Greifswalder Stadtblatt Amtliche Bekanntmachungen der Universitäts- und Hansestadt

Jahrgang 18 Mittwoch, den 22. Dezember 2010 Nummer 30

Liebe Greifswalderinnen und Greifswalder,

ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, viele schöne Stunden im Kreise Ihrer Familien und Freunde sowie einen angenehmen Jahreswechsel. Weihnachten und die Zeit bis zum Beginn des neuen Jahres bringen uns Besinnlichkeit, ein paar Tage Innehalten und Aufatmen vom Alltagsstress. Ich hoffe, das Jahr 2010 war für Sie und Ihre Angehörigen ein gutes und erfolgreiches Jahr, das Sie gerne in Er- innerung behalten werden. Für mich war 2010 nicht nur das 10. Jahr meiner Amtszeit als Oberbürgermeister, sondern auch ein bewegtes Jahr, voller positiver Trends und Entwicklungen, voller wichtiger Weichenstellungen und Entscheidungen. Uns allen wünsche ich Zufriedenheit, Zuversicht und Geduld sowie Freude auch an kleinen Dingen und für das Jahr 2011 vor allem Gesundheit, Wohlergehen und Frieden. Dr. Arthur König Greifswald – 2 – Nr. 30/2010

Melderegisterauskünfte - § 35 (1) Landesmeldegesetz 50 Erteilung von elektronischen Melderegisterauskünften 50 Melderegisterauskünfte über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern 50 ORTSRECHT Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Tagesordnungen Religionsgesellschaften 51 Tagesordnung für die 2. Sitzung des zeitweiligen Wertstoffcontainerstellplätze 51 Ausschusses zur Kreisgebietsreform 4 Tannenbaumentsorgung 51 Beschlüsse Stellenangebote 52 Fernwärmesatzung der Universitäts- und Hansestadt Kurse an der Volkshochschule 52 Greifswald 4 Bekanntmachungen aus Institutionen der Stadt Neufassung der Hauptsatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald 9 Jahresabschluss 2009 - Bekanntmachung der Satzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Technologiezentrum Fördergesellschaft mbH Vorpommern 43 zur Förderung von Kindern in den Veränderte Öffnungszeiten der Tiefgarage Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege 14 in der Silvesternacht 54 Änderungssatzung zur Gebührensatzung der Neue Tarife für Dauerparker 54 Hansestadt Greifswald für die Benutzung von Weihnachtsgrüße des STZ 54 Sportstätten in kommunaler Trägerschaft 17 Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2009 gemäß § 14 Abs. 5 Kommunalprüfungsgesetz (KPG) Amtliche Bekanntmachungen und Informationen Eigenbetrieb See- und Tauchsportzentrum Greifswald 54 der Stadtverwaltung Bekanntmachungen der Stadtwerke Greifswald Ausgleichsbeitrag wird erhoben - Sanierungsgebiet „Innenstadt und Fleischervorstadt“ 17 Hydranten eisfrei halten 55 Pflegeeltern für Kinder in Greifswald gesucht 18 Hinweise zur Sperrmüllentsorgung ab 2011 18 Panoramaseite Auszeichnung für die Kita „Regenbogen“ 18 Jahresrückblick 2010 Einrichtungen zwischen den Feiertagen geschlossen 18 Anträge auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung: · Schmutzwasserleitungen in den Stadtteilen Fettenvorstadt / Stadtrandsiedlung und Südl. Mühlenvorstadt / Obstbausiedlung 18 K Pk JUV · Schmutzwasserleitungen in den Stadtteilen & G E G Fettenvorstadt / Stadtrandsiedlung, Industriegebiet, WU Südl. Mühlenvorstadt / Obstbausiedlung und # ICDG Schönwalde I / Südstadt 20 TU J KPV · Schmutzwasserleitungen in den Stadtteilen G E G Steinbecker Vorstadt, Südl. Mühlenvorstadt / O Obstbausiedlung, Schönwalde I / Südstadt, C Schönwalde II, Ostseeviertel 23  ,C PW CT  · Regenwasserleitungen in den Stadtteilen Fettenvorstadt / Stadtrandsiedlung, Fleischervorstadt, Südl. Mühlenvorstadt / Obstbausiedlung, Schönwalde I / Südstadt und Industriegebiet 25 · Schmutzwasserleitungen in den Stadtteilen Schönwalde I / Südstadt, Innenstadt, Fleischer- Impressum vorstadt, Industriegebiet, Fettenvorstadt / Stadtrandsiedlung, Nördl. Mühlenvorstadt, Amtliches Bekanntmachungsblatt Das Greifswalder Stadtblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich. Das Greifs- Südl. Mühlenvorstadt / Obstbausiedlung und walder Stadtblatt wird allen erreichbaren Haushaltsvorständen der Universitäts- und Ostseeviertel 27 Hansestadt Greifswald kostenlos zugestellt. Das Greifswalder Stadtblatt kann auch · Schmutzwasserleitungen in den Stadtteilen Ladebow, im Abonnement bezogen werden. Den Service übernimmt der Verlag (kosten- pflichtig). Auflagenhöhe: 30.745 Groß Schönwalde und Schönwalde II 29 · Regenwasserleitungen in den Stadtteilen Herausgeber: Fettenvorstadt / Stadtrandsiedlung, Fleischervorstadt, Fettenvorstadt, Innenstadt, Südl. Mühlenvorstadt / Obstbausiedlung und Industriegebiet 31 Presse und Öffentlichkeitsarbeit PF 3153, 17461 Greifswald, Telefon: 03834-521111 · Regenwasserleitungen in den Stadtteilen Ostseeviertel, Fax: 03834-521112, E-Mail: [email protected] Fleischervorstadt, Nördl. Mühlenvorstadt, Herstellung Verlag + Druck Linus Wittich KG, und Druck: Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Schönwalde I / Südstadt, Schönwalde II, Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79 30, Industriegebiet, Groß Schönwalde 33 http://www.wittich.de, E-mail: [email protected] · Schmutzwasserleitungen in den Stadtteilen verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Oberbürgermeister Schönwalde II, Ostseeviertel, Wieck, Ladebow, verantwortlich für den außeramtlichen Teil und den Anzeigenteil: H.-J. Groß, Riems 38 Geschäftsführer. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere all- gemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht · Schmutzwasserleitungen in den Stadtteilen gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Ostseeviertel, Eldena 45 Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbe- sondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgebene · Abwasserdruckrohrleitungen in den Stadtteilen HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Stadtrandsiedlung, Ostseeviertel, Schönwalde II, Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Industriegebiet, Nördliche Mühlenvorstadt, Ladebow, Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Dies- bezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Groß Schönwalde, Fettenvorstadt / Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und Stadtrandsiedlung 47 auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Nr. 30/2010 – 3 – Greifswald

Liebe Greifswalderinnen und Greifswalder,

wieder ist ein Jahr vergangen und es scheint, als hätte das Jahr 2010 Ein Vorbild sind die vielen Greifswalder, die Menschen in Not hel- gerade erst angefangen. Wenn man sich daran erinnert, wie das neue fen, die da sind, wenn sie gebraucht werden. Sie leisten viel für das Jahrzehnt mit einem wochenlang anhaltenden, verschneiten und ei- menschliche Miteinander. Dafür danke ich Ihnen von Herzen. sigen Winter begann, der den unentwegten Einsatz unseres Winter- Greifswalder Bürger erarbeiteten ein Gutachten zur „Kommunalen dienstes erforderte, merkt man, wie schnell die Zeit vergeht. Klima- und Energiepolitik“ der Universitäts- und Hansestadt Greifs- Ein Grund innezuhalten und einmal auf die wichtigsten Greifswalder wald und die Bürgerschaft verabschiedete das Klimaschutzkonzept. Themen des Jahres 2010 zurückzublicken. Der letzte Abschnitt der Bahnparallele - die neue Ost-West-Verbin- Das neue Jahrzehnt war auch das 20. Jahr nach der Deutschen Ein- dung der Hansestadt Greifswald, Osnabrücker Str. - wurde Ende April heit, in dem in vielen öffentlichen Veranstaltungen und Ausstellungen komplett fertig gestellt, womit das bisher größte Verkehrsprojekt Rückschau, aber auch Ausblick auf künftige Entwicklungen gehalten Greifswalds abgeschlossen werden konnte. wurde. Das sanierte Bahnhofsgebäude wurde übergeben und mit dem Neubau Die Bürgerschaft hat das fortgeschriebene Leitbild unserer Stadt be- des Zentralen Omnibusbahnhofes für den Stadt- und Regionalverkehr schlossen, das die Grundlage für die gesamtstädtische Entwicklung begonnen. Am Wiecker Brückenhof wird ebenfalls gebaut und die Sa- bildet und die wichtigsten Handlungsfelder und Stadtentwicklungs- nierung der Klosterscheune in Eldena ist bald abgeschlossen. ziele benennt. Das C. D. Friedrich Denkmal in der Lappstraße wurde aufgestellt, die Eine lange hochschulinterne, aber auch öffentlich geführte Debatte um Sanierung des C. D. Friedrich Zentrums ist weiter voran gekommen den Namen der Greifswalder Universität wurde mit der Beibehaltung und die Vorbereitung eines neuen C. D. Friedrich Personalmuseums des Namens Ernst Moritz Arndt beendet. hat begonnen. Mit der Ausstellung „Die Geburt der Romantik“ im Die Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Pommerschen Landesmuseum wurde die bisher höchste Besucherzahl zog nach fast 100-jähriger traditionsreicher Geschichte vom Standort von 31.000 erreicht und damit noch mehr internationales Publikum Soldmannstr. in den Neubaukomplex des Klinikums in die Sauer- auf Greifswald aufmerksam. bruchstraße. Anlässlich des Stadtempfangs und des 100. Gründungsjahres des Der Greifswalder Verein „Telemedizin in der Euroregion Pomerania Friedrich-Loeffler-Instituts wurde der Präsident des Institutes, Prof. e. V. an der Medizinischen Fakultät erhielt für das bislang größte Te- Dr. Mettenleiter, mit der Rubenow- Medaille der Stadt Greifswald lemedizinische Netzwerk Europas einen Fördermittelbescheid von geehrt. Weitere Vertreter aus Vereinen und Verbänden erhielten den Silbernen Greifen und trugen sich ins Ehrenbuch der Stadt Greifswald 11,4 Mio. EUR. Das Projekt hat bundes- und europaweit Pilotcharak- ein. ter. Kulturelle Höhepunkte, wie das 19. Kulturfestival „Nordischer Am Neubau des Zentrums für Pharmakologie, Pharmazie und expe- Klang“, die 64. Greifswalder Bachwoche, das Greifswalder Inter- rimentelle Therapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald nationale Studentenfestival, die XXX. Eldenaer Jazz Evenings, das wurde die Richtkrone gesetzt, für ein neues Forschungszentrum am Fischerfest-Gaffelrigg, die Kulturnacht und weitere Veranstaltungen Universitätsklinikum der Grundstein gelegt und für eine neue, moder- der Vereine, wie u. a. die durch den Verein Greifswalder Innenstadt ne Mensa am Universitätscampus Berthold-Beitz-Platz der erste Spa- organisierten verkaufsoffenen Shoppingsamstage zogen viele Gäste in tenstich vollzogen. unsere Stadt - nicht zu vergessen die Video-Übertragung der Fußball- Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) Weltmeisterschaft in Südafrika auf dem Greifswalder Marktplatz. nahm einen Erweiterungsbau für Plasmaforschung mit 32 Labor- und Die vielseitigen Bemühungen um den Erhalt der Kreisfreiheit un- 30 Büroarbeitsplätzen in Betrieb. serer Stadt und letztendlich auch die Übergabe von 9.000 in Greifs- Das Berufsbildungswerk Greifswald vollzog den ersten Spatenstich wald gesammelten Unterschriften gegen die Kreisgebietsreform an für den Neubau eines Diagnostik- und Förderzentrums für 10 Mio. die Landtagsabgeordneten haben die Entscheidung des Landtages am EUR, um rund 400 junge Menschen mit Handicap noch besser auf ei- 07.07.2010 leider nicht beeinflussen können und wir haben mit dem nen Beruf vorbereiten zu können. Landkreisneuordnungsgesetz den Status der Kreisfreiheit verloren Nach einer umfassenden Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes und ebenfalls Aufgaben und Kompetenzen. Greifswald wird nach den der früheren Bebelschule wurde das Haus 2 des jetzigen Friedrich- Wahlen am 04. September 2011 eine große kreisangehörige Stadt im Ludwig-Jahn-Gymnasiums fertiggestellt. Wir konnten das neue Stadt- neuen Landkreis „Südvorpommern“ und gleichzeitig Verwaltungssitz teilzentrum „Schwalbe“ in der Maxim-Gorki-Straße 1 im Stadtteil des Kreises sein. Allerdings haben wir beim Landesverfassungsgericht Schönwalde II übergeben, die Kindertagesstätte „Kleine Entdecker“ in noch eine Beschwerde gegen die Kreisgebietsreform eingereicht und der Gützkower Straße 42 wurde fertiggestellt und die Kindertagesstät- hoffen zumindest auf einige Nachbesserungen des Gesetzes. te „7 Raben“ in der Loitzer Landstraße durch das Institut Lernen und Mit der Stadt Stettin konnte nach langjähriger Zusammenarbeit ein Leben e. V. in Nutzung genommen. Städtepartnerschaftsvertrag geschlossen werden. Rund 6,3 Mio EUR wurden aus dem Konjunkturpaket II in 15 kom- Die Probleme beim Bau des Technischen Rathauses, die Sicherung munale Vorhaben investiert. Damit konnten u. a. der Neubau der der Finanzierung des Neubaus der Feuerwehr in der Wolgaster Str., Turnhalle an der „Martin-Andersen-Nexö“ Grundschule und die kom- die Strukturmaßnahmen zur Zukunftssicherung der Theater Vorpom- plette Sanierung der Turnhalle an der Käthe Kollwtiz Schule realisiert mern GmbH und die Weiterentwicklung des Hafens Ladebow ge- werden. hörten im Jahr 2010 zu den schwierigsten Aufgaben. Leider ist die Die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH, das Berufs- finanzielle Ausstattung der Stadt auch weiterhin sehr angespannt und bildungswerk, die Medigreif- Unternehmensgruppe, die GEG und manches Notwendige und Wünschenswerte konnte noch nicht erreicht der Sportbund der Stadt feierten ihr 20-jähriges Bestehen. Das Max- oder umgesetzt werden. Planck-Institut für Plasmaphysik konnte auf ein 10-jähriges Jubiläum Ich möchte mich bei all denen bedanken, die sich im vergangen Jahr zurückblicken und der Seniorenbeirat auf eine 15-jährige Existenz. für die Entwicklung unserer Stadt eingesetzt haben und wünsche Ih- Auf der 3. Ehrenamtmesse stellten 40 Vereine, Verbände und Initiati- nen und Ihren Familien einen guten Start ins neue Jahr, das Ihnen Ge- ven in der Mensa ihre Angebote vor und informierten über die Aufga- sundheit, Glück und Freude bringen möge. ben des Ehrenamtes. Ihr Dr. Arthur König Greifswald – 4 – Nr. 30/2010

(2) Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald betreibt durch ihre mit- telbare Eigengesellschaft „Fernwärme Greifswald GmbH“ (im Folgenden öffentlicher Wärmeversorger) Fernwärmenetze zur Versorgung mit Wär- me als öffentliche Einrichtung.

§ 2 Tagesordnung für die 2. Sitzung Gegenstand des zeitweiligen Ausschusses Gegenstand ist die Versorgung mit Wärme für Wärmeversorgungsanla- gen, die jeweils ausschließlich oder ergänzend zur Kreisgebietsreform 1. Heizzwecken, 2. der Bereitung von Warmwasser, am Dienstag, den 4. Januar 2011 um 18:00 Uhr 3. dem thermischen Antrieb von Kühlanlagen oder im Senatssaal 4. allen sonstigen thermischen Versorgungszwecken dienen. - öffentlicher Teil - 1. Sitzungseröffnung § 3 2. Bestätigung der Tagesordnung Geltungsbereich 3. Bestätigung des Protokolls vom 05.11.2010 (1) Der räumliche Geltungsbereich ist das Stadtgebiet der Universitäts- 4. Erörterung der von der Verwaltung erstellten Liste der an den und Hansestadt Greifswald. Das Versorgungsgebiet ergibt sich aus den Landkreis zu übertragenden Aufgaben, welche eventuell an die als Anlage 1 bis 7 beigefügten Lageplänen. Die Anlagen sind Bestandteil Stadt zurückgeholt werden sollen der Satzung. 5. Erarbeitung von gegebenenfalls notwendigen Zuarbeit bzw. Über- (2) Die in der Satzung für die Grundstückseigentümer geltenden Vor- arbeitung der bisher abgereichten Unterlagen schriften gelten entsprechend für Erbbauberechtigte, Wohnungseigentü- 6. Erörterung über eine eventuelle Bildung von Arbeitsgruppen zur merundWohnungseigentümergemeinschaftensowiesonstigeinähnlicher Begleitung der einzelnen Themen unter Ziff. 1 Weise zur Nutzung eines Grundstückes dinglich Berechtigte. Mehrere 7. Bericht über die bisherige Sammlung von Vorschlägen zum Kreis- Verpflichtete sind Gesamtschuldner. namen 8. Erörterung eines Zeitplanes zur internen Umsetzung des LNOG § 4 und Vorlage zur Bürgerschaft Begriff des Grundstückes 9. Informationen der Verwaltung (1) Grundstück im Sinn dieser Satzung ist unabhängig von der Eintragung 10. Informationen des Ausschussvorsitzenden im Liegenschaftskataster und im Grundbuch jeder zusammenhängende 11. Fragen, Vorschläge und Hinweise der Ausschussmitglieder Grundbesitz, der eine selbstständige wirtschaftliche Einheit bildet, ins- 12. Schluss der Sitzung besondere dann, wenn ihm eine besondere Hausnummer zugeteilt ist. (2) In den räumlichen Geltungsbereich sind alle bebauten und bebaubaren gez. Dr. Gerhard Bartels Grundstücke einbezogen. Ausschussvorsitzender § 5 Anschluss- und Benutzungsrecht (1) Jeder Eigentümer eines bebauten oder bebaubaren Grundstückes im räumlichen Geltungsbereich dieser Satzung, auf dem Wärmeversor- gungsanlagen im Sinne von § 2 dieser Satzung betrieben werden oder Die Veröffentlichung der Fernwärmesatzung wird wieder- betrieben werden sollen, ist jederzeit berechtigt, einen Anschluss an holt, da sie in der Ausgabe 27. Jahrgang 18, 10.11.2010 nicht die Fernwärmeversorgungsanlagen nach Maßgabe dieser Satzung zu vollständig abgedruckt wurde. verlangen (Anschlussrecht). Der Anschluss erfolgt auf privatrechtlicher Grundlage entsprechend § 10 dieser Satzung. (2) Nach dem betriebsfertigen Anschluss des Grundstückes an die Fern- Fernwärmesatzung wärmeversorgungsanlagen i. S. d. Absatz 1 haben die Anschlussnehmer der Universitäts- und Hansestadt Greifswald das Recht,die Belieferungmit Fernwärme zu verlangenund diebenötigten Beschlussnummer B219-11/2010 Wärmemengen entsprechend der vertraglich vereinbarten Leistung zu Beschlussdatum 1.11.2010 entnehmen (Benutzungsrecht). Abstimmungsergebnis: 24 ja, 15 nein, 3 Enthaltungen § 6 Satzung über die Wärmeversorgung in der Universitäts- Anschluss- und Benutzungszwang und Hansestadt Greifswald (1) Jeder Eigentümer eines Grundstückes im räumlichen Geltungsbereich dieser Satzung ist verpflichtet, sein Grundstück an die Fernwärmeversor- Aufgrund des §§ 5 und 15 der Kommunalverfassung für das Land gungsanlagen des öffentlichen Wärmeversorgers nach Maßgabe dieser Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V), in der Fassung der Bekannt- Satzung anzuschließen, wenn das Grundstück bebaut ist oder mit seiner machung vom 08.06.2004, GVOBl. M-V 2004, 205, in der derzeit Bebauung begonnen wird und auf ihm Wärmeversorgungsanlagen im geltenden Fassung, sowie des § 16 Erneuerbare-Energien-Wärme- Sinne von § 2 dieser Satzung betrieben werden oder betrieben werden Gesetzes (EEWärmeG), in der Fassung der Bekanntmachung vom sollen (Anschlusszwang). 18.08.2008, BGBl. I Nr. 1658, in der derzeit geltenden Fassung, hat (2) Die Herstellung des Anschlusses ist durch den Eigentümer zu dulden. die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald in ihrer (3) Der gesamte Wärmebedarf für Grundstücke im Geltungsbereich der Sitzung am 01.11.2010 folgende Satzung beschlossen: Satzung ist ausschließlich mittels Fernwärme des öffentlichen Wärme- § 1 versorgers nach Maßgabe dieser Satzung zu decken (Benutzungszwang). Allgemeines (4) Der öffentliche Wärmeversorger trägt die Bau- und Hausanschluss- (1) Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald betreibt in Teilen kosten bis zur Hausanschlussstation. des Stadtgebietes die Fernwärmeversorgung zum Schutz von Men- schen, der natürlichen Umwelt sowie von Kultur- und Sachgütern vor § 7 schädlichen Umwelteinwirkungen und um dem Entstehen von schäd- Ausnahmen lichen Umwelteinwirkungen vorzubeugen sowie insbesondere auch (1) Ist der Anschluss wegen der besonderen Lage des Grundstückes oder zum Zwecke der Luftreinhaltung, der Energieeinsparung und des Kli- des Gebäudes oder aus sonstigen technischen oder wirtschaftlichen Grün- maschutzes auf ihrem Gebiet. den mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden oder sind dafür beson- Nr. 30/2010 – 5 – Greifswald dere Maßnahmen erforderlich, kann der öffentliche Wärmeversorger den § 10 Anschluss ablehnen (Ausnahme zu den §§ 5 und 6 dieser Satzung). Dies Antragsverfahren für Anschluss oder Befreiung gilt insbesondere für Grundstücke außerhalb des Versorgungsgebietes. (1) Der Anschluss an die Fernwärmeversorgungsanlagen ist vom Ver- (2) Das Anschluss- und Benutzungsrecht besteht in den Fällen des vo- pflichteten bei dem öffentlichen Wärmeversorger zu beantragen. Bei rangegangenen Absatzes, sofern der Grundstückseigentümer sich durch Neubauten ist der Antrag gleichzeitig mit dem Antrag auf Baugenehmi- einen zwischen dem öffentlichen Wärmeversorger und ihm zu schlie- gung zu stellen. Der jeweilige Antrag ist spätestens einen Monat nach ßenden schriftlichen Vertrag verpflichtet, die entstehenden Mehrkosten Eintritt der Voraussetzungen des Anschlusszwangs nach § 6 der Satzung für den Anschluss zu übernehmen und auf Verlangen eine angemessene schriftlich zu stellen. Sicherheit leistet. (2)DieWärmeversorgung erfolgtaufprivatrechtlicherGrundlagemitdem (3) Sind die in Absatz 1 genannten Gründe, die zur Versagung des An- öffentlichen Wärmeversorger. Die Bedingungen für den Anschluss an die schlusses geführt haben, fortgefallen, ist der Anschluss vom öffentlichen öffentliche Wärmeversorgung und für die Benutzung dieser Einrichtung Wärmeversorger zu gewähren. In diesem Fall bestehen Anschluss- und ergeben sich aus den jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften, der Benutzungsrecht nach § 5 dieser Satzung und Anschluss- und Benut- AVB FernwärmeV in ihrer jeweils gültigen Fassung und den ergänzenden zungszwang nach § 6 dieser Satzung. Bestimmungen zur Wärmelieferung, Preisen und Preisbestimmungen sowie Technischen Anschlussbedingungen des öffentlichen Wärme- § 8 versorgers. Befreiungen vom Anschluss- und Benutzungszwang (3) Anträge auf Befreiungen vom Anschluss- und Benutzungszwang (1) Von der Verpflichtung zum Anschluss an die öffentliche Einrichtung gemäß § 8 sind bei der Universitäts- und Hansestadt Greifswald unter der und der Verpflichtung zur Benutzung derselben nach § 6 dieser Satzung Vorlage einer Fachunternehmererklärung zur Art des Wärmeerzeugers können Grundstückseigentümer auf Antrag und nach Maßgabe dieser zu stellen. Befreiungen können befristet, widerruflich oder unter Bedin- Satzung und insbesondere der folgenden Absätze befreit werden. gungen und Auflagen erteilt werden. Der Fortfall der Befreiungsvoraus- (2) Die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang gilt Grund- setzungen ist vom Grundstückseigentümer unverzüglich der Stadt und stückseigentümern als erteilt, in deren Gebäuden Wärmeversorgungsan- dem Betreiber der öffentlichen Einrichtung anzuzeigen. lagen i. S. d. § 2 dieser Satzung zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser (4) Das Antragsverfahren zur Befreiung vom Anschluss- und Benut- Satzung zungszwang ist für den Antragsteller kostenfrei. a) vorhanden oder b) nachweislich beauftragt sind oder § 11 c) aufgrund einer nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften erteilten Ordnungswidrigkeiten Genehmigung errichtet werden dürfen. (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 5 Absatz 3 der Kommunalverfassung (3) Die Befreiung nach Absatz 2 erlischt, wenn eine grundlegende Än- Mecklenburg-Vorpommern handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig derung oder Erneuerung der Wärmeversorgungsanlage i. S. d. § 2 dieser 1. entgegen § 6 Absatz 1 das Grundstück nicht an die Fernwärmever- Satzung erfolgt. Eine grundlegende Änderung oder Erneuerung ist ins- sorgung anschließt oder nicht vollständig mit erneuerbaren Energien besondere gegeben, wenn versorgt, a) ein neuer Kessel erforderlich wäre oder 2. entgegen § 6 Absatz 3 nicht den gesamten Wärmebedarf zur Nutzung b) ein Wechsel der Energieträger erfolgen soll oder in Wärmeversorgungsanlagen aus der Fernwärmeversorgung deckt, c) vom Einzelofen auf Zentralheizung umgerüstet wird. 3. entgegen§9Absatz1dasAnbringenunddieVerlegungvonLeitungen (4) Auf Antrag gemäß § 10 Absatz 3 sind Wärmeversorgungsanlagen zur Zu- und Fortleitung über die im gleichen Versorgungsgebiet i. S. d. § 2 dieser Satzung vom Anschluss- und Benutzungszwang zu liegenden Grundstücke nicht zulässt, befreien, die die Wärmeversorgung ausschließlich durch erneuerbare 4. entgegen § 9 Absatz 2 den Beauftragten des Versorgungsunterneh- Energien gewährleisten. Dies sind insbesondere Anlagen zur Nutzung mens den Zutritt zu den entsprechenden Räumen versagt, a) nachwachsender Festbrennstoffe (z. B. Holz), 5. entgegen § 10 Absatz 1 einen Antrag nicht rechtzeitig stellt, b) nachwachsender Flüssigbrennstoffe (z. B. Rapsöl), 6. entgegen § 10 Absatz 3 den Fortfall der Befreiungsvoraussetzung c) gasförmiger Brennstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe (z. B. nicht unverzüglich anzeigt, oder Biogas) oder 7. wer vorsätzlich oder fahrlässig einer aufgrund dieser Satzung er- d) solarer Wärme (z. B. Solarthermieanlagen). gangenen Anordnung zuwiderhandelt. (5) Befreit vom Anschluss- und Benutzungszwang sind Gebäude mit Wär- (2) Ein Verstoß gegen die in Absatz 1 genannten Ordnungswidrigkeiten meversorgungsanlagen von maximal 15 KW Gesamtnennwärmeleistung. kann mit einem Bußgeld von 5 EUR bis 1.000 EUR geahndet werden. (6) Eine Befreiung aus wirtschaftlichen Gründen kann auf Antrag erteilt (3) Die satzungsgemäßen Pflichten bleiben unabhängig von Absatz 2 bis werden, wenn der Anschluss an die öffentliche Einrichtung oder die zur Umsetzung erhalten. Benutzung derselben für den Grundstückseigentümer wegen privater, die § 12 öffentlichen Belange überwiegenden Gründen nicht zugemutet werden Gültigkeit kann und die Befreiung aus öffentlichen Gründen unbedenklich ist. Diese Satzung soll 5 Jahre nach ihrem Inkrafttreten von der Bürgerschaft (7) Befreit vom Anschluss an die öffentliche Einrichtung und deren Be- der Universitäts- und Hansestadt Greifswald überprüft werden. nutzung sind Kaminfeuerstätten, sowie Kachelöfen, die mit Holz befeuert werden. § 13 Inkrafttreten § 9 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung Grundstücksbenutzung und Zutrittsrecht in Kraft. (1) Die Grundstückseigentümer haben für Zwecke des Anschlusses Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- oder Formvor- an die Fernwärmeversorgung das Anbringen und die Verlegung von schriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Absatz 5 der Kommu- Leitungen einschließlich Zubehör zur Zu- und Fortleitung über ihre im nalverfassung Mecklenburg-Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit Geltungsbereich der Satzung liegenden Grundstücke sowie erforderliche der öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Schutzmaßnahmen unentgeltlich zuzulassen. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Geneh- (2) Der Grundstückseigentümer hat dem mit einem Ausweis verse- migungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. henen Beauftragten des öffentlichen Wärmeversorgers den Zutritt zu den Räumen zu gestatten, soweit dies für die Prüfung der technischen Greifswald, den 10.11.2010 Einrichtungen, zur Wahrnehmung sonstiger Rechte und Pflichten nach dieser Satzung, insbesondere durch Ablesung oder durch Ermittlung der Dr. König Grundlagen für die Entgeltbemessung erforderlich ist. Oberbürgermeister Greifswald – 6 – Nr. 30/2010 Nr. 30/2010 – 7 – Greifswald Greifswald – 8 – Nr. 30/2010 Nr. 30/2010 – 9 – Greifswald

Neufassung der Hauptsatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Beschlussnummer: B193-10/10 - Ausländerbeauftragte/r § 13 Beschlussdatum: 27.09.2010 - Behindertenbeauftragte/r § 14 Abstimmungsergebnis: 24 ja; 7 nein, 8 Enthaltungen - Seniorenbeirat § 15 7. Nachtragssatzung § 16 Neufassung der Hauptsatzung 8. Entschädigung § 17 der Universitäts- und Hansestadt Greifswald 9. Fraktionszuwendungen § 18 Auf der Grundlage des § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das 10. Öffentliche Bekanntmachungen § 19 Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) wird nach Beschlussfas- 11. Ortsteile Ortsteile und Ortsteilvertretungen § 20 sung der Bürgerschaft am 27.09.2010 folgende Hauptsatzung der Uni- Aufgaben der Ortsteilvertretung § 21 versitäts- und Hansestadt Greifswald erlassen: Wahl der Ortsteilvertretung § 22 12. Schlussbestimmungen Inhaltsverzeichnis Sprachformen § 23 1. Name, Inkrafttreten § 24 Bezeichnung, Wappen, Flagge und Dienstsiegel § 1 2. Anregungen, Hinweise und Fragen der Einwohner § 2 § 1 3. Die Bürgerschaft Name, Bezeichnung, Wappen, Flagge und Dienstsiegel - Präsidium § 3 (1) Die Stadt führt die Bezeichnung „Universitäts- und Hansestadt“ - Sitzungen der Bürgerschaft § 4 vor ihrem Namen „Greifswald“. 4. Ausschüsse der Bürgerschaft (2) Die Stadtvertretung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald - Hauptausschuss und Übertragung führt die Bezeichnung „Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt von Zuständigkeiten § 5 Greifswald“. - Fachausschüsse § 6 (3) Die in die Bürgerschaft gewählten Bürger führen die Bezeichnung - Zeitweilige Ausschüsse § 6a „Mitglied der Bürgerschaft“. - Jugendhilfeausschuss § 7 (4) Der Stadtvertretervorsteher führt die Bezeichnung „Präsident der - Werksausschuss Bürgerschaft“. Die Stellvertreter führen die Bezeichnung „Vizepräsi- des Abwasserwerks Greifswald § 8 dent“. 5. Oberbürgermeister/in und Beigeordnete (5) Die Stellvertreter des Oberbürgermeisters führen die Bezeichnung - Oberbürgermeister/in und Beigeordnete § 9 „Senator“. - Übertragung von Zuständigkeiten (6) Das Wappen zeigt in Silber einen aufrechten roten Greif mit gol- auf den Oberbürgermeister § 10 dener Bewehrung, der mit der linken Hinterpranke auf einem ge- 6. Beauftragte des Oberbürgermeisters spaltenen, aber noch grünenden natürlichen Baumstumpf steht. - Gleichstellungsbeauftragte § 11 (7) Die Flagge der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist längs- - Familienbeauftragte/r § 12 gestreift von Rot, Weiß, Rot, Weiß, Rot, Weiß und Rot. Die roten und Greifswald – 10 – Nr. 30/2010 weißen Streifen an der Ober- und Unterkante nehmen je drei Acht- § 5 zigstel, die beiden anderen roten Streifen je ein Achtel und der wei- Hauptausschuss und Übertragung von Zuständigkeiten ße Mittelstreifen nimmt drei Fünftel der Höhe des Flaggentuchs ein. (1) Die Bürgerschaft bildet gemäß § 35 Abs.1 KV M-V einen Haupt- In der Mitte des weißen Mittelstreifens liegen die Figuren des Stadt- ausschuss. Diesem gehören neben dem Oberbürgermeister 12 weitere wappens: ein aufgerichteter, gold bewehrter roter Greif, mit der linken Mitglieder an. Als stellvertretende Hauptausschussmitglieder kann Hinterpranke auf einem gespaltenen, aber noch grünenden natürlichen jede Wahlliste drei weitere Personen und für den Fall, dass die Liste Baumstumpf stehend, die zusammen drei Achtel der Höhe des Flag- mehr als drei Hauptausschussmitglieder stellt, in derselben Anzahl gentuchs einnehmen. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Län- Stellvertreter benennen. ge wie 4:7. Die Sitzungen des Hauptausschusses sind nicht öffentlich. (8) Das Dienstsiegel zeigt die Figur des Stadtwappens mit der Um- (2) Die Mitglieder der Bürgerschaft haben das Recht, den Sitzungen schrift „UNIVERSITÄTS- UND HANSESTADT GREIFSWALD“. des Hauptausschusses beizuwohnen. Die Senatoren nehmen an den (9) Die Verwendung des Wappens durch Dritte bedarf der Genehmi- Sitzungen des Hauptausschusses teil und haben das Recht, in Angele- gung des Oberbürgermeisters. genheiten ihres Geschäftsbereiches das Wort zu verlangen. (3) Der Hauptausschuss koordiniert die Arbeit der Ausschüsse. Er ent- § 2 scheidet nach den von der Bürgerschaft festgelegten Richtlinien über Anregungen, Hinweise und Fragen der Einwohner die Planung der Verwaltungsaufgaben von besonderer Bedeutung. (1) Einwohner, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, erhalten die (4) Der Hauptausschuss entscheidet in Angelegenheiten, die ihm Möglichkeit, gemäß § 17 KV M-V in einer Fragestunde zu Beginn durch Beschluss der Bürgerschaft übertragen worden sind. Er ent- des öffentlichen Teils der Bürgerschaftssitzung Fragen zu Angele- scheidet ebenfalls in dringlichen Angelegenheiten, deren Erledigung genheiten der örtlichen Gemeinschaft an alle Mitglieder der Bürger- nicht bis zu einer Dringlichkeitssitzung der Bürgerschaft verschoben schaft sowie den Oberbürgermeister zu stellen und Vorschläge oder werden können. Diese Entscheidungen bedürfen der Genehmigung Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Vorschläge und Anregungen durch die Bürgerschaft (§ 35 Abs. 2 KV M-V). dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände der nachfolgenden (5) Der Hauptausschuss entscheidet in folgenden Angelegenheiten: Sitzung der Bürgerschaft beziehen. Die Fragen sollten drei Tage vor- 1. bei Genehmigung von Verträgen der Universitäts- und Hansestadt her schriftlich in der Bürgerschaftskanzlei eingereicht werden. Für die Greifswald mit Mitgliedern der Bürgerschaft und ihrer Ausschüs- Fragestunde ist in der Regel eine Zeit bis zu 30 Minuten vorzusehen. se sowie mit dem Oberbürgermeister und leitenden Mitarbeitern (2) Die Bürgerschaft kann im Einzelfall beschließen, bei öffentlichen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald bis zu einem Wert Sitzungen Sachverständige sowie Einwohner, die von dem Gegen- von 150.000,- Euro, bei wiederkehrenden Leistungen bis zu einem stand der Beratung betroffen sind, anzuhören. Jahreswert von 40.000,- Euro. 2. vorbehaltlich der Erforderlichkeit einer Nachtragshaushaltssatzung § 3 gemäß §16 dieser Satzung, bei überplanmäßigen und außerplan- Präsidium mäßigen Ausgaben, (1) Die Bürgerschaft bildet ein Präsidium. Das Präsidium unterstützt a) im Verwaltungshaushalt, wenn sie im Einzelfall 25.000,- Euro den Präsidenten bei seinen geschäftsführenden Aufgaben. bis 380.000,- Euro betragen (2) Dem Präsidium gehören der Präsident und die Vizepräsidenten an. b) im Vermögenshaushalt, wenn sie im Einzelfall 25.000,- Euro Jede in der Bürgerschaft vertretene Fraktion ist berechtigt, eine Person bis 380.000,- Euro betragen, in das Präsidium als Beisitzer zu entsenden, soweit sie nicht durch den 3. bei Ankauf, Veräußerung oder Belastung von Grundstücken so- Präsidenten oder seine Stellvertreter bereits im Präsidium vertreten ist. wie Annahme und Vergabe von Erbbaurechten innerhalb einer Wertgrenze von 25.000,- Euro bis 600.000,- Euro. Bei Erbbau- § 4 rechten ist der maßgebliche Wert der Verkehrswert des betrof- Sitzungen der Bürgerschaft fenen Grundstücks. Dabei umfasst die Entscheidung zur Veräuße- (1) Die Sitzungen der Bürgerschaft sind öffentlich. In folgenden Fäl- rung eines Grundstücks bzw. zur Vergabe eines Erbbaurechts das len ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen: 1. einzelne Personenangelegenheiten außer Wahlen und Abberu- Recht, für die betroffenen Grundstücke Vorwegbeleihungsvoll- fungen, machten in Höhe der geschätzten Investitionssumme zuzüglich 2. Steuer- und Abgabenangelegenheiten Einzelner, des Kaufpreises zu erteilen. Einzelheiten des Verfahrens regelt die 3. Grundstücksangelegenheiten, Bürgerschaft durch Beschluss. Die Wertgrenze des Satzes 1 gilt 4. Rechnungsprüfungsangelegenheiten mit Ausnahme der Ab- des Weiteren für Verfügungen über sonstiges Gemeindevermögen. schlussberichte, 4. bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb eines Haushaltsjahres zu- 5. Vergabe von Aufträgen. rückgezahlt werden bis zu 300.000,- Euro und bei Aufnahme von Die Bürgerschaft kann im Einzelfall, sofern rechtliche Gründe nicht Krediten im Rahmen des Haushaltsplanes innerhalb einer Wert- entgegenstehen, Angelegenheiten der Ziffern 1 - 3 und 5 in öffent- grenze von 1 bis 5 Mio. Euro. licher Sitzung behandeln. In nicht aufgeführten Fällen ist die Öffent- 5. bei Übernahme von Bürgschaften, dem Abschluss von Gewähr- lichkeit durch Beschluss auszuschließen, wenn überwiegende Belange verträgen, die Bestellung sonstiger Sicherheiten für Dritte sowie des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner es erfor- wirtschaftlich gleich zu achtenden Rechtsgeschäften bis zu einer dern. Wertgrenze von 150.000,- Euro. (2) Anfragen von Mitgliedern der Bürgerschaft sind 1 Woche vor der 6. bei Abschluss von städtebaulichen Verträgen, insbesondere Er- Sitzung beim Oberbürgermeister einzureichen. Dringliche mündliche schließungsverträgen und Durchführungsverträgen zu Vorhaben- Anfragen während der Sitzung der Bürgerschaft sollten, sofern sie und Erschließungsplänen in der Höhe von 100.000,- Euro bis zu 3 nicht in der Sitzung selbst beantwortet werden, innerhalb von vierzehn Mio. Euro. Tagen schriftlich beantwortet werden. Näheres regelt die Geschäfts- 7. bei Abschluss von Miet- und Pachtverträgen im Rahmen des ordnung. Haushaltsplanes von 50.000,- Euro bis 150.000,- Euro Netto- (3) Der Oberbürgermeister unterrichtet regelmäßig im öffentlichen jahresmiete bzw.- pacht. Teil der Sitzungen die Einwohner über die allgemein bedeutsamen 8. bei der befristeten Niederschlagung offener Forderungen oberhalb Angelegenheiten der Gemeinde (§ 16 Abs. 1 Satz 3 KV M-V). Darü- 50.000 Euro; bei der unbefristeten Niederschlagung offener For- ber hinaus unterrichtet der Oberbürgermeister im Rahmen einer bür- derungen oberhalb 10.000 Euro; beim Erlass offener Forderungen gernahen kommunalen Öffentlichkeitsarbeit ständig über allgemein oberhalb 3.000 Euro bis zu 50.000 Euro. bedeutsame Angelegenheiten der Stadt durch Mitteilungen in der lo- 9. Der Hauptausschuss entscheidet in wichtigen Angelegenheiten kalen Presse, Beiträge im redaktionellen Teil des „Greifswalder Stadt- der Eigengesellschaften und der Beteiligungen, soweit diese nicht blattes“ und die Vorlage eines jährlichen nach § 22 Abs. 3 Ziffer 10 KV M-V der Gemeindevertretung vor- Verwaltungsberichtes. behalten sind, auf Ersuchen des Oberbürgermeisters. Nr. 30/2010 – 11 – Greifswald

10. Dem Hauptausschuss werden folgende Befugnisse der Bürger- (2) § 22 Abs. 3 gilt entsprechend. § 6 gilt mit der Maßgabe entspre- schaft als oberste Dienstbehörde nach § 22 Abs. 5 Satz 1 und 2 chend, dass die Bürgerschaft die Zahl der Mitglieder abweichend fest- Kommunalverfassung M-V übertragen, soweit durch Gesetz oder legen kann. auf Grund eines Gesetzes nichts anderes bestimmt ist: - die Einstellung, Höhergruppierung und Kündigung sowie son- § 7 stige Änderungen des Beschäftigungsverhältnisses der Amts- Jugendhilfeausschuss leiter/innen (1) Gemäß § 36 der KV M-V und des § 71 des VIII. Buches des Sozi- - Feststellung der Bewährung in der Probezeit der Beamten und algesetzbuches (Kinder- und Jugendhilfegesetz) wird ein Jugendhilfe- Beamtinnen in einem Amt des zweiten Einstiegsamtes der ausschuss gebildet. Dieser befasst sich mit allen Angelegenheiten der Laufbahngruppe 2, deren Ernennung, Beförderung, Entlassung Jugendhilfe, insbesondere mit der Erörterung aktueller Problemlagen und sonstige Änderungen des Dienstverhältnisses. junger Menschen und ihrer Familien sowie mit Angelegenheiten und Der Hauptausschuss entscheidet in diesen Angelegenheiten im Vorschlägen für die Weiterentwicklung der Jugendhilfe, der Jugend- Einvernehmen mit dem Oberbürgermeister. hilfeplanung und der Förderung der freien Jugendhilfe. (6) Entscheidungen des Hauptausschusses gem. Abs. 5 bedürfen der (2) Der Jugendhilfeausschuss hat Beschlussrecht in Angelegenheiten Mitteilung gegenüber der Bürgerschaft (§ 34 Abs. 1 KV M-V). der Jugendhilfe im Rahmen der von der Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald bereitgestellten Mittel, der von ihr erlas- § 6 senen Satzung des Jugendamtes und der von ihr gefassten Beschlüsse. Fachausschüsse Er soll vor jeder Beschlussfassung der Bürgerschaft in Fragen der Ju- „(1) Folgende beratende Ausschüsse werden gemäß § 36 KV M-V ge- gendhilfe und der Berufung des Jugendamtsleiters gehört werden und bildet: hat das Recht, Anträge an die Bürgerschaft zu stellen. (3) Seine Zusammensetzung erfolgt gemäß § 71 Abs. 1 SGB VIII Name Aufgabengebiet (KJHG); Näheres regelt die Satzung des Jugendamtes. ______Rechnungsprüfungsausschuss örtliche Rechnungsprüfung der § 8 Haushalts- und Werksausschuss des Abwasserwerks Greifswald Wirtschaftsführung (1) Für die Angelegenheiten des Abwasserwerkes Greifswald - Eigen- betrieb der Universitäts- und Hansestadt - wird ein Werksausschuss Ausschuss für Finanzen, Haushaltsplanung, als beschließender Ausschuss der Bürgerschaft gebildet. Die Eigen- Wirtschaft und Liegenschaften Finanzwesen, Beteiligungs- betriebssatzung des Abwasserwerkes Greifswald regelt die Bildung, gesellschaften und Zusammensetzung, Aufgaben und Zuständigkeiten des Werksaus- Eigenbetriebe, Wirtschaft, schusses. Arbeitsmarkt, Tourismus, (2) Der Werksausschuss entscheidet über sämtliche Angelegenheiten Liegenschaftsangelegenheiten des Eigenbetriebes, die nicht zur laufenden Betriebsführung gehören oder zu deren Entscheidung nicht andere satzungsmäßige Organe der Ausschuss Bauwesen, Bauleitplanung, Stadt Greifswald berufen sind. für Bauwesen und Umwelt Sanierung, Verkehr, (3) Zur Zuständigkeit des Werksausschusses gehören insbesondere die Naturschutz, Katastrophen- Entscheidung über folgende Angelegenheiten des Eigenbetriebes, die schutz und Stadtentwicklung nicht zur laufenden Betriebsführung gehören: 1. Einstellung, Höhergruppierung und ordentliche Kündigung von Ausschuss für Angestellten und Arbeitern des Eigenbetriebes im Rahmen der Bildung, Schulen, Bildung, Universität, Stellenübersicht, die eine Vergütung geringer oder entsprechend Universität und Kultur Wissenschaft und Kultur TVöD Entgeltgruppe 13 erhalten. Der Werksausschuss nimmt die außerordentliche Kündigung der Ausschuss Soziales, Gesundheit, vorgenannten Angestellten und Arbeiter, welche durch die Be- für Gesundheit und Soziales Behinderte, Senioren und triebsleitung selbständig als zuständiges Organ erfolgt, zur Kennt- Wohnen nis. 2. die Zustimmung zum Abschluss folgender Verträge durch die Be- Ausschuss für Sport Sport triebsleitung, die für die Stadt Greifswald von erheblicher finanzi- eller Bedeutung sind: Die vorstehenden Ausschüsse bereiten die Beschlüsse der Bürger- a) Die Genehmigung von Verträgen, die überplanmäßige Aus- schaft vor, indem sie diese beraten. gaben zur Folge haben, die im Einzelfall eine Wertgrenze von (2) Die vorstehenden Ausschüsse der Bürgerschaft setzen sich aus je- 50.000,- Euro oder 20% der betreffenden Wirtschaftsplan- weils sieben Mitgliedern der Bürgerschaft und fünf sachkundigen Ein- stelle des Eigenbetriebs übersteigt, höchstens jedoch bis zu wohnern zusammen. Hiervon abweichend besteht der Rechnungsprü- 500.000,- Euro. fungsausschuss aus acht Mitgliedern der Bürgerschaft. b) Die Vergabe von Lieferungen und Leistungen (VOL/VOB) im Als stellvertretende Ausschussmitglieder kann jede Wahlliste minde- Rahmen des bewilligten Wirtschaftsplanes bei einem Zuschlag stens drei weitere Personen und für den Fall, dass die Liste mehr als bei einmaligen Aufträgen von 100.000,- Euro bis zu 500.000,- drei Ausschussmitglieder stellt, in derselben Anzahl Stellvertreter be- Euro. nennen. c) Die Veräußerung oder Belastung von Grundstücken inner- (3) Die Sitzungen der beratenden Ausschüsse sind mit Ausnahme der halb einer Wertgrenze von 12.000,- Euro bis 100.000,- Euro, Sitzungen des Rechnungsprüfungsausschusses öffentlich. § 4 Abs. 1 bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des bewilligten Wirt- gilt entsprechend. schaftsplanes innerhalb einer Wertgrenze von 1.000.000,- Eu- ro bis 5.000.000,- Euro. Die Hingabe von Darlehen, die in- § 6a nerhalb eines Haushaltsjahres zurückgezahlt werden bis zu Zeitweilige Ausschüsse 100.000,- Euro. (1) Auf Antrag einer Fraktion, eines Fachausschusses oder der Ver- d) Sonstige Verträge im Rahmen des bewilligten Wirtschafts- waltung können mit der Mehrheit der Mitglieder der Bürgerschaft planes mit einem Wert von mehr als 50.000,- Euro bis zu einer zeitweilige Ausschüsse zu besonderen Themen gebildet werden. Der Wertgrenze von 500.000,- Euro, soweit nicht die Bürgerschaft Beratungsgegenstand ist schriftlich festzulegen. Die Bürgerschaft legt oder der Hauptausschuss nach Gesetz oder der Hauptsatzung zugleich fest, ob den Mitgliedern eines zeitweiligen Ausschusses ein berufen sind. Gleiches gilt in den vorgenannten Wertgrenzen Sitzungsgeld nach § 17 Abs. 3 bis 5 gezahlt wird. für jährliche Entgelte bei Dauerschuldverhältnissen. Greifswald – 12 – Nr. 30/2010

3. Die Entscheidungen der Betriebsleitung unterhalb der in Abs. 3 • ein jährlicher Bericht über ihre Tätigkeit sowie über Gesetze, Ver - Ziff. 2 Buchstaben a) bis d) festgesetzten Wertgrenzen gehören ordnungen und Erlasse des Bundes und des Landes zu gleichstel- zur laufenden Betriebsführung und obliegen der Betriebsleitung. lungsrelevanten Belangen vorzulegen. (4) Soweit durch die Eigenbetriebssatzung des Abwasserwerkes (3) Der Oberbürgermeister hat die Gleichstellungsbeauftragte im Rah- Greifswald nicht gesonderte Regelungen getroffen wurden, gelten men ihres Aufgabenbereiches an allen Vorhaben so frühzeitig zu be- im Übrigen die Vorschriften der Kommunalverfassung und die der teiligen, dass deren Initiativen, Vorschläge, Bedenken und sonstige Hauptsatzung über die beratenden Ausschüsse entsprechend. Stellungnahmen berücksichtigt werden können. Dazu sind ihr die zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen Unterlagen zur Kenntnis zu § 9 geben sowie Auskünfte zu erteilen. Näheres regelt eine Aufgaben- Oberbürgermeister/in und Beigeordnete beschreibung durch den Oberbürgermeister, die der Bürgerschaft zur (1) Der Oberbürgermeister wird für 7 Jahre gewählt. Kenntnis zu geben ist. (2) Die Bürgerschaft wählt zwei Beigeordnete für eine Amtszeit von 7 Jahren und 6 Monaten. § 12 Familienbeauftragte/r § 10 Die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald bestellt Übertragung von Zuständigkeiten auf den Oberbürgermeister einen Familienbeauftragten. Dieser ist hauptamtlich tätig. Er soll bei (1) Der Oberbürgermeister ist gesetzlicher Vertreter der Stadt. relevanten Entscheidungen gehört werden. Näheres regelt eine Aufga- (2) In Fällen äußerster Dringlichkeit entscheidet er anstelle des Haupt- benbeschreibung durch den Oberbürgermeister, die der Bürgerschaft ausschusses. Die Mitglieder des Hauptausschusses sind unverzüglich, zur Kenntnis zu geben ist. z.B. per Email, zu unterrichten. Die äußerste Dringlichkeit ist zu be- gründen. § 13 (3) Der Oberbürgermeister trifft Entscheidungen unterhalb der in § 5 Integrationsbeauftragte/r Abs.5 Nr. 2, 3, 4 , 6, 7 und 8 dieser Hauptsatzung festgesetzten Wert- Die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald bestellt grenzen. einen Integrationsbeauftragten. Dieser ist hauptamtlich tätig. Er soll (4) Erklärungen der Stadt i.S.d. § 38 Abs. 6 KV M-V bis zu einer bei relevanten Entscheidungen gehört werden. Näheres regelt eine Wertgrenze von 75.000,- Euro können vom Oberbürgermeister oder Aufgabenbeschreibung durch den Oberbürgermeister, die der Bürger- durch einen von ihm beauftragten Bediensteten allein ausgefertigt werden. Entsprechendes gilt beim Abschluss von Verträgen über wie- schaft zur Kenntnis zu geben ist. derkehrende Leistungen bis zu einem Jahreswert von 50.000,- Euro. Bei Erklärungen gegenüber einem Gericht liegt diese Wertgrenze bei § 14 50.000,- Euro. Behindertenbeauftragte/r (5) Dem Oberbürgermeister werden die Befugnisse der Bürgerschaft Die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald bestellt als oberste Dienstbehörde nach § 22 Absatz 5 Satz 1 und 2 KV M-V einen Behindertenbeauftragten. Dieser ist hauptamtlich tätig. Er soll übertragen, soweit in § 5 Absatz 5 Nr. 10 Hauptsatzung, durch Gesetz bei relevanten Entscheidungen gehört werden. Näheres regelt eine oder auf Grund eines Gesetzes nichts anderes bestimmt ist. Aufgabenbeschreibung durch den Oberbürgermeister, die der Bürger- (6) Gemäß § 45 Abs. 3 Beamtenversorgungsgesetz entscheidet der schaft zur Kenntnis zu geben ist. Oberbürgermeister bei den Beamten der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, ob ein Dienstunfall vorliegt und ob der Verletzte den Un- § 15 fall vorsätzlich herbeigeführt hat. Seniorenbeirat (7) Der Oberbürgermeister entscheidet über die Vergabe von Liefe- In Greifswald arbeitet auf der Grundlage einer durch die Bürgerschaft rungen und Leistungen im Rahmen der bewilligten Haushaltsmittel: beschlossenen Satzung der Seniorenbeirat der Universitäts- und Han- - bei Aufträgen im VOL-Bereich oder sonstigen Vergaben (VOF) sestadt Greifswald. bis zu einem Auftragswert von 150.000,- Euro; Das Anliegen des Seniorenbeirates besteht darin, die Interessen und - bei Aufträgen im VOB-Bereich bis zu einem Auftragswert von Belange der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger wahrzunehmen. 500.000,- Euro. Er unterstützt den Oberbürgermeister und die Bürgerschaft bei der po- Der Auftragswert bestimmt sich bei unbefristeten Dauerschuldverhält- litischen Entscheidungsfindung. nissen nach dem 4-fachen Jahreswert des Auftrages. Der Seniorenbeirat informiert die Bürgerschaft einmal im Jahr über Aufträge über diesen Wertgrenzen dürfen erst nach Anhörung des seine Arbeit. Hauptausschusses durch den Oberbürgermeister vergeben werden. Dringlichkeitsentscheidungen bleiben davon unberührt. § 16 Über die durchgeführten Vergabeverfahren ist für den Hauptausschuss Nachtragssatzung ein halbjährlicher Bericht zu erstellen. Hiervon ausgenommen sind Die Bürgerschaft hat gem. § 50 Abs. 2 KV M-V, in der gemäß § 16 freihändige Vergaben im VOL-Bereich bis zu einem Auftragswert Abs. 1 KomDoppikEG M-V für Gemeinden mit kameralistischer von 1.000,- Euro und im VOB-Bereich bis zu einem Auftragswert von Haushaltsführung weiter anzuwendenden alten Fassung (a. F.) der 5.000,- Euro. Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V, S. 205), zuletzt (8) Der Oberbürgermeister teilt Entscheidungen im Rahmen dieser geändert am 10. Juli 2006 (GVOBl. M-V, S. 539), unverzüglich eine Vorschrift, die von besonderer Bedeutung sind, der Bürgerschaft auf Nachtragssatzung zu erlassen, wenn der nächsten ordentlichen Sitzung mit. 1. die Höhe des Fehlbetrages i. S. d. § 50 Abs. 2 Ziff. 1 KV M-V a.F. § 11 trotz Ausnutzung jeder Sparmöglichkeit 5% des Gesamthaushalts Gleichstellungsbeauftragte des laufenden Jahres übersteigt (erheblicher Fehlbetrag), (1) Die Gleichstellungsbeauftragte ist hauptamtlich tätig. Sie unter- 2. für bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Ausgaben bei ein- liegt mit Ausnahme der Regelung in § 41 Abs. 5 KV M-V der Dienst- zelnen Haushaltsstellen i.S.d. § 50 Abs. 2 Ziff. 2 KV M-V a.F. aufsicht des Oberbürgermeisters und wird durch die Bürgerschaft be- Ausgabensteigerungen im Einzelfall von 3% des Gesamtvolumens stellt. des Haushalts getätigt werden müssen (Ausgaben im erheblichen (2) Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, zur Verwirkli- Umfang). chung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Stadt 3. unabweisbare Sachinvestitionen im Sinne des § 50 Abs. 3 KV beizutragen. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere: M-V a.F. 1,5 % des geplanten Gesamtjahresinvestitionsvolumens • Initiativen zur Verbesserung der Situation der Frauen in der Stadt; im Einzelfall übersteigen. • die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, Institutionen, Dies gilt nicht, wenn auf Grund zweckbestimmter Einnahmen we- Betrieben und Behörden, um gleichstellungsrelevante Belange niger als 1,5 % des geplanten Gesamtjahresinvestitionsvolumens wahrzunehmen; aus städtischen Mitteln erbracht werden muss. Nr. 30/2010 – 13 – Greifswald

§ 17 Jedermann kann einen Ausdruck des Textes unter der Adresse Uni- Entschädigung versitäts- und Hansestadt Greifswald, Der Oberbürgermeister, Kanzlei (1) Dem Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifs- der Bürgerschaft, PF 3153, 17461 Greifswald bestellen und sich ko- wald wird eine monatliche pauschalierte Aufwandsentschädigung in stenpflichtig zusenden lassen. Höhe von 230 Euro gewährt. Den Stellvertretern des Oberbürgermei- Textfassungen liegen im Rathaus, Kanzlei der Bürgerschaft, Zimmer sters wird eine monatliche pauschalierte Aufwandsentschädigung in 56 zur Abholung bereit. Höhe von 115 Euro monatlich gewährt. (2) Die öffentlichen Bekanntmachungen sind bewirkt mit Ablauf des Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald gewährt monatlich funk- Tages, an dem sie entsprechend der Regelung im Absatz 1) im Inter- tionsbezogene Aufwandsentschädigungen für die ehrenamtliche Tä- net verfügbar sind. tigkeit des Präsidenten der Bürgerschaft in Höhe von 729 Euro, der (3) Mit ihrer Veröffentlichung nach Absatz 1 sind die Bekanntma- chungen vom Oberbürgermeister in Schriftform in eine Sammlung Vizepräsidenten der Bürgerschaft in Höhe von 144 Euro sowie der aufzunehmen; hierüber ist ein Vermerk mit Hinweis auf das Datum Fraktionsvorsitzenden in Höhe von 234 Euro. der Veröffentlichung zu fertigen. Die Vorsitzenden der Ortsteilvertretungen erhalten eine funktionsbe- (4) Zu informatorischen Zwecken erfolgt ein Abdruck des Textes der zogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 72 Euro im Monat. Die zuvor entsprechend der Regelung in Absatz 1) erfolgten öffentlichen Vorsitzenden der Ortsteilvertretungen Riems und Friedrichshagen er- Bekanntmachung im Greifswalder Stadtblatt. Es wird an die Haus- halten hiervon abweichend auf Grund der geringeren Einwohnerzahl halte der Stadt verteilt und liegt im Rathaus aus. eine funktionsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro (5) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen und im Monat. Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen. Die Aus- (2) Die Mitglieder der Bürgerschaft, mit Ausnahme des Präsidenten, legungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich etwas an- der Vizepräsidenten und der Fraktionsvorsitzenden erhalten für die deres bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem aus- Teilnahme an den Sitzungen: gelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel zu vermerken. - der Bürgerschaft, des Hauptausschusses und der Fachausschüsse (6) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Bürgerschaft sowie ein Sitzungsgeld von 27 Euro; der Fachausschüsse und Ortsteilvertretungen werden mindestens 3 Ta- - der Fraktionen und Gruppen, soweit diese der Vorbereitung einer ge vor der Sitzung öffentlich bekanntgemacht. Für Punkte der Tages- Sitzung der Bürgerschaft oder eines Ausschusses dienen, ein Sit- ordnung, die nicht öffentlich behandelt werden sollen, gilt dies nur in- zungsgeld in Höhe von 27 Euro. soweit, als dadurch der Zweck der Nichtöffentlichkeit nicht gefährdet Die Höchstzahl der Sitzungen der Fraktionen, für die ein Sitzungsgeld wird. zu zahlen ist, wird auf jährlich 18 beschränkt. (7) Sind öffentliche Bekanntmachungen im Internet infolge höherer (3) Sachkundige Einwohner erhalten für die Teilnahme an Sitzungen Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so der Ausschüsse, in die sie gewählt sind sowie für die Teilnahme an gilt, dass in diesem Fall die Veröffentlichung durch Abdruck in der Sitzungen der Fraktionen und Gruppen, die der Vorbereitung dieser Ostsee-Zeitung erfolgt. Die Ostsee-Zeitung erscheint als Tageszeitung Ausschusssitzungen dienen, ein Sitzungsgeld in Höhe von 27 Euro. im OZ-Lokalzeitungsvertrieb GmbH Rostock. Die öffentliche Be- kanntmachung in der durch Absatz 1) vorgeschriebenen Form ist nach (4) Die Mitglieder der Ortsteilvertretungen, mit Ausnahme der Vorsit- Entfallen des Hinderungsgrundes im Internet unverzüglich nachzuho- zenden, erhalten für Sitzungen der Ortsteilvertretungen ein Sitzungs- len. geld in Höhe von 20 Euro. (5) Ausschussvorsitzende oder deren Vertreter erhalten für die Leitung § 20 einer Sitzung ein Sitzungsgeld in zweifacher Höhe des üblichen Sit- Ortsteile und Ortsteilvertretungen zungsgeldes. (1) Im Gebiet der Stadt werden vorläufig folgende Ortsteile gebildet: (6) Vergütungen, Sitzungsgelder und Aufwandsentschädigungen aus 1. Wieck/Ladebow einer Tätigkeit als Vertreter der Universitäts- und Hansestadt Greifs- 2. Eldena wald in einem Organ eines Unternehmens oder Einrichtung des pri- 3. Riems/Insel Koos vaten Rechts sind an die Universitäts- und Hansestadt Greifswald 4. Friedrichshagen abzuführen, soweit sie aus einer Tätigkeit im Aufsichtsrat solcher Un- 5. Ostseeviertel ternehmen oder Einrichtungen pro Mandat jährlich 650 Euro, bei de- 6. Innenstadt, Steinbeckervorstadt, Fleischervorstadt, Fettenvorstadt, ren Vorsitzenden pro Mandat jährlich 1.500 Euro überschreiten. Nördliche Mühlenvorstadt, Südliche Mühlenvorstadt, Obstbau- (7) Der Ombudsmann als Ansprechpartner für ALGII-Empfänger bei siedlung, Stadtrandsiedlung, Industriegebiet der ARGE arbeitet ehrenamtlich und erhält eine pauschalierte Auf- 7. Schönwalde I und Südstadt wandsentschädigung von 80 Euro monatlich. 8. Schönwalde II und Groß Schönwalde Zweimal jährlich berichtet der Ombudsmann der Bürgerschaft über seine Arbeit. Für die Ortsteile werden Ortsteilvertretungen gewählt. Es werden fol- gende Ortsteilvertretungen gebildet: § 18 Name der Ortsteilvertretungen: Fraktionszuwendungen 1. Wieck/Ladebow Die Fraktionen der Bürgerschaft erhalten jährlich finanzielle Zuwen- 2. Eldena 3. Riems dungen für die Durchführung ihrer Geschäftstätigkeit. Diese werden 4. Friedrichshagen im Rahmen der jeweiligen Haushaltssatzung beschlossen. Die finanzi- 5. Ostseeviertel ellen Mittel setzen sich zu 3.000 Euro pro Fraktion aus einem Sockel- 6. Innenstadt betrag und dem variablen Betrag pro Fraktionsmitglied zusammen. 7. Schönwalde I und Südstadt Die Zuführungen an die Fraktionen ergeben sich somit aus der Summe 8. Schönwalde II des jeweiligen Sockelbetrages und dem der Anzahl der Fraktionsmit- glieder entsprechenden variablen Betrag. Die Einteilung der Ortsteile erfolgt nach dem amtlichen Straßenver- zeichnis der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Dieses ist Be- § 19 standteil der Satzung. Öffentliche Bekanntmachungen (2) Die Mitgliederzahl einer Ortsteilvertretung beträgt 9 Personen. (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Universitäts- und Hansestadt (3) Die Ortsteilvertretungen wählen aus dem Kreis ihrer Mitglieder Greifswald erfolgen, soweit in den nachfolgenden Sätzen nichts an- den Vorsitzenden der Ortsteilvertretung und dessen Stellvertreter. deres bestimmt ist, im Internet unter der Adresse http://www.greifs- (4) Die Aufnahme weiterer Stadtgebiete in die bestehenden Ortsteil- wald.de/ortsrecht.html. vertretungen kann durch die Einwohner angeregt werden. Greifswald – 14 – Nr. 30/2010

§ 21 § 7 Förderung von Kindern aus Umlandgemeinden in Einrich- Aufgaben der Ortsteilvertretung tungen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald (1) Die Ortsteilvertretung berät die Bürgerschaft und den Oberbürger- § 8 Förderung von Kindern der Universitäts- und Hansestadt meister in allen für den Ortsteil wichtigen Angelegenheiten. Es wer- Greifswald in Einrichtungen von Umlandgemeinden den von der Ortsteilvertretung zu den Maßnahmen Stellungnahmen § 9 Veränderung des zeitlichen Umfangs der Förderung bzw. Um- eingeholt, die für den Ortsteil von öffentlichem Interesse sind. meldung Die Ortsteilvertretung berät Angelegenheiten, die speziell den entspre- § 10 Abmeldung/Kündigung chenden Ortsteil betreffen und nicht die Universitäts- und Hansestadt § 11 Grundlagen der Finanzierung Greifswald als Ganzes. § 12 Antragsverfahren zur Übernahme des Elternbeitrages (2) Die Ortsteilvertretung hat insbesondere folgende Aufgaben: § 13 Betriebsferien sich mit Wünschen, Anregungen und Beschwerden der Einwohner zu § 14 Fach- und Praxisberatung befassen und die im Ortsteil tätigen Institutionen, Vereine, Initiativen, § 15 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Parteien und sonstigen demokratischen Vereinigungen im Sinne des Interessenausgleichs anzuhören. Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung des (3) Der Vorsitzende der Ortsteilvertretung hat in der Bürgerschaft und Landes Mecklenburg-Vorpommern in der derzeit geltenden Fas- in den Ausschüssen das Rede- und Antragsrecht, soweit Angelegen- sung und des § 10 Abs. 4 i. V. m. § 21 Abs. 2 des KiföG M-V in der heiten des Ortsteils betroffen sind. derzeit geltenden Fassung ergeht die folgende Satzung:

§ 22 Präambel Wahl der Ortsteilvertretung Jedes Kind hat das Recht auf individuelle Förderung, Entwicklung (1) Die Ortsteilvertretung wird spätestens 4 Monate nach der Kommu- und Erziehung zu einer selbstständigen und gemeinschaftsfähigen nalwahl gewählt. Dies gilt nicht für die erstmalige Wahl einer Ortsteil- Persönlichkeit. Die Betreuung und Erziehung der Kinder ist das natür- vertretung nach ihrer Bildung. Die Wahl erfolgt nach den Grundsätzen liche Recht der Eltern und die ihnen obliegende Pflicht. der Verhältniswahl. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald trägt zur Wahrnehmung Dabei ist das Ergebnis der Kommunalwahlen im entsprechenden Orts- der Rechte und zur Erleichterung der Pflichten sowie zur Vereinbar- teil zu Grunde zu legen. Als stellvertretende Mitglieder der Ortsteil- keit von Familie und Erwerbsleben bei. vertretung kann jede Wahlliste drei weitere Personen benennen. Dafür stellt die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ein bedarfs- (2) Die Bürgerschaft bestimmt über die Besetzung der Ortsteilvertre- gerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung zur Verfügung. tungen gem. § 32 Abs. 2 KV M-V durch Wahl. Die Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflegestellen erfül- (3) Die Wahl eines Nachfolgers wird entsprechend § 32 Abs. 2 KV len einen eigenständigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauf- M-V durchgeführt. trag. § 23 Sprachformen § 1 Soweit in der Hauptsatzung Bezeichnungen, die für Frauen und Män- Allgemeines ner gelten, in der männlichen Sprachform verwendet werden, gelten Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald stellt bedarfsgerecht diese Bezeichnungen für Frauen in der weiblichen Sprachform. Plätze für die Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflegestellen bereit. § 24 Sie stellt sicher, dass sich die individuelle Förderung aller Kinder pä- Inkrafttreten dagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwick- Diese Hauptsatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald tritt lungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder orientiert. am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. § 2 Greifswald, den 22.12.2010 Umfang der Kindertagesförderung (1) Die Förderung erfolgt in der Regel von Montag bis Freitag. Die Dr. König Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen werden entsprechend Oberbürgermeister des nachgewiesenen Bedarfs in der jeweiligen Einrichtung in Abstim- mung mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe festge- legt. Der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe legt im Rahmen der Jugendhilfeplanung fest, in welchen Kindertageseinrichtungen ein Satzung der Universitäts- und Angebot mit verlängerten Öffnungszeiten gebündelt wird. Hansestadt Greifswald zur Förderung (2) Die Zeiten der Förderung in der Kindertagespflege werden den Be- von Kindern in den Kindertageseinrichtungen dürfnissen der Eltern flexibel angepasst. (3) Die Angebote der Kindertagesförderung in Kindertageseinrich- und in der Kindertagespflege tungen und Kindertagespflege werden je nach Bedarf wie folgt gestal- Beschlussnummer: 235-12/10 tet: Beschlussdatum: 13.12.2010 1. Krippe Ganztagsplatz: 10 Stunden arbeitstäglich Teilzeitplatz: 6 Stunden arbeitstäglich Abstimmungsergebnis: 37 ja; 0 nein; 1 Enthaltung Halbtagsplatz: 4 Stunden arbeitstäglich Satzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald 2. Kindergarten Ganztagsplatz: 10 Stunden arbeitstäglich zur Förderung von Kindern in den Teilzeitplatz: 6 Stunden arbeitstäglich Halbtagsplatz: 4 Stunden arbeitstäglich Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege 3. Hort Ganztagsplatz: 6 Stunden arbeitstäglich Inhaltsverzeichnis: außerhalb der Unterrichtszeiten § 1 Allgemeines Teilzeitplatz: 3 Stunden arbeitstäglich § 2 Umfang der Kindertagesförderung außerhalb § 3 Personaleinsatz der Unterrichtszeiten § 4 Gruppengrößen 4. Kindertagespflege Ganztagsplatz: 10 Stunden arbeitstäglich § 5 Feststellung des Anspruchs auf Förderung Teilzeitplatz: 6 Stunden arbeitstäglich § 6 Aufnahme in die Kindertageseinrichtung/ Kindertagespflege Halbtagsplatz: 4 Stunden arbeitstäglich Nr. 30/2010 – 15 – Greifswald

§ 3 Bedarfsmeldungen zur Aufnahme eines Kindes für das kommende Personaleinsatz Jahr sind bis zum 1. Mai des laufenden Jahres in der Einrichtung der (1) Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald legt gemäß § 10 Wahl anzuzeigen. Abs. 4 KiföG M-V fest, wie die Fachkraft-Kind-Relation in Kinderta- (2) Der Aufnahmeantrag ist in der Regel mindestens 3 Monate vor gesstätten anzuwenden ist: dem gewünschten Aufnahmetermin zu stellen. Die Aufnahme eines 1. Für je 6 Kinder von null Jahren bis zum vollendeten dritten Le- Kindes erfolgt am 1. oder 15. des jeweiligen Monats. bensjahr ist durchschnittlich eine Fachkraft einzusetzen. (3) Vor Aufnahme eines Kindes in die Kindertageseinrichtung/Kin- 2. Für je 17 Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt ist durch- dertagespflege sollen die Personensorgeberechtigten Angaben über schnittlich eine Fachkraft einzusetzen. den Zeitpunkt und die Stufe der letzten Früherkennungsuntersuchung 3. Für je 22 Kinder im Grundschulalter ist durchschnittlich eine sowie den Impfstatus machen. Fachkraft einzusetzen. (4) Vor Aufnahme in die Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege 4. Für je 15 Kinder, davon 4 Kinder mit individuellen Förderbedar- wird für den Zeitraum von bis zu 2 Wochen eine stundenweise bei- fen, in integrativen Kindergartengruppen ist eine Fachkraft und tragsfreie Eingewöhnungszeit angeboten. Die Eingewöhnungszeit ist ein/e Heilerzieher/in, Heilerziehungspfleger/in oder Erzieher/in im Vorfeld mit dem/der Leiter/in der im Betreuungsvertrag festge- mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung einzusetzen. legten Kindertageseinrichtung/Kindertagespflegeperson zu vereinba- ren. 5. Für je 17 Kinder in altersgemischten Gruppen mit großer Alters- (5) Der Träger der jeweiligen Kindertageseinrichtung/Die Kinder- mischung (0 - 10 Jahre) ist eine Fachkraft einzusetzen. Gegebe- tagespflegeperson schließt mit den Personensorgeberechtigten einen nenfalls kann diese durch eine Assistenzkraft unterstützt werden. entsprechenden Betreuungsvertrag ab. 6. Für je 15 Kinder in integrativen Hortgruppen, die teilweise die all- (6) Die Personensorgeberechtigten können gemäß § 3 Abs. 5 KiföG gemeinen Förderschulen besuchen, ist eine Fachkraft einzusetzen. M-V zwischen den vorhandenen Angeboten, für die das Kind die Zu- Darüber hinaus ist eine Assistenzkraft verhandelbar. gangsvoraussetzungen erfüllt, wählen. Ein Anspruch auf Aufnahme in 7. Für je 12 Grundschulkinder in Sondergruppen ist eine Fachkraft einer bestimmten Kindertageseinrichtung oder bei einer bestimmten einzusetzen. Darüber hinaus ist eine Assistenzkraft verhandelbar. Kindertagespflegeperson besteht nicht. Die Aufnahme kann nur im 8. Für je 8 Grundschulkinder in Individualgruppen, die einen beson- Rahmen der Kapazitäten entsprechend der Betriebs-/Pflegeerlaubnis deren nachgewiesenen sozialpädagogischen Förderbedarf haben, erfolgen. ist eine Fachkraft einzusetzen. (2) Die Berechnung des Personalschlüssels erfolgt im Rahmen der § 7 Vereinbarungen über Leistung-, Entgelt- und Qualitätsentwicklung Förderung von Kindern aus Umlandgemeinden in gemäß § 16 KiföG M-V. Der Einsatz von Assistenzkräften kann ge- Einrichtungen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald mäß KiföG M-V erfolgen. Dies ist ebenfalls im Rahmen der Verein- (1) Für die Aufnahme von Kindern aus Umlandgemeinden in Ein- barungen über Leistung-, Entgelt- und Qualitätsentwicklung zu ver- richtungen im Gebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald handeln. ist durch die Eltern zu belegen, dass die Gemeinde, in der das Kind seinen ständigen Wohnsitz hat und der zuständige örtliche Träger der § 4 öffentlichen Jugendhilfe darüber informiert wurden, dass ein Betreu- Gruppengrößen ungsplatz in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald in Anspruch Der Träger der Kindertageseinrichtung stellt sicher, dass folgende genommen wird. Die Kostenbeteiligung des Trägers der öffentlichen Gruppengrößen regelmäßig nicht überschritten werden: Jugendhilfe und der Wohnsitzgemeinde ergibt sich gemäß §§ 20 und Krippengruppe bis zu 12 Kinder 22 KiföG M-V. Die Höhe der Kosten ist entsprechend der jeweiligen Altersgemischte Gruppe bis zu 17 Kinder Festlegung für die Kindertageseinrichtung bzw. der für die Kinder- Kindergartengruppe bis zu 17 Kinder tagespflege in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald zu über- Integrationsgruppe bis zu 15 Kinder, davon maximal 4 nehmen. Kosten, die nicht durch den zuständigen örtlichen Träger Kinder mit Behinderung bzw. die Wohnsitzgemeinde übernommen werden, sind gemäß § 21 Hortgruppe bis zu 22 Kinder Abs. 3 KiföG M-V durch die Eltern zu tragen. Sondergruppe bis zu 12 Kinder (2) Die Aufnahme von Kindern aus Umlandgemeinden kann nur ge- Individualgruppe bis zu 8 Kinder währt werden, wenn freie Kapazitäten zur Verfügung stehen. Die be- darfsgerechte Versorgung der Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in § 5 der Universitäts- und Hansestadt Greifswald hat Vorrang. Feststellung des Anspruchs auf Förderung (1) Für Kinder, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Universitäts- § 8 Förderung von Kindern der Universitäts- und und Hansestadt Greifswald haben, besteht ein Anspruch auf Förde- Hansestadt Greifswald in Einrichtungen von Umlandgemeinden rung gemäß §§ 3, 4, 5 und 6 KiföG M-V. Für Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Universitäts- und (2) Personensorgeberechtigte, die zur Vereinbarkeit von Familie und Hansestadt Greifswald, die in Kindertageseinrichtungen von Um- Erwerbsleben einen erhöhten Betreuungsbedarf über die regulären landgemeinden gefördert werden sollen, haben die Eltern dies vor der Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen hinaus für ihr/e Kind/er Aufnahme dem Amt für Jugend, Soziales und Familie der Universi- haben, können beim örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe ei- täts- und Hansestadt Greifswald schriftlich anzuzeigen. Die Univer- nen Antrag auf Ganztagsbetreuung mit Randzeitbetreuung stellen. Aus sitäts- und Hansestadt Greifswald beteiligt sich als Träger der öffent- diesem Grund sind durch die Eltern Nachweise für den Anspruch auf lichen Jugendhilfe und der Wohnsitzgemeinde an den Kosten gemäß einen Ganztagsplatz mit Randzeitenbetreuung einzureichen. Bei Vor - §§ 20 und 22 KiföG M-V. liegen der Anspruchsvoraussetzungen wird durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe ein entsprechender Bescheid erlassen. § 9 (3) In begründeten Ausnahmefällen kann die wöchentliche Betreu- Veränderung des zeitlichen Umfangs der Förderung ungszeit eines Teilzeit- oder Halbtagsplatzes auf weniger als fünf bzw. Ummeldung Werktage verteilt werden. (1) Die Veränderung des zeitlichen Umfangs der Förderung (Verände- rung zwischen Ganztags-, Teilzeit- und Halbtagsbetreuung) ist grund- § 6 sätzlich nur zum Monatsende möglich. Sie muss schriftlich bis zum Aufnahme in die Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege 15. des vorherigen Monats beantragt werden. (1) Bedarfsmeldungen zur Aufnahme eines Kindes im laufenden Jahr (2) Die Ummeldung eines Kindes von einer Kindertageseinrichtung sind bis spätestens zum 1. März in der Einrichtung der Wahl durch die in eine andere Kindertageseinrichtung innerhalb eines Trägers ist nur Personensorgeberechtigten anzuzeigen. zum Monatsende möglich. Sie muss schriftlich bis zum 15. des vor- Greifswald – 16 – Nr. 30/2010 herigen Monats beantragt werden. Ein Anspruch auf Realisierung der (5) Die Übernahme des Elternbeitrages gilt für den Zeitraum in dem Umsetzung besteht nur im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten. ein Anspruch besteht und in der Regel längstens für ein Jahr. Die Per- sonensorgeberechtigten sind verpflichtet, jede Änderung der Betreu- § 10 ungsart, der Betreuungsform, des Einkommens und der persönlichen Abmeldung/Kündigung Verhältnisse umgehend bei der Bewilligungsbehörde anzuzeigen. (1) Die Abmeldung eines Kindes durch die Eltern ist grundsätzlich (6) Im Sinne einer sozialverträglichen Gestaltung der Elternbeteili- nur mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende möglich. Sie muss gung wird gemäß § 21 Abs. 2 KiföG M-V eine einkommensabhängige schriftlich beim Träger/bei der Kindertagespflegeperson erfolgen. Bei Geschwisterermäßigung gewährt. Trägerwechsel ist eine Abmeldung notwendig. Berücksichtigt werden Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr in (2) Der Träger der Kindertageseinrichtung bzw. die Kindertagespfle- der Familie, für die Kindergeld bezogen wird. geperson ist berechtigt, das Kind von der weiteren Nutzung der Ein- Für die in einer Kindereinrichtung bzw. in Tagespflege betreuten Kin- richtung auszuschließen, wenn der wird folgende Staffelung des jeweiligen Entgelt-/Beitragssatzes a) der Platz über einen Zeitraum von 4 Wochen unentschuldigt nicht gewährt: genutzt wird, Alleinerziehende: b) der Entgeltpflichtige/Beitragspflichtige mit seinem Entgelt/Beitrag Nettoeinkommen von 1.100,00 - 1.299,99 EUR mit 2 Monatsraten in Verzug ist. - mit einem Kind 100 % (3) Dem Träger der Einrichtung/Der Kindertagespflegeperson steht - mit zwei Kindern je betreutem Kind 85 % das außerordentliche Kündigungsrecht zu, wenn trotz Androhung des - ab drei Kinder je betreutem Kind 80 % Ausschlusses keine Reaktion der Eltern erfolgt. Alleinerziehende: § 11 Nettoeinkommen von 1.300,00 - 1.499,99 EUR Grundlagen der Finanzierung - mit einem Kind 100 % (1) Der Beitrag/das Entgelt werden differenziert nach der Betreuungs- - mit zwei Kindern je betreutem Kind 90 % art (Krippe, Kindergarten, Hort und Kindertagespflege) und dem Be- - ab drei Kinder je betreutem Kind 85 % treuungsumfang (Ganztags-, Teilzeit- oder Halbtagsplatz). (2) Für die Förderung in einer Kindertageseinrichtung bzw. der Kin- Alleinerziehende: dertagespflege wird ein Beitrag/Entgelt von den Personensorgeberech- Nettoeinkommen von 1.500,00 - 1.999,99 EUR tigten erhoben (ohne Verpflegung). Um ein Entgelt handelt es sich bei - mit einem Kind 100 % der Inanspruchnahme einer Einrichtung in freier Trägerschaft bzw. bei - mit zwei Kindern je betreutem Kind 95 % der Inanspruchnahme der Kindertagespflege. Beiträge ergeben sich - ab drei Kinder je betreutem Kind 90 % aus der Inanspruchnahme eines kommunalen Trägers. Der Beitrag/das Entgelt wird monatlich erhoben bzw. ist monatlich zu zahlen. Wird Familien das Kind ab 15. eines Monats aufgenommen, ist der/das hälftige Bei- Nettoeinkommen von 1.400,00 - 1.699,99 EUR trag/Entgelt zu zahlen. - mit einem Kind 100 % (3) Beitrags- und Entgeltsschuldner sind die Eltern. Sie haften als Ge- - mit zwei Kindern je betreutem Kind 85 % samtschuldner. - ab drei Kinder je betreutem Kind 80 % (4) Der Beitrag/das Entgelt entsteht ab festgesetztem Aufnahmeda- tum. Die Beitrags-/Entgeltschuld wird spätestens bis zum 20. Werktag Familien eines Monats fällig und ist an den Träger der Kindertageseinrichtung/ Nettoeinkommen von 1.700,00 - 1.999,99 EUR der Kindertagespflegeperson zu zahlen. Die Zahlung erfolgt unmittel- - mit einem Kind 100 % bar durch Überweisung oder Einzugsermächtigung. - mit zwei Kindern je betreutem Kind 90 % (5) Die Höhe des Beitrages/des Entgelts für die Kindertageseinrich- - ab drei Kinder je betreutem Kind 85 % tungen ergibt sich aus dem Leistungsvertrag mit dem jeweiligen Trä- ger gemäß § 16 KiföG M-V in Verbindung mit § 21 Abs. 1 KiföG M-V. Familien (6) Die Höhe des Entgelts der Kindertagespflege ergibt sich aus der Nettoeinkommen von 2.000,00 - 2.499,99 EUR „Richtlinie zur Ausgestaltung und Förderung der Kindertagespflege in - mit einem Kind 100 % der Universitäts- und Hansestadt Greifswald“. - mit zwei Kindern je betreutem Kind 95 % - ab drei Kinder je betreutem Kind 90 % § 12 Antragsverfahren zur Übernahme des Elternbeitrages Die Gewährung erfolgt auf Antrag und Nachweis des monatlichen (1) Der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe ist zur Übernahme Nettoeinkommens (Lohn/Gehaltsbescheinigung). des Elternbeitrages gemäß § 21 Abs. 6 KiföG M-V verpflichtet, wenn (7) Im Falle vorsätzlich falscher Angaben hat der örtliche Träger der die Belastung den Eltern unter Berücksichtigung ihres Einkommens öffentlichen Jugendhilfe das Recht, zu Unrecht erlangte Leistungen nicht oder nur anteilig zumutbar ist. Dabei obliegt es den Eltern, dies zurückzufordern. nachzuweisen. (2) Für die Feststellung der zumutbaren Belastung gelten § 90 Abs. 4 § 13 SGB VIII und § 20 SGB XII. Betriebsferien (3) Für die Bewilligung einer einkommensabhängigen Ermäßigung (1) Der Träger der Kindertagseinrichtung bzw. die Kindertagespfle- oder Befreiung entsprechend des Absatzes 1 ist ein Antrag beim ört- geperson kann Betriebsferien in den Sommerferien für maximal drei lichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe zu stellen. Die Eltern wer- Wochen und zum Jahreswechsel maximal für eine Woche machen. den in geeigneter Form auf die Regelungen zur Ermäßigung und zum (2) Der Zeitpunkt der Betriebsferien für die jeweilige Kindertagesein- Erlass des Beitrages hingewiesen. Eine mögliche Bewilligung erfolgt richtung/Kindertagespflegeperson ist den Eltern bis Dezember des frühestens ab dem Zeitpunkt der Antragstellung. Die Auszahlung der Vorjahres bekannt zu geben. übernommenen Kosten erfolgt direkt an den Träger der Einrichtung. (3) Der Träger der Kindertageseinrichtung/die Kindertagespflegeper- (4) Die Eltern haben die erforderlichen Auskünfte zu erteilen, die für son organisiert eigenständig die Realisierung eines notwendigen Be- die Gewährung der möglichen Ermäßigung oder Befreiung notwendig treuungsbedarfes während der Betriebsferien. sind. Sie sind verpflichtet, Änderungen unverzüglich anzuzeigen und (4) Das Amt für Jugend, Soziales und Familie der Universitäts- und jeweils aktuelle Unterlagen für die Bearbeitung ihres Antrages vorzu- Hansestadt Greifswald unterstützt die Kindertagespflegeperson bei der legen. Kommen die Eltern ihrer Mitwirkungspflicht gemäß § 66 SGB Bereitstellung von Plätzen für einen notwendigen Betreuungsbedarf I nicht nach, kann keine Ermäßigung bzw. Befreiung gewährt werden. während der Betriebsferien. Nr. 30/2010 – 17 – Greifswald

(5) Die Eltern beantragen und belegen bis spätestens 8 Wochen vor Änderungssatzung zur Gebührensatzung Beginn der Betriebsferien schriftlich bei der jeweiligen Kinderta- der Hansestadt Greifswald für die Benutzung geseinrichtung/der Kindertagespflegeperson ihren Betreuungsbedarf. von Sportstätten in kommunaler Trägerschaft

§ 14 Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 und § 22 Abs. 3 Nr. 6 der Kommunal- Fach- und Praxisberatung verfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der (1) Durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe wird ge- Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBI. M-V S. 205) mäß §14 Abs. 3 KiföG M-V Fach- und Praxisberatung für die Kin- zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Dezember 2007 (GVOBI. M-V S. 410, 427) und der §§ 2 Abs. 1 und 6 Abs. 1 - 3 des Kommunalabga- dertageseinrichtungen und der Kindertagespflege gewährleistet, sofern bengesetzes vom 01. Juni 1993 (GVOBI. M-V S. 22) in der Fassung der diese nicht über Dritte abgesichert wird. Bekanntmachung vom 12. April 2005 (GVOBI. M-V S. 146) hat die (2) Näheres wird im Rahmen der Leistungs-, Entgelt- und Qualitäts- Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald in ihrer Sitzung entwicklungsvereinbarungen gemäß § 16 KiföG M-V geregelt. am 13.12.2010 folgende Änderungssatzung beschlossen: § 15 Artikel 1 Inkrafttreten, Außerkrafttreten In der Anlage zur Gebührensatzung der Hansestadt Greifswald für (1) Die Satzung tritt am 01.01.2011 in Kraft. die Benutzung von Sportstätten in kommunaler Trägerschaft wird (2) Gleichzeitig tritt die Satzung zur Förderung vom Kindern in der Punkt Z - Zusatzgebühren wie folgt geändert: „Vereine haben den Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege vom bei Benutzung von kommunalen Sportstätten zur Durchführung von 20.06.2005 (Beschlussnummer: B116-11/05) außer Kraft. sportlichen Veranstaltungen und damit verbundene erhöhte Zuschau- erzahlen (ab 150 Zuschauer in Hallen und ab 300 Zuschauer auf Frei- Dr. Arthur König anlagen) 10 Prozent der Gesamteinnahmen der Eintrittsgelder an die Oberbürgermeister Universitäts- und Hansestadt Greifswald abzuführen.“ Artikel 2 Der Artikel 1 tritt zum 01. Januar 2011 in Kraft. Gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklen- Änderungssatzung zur Gebührensatzung burg-Vorpommern (KV M-V) sind Verstöße gegen Verfahrens- und der Hansestadt Greifswald für die Benutzung Formvorschriften, die in der KV M-V enthalten oder aufgrund der KV von Sportstätten in kommunaler Trägerschaft M-V erlassen worden sind, innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung geltend zu machen. Der Verstoß ist innerhalb der Die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald be- Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschriften schloss die Änderung der Gebührensatzung der Universitäts- und Han- und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, geltend zu machen. sestadt Greifswald für die Benutzung von Sportstätten in kommunaler Hiervon abweichend können Verletzungen von Anzeige-, Genehmi- Trägerschaft auf der Grundlage des beschlossenen Haushaltssiche- gungs- oder Bekanntmachungsvorschriften auch nach Ablauf eines rungskonzeptes vom 14.12.2009. Jahres seit öffentlicher Bekanntmachung geltend gemacht werden. Beschlussnummer: 234-12/10 Greifswald, den 22.12.2010 Beschlussdatum: 13.12.2010 Abstimmungsergebnis: mehrheitlich beschlossen, bei 7 Dr. Arthur König Gegenstimmen und 3 Enthaltungen Oberbürgermeister Gebührenverzeichnis der Gebührensatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Benutzung von Sportstätten in kommunaler Trägerschaft

Ausgleichsbeitrag wird erhoben Ausgleichsbeträge werden fällig Sanierungsgebiet Eigentümer eines im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet gele- genen Grundstückes haben einen finanziellen Ausgleichsbetrag an die „Innenstadt und Fleischervorstadt“ Gemeinde zu entrichten. Seit Erlass der Sanierungssatzung hat sich das Stadtbild von Greifs- (Rechtliche Grundlage: Ausgleichsbeitrag zur Sanierung § 154 Abs. 1 wald bereits stark gewandelt. Viele Straßen, Wege und Plätze wurden Baugesetzbuch - BauGB) erneuert. Die Bereiche haben sich zu Stadtgebieten entwickelt, in dem die Der Betrag dient der Finanzierung der Sanierung Miteigentümer sind Menschen gern leben, wohnen und arbeiten. Das große Bemühen der dabei im Verhältnis ihrer Anteile an dem gemeinschaftlichen Eigen- Grundstückseigentümer ist hervorzuheben. Auch ihnen ist es zu ver- tum heranzuziehen. Der Ausgleichsbetrag entspricht der durch die Sa- danken, dass die Stadt inzwischen ein Anziehungspunkt sowohl für nierung bedingten Erhöhung des Bodenwertes des Grundstücks. Stra- Touristen als auch für die Greifswalder selbst geworden ist. ßenausbaubeiträge werden im Sanierungsgebiet nicht fällig. Greifswald – 18 – Nr. 30/2010

Die Hansestadt Greifswald bietet Eigentümern an, eine Ablöseverein- Ministerin Schwesig zeichnet Kita „Regenbogen“ barung zu schließen. für herausragendes Gesundheitsbewusstsein aus Der Abschluss einer Ablösevereinbarung hat Vorteile: Für ihr herausregendes Gesundheitskonzept ist die Greifswalder Kin- • Die Stadt gewährt einen Abschlag auf den Ausgleichsbetrag. Die - dertagesstätte „Regenbogen“ in Schwerin ausgezeichnet worden. Die ser beträgt bei Antragstellung noch in diesem Quartal 9 %. kommunale Kindertagesstätte hatte am BKK-Gesundheitswettbewerb • Die Einnahmen können für laufende Sanierungsprojekte im Sanie - „Fit von klein auf“ teilgenommen und den 3. Platz erzielt. Damit ver- rungsgebiet verwendet werden. bunden sind auch 750 Euro, die der Kindertagesstätte zugute kommen. • Der Verwaltungsaufwand ist bei einvernehmlichem Vertragsab - „Wir sind sehr stolz auf diesen Preis“, sagte Leiterin Beata Giese, „da schluss relativ gering. wirklich alle Kolleginnen unserer Kita hinter dem Profil ,Sport- und Bewegung’ stehen und auch die gesunde Ernährung von allen vorge- Der Nachlass wird quartalsweise um 0,25 % abgesenkt. Deshalb ha- lebt wird. Entspannung und Wohlbefinden für alle ist uns sehr wichtig. ben bereits viele Grundstückseigentümer einer Ablösevereinbarung Die monatlichen Massagen tragen wesentlich zur Gesunderhaltung der mit der Universitäts- und Hansestadt Greifswald unterzeichnet. Kolleginnen bei. In unserem Haus herrscht eine ,Wohlfühlatmosphä- Wird der Ausgleichsbetrag erst beschieden, wenn die Sanierungssat- re’, was sich besonders auf die Kinder, deren Eltern und die Erziehe- zung aufgehoben ist, ist ein Nachlass ausgeschlossen. rinnen auswirkt.“ Die Kita „Regenbogen“ ist eine integrative Sport-, Spiel- und Bewe- Weitergehende Informationen zu dieser Thematik erhalten alle Ei- gungsstätte und bereits als „gesundheitsfördernde Kita“ zertifiziert. gentümer im Stadtbauamt, Abt. Bauverwaltung bei Frau Lüdemann Derzeit werden dort 175 Mädchen und Jungen betreut. 03834/524155, Frau Stenzel 03834/524164 oder im Internet unter www.greifswald.de.

Kaiser Einrichtungen Amtsleiter Stadtbauamt zwischen den Feiertagen geschlossen In der Volkshochschule finden in der Zeit vom 22. bis zum 31. De- zember keine Kurse statt. Auch das Büro der Volkshochschule bleibt Pflegeeltern für Kinder in Greifswald gesucht in diesem Zeitraum geschlossen. Das Schülerfreizeitzentrum „Martin Andersen Nexö“, Anklamer Stra- ße 15/16, sowie die Jugend- und Begegnungsstätte „Takt“, Joliot-Cu- rie-Straße 3, sind vom 27. bis zum 30. Dezember nicht geöffnet.

Die Erfahrungen der Vorjahre besagen, dass diese Einrichtungen wäh- Wenn Familien in eine Notlage geraten, trifft dies die Kinder beson- rend der Zeit des Jahreswechsels und zu Weihnachten wenig besucht ders hart. Manchmal ist es daher notwendig, diese Kinder zeitweise werden. oder langfristig außerhalb der eigenen Familie unterzubringen. Der Einsatz von Heizung, Reinigung u. ä. steht in keinem Verhältnis Um den betroffenen Kindern möglichst eine familiäre Umgebung zu mit der zu erwartenden Anzahl von Besuchern. Ein Bereitschafts- ermöglichen, ist die Vermittlung in eine Pflegefamilie oft die beste dienst ist abgesichert. Lösung. Auch das Büro der Behindertenbeauftragten bleibt vom 23. bis zum Das Amt für Jugend, Soziales und Familie in der Universitäts- und 31. Dezember geschlossen. Hansestadt Greifswald sucht Familie, die bereit sind, ein Kind zu be- treuen. Diese Pflegefamilien werden durch das Jugendamt begleitet Im Amt für Jugend, Soziales und Familie, Fachbereich Tagesmütter- und geschult. vermittlung, fällt der Sprechtag am Dienstag, 28. Dezember aus. Wenn Sie sich vorstellen können, ein Kind bei sich aufzunehmen, melden Sie sich bitte bei Frau Trzeciok, Tel: 03834/7713220 oder per E-Mail unter: [email protected]. Bekanntmachung Hinweise zur Sperrmüllentsorgung ab 2011 Antrag auf die Erteilung der Leitungs- Ab dem 1. Januar 2011 sind Anträge auf Sperrmüllentsorgung direkt und Anlagenrechtsbescheinigung an die Greifswald Entsorgung GmbH zu richten. Vorzugsweise ist dafür das Internet zu nutzen: www.entsorgung- Die Untere Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald gibt bekannt, greifswald.de dass das Abwasserwerk Greifswald - Eigenbetrieb der Universitäts- Darüber hinaus kann die Sperrmüllentsorgung aber auch weiterhin und Hansestadt Greifswald im Namen des Oberbürgermeisters einen über Antragskarten auf dem Postweg angemeldet werden. Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- Diese Karten liegen zur kostenfreien Mitnahme an folgenden Service- gung gemäß § 4 Abs. 1 Ziffer 2b der „Verordnung zur Durchführung stellen bereit: des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf • Stadtwerke Greifswald - Gützkower Landstrasse 19 - 21 dem Gebiet des Sachenrechts“ (SachenR-DV) vom 20.12.1994 in Ver- • Rathausfoyer - Infothek bindung mit § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom • Greifswald Entsorgung GmbH - Eckhardsberg 8 - 10 20.12.1993, zuletzt geändert durch Art. 41 G v. 17.12.2008 I 2586 für • Hausmeisterstützpunkte der Wohnungsgesellschaften (WGG, die: WVG) Schmutzwasserleitungen DN 150/200 PVCU und • Abteilung Umwelt- und Naturschutz - Mendelejewweg 17 DN 150/200/300 Stz in den Stadtteilen Fettenvorstadt/ Stadtrandsiedlung und Südl. Mühlenvorstadt/ Kontakt: Obstbausiedlung in Greifswald Greifswald Entsorgung GmbH Eckhardsberg 8 - 10 Georg-Büchner-Straße Schillerstraße 17489 Greifswald Grimmer Landstraße Theodor-Fontane-Straße Einsatzleitung-Telefon: 03834 584011/12 Heinrich-Heine-Straße Theodor-Storm-Straße Nr. 30/2010 – 19 – Greifswald

Herderstraße Wilhelm-Busch-Straße 2. Wir versichern, dass Klaus-Groth-Straße Wilhelm-Raabe-Straße 2.1 die Anlage keine Anlage entsprechend § 9 Abs. 2 GBBerG ist; Kurt-Tucholsky-Straße Wolfgang-Koeppen-Straße 2.2 die Anlage am 03.Oktober 1990 für die öffentliche Versor- Lessingstraße gung genutzt wurde bzw. öffentlichen Zwecken diente; Loitzer Landstraße 2.3 der Antragsteller am 11. Januar 1995 Betreiber der o. g. Anlage war. gestellt hat. Die Grundstückseigentümer der betroffenen Grundstücke 2.4 die Verfahrenskosten übernommen werden und eine direkte können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Anlagen un- Abrechnung von beauftragten Stellen erfolgen kann. ter dem Aktenzeichen 343.3.07.2010-13 bei der Unteren Wasserbe- 3. Diesem Antrag sind beigefügt: hörde im Stadtbauamt/Abt. Umwelt im Mendelejewweg 17 in 17491 Anlage 1 eine knappe Beschreibung der Anlage (insbe- Greifswald, Zimmer 7 einsehen (Anfragen unter 03834/524403 oder sondere Art, Leistungsumfang, Bedeutung der [email protected], Herr Werner). Die untere Wasserbehörde Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift) erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der Anlage 2 eine Liste der Grundstücke, gegliedert nach gesetzlich festgelegten Frist von 4 Wochen nach der Bekanntgabe. Amtsgericht und Grundbuchamt, Grund- buchbezirk, Gemarkung, Flur, Flurstück und Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Grundbuchblatt, wobei für jedes Flurstück die Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober Belastung mit der jeweiligen Anlage und dem 1990 bestehenden öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungs- Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift in qm anlagen (mit Ausnahme von Wasserwerken und Abwasserbehand- aufgeführt ist lungsanlagen) entstanden. Anlage 2/1 Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachen- Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit rechts-Durchführungsverordnung dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach einge- Anlage 3 eine auf der Grundlage der amtlichen Flurkarte tretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag erstellte Karte entsprechend § 7 Abs. 2 Nr. 1 zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentü- SachenR-DV mer geklärt werden. und Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden. Ein Widerspruch kann Anlage 4 ein Übersichtsplan über das Gesamtnetz und nicht dadurch begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Be- den Standort der Anlage am 03. Oktober 1990 lastung des Grundbuches besteht. sowie für den Zustand der Anlage am 03. Ok- Der Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem an- tober 1990 maßgebliche Entscheidungen tragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht rich- oder tig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten soweit der Plan und die Entscheidungen nicht kann, dass ein Grundstück gar nicht von der Leitung betroffen ist oder vorhanden sind, eine von der technischen Lei- in anderer Weise als vom Antragsteller dargestellt. tung unterschriebene Versicherung der Rich- Der Widerspruch muss innerhalb der o. g. Frist eingelegt werden. Ein tigkeit der Liste nach Anlage 2 verspätet eingelegter Widerspruch wird nicht berücksichtigt. Der Wi- derspruch kann nur bei der unteren Wasserbehörde der Hansestadt Abwasserwerk Greifswald Greifswald eingelegt werden. Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Antragsteller: Abwasserwerk Greifswald Lorke Eigenbetrieb der Universitäts- und Betriebsleiter Hansestadt Greifswald Gützkower Landstraße 19 - 21 Anlage 1 17489 Greifswald zum Antrag vom 19.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- Ort, Datum: Greifswald, den 19.11.2010 genrechtsbescheinigung Bearbeiter: Frau Breuhahn Telefon-Nr: 03834 532109 Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-13 AZ.: AWG 05/2010 Knappe Beschreibung der Anlage, Leistungsumfang/Bedeutung, Zuständige Behörde: Universitäts- und Hansestadt Greifswald Schutzstreifen nach Vorschrift Stadtbauamt Art: Schmutzwasserleitungen Untere Wasserbehörde Nenngröße: KG-Rohr DN 150/200, AZ-Rohr 200, PVC-Rohr Mendelejewweg 17 200 und Steinzeug-Rohr DN 150/200 17489 Greifswald Baujahr: vor 1990 Schutzstreifen: Gesamtbreite 3 m Eingangsdatum: 22.11.2010 Bedeutung: Entsorgung der Wohngebiete Stadtrandsiedlung Reg.-Nr.: 2327 und Fettenvorstadt der Universitäts- und Hansestadt Az.: 343.3.07.2010-13 Greifswald.

Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- Anlage 2 gung zum Antrag vom 19.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- genrechtsbescheinigung gungsgesetzes (GGBerG) und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts- Durchführungsverordnung - Sa- Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-13 chenR-DV -) vom 20.12.1994 (BGBI. I S. 3900). 1. Es wird beantragt, für die Schmutzwasserleitungen KG- Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten Rohr 150/200 und Steinzeug-Rohr 150/200/300 Amtsgericht: Greifswald das Bestehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit Grundbuchamt: Greifswald entsprechend den anliegenden Antragsunterlagen zu beschei- Grundbuchbezirk: Greifswald nigen. Gemarkung: Greifswald Greifswald – 20 – Nr. 30/2010

Leitungsbezeichnung: Schmutzwasserleitung KG-Rohr 150/200, Anlage 2/1 AZ-Rohr 200, PVC-Rohr 200 und Stein- zum Antrag vom 19.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- zeug-Rohr 150/200 rechtsbescheinigung Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-13 Leitungs- und Anlagenrecht: Der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit umfasst das Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachenrechts-Durchführungs- verordnung Recht nach § 4 Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR- Die entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gemäß § 9 Grund- DV) vom 20.12.1994: buchbereinigungsgesetz umfasst zugunsten des Abwasserwerkes Greifs- wald in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko das Recht: 1. dasbelasteteGrundstückzumZweckedesBetriebes,derUnterhaltung und Erneuerung der Anlage zu benutzen. 2. auf dem Grundstück die erforderliche Schmutzwasserleitung im verfüllten Graben zu führen, zu belassen, in Betrieb zu halten, zu unterhalten, zu erneuern und gegebenenfalls die Leitungsführung innerhalb des Schutzstreifens zu verändern. Das Abwasserwerk Greifswald und Beauftragte dürfen zu diesen Zwecken jederzeit das Grundstück, die vorbezeichnete Baulichkeit und Räume betreten bzw. befahren. 3. das Recht, von den Grundstücks-, Gebäudeeigentümer und Erbbau- berechtigten zu verlangen, dass er keine baulichen und sonstigen Anlagen errichtet bzw. errichten lässt und keine Einwirkungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Be- trieb der in Punkt 1 genannten Anlage beeinträchtigen oder gefährden. 4. im Bereich der ausgewiesenen Schutzfläche keine leitungs- oder baugefährdenden Stoffe anzuhäufen. 5. zur Duldung, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, dass sie den Bestand und den Betrieb der Anlage nicht gefährden und soweit dies der Fall ist, entfernt werden. 6. das Gelände im Schutzstreifen nicht zu erhöhen oder abzutragen. 7. dass die Beseitigung bestehender baulicher Anlagen nicht verlangt wird, die nach der Energieverordnung vom 1. Juli 1988 (GBl. I Nr. 10, S. 89) sowie den dazu ergangenen Durchführungsbestimmungen zulässig waren. 8. Der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer oder Erbbauberechtigte darf ein ihm gehörendes Gebäude oder eine ihm gehörende Anlage weiterhin in dem am 03. Oktober 1990 zulässigen Rahmen nutzen, instand setzen und erneuern, soweit eine Leitungs- oder Baugefähr- dung nicht zu befürchten ist. 9. Die sich aus dieser beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erge- benden Rechte und Pflichten bestehen solange, wie das Abwasser- werk Greifswald oder ein etwaiger Dritter, dem das Abwasserwerk Greifswald die Ausübung der persönlich beschränkten Dienstbarkeit überlassen hat, die vorgenannten Versorgungsanlagen in Betrieb hält. 10. Die Ausübung dieses Rechtes kann Dritten überlassen werden. Anlage 4 zum Antrag vom 19.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- rechtsbescheinigung Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-13 Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der Liste nach Anlage 2. Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Lorke Betriebsleiter

Bekanntmachung Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Die Untere Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald gibt bekannt, dass das Abwasserwerk Greifswald - Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald im Namen des Oberbürgermeisters einen Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß § 4 Abs. 1, Ziffer 2b der „Verordnung zur Durchführung des Grund- buchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts“ (SachenR-DV) vom 20.12.1994 in Verbindung mit § 9 Nr. 30/2010 – 21 – Greifswald des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20.12.1993, zuletzt Antrag auf Erteilung der Leitungs- geändert durch Art. 41 G v. 17.12.2008 I 2586 für die: und Anlagenrechtsbescheinigung Schmutzwasserleitungen DN 150/200 PVCU und DN 150/200/300 gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- Stz in den Stadtteilen Fettenvorstadt/ Stadtrandsiedlung, Industrie- gungsgesetzes (GGBerG) und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des gebiet, Südl. Mühlenvorstadt/ Obstbausiedlung und Schönwalde I/ Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV Südstadt in Greifswald -) vom 20.12.1994 (BGBI. I S. 3900). Am Gorzberg Herrenhufenstraße 1. Es wird beantragt, für die Schmutzwasserleitungen KG-Rohr Am Helmshäger Berg Karl-Krull-Straße 150/200 und Steinzeug-Rohr 150/200/300 das Bestehen einer Am Koppelberg Kurt-Tucholsky-Straße beschränkten persönlichen Dienstbarkeit entsprechend den an- Brandteichstraße Loissiner Wende liegenden Antragsunterlagen zu bescheinigen. Eckhardsberg Loitzer Landstraße 2. Wir versichern, dass Fliederweg Querfeld 2.1 die Anlage keine Anlage entsprechend § 9 Abs. 2 GBBerG ist; Fritz-Reuter-Straße Schillerstraße 2.2 die Anlage am 03.Oktober 1990 für die öffentliche Versorgung Gützkower Landstraße Siemensallee genutzt wurde bzw. öffentlichen Zwecken diente; Hans-Beimler-Straße Spiegelsdorfer Wende 2.3 der Antragsteller Hebbelstraße Studentenberg am 11. Januar 1995 Betreiber der o.g. Anlage war. Heinrich-Heine-Straße Wolfgang-Koeppen-Straße 2.4 die Verfahrenskosten übernommen werden und eine direkte Ab- Helmshäger Berg rechnung von beauftragten Stellen erfolgen kann. Herderstraße 3. Diesem Antrag sind beigefügt: gestellt hat. Die Grundstückseigentümer der betroffenen Grundstücke Anlage 1 eine knappe Beschreibung der Anlage (insbe- können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Anlagen unter sondere Art, Leistungsumfang, Bedeutung der dem Aktenzeichen 343.3.07.2010-14 bei der Unteren Wasserbehörde im Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift) Stadtbauamt/Abt. Umwelt im Mendelejewweg 17 in 17491 Greifswald, Anlage 2 eineListederGrundstücke,gegliedertnachAmts- Zimmer 7 einsehen (Anfragen unter 03834/524403 oder m.werner@ gericht und Grundbuchamt, Grundbuchbezirk, greifswald.de, Herr Werner). Die untere Wasserbehörde erteilt die Lei- Gemarkung, Flur, Flurstück und Grundbuchblatt, tungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich fest- wobei für jedes Flurstück die Belastung mit der gelegten Frist von 4 Wochen nach der Bekanntgabe. jeweiligen Anlage und dem Schutzstreifen nach Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen gültiger Vorschrift in qm aufgeführt ist Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz ist Anlage 2/1 InhaltderDienstbarkeitgemäߧ4,Sachenrechts- eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 Durchführungsverordnung bestehenden öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen Anlage 3 eine auf der Grundlage der amtlichen Flurkar- (mit Ausnahme von Wasserwerken und Abwasserbehandlungsanlagen) te erstellte Karte entsprechend § 7 Abs. 2 Nr. 1 entstanden. SachenR-DV Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit do- und kumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Anlage 4 ein Übersichtsplan über das Gesamtnetz und den Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen Standort der Anlage am 03. Oktober 1990 sowie den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geklärt für den Zustand der Anlage am 03. Oktober 1990 werden. maßgebliche Entscheidungen DieDienstbarkeitistdurchGesetzentstanden.EinWiderspruchkannnicht oder dadurch begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung soweit der Plan und die Entscheidungen nicht des Grundbuches besteht. vorhanden sind, eine von der technischen Leitung Der Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem an- unterschriebene Versicherung der Richtigkeit der tragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig Liste nach Anlage 2 ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, Abwasserwerk Greifswald dass ein Grundstück gar nicht von der Leitung betroffen ist oder in anderer Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Weise als vom Antragsteller dargestellt. Der Widerspruch muss innerhalb der o.g. Frist eingelegt werden. Ein Lorke verspätet eingelegter Widerspruch wird nicht berücksichtigt. Der Wider- Betriebsleiter spruch kann nurbei derunteren Wasserbehörde derHansestadt Greifswald Anlage 1 eingelegt werden. zum Antrag vom 18.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- Antragsteller: Abwasserwerk Greifswald rechtsbescheinigung Eigenbetrieb der Universitäts- und Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-14 Hansestadt Greifswald Gützkower Landstraße 19 - 21 Knappe Beschreibung der Anlage, Leistungsumfang/Bedeutung, 17489 Greifswald Schutzstreifen nach Vorschrift Ort, Datum: Greifswald, den 18.11.2010 Art: Schmutzwasserleitungen Bearbeiter: Frau Breuhahn Nenngröße: KG-Rohr DN 150/200, Steinzeug-Rohr DN Telefon-Nr: 03834 532109 150/200/300 AZ.: AWG 04/2010 Baujahr: vor 1990 Schutzstreifen: Gesamtbreite 3 m Zuständige Behörde: Universitäts- und Hansestadt Bedeutung: Entsorgung der Wohngebiete Schönwalde I, Greifswald Obstbaumsiedlung, Industriegebiet und Stadt- Stadtbauamt randsiedlung der Universitäts- und Hansestadt Untere Wasserbehörde Greifswald. Mendelejewweg 17 | 17489 Greifswald Eingangsdatum: 22.11.2010 Anlage 2 Reg.-Nr.: 2326 zum Antrag vom 19.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- Az.: 343.3.07.2010-14 rechtsbescheinigung Greifswald – 22 – Nr. 30/2010

Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-14 Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten Amtsgericht: Greifswald Grundbuchamt: Greifswald Grundbuchbezirk: Greifswald Gemarkung: Greifswald Anlage 2/1 zum Antrag vom 18.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- Leitungsbezeichnung: Schmutzwasserleitung genrechtsbescheinigung KG-Rohr 150/200 und Steinzeug-Rohr 150/200/300 Reg.-Nr.: 343.3.07.2010-14 Leitungs- und Anlagenrecht: Der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit umfasst das Recht Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachenrechts-Durchführungs- nach § 4 Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) vom verordnung 20.12.1994: Die entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gemäß § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz umfasst zugunsten des Abwasser- werkes Greifswald in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko das Recht:

1. das belastete Grundstück zum Zwecke des Betriebes, der Unter- haltung und Erneuerung der Anlage zu benutzen. 2. auf dem Grundstück die erforderliche Schmutzwasserleitung im verfüllten Graben zu führen, zu belassen, in Betrieb zu halten, zu unterhalten, zu erneuern und gegebenenfalls die Leitungsführung innerhalb des Schutzstreifens zu verändern. Das Abwasserwerk Greifswald und Beauftragte dürfen zu diesen Zwecken jederzeit das Grundstück, die vorbezeichnete Baulichkeit und Räume betreten bzw. befahren. 3. das Recht, von dem Grundstücks-, Gebäudeeigentümer und Erb- bauberechtigten zu verlangen, dass er keine baulichen und son- stigen Anlagen errichtet bzw. errichten lässt und keine Einwir- kungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der in Punkt 1 genannten Anlage beeinträch- tigen oder gefährden. 4. im Bereich der ausgewiesenen Schutzfläche keine leitungs- oder baugefährdenden Stoffe anzuhäufen. 5. zur Duldung, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, dass sie den Bestand und den Betrieb der Anlage nicht gefährden und soweit dies der Fall ist, entfernt werden. 6. das Gelände im Schutzstreifen nicht zu erhöhen oder abzutragen. 7. dass die Beseitigung bestehender baulicher Anlagen nicht verlangt wird, die nach der Energieverordnung vom 1. Juli 1988 GBl. I Nr.10, S. 89) sowie den dazu ergangenen Durchführungsbestim- mungen zulässig waren. 8. Der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer oder Erbbauberech- tigte darf ein ihm gehörendes Gebäude oder eine ihm gehörende Anlage weiterhin in dem am 03. Oktober 1990 zulässigen Rahmen nutzen, instandsetzen und erneuern, soweit eine Leitungs- oder Baugefährdung nicht zu befürchten ist. 9. Die sich aus dieser beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erge- benden Rechte und Pflichten bestehen so lange, wie das Abwas- serwerk Greifswald oder ein etwaiger Dritter, dem das Abwas- serwerk Greifswald die Ausübung der persönlich beschränkten Dienstbarkeit überlassen hat, die vorgenannten Versorgungsanla- gen in Betrieb hält. 10. Die Ausübung dieses Rechtes kann Dritten überlassen werden.

Anlage 4 zum Antrag vom 18.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung

Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-14

Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der Liste nach Anlage 2.

Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Lorke Betriebsleiter Nr. 30/2010 – 23 – Greifswald

Bekanntmachung Ort, Datum: Greifswald, den 17.11.2010 Bearbeiter: Frau Breuhahn Antrag auf die Erteilung der Leitungs- Telefon-Nr: 03834 532109 und Anlagenrechtsbescheinigung AZ.: AWG 03/2010

Die Untere Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald gibt bekannt, Zuständige Behörde: Universitäts- und Hansestadt dass das Abwasserwerk Greifswald - Eigenbetrieb der Universitäts- Greifswald und Hansestadt Greifswald im Namen des Oberbürgermeisters einen Stadtbauamt Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- Untere Wasserbehörde gung gemäß § 4 Abs. 1, Ziffer 2b der „Verordnung zur Durchführung Mendelejewweg 17 des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf 17489 Greifswald dem Gebiet des Sachenrechts“ (SachenR-DV) vom 20.12.1994 in Ver- bindung mit § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom Eingangsdatum: 19.11.2010 20.12.1993, zuletzt geändert durch Art. 41 G v. 17.12.2008 I 2586 für Reg.-Nr.: 2307 die: Az.: 343.3.07.2010-15 Schmutzwasserleitungen DN 150/200 PVC, DN 200 PVCU und DN 100/150/200/300/350 Stz in den Stadtteilen Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung Steinbecker Vorstadt, Südl. Mühlenvorstadt/ gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- Obstbausiedlung, Schönwalde I/ Südstadt, Schönwalde II, gungsgesetzes (GGBerG) und anderer Vorschriften auf dem Gebiet Ostseeviertel in Greifswald des Sachenrechts (Sachenrechts- Durchführungsverordnung - Sa- Anklamer Straße Lise-Meitner-Straße chenR-DV -) vom 20.12.1994 (BGBI. I S. 3900). Deichstraße Lomonossowallee Dubnaring Makarenkostraße 1. Es wird beantragt, für die Schmutzwasserleitungen PVC-Rohr Einsteinstraße Max-Born-Straße 150/200, KG-Rohr 200, Steinzeug-Rohr 100/150/200/300/350 Ernst-Thälmann-Ring Mendelejewweg das Bestehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit Fleischmannstraße Pappelallee entsprechend den anliegenden Antragsunterlagen zu beschei- Fliederweg Röntgenstraße nigen. Gaußstraße Salinenstraße 2. Wir versichern, dass Hans-Beimler-Straße Spiegelsdorfer Wende 2.1 die Anlage keine Anlage entsprechend § 9 Abs. 2 GBBerG ist; Heinrich-Hertz-Straße Warschauer Straße 2.2 die Anlage am 03. Oktober 1990 für die öffentliche Versor- Karl-Liebknecht-Ring gung genutzt wurde bzw. öffentlichen Zwecken diente; Kräpeliner Wende 2.3 der Antragsteller am 11. Januar 1995 Betreiber der o.g. Anlage war. gestellt hat. Die Grundstückseigentümer der betroffenen Grundstücke 2.4 die Verfahrenskosten übernommen werden und eine direkte können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Anlagen un- Abrechnung von beauftragten Stellen erfolgen kann. ter dem Aktenzeichen 343.3.07.2010-15 bei der Unteren Wasserbe- 3. Diesem Antrag sind beigefügt: hörde im Stadtbauamt/Abt. Umwelt im Mendelejewweg 17 in 17491 Greifswald, Zimmer 7 einsehen (Anfragen unter 03834 524403 oder Anlage 1 eine knappe Beschreibung der Anlage (insbesondere [email protected], Herr Werner). Die untere Wasserbehörde Art, Leistungsumfang, Bedeutung der Schutzstreifen erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der nach gültiger Vorschrift) gesetzlich festgelegten Frist von 4 Wochen nach der Bekanntgabe. Anlage 2 eine Liste der Grundstücke, gegliedert nach Amtsge- richt und Grundbuchamt, Grundbuchbezirk, Gemar- Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen kung, Flur, Flurstück und Grundbuchblatt, wobei für Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz jedes Flurstück die Belastung mit der jeweiligen Anla- ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober ge und dem Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift in 1990 bestehenden öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungs- qm aufgeführt ist anlagen (mit Ausnahme von Wasserwerken und Abwasserbehand- Anlage 2/1 Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4, Sachenrechts- lungsanlagen) entstanden. Durchführungsverordnung Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit Anlage 3 eine auf der Grundlage der amtlichen Flurkarte erstell- dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach einge- te Karte entsprechend § 7 Abs. 2 Nr. 1 SachenR-DV tretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag und zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentü- Anlage 4 ein Übersichtsplan über das Gesamtnetz und den mer geklärt werden. Standort der Anlage am 03. Oktober 1990 sowie für Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden. Ein Widerspruch kann den Zustand der Anlage am 03. Oktober 1990 maßgeb- nicht dadurch begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Be- liche Entscheidungen lastung des Grundbuches besteht. oder Der Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem an- soweit der Plan und die Entscheidungen nicht vor- tragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht rich- handen sind, eine von der technischen Leitung unter- tig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten schriebene Versicherung der Richtigkeit der Liste nach kann, dass ein Grundstück gar nicht von der Leitung betroffen ist oder Anlage 2 in anderer Weise als vom Antragsteller dargestellt. Der Widerspruch muss innerhalb der o.g. Frist eingelegt werden. Ein Abwasserwerk Greifswald verspätet eingelegter Widerspruch wird nicht berücksichtigt. Der Wi- Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald derspruch kann nur bei der unteren Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald eingelegt werden. Lorke Betriebsleiter Antragsteller: Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Anlage 1 Hansestadt Greifswald zum Antrag vom 17.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- Gützkower Landstraße 19 - 21 genrechtsbescheinigung 17489 Greifswald Reg.-Nr.: 343.3.07.2010-15 Greifswald – 24 – Nr. 30/2010

Knappe Beschreibung der Anlage, Leistungsumfang/Bedeutung, Schutzstreifen nach Vorschrift Art: Schmutzwasserleitungen Nenngröße: PVC-Rohr DN 150/200, KG-Rohr DN 200, Steinzeug-Rohr DN 100/150/200/300/350 Baujahr: vor 1990 Schutzstreifen: Gesamtbreite 3 m Bedeutung: Entsorgung der Wohngebiete Steinbeckervor- stadt, Mühlenvorstadt, Schönwalde I, Schön- walde II und Ostseeviertel der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

Anlage 2 zum Antrag vom 17.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung

Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-15

Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten Amtsgericht: Greifswald Grundbuchamt Greifswald Grundbuchbezirk: Greifswald Gemarkung Greifswald Anlage 2/1 Leitungsbezeichnung: Schmutzwasserleitung zum Antrag vom 17.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- PVC-Rohr 150/200, KG-Rohr 200, genrechtsbescheinigung Steinzeug-Rohr 100/150/200/300/350 Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-15

Leitungs- und Anlagenrecht: Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachenrechts-Durchführungs- Der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit umfasst das verordnung Recht nach § 4 Sachenrecht - Durchführungsverordnung (SachenR- Die entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gemäß § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz umfasst zugunsten des Abwasser- DV) vom 20.12.1994: werkes Greifswald in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko das Recht: 1. das belastete Grundstück zum Zwecke des Betriebes, der Unter- haltung und Erneuerung der Anlage zu benutzen. 2. auf dem Grundstück die erforderliche Schmutzwasserleitung im verfüllten Graben zu führen, zu belassen, in Betrieb zu halten, zu unterhalten, zu erneuern und gegebenenfalls die Leitungsführung innerhalb des Schutzstreifens zu verändern. Das Abwasserwerk Greifswald und Beauftragte dürfen zu diesen Zwecken jederzeit das Grundstück, die vorbezeichnete Baulichkeit und Räume betreten bzw. befahren. 3. das Recht, von den Grundstücks-, Gebäudeeigentümer und Erb- bauberechtigten zu verlangen, dass er keine baulichen und son- stigen Anlagen errichtet bzw. errichten lässt und keine Einwir- kungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der in Punkt 1 genannten Anlage beeinträch- tigen oder gefährden. 4. im Bereich der ausgewiesenen Schutzfläche keine leitungs- oder baugefährdenden Stoffe anzuhäufen. 5. zur Duldung, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, dass sie den Bestand und den Betrieb der Anlage nicht gefährden und soweit dies der Fall ist, entfernt werden. 6. das Gelände im Schutzstreifen nicht zu erhöhen oder abzutragen. 7. dass die Beseitigung bestehender baulicher Anlagen nicht verlangt wird, die nach der Energieverordnung vom 1. Juli 1988 GBl. I Nr. 10, S. 89) sowie den dazu ergangenen Durchführungsbestim- mungen zulässig waren. 8. Der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer oder Erbbauberech- tigte darf ein ihm gehörendes Gebäude oder eine ihm gehörende Anlage weiterhin in dem am 03. Oktober 1990 zulässigen Rahmen nutzen, instandsetzen und erneuern, soweit eine Leitungs- oder Baugefährdung nicht zu befürchten ist. 9. Die sich aus dieser beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erge- benden Rechte und Pflichten bestehen so lange, wie das Abwas- serwerk Greifswald oder ein etwaiger Dritter, dem das Abwas- Nr. 30/2010 – 25 – Greifswald

serwerk Greifswald die Ausübung der persönlich beschränkten Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden. Ein Widerspruch kann Dienstbarkeit überlassen hat, die vorgenannten Versorgungsanla- nicht dadurch begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Be- gen in Betrieb hält. lastung des Grundbuches besteht. 10. Die Ausübung dieses Rechtes kann Dritten überlassen werden. Der Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem an- tragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht rich- Anlage 4 tig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten zum Antrag vom 17.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- kann, dass ein Grundstück gar nicht von der Leitung betroffen ist oder genrechtsbescheinigung in anderer Weise als vom Antragsteller dargestellt. Reg.-Nr.: 343.3.07.2010-15 Der Widerspruch muss innerhalb der o. g. Frist eingelegt werden. Ein verspätet eingelegter Widerspruch wird nicht berücksichtigt. Der Wi- Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der Liste nach Anlage 2. derspruch kann nur bei der unteren Wasserbehörde der Hansestadt Abwasserwerk Greifswald Greifswald eingelegt werden. Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Antragsteller: Abwasserwerk Greifswald Lorke Eigenbetrieb der Universitäts- und Betriebsleiter Hansestadt Greifswald Gützkower Landstraße 19 - 21 17489 Greifswald Bekanntmachung Ort, Datum: Greifswald, den 16.11.2010 Bearbeiter: Frau Breuhahn Antrag auf die Erteilung der Leitungs- Telefon-Nr: 03834 532109 und Anlagenrechtsbescheinigung AZ.: AWG 02/2010 Die Untere Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald gibt bekannt, Zuständige Behörde: Universitäts- und Hansestadt Greifswald dass das Abwasserwerk Greifswald - Eigenbetrieb der Universitäts- Stadtbauamt und Hansestadt Greifswald im Namen des Oberbürgermeisters einen Untere Wasserbehörde Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- Mendelejewweg 17 gung gemäß § 4 Abs. 1 Ziffer 2b der „Verordnung zur Durchführung 17489 Greifswald des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts“ (SachenR-DV) vom 20.12.1994 in Ver- Eingangsdatum: 18.11.2010 bindung mit § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20.12.1993, zuletzt geändert durch Art. 41 G v. 17.12.2008 I 2586 für Reg.-Nr.: 2303 die: Az.: 343.3.07.2010-16 Regenwasserleitungen DN 300/400/500/800/1000 B, DN 200 AZ, DN 200/300 und DN 150/200 PVCU in den Stadtteilen Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung, Fleischervorstadt, Südl. gung Mühlenvorstadt/Obstbausiedlung, Schönwalde I/Südstadt gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- gungsgesetzes (GGBerG) und anderer Vorschriften auf dem Gebiet und Industriegebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung - Sa- Anklamer Straße Helmshäger Straße chenR-DV -) vom 20.12.1994 (BGBI. I S. 3900). Eckhardsberg Helmshäger Straße Erich-Peiper-Straße Herderstraße 1. Es wird beantragt, für die Regenwasserleitungen Beton- Erich-Weinert-Straße Herrenhufenstraße Rohr 300/400/500/800/1000, AZ-Rohr 200, Steinzeug-Rohr Feldstraße Kurt-Tucholsky-Straße 200/300 und KG-Rohr 150 und 200 Friedhofsweg Loitzer Landstraße das Bestehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit Fritz-Reuter-Straße Mühlenweg entsprechend den anliegenden Antragsunterlagen zu beschei- Gerhardt-Katsch-Straße Schillerstraße nigen. Geschwister-Scholl-Straße Wolfgang-Koeppen-Straße 2. Wir versichern, dass Grimmer Landstraße Ziegelhof 2.1 die Anlage keine Anlage entsprechend § 9 Abs. 2 GBBerG ist; Hans-Beimler-Straße 2.2 die Anlage am 03. Oktober 1990 für die öffentliche Versor- gung genutzt wurde bzw. öffentlichen Zwecken diente; gestellt hat. Die Grundstückseigentümer der betroffenen Grundstücke 2.3 der Antragsteller können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Anlagen un- am 11. Januar 1995 Betreiber der o. g. Anlage war. ter dem Aktenzeichen 343.3.07.2010-16 bei der Unteren Wasserbe- 2.4 die Verfahrenskosten übernommen werden und eine direkte hörde im Stadtbauamt/Abt. Umwelt im Mendelejewweg 17 in 17491 Abrechnung von beauftragten Stellen erfolgen kann. Greifswald, Zimmer 7 einsehen (Anfragen unter 03834 524403 oder 3. Diesem Antrag sind beigefügt: [email protected], Herr Werner). Die untere Wasserbehörde Anlage 1 eine knappe Beschreibung der Anlage (insbe- erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der sondere Art, Leistungsumfang, Bedeutung der gesetzlich festgelegten Frist von 4 Wochen nach der Bekanntgabe. Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift) Anlage 2 eine Liste der Grundstücke, gegliedert nach Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Amtsgericht und Grundbuchamt, Grund- Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz buchbezirk, Gemarkung, Flur, Flurstück und ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober Grundbuchblatt, wobei für jedes Flurstück die 1990 bestehenden öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungs- Belastung mit der jeweiligen Anlage und dem anlagen (mit Ausnahme von Wasserwerken und Abwasserbehand- Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift in qm lungsanlagen) entstanden. aufgeführt ist Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit Anlage 2/1 Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4, Sachen- dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach einge- rechts-Durchführungsverordnung tretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag Anlage 3 eine auf der Grundlage der amtlichen Flurkarte zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentü- erstellte Karte entsprechend § 7 Abs. 2 Nr. 1 mer geklärt werden. SachenR-DV Greifswald – 26 – Nr. 30/2010

und Anlage 4 ein Übersichtsplan über das Gesamtnetz und den Standort der Anlage am 03. Oktober 1990 sowie für den Zustand der Anlage am 03. Ok- tober 1990 maßgebliche Entscheidungen oder soweit der Plan und die Entscheidungen nicht vorhanden sind, eine von der technischen Lei- tung unterschriebene Versicherung der Rich- tigkeit der Liste nach Anlage 2

Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Lorke Betriebsleiter

Anlage 1 zum Antrag vom 16.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung

Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-16

Knappe Beschreibung der Anlage, Leistungsumfang/Bedeutung, Schutzstreifen nach Vorschrift Art: Regenwasserleitungen Nenngröße: Beton-Rohr DN 300, 400, 500, 800 und 1000, AZ- Rohr DN 200, Steinzeug-Rohr DN 200 und 300, KG-Rohr DN 150 und 200 Baujahr: vor 1990 Schutzstreifen: Gesamtbreite 3 m Bedeutung: Entsorgung der Wohngebiete Stadtrandsiedlung und Fleischervorstadt sowie Industrieviertel in der Uni- versitäts- und Hansestadt Greifswald.

Anlage 2 zum Antrag vom 16.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung

Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-16

Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten Amtsgericht: Greifswald Grundbuchamt: Greifswald Grundbuchbezirk: Greifswald Gemarkung: Greifswald Leitungsbezeichnung: Regenwasserleitung Beton-Rohr 300/400/500/800 und 1000, AZ-Rohr 200, Steinzeug-Rohr 200 und 300, KG-Rohr 150 und 200 Anlage 2/1 Leitungs- und Anlagenrecht: zum Antrag vom 16.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- Der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit umfasst das genrechtsbescheinigung Recht nach § 4 Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR- DV) vom 20.12.1994: Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-16

Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachenrechts-Durchführungs- verordnung Die entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gemäß § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz umfasst zugunsten des Abwasser- werkes Greifswald in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko das Recht: 1. das belastete Grundstück zum Zwecke des Betriebes, der Unter- haltung und Erneuerung der Anlage zu benutzen. 2. auf dem Grundstück die erforderliche Regenwasserleitung im verfüllten Graben zu führen, zu belassen, in Betrieb zu halten, zu unterhalten, zu erneuern und gegebenenfalls die Leitungsführung innerhalb des Schutzstreifens zu verändern. Das Abwasserwerk Greifswald und Beauftragte dürfen zu diesen Zwecken jederzeit das Grundstück, die vorbezeichnete Baulichkeit und Räume betreten bzw. befahren. Nr. 30/2010 – 27 – Greifswald

3. das Recht, von den Grundstücks-, Gebäudeeigentümer und Erb- Brinkstraße Lange Straße bauberechtigten zu verlangen, dass er keine baulichen und son- Ellernholzstraße Loitzer Landstraße stigen Anlagen errichtet bzw. errichten lässt und keine Einwir- Erich-Weinert-Straße Marienstraße kungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Feldstraße Martin-Andersen-Nexö-Platz Bestand oder Betrieb der in Punkt 1 genannten Anlage beeinträch- Fleischerwiese Neuer Brinkhof tigen oder gefährden. Franz-Mehring-Straße Soldmannstraße 4. im Bereich der ausgewiesenen Schutzfläche keine leitungs- oder Gerhardt-Katsch-Straße Victor-Klemperer-Straße baugefährdenden Stoffe anzuhäufen. Gertrudenstraße Vulkanstraße 5. zur Duldung, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie Geschwister-Scholl-Straße Wolgaster Straße nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, Grimmer Straße dass sie den Bestand und den Betrieb der Anlage nicht gefährden Gützkower Landstraße und soweit dies der Fall ist, entfernt werden. gestellt hat. Die Grundstückseigentümer der betroffenen Grundstücke 6. das Gelände im Schutzstreifen nicht zu erhöhen oder abzutragen. können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Anlagen un- 7. dass die Beseitigung bestehender baulicher Anlagen nicht verlangt ter dem Aktenzeichen 343.3.07.2010-17 bei der Unteren Wasserbe- wird, die nach der Energieverordnung vom 1. Juli 1988 (GBl. I hörde im Stadtbauamt/Abt. Umwelt im Mendelejewweg 17 in 17491 Nr. 10, S. 89) sowie den dazu ergangenen Durchführungsbestim- Greifswald, Zimmer 7 einsehen (Anfragen unter 03834 524403 oder mungen zulässig waren. [email protected], Herr Werner). Die untere Wasserbehörde 8. Der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer oder Erbbauberech- erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der tigte darf ein ihm gehörendes Gebäude oder eine ihm gehörende gesetzlich festgelegten Frist von 4 Wochen nach der Bekanntgabe. Anlage weiterhin in dem am 03. Oktober 1990 zulässigen Rahmen nutzen, instand setzen und erneuern, soweit eine Leitungs- oder Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Baugefährdung nicht zu befürchten ist. Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz 9. Die sich aus dieser beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erge- ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober benden Rechte und Pflichten bestehen solange, wie das Abwas- 1990 bestehenden öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungs- serwerk Greifswald oder ein etwaiger Dritter, dem das Abwas- anlagen (mit Ausnahme von Wasserwerken und Abwasserbehand- serwerk Greifswald die Ausübung der persönlich beschränkten lungsanlagen) entstanden. Dienstbarkeit überlassen hat, die vorgenannten Versorgungsanla- Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gen in Betrieb hält. dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach einge- 10. Die Ausübung dieses Rechtes kann Dritten überlassen werden. tretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentü- Anlage 4 mer geklärt werden. zum Antrag vom 16.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden. Ein Widerspruch kann genrechtsbescheinigung nicht dadurch begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Be- lastung des Grundbuches besteht. Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-16 Der Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem an- tragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht rich- Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der Liste nach Anlage 2. tig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass ein Grundstück gar nicht von der Leitung betroffen ist oder Abwasserwerk Greifswald in anderer Weise als vom Antragsteller dargestellt. Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Der Widerspruch muss innerhalb der o. g. Frist eingelegt werden. Ein verspätet eingelegter Widerspruch wird nicht berücksichtigt. Der Wi- Lorke derspruch kann nur bei der unteren Wasserbehörde der Hansestadt Betriebsleiter Greifswald eingelegt werden.

Antragsteller: Abwasserwerk Greifswald Bekanntmachung Eigenbetrieb der Universitäts- und Antrag auf die Erteilung der Leitungs- Hansestadt Greifswald Gützkower Landstraße 19 - 21 und Anlagenrechtsbescheinigung 17489 Greifswald Die Untere Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald gibt bekannt, dass das Abwasserwerk Greifswald - Eigenbetrieb der Universitäts- Ort, Datum: Greifswald, den 23.11.2010 und Hansestadt Greifswald im Namen des Oberbürgermeisters einen Bearbeiter: Frau Breuhahn Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- Telefon-Nr: 03834 532109 gung gemäß § 4 Abs. 1, Ziffer 2b der „Verordnung zur Durchführung AZ.: AWG 06/2010 des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts“ (SachenR-DV) vom 20.12.1994 in Ver- Zuständige Behörde: Universitäts- und Hansestadt Greifswald bindung mit § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom Stadtbauamt 20.12.1993, zuletzt geändert durch Art. 41 G v. 17.12.2008 I 2586 für Untere Wasserbehörde die: Mendelejewweg 17 17489 Greifswald Schmutzwasserleitungen DN 200 PVCU, DN 600/1000 B, DN 150/200 PVC, DN 200 Ultra Rip und DN Eingangsdatum: 24.11.2010 150/200/250/400/500/600/700/750 Stz in den Stadtteilen Reg.-Nr.: 2333 Schönwalde I/Südstadt, Innenstadt, Fleischervorstadt, In- Az.: 343.3.07.2010-17 dustriegebiet, Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung, Nördl. Mühlenvorstadt, Südl. Mühlenvorstadt/ Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- Obstbausiedlung und Ostseeviertel gung gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- Anklamer Straße Hafenstraße gungsgesetzes (GGBerG) und anderer Vorschriften auf dem Gebiet Bahnhofstraße Hans-Beimler-Straße des Sachenrechts (Sachenrechts- Durchführungsverordnung - Sa- Birnenweg Hansering chenR-DV -) vom 20.12.1994 (BGBl. I S. 3900). Greifswald – 28 – Nr. 30/2010

1. Es wird beantragt, für die Schmutzwasserleitungen KG- Grundbuchbezirk: Greifswald Rohr 200, Beton 600/1000, PVC-Rohr 150/200, Ultra Rib Gemarkung: Greifswald 200 Steinzeug-Rohr 150/200/250/400/500/600/700/750 das Bestehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit Leitungsbezeichnung: Schmutzwasserleitung KG-Rohr 200, entsprechend den anliegenden Antragsunterlagen zu beschei- Beton 600/1000 nigen. PVC-Rohr 150/200, 2. Wir versichern, dass Ultra Rib 200 und Steinzeug-Rohr 2.1 die Anlage keine Anlage entsprechend § 9 Abs. 2 GBBerG ist; 150/200/250/400/500/600/700/750 2.2 die Anlage am 03. Oktober 1990 für die öffentliche Versor- gung genutzt wurde bzw. öffentlichen Zwecken diente; Leitungs- und Anlagenrecht: 2.3 der Antragsteller Der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit umfasst das am 11. Januar 1995 Betreiber der o. g. Anlage war. Recht nach § 4 Sachenrecht - Durchführungsverordnung (SachenR- 2.4 die Verfahrenskosten übernommen werden und eine direkte DV) vom 20.12.1994: Abrechnung von beauftragten Stellen erfolgen kann. 3. Diesem Antrag sind beigefügt: Anlage 1 eine knappe Beschreibung der Anlage (insbe- sondere Art, Leistungsumfang, Bedeutung der Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift) Anlage 2 eine Liste der Grundstücke, gegliedert nach Amtsgericht und Grundbuchamt, Grund- buchbezirk, Gemarkung, Flur, Flurstück und Grundbuchblatt, wobei für jedes Flurstück die Belastung mit der jeweiligen Anlage und dem Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift in qm aufgeführt ist Anlage 2/1 Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4, Sachen- rechts-Durchführungsverordnung Anlage 3 eine auf der Grundlage der amtlichen Flurkarte erstellte Karte entsprechend § 7 Abs. 2 Nr. 1 SachenR-DV und Anlage 4 ein Übersichtsplan über das Gesamtnetz und den Standort der Anlage am 03. Oktober 1990 sowie für den Zustand der Anlage am 03. Ok- tober 1990 maßgebliche Entscheidungen oder soweit der Plan und die Entscheidungen nicht vorhanden sind, eine von der technischen Lei- tung unterschriebene Versicherung der Rich- tigkeit der Liste nach Anlage 2 Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Lorke Betriebsleiter Anlage 1 zum Antrag vom 23.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-17 Knappe Beschreibung der Anlage, Leistungsumfang/Bedeutung, Schutzstreifen nach Vorschrift Art: Schmutzwasserleitungen Nenngröße: KG-Rohr DN 200, Beton 600/1000, PVC- Rohr 150/200, Ultra Rib 200 und Steinzeug- Rohr DN 150/200/250/400/500/600/700/50 Baujahr: vor 1990 Schutzstreifen: Gesamtbreite 3 m Bedeutung: Entsorgung der Wohngebiete Südstadt, Alt- stadt, Fleischervorstadt, Fettenvorstadt, Müh- lenvorstadt, Industrieviertel und Ostseeviertel der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Anlage 2 zum Antrag vom 23.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-17 Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten Amtsgericht: Greifswald Grundbuchamt Greifswald Nr. 30/2010 – 29 – Greifswald

Bekanntmachung Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Die Untere Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald gibt bekannt, daß das Abwasserwerk Greifswald - Eigenbetrieb der Universitäts- und Han- sestadt Greifswald im Namen des Oberbürgermeisters einen Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß § Anlage 2/1 4 Abs.1, Ziffer 2b der „Verordnung zur Durchführung des Grundbuch- zum Antrag vom 23.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- bereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sa- genrechtsbescheinigung chenrechts“ (SachenR-DV) vom 20.12.1994 in Verbindung mit § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20.12.1993, zuletzt Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-17 geändert durch Art. 41 G v. 17.12.2008 I 2586 für die: Schmutzwasserleitungen DN 150/200 PVCU, Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachenrechts-Durchführungs- DN 150/200 GGG und DN 200 Stz in den Stadtteilen verordnung Ladebow, Groß Schönwalde und Schönwalde II Die entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gemäß § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz umfasst zugunsten des Abwasser- Anklamer Landstraße Moritz-Becherer-Straße werkes Greifswald in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko Clara-Zetkin-Straße Ostrowskistraße das Recht: Friedrich-von-Hagenow-Straße Puschkinring 1. das belastete Grundstück zum Zwecke des Betriebes, der Unter- Max-Reimann-Straße haltung und Erneuerung der Anlage zu benutzen. Moorweide 2. auf dem Grundstück die erforderliche Schmutzwasserleitung im verfüllten Graben zu führen, zu belassen, in Betrieb zu halten, zu gestellt hat. Die Grundstückseigentümer der betroffenen Grundstücke unterhalten, zu erneuern und gegebenenfalls die Leitungsführung können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Anlagen un- innerhalb des Schutzstreifens zu verändern. ter dem Aktenzeichen 343.3.07.2010-18 bei der Unteren Wasserbe- Das Abwasserwerk Greifswald und Beauftragte dürfen zu diesen hörde im Stadtbauamt/Abt. Umwelt im Mendelejewweg 17 in 17491 Zwecken jederzeit das Grundstück, die vorbezeichnete Baulichkeit Greifswald, Zimmer 7 einsehen (Anfragen unter 03834 524403 oder und Räume betreten bzw. befahren. [email protected], Herr Werner). Die untere Wasserbehörde 3. das Recht, von den Grundstücks-, Gebäudeeigentümer und Erb- erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der bauberechtigten zu verlangen, dass er keine baulichen und son- gesetzlich festgelegten Frist von 4 Wochen nach der Bekanntgabe. stigen Anlagen errichtet bzw. errichten lässt und keine Einwir- Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen kungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz Bestand oder Betrieb der in Punkt 1 genannten Anlage beeinträch- ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober tigen oder gefährden. 1990 bestehenden öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungs- 4. im Bereich der ausgewiesenen Schutzfläche keine leitungs- oder anlagen (mit Ausnahme von Wasserwerken und Abwasserbehand- baugefährdenden Stoffe anzuhäufen. lungsanlagen) entstanden. 5. zur Duldung, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach einge- dass sie den Bestand und den Betrieb der Anlage nicht gefährden tretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag und soweit dies der Fall ist, entfernt werden. zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentü- 6. das Gelände im Schutzstreifen nicht zu erhöhen oder abzutragen. mer geklärt werden. 7. dass die Beseitigung bestehender baulicher Anlagen nicht verlangt Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden. Ein Widerspruch kann wird, die nach der Energieverordnung vom 1. Juli 1988 GBl. I nicht dadurch begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Be- Nr. 10, S. 89) sowie den dazu ergangenen Durchführungsbestim- lastung des Grundbuches besteht. mungen zulässig waren. Der Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem an- 8. Der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer oder Erbbauberech- tragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht rich- tigte darf ein ihm gehörendes Gebäude oder eine ihm gehörende tig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten Anlage weiterhin in dem am 03. Oktober 1990 zulässigen Rahmen kann, dass ein Grundstück gar nicht von der Leitung betroffen ist oder nutzen, instandsetzen und erneuern, soweit eine Leitungs- oder in anderer Weise als vom Antragsteller dargestellt. Baugefährdung nicht zu befürchten ist. Der Widerspruch muss innerhalb der o. g. Frist eingelegt werden. Ein 9. Die sich aus dieser beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erge- verspätet eingelegter Widerspruch wird nicht berücksichtigt. Der Wi- benden Rechte und Pflichten bestehen solange, wie das Abwas- derspruch kann nur bei der unteren Wasserbehörde der Hansestadt serwerk Greifswald oder ein etwaiger Dritter, dem das Abwas- Greifswald eingelegt werden. serwerk Greifswald die Ausübung der persönlich beschränkten Dienstbarkeit überlassen hat, die vorgenannten Versorgungsanla- Antragsteller: Abwasserwerk Greifswald gen in Betrieb hält. Eigenbetrieb der Universitäts- und 10. Die Ausübung dieses Rechtes kann Dritten überlassen werden. Hansestadt Greifswald Gützkower Landstraße 19 - 21 Anlage 4 17489 Greifswald zum Antrag vom 23.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung Ort, Datum: Greifswald, den 26.11.2010 Bearbeiter: Frau Breuhahn Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-17 Telefon-Nr: 03834 532109 AZ.: AWG 09/2010 Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der Liste nach Anlage 2. Zuständige Behörde: Universitäts- und Hansestadt Greifswald Abwasserwerk Greifswald Stadtbauamt Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Untere Wasserbehörde Lorke Mendelejewweg 17 Betriebsleiter 17489 Greifswald Greifswald – 30 – Nr. 30/2010

Eingangsdatum: 29.11.2010 Bedeutung: Entsorgung in den Gemarkungen Ladebow, Reg.-Nr.: 2353 Koitenhagen und Groß Schönwalde der Uni- Az.: 343.3.07.2010-18 versitäts- und Hansestadt Greifswald.

Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- Anlage 2 gung zum Antrag vom 26.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- genrechtsbescheinigung gungsgesetzes (GGBerG) und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts- Durchführungsverordnung - Sa- Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-18 chenR-DV -) vom 20.12.1994 (BGBI. I S. 3900). Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten 1. Es wird beantragt, für die Schmutzwasserleitungen KG- Amtsgericht: Greifswald Rohr 150/200, GGG 150/200 und Steinzeug-Rohr 200 das Grundbuchamt: Greifswald Bestehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit ent- Grundbuchbezirk: Greifswald sprechend den anliegenden Antragsunterlagen zu bescheini- Gemarkung: Ladebow, Koitenhagen und Groß Schön- gen. walde 2. Wir versichern, dass Leitungsbezeichnung: Schmutzwasserleitung KG-Rohr 150/200, 2.1 die Anlage keine Anlage entsprechend § 9 Abs. 2 GBBerG ist; GGG 150/200 Steinzeug-Rohr 200 2.2 die Anlage am 03. Oktober 1990 für die öffentliche Versor- gung genutzt wurde bzw. öffentlichen Zwecken diente; Leitungs- und Anlagenrecht: 2.3 der Antragsteller Der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit umfasst das am 11. Januar 1995 Betreiber der o.g. Anlage war. Recht nach § 4 Sachenrecht - Durchführungsverordnung (SachenR- 2.4 die Verfahrenskosten übernommen werden und eine direkte DV) vom 20.12.1994: Abrechnung von beauftragten Stellen erfolgen kann. 3. Diesem Antrag sind beigefügt: Anlage 1 eine knappe Beschreibung der Anlage (insbe- sondere Art, Leistungsumfang, Bedeutung der Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift) Anlage 2 eine Liste der Grundstücke, gegliedert nach Amtsgericht und Grundbuchamt, Grund- buchbezirk, Gemarkung, Flur, Flurstück und Grundbuchblatt, wobei für jedes Flurstück die Belastung mit der jeweiligen Anlage und dem Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift in qm aufgeführt ist Anlage 2/1 Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4, Sachen- rechts - Durchführungsverordnung Anlage 3 eine auf der Grundlage der amtlichen Flurkarte erstellte Karte entsprechend § 7 Abs. 2 Nr. 1 SachenR-DV und Anlage 4 ein Übersichtsplan über das Gesamtnetz und den Standort der Anlage am 03. Oktober 1990 sowie für den Zustand der Anlage am 03. Ok- tober 1990 maßgebliche Entscheidungen oder soweit der Plan und die Entscheidungen nicht vorhanden sind, eine von der technischen Lei- tung unterschriebene Versicherung der Rich- tigkeit der Liste nach Anlage 2

Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Lorke Betriebsleiter

Anlage 1 zum Antrag vom 26.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- Anlage 2/1 genrechtsbescheinigung zum Antrag vom 26.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-18 Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-18 Knappe Beschreibung der Anlage, Leistungsumfang/Bedeutung, Schutzstreifen nach Vorschrift Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachenrechts - Durchfüh- Art: Schmutzwasserleitungen rungsverordnung Nenngröße: KG-Rohr DN 150/200, GGG 150/200, und Die entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gemäß § 9 Steinzeug-Rohr DN 200 Grundbuchbereinigungsgesetz umfasst zugunsten des Abwasser- Baujahr: vor 1990 werkes Greifswald in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko Schutzstreifen: Gesamtbreite 3 m das Recht: Nr. 30/2010 – 31 – Greifswald

1. das belastete Grundstück zum Zwecke des Betriebes, der Unter- Regenwasserleitungen DN 400/500 PVCU, haltung und Erneuerung der Anlage zu benutzen. DN 125/200/250 PVC, DN 200/300/400/500 B und 2. auf dem Grundstück die erforderliche Schmutzwasserleitung im DN 150/200/400 Stz in den Stadtteilen Fettenvorstadt/ verfüllten Graben zu führen, zu belassen, in Betrieb zu halten, zu Stadtrandsiedlung, Fleischervorstadt, Fettenvorstadt, unterhalten, zu erneuern und gegebenenfalls die Leitungsführung Innenstadt, Südl. Mühlenvorstadt/Obstbausiedlung innerhalb des Schutzstreifens zu verändern. und Industriegebiet Das Abwasserwerk Greifswald und Beauftragte dürfen zu diesen Zwecken jederzeit das Grundstück, die vorbezeichnete Baulichkeit Am Anger Gützkower Landstraße und Räume betreten bzw. befahren. Am Gorzberg Heinrich-Heine-Straße 3. das Recht, von den Grundstücks-, Gebäudeeigentümer und Erb- Am Helmshäger Berg Herrenhufenstraße bauberechtigten zu verlangen, dass er keine baulichen und son- Am Koppelberg Hirtenstraße Bahnhofstraße Lange Straße stigen Anlagen errichtet bzw. errichten lässt und keine Einwir- Brandteichstraße Loitzer Straße kungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Brüggstraße Siemensallee Bestand oder Betrieb der in Punkt 1 genannten Anlage beeinträch- Crednerstraße Weißgerberstraße tigen oder gefährden. Feldstraße 4. im Bereich der ausgewiesenen Schutzfläche keine leitungs- oder Friedrich-Loeffler-Straße baugefährdenden Stoffe anzuhäufen. 5. zur Duldung, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie gestellt hat. Die Grundstückseigentümer der betroffenen Grundstücke nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Anlagen un- dass sie den Bestand und den Betrieb der Anlage nicht gefährden ter dem Aktenzeichen 343.3.07.2010-21 bei der Unteren Wasserbe- und soweit dies der Fall ist, entfernt werden. hörde im Stadtbauamt/Abt. Umwelt im Mendelejewweg 17 in 17491 6. das Gelände im Schutzstreifen nicht zu erhöhen oder abzutragen. Greifswald, Zimmer 7 einsehen (Anfragen unter 03834 524403 oder 7. dass die Beseitigung bestehender baulicher Anlagen nicht ver- [email protected], Herr Werner). Die untere Wasserbehörde langt wird, die nach der Energieverordnung vom 1. Juli 1988 GBl. erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der I Nr.10, S89) sowie den dazu ergangenen Durchführungsbestim- gesetzlich festgelegten Frist von 4 Wochen nach der Bekanntgabe. mungen zulässig waren. 8. Der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer oder Erbbauberech- Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen tigte darf ein ihm gehörendes Gebäude oder eine ihm gehörende Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz Anlage weiterhin in dem am 03. Oktober 1990 zulässigen Rahmen ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober nutzen, instandsetzen und erneuern, soweit eine Leitungs- oder 1990 bestehenden öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungs- anlagen (mit Ausnahme von Wasserwerken und Abwasserbehand- Baugefährdung nicht zu befürchten ist. lungsanlagen) entstanden. 9. Die sich aus dieser beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erge- Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit benden Rechte und Pflichten bestehen solange, wie das Abwas- dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach einge- serwerk Greifswald oder ein etwaiger Dritter, dem das Abwas- tretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag serwerk Greifswald die Ausübung der persönlich beschränkten zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentü- Dienstbarkeit überlassen hat, die vorgenannten Versorgungsanla- mer geklärt werden. gen in Betrieb hält. Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden. Ein Widerspruch kann 10. Die Ausübung dieses Rechtes kann Dritten überlassen werden. nicht dadurch begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Be- lastung des Grundbuches besteht. Anlage 4 Der Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem an- zum Antrag vom 26.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- tragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht rich- genrechtsbescheinigung tig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-18 kann, dass ein Grundstück gar nicht von der Leitung betroffen ist oder in anderer Weise als vom Antragsteller dargestellt. Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der Liste nach Anlage 2. Der Widerspruch muss innerhalb der o. g. Frist eingelegt werden. Ein verspätet eingelegter Widerspruch wird nicht berücksichtigt. Der Wi- Abwasserwerk Greifswald derspruch kann nur bei der unteren Wasserbehörde der Hansestadt Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Greifswald eingelegt werden.

Antragsteller: Abwasserwerk Greifswald Lorke Eigenbetrieb der Universitäts- und Betriebsleiter Hansestadt Greifswald Gützkower Landstraße 19 - 21 17489 Greifswald Bekanntmachung Ort, Datum: Greifswald, den 29.11.2010 Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Bearbeiter: Frau Breuhahn Anlagenrechtsbescheinigung Telefon-Nr: 03834 532109 AZ.: AWG 11/2010 Die Untere Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald gibt bekannt, dass das Abwasserwerk Greifswald - Eigenbetrieb der Universitäts- Zuständige Behörde: Universitäts- und Hansestadt Greifswald und Hansestadt Greifswald im Namen des Oberbürgermeisters einen Stadtbauamt Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- Untere Wasserbehörde gung gemäß § 4 Abs. 1, Ziffer 2b der „Verordnung zur Durchführung Mendelejewweg 17 des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf 17489 Greifswald dem Gebiet des Sachenrechts“ (SachenR-DV) vom 20.12.1994 in Ver- bindung mit § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom Eingangsdatum: 30.11.2010 20.12.1993, zuletzt geändert durch Art. 41 G v. 17.12.2008 I 2586 für Reg.-Nr.: 2355 die: Az.: 343.3.07.2010-21 Greifswald – 32 – Nr. 30/2010

Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- Anlage 2 gung zum Antrag vom 29.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- genrechtsbescheinigung gungsgesetzes (GGBerG) und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts- Durchführungsverordnung - Sa- Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-21 chenR-DV -) vom 20.12.1994 (BGBI. I S. 3900). Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten 1. Es wird beantragt, für die Regenwasserleitungen KG- Amtsgericht: Greifswald Rohr 400/500, PVC-Rohr DN 125/200/250, Beton-Rohr Grundbuchamt: Greifswald 200/300/400/500 und Steinzeug-Rohr 150/200/400 das Be- Grundbuchbezirk: Greifswald stehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit entspre- Gemarkung: Greifswald chend den anliegenden Antragsunterlagen zu bescheinigen. Leitungsbezeichnung: Regenwasserleitung KG-Rohr 400/500, 2. Wir versichern, dass PVC-Rohr 125/200/250 2.1 die Anlage keine Anlage entsprechend § 9 Abs. 2 GBBerG ist; Steinzeug-Rohr 150/200/400, Beton-Rohr 2.2 die Anlage am 03. Oktober 1990 für die öffentliche Versor- 200/300/400/500 gung genutzt wurde bzw. öffentlichen Zwecken diente; 2.3 der Antragsteller Leitungs- und Anlagenrecht: am 11. Januar 1995 Betreiber der o.g. Anlage war. Der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit umfasst das 2.4 die Verfahrenskosten übernommen werden und eine direkte Recht nach § 4 Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR- Abrechnung von beauftragten Stellen erfolgen kann. DV) vom 20.12.1994: 3. Diesem Antrag sind beigefügt: Anlage 1 eine knappe Beschreibung der Anlage (insbe- sondere Art, Leistungsumfang, Bedeutung der Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift) Anlage 2 eine Liste der Grundstücke, gegliedert nach Amtsgericht und Grundbuchamt, Grund- buchbezirk, Gemarkung, Flur, Flurstück und Grundbuchblatt, wobei für jedes Flurstück die Belastung mit der jeweiligen Anlage und dem Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift in qm aufgeführt ist Anlage 2/1 Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4, Sachen- rechts-Durchführungsverordnung Anlage 3 eine auf der Grundlage der amtlichen Flurkarte erstellte Karte entsprechend § 7 Abs. 2 Nr. 1 SachenR-DV und Anlage 4 ein Übersichtsplan über das Gesamtnetz und den Standort der Anlage am 03. Oktober 1990 sowie für den Zustand der Anlage am 03. Ok- tober 1990 maßgebliche Entscheidungen oder soweit der Plan und die Entscheidungen nicht vorhanden sind, eine von der technischen Lei- tung unterschriebene Versicherung der Rich- tigkeit der Liste nach Anlage 2 Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Lorke Betriebsleiter

Anlage 1 zum Antrag vom 29.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung

Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-21

Knappe Beschreibung der Anlage, Leistungsumfang/Bedeutung, Schutzstreifen nach Vorschrift Art: Regenwasserleitungen Nenngröße: KG-Rohr DN 400/500, PVC-Rohr 125//200/250, Beton-Rohr 200/300/400/500 Steinzeug-Rohr DN 150/200/400 Baujahr: vor 1990 Schutzstreifen: Gesamtbreite 3 m Bedeutung: Entsorgung in den Industrieviertel, Stadtrand- siedlung, Fettenvorstadt, Altstadt und Fetten- vorstadtroß der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Nr. 30/2010 – 33 – Greifswald

Bekanntmachung Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Die Untere Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald gibt bekannt, daß das Abwasserwerk Greifswald - Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald im Namen des Oberbürgermeisters einen Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung gemäß § 4 Abs.1, Ziffer 2b der „Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf Anlage 2/1 dem Gebiet des Sachenrechts“ (SachenR-DV) vom 20.12.1994 in Ver- zum Antrag vom 29.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- bindung mit § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom genrechtsbescheinigung 20.12.1993, zuletzt geändert durch Art. 41 G v. 17.12.2008 I 2586 für Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-21 die: Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachenrechts-Durchführungs- Regenwasserleitungen DN 250 PVC, DN 200/300 PVCU, verordnung DN 300/400/500/600/800/1000 B und Die entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gemäß § 9 DN 150/200/250/300/500/600 Stz in den Stadtteilen Grundbuchbereinigungsgesetz umfasst zugunsten des Abwasser- Ostseeviertel, Fleischervorstadt, Nördl. Mühlenvorstadt, werkes Greifswald in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko Schönwalde I/Südstadt, Schönwalde II, Industriegebiet, das Recht: Groß Schönwalde 1. das belastete Grundstück zum Zwecke des Betriebes, der Unter- haltung und Erneuerung der Anlage zu benutzen. Am Gorzberg Liese-Meitner-Straße 2. auf dem Grundstück die erforderliche Regenwasserleitung im Am Koppelberg Lomonossowallee verfüllten Graben zu führen, zu belassen, in Betrieb zu halten, zu Anklamer Straße Makarenkostraße unterhalten, zu erneuern und gegebenenfalls die Leitungsführung Dubnaring Max-Born-Straße innerhalb des Schutzstreifens zu verändern. Einsteinstraße Mendelejewweg Das Abwasserwerk Greifswald und Beauftragte dürfen zu diesen Ernst-Thälmann-Ring Pappelallee Zwecken jederzeit das Grundstück, die vorbezeichnete Baulichkeit Fleischmannstraße Puschkinring und Räume betreten bzw. befahren. Heinrich-Hertz-Straße Sandfuhr 3. das Recht, von dem Grundstücks-, Gebäudeeigentümer und Erb- Karl-Liebknecht-Ring Schönwalder Landstraße bauberechtigten zu verlangen, dass er keine baulichen und son- Kräpeliner Wende Spiegelsdorfer Wende stigen Anlagen errichtet bzw. errichten lässt und keine Einwir- Kurtschatowweg kungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der in Punkt 1 genannten Anlage beeinträch- gestellt hat. Die Grundstückseigentümer der betroffenen Grundstücke tigen oder gefährden. können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Anlagen un- 4. im Bereich der ausgewiesenen Schutzfläche keine leitungs- oder ter dem Aktenzeichen 343.3.07.2010-22 bei der Unteren Wasserbe- baugefährdenden Stoffe anzuhäufen. hörde im Stadtbauamt/Abt. Umwelt im Mendelejewweg 17 in 17491 5. zur Duldung, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie Greifswald, Zimmer 7 einsehen (Anfragen unter 03834/524403 oder nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, [email protected], Herr Werner). Die untere Wasserbehörde dass sie den Bestand und den Betrieb der Anlage nicht gefährden erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der und soweit dies der Fall ist, entfernt werden. gesetzlich festgelegten Frist von 4 Wochen nach der Bekanntgabe. 6. das Gelände im Schutzstreifen nicht zu erhöhen oder abzutragen. Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen 7. dass die Beseitigung bestehender baulicher Anlagen nicht ver- Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz langt wird, die nach der Energieverordnung vom 1. Juli 1988 GBl. ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober I Nr.10, S89) sowie den dazu ergangenen Durchführungsbestim- 1990 bestehenden öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungs- mungen zulässig waren. anlagen (mit Ausnahme von Wasserwerken und Abwasserbehand- 8. Der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer oder Erbbauberech- lungsanlagen) entstanden. tigte darf ein ihm gehörendes Gebäude oder eine ihm gehörende Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit Anlage weiterhin in dem am 03. Oktober 1990 zulässigen Rahmen dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach einge- nutzen, instandsetzen und erneuern, soweit eine Leitungs- oder tretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag Baugefährdung nicht zu befürchten ist. zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentü- 9. Die sich aus dieser beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erge- mer geklärt werden. benden Rechte und Pflichten bestehen solange, wie das Abwas- Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden. Ein Widerspruch kann serwerk Greifswald oder ein etwaiger Dritter, dem das Abwas- nicht dadurch begründet werden, daß kein Einverständnis mit der Be- serwerk Greifswald die Ausübung der persönlich beschränkten lastung des Grundbuches besteht. Dienstbarkeit überlassen hat, die vorgenannten Versorgungsanla- Der Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, daß die von dem an- gen in Betrieb hält. tragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig 10. Die Ausübung dieses Rechtes kann Dritten überlassen werden. ist. Dies bedeutet, daß ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, Anlage 4 daß ein Grundstück gar nicht von der Leitung betroffen ist oder in an- zum Antrag vom 29.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- derer Weise als vom Antragsteller dargestellt. genrechtsbescheinigung Der Widerspruch muß innerhalb der o.g. Frist eingelegt werden. Ein verspätet eingelegter Widerspruch wird nicht berücksichtigt. Der Wi- Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-21 derspruch kann nur bei der unteren Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald eingelegt werden. Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der Liste nach Anlage 2. Antragsteller: Abwasserwerk Greifswald Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Hansestadt Greifswald Lorke Gützkower Landstraße 19 - 21 Betriebsleiter 17489 Greifswald Greifswald – 34 – Nr. 30/2010

Ort, Datum: Greifswald, den 29.11.2010 Knappe Beschreibung der Anlage, Leistungsumfang/Bedeutung, Bearbeiter: Frau Breuhahn Schutzstreifen nach Vorschrift Telefon-Nr: 03834/532109 Art: Regenwasserleitungen AZ.: AWG 10/2010 Nenngröße: PVC-Rohr DN 250, KG-Rohr DN 200/300, Zuständige Behörde: Universitäts- und Hansestadt Greifswald Beton-Rohr 300/400/500/600/ 800/1000, Stadtbauamt Steinzeug-Rohr DN 150/200/250/300/500/600 Untere Wasserbehörde Baujahr: vor 1990 Mendelejewweg 17 Schutzstreifen: Gesamtbreite 3 m 17489 Greifswald Bedeutung: Entsorgung der Wohngebiete Ostseeviertel, Fleischervorstadt und Industrieviertel der Uni- Eingangsdatum: 30.11.2010 versitäts- und Hansestadt Greifswald. Reg.-Nr.: 2354 Az.: 343.3.07.2010-22 Anlage 2 Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- zum Antrag vom 29.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- gung genrechtsbescheinigung gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- gungsgesetzes (GGBerG) und anderer Vorschriften auf dem Gebiet Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-22 des Sachenrechts (Sachenrechts- Durchführungsverordnung- Sa- chenR-DV -) vom 20.12.1994 (BGBI. I S. 3900). Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten Amtsgericht: Greifswald 1. Es wird beantragt, für die Regenwasserleitungen Grundbuchamt: Greifswald PVC-Rohr DN 250, KG-Rohr 200/300, Beton- Rohr 300/400/500/600/800/1000, Steinzeug-Rohr Grundbuchbezirk: Greifswald 150/200/250/300/500/600 Gemarkung: Greifswald das Bestehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit entsprechend den anliegenden Antragsunterlagen zu beschei- Leitungsbezeichnung: Regenwasserleitung PVC-Rohr DN 250, nigen. KG-Rohr 200/300 2. Wir versichern, dass Beton-Rohr 300/400/500/600/800/1000, Steinzeug-Rohr 150/ 2.1 die Anlage keine Anlage entsprechend § 9 Abs. 2 GBBerG ist; 200/250/300/500/600 2.2 die Anlage am 03. Oktober 1990 für die öffentliche Versor- gung genutzt wurde bzw. öffentlichen Zwecken diente; Leitungs- und Anlagenrecht: 2.3 der Antragsteller Der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit umfasst das am 11. Januar 1995 Betreiber der o.g. Anlage war. Recht nach § 4 Sachenrecht - Durchführungsverordnung (SachenR- 2.4 die Verfahrenskosten übernommen werden und eine direkte DV) vom 20.12.1994: Abrechnung von beauftragten Stellen erfolgen kann. 3. Diesem Antrag sind beigefügt: Anlage 1 eine knappe Beschreibung der Anlage (insbe- sondere Art, Leistungsumfang, Bedeutung der Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift) Anlage 2 eine Liste der Grundstücke, gegliedert nach Amtsgericht und Grundbuchamt, Grund- buchbezirk, Gemarkung, Flur, Flurstück und Grundbuchblatt, wobei für jedes Flurstück die Belastung mit der jeweiligen Anlage und dem Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift in qm aufgeführt ist Anlage 2/1 Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4, Sachen- rechts - Durchführungsverordnung Anlage 3 eine auf der Grundlage der amtlichen Flurkarte erstellte Karte entsprechend § 7 Abs. 2 Nr. 1 SachenR-DV und Anlage 4 ein Übersichtsplan über das Gesamtnetz und den Standort der Anlage am 03. Oktober 1990 sowie für den Zustand der Anlage am 03. Ok- tober 1990 maßgebliche Entscheidungen oder soweit der Plan und die Entscheidungen nicht vorhanden sind, eine von der technischen Lei- tung unterschriebene Versicherung der Rich- tigkeit der Liste nach Anlage 2 Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Lorke Betriebsleiter Anlage 1 zum Antrag vom 29.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-22 Nr. 30/2010 – 35 – Greifswald

serwerk Greifswald oder ein etwaiger Dritter, dem das Abwas- serwerk Greifswald die Ausübung der persönlich beschränkten Dienstbarkeit überlassen hat, die vorgenannten Versorgungsanla- gen in Betrieb hält. 10. Die Ausübung dieses Rechtes kann Dritten überlassen werden.

Anlage 4 zum Antrag vom 29.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung

Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-22

Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der Liste nach Anlage 2.

Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Lorke Betriebsleiter

Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Anlage 2/1 Die Untere Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald gibt bekannt, zum Antrag vom 29.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- dass das Abwasserwerk Greifswald - Eigenbetrieb der Universitäts- genrechtsbescheinigung und Hansestadt Greifswald im Namen des Oberbürgermeisters einen Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-22 gung gemäß § 4 Abs. 1, Ziffer 2b der „Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachenrechts - Durchfüh- dem Gebiet des Sachenrechts“ (SachenR-DV) vom 20.12.1994 in Ver- rungsverordnung bindung mit § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom Die entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gemäß § 9 20.12.1993, zuletzt geändert durch Art. 41 G v. 17.12.2008 I 2586 für Grundbuchbereinigungsgesetz umfasst zugunsten des Abwasser- die: werkes Greifswald in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko das Recht: Schmutzwasserleitungen DN 150/200 PVCU und DN 1. das belastete Grundstück zum Zwecke des Betriebes, der Unter- 150/200/300 Stz in den Stadtteilen Schonwalde II, haltung und Erneuerung der Anlage zu benutzen. Ostseeviertel, Wieck, Ladebow, Riems, 2. auf dem Grundstück die erforderliche Regenwasserleitung im An der Wiek Ochsensteg verfüllten Graben zu führen, zu belassen, in Betrieb zu halten, zu Boddenblick Puschkinring unterhalten, zu erneuern und gegebenenfalls die Leitungsführung innerhalb des Schutzstreifens zu verändern. Brooker Weg Rigaer Straße Das Abwasserwerk Greifswald und Beauftragte dürfen zu diesen Bukowberg Ringstraße Zwecken jederzeit das Grundstück, die vorbezeichnete Baulichkeit Clara-Zetkin-Straße Sassnitzer Weg und Räume betreten bzw. befahren. Dorfstraße Schulstraße 3. das Recht, von den Grundstücks-, Gebäudeeigentümer und Erb- Friedrich-von-Hagenow-Straße Südufer bauberechtigten zu verlangen, dass er keine baulichen und son- Hauptstraße Trelleborger Weg stigen Anlagen errichtet bzw. errichten lässt und keine Einwir- Max-Reimann-Straße kungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der in Punkt 1 genannten Anlage beeinträch- gestellt hat. Die Grundstückseigentümer der betroffenen Grundstücke tigen oder gefährden. können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Anlagen un- 4. im Bereich der ausgewiesenen Schutzfläche keine leitungs- oder ter dem Aktenzeichen 343.3.07.2010-19 bei der Unteren Wasserbe- baugefährdenden Stoffe anzuhäufen. hörde im Stadtbauamt/Abt. Umwelt im Mendelejewweg 17 in 17491 5. zur Duldung, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie Greifswald, Zimmer 7 einsehen (Anfragen unter 03834 524403 oder nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, [email protected], Herr Werner). Die untere Wasserbehörde dass sie den Bestand und den Betrieb der Anlage nicht gefährden erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der und soweit dies der Fall ist, entfernt werden. gesetzlich festgelegten Frist von 4 Wochen nach der Bekanntgabe. 6. das Gelände im Schutzstreifen nicht zu erhöhen oder abzutragen. 7. dass die Beseitigung bestehender baulicher Anlagen nicht ver- Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen langt wird, die nach der Energieverordnung vom 1. Juli 1988 GBl. Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz I Nr.10, S89) sowie den dazu ergangenen Durchführungsbestim- ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober mungen zulässig waren. 1990 bestehenden öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungs- 8. Der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer oder Erbbauberech- anlagen (mit Ausnahme von Wasserwerken und Abwasserbehand- tigte darf ein ihm gehörendes Gebäude oder eine ihm gehörende lungsanlagen) entstanden. Anlage weiterhin in dem am 03. Oktober 1990 zulässigen Rahmen Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit nutzen, instandsetzen und erneuern, soweit eine Leitungs- oder dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach einge- Baugefährdung nicht zu befürchten ist. tretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag 9. Die sich aus dieser beschränkten persönlichen Dienstbarkeit er- zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentü- gebenen Rechte und Pflichten bestehen solange, wie das Abwas- mer geklärt werden. Greifswald – 36 – Nr. 30/2010

Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden. Ein Widerspruch kann Anlage 4 ein Übersichtsplan über das Gesamtnetz und nicht dadurch begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Be- den Standort der Anlage am 03. Oktober 1990 lastung des Grundbuches besteht. sowie für den Zustand der Anlage am 03. Ok- Der Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem an- tober 1990 maßgebliche Entscheidungen tragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht rich- oder tig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten soweit der Plan und die Entscheidungen nicht kann, dass ein Grundstück gar nicht von der Leitung betroffen ist oder vorhanden sind, eine von der technischen Lei- in anderer Weise als vom Antragsteller dargestellt. tung unterschriebene Versicherung der Rich- Der Widerspruch muss innerhalb der o. g. Frist eingelegt werden. Ein tigkeit der Liste nach Anlage 2 verspätet eingelegter Widerspruch wird nicht berücksichtigt. Der Wi- derspruch kann nur bei der unteren Wasserbehörde der Hansestadt Abwasserwerk Greifswald Greifswald eingelegt werden. Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Antragsteller: Abwasserwerk Greifswald Lorke Eigenbetrieb der Universitäts- und Betriebsleiter Hansestadt Greifswald Gützkower Landstraße 19 - 21 Anlage 1 17489 Greifswald zum Antrag vom 26.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung Ort, Datum: Greifswald, den 25.11.2010 Bearbeiter: Frau Breuhahn Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-19 Telefon-Nr: 03834 532109 AZ.: AWG 08/2010 Knappe Beschreibung der Anlage, Leistungsumfang/Bedeutung, Schutzstreifen nach Vorschrift Zuständige Behörde: Universitäts- und Hansestadt Greifswald Art: Schmutzwasserleitungen Stadtbauamt Nenngröße: KG-Rohr DN 150/200/300, Beton 200, PVC- Untere Wasserbehörde Rohr 150, und Steinzeug-Rohr DN 150/200 Mendelejewweg 17 Baujahr: vor 1990 17489 Greifswald Schutzstreifen: Gesamtbreite 3 m Bedeutung: Entsorgung in den Gemarkungen Eldena, Eingangsdatum: 26.11.2010 Wieck, Riemserort, Riems und Ladebow der Reg.-Nr.: 2348 Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Az.: 343.3.07.2010-19 Anlage 2 Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- zum Antrag vom 25.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- gung genrechtsbescheinigung gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- gungsgesetzes (GGBerG) und anderer Vorschriften auf dem Gebiet Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-19 des Sachenrechts (Sachenrechts- Durchführungsverordnung - Sa- chenR-DV -) vom 20.12.1994 (BGBI. I S. 3900). Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten Amtsgericht: Greifswald 1. Es wird beantragt, für die Schmutzwasserleitungen KG- Grundbuchamt: Greifswald Rohr 150/200 und Steinzeug-Rohr 150/200/300 das Beste- Grundbuchbezirk: Greifswald hen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit entspre- Gemarkung: Eldena, Wieck, Riemserort, Riems, Lade- chend den anliegenden Antragsunterlagen zu bescheinigen. bow 2. Wir versichern, dass Leitungsbezeichnung: Schmutzwasserleitung KG-Rohr 2.1 die Anlage keine Anlage entsprechend § 9 Abs. 2 GBBerG ist; 150/200/300, Beton 200 PVC-Rohr 150 2.2 die Anlage am 03. Oktober 1990 für die öffentliche Versor- und Steinzeug-Rohr 150/200 gung genutzt wurde bzw. öffentlichen Zwecken diente; 2.3 der Antragsteller Leitungs- und Anlagenrecht: am 11. Januar 1995 Betreiber der o. g. Anlage war. Der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit umfasst das 2.4 die Verfahrenskosten übernommen werden und eine direkte Recht nach § 4 Sachenrecht-Durchführungsverordnung (SachenR- Abrechnung von beauftragten Stellen erfolgen kann. DV) vom 20.12.1994: 3. Diesem Antrag sind beigefügt: Anlage 1 eine knappe Beschreibung der Anlage (insbe- sondere Art, Leistungsumfang, Bedeutung der Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift) Anlage 2 eine Liste der Grundstücke, gegliedert nach Amtsgericht und Grundbuchamt, Grund- buchbezirk, Gemarkung, Flur, Flurstück und Grundbuchblatt, wobei für jedes Flurstück die Belastung mit der jeweiligen Anlage und dem Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift in qm aufgeführt ist Anlage 2/1 Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4, Sachen- rechts-Durchführungsverordnung Anlage 3 eine auf der Grundlage der amtlichen Flurkarte erstellte Karte entsprechend § 7 Abs. 2 Nr. 1 SachenR-DV und Nr. 30/2010 – 37 – Greifswald Jahresrückblick 2010 Januar Februarar 09.01.2010 01.02.2010 Am Ortseingang im Westen Greifswalds wurde die erste Indoor-Golf- Die Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte das Max-Planck-Institut anlage in Mecklenburg-Vorpommern in einer ehemaligen Industriehalle für Plasmaphysik IPP in Greifswald und nahm anschließend am Neu- am Poggenweg eingeweiht. jahrsempfang der CDU teil. Der Pflegedienst Nordeck eröffnete in der Grimmer Straße 59 ein „Be- 11.01.2010 treutes Wohnen“ mit 19 Wohnungen. Die Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin zog nach fast 100-jähriger traditionsreicher Geschichte vom Standort 11.02.2010 Soldmannstraße ins Klinikum in die Ferdinand-Sauerbruch-Straße und Der Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Erwin vollendete damit das neu geschaffene Eltern-Kind-Zentrum als eine Ein- Sellering, besuchte das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Tech- heit der Maximalversorgung. nologie e. V. (INP Greifswald e. V.) 12.01.2010 26.02. - 27.02.2010 Die GoYellow Media AG aus München eröffnete in Greifswald im Tech- Über 70 Schüler wetteiferten im Greifswalder Alexander-von-Humbolt- nologiezentrum ein Callcenter zum Betreiben des neuartigen Auskunfts- Gymnasium bei der Landesmathematikolympiade. dienstes 118000. Die ersten 38 Mitarbeiter erhielten einen unbefristeten Arbeitsvertrag. 18.01.2010 Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Meck- lenburg-Vorpommern, Jürgen Seidel, überreichte dem Vorsitzenden des Vereins „Telemedizin in der Euroregion Pomerania e. V.“, Prof. Norbert Hosten, den EU-Förderbescheid über 11,4 Millionen Euro, mit dem bis 2015 eine Erweiterung des deutsch-polnischen Telemedizin-Netzwerkes von bisher 16 auf 35 Kliniken möglich wird. 24.01.2010 In der Mehrzweckhalle fanden erstmalig die Norddeutschen Meister- schaften im Bogenschießen statt. 25.01.2010 Die Sanierungsarbeiten, finanziert aus Mitteln des Konjunkturpakets, am Gebäude Lange Straße 57 zur Erweiterung des Caspar-David-Friedrich- Zentrums haben begonnen. Geplant ist die Neueinrichtung des Doku- 17.2.2010 - Archäologische Grabungen auf dem Baufeld für das tech- mentationszentrums zum Leben des Künstlers, seiner Familie und zur nische Rathaus - Bauhistoriker Torsten Rütz staunte nicht schlecht über Rezeptionsgeschichte seines Werks. Reste einer rund einen Meter breiten Mauer, die einst zur Rückwand des Giebelhauses Markt 16 gehörte. Dieses war beim Bau der Post abgerissen 27.01.2010 worden und nun bei Grabungen wieder entdeckt worden. Während der 3. Bürgerversammlung zum kommunalen Klimaschutz dis- Die Archäologen Giannina Schindler, Peter Knaute und ihr Team ent- kutierten Greifswalds Bürger den ersten Entwurf des Radverkehrsplans. deckten im April einen Münzschatz aus der zweiten Hälfte des 14. Jahr- Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und die Universitäts- und hunderts, Tongeschirr und Eier!. Hansestadt Greifswald luden in Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ein. Die Veranstaltung widmete sich der ersten Deportation von Juden März aus Pommern vor 70 Jahren. 01.03.2010 Die Medigreif-Unternehmensgruppe nahm nach dem Umbau des Park- hotels ihre neue Orthopädische Rehaklinik mit 68 Einzelzimmern in Nutzung. Die Kindertagesstätte „Sieben Raben“ in der Loitzer Landstraße mit einer Kapazität für 78 Kinder wurde eröffnet. Es ist die erste Kita, die das Institut „Lernen und Leben e. V.“ erbaute. 06.03. - 07.03.2010 Zum 11. Mal fand die Job- und Bildungsmesse mit 40 Ausstellern im Berufsbildungswerk statt, die künftigen Schulabgängern in der Region über 100 Ausbildungsangebote präsentierte. 08.03.2010 Mit zahlreichen Veranstaltungen erinnerte die Universitäts- und Hanse- stadt Greifswald an das 100-jährige Bestehen des Internationalen Frau- 22.1.2010 - Alle Stühle im Lichtsaal des Pommerschen Landesmuseums entages. sind besetzt, als Oberbürgermeister Dr. Arthur König vor mehr als 180 Gästen die schönsten und interessantesten Motive der Postkartenaktion 10.03. - 14.03.2010 „Greifswald ist bunt und weltoffen“ bekannt gibt. Insgesamt sind mehr Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald präsentierte sich erstmals als 550 bemalte Karten mit dem Umriss der Universitäts- und Hansestadt miteinemeigenenStandamGemeinschaftsstanddesTourismusverbandes eingeschickt worden. M-V auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in . Greifswald – 38 – Nr. 30/2010 Jahresrückblick 2010 15.03.2010 Aprilpril Im Beisein des Ministers für Verkehr, Bau- und Landesentwicklung, Volker Schlotmann, wurde das neue Stadtteilzentrum „Schwalbe“ in der 03.04.2010 Maxim-Gorki-Straße 1 im Stadtteil Schönwalde II feierlich übergeben. Am Ostersonnabend fand der traditionelle Blumen- und Ostermarkt auf Die Medigreif-Unternehmensgruppe, einer der größten Gesundheits- dem historischen Marktplatz der Hansestadt Greifswald statt. Etwa 70 dienstleister in Greifswald, feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Stände mit Schnittblumen, Gestecken und Topfpflanzen, österlichen Basteleien sowie Kunsthandwerk luden zum Schauen und Kaufen ein. 16.03.2010 22 Greifswalder Bürger erarbeiteten ein Gutachten zur „Kommunalen 06.04.2010 Klima- und Energiepolitik“ der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Nach fünf Jahren intensiver Planung begann der Bau des größten Ener- indem sie Maßnahmen vorschlugen, um den CO-Ausstoß innerhalb der gieprojekts Europas - der Ostsee-Pipeline Nord Stream. Das erste Rohr Stadt weiter zu reduzieren. für die rund 1.220 Kilometer lange Pipeline vom russischen Wyborg Die Bürger übergaben das Gutachten dem Oberbürgermeister Dr. Arthur bis Lubmin bei Greifswald wurde am Meeresgrund vor der Küste der König und der Bürgerschafts-Vizepräsidentin Birgit Socher. schwedischen Insel Gotland verlegt. 17.03.2010 10.04.2010 Der Seniorenbeirat feierte sein 15-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt Der Caspar-David-Friedrich-Preis 2009 wurde an die Kunststudentin im vollbesetzten Bürgerschaftssaal des Rathauses würdigte Dirk Scheer, Martha Damus im Pommerschen Landesmuseum verliehen. Damit ging Leiter des Amtes für Jugend, Soziales und Familie, das Engagement des der seit 2001 jährlich vergebene Preis bereits zum vierten Mal nach Beirats als eine wichtige Interessenvertretung der Bürger und ein unver- Greifswald. zichtbares Bindeglied zwischen Senioren und Kommune. Die Universität Greifswald wird weiter den Namen des Dichters Ernst 13.04.2010 Moritz Arndt tragen. Der Akademische Senat entschied mit 22 gegen Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald trauerte um die Opfer des 14 Stimmen, dass es keine Namensänderung geben werde, die von einer Flugzeugabsturzes von Smolensk, bei dem der polnische Präsident Lech studentischen Initiative und zahlreichen Wissenschaftlern gefordert wor- Kaczynski und zahlreiche weitere Spitzenpolitiker des Landes ums Leben den war. Damit fand eine lange hochschulinterne, aber auch öffentlich kamen. Ein Kondolenzbuch lag im Rathausfoyer aus, in dem sich Bürger geführte Debatte über die Ablegung bzw. Beibehaltung des Namens der eintrugen und somit ihre tiefe Verbundenheit mit den Partnerstädten Greifswalder Universität einen Abschluss. Goleniów und Szczecin sowie dem ganzen polnischen Volk zum Aus- druck brachten. 20.03.2010 Auf der 3. Ehrenamtmesse unter dem Motto: „Voneinander wissen, mitei- 19.04.2010 nander helfen“ stellten 40 Vereine, Verbände und Initiativen in der Mensa Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Sportbundes Greifswald wurde ihre Angebote vor und informierten über die Aufgaben des Ehrenamtes. in einer Festveranstaltung auf dem 10. Greifswalder Sporttag Rückschau Der 47. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Schwerin war für die gehalten und das ehrenamtliche Engagement gewürdigt. Jungen und Mädchen der Greifswalder Musikschule ein voller Erfolg. 22.04.2010 Alle 14 Teilnehmer erreichten einen 1., 2. oder 3. Preis. Der landesweite Auftakt „10 Jahre Girl‘s Day“ wurde im Beisein von Hen- 22.03.2010 ry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg- Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Henry Tesch übergab Vorpommern, in der Universität von Schülern des Jahn-Gymnasiums mit dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald einen Zuwendungsbe- einer selbst vorbereiteten Podiumsdiskussion unter dem Motto „Frauen scheid zur Förderung der weiteren Ausstellungstätigkeit. in der Wissenschaft“ eröffnet. 23.03.2010 23.04.2010 Im Beisein des Oberbürgermeisters Dr. Arthur König und des Bürger- Das letzte Teilstück der Bahnparallele, die Osnabrücker Straße, wurde meisters der Stadt Wolgast, Stefan Weigler, wurde der Digitale Biblio- übergeben. Damit wurden für die gesamte neue Ost-West-Verbindung theksverbund der Stadtbibliotheken Greifswald und Wolgast vereinbart. Kreuzungsfreiheit sowie barrierefreie Rad- und Fußwege geschaffen.

Oberbürgermeister Dr. Arthur König empfängt im Verlaufe eines Jahres 24.4.2010 - Einen Tag der offenen Tür erleben Kinder, Eltern und Gäste zahlreiche Gäste im Greifswalder Rathaus. Schon die Kleinsten inte- in der Musikschule. Zum Auftakt gibt es ein kleines „Anfängerkonzert“. ressieren sich für die Arbeit des Oberbürgermeisters. Die Kinder der Blas-, Streich- oder Tasteninstrumente können ausprobiert werden, der Kita Regenbogen erkundeten das Rathaus und bestaunten die goldene Kinderchor begrüßt alle Sangeslustigen zu einer Mitmach-Chorstunde. Amtskette. MiteinemMini-TanzWorkshopfürKinderundErwachseneendetderTag. Nr. 30/2010 – 39 – Greifswald Jahresrückblick 2010 24.04.2010 25.05. - 27.05.2010 Der Verein „Vernetzte Gesundheit“ lud zur sechsten Auflage des Vita- Das 3. Internationale Netzwerktreffen der Partnerstädte der Universitäts- litätsevents ein. Rund 2.000 Gäste und 65 Gesundheitsakteure aus der und Hansestadt Greifswald fand zur Thematik „Frühkindliche Bildung gesamten Region konnten sich an Messeständen, in Vorträgen und Se- und Erziehung“ in Lund /Schweden statt. minaren über Gesundheitsangebote informieren und sich selbst aktiv beteiligen. 26.05. - 06.06.2010 Am internationalen Studentenfestival GrIStuF 2010 unter dem Motto „VerANTWORTung“ nahmen über300 junge Studierende aus derganzen Mai Welt teil, um anderen Kulturen zu begegnen, internationale Freund- 03.05.2010 schaften zu knüpfen und sich ein Bewusstsein für die gemeinsame Rolle Die SOLON SE nahm eine neue Produktionslinie für Solarmodule am in der globalisierten Welt zu schaffen. Standort Greifswald in Betrieb und schuf damit Arbeitsplätze für rund 26.05.2010 60 neue Mitarbeiter. Am Zentrum für Pharmakologie, Pharmazie und experimentelle Therapie 05.05.2010 der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald wurde im Beisein des Ministers für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, Volker Schlotmann, Auf Einladung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald kamen Tou- Richtfest begangen. Damit erhält die Greifswalder Universität einen ristiker aus dem gesamten Bundesgebiet zur 53. Sitzung der Konferenz Forschungsneubau, der auf 2.500 Quadratmetern Hauptnutzungsfläche Tourismus des Deutschen Städtetages zur Erörterung fachspezifischer modernsteArbeitsbedingungenfürStudierendeundLehrendebietenwird. Themen in Greifswald zusammen. 29.05.2010 05.05. - 08.05.2010 Das Kursana Domizil, Tallinner Straße 1, und das Behindertenforum Eine Delegation der norwegischen Partnerstadt Hamar mit Vertretern Greifswald e. V. im Haus der Begegnung, Trelleborger Weg 37, luden aus Politik und Verwaltung besuchte die Universitäts- und Hansestadt zum alljährlichen Integrativen Kinder- und Stadtteilfest ein. Jung und Greifswald und führte einen Fachaustausch mit ihren Greifswalder Kol- Alt, Familien und Singles, Menschen mit und ohne Handicap waren legen durch. willkommen. Die Volkshochschule Greifswald erhielt als staatlich anerkannte Weiter- bildungseinrichtung die Qualitätstestierung „Lernerorientierte Qualität in 31.05. - 06.06.2010 der Weiterbildung“ durch ArtSet Hannover, die bundesweite Institution Während des traditionsreichsten Musikfestes Mecklenburg-Vorpom- für die Testierung von Weiterbildungseinrichtungen. merns, der 64. Greifswalder Bachwoche, unter dem Motto „Bach und Russland“ wurden Werke deutscher und russischer Komponisten vor 06.05. - 15.05.2010 mehr als 10.000 Besuchern aufgeführt. Das 19. Kulturfestival Nordischer Klang präsentierte in der Veranstal- tungswoche ein breites Spektrum an Musik, Theater, Filmen, Lesungen, 31.05.2010 Vorträgen und Ausstellungen aus den nordeuropäischen Ländern. Das Die Stadtpräsidenten aller kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommerns Festival stand unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Erwin unterzeichneten einen Appell gegen die Verabschiedung des Kreisstruk- Sellering und der Norwegischen Außenministerin Anniken Huitfeldt. turreformgesetzes und übergaben diesen dem Innenminister des Landes Mecklenburg Vorpommern, Lorenz Caffier. 14.05.2010 Anlässlich des Stadtempfangs und des 100. Gründungsjahres des Fried- rich-Loeffler-Instituts wurde der Präsident des Institutes Prof. Dr. Thomas Mettenleiter mit der Rubenow-Medaille geehrt. Fünf ehrenamtlich tätige Bürger erhielten den Silbernen Greifen, elf weitere Bürger wurden mit der Eintragung in das Ehrenbuch der Stadt ausgezeichnet.

15.05. bis 04.06.2010 Die Ausstellung „Kunst aus St. Petersburg“ wurde im Sozio-kulturellen Zentrum St. Spiritus eröffnet.

15.05.2010 In der Klosterruine Eldena fand das große Konzert „Pyramid - A tribute to Pink Floyd“ statt.

24.05.2010 Traditionell am Pfingstmontag fand der 17. Deutsche Mühlentag in Me- cklenburg-Vorpommern mit der landesweiten Eröffnungsveranstaltung 4. Mai 2010 - Gemeinsam mit Einsatzkräften der Landespolizeifliegerstaf- an der Bockwindmühle Greifswald-Eldena, der Mühle des Jahres, und fel aus Rostock-Laage und des Katastrophenschutzes von Mecklenburg- einem bunten Familienprogramm statt. Vorpommern wird am 4. und 5. Mai im Gebiet der Insel „Greifswalder Oie“ die Rettung und Bergung von Verunglückten im ufernahen Bereich 25.05.2010 trainiert. Daran beteiligt sind außerdem Piloten der DRF Luftrettung, Die Fraktionen der Bürgerschaft riefen Unternehmen, Institutionen, Ver- Rettungsschwimmer der Greifswalder Berufsfeuerwehr, Notärzte des eine und Bürger zur Unterschriftenaktion „Für ein starkes Greifswald“ Universitätsklinikums sowie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung gegen die geplante Kreisgebietsreform auf. Schiffbrüchiger (DGzRS) unter anderem mit dem Seenotrettungskreuzer Greifswalder Vorschulkinder führten die 2. Sportolympiade durch. „Wilhelm Kaisen“. Greifswald – 40 – Nr. 30/2010 Jahresrückblick 2010 Juni 27.06.2010 Das traditionelle Tierparkfest der Musikschule hatte wie in jedem Jahr 01.06.2010 viele Besucher. Die Tagespflege des Evangelischen Altenpflegezentrums Paul Gerhardt nahm auf dem Gelände der Johanna Odebrecht Stiftung ihren Betrieb auf. 29.06.2010 04.06.2010 Der Ambulante Pflegedienst Nordeck (Inh. Borchardt & Eisoldt) erhielt Die Gesellschaft zur Förderung der Greifswalder Bachwoche e. V. wurde den Titel „Familienfreundlichstes Unternehmen“ des Jahres 2010. im Lutherhof gegründet. An der Turnhalle der Martin-Andersen-Nexö-Grundschule wurde Richt- fest gefeiert. 05.06.2010 Anlässlich des 135. Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Greifswald fanden am Standort Wolgaster Straße ein Festappell und eine Technik- schau statt. 05. und 06.06.2010 Der 4. Greifswalder Töpfermarkt fand viele Besucher auf dem Greifs- walder Marktplatz. 10.06.2010 Vierzig Greifswalder Studierende mit Hauptwohnsitz in der Universitäts- und Hansestadt gingen an Bord des stadteigenen Segelschiffes GREIF und segelten gemeinsam mit dem Oberbürgermeister, dem Kanzler und Professoren der Universität sowie den Fraktionsvorsitzenden der Greifs- walder Bürgerschaft. 11.06. - 11.07.2010 Das Public Viewing zur Übertragung der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika auf einer der größten Leinwände für Fußballfans in Nord- deutschland besuchten 30.000 Zuschauer auf dem historischen Greifs- walder Marktplatz. 5./6. Juni 2010 - 4. Töpfermarkt in Greifswald Wieder haben sich weit über hundert Keramikwerkstätten für die be- 12.06.2010 gehrten Standplätze auf dem Greifswalder Töpfermarkt beworben, von Nach einer 12-tägigen Segeltour mit Start im russischen Wyborg überga- denen eine Fachjury 41 ausgewählt hat, dabei zu sein. Darunter sind benMitarbeiterderWingasAGimMuseumshafenGreifswaldsymbolisch wieder zehn „neue“ Keramiker/innen, die bisher noch nicht in Greifswald eine Gasflasche mit der 1. KWh russischen Erdgases, das künftig durch zu sehen waren und die zum Teil den weiten Weg aus Hessen oder Thürin- die Nord Stream Ostseepipeline nach Deutschland fließen soll. gen auf sich nehmen, um hier ihre Werke anzubieten. Foto: Peter Binder 16.06.2010 Bereits zum 19. Mal ehrte die Universitäts- und Hansestadt Greifswald 20 Juli Sportler, Übungsleiter und Sportfunktionäre verschiedener Sportvereine für ihre besonderen Verdienste im Bereich des Sports. In 73 Sportvereinen 01.07.2010 werden 47 verschiedene Sportarten betrieben, eine Angebotspalette, die Die städtische Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH mit ihresgleichen im Lande sucht. Über 21 % der Bevölkerung, und damit ihren Töchterfirmen Dienstleistungsgesellschaft (DLG) und Projektge- über 11.400 Sportinteressierte, sind unter dem Dach des Sportbundes sellschaft Stadt Greifswald (PGS) feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Das Greifswald organisiert. Unternehmen bewirtschaftet mehr als 10.000 Wohnungen, hinzu kommen 18.06.2010 zahlreiche Geschäfte und Büroräume. In den zurückliegenden 20 Jahren Das Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald und wurden 330 Mio. EUR in den Bestand investiert. das Literaturzentrum Vorpommern luden zum feierlichen Auftakt der Am Universitätscampus Berthold-Beitz-Platz wurde der Grundstein für Greifswalder Koeppentage zu einer neuen Ausstellung im „Münchner eine neue und moderne Mensa in Anwesenheit des Ministerpräsidenten Zimmer“ sowie zu einem Koeppen-Gespräch in das Koeppenhaus in der des Landes Mecklenburg-Vorpommern gelegt. Hier sollen zukünftig Bahnhofstraße 4 - 5 ein. täglich 4.400 Portionen für Studenten und Mitarbeiter und weitere 800 für Patienten des Klinikums ausgegeben werden. 23.06.2010 Der Wolfgang-Koeppen-Literaturpreis wurde an den Berliner Schriftstel- 02.07. - 03.07.2010 ler und Journalisten Joachim Lottmann im Geburtshaus von Wolfgang Zum 30. Jubiläum der ELDENAER JAZZ EVENINGS wurde in der Koeppen durch den Oberbürgermeister Dr. Arthur König übergeben. Der romantischen Klosterruine Eldena ein interessantes und hochkarätiges Preis wird seit 1998 alle zwei Jahre vergeben. Programm aufgeführt. Gäste waren Al di Meola und Klaus Doldinger‘s 24.06. - 27.06.2010 Passport. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald war zu Gast bei den 30. Han- Seit Beginn der JAZZ EVENINGS 1981 haben rund 18.000 Zuschauer setagen der Neuzeit in Pärnu, Estlands Sommerhauptstadt. Gemeinsam das Festival begleitet. mit den anderen fünf Mitgliedsstädten des Städtebundes DIE HANSE Die Kinder- und Jugendkunstschule Kunstwerkstätten e. V. erhielt an- aus Mecklenburg-Vorpommern - Stralsund, Rostock, Wismar, Anklam lässlich des 10-jährigen Bestehens als erste Einrichtung, nicht nur in und Demmin - präsentierte sich Greifswald auf einer gemeinsamen Ak- Mecklenburg-Vorpommern, sondern bundesweit, das Gütesiegel als tionsfläche und warb vor allem mit touristischen Angeboten. staatlich anerkannte Kinder- und Jugendkunstschule. Nr. 30/2010 – 41 – Greifswald Jahresrückblick 2010

03.07.2010 Anlässlich des 115. Geburtstages der Wohnungsbau-Genossenschaft Greifswald eG wurde am Standort der Geschäftsstelle der WGG ein Sommerfest mit vielen Mietern gefeiert.

06.07.2010 Der Wirtschaftstag 2010 der Universitäts- und Hansestadt Greifswald fand traditionell auf dem Segelschulschiff „Greif“ statt und fand großen Anklang bei den Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

07.07.2010 Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern beschloss das Gesetz zur Schaf- fung zukunftsfähiger Strukturen der Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie das Gesetz über die Zuordnung von Aufgaben im Rahmen der Landkreisneuordnung. Damit wird es ab 04.09.2011 in Mecklenburg-Vorpommern nur noch sechs Landkreise und zwei kreisfreie Städte geben. Die Stadt Greifswald verliert damit ab 2011 den Status der Kreisfreiheit, 13. Juli 2010 - Auf den Tag genau vor 10 Jahren wurde das Jugendfrei- wird aber Verwaltungssitz des künftigen Landkreises Südvorpommern zeit- und Begegnungszentrum „TAKT“ (Treff-Aktion-Kultur-Toleranz) sein. Vor der Landtagssitzung wurden in Greifswald 9.000 Unterschriften im Stadtteil Schönwalde I gegründet. Aus diesem Anlass wird ein großes gegen die Kreisgebietsreform gesammelt, die den Landtagsabgeordneten Fest gefeiert. Erstmals treten die Kinderband und die Elternband auf. übergeben wurden. Außerdem gibt es einen Rückblick über 10 erfolgreiche Jahre. Das TAKT Im Pommerschen Landesmuseum fand das Croyfest mit Vorträgen und hat sich in den vergangenen Jahren zum Magneten für Kinder und Jun- einem Empfang statt. gendliche aus der ganzen Stadt entwickelt. Täglich nutzen rund 60 Jungen und Mädchen die Angebote. Sie können hier in ihrer Freizeit Tischtennis, 15.07.2010 Dart, Billard oder Tischfußball spielen, aber auch Fitnessgeräte oder Im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpom- Computer nutzen. mern erfolgte die offizielle Übergabe des sanierten Bahnhofsgebäudes, in dem täglich 2.200 Fahrgäste an- und abreisen. In dem sanierten Gebäude August wird die Deutsche Bahn nun ein Drittel weniger Energie verbrauchen. 05.08.2010 Die Umgestaltung der historischen Anlage auf dem Greifswalder Ka- Auf ihrer Sommertour durch Mecklenburg-Vorpommern besuchte die stanienwall zwischen Fleischerstraße und Mühlentor wurde nach zehn Ministerin für Soziales und Gesundheit, Manuela Schwesig, das Begeg- Monaten Bauzeit beendet. Nicht nur die Promenade wurde in diesem nungszentrum SCHWALBE in der Maxim-Gorki-Straße 1 und wurde Abschnitt erneuert, auch 33 neue Bäume wurden gepflanzt. von Oberbürgermeister Dr. Arthur König begrüßt. Im Europäischen Jahr gegen Armut und Ausgrenzung machte sich die Ministerin mit einigen der 16.07. - 18.07.2010 acht im Haus beheimateten Initiativen vertraut, die kreative Ideen gegen Rund 50.000 Gäste aus Vorpommern und ganz Deutschland feierten das Benachteiligung umsetzen und sich gegen Ausgrenzung engagieren. dreitägige Greifswalder Fischerfest im Stadtteil Wieck und im Museums- hafen. Höhepunkt des Festes war wie immer das Gaffelrigg, die Ausfahrt 14.08. - 15.08.2010 von 44 Traditionsschiffen über den Ryck bis in den Greifswalder Bodden. Als Geburtsstadt des Malers Caspar David Friedrich präsentierte sich die Zum fünften Mal wurde das Fest mit der Mulitimediashow „Ryck in Universitäts- und Hansestadt Greifswald beim 9. MV-Tag in Schwerin. Flammen“ beendet. 16.08.2010 21.07.2010 Am Universitätsklinikum wurde der Grundstein für ein neues Forschungs- Mit der Aufstellung des Kunstwerks vom Bildhauer Peter Lewandowski zentrum im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg- in der Fußgängerzone im Schuhhagen wurden die Sanierungsmaßnahmen Vorpommern, Erwin Sellering, gelegt. in diesem Abschnitt der Neugestaltung bis zum Mühlentor abgeschlossen 19.08.2010 NacheinerumfassendenSanierungdesdenkmalgeschütztenGebäudesder 24.07.2010 früheren Bebelschule wurde das Haus 2 des jetzigen Friedrich-Ludwig- Die Greifswalder Innenstadt lud zum beliebten Sommernachts-Shopping Jahn-Gymnasiums im feierlichen Rahmen übergeben. mit einer Venezianischen Nacht ein. In mehr als 100 Geschäften und Lokalen wurde nach dem Motto „Sommer, Sonne, Leichtigkeit“ das 20.08.2010 „Besondere des Sommers“ angeboten und ein abwechslungsreiches Rah- Im Rahmen der Festveranstaltung zur 10-jährigen Partnerschaft des menprogramm sorgte für Unterhaltung. Landes Mecklenburg-Vorpommern mit der Wojewodschaft Westpom- mern wurde ein Städtepartnerschaftsvertrag zwischen Greifswald und 27.07.2010 Stettin durch den Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Der erste Spatenstich zum Neubau des Zentralen Omnibusbahnhofes Greifswald, Dr. Arthur König, und den Stadtpräsidenten von Stettin, für den Stadt- und Regionalverkehr wurde vollzogen. Der Greifswalder Herr Piotr Krystek, in der Aula der Ernst-Moritz-Arndt-Universität un- Busbahnhof soll zu einem der modernsten Umsteigepunkte im öffent- terzeichnet. Anschließend besichtigten die Gäste die landesgeschichtliche lichen Nahverkehr des Landes werden, sagte der Verkehrsstaatssekretär Ausstellung „Von der Schwedenzeit zum Kaiserbad - Pommern von 1600 Sebastian Schröder beim ersten Spatenstich. bis 1900“ im Pommerschen Landesmuseum. Greifswald – 42 – Nr. 30/2010 Jahresrückblick 2010

24.08.2010 noch jungen Forschungsfeld zu diskutieren. Die Konferenz wurde vom Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) nahm Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifs- einen Erweiterungsbau für Plasmaforschung mit 32 Labor- und 30 Bü- wald) und der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ausgerichtet. roarbeitsplätzen in Betrieb. In dem Neubau werden Grundlagen und Anwendungen von Niedertemperatur-Plasmen in der Medizin und In- 08.09.2010 dustrie erforscht. Die Enkelin des früheren Oberbürgermeisters Max Fleischmann, Janina Kunicki, übergab Greifswald ein historisches Gemälde ihres Großvaters. 27.08. - 21.11.2010 Im Pommerschen Landesmuseum wurde die Ausstellung „Die Geburt der Max Fleischmann war von 1917 bis 1935 Oberbürgermeister der Stadt. Romantik“ mit einer einzigartigen Schau ausgewählter Werke der großen Das Bildnis entstand 1927 und wurde von der bekannten pommerschen pommerschen Romantiker Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge Künstlerin Elisabeth Büchsel gemalt. und Friedrich August von Klinkowström präsentiert. Die Werkschau “Die GeburtderRomantik”warmit31.000Besucherndiebislangerfolgreichste 09.09.20010 Ausstellung in der Geschichte der vor fünf Jahren eröffneten Einrichtung. Für den 6. Bettenturm am Universitätsklinikum der Ernst-Moritz-Arndt- UniversitätGreifswaldfanddasRichtfeststatt.Dortwerdenunteranderem die Pflegebereiche der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der Urologie und der HNO untergebracht. Mit einer Nutzfläche von rund 2.500 Quadratmetern und 115 Betten werden sich die Bedingungen für Patienten, Studierende und Mitarbeiter der Universitätsklinik verbessern.

10.09.2010 Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Meck- lenburg-Vorpommern, Henry Tesch, überreichte der Musikschule der Universitäts- und Hansestadt Greifswald den Titel „Staatlich anerkannte Musikschule“. Die Ehrung wurde im Rahmen des 20-jährigen Bestehens des Landesverbandes der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern verliehen.

12.09.2010 Zum Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Kultur in Bewegung“ standen Einwohnern und Touristen an 16 Treffpunkten historische Bauten wie Kirchen, Speicher, Wohnhäuser und Denkmäler zur Besichtigung In der Universitäts- und Hansestadt Greifswald steigen auch 2010 die zur Verfügung. Tourismuszahlen kontinuierlich. Die Stadt, vertreten durch den Fremden- verkehrsverein Greifswald Stadt und Land e. V., den Regionalen Frem- denverkehrsverband Vorpommern und das See- und Tauchsportzentrum 13.09. - 16.09.2010 ist auf zahlreichen Reisemessen vertreten. Der Greifswalder Infostand Die 1. Olympische Sportwoche mit Sportfesten der Kindertagesstätten, zieht auch zum internationalen Hansetag und wie hier zum MV-Tag, der Grundschulen und Gymnasien Vorpommerns wurde unter Federführung in diesem Jahr in Schwerin stattfand, Gäste an. des Sportbundes Greifswald durchgeführt.

September 13.09. - 18.09.2010 Aus der befreundeten Stadt Tartu in Estland traten acht Stadtverwal- 03.09.2010 tungsmitarbeiter in den Fachaustausch mit Greifswalder Kollegen zu DerBeiratdesKlimaschutzbündnissesGreifswald2020tagtezumzweiten den Themen Denkmalschutz, Stadtentwicklung sowie Umweltschutz. Mal im Jahr 2010 und behandelte das Integrierte Klimaschutzkonzept für Greifswald. Die Mitglieder des Beirates gaben eine Erklärung zur Aufstellung einer Fernwärmesatzung für die Universitäts- und Hansestadt 15.09.2010 Greifswald ab. Zum 9. Greifswalder Präventionstag unter der Schirmherrschaft der Lan- ImSozio-kulturellenZentrumSt.SpirituswurdedasFestivalFANTAKEL dessozialministerin Manuela Schwesig präsentierten Schulen, Vereine eröffnet, an dem Freie Theater und Puppenspieler aus Mecklenburg- und Verbände unter dem Motto „Coole Schule“ ihre Aktivitäten für mehr Vorpommern, Karlsruhe und Berlin teilnahmen. Es fanden bis zum 05.09. Toleranz, gegen Gewalt und Kriminalität. acht Vorstellungen, Begleitveranstaltungen für Kinder und Erwachsene sowie eine Ausstellung statt. 17.09.2010 Zur8.GreifswalderKulturnachtboten37EinrichtungenausderInnenstadt 06.09.2010 über 70 Veranstaltungen mit Tanz, Musik und Literatur an. Für ihr Engagement beim Aufbau Ost erhielten Norbert und Dagmar Während der 80. Greifswalder Sportnacht wetteiferten fußballbegeisterte Braun vom Bundespräsident Christian Wulff im Schloss Bellevue das Bundesverdienstkreuz. Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren bei einem Turnier in der Mehrzweckhalle. 07.09.2010 In der Gützkower Landstraße 32 wurde der Ersatzneubau des Katha- Zum 3. Internationalen Kongress für Plasmamedizin trafen sich Experten rinenstiftes des Pommerschen Diakonievereins e. V. zur Nutzung als aus der ganzen Welt in Greifswald, um neueste Ergebnisse aus diesem Pflegeeinrichtung übergeben. Nr. 30/2010 – 43 – Greifswald Jahresrückblick 2010 12.10. - 17.10.2010 Aus der Partnerstadt Newport News/ Virginia besuchten 11 Mitglieder der Tidewater German American Society die deutsche Partnerstadt. Die BesucherinformiertensichüberdieErnst-Moritz-Arndt-Universitätsowie das Schulsystem und knüpften Kontakte für einen zukünftigen Austausch.

14.10.2010 Die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH lud als Bauherr des Vorhabens „Am Wiecker Brückenhof“ zum Richtfest mit einem „Tag der offenen Baustelle“ ein. Dort entstehen in zentraler Lage 30 Wohnungen im gehobenen Standard mit einer Größe zwischen 60 und 140 Quadratmetern. Die WVG mbH investiert insgesamt fünf Mio. Euro.

19.10. - 23.10.2010 Die „Internationalen Tanztendenzen“ - ein Kooperationsprojekt des Sozio-kulturellen Zentrums mit der Hebebühne e. V. und dem Theater Vorpommern wurden eröffnet. Tänzer/innen und Choreograph/innen kamen aus Großbritannien, Frankreich, Schweiz, Israel, dem Senegal, Burkina Faso und Deutschland. 2. September 2010 - Bereits seit drei Jahren verbringen die „Inselkrab- ben“ im Ortsteil Riems ihren Kindergartenalltag nach den kneippschen 28.10.2010 Regeln. Heute erhalten sie den „Wassertropfen“ als Zeichen der offi- Das Max-Planck-Institut fürPlasmaphysikinGreifswaldfeiertemit einem Jahresempfang sein 10-jähriges Bestehen. ziellen Anerkennung als Kneipp-Kindergarten und eine Urkunde. Über- Der Bund der Ruheständler und Hinterbliebenen beging sein 20-jähriges reicht wird beides vom Landesvorsitzenden des Kneipp-Bundes e. V. in Bestehen im Berufsbildungswerk Greifswald. Mecklenburg-Vorpommern, Bodo Clemens. 30.10.2010 Oktober In der Aula der Universität verleiht die Europäische Kulturstiftung Pro Europa hohe Ehrungen an den Gründer der Festspiele Mecklenburg- 02.10.2010 Vorpommern, an die Jazzmusiker L. Petrowsky, Uschi Brüning und an 60 Händler und Aussteller luden zum 8. Erntedankmarkt auf den Hi- Professor Dr. Richard Schröder, Berlin. Tilo Braune wurde als Mitbegrün- storischen Marktplatz ein und boten den Besuchern von herbstlichen der der Eldenaer Jazz Evenings der „Regio Jazz Preis“ der Europäischen Gestecken über frisch geerntetes Obst und Gemüse bis hin zu Keramik, Kulturstiftung „Pro Europa“ verliehen. Schmuck und Korbwaren an.

05.10. - 08.10.2010 Unter dem Motto „Globale Probleme - Lokale Lösungen“ lud Greifswald zur2.kommunalenKlimakonferenzein.EröffnetwurdedieVeranstaltung durch Frithjof Finkenbeiner, Mitglied des Club of Rome und Koordinator der Global Marshall Plan Initiative. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist die erste Stadt in M-V, die an der Initiative der Organisation „Plant for the Planet“ teilnimmt und 50 Schüler zu Klimabotschaftern ausbildete. An der Klimakonferenz nahmen auch Vertreter aus den Partnerstädten Lund, Osnabrück, Stettin sowie aus der befreundeten Stadt Tartu teil.

08.10.2010 Es fand der 2. Klimaaktionstag des Klimabündnisses Greifswald 2020 auf dem Greifswalder Marktplatz statt.

10.10.2010 19.10.2010 - Gern in Greifswald - Die Gäste aus der Newport News. Zum 100-jährigen Gründungsjubiläum lud das Friedrich-Loeffler-Institut, Diese Städtefreundschaft mit der nordamerikanischen Stadt begann im Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, erstmals zu einem „Tag Jahre 2007. der offenen Tür“ ein. Alle Angebote vom Geschichtsvortrag über die Präsentationen der Fachinstitute bis zu den Besichtigungen von Teilen November des Neubaus und die neue Ausstellung im Loeffler-Haus sorgten mit rund 01.11.2010 8.200 Besuchern für regen Andrang. Die Bürgerschaft beschloss den von der Verwaltung vorgelegten Radver- Im Sozio-kulturellen Zentrum St. Spiritus wurde die Ausstellung des kehrsplan für Greifswald, der nun konzeptionelle Grundlage der weiteren Greifswalder Philatelistenverbandes anlässlich des 100-jährigen Beste- Planung und Radverkehrspolitik in Greifswald ist. hens des Friedrich-Loeffler-Instituts im Beisein des Oberbürgermeisters Das vom IPP, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität und dem Büro Dr. Arthur König und des Präsidenten der Bundesforschungsanstalt Prof. SVU Dresden erstellte und im Rahmen der Klimaschutzinitiative vom Dr. Mettenleiter eröffnet. Bundesumweltministerium geförderte Integrierte Klimaschutzkonzept Die neue Briefmarke mit Ersttagsumschlag wurde präsentiert wird fertig gestellt und durch die Bürgerschaft beschlossen. Greifswald – 44 – Nr. 30/2010 Jahresrückblick 2010 Die Fernwärmesatzung wird mit breiter Mehrheit in der Bürgerschaft 19.11. - 04.12.2010 verabschiedet - ein wegweisender Schritt bei der Umsetzung des Greifs- Während des 12. „polenmARkT“ standen Lesungen, Autorengespräche, walder Klimaschutzkonzeptes. Theaterstücke, Podiumsgespräche, Konzerte, Trickfilme, Spiel- und Do- kumentarfilme, Ausstellungen, Vorträge, - einfach alles, was die Kultur 04.11.2010 unseres Nachbarlandes Polen vermittelt, auf dem umfangreichen Pro- Die Kindertagesstätte „Kleine Entdecker“ in der Gützkower Straße 42 gramm. Das Festival stand unter der Schirmherrschaft des Ministerprä- wurde nach einem Jahr Bauzeit als Ersatzneubau für die Kindertagesstätte sidenten Erwin Sellering und des Botschafters der Republik Polen in der „Am Grünland“ feierlich übergeben. In dem modernen elipsenförmigen BRD, Marek Prawda. Bau können künftig bis zu 60 Kinder betreut werden. 20.11.2010 06.11.2010 Der „Europäische Route der Backsteingotik e. V.“ (EuRoB), in dem die Die Greifswalder Stadtbibliothek „Hans Fallada“ wurde seit dem Jahr Universitäts- und Hansestadt Greifswald Mitglied ist, wurde im Rahmen 2000 zum zweiten Mal durch den Landesbibliotheksverband mit der der Messe „denkmal 2010“ in Leipzig mit einer Goldmedaille für he- Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in M-V“ gewürdigt. rausragende Leistungen in der Denkmalpflege in Europa ausgezeichnet.

09.11.2010 22.11.2010 Der Arbeitskreis Kirche und Judentum erinnerte unter der Gedenktafel Die für eine Million Euro umfangreich sanierte Sporthalle der Grund- der jüdischen Gemeinde in der Mühlenstraße (am Gebäude Markt 13) schule „Käthe Kollwitz“ wurde übergeben. an die jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen Greifswalds, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben und in Konzentrationslagern ermordet wurden. Dezember 13.11.2010 26.11. - 21.12.2010 Die neue Sporthalle der Grundschule „Martin Andersen Nexö“ im Ost- Die Universitäts- und Hansestadt lud zum traditionellen Greifswalder seeviertel wurde eingeweiht. Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz ein. Rund 50 Ver- kaufstände präsentierten vielfältige Geschenkideen und kulinarische 17.11.2010 Köstlichkeiten. Erstmals öffnete eine hölzerne Adventskirche des neu Nach elfmonatiger Bauzeit ist die sanierte Turnhalle der Käthe-Kollwitz- gegründeten Kapellenvereins, in der täglich um 12 Uhr als Lichtpunkt Grundschule offiziell übergeben worden. im Advent eine Kerze angezündet wurde. Der Kunsthandwerkermarkt im Rathauskeller sowie das Mitternachtsshopping erfreuten sich ebenfalls 18.11.2010 großer Beliebtheit. Auch die Lucia mit ihren sechs Begleiterinnen aus Das Berufsbildungswerk Greifswald nahm den ersten Spatenstich zum der Partnerstadt Lund brachte mit ihren hellen Klängen schwedischer Neubau eines Diagnostik- und Förderzentrums vor. Mit dieser Investition Weihnachtslieder wieder Licht an zahlreiche Orte. in Höhe von zehn Mio. EUR werden die Voraussetzungen geschaffen, um rund 400 jungen Menschen mit Handicap noch besser auf einen Beruf vorbereiten zu können.

24. November 2010 - Um im Ernstfall vorbereitet zu sein, trainieren 4. Dezember 2010 - Eine Weihnachtsgeschichte der besonderen Art be- die Kameraden der Greifswalder Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen gleitet die Kinder auf ihrem traditionellen Laternenumzug durch die Feuerwehr gemeinsam mit Rettungsdiensten sowie den Mitarbeitern des festlich geschmückte Altstadt. Den Laternenumzug gestalteten die Stadt, Instituts die Rettung eines mutmaßlichen Verletztenaus dem Plasmagefäß. der Fremdenverkehrsverein Greifswald Stadt und Land e. V., das The- Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald entsteht zurzeit ater Vorpommern, das Puppentheater Rasch und die Schausteller des das weltweit größte und modernste Fusionsexperiment des Typs Stel- Weihnachtsmarktes gemeinsam. larator, der Wendelstein 7-X. Kernstück des Experiments sind fünfzig nicht ebene Magnetfeldspulen, die das heiße Wasserstoffplasma in einem 03.12.2010 komplex geformten Plasmagefäß einschließen. Während der derzeitigen Anlässlich des Weltbehindertentages wurden in einer Festveranstaltung Montage des Wendelstein 7-X arbeiten regelmäßig 2 bis 8 Personen in Bürger ausgezeichnet, die Menschen mit Handicap helfen und in viel- diesem Plasmagefäß. fältiger Form unterstützen. Nr. 30/2010 – 45 – Greifswald

4. im Bereich der ausgewiesenen Schutzfläche keine leitungs- oder baugefährdenden Stoffe anzuhäufen. 5. zur Duldung, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, dass sie den Bestand und den Betrieb der Anlage nicht gefährden und soweit dies der Fall ist, entfernt werden. 6. das Gelände im Schutzstreifen nicht zu erhöhen oder abzutragen. 7. dass die Beseitigung bestehender baulicher Anlagen nicht verlangt wird, die nach der Energieverordnung vom 1. Juli 1988 GBl. I Nr. 10, S. 89) sowie den dazu ergangenen Durchführungsbestim- mungen zulässig waren. 8. Der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer oder Erbbauberech- tigte darf ein ihm gehörendes Gebäude oder eine ihm gehörende Anlage weiterhin in dem am 03. Oktober 1990 zulässigen Rahmen nutzen, instandsetzen und erneuern, soweit eine Leitungs- oder Baugefährdung nicht zu befürchten ist. 9. Die sich aus dieser beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erge- benden Rechte und Pflichten bestehen solange, wie das Abwas- serwerk Greifswald oder ein etwaiger Dritter, dem das Abwas- serwerk Greifswald die Ausübung der persönlich beschränkten Dienstbarkeit überlassen hat, die vorgenannten Versorgungsanla- gen in Betrieb hält. 10. Die Ausübung dieses Rechtes kann Dritten überlassen werden.

Anlage 4 zum Antrag vom 25.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung

Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-19

Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der Liste nach Anlage 2.

Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Lorke Betriebsleiter

Bekanntmachung Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Die Untere Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald gibt bekannt, Anlage 2/1 dass das Abwasserwerk Greifswald - Eigenbetrieb der Universitäts- zum Antrag vom 26.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- und Hansestadt Greifswald im Namen des Oberbürgermeisters einen genrechtsbescheinigung Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung gemäß § 4 Abs. 1, Ziffer 2b der „Verordnung zur Durchführung Reg.- Nr.: 343.3.07.2010-19 des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts“ (SachenR-DV) vom 20.12.1994 in Ver- Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachenrechts - Durchfüh- bindung mit § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom rungsverordnung 20.12.1993, zuletzt geändert durch Art. 41 G v. 17.12.2008 I 2586 für Die entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gemäß § 9 die: Grundbuchbereinigungsgesetz umfasst zugunsten des Abwasser- werkes Greifswald in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko Schmutzwasserleitungen DN 200 PVCU und das Recht: DN 150/200 B, DN 150/200 PVC, DN 150 PE und 1. das belastete Grundstück zum Zwecke des Betriebes, der Unter- DN 150/200/300 Stz in den Stadtteilen Ostseeviertel, Eldena haltung und Erneuerung der Anlage zu benutzen. 2. auf dem Grundstück die erforderliche Schmutzwasserleitung im Am Bierbach Rigaer Straße verfüllten Graben zu führen, zu belassen, in Betrieb zu halten, zu Am Teich Rostocker Straße unterhalten, zu erneuern und gegebenenfalls die Leitungsführung An der Mühle Sassnitzer Weg innerhalb des Schutzstreifens zu verändern. An der Silberpappel Straße des Friedens Das Abwasserwerk Greifswald und Beauftragte dürfen zu diesen Bauernstraße Szczeciner Straße Zwecken jederzeit das Grundstück, die vorbezeichnete Baulichkeit Baumhaselweg Tallinner Straße und Räume betreten bzw. befahren. Fridtjof-Nansen-Straße Trelleborger Weg 3. das Recht, von den Grundstücks-, Gebäudeeigentümer und Erb- Friedhofsweg Vilmer Weg bauberechtigten zu verlangen, dass er keine baulichen und son- Helsinkiring Weißbuchenweg stigen Anlagen errichtet bzw. errichten lässt und keine Einwir- Jasmunder Weg Wittower Weg kungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Kastanienstraße Wolgaster Landstraße Bestand oder Betrieb der in Punkt 1 genannten Anlage beeinträch- Kurzer Weg Wolgaster Straße tigen oder gefährden. Poeler Weg Greifswald – 46 – Nr. 30/2010 gestellt hat. Die Grundstückseigentümer der betroffenen Grundstücke 2.3 der Antragsteller können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Anlagen un- am 11. Januar 1995 Betreiber der o.g. Anlage war. ter dem Aktenzeichen 343.3.07.2010-20 bei der Unteren Wasserbe- 2.4 die Verfahrenskosten übernommen werden und eine direkte hörde im Stadtbauamt/Abt. Umwelt im Mendelejewweg 17 in 17491 Abrechnung von beauftragten Stellen erfolgen kann. Greifswald, Zimmer 7 einsehen (Anfragen unter 03834/524403 oder 3. Diesem Antrag sind beigefügt: [email protected], Herr Werner). Die untere Wasserbehörde Anlage 1 eine knappe Beschreibung der Anlage (insbe- erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der sondere Art, Leistungsumfang, Bedeutung der gesetzlich festgelegten Frist von 4 Wochen nach der Bekanntgabe. Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift) Anlage 2 eine Liste der Grundstücke, gegliedert nach Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Amtsgericht und Grundbuchamt, Grund- Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz buchbezirk, Gemarkung, Flur, Flurstück und ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober Grundbuchblatt, wobei für jedes Flurstück die 1990 bestehenden öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungs- Belastung mit der jeweiligen Anlage und dem anlagen (mit Ausnahme von Wasserwerken und Abwasserbehand- Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift in qm lungsanlagen) entstanden. aufgeführt ist Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit Anlage 2/1 Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4, Sachen- dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach einge- rechts-Durchführungsverordnung tretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag Anlage 3 eine auf der Grundlage der amtlichen Flurkarte zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentü- erstellte Karte entsprechend § 7 Abs. 2 Nr. 1 mer geklärt werden. SachenR-DV Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden. Ein Widerspruch kann und nicht dadurch begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Be- Anlage 4 ein Übersichtsplan über das Gesamtnetz und lastung des Grundbuches besteht. den Standort der Anlage am 03. Oktober 1990 Der Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem an- sowie für den Zustand der Anlage am 03. Ok- tragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht rich- tober 1990 maßgebliche Entscheidungen tig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten oder kann, dass ein Grundstück gar nicht von der Leitung betroffen ist oder soweit der Plan und die Entscheidungen nicht in anderer Weise als vom Antragsteller dargestellt. vorhanden sind, eine von der technischen Lei- Der Widerspruch muss innerhalb der o.g. Frist eingelegt werden. Ein tung unterschriebene Versicherung der Rich- verspätet eingelegter Widerspruch wird nicht berücksichtigt. Der Wi- tigkeit der Liste nach Anlage 2 derspruch kann nur bei der unteren Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald eingelegt werden. Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Antragsteller: Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Lorke Hansestadt Greifswald Betriebsleiter Gützkower Landstraße 19 - 21 17489 Greifswald Anlage 1 zum Antrag vom 24.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- Ort, Datum: Greifswald, den 24.11.2010 genrechtsbescheinigung Bearbeiter: Frau Breuhahn Telefon-Nr: 03834 532109 Reg.- Nr. 343.3.07.2010-20 AZ.: AWG 07/2010

Zuständige Behörde: Universitäts- und Hansestadt Greifswald Knappe Beschreibung der Anlage, Leistungsumfang/Bedeutung, Stadtbauamt Schutzstreifen nach Vorschrift Untere Wasserbehörde Art: Schmutzwasserleitungen Mendelejewweg 17 Nenngröße: KG-Rohr DN 200, Beton 150/200, PVC-Rohr 17489 Greifswald 150/200, PE-Rohr 150 und Steinzeug-Rohr DN 150/200/300 Eingangsdatum: 25.11.2010 Baujahr: vor 1990 Reg.-Nr.: 2346 Schutzstreifen: Gesamtbreite 3 m Az.: 343.3.07.2010-20 Bedeutung: Entsorgung Ortsteil Eldena der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung Anlage 2 gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- zum Antrag vom 24.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- gungsgesetzes (GGBerG) und anderer Vorschriften auf dem Gebiet genrechtsbescheinigung des Sachenrechts (Sachenrechts- Durchführungsverordnung - Sa- chenR - DV -) vom 20.12.1994 (BGBI. I S. 3900). Reg.- Nr. 343.3.07.2010-20

1. Es wird beantragt, für die Schmutzwasserleitungen Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten KG-Rohr 200, Beton 150/200, PVC-Rohr 150/200, Amtsgericht: Greifswald PE-Rohr 150 Steinzeug-Rohr 150/200/300 Grundbuchamt: Greifswald das Bestehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit Grundbuchbezirk: Greifswald entsprechend den anliegenden Antragsunterlagen zu beschei- Gemarkung: Eldena nigen. 2. Wir versichern, dass Leitungsbezeichnung: Schmutzwasserleitung KG-Rohr 200, 2.1 die Anlage keine Anlage entsprechend § 9 Abs. 2 GBBerG ist; Beton 150/200, PVC-Rohr 150/200, 2.2 die Anlage am 03. Oktober 1990 für die öffentliche Versor- PE-Rohr 150 und Steinzeug-Rohr gung genutzt wurde bzw. öffentlichen Zwecken diente; 150/200/300 Nr. 30/2010 – 47 – Greifswald

Leitungs- und Anlagenrecht: Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachenrechts-Durchführungs- Der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit umfasst das verordnung Recht nach § 4 Sachenrecht - Durchführungsverordnung (SachenR- Die entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gemäß § 9 Grund- DV) vom 20.12.1994: buchbereinigungsgesetz umfasst zugunsten des Abwasserwerkes Greifs- wald in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko das Recht: 1. dasbelasteteGrundstückzumZweckedesBetriebes,derUnterhaltung und Erneuerung der Anlage zu benutzen. 2. auf dem Grundstück die erforderliche Schmutzwasserleitung im verfüllten Graben zu führen, zu belassen, in Betrieb zu halten, zu unterhalten, zu erneuern und gegebenenfalls die Leitungsführung innerhalb des Schutzstreifens zu verändern. Das Abwasserwerk Greifswald und Beauftragte dürfen zu diesen Zwecken jederzeit das Grundstück, die vorbezeichnete Baulichkeit und Räume betreten bzw. befahren. 3. das Recht, von dem Grundstücks-, Gebäudeeigentümer und Erbbau- berechtigten zu verlangen, dass er keine baulichen und sonstigen Anlagen errichtet bzw. errichten lässt und keine Einwirkungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Be- trieb der in Punkt 1 genannten Anlage beeinträchtigen oder gefährden. 4. im Bereich der ausgewiesenen Schutzfläche keine leitungs- oder baugefährdenden Stoffe anzuhäufen. 5. zur Duldung, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, dass sie den Bestand und den Betrieb der Anlage nicht gefährden und soweit dies der Fall ist, entfernt werden. 6. das Gelände im Schutzstreifen nicht zu erhöhen oder abzutragen. 7. dass die Beseitigung bestehender baulicher Anlagen nicht verlangt wird, die nach der Energieverordnung vom 1. Juli 1988 GBl. I Nr. 10, S. 89) sowie den dazu ergangenen Durchführungsbestimmungen zulässig waren. 8. Der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer oder Erbbauberechtigte darf ein ihm gehörendes Gebäude oder eine ihm gehörende Anlage weiterhin in dem am 03. Oktober 1990 zulässigen Rahmen nutzen, instandsetzen und erneuern, soweit eine Leitungs- oder Baugefähr- dung nicht zu befürchten ist. 9. Die sich aus dieser beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erge- benden Rechte und Pflichten bestehen so lange, wie das Abwasser- werk Greifswald oder ein etwaiger Dritter, dem das Abwasserwerk Greifswald die Ausübung der persönlich beschränkten Dienstbarkeit überlassen hat, die vorgenannten Versorgungsanlagen in Betrieb hält. 10. Die Ausübung dieses Rechtes kann Dritten überlassen werden. Anlage 4 zum Antrag vom 24.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- rechtsbescheinigung Reg.- Nr. 343.3.07.2010-20 Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der Liste nach Anlage 2. Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Lorke Betriebsleiter

Bekanntmachung Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Die Untere Wasserbehörde der Hansestadt Greifswald gibt bekannt, dass das Abwasserwerk Greifswald - Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald im Namen des Oberbürgermeisters einen Antrag auf die Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung gemäß § 4 Abs. 1, Ziffer 2b der „Verordnung zur Durchführung Anlage 2/1 des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf zum Antrag vom 24.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- dem Gebiet des Sachenrechts“ (SachenR-DV) vom 20.12.1994 in Ver- genrechtsbescheinigung bindung mit § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20.12.1993, zuletzt geändert durch Art. 41 G v. 17.12.2008 I 2586 für Reg.- Nr. 343.3.07.2010-20 die: Greifswald – 48 – Nr. 30/2010

Abwasserdruckrohrleitungen DN 150/200/250/400 AZ, Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- DN 500 GGG, DN 500 GG und DN 90/100 PE Stz in den gung Stadtteilen Stadtrandsiedlung, Ostseeviertel, Schönwalde gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- II, Industriegebiet, Nördliche Mühlenvorstadt, Ladebow, gungsgesetzes (GGBerG) und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts- Durchführungsverordnung - Sa- Groß Schönwalde, Fettenvorstadt/Stadtrandsiedlung chenR-DV -) vom 20.12.1994 (BGBI. I S. 3900). Thomas-Müntzer-Straße Johannes-Bobrowski-Straße 1. Es wird beantragt, für die Abwasserdruckrohrleitungen AZ- Helsinkiring Loitzer Landstraße Rohr DN 150/200/250/400, GGG-Rohr DN 500, GG-Rohr Pappelallee An der Thronpost DN 500 und PE-Rohr 90/100 Sassnitzer Weg Querfeld das Bestehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit Anklamer Landstraße Karl-Liebknecht-Ring entsprechend den anliegenden Antragsunterlagen zu beschei- An den Gewächshäusern Makarenkostraße nigen. Am Gorzberg Wilhelm-Raabe-Straße 2. Wir versichern, dass Marienstraße Wilhelm-Holtz-Straße 2.1 die Anlage keine Anlage entsprechend § 9 Abs. 2 GBBerG ist; An der Jungfernwiese Siemensallee 2.2 die Anlage am 03. Oktober 1990 für die öffentliche Versor- Puschkinring gung genutzt wurde bzw. öffentlichen Zwecken diente; 2.3 der Antragsteller gestellt hat. Die Grundstückseigentümer der betroffenen Grundstücke am 11. Januar 1995 Betreiber der o. g. Anlage war. können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Anlagen un- 2.4 die Verfahrenskosten übernommen werden und eine direkte ter dem Aktenzeichen 343.3.07.2010-23 bei der Unteren Wasserbe- Abrechnung von beauftragten Stellen erfolgen kann. hörde im Stadtbauamt/Abt. Umwelt im Mendelejewweg 17 in 17491 3. Diesem Antrag sind beigefügt: Greifswald, Zimmer 7 einsehen (Anfragen unter 03834 524403 oder Anlage 1 eine knappe Beschreibung der Anlage (insbe- [email protected], Herr Werner). Die untere Wasserbehörde sondere Art, Leistungsumfang, Bedeutung der erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift) gesetzlich festgelegten Frist von 4 Wochen nach der Bekantgabe. Anlage 2 eine Liste der Grundstücke, gegliedert nach Amtsgericht und Grundbuchamt, Grund- Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen buchbezirk, Gemarkung, Flur, Flurstück und Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz Grundbuchblatt, wobei für jedes Flurstück die ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober Belastung mit der jeweiligen Anlage und dem 1990 bestehenden öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungs- Schutzstreifen nach gültiger Vorschrift in qm anlagen (mit Ausnahme von Wasserwerken und Abwasserbehand- aufgeführt ist lungsanlagen) entstanden. Anlage 2/1 Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4, Sachen- Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit rechts-Durchführungsverordnung dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach einge- Anlage 3 eine auf der Grundlage der amtlichen Flurkarte tretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag erstellte Karte entsprechend § 7 Abs. 2 Nr. 1 zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentü- SachenR-DV mer geklärt werden. und Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden. Ein Widerspruch kann Anlage 4 ein Übersichtsplan über das Gesamtnetz und nicht dadurch begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Be- den Standort der Anlage am 03. Oktober 1990 lastung des Grundbuches besteht. sowie für den Zustand der Anlage am 03. Ok- Der Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem an- tober 1990 maßgebliche Entscheidungen tragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht rich- oder tig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten soweit der Plan und die Entscheidungen nicht kann, dass ein Grundstück gar nicht von der Leitung betroffen ist oder vorhanden sind, eine von der technischen Lei- in anderer Weise als vom Antragsteller dargestellt. tung unterschriebene Versicherung der Rich- Der Widerspruch muss innerhalb der o. g. Frist eingelegt werden. Ein tigkeit der Liste nach Anlage 2 verspätet eingelegter Widerspruch wird nicht berücksichtigt. Der Wi- Abwasserwerk Greifswald derspruch kann nur bei der unteren Wasserbehörde der Hansestadt Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Greifswald eingelegt werden. Lorke Antragsteller: Abwasserwerk Greifswald Betriebsleiter Eigenbetrieb der Universitäts- und Anlage 1 Hansestadt Greifswald zum Antrag vom 30.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- Gützkower Landstraße 19 - 21 genrechtsbescheinigung 17489 Greifswald Reg.- Nr. 343.3.07.2010-23 Ort, Datum: Greifswald, den 30.11.2010 Knappe Beschreibung der Anlage, Leistungsumfang/Bedeutung, Bearbeiter: Frau Breuhahn Schutzstreifen nach Vorschrift Telefon-Nr: 03834 532109 Art: Abwasserdruckrohrleitungen AZ.: AWG 12/2010 Nenngröße: AZ-Rohr DN 150/200/250/400, GGG-Rohr DN 500, GG-Rohr DN 500 Zuständige Behörde: Universitäts- und Hansestadt Greifswald und PE-Rohr DN 90/100 Stadtbauamt Baujahr: vor 1990 Untere Wasserbehörde Schutzstreifen: Gesamtbreite 2 m Mendelejewweg 17 Bedeutung: Entsorgung in den Gemarkungen Ladebow, 17489 Greifswald Koitenhagen, Eldena und den Wohngebieten Industriegebiet, Stadtrandsiedlung, Ostsee- Eingangsdatum: 30.11.2010 viertel, Schönwalde II, Obstbaumsiedlung und Reg.-Nr.: 2365 Mühlenvorstadt der Universitäts- und Hanse- Az.: 343.3.07.2010-23 stadt Greifswald. Nr. 30/2010 – 49 – Greifswald

Anlage 2 zum Antrag vom 30.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung

Reg.- Nr. 343.3.07.2010-23

Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten Amtsgericht: Greifswald Grundbuchamt: Greifswald Anlage 2/1 Grundbuchbezirk: Greifswald zum Antrag vom 30.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- Gemarkung: Ladebow, Koitenhagen, Eldena und Greifs- genrechtsbescheinigung wald Leitungsbezeichnung: Abwasserdruckrohrleitung AZ-Rohr DN Reg.- Nr. 343.3.07.2010-23 150/200/250/400, GGG-Rohr 500, GG- Rohr 500, PE-Rohr 90/100 Inhalt der Dienstbarkeit gemäß § 4 Sachenrechts-Durchführungs- verordnung Leitungs- und Anlagenrecht: Die entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit gemäß § 9 Der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit umfasst das Grundbuchbereinigungsgesetz umfasst zugunsten des Abwasser- Recht nach § 4 Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR- werkes Greifswald in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko DV) vom 20.12.1994: das Recht: 1. das belastete Grundstück zum Zwecke des Betriebes, der Unter- haltung und Erneuerung der Anlage zu benutzen. 2. auf dem Grundstück die erforderliche Abwasserdruckrohrleitung im verfüllten Graben zu führen, zu belassen, in Betrieb zu halten, zu unterhalten, zu erneuern und gegebenenfalls die Leitungsfüh- rung innerhalb des Schutzstreifens zu verändern. Das Abwasserwerk Greifswald und Beauftragte dürfen zu diesen Zwecken jederzeit das Grundstück, die vorbezeichnete Baulichkeit und Räume betreten bzw. befahren. 3. das Recht, von den Grundstücks-, Gebäudeeigentümer und Erb- bauberechtigten zu verlangen, dass er keine baulichen und son- stigen Anlagen errichtet bzw. errichten lässt und keine Einwir- kungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der in Punkt 1 genannten Anlage beeinträch- tigen oder gefährden. 4. im Bereich der ausgewiesenen Schutzfläche keine leitungs- oder baugefährdenden Stoffe anzuhäufen. 5. zur Duldung, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, dass sie den Bestand und den Betrieb der Anlage nicht gefährden und soweit dies der Fall ist, entfernt werden. 6. das Gelände im Schutzstreifen nicht zu erhöhen oder abzutragen. 7. dass die Beseitigung bestehender baulicher Anlagen nicht verlangt wird, die nach der Energieverordnung vom 1. Juli 1988 GBl. I Nr. 10, S. 89) sowie den dazu ergangenen Durchführungsbestim- mungen zulässig waren. 8. Der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer oder Erbbauberech- tigte darf ein ihm gehörendes Gebäude oder eine ihm gehörende Anlage weiterhin in dem am 03. Oktober 1990 zulässigen Rahmen nutzen, instandsetzen und erneuern, soweit eine Leitungs- oder Baugefährdung nicht zu befürchten ist. 9. Die sich aus dieser beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erge- benden Rechte und Pflichten bestehen so lange, wie das Abwas- serwerk Greifswald oder ein etwaiger Dritter, dem das Abwas- serwerk Greifswald die Ausübung der persönlich beschränkten Dienstbarkeit überlassen hat, die vorgenannten Versorgungsanla- gen in Betrieb hält. 10. Die Ausübung dieses Rechtes kann Dritten überlassen werden.

Anlage 4 zum Antrag vom 30.11.2010 auf Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung

Reg.- Nr. 343.3.07.2010-23

Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der Liste nach Anlage 2. Abwasserwerk Greifswald Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Lorke Betriebsleiter Greifswald – 50 – Nr. 30/2010

Melderegisterauskünfte - § 35 (1) Für die elektronische Melderegisterauskunft müssen nach Auswahl der Gemeinde folgende vier Daten über den gesuchten Einwohner be- Landesmeldegesetz kannt sein: Die Wahl der Kreistage und Landräte der neuen Landkreise wird der 1. Name 4. September 2011 stattfinden (Artikel 1 § 32 Absatz 1 und Artikel 11 2. Vorname Absatz 3 des Kreisstrukturgesetzes vom 12. Juli 2010, GVOBl. M-V 3. Auswahl aus: Geburtsdatum oder Anschrift oder Geschlecht S. 366). Die Wahl des sechsten Landtages Mecklenburg-Vorpommern 4. Auswahl aus: Geburtsdatum oder Anschrift oder Geschlecht, wo- wird voraussichtlich ebenfalls an diesem Tag stattfinden. bei die Angabe zu 3. ausgenommen ist. Melderegisterauskünfte an Parteien, Wählergruppen und anderen Trä- gern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Parlaments- und Konkret erhält ein Anfrager durch die elektronische Melderegisteraus- Kommunalwahlen sowie verfassungsrechtlich oder gesetzlich vorge- kunft folgende Auskünfte über einen Einwohner: sehenen Abstimmungen. 1. Vor- und Familienname Auf der Grundlage von § 35 (1) des Meldegesetzes für das Land 2. Doktorgrad Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Anschriften 30. Januar 2007 (GVOBl. M-V 2007, S. 34) darf die Meldebehörde 4. zuständiges Meldeamt Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Parlaments- und Kommunalwahlen sowie ver- Ein Abruf über das Internet ist nicht zulässig, wenn der Betroffene fassungsrechtlich oder gesetzlich vorgesehenen Abstimmungen in den dieser Form der Auskunftserteilung widersprochen hat. sechs der Wahl oder Stimmabgabe vorangehenden Monaten für Zwe- cke der Wahlwerbung Auskunft aus dem Melderegister über folgende Durch eine formlose schriftliche Mitteilung an: Daten von Gruppen wahlberechtigter Greifswalder Einwohner, für de- Universitäts- und Hansestadt Greifswald ren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend Der Oberbürgermeister ist, erteilen: Ordnungsamt 1. Vor- und Familiennamen, Einwohnermeldeabteilung 2. Doktorgrad und Postfach 3153 3. Anschriften 17461 Greifswald haben Sie die Möglichkeit, der elektronischen Melderegisterauskunft Die Meldebehörde darf die Auskunft nur erteilen, wenn der Betroffene zu widersprechen. der Auskunftserteilung nicht widersprochen hat. Mündliche Widersprüche sind im Ordnungsamt, Einwohnermeldeab- Durch eine formlose schriftliche Mitteilung an: teilung, Spiegelsdorfer Wende 1, möglich. Die Daten werden bei einem solchen Widerspruch nicht über das In- Universitäts- und Hansestadt Greifswald ternet übermittelt. Der Oberbürgermeister Melderegisterauskünfte werden jedoch wie bisher nach schriftlichem Ordnungsamt oder mündlichem Antrag erteilt, d. h., ein Widerspruch gegen die Einwohnermeldeabteilung elektronische Melderegisterauskunft hat keinen Einfluss auf die Er- Postfach 3153 teilung von einfachen bzw. erweiterten Melderegisterauskünften nach 17461 Greifswald § 34 Landesmeldegesetz. haben Sie die Möglichkeit, einer solchen Auskunftserteilung zu wider- Die Öffnungszeiten der Meldestelle sind: sprechen. Montag: geschlossen Mündliche Widersprüche sind im Ordnungsamt, Einwohnermeldeab- Dienstag: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr teilung, Spiegelsdorfer Wende 1, möglich. Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr Ein einmal eingetragener Widerspruch bleibt bis zum Widerruf beste- Donnerstag. 09:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr hen. Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

Greifswald, den 10.12.2010 Greifswald, den 10.12.2010 im Auftrag im Auftrag Friedrich Friedrich Amtsleiterin Amtsleiterin

Erteilung von elektronischen Melderegisterauskünfte über Alters- Melderegisterauskünften oder Ehejubiläen von Einwohnern Seit dem 01. Januar 2007 wird in Mecklenburg-Vorpommern auf Auf der Grundlage von § 35 (2) des Meldegesetzes für das Land Me- der Grundlage von §§ 3a und 34a des Meldegesetzes für das Land cklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Januar 2007 (GVOBl. M-V 2007, S. 34) darf die Meldebehörde 30. Januar 2007 (GVOBl. M-V 2007, S. 34) die elektronische Melde- Mandatsträgern, Presse oder Rundfunk Auskunft über folgende Daten registerauskunft angeboten. von Alters- oder Ehejubiläen Greifswalder Einwohner erteilen: Das bedeutet, dass über das Internet gebührenpflichtig Auskünfte über 1. Vor- und Familiennamen Namen, Doktorgrad und Anschriften einzelner bestimmter Einwohner 2. Doktorgrad aus Mecklenburg-Vorpommern abgerufen werden können. Behörden- 3. Anschriften gänge können mit diesem neuen Verfahren vermieden und Bearbei- 4. Tag und Art des Jubiläums. tungszeiten drastisch verkürzt werden. Die Gebühren betragen gegenwärtig 2,50 EUR je automatisierte Die Daten dürfen nur für die Ehrung von Alters- und Ehejubiläen ver- Melderegisterauskunft zuzüglich der Transaktionskosten des elektro- wendet werden. nischen Zahlungsverkehrs in Höhe von 0,24 EUR für das Lastschrift- Die Meldebehörde darf die Auskunft nur erteilen, wenn der Betroffene verfahren und 0,44 EUR für das Kreditkartenverfahren. der Auskunftserteilung nicht widersprochen hat. Nr. 30/2010 – 51 – Greifswald

Durch eine formlose schriftliche Mitteilung an: Wertstoffcontainerstellplätze Universitäts- und Hansestadt Greifswald Der Oberbürgermeister In den letzten Jahren mussten Wertstoffcontainerstellplätze eingezo- Ordnungsamt gen werden. Einwohnermeldeabteilung Gründe waren Probleme mit der Zuwegung und Entleerung, Baumaß- Postfach 3153 nahmen, Eigentumsverhältnisse, aber eben auch der massive Miss- 17461 Greifswald brauch einiger Stellplätze durch illegale Müllablagerung. Die Liste der öffentlich zugängigen 44 Stellplätze ist jetzt überarbeitet haben Sie die Möglichkeit, einer solchen Auskunftserteilung zu wider- worden. sprechen. Sie finden eine Karte mit den Stellplätzen auch im Internet unter Mündliche Widersprüche sind im Ordnungsamt, Abteilung Einwoh- www.greifswald.de/ Verwaltung/Ämter/Stadtbauamt/Vermessung/Ge- nermeldeabteilung, Spiegelsdorfer Wende 1, möglich. obasiskarten/Thematische Karten Ein einmal eingetragener Widerspruch bleibt bis zum Widerruf beste- Wertstoffcontainerplätze in Greifswald hen. (Stand 12/2010) Greifswald, den 10.12.2010 Am Grünland Koitenhäger Landstraße 13 a Am Hafen Koitenhäger Landstraße 16 a im Auftrag Am neuen Friedhof Galgenkamp Koitenhäger Landstraße 4 Am Ryck Kotkaring Anklamer Straße 61 a Lise-Meitner-Straße Friedrich Bahnhofplatz Loitzer Straße (Ecke Grimmer) Amtsleiterin Bergweg Friedrichshagen Lomonossowallee Sporthalle 2 Brooker Weg Makarenkostraße 15 Brüggstraße Makarenkostraße 26 a Clara-Zetkin-Straße Makarenkostraße 37 Datenübermittlung Dostojewskistraße 11 a Makarenkostraße 48b Dostojewskistraße 19 a Makarenkostraße Parkplatz an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften Dostojewskistraße 5 a Martin-Anderson-Nexö-Platz Auf der Grundlage von § 32 (2) des Meldegesetzes für das Land Me- Dostojewskistraße Kaufhalle Max-Planck-Straße 8 Dubnaring/Kurtschatow Max-Reimann-Straße cklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Dubnaring Neue Straße Januar 2007 (GVOBl. M-V 2007, S. 34) darf die Meldebehörde einer Einsteinstraße Parkplatz Newtonstraße öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft zur Erfüllung ihrer Auf- Ellernholzstraße 1/2 Nikolajewweg gaben von denjenigen Familienangehörigen der Mitglieder, die nicht Ernsthofer Wende Ostrowskistraße derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an- Ernst-Thälmann-Ring AWH Ostseestraße gehören, folgende Daten übermitteln: Ernst-Thälmann-Ring Durchf. Peter-Warschow-Straße 1. Vor- und Familiennamen Ernst-Thälmann-Ring Parkplatz Puschkinring 22 2. Tag der Geburt Feldstraße Puschkinring 57 Finkenweg / Amselweg Ringstraße 3. Geschlecht Fleischerwiese Roald-Amundsen-Straße 4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesell- Franz-Wehrstedt-Weg Röntgenstraße schaft Fridjof-Nansen-Straße Roßmühlenstraße 5. Übermittlungssperren Gaußstraße Rügener Weg 6. Sterbetag. Gedser Ring 2 Runde Wiese (Garten) Gedser Ring 11 a Schillerplatz Familienangehörige im Sinne des § 32 (2) des Landesmeldegesetzes Gerhardt-Katsch-Straße Schützenstraße Geschwister-Scholl-Straße Soldmannstraße 23 sind der Ehegatte, minderjährige Kinder und die Eltern minderjähriger Gustebiner Wende Spiegelsdorfer Wende Kinder. Gutsweg Stralsunder Straße Der Betroffene kann verlangen, dass seine Daten nicht übermittelt Gützkower Landstraße (Getreide AG) Südufer werden. Dieses Recht besteht jedoch nicht, soweit Daten für Zwecke Hans-Beimler-Straße Trelleborger Weg des Steuererhebungsrechts der jeweiligen öffentlich-rechtlichen Reli- Heinrich-Hertz-Straße/Einsteinstr. verlängerte Scharnhorststraße gionsgesellschaft übermittelt werden. Helsinkiring 1 Vitus-Bering-Straße Die Meldebehörde darf die Auskunft nur erteilen, wenn der Betroffene Helsinkiring 15 Walter-Schlaak-Straße der Auskunftserteilung nicht widersprochen hat. Helsinkiring 23 Walther-Rathenau-Straße Herderstraße Warschauer Straße Widersprüche gegen eine Datenübermittlung nach § 32 (2) des Lan- Karl-Behrendt-Weg Wiesenweg desmeldegesetzes können schriftlich bei: Karl-Krull-Straße Wolgaster Landstraße (Scheune) Karl-Marx-Platz Universitäts- und Hansestadt Greifswald Der Oberbürgermeister Ordnungsamt Tannenbaum- Einwohnermeldeabteilung entsorgung Postfach 3153 17461 Greifswald In der Zeit vom 03.01. - 07.01.2011 sowie vom 17.01. - eingereicht werden. 21.01.2011 werden im gesamten Mündliche Widersprüche sind im Ordnungsamt, Einwohnermeldeab- Stadtgebiet die Tannenbäume teilung, Spiegelsdorfer Wende 1, möglich. eingesammelt. Ein einmal eingetragener Widerspruch bleibt bis zum Widerruf beste- Diese sollten am Abfuhrtag ohne hen. Lametta und von anderem Weih- nachtsschmuck vollständig be- Greifswald, den 10.12.2010 freit ab 6.00 Uhr am Standplatz der Hausmülltonnen zur Abho- im Auftrag lung bereit liegen. Friedrich Die konkreten Abfuhrtage sind Amtsleiterin dieser Aufstellung zu entnehmen. Greifswald – 52 – Nr. 30/2010

Montag, 03.01./17.01. Innenstadt, Wieck, Ladebow, Riems, Zu den Aufgaben des/der Stelleninhabers/in gehören u. a. die formelle Koos, Bahnhofstraße, Gützkower Stra- Vor- und Nachbereitung von Ausschreibungsverfahren nach VOB/A, ße, Gützkower Landstraße wie z. B. die Bekanntmachung öffentlicher Ausschreibungen, die Teil- Dienstag, 04.01./18.01. Obstbausiedlung, Wolgaster-, Ankla- nahme an Submissionen und Fertigen der Niederschriften, die Vorbe- mer-, Feld- und Franz-Mehring-Straße reitung von Informations- und Beschlussvorlagen sowie die Registra- sowie die Nebenstraßen tur und Archivierung der Vergabeunterlagen. Des Weiteren zählen zu Mittwoch, 05.01./19.01. Südstadt, Schönwalde I, Stadtrandsied- dem Aufgabenbereich das Anfertigen von Statistiken, u. a. über euro- lung paweite Ausschreibungen und die Erledigung sonstiger Verwaltungs- Grimmer Straße, Ziegelhof, Galgen- aufgaben. kamp Voraussetzung für die Tätigkeit ist der Abschluss als Verwaltungs- Donnerstag, 06.01./20.01. Schönwalde II, Groß Schönwalde, Koi- fachangestellte/r oder Angestellte/r mit dem erfolgreichen Abschluss tenhagen der Ersten Angestelltenprüfung oder einer Facharbeiterausbildung und Freitag, 07.01./21.01. Ostseeviertel, Eldena, Friedrichshagen einschlägiger Verwaltungspraxis. Die Aufgaben erfordern u. a. gute PC-Kenntnisse, insbesondere EXCEL. Selbständiges Arbeiten, Fach- Fragen zur Abfallentsorgung werden im Stadtbauamt der Universitäts- kompetenz und Verantwortungsbewusststein werden erwartet. und Hansestadt Greifswald, Sachgebiet Abfallwirtschaft, Mendelejew- weg 17 (Tel. 524412 und 524425) oder bei der Greifswald Entsorgung Schriftliche Bewerbungen mit den vollständigen Bewerbungsunterla- GmbH, Eckhardsberg 8/10 (Tel. 584011 und 584012) beantwortet. gen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum 14.01.2011 (Datum des Poststempels) an folgende Anschrift:

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Stellenangebot Der Oberbürgermeister Haupt- und Personalamt Bei der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Amt für Jugend, Postfach 3153 Soziales und Familie, Bereich Kindertagesstätten, ist zum nächstmög- 17461 Greifswald lichen Zeitpunkt eine Planstelle Mit der Bewerbung verbundene Kosten können nicht erstattet werden. Erzieher/in/Qualitätsbeauftragte/r im integrativen Kunterbunt-Hort mit 30 Stunden pro Woche, in der Entgeltgruppe S 8 TVöD, befristet bis zum 31.12.2011 zu besetzen. Zu den Arbeitsaufgaben des/r Stelleninhabers/in gehören u. a. die pä- Kurse an der Volkshochschule dagogische Leitung und Betreuung einer Kindergruppe, die Beobach- 20003 Raumgestaltung für unser Leben: tung und Dokumentation von Bildungs- und Entwicklungsprozessen Grundlagen und Entwurf zur be- sowie die Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen. wussten Gestaltung meiner Wohnung Der/Die Stelleninhaber/in ist weiterhin verantwortlich für die kon- Jeder hat eine Wohnung oder ein Haus, deren tinuierliche Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit durch Räume einer ständigen Veränderung durch die Konzeptionsentwicklung und -fortschreibung, die systematische und Bewohner unterworfen sind. ergebnisorientierte Steuerung der pädagogischen Qualitätsentwicklung Sei es durch die Geburt eines Kindes, das He- unter Anwendung von geeigneten Evaluationsverfahren, die Koordi- ranwachsen und Flüggewerden der Kinder, dem plötzlichen Allein- nation von pädagogischen Projekten, die Beratung und Anleitung der sein durch Verlust des Partners, dem Älterwerden und damit einher- pädagogischen Mitarbeiter/innen und die Moderation von Qualitätszir- gehenden funktionalen Beeinträchtigungen - diese Veränderungen keln. müssen planvoll durchgeführt werden, um das Zuhause wieder neu zu Der/Die Bewerber/in sollte über eine abgeschlossene Ausbildung als optimieren. staatlich anerkannte/r Erzieher/in und besonderer Qualifikation als Bitte mitbringen: Fotos von Haus oder Wohnung, Grundriss, Papier, Qualitätsbeauftragte/r verfügen. Wünschenswert ist eine sonderpäda- Bleistift, Buntstift, Lineal und vielleicht auch schon eigene Ideen und gogische Zusatzausbildung. Wünsche. Weiterhin erwarten wir von dem/der Bewerber/in Überzeugungs- und Eine erfahrene Architektin für Innenarchitektur führt die Teilneh- Durchsetzungsvermögen, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit so- menden in die Grundlagen der Gestaltung von Räumen ein, erläutert wie soziale Kompetenz. die allgemeinen und bestimmten Forderungen und Grundbedürfnisse Schriftliche Bewerbungen mit den vollständigen Bewerbungsunterla- an Wohnen und die umschließende Umwelt. gen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum Die Teilnehmenden werden von der Ideenfindung bis zur Realisierung 10.01.2011 (Datum des Poststempels) an folgende Anschrift: bei Entwurfs- und Ausführungsfragen unterstützt. Es wird ein konkretes vom Teilnehmenden eingegebenes Projekt mit Universitäts- und Hansestadt Greifswald den eigenen Vorstellungen und Ideen in einem Entwurf umgesetzt. Der Oberbürgermeister Die Darstellung des Entwurfs ist den Teilnehmenden in ihrer selbst Haupt- und Personalamt gewählten Form wie Text oder Skizze/Zeichnung oder beidem mög- lich. Postfach 3153 KURSLEITERIN: Frau Susanne Kuhl, Innenarchitektin 17461 Greifswald TERMIN: 15.01.2011, 8:30 Uhr - 15:00 Uhr 22.01.2011, 8:30 Uhr - 15:00 Uhr Mit der Bewerbung verbundene Kosten können nicht erstattet werden. 29.01.2011, 8:30 Uhr - 13:30 Uhr Anmeldung bis 09.01.2011 möglich. DAUER: 3 Termine, 6,67 UE Stellenangebot ENTGELT: 66 EUR Bei der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, im Stadtbauamt, ist Literatur/Theater zum nächstmöglichen Termin die Planstelle 20101 Einzelveranstaltung Neuerwerbungen der Belletristik - eine besondere Veranstaltung sowohl für Neueinsteiger als auch Sachbearbeiter/in Vergabeverfahren VOB für langjährige Leser mit 30 Stunden/Woche in der Entgeltgruppe 5 TVöD, befristet, bis Interessieren Sie sich für Neuerscheinungen der Belletristik? längstens zum 31.12.2011 zu besetzen. Fällt Ihnen die Übersicht auf dem Buchmarkt schwer? Nr. 30/2010 – 53 – Greifswald

Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek geben Ihnen Empfehlungen über aktuelle Neuerscheinungen, die Sie anschließend auch entleihen können. Darüber hinaus lernen Sie die umfangreichen Angebote des Hauses kennen und erhalten Gelegenheit, sich über vielfältige Dienst- leistungen der Stadtbibliothek zu informieren. ORT: Stadtbibliothek Hans Fallada, Knopfstr. 18 - 20 Jahresabschluss 2009 REFERENT: Kathrin Rautmann, Diplombibliothekarin, Mit- gemäß § 16 Absatz 5 Kommunalprüfungsgesetz arbeiterin der Stadtbibliothek TERMIN: Mittwoch, den 02.02.2011, 19:30 Uhr - 21:00 Bekanntmachung der Technologiezentrum Uhr Fördergesellschaft mbH Vorpommern DAUER: 1 Termin, 2 UE ENTGELTFREI I. Widergabe des Bestätigungsvermerks: Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Italienisch Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchfüh- 40902 Italienisch für Anfänger - Intensivkurs rung und den Lagebericht der Technologiezentrum-Fördergesell- In diesem Kurs können Sie schnell und effektiv die Grundkenntnisse schaft mbH Vorpommern, Greifswald, für das Geschäftsjahr vom der italienischen Sprache und die Redemittel für die wichtigsten All- 1. Januar bis 31. Dezember 2009 geprüft. Durch § 15 Abs. 1 Kommu- tagssituationen erlernen. In komprimierter und lebensnaher Weise nalprüfungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurde der werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, sich anhand eines Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung erstreckt sich daher auch mobilen Archivs sowohl im Urlaub als auch bei einem Studienaufent- auf die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft. Die Buchfüh- halt in Italien gut zurecht zu finden. rung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach VORAUS- den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden SETZUNGEN: Keine Regelungen im Gesellschaftsvertrag sowie die wirtschaftlichen Ver- KURSLEITERN: Frau Bianca Seeliger-Mächler, Diplomkauf- hältnisse liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung der frau; Frau Christine Schneider, M. A. Sprache Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns und Kommunikation durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss LEHRMATERIAL: Die Unterrichtsmaterialien werden in Form unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht sowie von Kopien vom Dozenten zur Verfügung ge- über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft abzugeben. stellt (anteilige Kosten: max. 5,00 Euro). Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 15 Abs. 1 Kom- TERMIN: Freitag, 07.01.2011, 17:00 - 20:15 Uhr munalprüfungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Samstag, 08.01.2011, 09:00 - 12:15 Uhr entsprechend § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirt- Freitag, 14.01.2011, 17:00 - 20:15 Uhr schaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Samstag, 15.01.2011, 09:00 - 12:15 Uhr Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu pla- Freitag, 21.01.2011, 17:00 - 20:15 Uhr nen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich Samstag, 22.01.2011, 09:00 - 12:15 Uhr auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung Freitag, 28.01.2011, 17:00 - 20:15 Uhr der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lage- Samstag, 29.01.2011, 09:00 - 12:15 Uhr bericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Anmeldung bis 02.01.2011 online möglich. wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden, DAUER: 8 Termine, 4 UE und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die ENTGELT: 102,40 EUR wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft Anlass zu Beanstan- dungen geben. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden Schwedisch die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaft- 42003 Schwedisch - ohne Vorkenntnisse - Intensivkurs liche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen Zum Einsteigerkurs sind alle Schweden-Enthusiasten, Urlauber, po- über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden tentielle Auswanderer und Erasmusstudenten recht herzlich eingela- die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- den, die ihre Liebe für dieses schöne Nachbarland entdeckt haben und systems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresab- nun auch dessen gar nicht so schwere Sprache erlernen möchten. Im schluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben Rahmen des Unterrichts werden wir uns mit dem neuesten Lehrwerk beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bi- „JAVISST“ langsam in Wortschatz, Grammatik und Besonderheiten lanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Ge- des Schwedischen einarbeiten und lernen, uns aktiv und passiv in ein- schäftsführung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jah- fachen alltagsbezogenen Situationen verständigen zu können. resabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass Und ganz nebenbei werden wir natürlich manches über Land und Leu- unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beur- te, wie Sitten und Gebräuche lernen. teilung bildet. Nur Mut! Schwedisch macht viel Spaß! Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. VORAUS- Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen SETZUNGEN: keine Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vor- KURSLEITER: Herr Gernot Hohnstein, Magister Skandinavi- schriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsver- stik trages und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmä- LEHRMATERIAL: JAVISST (Lehr- und Arbeitsbuch) ab Lektion ßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes 1, Verlag: Hueber Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der TERMIN: Freitag, 07.01.2011, 17:00 - 20:15 Uhr Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt Samstag, 08.01.2011, 09:00 - 12:15 Uhr insgesamt eine zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und Freitag, 14.01.2011, 17:00 - 20:15 Uhr stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend Samstag, 15.01.2011, 09:00 - 12:15 Uhr dar. Freitag, 21.01.2011, 17:00 - 20:15 Uhr Die wirtschaftlichen Verhältnisse geben nach unserer Beurteilung kei- Samstag, 22.01.2011, 09:00 - 12:15 Uhr nen Anlass zu wesentlichen Beanstandungen. Freitag, 28.01.2011, 17:00 - 20:15 Uhr II. Der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern hat mit Samstag, 29.01.2011, 09:00 - 12:15 Uhr Schreiben vom 25.10.2010 dazu Folgendes festgestellt: Anmeldung bis 02.01.2011 online möglich. Der Landesrechnungshof gibt den Prüfungsbericht nach einge- DAUER: 8 Termine, 4 UE schränkter Prüfung frei gem. § 14 Abs. 4 KPG ENTGELT: 102,40 EUR Greifswald – 54 – Nr. 30/2010

III . Die Gesellschafter der Technologiezentrum Fördergesellschaft Der Monatstarif von 20 Euro zur Nutzung einer der Tiefgaragen für mbH Vorpommern haben am 04.11.2010 folgenden Beschluss gefasst: die Bewohner in der Zeit von 17 bis 9 Uhr in der Woche und von 0 bis Der Jahresabschluss 2009 wird gem. Bestätigung des Wirtschaftprü- 24 Uhr am Wochenende wird beibehalten. fers vom 04.08.2010 festgestellt. Am Hansering und am Museumshafen Süd zahlen Dauerparker künf- Der Jahresabschluss 2009 und der Lagebericht werden vom Zeitpunkt tig monatlich 19 statt bislang 16 Euro. Für diese Stellplätze werden der Veröffentlichung an für sieben Tage in den Geschäftsräumen der jedoch keine neuen Verträge mehr abgeschlossen. Da der Museums- Technologiezentrum Fördergesellschaft mbH Vorpommern, Brand- hafen Süd mittelfristig als Parkplatz wegfällt, weil dort ein Hotel samt teichstraße 20, 17489 Greifswald, öffentlich ausgelegt. Pflegeheim gebaut werden sollen, werden laufende Verträge nur noch monatlich, beziehungsweise vierteljährlich verlängert. gez. Mario Kokowsky Eine Übersicht über die Tarife finden Sie auf den Internetseiten der Geschäftsführer Stadt unter: http://www.greifswald.de/unterwegs-in-greifswald/ver- kehr-und-parken/parken.html

Informationen der Greifswalder Parkraum- bewirtschaftungsgesellschaft mbH (GPG) über veränderte Öffnungszeiten in der Silvesternacht Wie bereits in den Vorjahren bewährt , werden in der Silvesternacht die Tiefgarage Dompassage und die Tiefgarage Am Markt am 31. De- zember 2010 um 20:00 Uhr aus sicherheitstechnischen Gründen kom- plett für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Garagen werden am 1. Januar 2011 ab 7:00 Uhr wieder geöffnet. Der Zutritt zu den Garagen ist während der Schließzeit für Kunden nicht möglich. Mit dieser Maßnahme entspricht die Greifswalder Parkraumbewirt- schaftungsgesellschaft mbH dem Wunsch vieler Bürger, die ihren PKW in den Tiefgaragen zu Silvester sicher abstellen wollen. Auch in der Silvesternacht gilt ab 18:00 Uhr der Nachttarif von 1 EUR/je 2h. Am 1. Januar 2011 werden entsprechend dem üblichen Sonn- und Feiertagstarif zwischen 0:00 Uhr und 24:00 Uhr höchstens 3 EUR fällig, d.h., die Kunden können entspannt ausschlafen und dann anschließend ihr Auto abholen. Außerdem bietet die Greifswalder Parkraumbewirtschaftungsgesell- schaft mbH Besuchern der Innenstadt in der Zeit vom 31. Dezember 2010, 18:00 Uhr, bis zum 1. Januar 2011, 8:00 Uhr, die Parkplätze Museumshafen Süd, Hansering und Am Theater zur kostenfreien Nut- zung an. Das Abbrennen und Zünden von Feuerwerkskörpern in den Tiefgara- gen ist strengstens untersagt und wird strafrechtlich verfolgt.

Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2009 gemäß § 14 Neue Tarife für Dauerparker Abs. 5 Kommunalprüfungsgesetz (KPG) Für die Dauerparker in den Tiefgaragen sowie auf den Parkplätzen am Bekanntmachung Eigenbetrieb See- und Hansering und am Museumshafen Süd, die von der Greifswalder Par- Tauchsportzentrum Greifswald kraumbewirtschaftungsgesellschaft mbH bewirtschaftet werden, gel- ten ab 1. Januar 2011 neue Tarife. 1. Der Jahresabschluss zum 31.12.2009 sowie der Lagebericht wurden Die Tarife sind jetzt übersichtlicher strukturiert. durch Domus Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Künftig wird zwischen den Tiefgaragen „Am Markt“ und in der Steuerberatungsgesellschaft geprüft und am 14. September 2010 „Dompassage“ unterschieden, für die bislang gleiche Tarife galten. mit folgendem Bestätigungsvermerk versehen: Zudem gibt es größere Zeitfenster für Dauerparker. Mit der Neurege- „Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und lung reagiert das Unternehmen zum einen auf veränderte Öffnungs- Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchfüh- zeiten von Geschäften und Einrichtungen und damit auch auf längere rungunddenLageberichtdesSee-undTauchsportzentrumGreifswald Arbeitszeiten der Beschäftigten. Zum anderen sollen Tiefgarage „Am - Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald - für das Markt“ zu Spitzenzeiten entlasten und dazu freie Kapazitäten in der Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2009 geprüft. Durch Tiefgarage „Dompassage“ genutzt werden. § 13 Abs. 3 KPG M-V wurde der Prüfungsgegenstand erweitert. Die Ein Monatsticket für die Tiefgarage „Am Markt“ gilt künftig täglich PrüfungerstrecktsichdaherauchaufdiewirtschaftlichenVerhältnisse von 6 bis 22 Uhr und kostet 55 Euro. Bislang musste man montags bis im Sinne von § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG. Die Buchführung und die freitags von 7 bis 21 Uhr 45 Euro bezahlen. In der Tiefgarage „Dom- Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen passage“ zahlt man dagegen für die tägliche Nutzung von 7 - 23 Uhr handelsrechtlichen Vorschriften und ergänzenden landesrechtlichen 49 Euro. Dort kann man auch weiterhin den Tarif von 7 bis 17 Uhr in Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und Höhe von 40 Euro wählen. die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes liegen in der Nr. 30/2010 – 55 – Greifswald

Verantwortung der Betriebsleitung des Eigenbetriebes. Unsere Auf- gabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht sowie über die wirtschaft- lichen Verhältnisse des Eigenbetriebes abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 13 Abs. 3 KPG M-V unter Beachtung der vom Institut der Wirtschafts- Hydranten eisfrei halten prüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danachistdie Prüfungso zuplanen Sicherheit: Löschwasser für Feuerwehr gewährleisten, und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf deshalb Wasserentnahmestellen eisfrei halten. die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebe- richt vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes Anlass zu Beanstan- dungengeben.BeiderFestlegungderPrüfungshandlungenwerdendie Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungsle- gungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Im Winter, wenn Schnee auf den Feldern und Wiesen, aber auch auf Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwie- zahlreichen Nebenstraßen und Wegen liegt, ist die Feuerwehr auf die gend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst Hilfe der Anwohner angewiesen. die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der Viele Hydranten sind unter einer dicken Schneedecke verborgen. Le- wesentlichen Einschätzungen der Betriebsleitung des Eigenbetriebes diglich ein Schild in der Nähe verrät den Standort des Hydranten. Im sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses Einsatzfall zählt jede Minute und durch eine eventuelle Suche geht wert- volle Zeit verloren. Daher sollten die Anwohner darauf achten, dass die und des Lageberichtes. Hydranten nicht mit Schnee oder Eis bedeckt sind. Da sich Hydranten Die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse haben wir darüber häufig auf Gehwegen oder in der Nähe von diesen befinden, werden sie hinaus entsprechend den vom IDW festgestellten Grundsätzen zur beim Schneeräumen nicht nur oft übersehen, sondern teilweise sogar mit Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirt- dem weggeschaufelten Schnee zugedeckt. schaftlichen Verhältnisse gemäß § 53 HGrG vorgenommen. Schmilzt der Schnee und gefriert das Schmelzwasser wieder, so bildet Wirsind derAuffassung, dass unsere Prüfungeine hinreichendsichere sich schnell ein harter Eispanzer, der die Wasserentnahme erschwert. Für Grundlage für unsere Beurteilung bildet. kleinere Brände reicht der Feuerwehr meist das Wasser aus den Lösch- Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. fahrzeugen, für rund die Hälfte aller Brandeinsätze ist allerdings Wasser Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen aus dem Leitungssystem der Stadt erforderlich. Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handels- Etwa 95 Prozent der Hydranten sind sogenannte Unterflurhydranten, die rechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und unter der Erde liegen. Man findet sie etwa alle 150 Meter. den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter DieHydrantensinddurch25x20ZentimetergroßeweißeHinweisschilder Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den mit rotem Rand erkennbar. Hinter dem “H” für Hydrant finden sich in tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, schwarzen Lettern der jeweilige Wasserrohrdurchmesser in Millimetern, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht darunter die Entfernung des Hydranten vom Hinweisschild in Metern in Einlang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutref- (vorwärts, links oder rechts). fendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die wirtschaftlichen Verhältnisse geben nach unserer Beurteilung keinen Anlass zu wesentlichen Beanstandungen.“ 2. Der Landesrechnungshof M-V hat mit Schreiben vom 01.12.2010 den Jahresabschluss nach eingeschränkter Prüfung (§ 14 Abs. 4 KPG) freigegeben. 3. Die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald hat am 13.12.2010 folgenden Beschluss gefasst: Der Jahresabschluss zu bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlust- rechnung,AnhangundLageberichtundAnhangwirdmiteinerBilanz- summe von 2.265.197,77 EUR, einem Eigenkapital von 2.192.087,81 EUR, und einem Jahresverlust von 309.628,33 EUR festgestellt. Der Jahresverlust 2009 des See- und Tauchsportzentrums -Eigen- betrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald- in Höhe von Den Städten und Gemeinden obliegt die Verpflichtung, Löschwasser 309.628,33EUR wird durch Entnahme aus der allgemeinen Rücklage in ausreichendem Umfang vorzuhalten und die Entnahmestellen (Hy- des STZ ausgeglichen. dranten) einzurichten. Den Bürger trifft aber die Verpflichtung Hydranten Dem Betriebsleiter wird für das Geschäftsjahr 2009 Entlastung erteilt. freizuhalten, damit die Feuerwehr die Entnahmestellen auch nutzen kann. 4. Der Jahresabschluss 2009 und der Lagebericht werden in der Zeit vom Im Winter ist die Wahrnehmung dieser Verpflichtung der Bürger sehr 06.01. - 12.01.2011 in der Geschäftsstelle des Eigenbetriebes See- und wichtig, da die Hydranten durch Schnee bedeckt sind. Sie ergibt sich Tauchsportzentrums in der Pension „Schipp in“ in Greifswald-Wieck, aus § 5 der Straßenreinigungsatzung der Universitäts- und Hansestadt Am Hafen 3, öffentlich ausgelegt. Greifswald in der Fassung vom 08.12.2008 (“Übertragung der Pflichten zur Schnee- und Glättebeseitigung”), dort ist festgelegt, dass Rinnsteine, gez. Klaus Schult Einläufe in Entwässerungsanlagen und dem Feuerlöschwesen dienende Betriebsleiter Wasseranschlüsse freizuhalten sind. Greifswald – 56 – Nr. 30/2010

Aktiv sein - Aktiv bleiben Veranstaltungen bei der Arbeiterwohlfahrt Chronik vom „legendären Dorfkrug zu Koitenhagen“ erschienen 56 Veranstaltungen bei der Arbeiterwohlfahrt 56 Sie erreichen uns unter Tel. 03834/2756 Hubschrauber der DRF Luftrettung fliegt 58 Einsätze 58 Ausbildung - Beratung am Kinder- und Jugendtelefon 58 Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein schönes Mitreißende Show des Tanzclub Greifswald 58 Schwimmerfolge beim HSC 58 Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Hartz IV: Das ändert sich ab Januar 58 Notrufe und weitere Angebote zur schnellen Hilfe 58

Chronik vom „legendären Dorfkrug Folgendes findet jede Woche statt: zu Koitenhagen“ erschienen Montag, 14 Uhr: Spielenachmittag in der Ernsthofer Wende 4 Dienstag, 14 Uhr Seniorensport in der Ernsthofer Wen- de 4 Spielenachmittag im AWO-Senioren- haus Feldstraße 82 Dienstag, 16 - 18 Uhr Senioren - Computer - Café im AWO- Seniorenhaus Feldstraße 82 Mittwoch, 10:15 Uhr, Fit durch Tanzen im AWO- 13:45 Uhr, Seniorenhaus Feldstraße 82 15:30 Uhr Mittwoch, 14 Uhr Spielenachmittag in der Ernsthofer Wende 4 Donnerstag, 14 Uhr Seniorensport im AWO-Seniorenhaus Feldstraße 82 Klönen in der Ernsthofer Wende 4 Veranstaltungstipps im Januar/Februar „Der legendäre „Dorfkrug zu Koitenhagen“ - Chronistische Aufzeich- nungen, Berichte, Erzählungen und Anekdoten, heißt eine repräsentative Anmeldungen und weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Publikation, die dieser Tage erschienen ist. AWO-Seniorenhaus in der Feldstraße 82, Tel. 03834/2756 Die mit zahlreichen zum Teil historischen Illustrationen und Abbildungen versehene 150 Seiten Publikation des Greifswalder Autors Hans-Jürgen Donnerstag, 13. Januar und 3. Februar Schumacher wurde von der Pracht & Pracht GbR, deren Inhaber Sandra Wir gehen zum Bowling und Peter-Michael Pracht sind, herausgegeben. Treff: 14:00 Uhr Bowlinghof Bahnhofstraße 24 Anlass dazu war die Übernahme des legendären Dorfkruges zu Koiten- hagen, zuletzt Ballhaus genannt, durch die Herausgeber im Jahre 2008. Dienstag, 1. Februar Der legendäre Dorfkrug wurde dann im April diesen Jahres feierlich als Das Seebad Lubmin im Wandel der Zeit kinderfreundliche Pension „Dalé“ wiedereröffnet. Diavortrag mit Herrn Jürgen Neumann bei Kaffee und Kuchen Dazu schrieb H.J. Schumacher nun im Auftrag der „Pracht & Pracht Eintritt pro Person: 1,50 Euro GbR“ vorliegende Chronik, die, von der Agentur Go Nord layoutet, alte Beginn : 14:00 Uhr im AWO-Seniorenhaus Texte, chronistische Aufzeichnungen, Zeitzeugenberichten und Anek- doten beinhaltet. Interessant ist, dass es seit 1631 bereits in Koitenhagen gastronomische Montag, 7. Februar Aktivitäten gab und dass die Krüger immer auch noch Landwirte waren, Tagesausflug zur Eiszeit die zeitweilig sogar im Auftrag der Universität Greifswald Holzdiebe Wir fahren zu Karlchen‘s Erdbeerhof nach Rövershagen. im späteren Elisenhain jagen mussten. Später waren die Koitenhägener Krüger durch das Wasserfahren sogar mit der Wasserversorgung von Donnerstag, 17. Februar, 14 Uhr Greifswald beauftragt. Der Autor H.J. Schumacher fand dazu in Archi- Bratapfelnachmittag ven und Bibliotheken Anekdoten, Erzählungen und Geschichten, die er Auch in diesem Jahr möchten wir Sie mit einem leckeren Bratapfel teilweise neu formulierte und so der Chronik inhaltlichen Schwung und verwöhnen, natürlich reichen wir dazu auch ein Gläschen Glühwein. gute Lesbarkeit verlieh. Beginn: 14:00 Uhr Das Buch ist für 9,95 Euro in der Buchhandlung Weiland sowie in der Pension „Dalé“, Anklamer Landstr. 15, in Koitenhagen, käuflich zu er- Dienstag, 22. Februar werben. Eine Vorstellung der Chronik mit Lesung soll anlässlich des Die Narren sind los 380. Geburtstages des legendären Dorfkruges nächstes Jahr 2011 in Ko- Wie in jedem Jahr, laden wir alle zur unser Faschingsparty ins AWO- itenhagen erfolgen. Seniorenhaus ein.