschen. Unterstützung von Pfr. Mein- Informationen unter: hardt bei Geburtstagsbesuchen. www.fv-protkirche-weisenheim.de Leitung: Marianne Schreiner, Tel. 1257

- 16 - Gemeinde im Bild

Schlussgottesdienst der Kita Weisenheim Dank an die Fahrer zum Ungeheuersee

Sommerfest des Kirchenchors Bobenheim Der Diakonissenverein bei der Caritas ZW

privat

privat

Fotos: Fotos: Impressionen vom Sommerfest des Fördervereins

- 17 - Familiennachrichten

Getauft wurden in Weisenheim Matilda Schumacher Finn und Lea Deisinger Bastian Horst Nele Seißler in Bobenheim Tim Blasius Getraut wurden in Weisenheim Nina Arndt, geb. Kalaschnikow und Jakob Arndt Anja Reubold, geb. Kerth und Benedikt Reubold Carina Willer, geb. Eiselstein u. Frank-Karsten Willer Karolin Herzog u. Dr. Joachim Herzog, geb. Geiselhart Vanessa Przyklenk u. Lukas Seißler in Herxheim Ilka Lutz-Hornung, geb. Hornung und Fabian Lutz Zu Grabe getragen wurden in Weisenheim Norbert Rosenberg 62 J. Heinz Karl Sauer, 84 J. Marianne Zimmermann, geb. Klotz, 89 J. Anna Buhl, geb. Keller, 93 J. aus Bobenheim Waltraud Will, geb. Schreiber, 81 J. in Herxheim Lothar Lantz, 80 J. Brunhilde Kinkel, geb. Klumpf, 86 J. Wir gratulieren zum 70., 75., 80., 85., ab 90. Geburtstag hier namentlich und wir schließen darüber hinaus alle Jubilare auch mit guten Segenswünschen ein:

In Bobenheim a.B. In Herxheim a.B. Hans Lehmann 80 J. Jürgen Thoenes 80 J. Annegret Sommer 80 J. Monika Bauer 70 J. Dr. Bernd Stoffel 75 J. Gabriele Giersberg 70 J. Günter Walther 70 J. Heidrun Koch 70 J. Gisela Neufeld 70 J. Edeltraud Schröder 70 J. In Weisenheim a.B. Hiltraud Freudenberg 93 J. Manfred Malschofsky 80 J. Elsa Mayer 92 J. Irmgard May 80 J. Margaretha Sippel 92 J. Gerhard Schulz 80 J. Irmgard Brown 91 J. Gerhard Hauser 75 J. Maria Schleweis 90 J. Ilse Klein 75 J. Luise Wohlt 90 J. Anna-Elise Schanz 75 J. Karl-Bernhard Bestehorn 80 J. Anna Schmitt 70 J.

Ich möchte nicht, dass mein Geburtstagsjubiläum am ...... 2016 im nächsten KIRCHENFENSTER veröffentlicht wird. Name: ...... Unterschrift: ...... Ort:......

- 18 - Für die Kleinen in den Gemeinden

Die Schule fängt an ! Für viele Kinder beginnt am 29. August in diesem Jahr der erste Schultag! Da sind die meisten gespannt, nicht nur auf die schönen, kleinen Dinge, die in der Schultüte versteckt sind, sondern auch auf das, was sie erwartet. Wie wird das sein, welche neuen Freunde werde ich finden, wie wird der Lehrer, die Lehrerin sein? Es gibt dazu viele Fragen und man muss oft lange auf die Antwort warten. Doch die Neugier und der Stolz, jetzt ein Schulkind zu sein, verdrängt die Sorgen. Und dann gibt es ja noch die „Großen“ unter euch, die schon Schulerfahrung haben. Die freuen sich vielleicht nicht alle sooo auf den Schulbeginn, weil die Freizeit eingeschränkt ist und weil lästige Hausaufgaben gemacht werden müssen. Aber das Wiedersehen mit den Schulkamera- den tröstet über diese Pflichten hinweg und auch die Eltern sind froh, dass der Tagesablauf wieder eine Ordnung hat! Schließlich ist die Schulzeit ein wichtiger Lebensabschnitt, ein Baustein auf dem Weg zum er- wachsen werden. Ob Groß oder Klein, ob Schulanfänger oder „alter Hase“ – Euch allen sei Gottes Segen ein Begleiter.

Kinder-Herbstfreizeit Seit einigen Jahren erfreut sich diese Freizeit für Kinder im Grundschulalter großer Beliebtheit, zumal mit Simone Tannouri, Fabian Kaletta, Nina Weise und Josepha Hüther in den letzten Jahren mit Pfarrer Meinhardt ein engagiertes Team zur Verfügung stand. Bei hinreichendem Interesse werden wir wieder ein Angebot machen. Nähere Informationen im Amtsblatt und über die Schulen.

KUNTERBUNTER-KINDER-TAGE Jeweils am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr im Prot. Gemeindehaus in der Kirchgasse 24. September Mitmachtheater siehe auch unsere Sonderseiten zum 10-jährigen Jubiläum. 29. Oktober Wir bauen eine Burg 26. November Das Dunkle hell machen

- 19 - Gottesdienste September bis November 2016 Weisenheim Bobenheim Herxheim 04.09 Zehntscheuerfest in Weisenheim am Berg 15.So n. Gemeinsamer Gottesdienst Trinitatis 10 Uhr Pfr. Meinhardt mit Präparanden / Kirchenchor 11.09. 16.So n. 10 Uhr Pfr. i. R. Mergl 9 Uhr Pfr. i. R. Mergl 10 Uhr Pfr. Meinhardt Trinitatis 18.09. 10 Uhr Pfr. Werdelis 9 Uhr Pfr. Werdelis 17.So n. Trinitatis Kollekte für Aufgaben in der pfälzischen Diakonie 25.09. 18.So n. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. i. R. Monath Trinitatis 02.10. Erntedank / AM 19.So n. 10 Uhr Lektor Sauer 10 Uhr Pfr. Meinhardt mit Trinitatis Kirchenchorgemeinschaft 09.10. 20.So n. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Lektor Barthel Trinitatis 16.10. 21.So n. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt Trinitatis 23.10. Erntedank / AM 22.So n. 10 Uhr Pfr. i. R. Schreiner 10 Uhr Pfr. Meinhardt mit 10 Uhr Pfr. i. R. Theison Trinitatis Kirchenchor 30.10. Erntedank / AM 23.So n. 10 Uhr Pfr. Meinhardt mit 9 Uhr Pfr. Meinhardt Trinitatis Posaunenchor

Reformationstag - zur Erinnerung 31.10. 1517 schlug Martin Luther die 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg

06.11. Drittl. So. im 10 Uhr Pfr. i. R. Monath 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Meinhardt Kirchenjahr 13.11. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt Vorl. So. im Kirchenjahr Kollekte für die Arbeit christlicher Friedensdienste Gottesdienst jährlicher Mittwoch 9 Uhr Pfr. Meinhardt 18 Uhr Meinhardt 16.11. Buß- Wechsel mit Herxheim und Bettag Kollekte für die Diakonie Katastrophenhilfe 20.11. 10 Uhr Pfr. Meinhardt Kir- 9 Uhr Pfr. Meinhardt Kir- 10 Uhr Pfr. i. R. Monath Ewigkeits- chenchor chenchor Kirchenchorgemeinschaft Sonntag Kollekte für die Hospizhilfe in der Landeskirche 27.11. 10 Uhr Prädikantin 10 Uhr Pfr. Meinhardt

1. Advent Nancy Gärtner mit Präparanden 30.11. 16 Uhr Krabbelgottesdienst in Weisenheim am Berg

Mittwoch Prädikantin Nancy- 20 Gärtner - und Pfr. Helmut Meinhardt