BERICHT DER VERWALTUNG ZUR STÄDTISCHEN ENTWICKLUNG 2014

Universitäts- und Hansestadt

LEITBILD FÜR GREIFSWALD regional verankert – international vernetzt

Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist das Zentrum der Region Vorpommern. Als traditionsreiche Hansestadt ist sie eine zukunftsfähige und moderne Universitäts- stadt im Ostseeraum.

Die besondere geografische Lage wird für vielfältige und enge Kooperationen mit Greifswald ist als Geburtsort des großen Skandinavien, dem Baltikum und dem Malers der Romantik Caspar David Friedrich Nachbarland Polen genutzt. weltweit bekannt. Die Anziehungskraft seiner Werke wird als verpflichtendes historisches Stadt und Ernst-Moritz-Arndt-Universität Erbe noch offensiver für den internationalen sind über Jahrhunderte fest miteinander Tourismus ausgestaltet. verbunden. Gemeinsam werden sie den Universitätsstandort Greifswald ausbauen Das außergewöhnliche Kultur- und Sport- und stärken. angebot, das maritime Flair und die Nähe zu den Inseln Rügen und Usedom sichern eine Greifswald ist ein Bildungs- und Ausbildungs- hohe Lebensqualität. zentrum mit überregionaler Bedeutung. Jungen Menschen eine berufliche Perspektive Mit dem Engagement auf dem Gebiet des zu bieten und Fachkräfte zu sichern, wird lokalen Klimaschutzes nimmt die Stadt eine vorrangig sein. bundesweite Vorreiterrolle ein.

In Verbindung mit dem Umland ist Greifswald Greifswald ist eine weltoffene Stadt, in der ein wettbewerbsfähiger Wissenschafts- und Vielfalt gelebt wird. Wirtschaftsstandort mit besonderen Kompe- tenzen in den Branchen Gesundheitswirt- Folgende Strategiebereiche sind für die Ent- schaft, Energie, Elektronik, Maritime Wirt- wicklung der Universitäts- und Hansestadt schaft und Tourismus. Greifswald wesentlich:  Universität Zukunftsorientierte Spitzenforschung und  Wissenschaft und Wirtschaft Technologie, hauptsächlich auf den Gebieten Plasmatechnologie, Life-Science und Bio-  Bildung und Fachkräfte technologie sowie Tiergesundheit, machen  Gesundheit Greifswald einzigartig.  Kultur und historisches Erbe  Lebensqualität  Umwelt und Klimaschutz  Regionales Zentrum und Vernetzung

Das Leitbild ist nur auf der Grundlage einer nachhaltigen und soliden kommunalen Finanzwirtschaft gemeinsam mit den Bürgern umsetzbar.

(Beschluss der Bürgerschaft vom 13.12.2010)

1. Vorwort...... 1 2. Bürgerschaftliches Engagement...... 2 3. Kommunal- und Europawahlen...... 4 4. Bevölkerung...... 6 5. Finanzen...... 7 6. Handlungsfelder der Stadtentwicklung...... 9 6.1 Universität...... 11 6.2 Wissenschaft und Wirtschaft...... 17 6.3 Bildung und Fachkräfte...... 25 6.4 Gesundheit...... 31 6.5 Kultur und historisches Erbe...... 35 6.6 Lebensqualität ...... 45 6.7 Umwelt und Klimaschutz ...... 57 6.8 Regionales Zentrum und Vernetzung ...... 61 6. Anlage: Stadtentwicklung in Zahlen...... 67 Impressum, Bildnachweis, Quellen...... 77

1. VORWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS ich freue mich, Ihnen den Bericht der Verwal- Unbestrittener Höhepunkt im reichen Kultur- tung zur städtischen Entwicklung vorlegen und leben der Stadt war 2014 der 240. Geburtstag damit die weitere erfolgreiche Entwicklung un- Caspar David Friedrichs am 5. September. Eine serer Stadt im Jahr 2014 illustrieren zu können. Romantik-Festwoche führte zu diesem Tag und wurde durch das wunderschöne Stadtfest „Ein Greifswald ist im vergangenen Jahr wieder um Tag mit Caspar David Friedrich“ und einen his- vieles schöner und attraktiver geworden. Be- torischen Jahrmarkt eingeläutet. Durch die ver- sonders augenfällig und gelungen sind zahlrei- einten Aktivitäten zahlreicher, unterschiedlicher che Baumaßnahmen, wie die umfassende Sa- Akteure ist es uns gelungen, Greifswald we- nierung der Wallanlagen, die Umgestaltung des sentlich stärker als Ort der Romantik bewusst Westends oder die komplette Neugestaltung zu machen. des Bahnhofsvorplatzes. Mit dem Umbau der alten Post zum Stadthaus und der Ergänzung durch drei Neubauten wurde ein moderner Verwaltungskomplex geschaffen, in dem na- hezu allen Bürgeranliegen entsprochen wer- den kann.

Die positive Gesamtentwicklung unserer Stadt lässt sich nicht allein am regen Baugeschehen festmachen. Greifswald konnte im vergange- nen Jahr seinen Ruf als Wissenschafts-, For- schungs- und Technologiestandort national und international weiter stärken; auf dem Ge- biet der Plasmaphysik und –technologie bietet die Universitäts- und Hansestadt ein einzig- Dr. Arthur König artiges Spektrum an Forschungsthematik und Oberbürgermeister der -kapazität. Mit der geplanten Erweiterung des Universitäts- und Hansestadt BioTechnikums zur Einrichtung eines „Zen- Greifswald trums für Life Science und Plasmatechnologie“ könnten die Ansiedlung von Zukunftsbranchen weiter befördert und zusätzliche Arbeitsplätze in diesem Bereich geschaffen werden.

Was Greifswald darüber hinaus lebens- und Zu vielen anderen Ereignissen im Stadtgesche- liebenswert macht, ist ein breites Kultur- und hen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten in die- Sportangebot, das für jeden Geschmack und je- sem Bericht und weitere detaillierte Informati- des Alter etwas bereithält. Für die ungewöhn- onen. lich große Angebotspalette im Sport sorgten 94 Vereine, die 50 Sportarten anbieten. Ohne die Liebe Greifswalderinnen und Greifswalder, engagierte Arbeit vieler Ehrenamtlicher wäre 2014 war das letzte Jahr in meiner Amtszeit als dies nicht möglich. Mein persönlicher Dank gilt Oberbürgermeister. Im April 2015 haben Sie ein deshalb im Besonderen den Trainern, Übungs- neues Stadtoberhaupt gewählt. Meine Gedan- leitern und Helfern. ken werden die zukünftige Entwicklung unserer Stadt immer mit den besten Wünschen für ein Auf kulturellem Gebiet ist bürgerschaftliches weiteres gutes Gedeihen zum Wohl ihrer Bür- Engagement aus dem Leben unserer Stadt gerinnen und Bürger begleiten. ebenfalls nicht mehr wegzudenken, und auch hier bin ich sehr dankbar für Initiativen und Ak- Ihr tivitäten der Beteiligten in Vereinen, Chören und Stiftungen.

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 1 2. BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT

Stadtempfang

Bei einem festlichen Stadtempfang in der linien bestimmt, aber sie wird entschei- Stadthalle würdigte die Universität- und dend mitgestaltet durch das Engagement Hansestadt am 14.05.2014 außergewöhnli- ihrer Bürger. Besonders in Zeiten knapper che Leistungen und hervorragendes ehren- Kassen spielt die ehrenamtliche Tätigkeit in amtliches Engagement für Greifswald. Die allen Bereichen unserer Gesellschaft eine höchste Auszeichnung der Stadt, die Ru- gravierende Rolle.“ benow-Medaille, wurde dem Max-Planck- Institut für Plasmaphysik verliehen. Außer- dem wurden drei Persönlichkeiten mit dem Zugleich würdigte er die Bedeutung des „Silbernen Greifen“ und sechs Bürger mit Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) einer Eintragung in das Ehrenbuch der Stadt für die Stadt: „Mit dem IPP an der Spitze ausgezeichnet. In Greifswald ist es seit 1995 gehört Greifswald zu den wichtigen Stand- eine gute Tradition, Menschen zu ehren, die orten im internationalen Verbund der Kern- sich in besonderem Maße ehrenamtlich fusionsforschung. Durch die Ansiedlung des engagieren. Alljährlich am 14. Mai, dem Teilinstitutes für Plasmaphysik in unserer Datum der Verleihung des Stadtrechtes im Stadt konnten nicht nur attraktive Arbeits- Jahre 1250, begeht die Universitäts- und plätze geschaffen, sondern vor allem auch Hansestadt den Tag des Ehrenamtes mit ei- der Ruf Greifswalds als Wissenschafts-, nem Stadtempfang. Forschungs- und Technologiestandort ent- scheidend gestärkt werden.“ Forschungsziel des IPP in Garching und Greifswald ist es, die physikalischen Grundlagen für ein Fusi- onskraftwerk zu entwickeln, das – ähnlich wie die Sonne – aus der Verschmelzung von Atomkernen Energie gewinnt. Noch im Jahr 2014 wurde der Aufbau der Forschungsan- lage Wendelstein 7-X in Greifswald abge- schlossen. Mit rund 480 Mitarbeitern ge- hört das IPP zu den größten Arbeitgebern Prof. Dr. Sibylle Günter der Stadt. nimmt die Rubenow-Medaille für das Max-Planck-Institut entgegen Als Repräsentantin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik nahm die wissenschaft- liche Direktorin, Prof. Dr. Sibylle Günter, die Rubenow-Medaille entgegen. Oberbürgermeister Dr. Arthur König be- dankte sich in seiner Rede bei den Greifs- waldern, die sich in besonderem Maße Die Medaille ist benannt nach Heinrich Ru- ehrenamtlich engagieren und für andere benow (um 1410 - 1462), der Bürgermeister einsetzen: „Eine Stadt wird in ihrem Cha- von Greifswald sowie Gründer, Stifter und rakter, in ihrer Attraktivität und in ihrer Aus- erster Rektor der Universität Greifswald war. strahlung durch die Menschen geprägt, die dort leben – durch Ideen und Idealismus, durch Aktionen und Akteure, durch Herzen und Hände. Mit anderen Worten: eine Stadt wird wohl durch ihre Gremien, durch ihre Verwaltung sowie durch Gesetze und Richt-

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 2 Nach dem Eintrag ins Goldene Buch der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Mit dem „Silbernen Greifen“ wurden der Während der 524. Collation am 21.11.2014 Vorsitzende des Seniorenbeirates, Dr. Berndt berichteten das Vorstandsmitglied Michael Frisch, der Vorsitzender der Initiative für So- Hietkamp sowie der Vorsitzende der Stiftung zialpädagogische und Soziokulturelle Arbeit Oberbürgermeister Dr. Arthur König über ge- e. V. (ISSA), Rainer Laudan, und Harald Hüne- förderte Projekte im Jahr 2014. So konnten cke ausgezeichnet. Er engagiert sich ehren- das Projekt „Altersgerechtes Wohnen“ fer- amtlich im ambulanten Hospizdienst Greifs- tiggestellt und die neuesten Stiftungshäuser wald-Vorpommern.

Sechs Bürgerinnen und Bürger trugen sich in das Ehrenbuch der Stadt ein: • Ines Fenzke 524. Collation der • Wolf-Roland Böttger Peter-Warschow- • Olaf Schmidt Sammelstiftung • Cornelia Gebhardt • Dr. Irmtraut Meincke in der Straße des Friedens bezogen werden. • Marlies Nelke Darüber hinaus vergibt die Stiftung seit vielen Jahren Stipendien zu Meisterausbildungen. Weiterhin förderte sie besonders begabte Peter-Warschow-Sammelstiftung und leistungsstarke Studenten indem sie sich an der Vergabe von Deutschlandstipendien Die Peter-Warschow-Sammelstiftung, die vom beteiligt. Im Jahr 2014 unterstützte die Stif- damaligen Bürgermeister der Stadtgemein- tung zehn ausgewählte Studenten. Zudem de zu Greifswald, Peter Warschow, bereits bezuschusst sie eine Vielzahl weiterer kleiner 1486 gegründet wurde, ist eine der ältesten und großer Projekte und Institutionen wie Stiftungen der Universitäts- und Hansestadt z. B. den Greifswalder Kinderschutzbund, den Greifswald und dient der Erfüllung sozialer Greifswalder Hospizdienst, das Aktivierungs- Zwecke. Zum Grundvermögen gehören inzwi- und Integrationszentrum der Volkssolidarität schen mehrere Stiftungshäuser in Greifswald Greifswald-Vorpommern e. V., das Pommer- und einige tausend Hektar landwirtschaft- sche Landesmuseum, den Verein für Kletter- liche Nutzfläche. sport und Erlebnispädagogik e. V. und viele andere.

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 3 3. KOMMUNAL- UND EUROPAWAHLEN

Am 25.05.2014 fanden in Mecklenburg- Wahlbezirke untergliedert waren. Darüber Vorpommern zeitgleich Kommunal- und hinaus gab es für jeden Wahlbereich zwei Europawahlen statt. In der Universitäts- und Briefwahlvorstände. Insgesamt 424 Wahl- Hansestadt Greifswald wurde an diesem Tag helfer kümmerten sich um einen reibungslo- eine neue Bürgerschaft für die nächsten 5 sen Ablauf der Wahl. Unter ihnen waren ins- Jahre gewählt. Insgesamt 152 Kandidaten gesamt 124 Bürger, viele davon Studenten. traten an, um 43 Sitze zu besetzen. Das Wahlgebiet der Universitäts- und Hansestadt In der konstituierenden Sitzung der Bürger- Greifswald umfasste für die Bürgerschafts- schaft am 30.06.2014 wurde Frau Birgit So- wahl vier Wahlbereiche, die in insgesamt 35 cher als Präsidentin gewählt.

In der Greifswalder Bürgerschaft sind ins- gesamt 10 Parteien und Wählergruppen vertreten. Neu hinzugekommen sind die Alternative für Deutschland, die Alternative Liste, die Kompetenz für Vorpommern so- wie die Piratenpartei. Die CDU bleibt nach der Bürgerschaftswahl nach wie vor stärks- te Partei.

Insgesamt sind 13 Personen neu in der Bürgerschaft. Dazu gehören Dr. Sascha Ott (CDU), Erik von Malottki (SPD), Luisa Hei- de (SPD), Ibrahim Al Najjar (SPD), Thomas Lange (SPD), Alexander Krüger (GRÜNE), Prof. Dr. Thomas Treig (AfD), Nikolaus Kra- mer AfD), Dr. Ulrich Rose (Alternative Liste),

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 4 Dr. Antje Steveling (KfV), Heiko Jaap (KfV) so- Greifswald mit deutlichem Abstand die wie Petra Dörwald und Milos Rodatos (beide meisten Stimmen. Bei der Bürgerschafts- PIRATEN). Einige von ihnen waren bereits als wahl holte Herr Axel Hochschild (CDU) mit sachkundige Bürger in Ausschüssen aktiv. 5.438 die mit Abstand meisten Stimmen. Birgit Socher von der Partei DIE LINKE stand Die CDU hat sowohl bei der Europawahl als mit insgesamt 2.041 Stimmen an zweiter auch der Kreistagswahl im Wahlgebiet der Stelle. Universitäts- und Hansestadt Greifswald die meisten Stimmen auf sich vereint.

Der Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Dr. Arthur König, er- hielt bei der Kreistagswahl im Wahlgebiet

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 5 4. BEVÖLKERUNGS- ENTWICKLUNG

Die Universitäts- und Hansestadt Greifs- gegenüber. Der trotzdem positive Wande- wald konnte im Jahr 2014 den positiven rungssaldo liegt in dem weiter starken An- Bevölkerungstrend der letzten 10 Jahre – stieg der Ausländerzahlen begründet. De- mit Ausnahme von 2012 – fortsetzen. Den ren Zahl hat sich mit einem Plus von 245 vorläufigen Zahlen der Statistikstelle zufol- Personen im zweiten Jahr in Folge wieder- ge waren zum 31.12.2014 insgesamt 55.137 um um über 10 % erhöht. Einwohner mit Hauptwohnsitz gemeldet, darunter 2.397 ausländische Mitbürger. Das Die Analyse der Staatsangehörigkeiten sind knapp 100 Einwohner mehr als 2013. zeigt, dass neben einer kontinuierlich stei- genden Zahl polnischer Staatsbürger um Die Zahl der Nebenwohnsitze ging um rund fast 100 auf 379 Einwohner auch Personen 600 Personen auf 3.886 zurück. Somit er- aus Syrien, der Ukraine und Russland im gibt sich eine Gesamtbevölkerung von Wachsen sind. Vor allem polnische Bürger 59.023 Einwohnern. ziehen aufgrund von Arbeitsmöglichkeiten nach Greifswald.

Im vergangenen Jahr erblickten insgesamt 531 Greifswalder Mädchen und Jungen das Licht der Welt. Den Geburten stehen 565 Sterbefälle gegenüber, sodass sich ein leicht negativer Saldo von -34 ergibt. Trotz „Müttertreffen“ des Minus ist dies im Vergleich zu anderen auf dem Städten in M-V ein sehr guter Wert. Greifswalder Marktplatz Auch in Greifswald steigt seit 2011 die Zahl der Älteren wieder kontinuierlich an – so lebten zum Jahresende 10.886 Bürger in der Stadt, die 65 Jahre oder älter sind. Das sind Für die weiterhin positive Entwicklung gibt 269 mehr als noch zum Jahresende 2013 es verschiedene Ursachen. Unter anderem und entspricht einem Anteil von 19,7 % an motivierte die Wiedereinführung der Um- der Gesamtbevölkerung. zugsbeihilfe für Studierende und Auszubil- dende im Herbst 2013 wieder viele junge Mit der Neueröffnung von zwei Senioren- Leute, sich mit Hauptwohnsitz anzumelden einrichtungen gab es gerade im Frühjahr - vor allem im vierten Quartal. Allein in die- 2014 einen Zuzug älterer Personen in die sem Zeitraum wurden 88.900 EUR Umzugs- Stadt. Besonders groß war der Anstieg in beihilfe ausgezahlt, im gesamten Jahr 2014 der Altersgruppe der ab 75-jährigen, deren waren es 127.900 EUR. Gesamtzahl von 5.871 somit ein beacht- liches Plus von +369 im Vergleich zu 2013 In entsprechend zeitlichem Abstand gibt es erreichte. auch eine hohe Zahl von Fortzügen, wenn diese jungen Menschen nach Abschluss ih- rer Ausbildung an ihren künftigen Arbeits- ort wechseln. Gerade im vergangenen Jahr machten sich die starken Studienanfänger- zahlen aus den Jahren 2007 bis 2011 in den hohen Wegzugszahlen bemerkbar.

So standen 4.269 Zuzügen im vergange- nen Jahr auch 4.148 Fortzüge aus der Stadt

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 6 5. FINANZEN Die Bürgerschaft der Universitäts- und Han- in Höhe von 482.258.761,76 EUR. Die Eigen- sestadt Greifswald beschloss am 16.12.2013 kapitalquote betrug 73,2 %. Das Anlage- die Haushaltssatzung für das Jahr 2014. vermögen umfasste ein Volumen in Höhe Der Finanzhaushalt umfasste im laufenden von 620.733.533,90 EUR, darunter entfie- Bereich ordentliche und außerordentliche len auf immaterielle Vermögensgegen- Einzahlungen in Höhe von 96.945.900 EUR stände 2.946.531,49 EUR, auf die Sachanla- und ordentliche und außerordentliche Aus- gen 457.027.070,56 EUR und auf die Finanz- zahlungen in Höhe von 101.295.600 EUR. Im anlagen 160.759.931,85 EUR. investiven Bereich waren Einzahlungen in Höhe von 17.608.300 EUR und Auszahlun- Am 04.09.2011 trat das Landkreisneuord- gen in Höhe 18.564.300 EUR geplant. nungsgesetz vom 12.07.2010 in Kraft. Damit trat der Landkreis Vorpommern-Greifswald Der Ergebnishaushalt war aufgrund der die Funktionsnachfolge für verschiedene erlaubnisfreien Entnahme aus der Kapital- Aufgaben der bisher kreisfreien Universi- rücklage ausgeglichen. täts- und Hansestadt Greifswald an. Für die Vermögensausgleichzahlungen hatte die Der Gesamtbetrag der Investitionskre- Stadt für das Haushaltsjahr 2014 investive dite wurde in der Haushaltssatzung auf Einzahlungen in Höhe von 10,0 Mio. EUR 13.367.800 EUR festgelegt. Hierin enthalten eingeplant, die gleichzeitig zur außerplan- waren noch nicht aufgenommene Kredite mäßigen Tilgung von Investitionskrediten aus dem Haushaltsjahr 2012 in Höhe von dienen sollen. Zu einer Vertragsunter- 7.866.000 EUR. zeichnung mit dem Landkreis Greifswald- Vorpommern und der Universitäts- und Die Genehmigung der genehmigungspflich- Hansestadt Greifswald ist es bisher nicht tigen Festsetzungen seitens der Rechts- gekommen. aufsichtsbehörde erfolgte mit Erlass vom 17.04.2014. Gemäß § 23 des Finanzausgleichgesetzes ist die Stadt verpflichtet, eine Kreisumla- Die Entscheidung des Innenministeriums ge zu zahlen. Der Landkreis Vorpommern- enthielt keine rechtsaufsichtlichen Anord- Greifswald erhöhte die Kreisumlage auf nungen oder Auflagen. Der Stellenplan 47 %. Aufgrund der Erhöhung des Umla- war genehmigungsfrei, da ein überzeu- geschlüssels und der deutlich gestiegenen gendes Haushaltssicherungskonzept vor- Steuerkraft der Stadt wurde die Zahlung der gelegt werden konnte. Hinsichtlich der Kreisumlage in Höhe von 21.195.200 EUR Aufnahme von Investitionskrediten und der geplant. Das entspricht einer Steigerung Verpflichtungsermächtigungen erfolgten von 5,098 Mio. EUR im Vergleich zum Haus- Teilgenehmigungen, die aber zu keinen Ein- haltsjahr 2012. schränkungen von den durchzuführenden Investitionsmaßnahmen führten. Im Haushaltsjahr 2015 soll der Umlage- schlüssel auf 48 % angehoben werden. Das Innenministerium genehmigte insge- Im Haushalt der Stadt wurden hierfür Auf- samt die Aufnahme von Investitionskredi- wendungen und Auszahlungen in Höhe von ten in Höhe von 7.836.800 EUR. 21.485.000 EUR eingeplant.

Mit der Veröffentlichung der Satzung am Die Haushaltsausführung und die Umset- 25.04.2015 im Internet wurde die Haushalts- zung des Haushaltssicherungskonzeptes satzung 2014 rechtskräftig. verliefen im Wesentlichen planmäßig. Rückstände in der Abarbeitung des Inves- Am 30.04.2014 wurde die Eröffnungs- titionsprogramms aus Vorjahren konnten bilanz zum 01.01.2012 der Universitäts- und zum Teil aufgeholt werden. Die Haushalts- Hansestadt Greifswald durch die Bürger- lage der Stadt ist angespannt. Die Stadt ist schaft beschlossen. Das Eigenkapital der handlungsfähig und kann derzeit alle Auf- Universitäts- und Hansestadt Greifswald gaben erfüllen. hatte danach am 01.01.2012 ein Volumen

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 7

6. HANDLUNGSFELDER DER STADTENTWICKLUNG

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 9 Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 10 6.1 UNIVERSITÄT

Stadt und Ernst-Moritz-Arndt-Universität sind über Jahrhunderte fest miteinander verbunden. Gemeinsam werden sie den Universitätsstandort Greifswald ausbauen und stärken. (Aus dem Leitbild)

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 11 Zum Gedenken an die Opfer des National- ten Bauzeit Richtfest gefeiert. Die Gesamt- sozialismus wird alljährlich am 27. Januar in kosten umfassen 8,2 Mio. EUR. Mit dem Bau Greifswald eine Feierstunde durchgeführt. entstehen hochmoderne Laborflächen, die Die Universität Greifswald, die Universi- beiden Instituten verbesserte Studien- und täts- und Hansestadt Greifswald sowie die Forschungsbedingungen bieten werden. Kulturreferentin für Pommern luden im Jahr 2014 zur öffentlichen Gedenkveranstaltung In der 4. Ausstellung „Wissen sammeln. mit der Thematik „Verfolgte Homosexuel- Die digitalisierten Schätze der Universi- le“ ins Pommersche Landesmuseum ein. tät Greifswald“ wurden vom 25.02. bis Andreas Pretzel (Humboldt-Universität zu 25.05.2014 die Sammlungsobjekte der ) und Prof. Dr. Stefanie Endlich (Uni- Rechentechnischen Sammlung des Insti- versität der Künste, Berlin) referierten zur tuts für Mathematik und Informatik, der Verfolgung und Ausgrenzung von Homo- Geburtshilflich-Gynäkologischen Sammlung sexuellen im Nationalsozialismus und zur der Universitätsmedizin und des Bildarchivs Entstehungsgeschichte des Berliner Gedenk- des Caspar-David-Friedrich-Instituts präsen- orts für die im Nationalsozialismus verfolg- tiert. Zum kostbaren Vermögen der Univer- ten Homosexuellen. sität Greifswald gehören wissenschaftliche Sammlungen mit 5,74 Mio. Einzelobjekten. Ein neuer Partnerschaftsvertrag zur Zu- sammenarbeit mit der Universität Lund Rund 40 Studierende segelten auf Einladung (Schweden) wurde am 29.01.2014 durch des Oberbürgermeisters am 20.05.2014 auf die Rektorin der Universität Greifswald der stadteigenen „GREIF“ auf den Bodden Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber und den hinaus. Sie alle hatten ihren Hauptwohnsitz Vice-Chancellor (Rektor) Prof. Per Eriksson in Greifswald angemeldet und konnten sich unterzeichnet. Beide Partner vereinbarten als Dankeschön für diesen Törn bewerben. bis zum Jahr 2019 Kooperationen in For- Jedes Jahr wird der Tagesausflug unter ein schung und Lehre, Studierendenaustausch, spezielles Thema gestellt – diesmal war es gemeinsame Lehraktivitäten sowie Besu- das Jahr der Romantik, das anlässlich des che und den Austausch von Forschenden, 240. Geburtstages Caspar- David- Friedrichs Lehrenden und Mitgliedern der Verwaltung. begangen wurde. Neben dem stellvertre- tenden Oberbürgermeister gingen auch Am Neubau des zukünftigen Laborgebäu- Persönlichkeiten der Universität sowie En- des des Institutes für Botanik und Land- gagierte aus Vereinen und Einrichtungen schaftsökologie und des Institutes für Zoo- mit auf große Fahrt, die sich besonders logie in der Soldmannstraße/Loitzer Straße dem Erbe des großen Malers der Romantik wurde am 20.02.2014 nach ca. neun Mona- verpflichtet fühlen.

Studierende segeln auf der stadteigenen Brigantine „Greif“

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 12 „Die Universität ist als familiengerechte Hoch- schule zertifiziert.“

Das Greifswalder International Students Festival (GrIStuF)

Die Universität Greifswald trat einem Zusam- tion - Rethinking Economy“ befassten sich die menschluss von Hochschulen bei, der sich 150 Teilnehmer in Workshops mit den The- dem Ziel einer familienfreundlichen Hoch- men „Konsum und Wirtschaft“. Die Fête de la schule verpflichtet. Dazu unterschrieb die Musique am 21.06. war zugleich Auftakt des Rektorin am 26.05.2014 die Charta „Familie in einwöchigen Festivals. der Hochschule“. Sie will nun eine familien- orientierte Arbeitszeit umsetzen und zielgrup- Am 07.07.2014 wurde Prof. Dr. Karl-Heinz penspezifische Informations- und Beratungs- Spieß, der Leiter des Lehrstuhls für Allgemei- angebote erweitern. ne Geschichte des Mittelalters sowie Begrün- der, Organisator und Moderator der Reihe Spannende Vorlesungen in der Greifswalder „Universität im Rathaus“, mit einer Abschluss- Kinder-und JugendUni2014, wie z. B. „Was vorlesung im Rathaus in den „Ruhestand“ macht eine Krankenschwester den ganzen verabschiedet. Seit dem 26.04.2004 lockte Tag im Krankenhaus“, wurden am 12.06. die Reihe „Universität im Rathaus“ während und 13.06.2014 vom Lehrkörper und Univer- des Sommer- und Wintersemesters mit ins- sitätsmitarbeitern angeboten. Die Universität gesamt nahezu 100 Vorträgen Jung und Alt Greifswald öffnete erneut ihre Hörsäle für in den Bürgerschaftssaal des Rathauses. Die Kinder und Jugendliche. Die Veranstaltungen Themen reichten von neuesten wissenschaft- waren für alle Kinder von der Grundschule bis lichen Erkenntnissen über Analysen zum Kli- zum Gymnasium wie immer kostenlos. maschutz oder zu Gesundheitsfragen bis hin zu Alltagsproblemen. Das 7. Greifswalder International Students Festival (GrIStuF) lud Studierende aus ganz Europa vom 21.06. bis 28.06.2014 nach Greifs- wald ein. Unter dem Motto „Lost in Consump-

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 13 Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber und Dr. Uwe Schröder enthüllen die Inschriftentafel

Ab dem Wintersemester 2014/15 übernahm pommerschen Herzöge und ein Meister- Prof. Dr. Matthias Schneider vom Institut für werk des Kunsthandwerks.“ Diese Veran- Kirchenmusik und Musikwissenschaft die staltung wird seit 2008 vom Mehrgenera- Koordination der beliebten Veranstaltungs- tionenhaus Bürgerhafen und der Universität reihe und setzte so die Tradition fort. Das organisiert. Wintersemester wurde am 03.11.2014 mit dem Vortrag zum Thema „Trevor Phillips. Der Croÿ-Teppich der Ernst-Moritz-Arndt- Ethische Herausforderungen in Computer- Universität Greifswald wurde am 30.01.2014 spielen am Beispiel von GTA V“ von Prof. Dr. in das Verzeichnis national wertvoller Roland Rosenstock begonnen. Kulturgüter Deutschlands aufgenommen und ist seit dem in der Datenbank Kultur- Auf dem zukünftigen Campus für Geistes- schutzgut Deutschland registriert. Der Mo- und Sozialwissenschaften in der Friedrich- numentalteppich ist eine testamentarische Loeffler-Straße wurde am 25.09.2014 das Schenkung des Herzogs Ernst Bogislaw von Richtfest für den Neubau einer Bereichsbi- Croÿ an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität bliothek und eines Hörsaalgebäudes gefei- Greifswald. In einer Festveranstaltung am ert. Der Grundstein für das Gebäude wurde 10.10.2014 im Pommerschen Landesmuse- im Dezember 2013 gelegt. um enthüllten der Direktor des Pommer- schen Landesmuseums Greifswald, Dr. Uwe In der beliebten Veranstaltungsreihe „Fa- Schröder, und Universitätsrektorin, Prof. Dr. milien-Universität“ referierten die Kustodin Johanna Eleonore Weber, eine Inschriften- der Universität, Dr. Birgit Dahlenburg, und tafel an der Vitrine zum Croÿ-Teppich. Diese weist den Teppich als national wertvolles Kulturgut der Bundesrepublik Deutschland und als Dauerleihgabe der Universität Greifswald aus.

der Landeshistoriker im Pommerschen Landesmuseum, Dr. Stefan Fassbinder, am 08.10.2014 gemeinsam zum Thema: „Der Croy-Teppich der Universität Greifswald. Die

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 14 Schon umgemeldet?

Mein sitz Studienort – Mein Hauptwohn www.uni-greifswald.de/wohnsitzpraemie | www.facebook.com/Uni.Greifswald.de www.uni-greifswald.de/wohnsitzpraemie www.greifswald.de/heimathafen | www.facebook.com/StadtGreifswald www.greifswald.de/heimathafen

Dieses Plakat wirbt dafür, den Hauptwohnsitz nach Greifswald zu verlegen.

Das Wintersemester 2014/15 startete mit 2.132 buch „Heimathafen Greifswald“ bei der An- Neueinschreibungen. Nach der feierlichen meldung im Einwohnermeldeamt. Mit dem Immatrikulation am 13.10.2014 im Dom ver- Gutscheinbuch und einer Umzugsbeihilfe von anstaltete die Universitäts- und Hansestadt 100 EUR wurde den Neu-Greifswaldern ge- Greifswald gemeinsam mit der Universität dankt. und dem AStA den traditionellen Dommarkt zur Begrüßung der neuen Studenten. Hier er- Am 10.11.2014 fand ein Festkolloquium an- fuhren die Erstsemester und ihre Eltern Wis- lässlich des Jubiläums „80 Jahre Lehrstuhl für senswertes und Nützliches über das Studen- Physiologische Chemie in Greifswald“ statt. tenleben, die Stadt und ihre Einrichtungen. Vor 80 Jahren wurde in Greifswald erstmals ein Institut für Physiologische Chemie ge- Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres gründet und eine gleichnamige Professur be- warben Universität, Stadtmarketingverein setzt. Diese erste Professur erhielt Ende 1934 Greifswald e. V. und die Stadt Greifswald er- Felix Adolf Hoppe-Seyler, der Enkel von Ernst neut unter Studierenden und Auszubildenden Felix Immanuel Hoppe-Seyler, dem Begrün- unter dem Motto: „Heimathafen Greifswald. der der Biochemie (Physiologischen Chemie) Mein Studienort – Mein Hauptwohnsitz“ für in Deutschland. eine Ummeldung nach Greifswald. Alle, die sich seit dem 01.07.2014 mit Hauptwohnsitz angemeldet hatten, erhielten das Gutschein-

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 15 Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 16 6.2 WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT

In Verbindung mit dem Umland ist Greifswald ein wettbewerbsfähiger Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort mit besonderen Kompetenzen in den Branchen Gesundheitswirtschaft, Energie, Elektronik, Maritime Wirtschaft und Tourismus. (Aus dem Leitbild)

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 17 Wissenschaft und Forschung Gruppe der STUDIERENDEN konnte sich der Biomathematikstudent Sebastian Váczi mit Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg be- seiner Schwimmsoftware „Natare-Suite“ förderte auch im Jahr 2014 Forschungspro- den 1. Platz sichern. Bei den FORSCHENDEN jekte interdisziplinärer und internationaler setzte sich mit Dr. Rene Bussiahn, Stephan Zusammenarbeit. So erhielt das Internati- Krafczyk, Dr. Carsten C. Mahrenholz und To- onale Graduiertenkolleg „Grenzräume in bias Güra erstmals ein Team aus dem Leib- der Ostseeregion: Der Wandel kultureller niz- Institut Greifswald mit Ihrer Idee „Cold- und mentaler Grenzen im Ostseeraum“ im PlasmaTech“ (Plasma-Wundbehandlung) April 2014 durch die Deutsche Forschungs- durch. gemeinschaft eine wei- „Im Internationalen tere Förderung. Das Gra- Das Forschungsprojekt „Torfmooskultivie- duiertenkolleg wird von rung“ der Universität wurde am 07.07.2014 Graduiertenkolleg dem Historiker Prof. Dr. zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Michael North geleitet. Es Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im arbeitet die Universität bietet eine gemeinsame Land der Ideen“ 2014 auserwählt. Wissen- Doktorandenausbildung schaftler am Institut für Botanik und Land- mit Universitäten in der Universitäten Greifs- schaftsökologie der Universität Greifswald Schweden und Estland wald, Lund und Tartu und haben ein Verfahren entwickelt, mit dem ist somit das einzige von Moose als Alternative zum Torf kultiviert zusammen.“ der DFG geförderte Inter- werden können. Deutschlandweit bewar- nationale Graduiertenkol- ben sich 2014 rund 1.000 Forschungsein- leg, in welchem eine deutsche Universität richtungen, Unternehmen oder Vereine. mit Universitäten in Schweden und Estland zusammenarbeitet. Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität, die Universitätsmedizin, das Alfried Krupp Die Universität vergab die Auszeichnung Wissenschaftskolleg, die Fachhochschule „Greifswald Research Award“ am 12.05.2014 Stralsund, das Friedrich-Loeffler-Institut, bereits zum 2. Mal. Die Preisträger waren Bundesforschungsinstitut für Tiergesund- Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter, heit, die Hochschule Neubrandenburg, das Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warne- Bundesforschungsinstitut für Tiergesund- münde, das Leibniz-Institut für Plasmafor- heit, und Dr. Oliver Gloger vom Institut für schung und Technologie e. V. und das Max- Community Medicine der Universitätsmedi- Planck-Institut für Plasmaphysik luden am zin Greifswald. Prof. Dr. Dr. h.c. Mettenleiter 08.07.2014 zum Sommerempfang an der erhielt den Preis für seine langjährige For- Universität Greifswald ein. Diese Einrichtun- schung auf dem Gebiet der Infektionsbiolo- gen schlossen sich zur Wissenschaftsregion gie. Dr. Oliver Gloger wurde mit dem Junior „NordOst“ zusammen und wollen gemein- Award ausgezeichnet. Der Nachwuchswis- sam die Vernetzung von Wissenschaft, senschaftler beschäftigt sich mit innova- Wirtschaft, Kultur und Politik in Vorpom- tiven Verfahren der medizinischen Bild- mern befördern. analyse. Der Greifswald Research Award wird seit 2013 jährlich vom Greifswald Uni- Das Zentrum für Innovationskompetenz zur versity Club vergeben. Mit dem Preis wer- Funktionellen Genomforschung der Univer- den besondere Leistungen in der anwen- sität, ZIK-FunGene, beging am 22.10.2014 dungsorientierten Forschung gewürdigt.

Am 03.07.2014 prämierte die Universität zum 8. Mal die besten Ideen im UNIQUE-Ideen- wettbewerb. Studierende und Forschende der Universität sowie des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie e. V. stellten ihre Geschäftsideen einer Jury aus Vertretern von Wirtschaft und Gründungs- förderung vor. Die kreativsten Pläne wur- den mit Preisgeldern und Coaching bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt. In der

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 18 Anfang Mai 2014 trat das Projekt Wendelstein 7-X in eine neue Phase (hier: Festakt am 20.05.2014). sein 10-jähriges Bestehen mit einer Festver- Charité Berlin und mehreren Industriepart- anstaltung in Anwesenheit von Prof. Dr. Jo- nern entwickelte Kaltplasmagerät „kinpen hanna Wanka, Bundesministerin für Bildung MED“ – des weltweit ersten Plasmastiftes, der und Forschung. Dieses Zentrum hat die wis- zur medizinischen Behandlung am Patienten senschaftliche Leistungsfähigkeit der Univer- zugelassen ist. sität in den Lebenswissenschaften nachhaltig beeinflusst und verändert. Rund 70 Mio. EUR Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik konnten in Greifswald in die Forschung und (IPP) begann im Mai 2014 mit den Vorberei- damit auch in Forschungszukunft investiert tungen für den Betrieb der weltweit größten werden. Fusionsanlage vom Typ Stellarator. Nach Jah- ren der Rechnung, Planung, Bauteilfertigung Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Direktor des und Montage trat das Projekt Wendelstein 7-X Greifswalder Leibniz-Institutes für Plasmafor- in eine neue Phase. Anfang Mai 2014 wurde schung und Technologie e. V., wurde in Japan die Hülle der Anlage geschlossen, die ersten mit dem Plasma Medicine Award geehrt. Es Pumpen liefen an. Dieser neue Abschnitt wur- ist die höchste Auszeichnung auf dem Ge- de am 20.05.2014 mit einem Festakt gefeiert, biet der plasmamedizinischen Forschung, die an dem der Ministerpräsident Mecklenburg- durch die Internationale Gesellschaft für Plas- Vorpommerns, Erwin Sellering und auch der mamedizin verliehen wird. Prof. Weltmann EU-Energiekommissar, Günther Oettinger, so- erhielt den Preis auf dem 5. Internationalen wie die Bundesministerin für Bildung und For- Kongress für Plasmamedizin, der vom 18.05. schung, Prof. Dr. Johanna Wanka, teilnahmen. bis 23.05.2014 stattfand und über 360 Wissen- schaftler und Mediziner aus 30 Nationen in Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesfor- Nara (Japan) vereinte. Das Leibniz-Institut hat schungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) in- die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der formierte am 03.02.2014 in der Presse, dass Plasmamedizin und den Wissenschaftstrans- die Wissenschaftler des Institutes neue Bak- fer in die Praxis innerhalb kürzester Zeit an die terien entdeckt haben. Unter Leitung der FLI- Weltspitze befördert. Die Forschungsergebnis- Gruppe untersuchte ein internationales Team se waren die Grundlage für das gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Frankreich, Italien, mit der Universitätsmedizin Greifswald, der Spanien und den USA Erkrankungsfälle bei

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 19 Nutzgeflügel, Tauben und Sittichen, an denen Seit 1991 gewährleistet die Unternehmens- die neuen Bakterienarten beteiligt waren. gruppe die Versorgung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald sowie ihres Um- Am 08.04.2014 unterzeichneten das FLI und landes mit Energie und naturbelassenem die IDT Biologika GmbH einen Kooperati- Trinkwasser. Über 70.000 Menschen in den onsvertag zur gemeinsamen Forschung an Haushalten der Region, Gewerbetreibende Tollwutimpfstoffen. und Institutionen nehmen die Dienstleis- tungen und Angebote in den Bereichen Mit der Universität Greifswald schloss das Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser FLI am 14.04.2014 eine Kooperationsver- täglich in Anspruch. einbarung zur wissenschaftlichen Gemein- Darüber hinaus betreiben die Stadtwerke das Freizeitbad, in dem sich ca. 200.000 Gäste jährlich vergnügen, den Stadtbusver- kehr mit einem Liniennetz von 67 km und jährlich rund 1,7 Millionen Fahrgästen sowie das BiGBildungszentrum, das für berufliche Aus- und Weiterbildungen zur Verfügung steht.

Die Industrie- und Handelskammer für das östliche Mecklenburg-Vorpommern wählte am 12.05.2014 in Neubrandenburg schaftsarbeit. Ziel ist es, regionale Kom- Dr. Wolfgang Blank zum neuen Präsiden- petenznetzwerke und Cluster zu schaffen. Die Universität und das Bundesforschungs- institut wollen den Erfahrungs- und Infor- mationsaustausch fördern und gemeinsa- me neue Forschungsprojekte initiieren.

Zur Umsetzung des Bauvorhabens „Zent- rum für Life Science und Plasmatechnolo- gie“ wurde für 1,1 Mio. EUR die Entwurfs- planung erarbeitet. Auf „Für das Zentrum deren Grundlage be- schloss die Bürgerschaft für Life Science und am 27.10.2014 die Bean- ten. Der Greifswalder ist Geschäftsführer tragung von Fördermit- der BioTechnikum Greifswald GmbH und Plasmatechnologie teln beim Ministerium für der Technologiezentrum Fördergesellschaft wurde die Entwurfs- Wirtschaft, Bau und Tou- Vorpommern mbH. Der neue Präsident rismus des Landes Meck- legte ein Zehn-Punkte-Programm mit den planung erarbeitet.“ lenburg-Vorpommern. vorrangigsten Aufgaben zur Stärkung der Wirtschaft vor. Dazu zählen der Ausbau Wirtschaftsentwicklung der Kooperation von Wirtschaft und Wis- senschaft, die langfristige Sicherung des Berufsnachwuchses und die Sicherung von Die Unternehmensgruppe Stadtwerke Strukturen im ländlichen Raum. Greifswald trug auch im Jahr 2014 zur kom- munalen Daseinsvorsorge in Greifswald und Die HanseYachts AG aus Greifswald berich- der Region bei. Zum 01.02.2014 übernahm tete am 17.05.2014 in der Presse, dass sie Thomas Prauße die Geschäftsführung der weiter auf dem Vormarsch zur Weltspitze Stadtwerke Greifswald. 2014 erwarb die ist. In den vergangenen Monaten wurden Stadtwerke Greifswald GmbH den Mehr- zahlreiche neue Mitarbeiter in der Produk- heitsanteil an der Grimmener Stadtwerke tion, der Entwicklung und der Verwaltung GmbH, die nun zu 100 % dem Unterneh- eingestellt. Zum 31.03.2014 waren im Kon- men gehört. zern insgesamt 1.026 Mitarbeiter beschäf- tigt. Zunehmend sind größere Yachten, wie

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 20 Mit Yachten wie dieser ist die HanseYachts AG weiter auf dem Vormarsch zur Weltspitze.

beispielsweise die Hanse 575, bei den Kunden Erfolgsgeschichte des Unternehmens Greifen- gefragt. Darüber hinaus stellte das Unterneh- Fleisch. men ein weiteres Top-Modell vor, die neue Hanse 455. Die Wirtschaftsfördergesellschaft Das Unternehmen Schimps & Söhne feierte Vorpommern begleitet das Unternehmen in am 01.08.2014 sein 50-jähriges Firmenjubi- relevanten Förderungs- und Finanzierungs- läum. Das Familienunternehmen, das bereits fragen im Zusammenhang mit der neu dazu über drei Generationen hinweg betrieben gewonnenen Motorbootmarke Sealine aus wird, hat sich zu einem modernen leistungs- Großbritannien und bei der Personalerweite- fähigen Metallbau-Unternehmen mit 25 Mit- rung. arbeitern entwickelt. Es begann einst als klei- ne Schlossereiwerkstatt in Eldena und baute Der Fleisch- und Wurstwarenhersteller Grei- im Jahr 2001 einen neuen Firmenstandort im fen-Fleisch feierte am 14.06.2014 mit einem Gewerbegebiet Am Koppelberg auf. „Tag der offenen Tür“ sein 125-jähriges Be- stehen. Die Kombination aus traditionellem Die Schwedenkontor GmbH beging am 05.09.2014 ihr 20-jähriges Bestehen. Bei ei- nem traditionellen Hoffest auf ihrem Gelände in der Hafenstraße wurden Vertreter aus Ska- ne empfangen, die vor über 20 Jahren den Grundstein für eine Zusammenarbeit auf wirt- schaftlichem und touristischem Gebiet legten.

Die Biotech-Firma Enzymicals AG erhielt am 16.10.2014 den „Die Enzymicals AG von der KfW-Bankengruppe fi- wurde 2009 als ein nanzierten „KfW-Award Grün- derchampions 2014“. Das Spin-off der Universität Handwerk, modernster Technik und die Wei- Unternehmen wurde 2009 terentwicklung eigener Produkte sowie en- als ein Spin-off der Univer- Greifswald gegründet.“ gagierte Mitarbeiter sind die Bausteine der sität Greifswald gegründet.

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 21 Eines der Greifswalder Gewerbegebiete: Herrenhufen Nord

Es befasst sich mit der Entwicklung, Produk- sondere in der Krebstherapie und in der tion und Anwendung von innovativen Bio- Neurologie eingesetzt werden. katalysatoren. Die Cheplapharm Arzneimittel GmbH, An- Die Unternehmer Frank Wittig und Rüdi- bieter von qualitativ hochwertigen Arznei- ger Schalk der Asento GmbH mit Sitz im mitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Technologiezentrum Greifswald wurden Kosmetika, verlagerte ihren Firmensitz von im Rahmen der Vergabe des „Mehrere 12. Existenzgründerpreises der Ostsee-Zeitung am 03.11.2014 Investoren konnten für ihre Firmengründung mit der innovativen Geschäftsidee auf den Standort des Haltungstrainers „BackWell“ ausgezeichnet. Der BackWell Greifswald kann helfen, während der Ar- aufmerksam gemacht beit, in der Freizeit oder nach einer Therapie wieder eine ge- werden.“ sunde Körperhaltung zu erler- nen und somit Rückenschmer- zen und Muskelverspannungen Mesekenhagen nach Greifswald und bezog vorzubeugen. am 01.12.2014 ihren repräsentativen und modernen Neubau im Gewerbegebiet Zie- Die RIEMSER Pharma GmbH, Hersteller gelhof. von Specialty Pharma Produkten, gab am 12.05.2014 den Erwerb des französischen Auch im Jahr 2014 führte die städtische Arzneimittelherstellers Keocyt bekannt. Mit Wirtschaftsförderung gemeinsam mit der der Übernahme hat RIEMSER einen weite- Wirtschaftsfördergesellschaft (WFG) Vor- ren wichtigen Meilenstein seiner interna- pommern Investorenakquise und Ansied- tionalen Wachstumsstrategie erreicht und lungsbegleitung, Betreuung von Bestands- stärkt so seine Präsenz auf dem französi- unternehmen sowie Standortvermarktung schen und den angrenzenden südeuropä- und Imagepflege durch. Mehrere Investo- ischen Märkten. Die Firma Keocyt vermark- ren konnten auf den Standort Greifswald tet pharmazeutische Produkte, die für die aufmerksam gemacht werden. Die Ferchau Behandlung seltener Erkrankungen insbe- Engineering, welche ein Engineering- und

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 22 Outsourcing-Dienstleister für alle technischen Am 30.06.2014 gab es in der Universitäts- und Branchen ist, und bergwerk IT, ein Spezialist Hansestadt Greifswald 26.245 sozialversiche- für Web- und Portallösungen, haben sich für rungspflichtig Beschäftigte, + 905 mehr als im den Standort Greifswald entschieden und ih- Vorjahr. 12.273 dieser Beschäftigten pendel- ren Betrieb aufgenommen. Im Rahmen eines ten nach Greifswald hinein. Die Zahl der Ein- Joint-Ventures arbeiten beide Unternehmen wohner, die in Greifswald leben und arbeiten, bei anspruchsvollen IT-Projekten eng zusam- ist aufgrund des guten Zusammenwirkens men. von Arbeitsagentur und Jobcenter mit 13.954 wiederum auf einen neuen Höchststand ge- Zur Intensivierung der Außenwahrnehmung stiegen. des Wirtschaftsstandortes Vorpommern trug unter anderem der neu gestaltete Standort- folder „Greifswald – ein wettbewerbsfähiger Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort“ bei, der ebenfalls von städtischer und regionaler Wirtschaftsförderung gemeinsam entwickelt wurde. Zudem wurde mit Hilfe des Wirt- schaftsministeriums die Sonderbeilage „Vor- pommern – Brückenschlag in die Zukunft“ er- stellt, welche u. a. zahlreiche leistungsstarke Greifswalder Unternehmen präsentiert.

Darüber hinaus erfolgte die Unternehmer- ansprache und Investorenakquise über die Bei den Gewerbebetrieben ist die Anzahl von WFG Vorpommern auf Messen und Bran- 3.132 zum Jahresende 2014 gegenüber den chenveranstaltungen, wie beispielsweise Vorjahreswerten von 3.171 (2013) und 3.233 der Swiss Tech/Prodex in Basel. Daneben (2012) weiter leicht rückläufig. organisierte die WFG mehrere regionale Ver- anstaltungen, wie das „Unternehmerforum Schiff- und Metallbau Vorpommern“. Der all- jährliche Wirtschaftstag auf dem Segelschul- schiff „Greif“ fand im Juli 2014 statt.

Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit für Greifswald ist 2014 wieder spürbar zurückgegangen. Für das Jahr 2014 ist mit einer durchschnittlichen

Arbeitslosenquote von 11,7 % ein Rückgang um 0,5 % gegenüber dem Vorjahr mit 12,2 % zu verzeichnen.

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 23 Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 24 6.3 Bildung und Fachkräfte

Greifswald ist ein Bildungs- und Ausbildungszentrum mit überregionaler Bedeutung. Jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu bieten und Fachkräfte zu sichern, wird vorrangig sein. (Aus dem Leitbild)

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 25 Besuch beim Oberbürgermeister Dr. Arthur König

Kindertagesstätten vorpommern e. V. am 13.10.2014 das Richt- fest für den Neubau einer Kita. Der Neubau Bereits seit Anfang 2013 beschäftigten sich kostet 1,4 Mio. EUR, davon steuert das Land Verwaltung und Bürgerschaft mit einer knapp 200.000 EUR als Fördermittel bei. Die Neuorganisation der kommunalen Kinder- entstehende Einrichtung orientiert sich an tagesstätten. Greifswald ist eine der letzten den pädagogischen Grundsätzen von Se- Städte in Mecklenburg-Vorpommern, die bastian Kneipp und wird 100 Plätze vorhal- noch eine nennenswerte ten, vorrangig für Kinder der Mitarbeiter der „Greifswald ist eine Anzahl kommunaler Kitas Universitätsmedizin. aufweisen. Die Univer- der letzten Städte in sitäts- und Hansestadt Das Studentenwerk weihte am 16.10.2014 Greifswald hatte bislang seine neue Kindertagesstätte „Campuskin- Mecklenburg-Vorpom- noch 14 kommunale Kin- der“ in der Schillstraße ein. Der Neubau in mern, die noch eine dertagesstätten, davon 11 Hochschulnähe kos- Kitas und 3 Horte. tete 1,4 Mio. EUR und nennenswerte Anzahl hält 78 Plätze vorwie- Die kommunalen Kin- gend für Studenten kommunaler Kitas dertagesstätten gehen und Universitätsmit- zum 01.01.2015 nach Be- arbeiter vor. Zusätzlich aufweisen.“ schluss der Bürgerschaft zu den alltäglichen vom 08.12.2014 in den Eigenbetrieb „Han- Öffnungszeiten wird se-Kinder“ über, welcher zum 01.01.2015 auch eine Randzeiten- neu gegründet wird. Mit dem Eigenbetrieb und Notfallbetreuung will die Stadt die kommunalen Kinderta- angeboten. gesstätten effektiver betreiben und wett- bewerbsfähiger gegenüber den privaten Trägern machen. Außerdem erhofft man Schulen sich eine größere Kostentransparenz und bessere organisatorische Abläufe. Ziel ist es außerdem, die Kita-Platzkosten mittel- bis Zu Beginn des neuen Schuljahres am langfristig zu senken und den städtischen 25.08.2014 konnten fast alle geplanten Sa- Haushalt zu entlasten. nierungsarbeiten in den Schulen und Kitas fertiggestellt werden. Insgesamt stellte die Auf dem Campus der Universitätsmedizin Stadt dafür rund 400.000 EUR zur Verfü- feierte die Volkssolidarität Greifswald-Ost- gung.

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 26 Am 23.08.2014 wurden 363 Kinder an den orientierte Messen besucht und bei externen kommunalen Grundschulen in Greifswald ein- Partnern praktische Erfahrungen gesammelt. geschult. Das waren 42 Mädchen und Jungen Seit Jahren existiert in der Regionalschule mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden 17 ers- eine Schülerfirma „Futterflag“. te Klassen gebildet. Die meisten Erstklässler wurden in der Martin-Andersen-Nexö-Grund- An der Erich-Weinert- schule eingeschult. Hier waren insgesamt 85 Grundschule wurde das Au- „Die Regionalschule Schüler angemeldet. Insgesamt fünf Klassen ßengelände mit Spiel- und ‚Ernst-Moritz-Arndt‘ wurden gebildet, darunter eine Sprachheil- Sportgeräten, Sitzgruppen, und eine Diagnose-Förderklasse. In der Erich- Pflanzen und Abstellmög- wurde für ihre Weinert-Grundschule gab es mit 79 Schülern lichkeiten für Fahrräder neu insgesamt vier erste Klassen. Jeweils drei ers- gestaltet und der Schulhof vorbildliche Berufs- und te Klassen wurden in der Greif-Grundschule asphaltiert. Die Gesamtkos- und der Käthe-Kollwitz-Grundschule einge- ten betrugen rund 650.000 Studienorientierung richtet. Hier lagen die Einschulungszahlen bei EUR, ein Großteil wurde ausgezeichnet.“ über Städtebaufördermit- tel finanziert. Die offizielle Einweihung der Anlagen fand am 27.08.2014 im Beisein von Bauminister Harry Glawe statt. Zugleich wurde das 40. Jubiläum der Schule mit einem großen Hoffest gefeiert.

Die klügsten Nachwuchsmathematiker aus ganz Deutschland und deutschen Auslands- schulen kamen vom 13.06. bis 16.06.2014 zur Bundesmathematikolympiade nach Greifs- wald. Gastgeber für die insgesamt 197 Schüler 77, beziehungsweise 66 Kindern. Insgesamt der 8. bis 12. Klasse war das Alexander-von- 56 Mädchen und Jungen waren in der Karl- Humboldt-Gymnasium. Unter den Mathe- Krull-Grundschule angemeldet, hier gab es assen waren auch zwei Greifswalder – Tom zwei erste Klassen. Fischer (8 A) und Jan Maik Hitzschke (11 A) vom Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Für den Neubau der Käthe-Kollwitz-Grund- Die Siegerehrung fand am 16.06.2014 in der schule wurde am 30.04.2014 im Beisein von Stadthalle Greifswald statt. Bildungsminister Bauminister Harry Glawe der Grundstein ge- Mathias Brodkorb, der zugleich Schirmherr legt und am 07.10.2014 das Richtfest gefeiert. der Veranstaltung ist, und Oberbürgermeister Die Gesamtkosten für die Sanierung und den Dr. Arthur König überreichten die Urkunden Neubau der Grundschule belaufen sich auf und Preise. insgesamt 10,1 Mio. EUR. Das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus fördert das Neun Schüler des Greifswalder Friedrich- Vorhaben mit Städtebaufördermitteln im Um- Ludwig-Jahn-Gymnasiums gehörten im Juni fang von 5,7 Mio. EUR. Die Jungen und Mäd- 2014 zu den Preisträgern des 61. Europäischen chen der Käthe-Kollwitz-Grundschule sind Wettbewerbs. Das Motto im Jahr 2014 lautete während der Bauzeit in Gebäuden der Mon- „Wie wollen wir leben in Europa?“. Der Euro- tessori-Schule untergebracht. Das Schulpro- päische Wettbewerb ist nicht nur der ältes- jekt gilt gleichzeitig als Pilotvorhaben unter te, sondern auch einer der renommiertesten dem Aspekt des nachhaltigen Bauens. Schülerwettbewerbe Deutschlands. Insge- samt 84.000 Schüler aus ganz Deutschland Die Regionalschule „Ernst-Moritz-Arndt“ wur- von der Grundschule bis zur Beruflichen Schu- de im Juni 2014 mit dem „Berufswahl-Siegel le hatten dazu kreative Arbeiten eingereicht. Mecklenburg-Vorpommern“ ausgezeichnet. Allein in Mecklenburg-Vorpommern beteilig- Diese Zertifizierung wurde für die vorbildliche ten sich rund 2.800 Schüler an dem Wettbe- Berufs- und Studienorientierung vergeben. werb. Die Schule zeichnet sich durch eine komplex gestaltete und breit gefächerte Berufsorien- Außerdem erhielt die Schülerfirma „Feten tierung in mehreren Unterrichtsfächern aus. ohne Stress“ des Gymnasiums am 03.07.2014 Außerhalb des Unterrichts werden berufs- von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 27 das Qualitätssiegel „Klasse Unternehmen“. Die Freude am Lesen wurde unter dem Mot- Diese Schülerfirma wurde 2004 gegründet to „Ferienleselust MV – Lesen tut gut“ im und organisiert derzeit mit sechs Schülern Sommer 2014 in der Greifswalder Stadtbi- eigenverantwortlich bis zu sechs Feiern pro bliothek Hans Fallada geweckt. Schüler der Jahr. Klassen 4 bis 6 konnten sich ab 10.07.2014 anmelden und aus 480 Buchtiteln auswäh- Die Integrierte Gesamtschule „Erwin Fi- len. Insgesamt 135 Jungen und Mädchen scher“ bildete mit Schuljahresbeginn nutzten diese Sommeraktion, jedes Kind 2014/2015 erstmals seit ihrem Bestehen las etwa vier bis fünf Bücher in den Ferien. eine Sportklasse. 26 Mädchen und Jungen der Klassenstufe fünf erhalten pro Woche Am 26.08.2014 wurden Renate Zühlke, Irm- zwei Stunden mehr Sportunterricht als ihre gard Schmidt und Corinna Riccius, die sich Mitschüler. Die Bürgerschaft beschloss am seit 10 Jahren als ehrenamtliche Lesepaten 27.10.2014 die Planung des Ersatzbaus der in der Stadtbibliothek engagieren, mit der Fischer-Schule und die Sanierung der vor- Eintragung in das Ehrenbuch der Universi- handenen Schulsporthalle am bisherigen täts- und Hansestadt Greifswald geehrt. Standort in der Einsteinstraße. Der Neubau der Schule soll vierzügig erfolgen und eine Ausbildung/Fachkräfte inklusive Beschulung, als vom Land geför- dertes Modellprojekt, gewährleisten. Um stärker auf Vorpommern als Wirt- In der Martinschule Greifswald gab es im schafts- und Arbeitsstandort aufmerksam Schuljahr 2013/14 erstmals das Wahlpflicht- zu machen, entwickelte die Wirtschafts- fach „Verantwortung“. Die Schüler starte- fördergesellschaft Vorpommern (WFG) mit ten gemeinsam mit dem Unterstützung des Wirtschaftsministeriums „In der Martinschule Bürgerhafen ein Modell- ein Maßnahmenpaket „Standortmarketing projekt, in dem sie selbst Vorpommern. Deutschlands Sonnendeck gab es im Schuljahr Verantwortung für eine 2014 - 2015“, welches in 2014 mittels zahl- zusätzliche Aufgabe über- reicher Printprodukte sowie Messebesuche 2013/2014 erstmals nahmen. So engagierten seinen Anfang fand und in 2015 fortgeführt das Wahlpflichtfach sie sich z. B. bei der Nach- wird. Mit Schwerpunkt auf die Branchen, mittagsbeschäftigung von die einen hohen Mitarbeiterbedarf in der ‚Verantwortung‘.“ Demenzkranken in der Region aufweisen, entstand eine Flyerserie, Johanna-Odebrecht-Stif- um die Aufmerksamkeit auf „Industrie & tung, der Betreuung von Flüchtlingskindern Handwerk“, „Gesundheit & Pflege“ sowie im Asylbewerberheim oder sie unterstütz- „Hotellerie & Gastronomie“ zu lenken. Lo- ten Senioren beim Computerkurs. Für das kale Partner, wie die Universitätsmedizin gezeigte Interesse und Verantwortungsbe- Greifswald, die Gasversorgung Vorpom- wusstsein erhielten die Schüler im Juni 2014 mern, Cheplapharm, edis und die Volksso- Abschlusszertifikate. lidarität, unterstützten die Kampagne zur Fachkräftesicherung als Sponsoren. Die Montessorischule beging ihr 20-jähriges Bestehen am 27.08.2014. In der Schule wer- Im gleichen Zuge schaltete die WFG Vor- den 400 Kinder von mittlerweile 39 Lehrern pommern zahlreiche Anzeigen in der loka- unterrichtet. Rund 6 Mio. EUR investierte die len und überregionalen Presse und nahm Bildungsstätte in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Agentur mv4you an in den Neubau von drei Schulgebäuden. vier Jobmessen in Norddeutschland (Kiel, Hannover, Berlin, Hamburg) teil, um dort Unter dem Motto „Coole Schule“ präsentie- um Fachkräfte zu werben. ren sich am 02.05.2014 Greifswalder Schu- len, Vereine und Einrichtungen beim 13. Prä- Die Greifswalder Arbeitsagentur eröffnete ventionstag. Dieser beschäftigte sich vor am 13.01.2014 ihr erstes Berufsinformati- allem mit den Themen Medienkompetenz onszentrum (BIZ). Mit dieser neuen Einrich- und Cybermobbing. Parallel dazu konnten tung bekommen Schüler, Arbeitssuchende die Schüler unterschiedlichste Workshops oder Studierende des Landkreises Vorpom- in verschiedenen Einrichtungen der Innen- mern-Greifswald, professionelle Hilfe in der stadt besuchen. Ausbildungs- und Berufssuche.

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 28 Bereits zum 15. Mal präsentierte die JOB- oder Pflegedienstleitung, sind Bestandteil des und BildungsEXPO am 25.01.2014 im Berufs- Kursplans. Zum Ausbildungsbeginn 2014/15 BildungsWerk Greifswald ein umfassendes starteten 18 Schüler mit der Ausbildung zum Angebot für Schüler und Jugendliche bei staatlich geprüften Altenpfleger. der Vorbereitung auf die Berufswahl. Mehr als 50 Aussteller informierten über nahezu 100 Ausbildungsmöglichkeiten. Die Jugendli- chen konnten sich über Altenpflegehelfer/in, Bankkaufmann/-frau oder Erzieher/in, Grafik- designer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder zahnmedizinische/r Assistent/in sowie viele weitere Berufe informieren. Ausbildungsbeginn für die Die Agentur für Arbeit Greifswald beteiligte Altenpfleger von morgen sich am 20.02.2014 an einer internationalen Jobmesse, die das Kreisarbeitsamt in Swine- münde veranstaltete. Das Interesse auf polni- scher Seite an einer Tätigkeit in der deutschen Grenzregion ist nach wie vor sehr groß. Viele Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Polen haben in den letzten Jahren Berufser- veranstaltete am 11.11.2014 erstmals einen fahrung in Deutschland erworben und ihre „Tag des Praktikums“, um Studierenden fach- Deutschkenntnisse erheblich verbessert. orientierte Praktikumsstellen in der Region vorzustellen. Die Börse bot Unternehmen 27 TOP-Ausbildungsbetriebe des Jahres 2014 und Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Prak- nahmen im Mai 2014 vom Vizepräsidenten tikumsangebote vor Ort der IHK, Peter Gebser, und Staatssekretär im den Studierenden zu prä- „Top-Ausbildungs- Wirtschaftsministerium, Dr. Stefan Rudolph, sentieren. Damit wurde der ihre Urkunden entgegen. Mit der Verleihung Auftakt für einen intensi- betriebe 2014: des Titels „TOP-Ausbildungsbetrieb“ würdig- veren Erfahrungsaustausch te die IHK Neubrandenburg für das östliche zwischen Universität und Greifenfleisch GmbH Mecklenburg-Vorpommern die besonderen Arbeitgebern über Berufs- und Riemser Leistungen der Unternehmen für eine qualita- chancen in der Region ge- tiv hochwertige Ausbildung junger Menschen, geben. Pharma GmbH.“ bei der Berufsorientierung und Fachkräfteent- wicklung. Zu den Ausgezeichneten gehörten Bei der Universitäts-und Hansestadt Greifs- auch die Greifswalder Unternehmen Greifen- wald lernten im Jahr 2014 insgesamt 22 Fleisch GmbH und Riemser Pharma GmbH. Auszubildende in fünf Berufen. Neun Auszu- bildende erlernten den Beruf der/des Verwal- Das Technologiezentrum Vorpommern erwei- tungsfachangestellten. Zwei Frauen wurden terte im Rahmen des Projektes „MellonPlus – zur Fachangestellten für Medien- und Infor- Diversität in der Gesundheitswirtschaft“ sein mationsdienste ausgebildet und ein junger Beratungsangebot im Cowork Greifswald. Ab Mann zum Straßenwärter. Darüber hinaus dem 17.07.2014 beraten Mitarbeiter des TZV befanden sich vier Frauen und zwei Männer und von BioCon Valley zum Thema Diversität in einem dualen Studium zum Bachelor of und ausländische Fachkräfte. Laws – öffentliche Verwaltung – im Beamten- verhältnis auf Widerruf. Für die Berufsfeuer- Die Wirtschaftsakademie Nord gGmbH eröff- wehr absolvierten vier Brandmeisteranwärter nete am 20.10.2014 eine neue Pflegeschule ebenfalls im Beamtenverhältnis auf Widerruf am Standort Puschkinring. Greifswalder Un- ihre Ausbildung im feuerwehrtechnischen ternehmen aus dem Pflegebereich hatten Dienst. dringenden Bedarf an der Ausbildung von Fachkräften signalisiert. Das Bildungspro- Die Ausbildungsberufe wurden auf mehreren gramm der neuen Pflegeschule umfasst nicht Messen vorgestellt, wie z. B. beim „Tag der nur die Ausbildung von Altenpflegern und Ausbildung“ am 02.05.2014. Darüber hinaus Gesundheits- und Krankenpflegern. Auch be- konnten Schulklassen direkt einen Einblick in rufsbegleitende Fortbildungen für Pflegekräf- die Verwaltungstätigkeit erhalten. te, wie den Praxisanleiter, die Stations-, Heim-

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 29 Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 30 6.4 Gesundheit

Zukunftsorientierte Spitzenforschung und Technologie, hauptsächlich auf den Gebieten Plasmatechnologie, Life-Science und Biotechnologie sowie Tiergesundheit, machen Greifswald einzigartig. (Aus dem Leitbild)

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 31 Die Universitätsmedizin als Maximalversor- Der vom 02.07. bis 05.07 in Greifswald ger sowie größter Arbeitgeber und Ausbil- durchgeführte 61. Weltkarieskongress der der in Vorpommern verfügt über 926 Bet- Organization for Caries Research (ORCA) mit ten und 33 Plätze an Tageskliniken. Im Jahr 300 Teilnehmern blickte auf 60 Jahre erfolg- 2014 wurden an den 21 Fachkliniken in der reiche Kariesforschung zurück. Der Leiter Universitäts- und Hansestadt 169.000 Patienten behandelt (2013: 167.000), davon 36.382 vollstationär (2013: 36.052) und 245 Patienten in der Tagesklinik für Psychiatrie. In Greifs- wald wurden auch ca. 140 Menschen aus anderen 55 Ländern, unter ande- rem aus Guatemala, Argentinien, An- gola, Polen, Russland und Bulgarien therapeutisch betreut.

Das Institut für Community Medici- ne berichtete im Juli 2014 über die größte Gesundheitsstudie Deutsch- lands unter dem Motto „Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft“. Über der Abteilung Präventive Zahnmedizin am einen Zeitraum von 20 Jahren sollen bun- Zentrum für Zahn-, Mund – und Kinderzahn- desweit 200.000 Teilnehmer zwischen 20 heilkunde der Universitätsmedizin, Prof. Dr. und 69 Jahren in 18 Studienzentren bundes- Christian Splieth, berichtete über die über- weit medizinisch untersucht und zu ihren durchschnittlich guten Karieswerte, die die Lebensgewohnheiten und sozialem Umfeld Kinderzahnärzte in Greifwald mit skandi- befragt werden. Ziel ist es, Ursachen und navischen Präventionskonzepten erzielen Risikofaktoren der wichtigsten Volkskrank- konnten. Durch regelmäßige Prophylaxe in heiten zu untersuchen. Das sind unter an- Kindertagesstätten und Schulen sowie aus- derem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, reichendes und richtiges Zähneputzen wur- Diabetes, Demenz und Depressionen. In den in Greifswald bei 12-jährigen Kindern Mecklenburg-Vorpommern befinden sich bessere Karieswerte als in Mecklenburg- zwei Untersuchungszentren. Neben dem Vorpommern und ganz Deutschland be- Nationalen Kohorten Untersuchungs- wiesen. Der globale Kariesrückgang ist eine zentrum Neustrelitz ist das Dietrich Bon- wissenschaftliche Erfolgsgeschichte. hoeffer-Klinikum Neubrandenburg der zweite Anlaufpunkt für die nach dem Zufall- Baustart für die neue Notaufnahme mit ei- sprinzip ausgewählten Frauen und Männer. nem Investitionsvolumen in Höhe von rund In Neustrelitz begannen die Untersuchun- 20 Mio. EUR und einer Nutzfläche von ca. gen im Mai 2014. 2.550 m² war im Juli 2014. Die Inbetriebnah- me ist im 2. Quartal 2018 vorgesehen. Die Individualisierte Medizin hat sich neben der Community Medizin mittlerweile als Eine neue Telemedizinanlage zwischen zweiter wissenschaftlicher Schwerpunkt der der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) Universitätsmedizin Greifswald etabliert. und der Kinderklinik in Anklam wurde am Einen wichtigen Beitrag hierzu leistete das 28.08.2014 durch die Sozialministerin Birgit Projekt „Greifswald Approach to Individua- Hesse eingeweiht. Das Modellprojekt wird lized Medicine (GANI_MED)“. Unter Führung im Rahmen einer Kooperation zwischen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifs- dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedi- wald verfolgt das GANI_MED-Konsortium zin und dem Integrierten Funktionsbereich mit universitären, außeruniversitären und Telemedizin (IFT) des Instituts für Commu- industriellen Partnern aus dem In- und Aus- nity Medicine der UMG durchgeführt und land das Ziel, individualisierte Diagnostik- wissenschaftlich ausgewertet. Die UMG or- und Therapiestrategien zu ergründen und ganisiert seit Jahren die kinderärztliche Ver- zu validieren. Im September 2014 wurden sorgung im benachbarten AMEOS Klinikum in Greifswald erste Forschungsergebnisse Anklam. Mit dem neuen Angebot können vorgestellt. jederzeit rund um die Uhr erfahrene Medi-

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 32 ziner zur Behandlung hinzugezogen werden, Straße 84 in einem modernen mehrstöckigen und eine Liveschaltung in die UMG ermöglicht Neubau eröffnet. Fünf Augenärzte investier- eine Fallbesprechung direkt mit dem Klinik- ten gemeinsam in die Praxis. Sie bieten ein direktor für Kinderchirurgie an UMG. Das Mo- breites Spektrum der Behandlung von Augen- dellprojekt soll sicherstellen, dass auch Kinder krankheiten für Patienten aller Kassen an. aus ländlichen Gegenden mit nur noch we- nigen Kinderarztpraxen einen schnellen und Der Rehabilitationssportverein Greifswald- einfachen Zugang zu universitären Leistungen Vorpommern e. V. konnte im September 2014 erhalten.

Die MEDIGREIF Parkklinik GmbH beging im März 2014 ihr 15-jähriges Bestehen. Mit der Klinik für Geriatrische und Orthopädische Re- habilitation, dem Zentrum für Ambulante Re- habilitation und der Kurzzeitpflegeklinik „Lud- wig Geißel“ beschäftigt das Unternehmen 160 Mitarbeiter. Die Klinik wurde im Jahr 2011 als erste und auch einzige in Mecklenburg-Vor- pommern mit dem Qualitätssiegel der Geri- atrie, KTQ-Zertifikat, ausgezeichnet. Dieses Zertifikat steht für Kooperation, Transparenz auf sein 20-jähriges Bestehen zurückblicken. und Qualität im Gesundheitswesen. Der Verein mit rund 800 Mitgliedern ist einer der größten Vereine in Mecklenburg-Vorpom- Die Greifswalder Kindertagesstätte „Regen- mern für Reha-Sport. Er bietet im Greifswal- bogen“ gehört zu den insgesamt 300 Kitas der SINUS Gesundheitssport- und Rehabilita- und Schulen, die bundesweit für die Initiative tionszentrum beste Trainingsmöglichkeiten. „Gesundes Pausenbrot“ ausgewählt wurden. Vorwiegend werden Patienten mit kardiologi- Die Mädchen und Jungen beschäftigten sich schen und orthopädischen Diagnosen betreut. aktiv mit ihrer Ernährung, probierten gesunde Zutaten und leckere Pausenbrot-Kreationen. Seit vielen Jahren ist es in Greifswald eine Die Aktion „Gesundes Pausenbrot“ war der gute Tradition, dass die AG „Barrierefreie Abschluss der Gesundheitstage an der Sport-, Stadt“ anlässlich des Weltbehindertentages Spiel- und Bewegungstagesstätte, die vom Bürgerinnen und Bürger ehrt, die sich für 19.05. bis 21.05.2014 veranstaltet wurden. Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen. Bei einer Festveranstaltung am 03.12.2014 im Der Seniorenwohnpark Lewerenz feierte am Rathaus wurden geehrt: 01.07.2014 sein 10-jähriges Bestehen. Der • Nina Hartwig, Studentin Pflegedienst Lewerenz bietet in der Karl-Krull- • Ralf Görtler, Hausmeister Kursana Straße Betreutes Wohnen zum Wohl der äl- teren und pflegebedürftigen Menschen an. • Praxis Dr. Ute Brunstein Ein umfassendes Dienstleistungsangebot und • Team vom Eldenaer Norma eine 24 – Stunden - Betreuung in der Kranken- • Doris Daubner, Übungsleiterin im Be- und Altenpflege zeichnet die Einrichtung aus. hinderten- und Seniorensportverein Der Seniorenwohnpark war einer der ersten • Ergotherapeutin Frau Meyer und Phy- Einrichtungen dieser Art in der Stadt. siotherapeut Herr Glaubit, BDH-Klinik Das Institut für medizinische Diagnostik baut • Hannelore Ficht, Greifswalder Gruppe im Ostseeviertel Ryckseite, an der Vitus- der Lebenshilfe Bering-Straße ein neues modernes Laborge- bäude. Der Baubeginn war im Juli 2014, die Die SHORT CARE Klinik Greifswald belegte Fertigstellung ist für 2015 geplant. Das Unter- zum Ende des Jahres 2014 den 1. Platz bei der nehmen, das vor mehr als 20 Jahren in der Patientenzufriedenheit in Mecklenburg-Vor- Hansestadt gegründet wurde, beschäftigt pommern. Nach einer Bewertung von 34 Kli- mittlerweile über 100 Mitarbeiter. niken in ganz M-V überzeugten die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patienten. Eine neue augenärztliche Gemeinschaftspra- xis wurde am 30.08.2014 in der Anklamer

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 33 Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 34 6.5 Kultur und historisches Erbe

Greifswald ist als Geburtsort des großen Malers der Romantik Caspar David Friedrich weltweit bekannt. Die Anziehungskraft seiner Werke wird als verpflichtendes historisches Erbe noch offensiver für den internationalen Tourismus ausgestaltet. (Aus dem Leitbild)

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 35 Kulturveranstaltungen Das Kulturfestival Nordischer Klang fand vom 02.05. bis 12.05.2014 bereits zum 23. Die Greifswalder Preisträger des Regio- Mal statt. Das Festival bot Musik, Ausstel- nalwettbewerbs „Jugend musiziert“ luden lungen, Vorträge, Filme, Tanz und Lesungen am 28.01.2014 zum Preisträgerkonzert in aus Nordeuropa und den Ostseeanrainer- die Musikschule ein. Nachwuchsmusiker staaten. Da Finnland das Schwerpunktthe- im Alter von 8 bis 18 Jahren präsentierten ma im Jahr 2014 war, übernahm die finnische ihre Stücke und nahmen die Urkunden ent- Bildungsministerin Krista Kiuru zusammen gegen. Vom 22.03. bis 23.03.2014 war die mit dem Ministerpräsidenten von Mecklen- Stadt ebenso Gastgeber des Landeswettbe- burg-Vorpommern die Schirmherrschaft. werbs. Beim großen Landesfinale erhielten Am 07.05.2014 eröffneten die Botschafterin 136 Jugendliche einen ersten Preis. Davon Estlands und der Kulturattaché der estni- qualifizierten sich 106 Jugendliche in Greifs- schen Botschaft in der Kleinen Rathausga- wald für den Bundeswettbewerb. lerie eine Ausstellung über estnische Mode. Die estnische Modedesignerin Anu Hint Anlässlich des Gedenkens an Greifswalder hatte die Stücke teilweise selbst entworfen Bürger jüdischen Glaubens, die während und anschließend gekonnt in Szene gesetzt des II. Weltkrieges deportiert wurden, lud und fotografiert. der Arbeitskreis Kirche und Judentum des Pommerschen Evangelischen Kirchenkrei- Die 68. Greifswalder Bachwoche unter dem ses der Nordkirche am 12.02.2014 zu einem Motto „Bach und Die Drei“ fand vom 06.06. Gedenkweg ein. Seit 2010 wird in Greifs- bis 22.6.2014 statt. Dabei standen Mozart, wald mit einem Gedenkweg an die Depor- Beethoven und Schubert im Mittelpunkt tation dieser Menschen erinnert. der Veranstaltungen. „Das Festival Geist- licher Musik im Norden“ zog wiederum über Zum Tag der Archive, am 08.03.2014, wur- 10.000 Besucher an. Im Jahr 2014 konnten de im Stadtarchiv eine von den Hansischen sie 44 Veranstaltungen in den mittelalter- Frouwen gestaltete Ausstellung „Greifswal- lichen Kirchen der Hansestadt und an wei- derinnen, beachtliche Frauen – meist un- teren reizvollen Aufführungsorten erleben. beachtet“, eröffnet. Anlässlich der Wieder- einrichtung des Stadtarchivs vor 60 Jahren Im Rahmen des 21. Vorpommerschen Chor- (1954) wurde am 13.03.2014 eine Ausstel- treffens traten am 14.06.2014 neun Chöre lung unter dem Titel „Stadtarchiv Greifswald aus Mecklenburg-Vorpommern mit ihren - Gedächtnis der Verwaltung und Quelle der Programmen im Kulturzentrum St. Spiritus Historiographie“ in der Kleinen Rathausga- auf. lerie präsentiert.

Das Ensemble Prisma Wien Oktett spielte in der Bachwoche

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 36 Die Ostseefestspiele des Theaters Vorpom- gen, Geschäfte, Vereine und Gastronomen mern zeigten vom 14.06. bis 21.06.2014 die beteiligten sich mit Veranstaltungen ver- Aufführung „Die Abrafaxe und das Geheimnis schiedener Genres an der Kulturnacht. Zwi- der Zeitmaschine“ am Museumshafen. schen Schönwalde II und dem Tierpark, der Fleischervorstadt und dem neuen Café Blohm Die Greifswalder Koeppentage präsentierten in Neuenkirchen stellten die Mitveranstalter vom 19.06. bis 25.06.2014 rund um den Ge- unterschiedlichste Kunst- und Kulturformen burtstag Wolfgang Koeppens ein Literaturfes- zur Schau. Ein Highlight waren die erstma- tival, das Aspekte aus dem Leben und Werk lig ausgerichteten „Singenden Balkone“. Die des Autors aufgriff. Das Programm umfasste Lesungen, Ausstellungen und Filme bis hin zum Poetry Slam. Der Wolfgang-Koeppen-Li- teraturpreis 2014 der Universitäts- und Hanse- stadt Greifswald wurde am 23.06.2014 durch

Gäste konnten auf einer fußläufigen Tour in Schönwalde II auf unterschiedlichste Weise gesungene, gerappte und getrommelte Musik von Balkonen erleben. Das Stadtarchiv lud In- teressenten zu dem Vortrag „150 Jahre Neuer Friedhof. Die Entwicklung vom „Gottesacker“ den Oberbürgermeister Dr. Arthur König an zum Friedhof mit Parkcharakter“ von Hans- den Schriftsteller Karl-Heinz Ott im Geburts- Georg Wenghöfer ein. haus des Schriftstellers und Greifswalder Eh- renbürgers, in der Bahnhofstraße, verliehen. Am 15.09.2014 entschied die Bürgerschaft über das wei- „Die Bürgerschaft Zum 34. Mal verwandelten die Eldenaer Jazz tere Verfahren zum Standort entschied über das Evenings die Parkanlage um das ehemalige und der Finanzierung eines Zisterzienserkloster in eine Open-Air-Bühne Neubaus für das Stadtarchiv weitere Verfahren mit einzigartiger Atmosphäre. Vom 04.07. bis Greifswald. 05.07.2014 konnten bekannte und teils mit in- zum Standort und der ternationalen Preisen ausgezeichnete Künst- Das Festival der freien The- ler aus Deutschland, Polen und Skandinavien ater, welches am 20.09. und Finanzierung eines für die Eldenaer Jazz Evenings gewonnen 21.09.2014 traditionell im Kul- Neubaus für das werden. turzentrum St. Spiritus und in der Stadtbibliothek stattfand, Stadtarchiv.“ Der Verein Opernale e. V. erhielt am 14.08.2014 zog auch im Jahr 2014 zahlrei- im Kulturzentrum St. Spiritus den bundesweit che Familien und Kinder in die Vorstellungen ausgelobten Preispokal der Aktion „Land der von Künstlern bekannter Bühnen aus ganz Ideen“. Deutschland.

Anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Man- Die internationalen TanzTendenzen wurden fred Prinz wurde am 11.09.2014 eine Ausstel- am 21.10.2014 im Sozio-kulturellen Zentrum lung des Malers in der Kleinen Rathausgale- St. Spiritus eröffnet. Gleichzeitig wurde das rie eröffnet. Prof. Prinz wurde zudem mit der Engagement von Frau Brigitte Schöpf, als Eintragung in das Ehrenbuch der Universitäts- Gründerin, Organisatorin und Veranstalterin und Hansestadt Greifswald gewürdigt. des Festivals für zeitgenössischen Tanz und Performance für junge internationale Nach- Zur 12. Greifswalder Kulturnacht am 12.09.2014 wuchschoreographen, mit dem Eintrag in das präsentierte sich die Stadt von ihrer vielsei- Ehrenbuch der Stadt gewürdigt. tigsten und buntesten Seite. 40 Einrichtun-

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 37 Premiere des Films „Sibylla Back in Town“

In der Zeit vom 27.10. bis 22.11.2014 fanden die bedeutende Greifswalder Barockdichte- auch in Greifswald mit einer Vielzahl von rin Sibylla Schwarz (1621 - 1638). Es wur- Veranstaltungen, Filmabenden, Podiums- den der Film „Sibylla Back in Town“ und die diskussionen und Vorträgen die landesweit Wanderausstellung „Gerne schryb ich wei- ausgerichteten Entwicklungspolitischen ter fort“ präsentiert. Tage statt. Zur Erinnerung an die Ereignisse im Herbst Anlässlich des 25-jährigen Jahrestages des 1989 in der DDR fand am 04.12.2014 eine Mauerfalls erinnerte am 09.11.2014 ein Veranstaltung mit der Thematik „25 Jahre Gottesdienst der Evangelisch-Lutherischen Friedliche Revolution in Greifswald: Stasi Kirche in Norddeutschland im Greifswalder damals – Nachrichtendienste heute“ in der Dom an die friedliche Revolution im Herbst Domstraße statt. 1989. In der Mühlenstraße fand außerdem eine Gedenkveranstaltung des Arbeitskrei- Anlässlich des 100. Jubiläums der Stadthalle ses Kirche und Judentum im Pommerschen wurde am 11.12.2014 ein „Tag der offenen Evangelischen Kirchenkreis zum Jahrestag Stadthalle“ durchgeführt. Eine Sonderaus- der Novemberpogrome 1938 statt. stellung informierte über die Geschichte des Hauses, und ein Film veranschaulichte Am 19.11.2014 wurde der Pommersche Lite- raturverein PommLit e. V., der Trägerverein des Falladahauses, mit dem Landes-Kultur- förderpreis ausgezeichnet. Die Literaturge- sellschaft mit Sitz in Greifswald kümmert sich um das Erbe des in der Hansestadt ge- borenen Schriftstellers Hans Fallada.

Der 17. „polenmARkT“, das größte Festival polnischer Kultur außerhalb Polens, wurde vom 20.11. bis 30.11.2014 mit Veranstaltun- gen über Kunst, Kultur und Wissenschaft des östlichen Nachbarn in Greifswald durch- geführt. Im Rahmen dieses Festivals erhielt die Sanierung der Stadthalle. Sie wurde am Dr. Mark-Christopher Spoerl, Assistenzarzt 10. Dezember vor 100 Jahren eröffnet und am Zentrum für Radiologie der Universitäts- war bis zur Schließung im Jahr 1990 belieb- medizin Greifswald, am 24.11.2014 für seine tes Lokal zum Tanzen und Feiern. Nach der Forschungen am Projekt „Teletumorkonfe- komplexen Sanierung für ca. 9 Mio. EUR renzen“ den von der Sparkasse Vorpom- wurde sie im Jahr 2009 wiedereröffnet und mern gestifteten Förderpreis für Verdienste ist heute gemeinsam mit dem Theater und um die deutsch-polnische Zusammenarbeit. dem Theatercafe ein bedeutender kulturel- ler Veranstaltungsort in der Region. Der Förderverein Sibylla Schwarz e. V. or- ganisierte am 02.12.2014 im Pommerschen Am Theater Vorpommern sorgte die Auf- Landesmuseum eine Doppelpremiere für führung „Lohengrin“ in Regie von Dirk

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 38 Am Theater Vorpommern sorgte die Aufführung „Lohengrin“ für überregional starke Beachtung.

Löschner für überregional starke Beachtung. Eine Regionalkonferenz der Kulturausschüsse Der Opernchor des Theaters trat gemein- der Hansestädte Greifswald und Stralsund, sam mit dem Chor der Oper Stettin auf. Die- der Vertreter der Städte Neubrandenburg und ser deutsch-polnische Chor wurde von der Neustrelitz sowie der Kreistage von Vorpom- Opernzeitschrift „Opernwelt“ als „Opernchor mern-Greifswald, Vorpom- des Jahres“ nominiert. Erstmals seit Kriegs- mern-Rügen und der Meck- „Eine Regionalkon- ende haben polnische Sänger diese Wagner- lenburgischen Seenplatte Oper mitgestaltet. mit den Geschäftsführern ferenz in Greifswald der TVP und der TOG und Zu Beginn des Jahres 2014 haben die Träger weiteren fand Anfang De- diskutierte über die der Theater Vorpommern GmbH (TVP) und zember in Greifswald statt der Theater- und Orchester GmbH Neubran- und diskutierte über die Zu- Zukunft der Bühnen.“ denburg-Neustrelitz (TOG) sowie das Minis- kunft der Bühnen. terium für Bildung, Wissenschaft und Kultur eine Vereinbarung geschlossen, Modelle für Nach einem Gespräch der Landesregierung eine tragfähige Theater- und Orchesterstruk- mit den Oberbürgermeistern und Landrä- tur im östlichen Landesteil zu untersuchen. ten der theatertragenden Kommunen am Die Untersuchung erfolgte ergebnisoffen. 12.12.2014 unterbreitete die Landesregierung Auf einer gemeinsamen Sondersitzung der ein Angebot für die Konzentration der Thea- Greifswalder und der Stralsunder Bürger- terlandschaft in der Region. Diese sieht die schaft im August 2014 wurde über die Er- Fusion des Theaters Vorpommern und der gebnisse des vom Ministerium beauftragten Theater- und Orchester GmbH Neubranden- METRUM-Gutachtens informiert. Zudem wur- burg-Neustrelitz zu einem „Staatstheater de der Geschäftsführer beauftragt, alternative Nord“ vor. Modelle für die Eigenständigkeit der TVP zu berechnen. Die Szenarien der weiteren Eigen- Die grundsätzliche Annahme des Angebotes ständigkeit des Theater Vorpommern wurden wird im 1. Quartal 2015 in den Stadtvertretun- den Gremien der Bürgerschaft im November gen und Kreistagen zur Diskussion gestellt. 2014 zur Kenntnis gegeben.

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 39 Im Dezember 2014 erschien der Tagungs- zur „Kirche des Jahres 2013“ gewählt wur- band mit den Vorträgen der Ende Novem- de. Der Dom ist ein Baudenkmal nationa- ber 2012 vom Kulturamt und Stadtarchiv len Ranges. Er gehört zu den Hauptwerken Greifswald gemeinsam mit dem Staatsar- der norddeutschen Backsteingotik. Das um chiv Stettin in Greifswald durchgeführten 1280 erstmals erwähnte Kirchengebäude Tagung „Zwangsarbeit in Pommern von mit seinen 21 Kapellen, wertvollen Bildern, 1939 bis 1950. Sachstand und Perspektiven Epitaphen und Sarkophagen besuchen täg- der Forschung und der historischen Bil- lich bis zu 500 Interessierte. Die Sanierung dungsarbeit in Deutschland und Polen“. des hoch aufragenden Langhauses nebst dem fast 100 Meter hohen Turm wird 5 Das mit EU-Mitteln geförderte Projekt Busi- Mio. EUR kosten. Die Stiftung fördert die ness Culture Partnership (BCP) lief nach Maßnahmen 2013 und 2014 mit insgesamt 3-jähriger Förderung zum Jahresende 2014 42.000 EUR. Auch das Land Mecklenburg- aus. Im Verlauf des Jahres wurden Veran- Vorpommern sowie die Universitäts- und staltungen, wie KulturLokal (zur Anbahnung Hansestadt Greifswald beteiligen sich dar- von Partnerschaften zwischen Kulturschaf- an. fenden und Unternehmern) sowie Infolokal (know-how-Vermittlung für Kulturschaffen- Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens des de), durchgeführt. Außerdem wurde ein „Neuen Friedhofs“ gab die Universitäts- und Kulturführer für Unternehmen erstellt. Hansestadt am 24.08.2014 eine Broschüre des Autors Hans-Georg Wenghöfer heraus. In der Publikation wird die Geschichte des Pflege des historischen Erbes „Neuen Friedhofs“ und seine Nutzung bis heute ausführlich beschrieben. Mit 23,1 Das Greifswalder Stadtarchiv gab am Hektar Fläche ist er im Stadtteil Fettenvor- 09.01.2014 die Broschüre „Carl Päpke – Ver- stadt der größere der beiden kommunalen dienstvoller Greifswalder Bürgermeister Friedhöfe. Das Gesamtensemble, einzel- und Eisenbahnpionier“ heraus. Die Auto- ne Bauten und Grabanlagen stehen unter ren Stadtarchivar Uwe Kiel und der Eisen- Denkmalschutz. Die Stadt Greifswald hat bahnhistoriker Dieter Grusenick zeichneten eine Reihe von Ehrengräbern ausgewiesen. wichtige Stationen des Lebens und Wirkens Unter anderem sind hier Rudolf Petersha- von Bürgermeister Dr. Carl Päpke (Amtszeit gen und Johann Kurt Schönfeld bestattet. 1846-1858) nach. Auch der Heimatschriftsteller Otto Wobbe und die Lyrikerin Alwine Wuthenow fanden Zum bundesweiten Tag der Archive vom auf dem Neuen Friedhof ihre letzte Ruhe- 08.03. bis 09.03.2014 veranstaltete das stätte. Stadtarchiv einem „Tag der offenen Tür“ und zwei Ausstellungen. Unter dem Motto Beim Tag des offenen Denkmals am „Frauen – Männer – Macht“ gaben die Mit- 14.09.2014 unter dem Motto „Farbe“ wurden arbeiter einen Einblick in ihre tägliche Ar- besonders farbenfrohe Denkmale in der beit und eröffneten die Ausstellung „Greifs- Universität, in Museen, Kirchen und ausge- walderinnen, beachtliche Frauen – meist wählten Einrichtungen präsentiert. Außer- unbeachtet“. Darüber hinaus informierte dem konnten sich Interessierte in Vorträgen die Ausstellung „Stadtarchiv Greifswald – über das Erscheinungsbild mittelalterlicher Gedächtnis der Verwaltung und Quelle der Historiographie“ ab 13.03.2014 in „Der Dom der Kleinen Rathausgalerie über die Geschichte, die Bestände und St. Nikolai die Aufgaben des Stadtarchivs. wurde zur Die Stiftung zur Bewahrung kirch- licher Baudenkmäler in Deutsch- Kirche des Jahres land informierte in einer Presse- 2013 gewählt.“ mitteilung vom Januar 2014, dass der Dom St. Nikolai in Greifswald

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 40 „Kirche des Jahres 2013“: Der Dom St. Nikolai

Bauwerke und Farbspektrum der Hausfassa- sam zu gehen. An neun Standorten in Greifs- den im 18. Jahrhundert informieren. Traditi- wald verlegte der Künstler Gunter Demnig onell zum Tag des offenen Denkmals wurde insgesamt 14 neue Stolpersteine. Sie erinnern das neue Heft der Schriftenreihe „Greifswal- hauptsächlich an Greifswalder jüdischen Glau- der Beiträge“ vorgestellt. Es ist inzwischen bens, die in der Zeit des Nationalsozialismus das neunte Heft der Schriftenreihe, das über gedemütigt, entwürdigt und ermordet wur- Themen der Stadtgeschichte, Denkmalpflege den. Erstmals wurde ein Stolperstein für eine und Stadtsanierung berichtet. Im Mittelpunkt Greifswalderin evangelischen Glaubens ver- stand die Fleischerstraße, speziell das städte- legt, die als politischer Häftling baulich und denkmalpflegerisch bedeutsame mit dem Vermerk „Verkehr mit Haus Nr. 17, an dem Baugeschichte, bauhis- Polen“ nach Ravensbrück de- „Greifswald torische, archäologische und restauratorische portiert wurde und sich nach wirbt jetzt mit Befunde näher beleuchtet wurden. ihrer Freilassung das Leben nahm. Vertreter unterschiedli- einem gesonderten Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald, cher Einrichtungen erinnerten die Evangelische Studentengemeinde Greifs- mit Texten und Musik an die Internetauftritt für walds, der Pommersche Evangelische Kir- Verfolgten. chenkreis, die Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Caspar David Friedrich.“ der Arbeitskreis Kirche und Judentum, das Caspar David Friedrich Dekanat Vorpommern des Erzbistums Ber- lin sowie die Greifswalder Initiative „Jugend findet Stadt“ luden am 22.10.2014 Bürger aus Seit dem 03.03.2014 wirbt Greifswald mit ei- Greifswald und der Region dazu ein, den Ge- nem gesonderten Internetauftritt für Caspar denkweg zur Stolpersteinverlegung gemein- David Friedrich und will damit mehr kultur- interessierte Touristen auf Greifswald als Geburtsstadt des Malers der Romantik auf- merksam machen. Unter der Domain www. caspar-david-friedrich-greifswald.de wurden erstmals unter Mitwirkung der sich Caspar David Friedrich widmenden Greifswalder In- stitutionen neben dem Werdegang des Ma- lers alle Greifswalder Veranstaltungen und Einrichtungen zusammengefasst, die sich Caspar David Friedrich und der Romantik ver- schreiben. Dazu gehören das Caspar-David-

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 41 Friedrich-Zentrum, das Pommersche Lan- Der Caspar-David-Friedrich-Preis wurde am desmuseum, der Greifswalder Stadt- 28.06.2014 an den Dresdener Meisterschü- marketing Verein e. V., das Alfried Krupp ler Daniel Hoffmann verliehen. Gleichzeitig Wissenschaftskolleg mit den Caspar-David- wurde auch die Sonderausstellung mit den Friedrich-Vorlesungen oder die Verleihung prämierten Arbeiten Hoffmanns im Caspar- des Caspar-David-Friedrich-Preises durch die David-Friedrich-Zentrum Greifswald eröff- Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft ebenso net. wie Ausstellungen, Vorträge und Künstler- gespräche sowie Führungen und Exkursio- Höhepunkt der zahlreichen Veranstaltun- nen. gen im Jahr 2014 war der 240. Geburtstag von Caspar David Friedrich am 05.09.2014. Anlässlich des 240. Geburtstages von Cas- Dieses Jubiläum wurde im Rahmen ei- par David Friedrich hatte die Caspar-Da- ner Romantik-Festwoche vom 30.08. bis vid-Friedrich-Gesellschaft eine historische 06.09.2014 gefeiert und mit einem großen Kupferdruckplatte mit dem Jugendporträt Stadtfest unter dem Motto. „Ein Tag mit Caspar David Friedrichs beim Kunsthändler Caspar David Friedrich“ am 30.08.2014 er- Emanuel von Baeyer in London erworben öffnet. Das vielfältige Programm mit his- und eine limitierte Sonderedition von 300 torischem Jahrmarkt auf dem Marktplatz, Drucken neu aufgelegt. Im April 2014 wurde Kunsthandwerkermarkt auf dem Fischmarkt die Edition der Öffentlichkeit vorgestellt. und zahlreichen Konzerten, Führungen und Vorträgen im Pommerschen Landesmuse- Die Nationalgalerie Berlin führte ein For- um, Caspar-David-Friedrich-Zentrum und schungsprojekt zur Konservierung und im Dom St. Nikolai lockte mehr als 6.000 Restaurierung des wohl berühmtesten Bil- Gäste und Einheimische in die Greifswalder derpaars der deutschen Romantik, dem Altstadt. „Mönch am Meer“ und der „Abtei im Eich- wald“, von Caspar David Friedrich durch. Die Romantik-Festwoche bot zahlreiche Die Restauratorin berichtete in einem öf- Gelegenheiten, um mehr über Caspar Da- fentlichen Abendvortrag am 05.05.2014 in vid Friedrich und seine Zeit zu erfahren. der Universität Greifswald darüber, wie die Am 03.09.2014 stellte Jörg Trempler „Fried- beiden Werke konserviert und restauriert richs Architekturvisionen“ im Alfried Krupp werden.

Ein Tag mit Caspar David Friedrich: Malendes Mädchen.

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 42 „####.“

Ein Tag mit Caspar David Friedrich: Theres Behnke, Dr. Arthur König, Uwe Spillmann, Anja Mirasch, Klemens Reimann (v.l.n.r.).

Wissenschaftskolleg vor. Anschließend fand Die „Lange Nacht der Romantik“ der Festspie- die „Caspar-David-Friedrich-Nacht“ im Dom le Mecklenburg-Vorpommern konnte man St. Nikolai statt. ebenfalls am 05.09.2014 im Pommerschen Landesmuseum erleben. Am 05.09.2014, dem 240. Geburtstag Caspar David Friedrichs, wurden der Familienraum Drei weitere Konzerte der Festspiele Meck- und die Sonderausstellung „Die Künstler der lenburg-Vorpommern gab es am 06.09.2014 Familie Friedrich“ im Caspar-David-Friedrich- in der Klosterruine Eldena, im „Salon Roman- Zentrum eröffnet. Darüber hinaus ehrte die tik“ in der Aula der Universität und im Dom Stadt Greifswald die Kustodin und stellver- St. Nikolai. tretende Direktorin des Pommerschen Lan- desmuseums, Dr. Birte Frenssen, sowie die Vorstandsvorsitzende der Caspar-David-Fried- rich-Gesellschaft, Prof. Dagmar Lißke, für ihr jahreslanges Engagement für Caspar David Friedrich mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 43 Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 44 6.6 Lebensqualität

Das außergewöhnliche Kultur- und Sportangebot, das maritime Flair und die Nähe zu den Inseln Rügen und Usedom sichern eine hohe Lebensqualität. (Aus dem Leitbild)

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 45 Wohnen

Sowohl die Innenstadt als auch die Flei- der Innenstadt, wie z. B. in der Kapaunen- schervorstadt haben sich infolge des Sa- straße, modernisiert und zusätzlich Balko- nierungsprozesses in den vergangenen ne angebaut. Jahren enorm positiv ent- „Sowohl die Innen- wickelt. Beide Stadtteile Im Rahmen des Neubauprojektes „Wohnen konnten zwischen 2001 und am Stadtpark“ im Ostseeviertel-Parksei- stadt als auch die 2011 mehr Einwohner hinzu- te konnte im März 2014 bereits das erste gewinnen (+2.690), als die Haus an die zukünftigen Mieter übergeben Fleischervorstadt gesamte Stadt (+1.972). Vor werden. 20 Eigentumswohnungen in zwei haben sich in den allem junge Leute und jun- weiteren Häusern wurden ebenfalls im Jahr ge Familien zog es in diese 2014 an die Eigentümer übergeben. Die vergangenen Jahren Quartiere. Auch die Anzahl Bauarbeiten für drei weitere Häuser wur- der Wohnungen nahm zwi- den begonnen. Bis Anfang 2016 entstehen enorm positiv schen 2004 und 2011 stärker insgesamt 78 Miet- und 30 Eigentumswoh- zu als im übrigen Stadtgebiet, nungen in 7 Wohnhäusern. Dabei wurde entwickelt.“ sie stieg um fast 40 %. Im ein Konzept für mobilitätsfreundliches und Jahr 2004 waren noch knapp generationsübergreifendes Wohnen in ei- zwei Drittel aller Wohnungen nem grünen Umfeld - direkt am Stadtpark vollsaniert, zwischenzeitlich sind es bereits in Greifswald - entwickelt und umgesetzt. mehr als drei Viertel. Und der Wohnungs- leerstand ist dort wie in der gesamten Stadt Für den Neubau einer Obdachlosenunter- auf unter 3 % gesunken. kunft erwarb die WVG ein ca. 2.200 m² großes Grundstück Am Gorzberg. Der Spa- Im Rahmen der Städtebauförderung er- tenstich erfolgte im April 2014, und bereits folgt seit 2014 die Neufassung des städ- tebaulichen Rahmenplans Innenstadt/ Fleischervorstadt durch das Planungsbüro StadtBüro Hunger aus Berlin, die auch die Steinbeckervorstadt sowie Teile der Nörd- lichen und Südlichen Mühlenvorstadt ein- bezieht. Die Erarbeitung des Rahmenplans wurde von einem umfassenden Beteili- gungsverfahren begleitet. „Wie sollen So wurde im April/Mai eine repräsentative Haushaltsbe- Innenstadt und fragung in den Stadtteilen In- nenstadt/Fleischervorstadt, Fleischervorstadt Mühlenvorstadt, Fettenvor- im Dezember 2014 konnte der Neubau an im Jahr 2030 stadt sowie in Schönwalde die Betreiberin der Obdachlosenunterkunft II durchgeführt. Als weiterer übergeben werden. Die neue Obdachlosen- aussehen?“ Baustein zur Bürgerbetei- unterkunft bietet Platz für 20 Bewohner. In ligung fand am 05.07.2014 das Bauvorhaben investierte die WVG ca. eine ganztägige Zukunftswerkstatt mit dem 520.000 EUR. Die Anfangsmiete beträgt Titel „Wie sollen Innenstadt und Fleischer- 6,30 EUR/m² und wird teilweise durch die vorstadt im Jahr 2030 aussehen?“ statt. Der WVG subventioniert. Rahmenplan soll 2015 fertiggestellt und von der Bürgerschaft beschlossen werden. Ebenfalls konnte im Jahr 2014 in großes Um- bauprojekt durch die WVG realisiert werden. Die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesell- Während der Projektentwicklung und der schaft mbH Greifswald (WVG) investierte im Bedarfsanalyse der Mieter wurde für das Jahr 2014 insgesamt 15,4 Mio. EUR. Davon Wohnhaus in der Lomonossowallee 20 ein flossen 6,5 Mio. EUR in Neubauprojekte, die komplett neues Konzept entwickelt. Unter restlichen 8,9 Mio. EUR in Sanierung und In- dem Slogan „subventionierter Wohnungs- standhaltung. Vor allem wurden Objekte in bau im Bestand“ entstanden 32 attraktive,

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 46 „Wohnen am Stadtpark“ im Ostseeviertel-Parkseite

barrierereduzierte 1- und 2-Zimmer-Wohnun- Das Gründerquartier der Genossenschaft, gen mit Aufzug für Senioren mit kleinem wie auch die südliche Mühlenvorstadt als Geldbeutel. beliebter Lebensort, gewinnen durch die neu- en Häuser der Genossenschaft an weiterer Die Wohnungsbau-Genossenschaft Greifs- Ausstrahlung. Die große Nachfrage fordert wald eG hat im Jahr 2014 über 10 Mio. EUR in zu Neubautätigkeit auf. Diese hat die Genos- die Entwicklung ihrer Bestände investiert. Mit senschaft auf dem rund 15.000 m² großen dem Bau von 70 barrierearmen, zum Teil be- noch unbebauten Grundstück in der Südstadt hindertengerechten und modern ausgestatte- vorbereitet. Für das Wohnen mit Betreuungs- ten Wohnungen wurde im März 2014 an der angebot und einer Begegnungsstätte für die Feldstraße 86 begonnen. Schon zum Jahres- Mitglieder der Genossenschaft und deren ende vermittelten die ersten beiden Häuser Gäste wurden die Planungen abgeschlossen, mit je 14 Wohnungen ein beeindruckendes der Bauantrag befürwortet und mit der Er- Bild von schönem Wohnen und bezahlbaren schließung des Grundstückes begonnen. Mieten für die Mitglieder der Genossenschaft. Die insgesamt fünf neuen Häuser sollen bis Für die Bautätigkeit der Genossenschaft ist 2017 fertiggestellt werden. neben dem Neubau die Bestandshaltung/ -setzung ein millionenschwerer Auftrag. Das Ein weiteres attraktives Gebäude mit 22 Woh- gute, sichere und sozial verantwortbare Woh- nungen als Lückenschluss in der Neunmor- nen in der Wohnungsbau-Genossenschaft genstraße 3 B und 4 unweit der Innenstadt Greifswald eG gab im Jahr 2014 neben vie- wurde im Dezember 2014 als Ausdruck zeit- len anderen Maßnahmen durch den Anbau gemäßen Wohnens in bester Lage mit ge- von Balkonen und Aufzügen im Stadtgebiet hobener Ausstattung fertiggestellt. Das Bau- Ostseeviertel/Ryckseite eine weitere Antwort geschehen in der Genossenschaft wird von auf die demografische Entwicklung der Be- einer intensiven Kommunikation mit den Mit- völkerung. gliedern und Wohnungssuchenden begleitet, sodass die Ergebnisse den Wohnbedürfnissen entsprechen.

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 47 Neben den beiden Wohnungsunternehmen Sport haben verschiedenste Eigentümer nach § 34 BauGB sowie innerhalb von Bebau- Alle Greifswalder Sportvereine, Sportstät- ungsplänen Wohnbauprojekte in 2014 be- ten und wichtigen sportlichen Höhepunkte gonnen bzw. abgeschlossen, wie z. B.: in der Stadt wurden in einer neuen Sportin- • Senioren-Zentrum in Schönwalde I formationsbroschüre, die seit Februar 2014 (B-Plan Nr. 42- Schönwalde I/West)) in ihrer 21. Auflage vorliegt, vorgestellt. • Senioren- und Wohnzentrum am Das BerufsBildungswerk Greifswald erhielt Botanischen Garten (B-Plan Nr. 70 - im Januar 2014 erneut die Auszeichnung als Gärtnerei Soldmannstraße) Landesleistungszentrum M-V – Sport mit • Bau von Mehrfamilienhäusern in der Handicap – durch das Ministerium für Inne- Hafenstraße, östlich der Speicher res und Sport M-V sowie den Landessport- • Bau von Wohngebäuden in der bund M-V. Damit wurde sie als Einrichtung Hafenstraße (B-Plan Nr. 62 - An den der Talenteförderung im Leistungssport Wurthen) für den Zeitraum von 2013 bis 2017 aner- • Bau von Ein- und Mehrfamilienhäu- kannt. Als Schwerpunktsportarten werden sern in Schönwalde I (B-Plan Nr. 42) in Greifswald die Leichtathletik, Rollstuhl- rugby, Rollstuhlfechten und Schwimmen • Bau von Ein- und Mehrfamilienhäu- besonders gefördert. sern im Ostseeviertel Parkseite • Bau von Ein- und Mehrfamilienhäu- Der Greifswalder Citylauf erreichte am sern im Ostseeviertel Ryckseite (B- 18.05.2014 einen neuen Teilnahmerekord Plan Nr. 23 Ostseeviertel-Ryckseite) mit 913 Läufern. Das Organisationsteam der • Bau von Wohngebäuden in Koiten- HSG veranstaltete die mittlerweile 8. Auf- hagen (B-Plan Nr. 58 - Gut Koitenha- lage dieses Laufs, der als eine der größten gen) Sportveranstaltungen im Landkreis Vor- • Bau von Einfamilienhäusern in der pommern-Greifswald gilt. Stadtrandsiedlung (B-Plan 110 - Süd- lich Chamissostraße) Ganz im Sinne des olympischen Gedan- • Bau von Einfamilienhäusern in kens „Dabei sein ist alles“ trafen sich am Ladebow, (B-Plan 52 - Ladebower 06.06.2014 mehr als 400 Mädchen und Jun- Chaussee) gen zur 6. Vorschulolympiade im Volkssta- • Bau von Einfamilienhäusern in Friedrichshagen

Im Jahr 2014 bewilligte das Land M-V der Stadt Greifswald folgende Städtebauförder- mittel: Innenstadt und Fleischervorstadt Programm Förderung aktive Stadt- und Ortsteilzentren: 1.584.000 EUR Programm Städtebaulicher Denkmalschutz: 2.390.000 EUR dion. Insgesamt 20 Kindertagesstätten der Stadtumbau Ost, Programmteil Stadt, darunter 11 kommunale und 9 freie Aufwertung: 265.494 EUR Träger, nahmen an dem sportlichen Wett- Schönwalde II kampf teil. Erstmals war auch die neue Kita „Hundertwelten“ dabei“. Stadtumbau Ost, Programmteil Aufwertung: 600.000 EUR Beim 13. Greifswalder Drachenbootfest Soziale Stadt: 300.000 EUR vom 14.06. bis 15.06.2014 erkämpften 57 Mannschaftsteams neue beachtliche Renn- ergebnisse. Die Stadtverwaltung nahm als Mannschaft „Stempelritter“ mit einer guten

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 48 Die Stadtverwaltung nahm als Mannschaft „Stempelritter“ am 13. Greifswalder Drachenbootfest teil.

Mittelposition am Rennen teil. Gewinner über Das Greifswalder Freizeitbad, ein Unterneh- Lang- und Kurzstrecken waren die Seebären men der Stadtwerke, erhielt am 21.10.2014 der Uni Rostock. Über 2.000 Gäste verfolgten von der Deutschen Gesellschaft für Bäder- das Rennen entlang des Rycks. wesen in Stuttgart den Preis „Bestes öffent- liches Bad 2014“. Insgesamt hatten Der Greifswalder SV 04 e. V. (Verbandsliga) sich 28 Bäder um den „Public Value und der FC Pommern Greifswald (Oberliga) Award“ beworben. Damit wurde die „Beim Sportfest unterzeichneten am 25.08.2014 die Verträ- gesellschaftliche Wertschöpfung der Gymnasien ge für die Gründung eines neuen gemein- eines öffentlichen Schwimmbades samen Clubs mit dem Namen „Greifswalder gewürdigt. Vorpommerns FC“. Damit wird ab Juli 2015 eine neue Ära für den Greifswalder Fußballsport beginnen. Bereits zum 23. Mal lud die Univer- errang das Am 29.08.2014 feierte der GSV 04 e. V. sein sitäts- und Hansestadt Greifswald 10-jähriges Vereinsjubiläum mit Ehrungen für zum Sportehrentag am 02.12.2014 Friedrich-Ludwig- besondere Verdienste im Verein und einem ein. Bei der Festveranstaltung im Jahn-Gymnasium bunten Rahmenprogramm im Philipp-Müller- Rathaus wurden insgesamt 22 er- Stadion. folgreiche Sportler, verdienstvolle den Gesamtsieg.“ Übungsleiter sowie Förderer des Die 5. Greifswalder Olympische Woche für Sports für ihre besonderen Ver- Grundschulen und Gymnasien begann am dienste ausgezeichnet. Der Sportbund ehrte 09.09.2014 in sechs Disziplinen im Greifswal- Sportfreunde mit der Ehrennadel des Sport- der Volksstadion. Alle Grundschulen der kom- bundes Greifswald. Mit dem „Blauen Band“ munalen und freien Träger aus Greifswald so- für vorbildliche Kinder- und Jugendarbeit wur- wie die Einrichtungen aus Neuenkirchen und de die Nachwuchsabteilung des Greifswalder Kemnitz beteiligten sich. In der Gesamtwer- Fechtclub e. V. gewürdigt. tung belegte die Karl-Krull-Grundschule aus Greifswald den ersten Platz.

Beim 14. Sportfest der Gymnasien Vorpom- merns am 10.09.2014 errang das Greifswalder Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium den Ge- samtsieg. In diesem, in der Bundesrepublik einmaligen Wettstreit, traten Auswahlmann- schaften der Gymnasien einer ganzen Region in den klassischen Schulsportarten Volleyball, Basketball, Fußball sowie in der Leichtathletik sowohl im Mädchen- als auch im Jungenbe- reich gegeneinander an. Mehr als 1.100 Schü- lerinnen und Schüler von insgesamt 18 Gym- nasien aus ganz Vorpommern wetteiferten.

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 49 Familie/Kinder/Senioren

Traditionell am Kindertag, dem 01.06.2014, veranstaltete der Innenstadtverein mit Unterstützung der Universitäts- und Han- sestadt Greifswald sowie der Sparkasse Vorpommern ein buntes Kinderfest im Stadtzentrum. Spiel und Spaß für Kinder und geöffnete Läden für die Großen sorgten für reichlich Unterhaltung und Abwechslung.

Ebenfalls zum Kindertag luden der Heimat- tierpark Greifswald und die Musikschule der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Das Aktivzentrum „Boddenhus“ der Volks- zum Musik- und Tierparkfest ein. Unter dem solidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. Motto „Musik macht tierisch Spaß“ gestal- wurde am 02.10.2014 im Beisein von Bun- teten fast 200 Kinder, Jugendliche und Er- deskanzlerin Dr. Angela Merkel und vielen wachsene ein buntes Programm. Gästen eingeweiht. Für 2,7 Mio. EUR ent- stand ein Begegnungszentrum für Gene- Die Wohnungsbau- und Verwaltungsge- rationen, das Gesundheitsdienstleistungen sellschaft mbH Greifswald organisierte am sowie vielfältige kulturelle Angebote, ins- 12.02.214 in der Stadthalle Greifswald eine besondere für ältere Menschen, anbietet. Messe „Leben und Wohnen im Alter“. Nach Die Einrichtung lebt nach dem Wohlfühl- einer Umfrage wollen 93 % der über 65-jäh- rezept „Gesundes Essen, Bewegung und rigen Menschen im Alter „zu Hause“ eigen- eine Riesenportion Lebensfreude für Jung ständig wohnen bleiben. Die Veranstalter und Alt“. präsentierten Ideen zur seniorengerechten Umrüstung der Wohnungen und individuel- Der Pommersche Diakonieverein e. V. (PDV) len Freizeitgestaltung bis bezog am 20.10.2014 seinen modernen Ver- hin zu den technischen „Der Pommersche Hilfsmitteln im Alltag.

Diakonieverein bezog Im Wohnpark Pappelallee seinen Verwaltungs- der Medigreif Unterneh- mensgruppe wurde am neubau in der Univer- 30.09.2014 die landesweit erste kommunale Bera- sitäts- und Hansestadt tungsstelle für intelligente Alltagshilfen für Senioren waltungsneubau in der Rakower Straße und Greifswald.“ eröffnet. Die Beratungs- wechselte damit den bisherigen Verwal- stelle ist in einer Muster- tungssitz von Züssow im Landkreis Vorpom- wohnung mit 25 verschiedenen Produkten mern-Greifswald in die Universitäts- und und Technologien, die ein besseres und Hansestadt Greifswald. sicheres Wohnen im Alter ermöglichen sol- len, untergebracht. Insbesondere Senioren, Darüber hinaus konnte das Café und Res- Pflegedienste und Wohnungsgesellschaf- taurant „Lichtblick“ am Markt im Jahr 2014 ten informieren sich über die Angebote des auf zehn Jahre erfolgreiches Wirken zurück- Projektes „Besser Leben und Wohnen im blicken. Es ist ein beliebtes Restaurant und Alter durch Technik“. zugleich ein vorbildliches Inklusionsbeispiel.

Ein neues Seniorenzentrum „Boddensegler“ Am 05.03.2014 eröffnete der PDV ein neues wurde am 01.10.2014 in Schönwalde I in der Senioren-und Wohnzentrum mit 90 Plätzen Albert Einsteinstraße durch das Familien- in der Soldmannstraße am Botanischen unternehmen Kervita eröffnet. Der vierge- Garten. schossige Bau beherbergt 102 Einzel- und Doppelzimmer. Es wurden 10,5 Mio. EUR investiert.

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 50 Auch die AWO bietet Computerkurse für Senioren an.

Seit zwei Jahren ist auch die „Alte Sternwar- tiert. Das Gesamtkonzept sieht nicht nur vor, te“ mit BIO-Bistro in der Martin-Luther-Straße den Busbahnhof und den Bahnhofsvorplatz wieder in einem denkmalgerecht sanierten qualitativ hochwertig umzugestalten, son- Zustand und ermöglicht täglich vielseitige dern auch die Flächen des ehemaligen ZOB Angebote. Im Besonderen ist dort der „BÜR- als Zugang zur Innenstadt entsprechend der GERHAFEN“ als Zentrum für bürgerschaftli- historischen städtebaulichen Gestaltung wie- ches Engagement aktiv. Mehr als 100 Enga- derherzustellen. Damit wird 2015 begonnen. gierte, überwiegend Senioren, sind auf den verschiedensten Gebieten freiwillig tätig: Das Die Sanierung des Bahngleises vom Greifs- Angebot reicht von der Hausaufgabenhilfe für walder Bahnhof bis zum Seehafen Ladebow ausländische Kinder und Computerkurse für wurde am 15.01.2014 offiziell beendet, nach- Ältere, über kostenlosen Deutschunterricht dem der zuständige Landesbeauftragte für für Asylbewerber bis zum gemeinsamen Mu- Eisenbahnaufsicht des Landes Mecklenburg- sizieren und Singen, Besuch von Konzerten Vorpommern die Betriebserlaubnis für die 5,5 und Wandern. Kilometer lange Strecke erteilte. Da der Bahn- verkehr Ende 2002 eingestellt wurde, konnten Des Weiteren ist die von der Herbert-Quandt- nach mehr als 10 Jahren wieder Züge rollen. Stiftung geförderte „Bürger Akademie Vor- Die Universitäts- und Hansestadt und der Be- pommern“ seit Herbst 2012 eine einzigartige treiber der Strecke, die Regio Infra Nord-Ost Bildungseinrichtung für bürgerschaftliches En- GmbH & Co. KG, luden die Greifswalder zu ei- gagement in ganz M-V. ner kostenlosen „Schnupperfahrt“ mit einem historischen Museumstriebwagen ein. Mit Technische Infrastruktur/ Verkehr der Inkraftsetzung des Bebauungsplans Nr. 14 - Hafen Ladebow - im April 2014 wurden für den Seehafen Greifswald-Ladebow nach Nach dem Neubau des Zentralen Omnibus- mehrjähriger Planung die planungsrechtli- bahnhofs und dem Rückbau des alten Gelän- chen Voraussetzungen für die Intensivierung des wurde am 02.01.2014 mit der Sanierung der gewerblichen Nutzungen geschaffen. des Platzes vor dem Bahnhofsgebäude be- gonnen. Es werden rund 1 Mio. EUR inves-

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 51 Bauarbeiten zur Umgestaltung des Museumshafens.

Als eine der größten Straßensanierungs- Ab dem 10.06.2014 begannen auch die Bau- maßnahmen in der Fleischervorstadt wurde arbeiten im so genannten Westend in der der letzte Bauabschnitt der Umgestaltung Langen Straße zwischen Kapaunenstraße der Wiesenstraße zwischen der Langen und dem Kreisel in der Bahnhofstraße. Der Reihe und Gützkower Straße am 06.06.2014 erste fertige Abschnitt wurde am 03.12.2014 für den Verkehr freigegeben. Die Gesamt- übergeben. Zwischen der Hirtenstraße und kosten betrugen rund 2.049.000 EUR. Bund und Land unterstützten die Baumaßnahme mit insgesamt 1.347.000 EUR Städtebauför- dermitteln.

Die Umgestaltung des Busbahnhofes Greifs- wald-Süd im Stadtteil „Schönwalde I“ zu einem modernen Knotenpunkt für den Öf- fentlichen Personennahverkehr begann ab 10.06.2014. Es wird ein großer barrierefreier Bussteig mit neuen Wartehallen errichtet. Dieser wird analog zum ZOB am Bahnhof mit ei- „Am Busbahnhof nem dynamischen Fahr- der Wollweberstraße wurden die Straßen- wird ein barrierefreier gastinformationssystem oberfläche und Gehwege erneuert, Bäume ausgestattet. Ergänzend gepflanzt sowie Fahrradbügel und Park- Bussteig mit neuen gibt es Wartebereiche taschen errichtet. Das ehemalige Fettentor für weitere Busse. Dar- wurde mit einer Pflasterreihe in der Fahr- Wartehallen errichtet.“ über hinaus werden die bahn nachgezeichnet. Die Gesamtkosten Fahrbahn und Gehwege liegen bei 1,64 Mio. EUR, davon werden 1,2 erneuert. Hinzu kommen Mio. EUR über Städtebaufördermittel finan- zahlreiche Fahrradbügel, neue Leuchten, ziert. Bänke und Papierkörbe. Für Taxen wird wieder eine eigene Wartezone eingerich- Darüber hinaus wurden innerhalb des tet. Auch die Grünfläche zur Heinrich-Hertz- Stadtgebietes mehrere Geh- und Radwe- Straße wird neu angelegt. ge instand gesetzt. Dazu gehörten der Ab- schnitt entlang des Karl-Liebknecht-Rings zwischen Anklamer Straße und Pappelallee sowie der Gehweg in der Makarenkostraße

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 52 vom Karl-Liebknecht-Ring bis zu den Schulen. Mitte Dezember 2014 trat ein neuer Busfahr- Entlang der Klosterruine in Eldena wurde ein plan des ÖPNV in Kraft. Wichtigste Änderung neuer Gehweg (mit Freigabe für den Radver- ist eine bessere Erschließung der Innenstadt kehr) gebaut. Auch der Treidelpfad entlang mit dem zentralen Verwaltungsstandort am des Rycks wurde auf einer Länge von rund Markt durch die Führung der Buslinie 3 über 2.800 Metern saniert. Die Gesamtkosten be- den Marktplatz; die Haltestelle ist in der süd- trugen rund 70.000 EUR. lichen Bachstraße eingerichtet.

Der erste Bauabschnitt zur Umgestaltung Die Umgestaltung der historischen Wallanla- des Greifswalder Museumshafens, eine neue gen wurde am 17.12.2014 erfolgreich abge- Uferbefestigung auf der Nordseite des Rycks schlossen. Seit August 2013 wurde der rund und die Neugestaltung des westlichen Platz- zwei Kilometer lange grüne bereiches wurden im Juli 2014 fertiggestellt. Gürtel rund um die Innenstadt „Die Umgestaltung Im September begannen die Bauarbeiten saniert. Nachdem der Münter- rund um den Platz „Am Fangenturm“. Er wird und Goethegrund bereits im der historischen auf einer Fläche von knapp 4.000 m² mit Na- Sommer 2014 übergeben wur- turstein- und Betonsteinpflaster wiederherge- den, konnte auch der Abschnitt Wallanlagen wurde richtet. Die Umgestaltung des Greifswalder zwischen Rubenowstraße und Museumshafens gehört zu den wichtigen Steinbeckerstraße einschließ- erfolgreich Bauvorhaben innerhalb der Euroregion Po- lich der Credneranlagen so- abgeschlossen.“ merania. Gemeinsam mit der polnischen Ge- wie der Schießwall übergeben meinde Police wurden Fördermittel über das werden. Die Gesamtkosten EU-Programm INTERREG IV A eingeworben. betrugen insgesamt 6,1 Mio. Die Gesamtkosten für die beiden Bauprojek- EUR, davon stellte das Wirtschaftsministeri- te in Greifswald und Trzebiez betragen etwa um Mecklenburg-Vorpommern 4,3 Mio. EUR 5,2 Mio. EUR. Davon wurden rund 4 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale über das EU-Programm finanziert. Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Die Wall- anlagen sind nun wieder in ihrer historischen Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald Struktur erkennbar, und die Attraktivität der und der Museumshafen Greifswald e. V. wol- Innenstadt hat erheblich gewonnen. len weiter eng zusammenarbeiten. Der Vor- sitzende des Vereins, Dr. Volker Pesch, Ober- Bei der umfassenden Sanierung der Gütz- bürgermeister Dr. Arthur König sowie der kower Straße konnte der erste Bauabschnitt 1. Stellvertreter, Jörg Hochheim, unterzeich- zwischen Bahnhof- und Wiesenstraße bis auf die Asphaltdeckschicht am 19.12.2014 für An- lieger freigegeben werden. Die Gützkower Straße wird bis zum Ende des Jahres 2015 ana- log zur Wiesenstraße vollständig umgestaltet. Das betrifft die Straße inklusive der Gehwe- ge, Pkw-Stellplätze und die Randgestaltung mit Bäumen und Beleuchtung. Die Sanierung orientiert sich am historischen Umfeld der Fleischervorstadt. Auch Versorgungsleitungen werden erneuert. Die Gesamtkosten liegen bei rund 3,6 Mio. EUR, davon werden rund 2,4 Mio. über Städtebaufördermittel finanziert. neten am 19.12.2014 eine neue Vereinbarung für die folgenden 25 Jahre. Diese regelt die Mit der „Revitalisierung des Industrie- und Nutzung, Dienstleistungen und Entgelte im Gewerbegebietes Herrenhufen“ wird für die Bereich des alten Stadthafens. Gemeinsam ehemalige Industriebrache eine städtebau- soll der Museumshafen als attraktiver und lich geordnete Neuansiedlung von Gewerbe öffentlicher Anziehungspunkt inmitten der und Industrie vorbereitet. Die Standortgege- Stadt bewahrt und weiterentwickelt werden. benheiten bieten gute Voraussetzungen und umfangreiche Flächenpotentiale für entspre- chende Ansiedlungen. Die Gesamtbaumaß- nahme wurde im Sommer 2011 begonnen

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 53 und soll im Sommer 2015 fertiggestellt sein. abwechslungsreiches Programm. Schwer- Die vorhandenen Flächenbefestigungen und punkt dieser mehrtägigen Veranstaltung Bebauungen wurden abgebrochen, und es waren das Job-Shopping auf dem histori- wurde eine Schadstoff- und Altlastsanierung schen Marktplatz mit 45 Unternehmen, der durchgeführt. Bestandteil der Neuerschlie- Präventionstag mit dem Konzert der Greifs- ßung des Gebietes ist die Neuverlegung walderin Isabell Schmidt sowie die Eröff- von Ver- und Entsorgungsleitungen, die nungsveranstaltung des Nordischen Klangs. Herstellung neuer Verkehrsanlagen (Fahr- bahnen, Gehwege, Parkflächen, Straßenbe- Am letzten Juni-Wochenende 2014 wurde leuchtung), die Öffnung des Grabens 25 und erstmals auf dem Gelände der Kloster- die Herstellung von zwei Regenrückhalte- ruine Eldena zu einem Klostermarkt mit becken. Dies umfasst ein finanzielles Ge- zahlreichen Ständen in der sanierten Klos- samtvolumen von rd. 9 Mio. EUR und wird terscheune eingeladen. Dort sowie in der mit 80 % aus Mitteln des EFRE in Verbindung mit Mitteln des Landes MV gefördert.

Als Teil des Großprojektes „Regenwasser- sammler Süd“ wurde im Jahr 2014 der Stra- ßendurchlass Loitzer Landstraße Am Graben 24 auf zwei Meter Durchmesser vergrößert. Im Dezember 2014 wurde mit dem Damm- bau zur Vorbereitung des „Regenwasser- rückhaltebeckens Brandteichgraben“ nahe der Loitzer Landstraße begonnen. Die Ar- beiten zur Umgestaltung der Brandteich- graben-Niederung werden voraussichtlich Parkanlage des ehemaligen Klosters Hilda bis Ende 2015 andauern und ca. 800.000 standen in klösterlich-mittelalterlichem EUR kosten. Ambiente Handwerk und regionale Pro- dukte im Mittelpunkt des Markttreibens. Freizeit/Aktionen/Sondermärkte Wie bei traditionellen Bauern-, Kunst- und Handwerkermärkten wurden alte Gewerke als Schauhandwerk vorgeführt. Ob Oster- und Blumenmarkt, Frühlingskir- mes, Töpfermarkt, Kunst- und Handwerker- Vom 18.07. bis zum 20.07.2014 besuchten markt, Erntedankmarkt oder Weihnachts- ca. 50.000 Gäste das Fischerfest Gaffel- markt, alle im Stadtzentrum durchgeführten rigg im Fischerdörfchen Wieck. Das Fest Märkte bereicherten das Freizeitangebot für hat seine Wurzeln im Jahre 1908, als der Greifswalder und Gäste. Akademische Seglerverein Greifswalds mit seinen schnittigen Yachten die Wiecker Fi- Im Jahr 2014 wurden zahlreiche Sonder- scher auf ihren Zeesbooten zum Wettkampf märkte veranstaltet. herausforderte. Neben der traditionellen Gaffelrigg gehörten wiederum das Kutter- Zum ersten Mal fanden „Greifswalder Han- setage“ vom 01.05. bis 04.05.2014 auf dem Historischen Marktplatz statt. Der Verein „Greifswalder Innenstadt“ „Zum ersten Mal e. V. bot gemeinsam mit der Bundesagentur für fanden ‚Greifswalder Arbeit, dem Bundespro- jekt Perspektive 50+, Hansetage‘ auf dem dem Festival „Nordischer Historischen Marktplatz Klang“ sowie dem Prä- ventionsverein und der statt.“ Universitäts- und Han- sestadt Greifswald ein

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 54 Bei strahlendem Sonnenschein: Oster- und Blumenmarkt 2014. segeln, Ryckhangeln, Boddenschwimmen ihre Angehörigen Wissenswertes und Nützli- ab Ludwigsburg sowie das Kinderbodden- ches über das Studentenleben, die Stadt und schwimmen an der Südmole zum sportlichen ihre Einrichtungen. Angebot des Festes. Der Greifswalder Weihnachtsmarkt im Zent- Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des rum der Stadt trug auch im Jahr 2014 dazu bei, Vereins Greifswalder Innenstadt e. V. und Freuden im Advent vom 28.11. bis 21.12.2014 des Erntedankmarktes am 03.10.2014 hatten zu verbreiten. Vier Wochen lang luden rund 60 die Händler und Gewerbetreibenden der In- Markthändler, Gastronomen und Schausteller nenstadt ihre Geschäfte geöffnet und luden mit Kinderfahrgeschäften und Kunsthandwer- Besucher zu einem Einkaufsbummel mit bun- ker zum Staunen, Genießen und Kaufen ein. tem Rahmenprogramm ein. Auf dem traditi- onellen Erntedankmarkt boten über 70 Händ- ler ihre Produkte an und stimmten auf den Herbst ein.

Immer etwas Besonderes ist der Dommarkt im Oktober, der traditionell zur feierlichen Im- matrikulation der neuen Studenten veranstal- tet wurde. Hier erfuhren die Erstsemester und

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 55 Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 56 6.7 Umwelt und Klimaschutz

Mit dem Engagement auf dem Gebiet des lokalen Klimaschutzes nimmt die Stadt eine bundesweite Vorreiterrolle ein. (Aus dem Leitbild)

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 57 Unter dem Motto „BEWEG WAS!“ fand Parkraumbewirtschaftung sowie einem gu- der 6. Greifswalder Klima-Aktionstag und ten ÖPNV-, Bike- und Carsharing-Angebot – das 11. Stadtteilfest der Fleischervorstadt hat die Stadt Greifswald mit Blick auf die am 10.05.2014 auf dem Gelände der Karl- Lärmminderung im Straßenverkehr schon Krull-Grundschule statt. Dazu luden das einiges erreicht. Trotzdem wurde die Lärm- Klimaschutzbündnis Greifswald 2020, das belastung in einigen Hauptverkehrsstraßen Quartiersbüro Fleischervorstadt und die unserer Stadt von Experten als erheblich bis Karl-Krull-Schule alle Greifswalder zum Fei- gesundheitsgefährdend eingeschätzt.

Aus diesen Gründen wurde im Juli 2014 mit der Erarbeitung eines Lärmaktionsplanes begonnen. Teilweise werden die gleichen Ziele wie beim Klimaschutz ver- folgt, wie Vermeidung von mo- torisierter Mobilität durch den Umstieg auf umweltschonende Intakte Umwelt: Alternativen, Förderung des Um- Blick über die Dänische Wiek weltverbundes, Verlangsamung und Verstetigung des motorisier- ten Individualverkehrs.

ern, Nachdenken und Mitmachen ein. Un- Die Greifswalder Bevölkerung hatte in zwei terstützt wurden die Veranstalter von vielen öffentlichen Veranstaltungen am 10.07. und Vereinen und Künstlern. Bei den gut 500 10.09.2014 Gelegenheit, Ideen, Anregungen Gästen kamen insbesondere die Mitmach- und Vorschläge zum Lärmaktionsplan einzu- aktionen zum Nistkasten- und Blumenkis- bringen. Die Lärmkarten sämtlicher Straßen tenbau, der Fahrradreparaturservice und waren im Geoportal der Stadt einsehbar. die Auktion des Fundbüros Mit dem Lärmaktionsplan soll die Gesund- gut an. Ein Schwerpunkt der heit der Einwohner geschützt und zugleich „Die Stadt Greifswald Veranstaltung lag bei dem die Lebensqualität in der Stadt erhöht wer- Thema Wieder- und Weiter- den. Es wird zum einen angestrebt, den Kfz- hat mit Blick auf die nutzung gebrauchter Mate- Verkehr langsamer und stetiger fließen zu Lärmminderung im rialien. Fast 400 gebrauchte lassen. Zum anderen sollen umweltfreund- und durch den Umzug der liche Alternativen (Fahrrad, Fußgänger, Bus Straßenverkehr schon Verwaltung in das Stadt- und Bahn) ausgebaut werden. Nachdem haus nicht mehr benötigte die Greifswalder Bürgerschaft am 18.12.2014 einiges erreicht.“ Aktenordner fanden freudi- den Lärmaktionsplan beschlossen hat, wer- ge Abnehmer. Aus älteren den die Maßnahmen in Abhängigkeit von Ordnern wurden Puppen- den zur Verfügung stehenden Haushalts- stuben und Bumerangs gebaut. Bei Test- mitteln umgesetzt. fahrten mit elektrischen Rollern, Segways und sogar Einrädern konnten die Besucher Die Greifswalder Bürgerschaft hat sich am auf dem Sportplatz der Schule ihr Können 15.09.2014 im Zuge der Neuvergabe der testen. Eine Vielzahl an Informationsmög- Strombeschaffung für die kommunalen lichkeiten zum Energieverbrauch, Heizung Liegenschaften und Straßenbeleuchtung und Mobilität wurden angeboten und das für ein lokal erzeugtes KWK-Stromprodukt im April gestartete Carsharing-Angebot vor- auf Erdgasbasis entschieden. Diese Art der gestellt. Stromerzeugung gilt als besonders ressour- ceneffizient und führt zu vergleichsweise Als Stadt der kurzen Wege – mit einem geringen CO²-Emissionen. Um die lokalen der höchsten Radverkehrsanteile in ganz Klimaschutzbemühungen und die regio- Deutschland, einer Vielzahl von Fahrradwe- nalen Wertschöpfungen noch weiter zu gen, Radschutzstreifen, Tempo-30-Zonen, stärken, sieht der Bürgerschaftsbeschluss einem Parkleitsystem, einer umfangreichen vor, zukünftig auf Strom aus erneuerbaren

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 58 Einladungskarte für die öffentlichen Veranstaltungen im Juli und September 2014.

Energien umzusteigen, sobald die Stadtwerke daher seit Jahren nur noch LED-Leuchtmittel Greifswald diesen mit eigene Anlagen in der Verwendung. Dadurch wird der städtische Region erzeugen können Haushalt langfristig entlastet.

Um Gebäudeeigentümer umfassend über Nachdem die Stadtverwaltung entsprechend das Thema energetische Sanierung zu infor- einem Bürgerschaftsbeschluss im Jahr 2013 mieren, hat die Allianz für Gebäude-Energie- den Umstieg von Frischfaser- auf Recycling- Effizienz gemeinsam mit den zuständigen papier bei der Papierbeschaffung und Bundesministerien und der Privatwirtschaft -nutzung begonnen hat, war die Sanierungskampagne DIE HAUSWENDE ins 2014 das erste Jahr der voll- „Veraltete Leben gerufen. Dazu organisierte das Klima- ständigen Umsetzung. In- schutzbündnis Greifswald 2020 am 09.12.2014 zwischen werden rund 95 % Beleuchtungsanlagen eine öffentliche Informationsveranstaltung aller Dokumente in der Stadt- im Greifswalder Rathaus. Diese deutschland- verwaltung auf Recyclingpa- wurden durch weite Kampagne stellt das energieeffiziente pier gedruckt oder kopiert. moderne und effiziente Haus als System aus Heizung, Dämmung, Im Sinne des Klimaschutzes Fenstern und erneuerbaren Energien in den und der Ressourcenscho- LED-Leuchten ersetzt Mittelpunkt. nung konnten damit im Vor- jahr gegenüber dem Jahr und ergänzt.“ Im Zuge der mit EU-Mitteln geförderten Sa- 2012 insgesamt 24,6 Tonnen nierung und Umgestaltung der Greifswalder Holz, 355.078 Liter Wasser, Wallanlagen wurden veraltete Beleuchtungs- 63.331 kWh Strom sowie 5,2 Tonnen CO2 beim anlagen durch moderne und effiziente LED- Herstellungsprozess eingespart werden. Un- Leuchten ersetzt und ergänzt. Ihre Vorteile ter Ansatz des letztjährigen Papierverbrauchs liegen im äußerst geringen Strombedarf, ei- und auf der Basis der aktuellen Beschaffungs- ner hohen Lichtqualität und gezielten Licht- konditionen konnten damit im Vorjahr zudem führung sowie in der langen Lebensdauer 855 EUR eingespart werden. und dem geringen Wachstumsbedarf. Bei den kommunalen Straßenneubauprojekten finden

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 59 Städtebund Bereich Ostseeraum Die HANSE

Turku

Pärnu Viljandi Tartu

Valmiera

Visby

Cesis E Straupe E Kuldiga S Riga Kalmar T S Koknese O

UNIVERSITÄTS- UND HANSESTADT Kaunas GREIFSWALD Stralsund Gdañsk

Rostock Kołobrzeg

Demmin Goleniów Lübeck Wismar Anklam

Szczecin Stargard Szczecinski Torun . l o e G

&

. r g o e G

. f

t u t i d s t a l n I

s w 5 f 1 i 0 e r 2 / G 2

t b ä i t i e l s t r a r v e i H

n . J U 0 50 100 km Basis: Natural Earth Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 60 6.8 Regionales Zentrum und Vernetzung

Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist das Zentrum der Region Vorpommern. Eine weltoffene Stadt, in der Vielfalt gelebt wird. (Aus dem Leitbild)

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 61 Stadthaus Kommunalgemeinschaft Pomerania e. V. Der Neubau des Stadthauses wurde am 30.04.2014 im Beisein von Innenminister Greifswald konnte in den zurückliegenden Lorenz Caffier und Wirtschaftsminister Har- Jahren im Rahmen der INTERREG-Program- ry Glawe feierlich übergeben. In das ehe- me eine Vielzahl deutsch-polnischer Projek- mals Kaiserliche Postamt von 1895 und die te initiieren und umsetzen. Hierzu gehören drei Neubauten zogen 230 Mitarbeiter der auch umfangreiche kommunale Investitio- nen – beispielsweise im Museumshafen – die aus eigener Kraft so nicht realisierbar gewesen wären.

Eine im September erschienene Broschüre zeigt, wie viele Projektträger aus der Uni- versitäts- und Hansestadt Greifswald die Architekt Arndt Kerber Fördermöglichkeiten von 2007 bis 2013 in und Dr. Arthur König Anspruch nehmen konnten. Greifswald ist Gründungsmitglied der Kommunalgemein- schaft Europaregion Pomerania e. V. seit 1992.

Stadtverwaltung ein. Mit dem Umzug gab Tourismus die Stadt ihre Verwaltungsstandorte in der Spiegelsdorfer und Gustebiner Wende, am Bei den gewerblichen Beherbergungsbe- Gorzberg, im Mendelejewweg und in der trieben, die über mindestens 10 Schlafge- Baderstraße auf. Die Gesamtkosten für legenheiten verfügen, waren im Zeitraum das Vorhaben betrugen 12,5 Mio. EUR. Am von Januar bis Dezember 2014 insge- 02.05.2014 lud die Stadtverwaltung zum samt 195.429 Übernachtungen und 84.715 „Tag der offenen Tür“ ein. Gästeankünfte zu verzeichnen. Die durch- schnittliche Aufenthaltsdauer betrug 2,3 Sitz der Kreisverwaltung Tage.

Landrätin Dr. Barbara Syrbe weihte am Die Universitäts- und Hansestadt ist seit 31.01.2014 den neuen Sitz der Verwaltung 31.03.2014 mit einer eigenen mobilen des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Greifswald-App präsent. Bisher konnte der Kreisstadt Greifswald ein. Dafür wurde man die Stadt innerhalb des Verbundes der ein Gebäude des BiG-Bildungszentrums in Ostsee-App finden, nun hat sich Greifswald der Feldstraße für rund 2,6 Mio. EUR um- ausgegliedert. Insgesamt 17 Rubriken in- gebaut. formieren unter anderem über Sehenswer- tes, Kultur, Gastronomie, Übernachtungen, Neues Corporate Design Shopping, Erleben oder auch die Universität.

Mit einer neuen optischen Visitenkarte Der Reiseführer der Europäischen Route der machte die Universitäts- und Hansestadt Backsteingotik für die Saison 2014/2015 er- Greifswald ab Dezember 2014 auf sich auf- schien im Juni 2014. In der 4. aktualisierten merksam. Das einheitliche Auflage werden die 39 Mitgliedsstädte und „Das einheitliche Erscheinungsbild unterstreicht -regionen entlang der Route vorgestellt, die Identität der Stadt und angefangen von ihren backsteingotischen Erscheinungsbild sorgt für Wiedererkennbarkeit Sehenswürdigkeiten bis hin zu kulturtouris- im In- und Ausland. Mit dem tischen Angeboten. unterstreicht die neuen Corporate Design will sich Greifswald als selbstbe- Einen Überblick über Sehens- und Erlebens- Identität der Stadt.“ wusste, moderne und aufge- wertes in Greifswald bietet die neue Bro- schlossene Stadt präsentieren, schüre „Greifswald für die Hosentasche“, die zugleich ihren hansischen die im Juli 2014 herausgegeben wurde. Traditionen gerecht wird.

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 62 Idyllisch gelegen: Der neue Campingplatz an der Dänischen Wiek

Direkt an der Dänischen Wiek, am Caspar- Tauchsportzentrum (STZ) einschließlich des David-Friedrich-Bildweg und östlichen Stadt- „Schipp in“ eingebracht. Es wurden um- rand der Hansestadt Greifswald, wurde ein fangreiche Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen idyllisch gelegener, familiär geführter Cam- angestellt, die auf Umsetzbarkeit pingplatz als erster Bauabschnitt errichtet und geprüft werden. Ziel soll es da- „Ziel soll es dabei zum Fischerfest Gaffelrigg im Juli 2014 in Be- bei sein, den Zuschussbedarf der trieb genommen. „Greif“ deutlich zu reduzieren und sein, den weiteren den weiteren Betrieb des Schiffes Um das stadteigene Segelschulschiff „Greif“ durch die Stadt zu gewährleisten. Betrieb des Schiffes entsprechend den Wünschen der Bürger- Dieser Prozess ist jedoch noch nicht schaft und Verwaltung als Botschafterin der abgeschlossen. Neben der inten- durch die Stadt zu Universitäts- und Hansestadt Greifswald auch siven und tiefgründigen fachlichen gewährleisten.“ perspektivisch zu erhalten, wurde durch die Erörterung der Ergebnisse der vielen Verwaltung im Zusammenwirken mit der Bür- Arbeitsgruppen im Rahmen der Zu- gerschaft im März 2014 die Zukunftswerkstatt kunftswerkstatt, möchten die Fraktionen der GREIF initiiert. In deren Rahmen haben sich Bürgerschaft im Zusammenspiel mit anderen in den vergangenen 10 Monaten eine Vielzahl Beteiligten weitere Ideen entwickeln und in von Mitarbeitern der Verwaltung, Angehöri- ein von einem möglichst breiten Bündnis ge- ge der Mannschaft, Bürger und Mitglieder tragenen Konzept für den künftigen Betrieb des Fördervereins Rahsegler GREIF e. V. mit des STZ einbringen. ihren Ideen zum Erhalt und Weiterbetrieb der „Greif“ und des Eigenbetriebes See- und Internationales

Aus der norwegischen Partnerstadt Hamar weilte vom 17.02. bis 19.02.2014 eine Delegati- on in Greifswald. Sie besuchte Einrichtungen, mit denen Hamar seit langem zusammenar- beitet und führte Gespräche über neue Pro- jekte, u. a. mit dem Verein Nordischer Klang e. V. und dem Kulturamt. Der Hamarer Koordi- nator für internationale Kontakte, Tore Nilsen, war auf Abschiedstour in Greifswald. Für sein langjähriges Engagement ehrte ihn die Stadt mit einem Eintrag ins Ehrenbuch. Tore Nilsen

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 63 übergab seine Funktion an seinen Nachfol- ger Miguel da Luz. Der Leiter der Hamarer Wirtschaftsabteilung informierte sich über die wirtschaftliche Entwicklung Greifswalds und lernte das BioTechnikum und die Ar- beit des Technologiezentrums Vorpommern kennen.

Eine Greifswalder Delegation mit Wis- senschaftlern der Universitätsmedizin war unter Leitung von Oberbürgermeister Dr. Arthur König vom 24.02. bis 28.02.2014 in Pomerode und Blumenau meinsam mit den Hansestädten Wismar, „Pomerode im Bundesstaat Santa Cata- Rostock, Stralsund, Demmin und Anklam rina in Brasilien zu Gast. Am in einem eigenständigen Mecklenburg-Vor- und Greifswald 26.02.2014 wurde ein neues pommern-Dorf. Das viertägige Großereignis Untersuchungszentrum im besuchten ca. 500.000 Menschen, zudem verbindet eine Rahmen des Projektes „SHIP- präsentierten sich 1.500 Delegierte aus 130 Brasilien“ an der Universität Städten. enge freundschaft- Blumenau feierlich eingeweiht liche Beziehung.“ und damit das Vorhaben be- Vom 16.6. bis 19.6.2014 reisten Vertreter der gonnen. Etwa 1.800 Brasilianer Stadtverwaltung in die norwegische Part- sollen nach Greifswalder Vor- nerstadt Greifswalds, um den Ausbau der bild der Study of Health in Pomerania un- weiteren städtepartnerschaftlichen Zusam- tersucht werden. Zeitgleich zur ersten inter- menarbeit zu eruieren. Dabei hatten sie nationalen Gesundheitsstudie startete die auch Gelegenheit, der feierlichen Eröffnung vierte Untersuchungsreihe der SHIP-Studie von Hamars berühmten Flagstad-Festival in in Greifswald. Pomerode und Greifswald der Klosterruine Hamar beizuwohnen. verbindet seit 2001 eine enge freundschaft- liche Beziehung. Nachdem 30 Schüler des Friedrich-Ludwig- Jahn-Gymnasiums im Frühjahr 2014 in New- Zur traditionellen Maiwoche in Osnabrück port News zu Gast waren, weilten im Juni lud die Stadt alle Partnerstädte vom 09.05. zehn Jugendliche der Menchville Highschool bis 10.05.2014 ein. Aus Greifswald folg- zum Gegenbesuch in Greifswald. Das Fried- ten Oberbürgermeister Dr. Arthur König, rich-Ludwig-Jahn-Gymnasium pflegt seit Bürgerschaftspräsident Egbert Liskow so- 2003 Schulpartnerschaften mit den USA. wie der stellvertretende Bürgermeister Ulf Dembski der Einladung. Die Gäste wurden Anlässlich der Kulturnacht im schwedischen vom im Herbst 2013 neu gewählten Osna- Lund am 20.09.2014 reisten Schüler und brücker Oberbürgermeister, Wolfgang Grie- Lehrer der Musikschule Greifswald in die sert, empfangen. Partnerstadt und begeisterten mit einem gemeinsamen Konzert das Lunder Publi- Vom 15.05. bis 17.05.2014 lud die schwedi- kum. sche Partnerstadt Lund ihre Partnerstädte zu den 3. Internationalen Tagen ein. Lund Nachdem im Mai das Jugendorchester der präsentierte sich als innovative Stadt mit Kulturschule Lund gemeinsam mit dem einem neuen gläsernen Verwaltungsge- Kammerorchester der Musikschule Greifs- bäude, dem Ideon Gateway, Unterneh- wald beim Festival „Nordischer Klang“ mensentwicklungen der kreativen Industrie aufspielten, konnten jetzt beide Orches- sowie dem Wissenschaftsdorf Scandinavia, ter diese neue musikalische Freundschaft das derzeit von der Stadt Lund, der dortigen beim Gegenbesuch auffrischen. Zusätzlich Universität und der Region Skáne gemein- mit dabei war die Musikschul-Swing Band sam errichtet wird. „Jasper“. Die Greifswalder Delegation wur- de von Bürgermeister Lennard Prytz im Die Hansestadt Lübeck lud vom 22.05. bis Rathaus begrüßt. Anschließend begeister- 25.05.2014 zum 34. Internationalen Han- te die Band „Jasper“ mit Swing, Funk, Pop setag ein. Greifswald präsentierte sich ge- und Soul das Publikum eine Stunde lang am

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 64 Clemenstorget. Auch das Orchesterkonzert in vertrages sollen in den nächsten Jahren attrak- der gut besuchten Aula der Kulturschule war tive und sich ergänzende Ausstellungsmodule ein voller Erfolg. Mit eigenen und gemeinsam zur pommerschen Geschichte entstehen. gespielten Werken konnten die Kinder und Jugendlichen überzeugen. Eine Greifswalder Wirtschaftsdelegation reis- te vom 02.11. bis 08.11.2014 in die chinesische Das Theater Vorpommern und die Stettiner Stadt Benxi. Die Millionenmetropole bekun- Oper luden erneut zu einem gemeinsamen dete im Jahr 2014 Interesse an einer engeren Konzert ein. Zur Eröffnung der neuen Spielzeit Zusammenarbeit mit der Universitäts- und wurde am 20.09.2014 in Stettin die „Alpen- sinfonie op. 64“ von Richard Strauß aufge- führt. Dazu wurde eine Bürgerreise in die pol- nische Partnerstadt angeboten.

„Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede fei- ern“ so lautete das Motto der diesjährigen bundesweiten Interkulturellen Woche, die vom 22.09. bis 03.10.2014 auch in Greifswald stattfand. Das Netzwerk Migration Greifswald organisierte gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern ein vielfältiges Pro- gramm aus Filmen, Vorträgen, Podiumsdis- kussionen, Ausstellung, Sport & Spiel sowie Hansestadt Greifswald. Benxi in der nord- einem Tag der offenen Moschee. ostchinesischen Provinz Liaoning will sich als Medizinstadt etablieren. Mit 5 Universitäten, 3 Vom 28.09. bis 05.10.2014 besuchte eine De- davon im Bereich Medizin, 85 biopharmazeu- legation aus Verwaltung, Bürgerschaft und tischen Unternehmen und 38 biopharmazeu- privat reisenden Mitgliedern des Nordame- tischen Forschungsinstituten weist die chine- rikafreunde e. V. die US-amerikanische Part- sische Stadt ein enormes Wachstumspotential nerstadt Newport News in Virginia. Zahlreiche auf und ist daher an weiteren Kooperationen Treffen und Erfahrungsaustausche standen interessiert. Seit einigen Jahren bestehen auf dem Programm, wie zum Beispiel Tref- bereits enge Kontakte mit der Ingenieurpla- fen mit Wirtschaftsvertretern, Firmenvorstän- nung-Ost GmbH, die den Kontakt initiierten. den, ein Besuch der Menchville High School Für die Chinesen ist Greifswald vor allem als (Partnerschaft mit dem F.-L.-Jahn-Gymnasium Wissenschafts- und Forschungsstandort so- Greifswald) und der Peninsula Catholic High wie als attraktiver Standort der Gesundheits- School, eine Diskussionsrunde mit Studenten wirtschaft interessant. der Christopher Newport University (CNU) über mögliche Austauschprogramme oder Anlässlich des polnischen Unabhängigkeits- der Besuch der weltgrößten NATO-Marine- tages reiste eine Delegation unter Leitung des basis (Norfolk Naval Base). 2. Stellvertreters des Oberbürgermeisters, Ulf Dembski, vom 10.11. bis 11.11.2014 in Greifs- Im Beisein des Marschalls der Wojewodschaft walds polnische Partnerstadt Goleniow und Westpommern, Olgierd Geblewicz, und des nahm am städtischen Lauf sowie am feierli- Oberbürgermeister Dr. Arthur König wurde am chen Gottesdienst teil. 17.10.2014 in Stettin ein Kooperationsvertag unterzeichnet, der die künftige Zusammenar- Seit vielen Jahren ist es eine „Es ist eine schöne beit des Stettiner Nationalmuseums und des schöne Tradition, dass die Pommerschen Landesmuseums regelt. Bereits schwedische Partnerstadt Tradition, dass die in den letzten Jahren stimmten sich beide Mu- Lund ihre Lichterkönigin nach seen fachlich und inhaltlich bei der weiteren Greifswald schickt. Die Lucia- schwedische Part- Gestaltung von Ausstellungsprojekten ab. Mit Sängerinnen waren am 05.12. Dr. Rafal Makala, Abteilungsleiter im Stettiner und 06.12.2014 in Greifswalder nerstadt Lund ihre Nationalmuseum, arbeitet zudem ein polni- Einrichtungen zu Gast, um den Lichterkönigin nach scher Vertreter im wissenschaftlichen Beirat Menschen in der dunklen Jah- des Pommerschen Landesmuseums in Greifs- reszeit Helligkeit und Freude zu Greifswald schickt.“ wald mit. Auf der Basis dieses Kooperations- bringen.

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 65 Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 66 7. Anlage: Stadtentwicklung in Zahlen

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 67

Statistische Informationen zur Verwaltungsarbeit in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald (Jahreszahlen, vorläufige Ergebnisse)

Merkmal 2014 2013 2012

BEVÖLKERUNG

BEVÖLKERUNGSSTAND Wohnberechtigte Bevölkerung (Haupt- und Nebenwohnung) 59 023 59 483 60 358

Bevölkerung mit Hauptwohnung insgesamt 55 137 55 050 54 402 davon männlich 26 401 26 273 25 965 weiblich 28 736 28 777 28 437 darunter Ausländer1) 2 397 2 152 1 849 männlich 1 314 1 165 980 weiblich 1 083 987 869

Bevölkerung mit Nebenwohnung insgesamt 3 886 4 433 5 956 davon männlich 1 883 2 110 2 781 weiblich 2 003 2 323 3 175 darunter Ausländer1) 34 35 45 männlich 17 12 21 weiblich 17 23 24

Ausländer und Asylbewerber insgesamt2) 2 549 2 135 . davon Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis 968 703 . Ausländer mit Niederlassungserlaubnis 307 276 . darunter mit Fiktionsbescheinigung (§ 81 AufenthG3)) . 148 . Ausländer aus EU/EWR-Staaten 958 775 . Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung 174 82 . Ausländer mit Duldung 65 36 . Ausländer im Antragsverfahren 77 263 .

BEVÖLKERUNGSBEWEGUNG Lebendgeborene insgesamt 531 549 525 davon männlich 266 273 274 weiblich 265 276 251

Gestorbene insgesamt 565 574 515 davon männlich 258 276 228 weiblich 307 298 287

Zuzüge insgesamt 4 269 4 304 3 643 davon männlich 2 100 2 091 1 816 weiblich 2 169 2 213 1 827

Fortzüge insgesamt 4 148 3 631 3 839 davon männlich 1 980 1 780 1 873 weiblich 2 168 1 851 1 966

Eheschließungen 235 229 r 253

Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit und 48 48 14 Einbürgerungen

Abschiebung von Ausländern2) 13 7 .

BEVÖLKERUNGSBILANZ Lebendgeborenen- (+) bzw. Gestorbenenüberschuss (-) - 34 - 25 + 10 Überschuss der Zu- (+) bzw. Fortzüge (-) + 121 + 673 - 196 Bevölkerungszu- (+) bzw. Bevölkerungsabnahme (-) + 87 + 648 - 186

1) Einwohnermelderegister (MESO) 2) Ausländerzentralregister (AZR) 3) Aufenthaltsgesetz - Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet vom 25.02.2008

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 68 2

Merkmal 2014 2013 2012

WIRTSCHAFT / ARBEITSMARKT

GEWERBE Anmeldungen 363 356 374 Abmeldungen 402 418 360 Bestand 3 132 3 171 3 233

ARBEITSMARKT1) Bestand an Arbeitslosen (Jahresdurchschnitt)

insgesamt 3 371 3 486 3 425 davon Männer 1 908 1 966 1 896 Frauen 1 464 1 520 1 454

Arbeitslosenquote in % (Jahresdurchschnitt) (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen)

insgesamt 11,7 12,2 12,1 davon Männer 13,2 13,7 13,3 Frauen 10,3 10,7 10,8

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.06.)

am Arbeitsort 26 245 r 25 340 24 163 Wohnort 20 048 r 19 588 19 116 Arbeits- und Wohnort 13 954 r 13 651 13 087

Einpendler 12 273 r 11 676 11 076 Auspendler 6 094 r 5 937 6 029

VORHABEN ZUR WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UND ENTWICKLUNG DES TOURISMUS (TEUR)

Förderung von Strukturentwicklungsmaßnahmen am Arbeitsmarkt - 40 20 durch das Land

Revitalisierung Herrenhufen Nord 4 660 4 635 1 833

Umgestaltung Eingangsbereich Greifswald-Information - - 20

Touristische Beschilderung 2 2 7,2

Hochbaumaßnahme Zentrum für Life Science und 879 36,9 - Plasmatechnologie

TOURISMUS2) Vermittelte Übernachtungen 4 794 4 599 5 282 Besucher der Greifswald-Information s 65 000 s 65 000 s 65 000 Stadtführungen 720 608 594 Teilnehmer 15 301 12 335 11 353

BAU- UND WOHNUNGSWESEN / UMWELT

BAUVORBEREITUNG Bauvoranfragen 32 27 29 Bauanträge3) 423 384 400 Baugenehmigungen jeglicher Art insgesamt3) 357 336 355 darunter Neubau von Einfamilienwohnhäusern 63 55 71 Mehrfamilienwohnhäusern 36 30 22 Wohn- und Geschäftshäusern 2 8 4

Abbruchgenehmigungen4) 10 15 10

1) Quelle: Zentrale Statistikdatenbank der Bundesagentur für Arbeit und eigene Berechnungen 2) Quelle: Fremdenverkehrsverein der Hansestadt Greifswald und Land e.V. 3) einschließlich Bauvorhaben gemäß § 62 Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern 4) einschließlich Anzeigen gemäß § 61 (3) LBauO M-V

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 69 3

Merkmal 2014 2013 2012

BAU- UND WOHNUNGSWESEN / UMWELT (Fortsetzung)

Städtebaulich-planungsrechtliche Stellungnahmen Bearbeitete Vorgänge insgesamt 639 602 668 davon zu Bauvoranfragen/Bauanträgen 409 337 403 zu allgemeinen städtebaulichen Anfragen 57 59 67 zu bodenrechtlichen Fragen 173 206 198

Denkmalschutzrechtliche Genehmigungen 94 62 39 Kaufanträge lt. § 24 Denkmalschutzgesetz 20 28 18 Denkmalschutzrechtliche Stellungnahmen insgesamt 402 458 543 davon zu Bauvoranfragen/Bauanträgen 57 32 31 zu Abbruchanträgen 2 3 - Sonstige 343 423 512

Bearbeitung von Förderanträgen im Bereich Denkmalpflege 12 14 9 Benachrichtigungen lt. Denkmalschutzgesetz (Gebäude) 9 15 15 Denkmalpflegerische Betreuung von Einzelobjekten 625 564 560

ÖFFENTL. UND BESCHRÄNKTE VERGABEN IM VOB BEREICH Aufträge 39 53 391) Aufträge (TEUR) 6 970 13 770 6 5051)

WOHNBAUFÖRDERUNG Beratungen x 25 s 20

STÄDTEBAUFÖRDERUNG (TEUR) Innenstadt/Fleischervorstadt kassenwirksame Mittel 8 790,8 10 181,3 11 006,8 abgerufene Finanzmittel 7 934,8 3 337,8 5 938,7

Soziale Stadt - Fleischervorstadt kassenwirksame Mittel 2 132,5 2 152,8 2 110,4 abgerufene Finanzmittel 2 132,5 258,1 440,5

Schönwalde I kassenwirksame Mittel 367,0 417,6 228,5 abgerufene Finanzmittel 356,8 1,5 204,1

Schönwalde II kassenwirksame Mittel 455,5 83,1 234,3 abgerufene Finanzmittel 169,0 2,2 76,5

Soziale Stadt - Schönwalde II kassenwirksame Mittel 637,0 574,5 247,3 abgerufene Finanzmittel 407,7 343,7 172,5

Ostseeviertel - Parkseite kassenwirksame Mittel 976,1 574,2 339,0 abgerufene Finanzmittel 202,9 189,5 339,0

UMWELT Wasserrechtliche Erlaubnisse, Genehmigungen, Entscheide und 78 r 34 . Stellungnahmen Verfügungen/Ordnungswidrigkeitsverfahren, Bescheide und . 171 . Zustimmungen Naturschutzfachliche Stellungnahmen 326 320 279 Baumfällgenehmigungen/gefällte Bäume 113/415 114/311 117/320 Immissionsschutzrechtliche Stellungnahmen 134 156 141 Behördliche Prüfungen, schalltechnische Messungen und 141 152 122 Stellungnahmen Bodenschutzrechtliche Stellungnahmen, Verfügungen u. Anordnungen 26 14 48 Interdisziplinäre Stellungnahmen zu Bauvorhaben und B-Plänen 185 189 141

1) einschließlich BauBeCon

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 70 4

Merkmal 2014 2013 2012

BAU- UND WOHNUNGSWESEN / UMWELT (Fortsetzung)

VERKEHRS- UND GRÜNFLÄCHEN Neubau (lfd. m) Straßen 787 - - Radwege 1 074 150 - Gehwege 752 150 - Brücken (Anzahl) 1 1 - Ausbau (lfd. m) Straßen 1 071 670 - Radwege - - - Gehwege 5 143 574 - Brücken (Anzahl) - 1 - Instandsetzung (lfd. m) Straßen 900 1 750 580 Radwege 3 960 950 55 Gehwege 3 960 950 90 Brücken (Anzahl) 1 - 2 Instandhaltung (lfd. m) Straßen 3 300 1 900 4 300 Radwege 330 450 1 200 Gehwege 480 850 730 Brücken (Anzahl) 17 17 - Wohngebietserschließung (lfd. m) Straßen - 220 - Rad- und Gehwege - 155 - Parkplätze (m2) - 24 - Unterhaltung von Grünanlagen (ha) 147,4 147,3 r 147,3

BILDUNG / KULTUR / JUGEND / SPORT

SCHULEN1) Schüler an kommunalen allgemein bildenden Schulen insgesamt 3 922 3 907 3 844 davon Grundschule 1 270 1 244 1 258 Regionale Schule 808 819 814 Gymnasium 1 275 1 294 1 204 Integrierte Gesamtschule ohne gymnasiale Oberstufe 357 344 361 Allgemeine Förderschule2) 147 133 136 Abendgymnasium 65 73 71

Schüler an allg. bild. Schulen in freier Trägerschaft insgesamt 1 550 1 464 1 325 davon Grundschule mit Integrierter Gesamtschule3) 396 336 284 (Integrierte Gesamtschule ohne gymnasiale Oberstufe mit Grundschule) Gymnasium mit Grundschule 274 264 241 Waldorfschule 306 345 355 Schule für Erziehungsschwierige 61 51 49 Evangelisches Schulzentrum Martin-Schule 513 468 396 (Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Grundschule und Schule zur individuellen Lebensbewältigung)

Schüler an beruflichen Schulen insgesamt 3 078 3 243 3 272 darunter öffentlicher Träger 2 427 2 560 2 599 freier Träger 651 683 673

Musikschule Schüler 788 800 840 Schülerbelegungen 967 991 1 036

Volkshochschule4) Kurse und Einzelveranstaltungen 333 311 321 Teilnehmer 3 584 3 421 3 487 Geleistete Unterrichtsstunden 6 102 6 234 5 940

1) Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, Schulverzeichnis 2) in Trägerschaft des Landkreises Vorpommern-Greifswald 3) bis August 2012 Grundschule mit Orientierungsstufe 4) ab 2013 inklusive Unterrichtsort Loitz

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 71 5

Merkmal 2014 2013 2012

BILDUNG / KULTUR / JUGEND / SPORT (Fortsetzung)

THEATER VORPOMMERN - HAUS GREIFSWALD - Spielzeit 2013/14 Spielzeit 2012/13 Besucher 78 193 64 717

CINESTAR - DER FILMPALAST.1) Besucher 132 014 136 826 141 376

POMMERSCHES LANDESMUSEUM2) Besucher 36 463 38 132 34 265

STADTBIBLIOTHEK „HANS FALLADA“ Besucher 165 376 170 444 174 046 Entleihungen insgesamt 470 991 489 499 460 097 darunter Bücher und Zeitschriften 232 634 245 488 230 498 Veranstaltungen 249 259 304

SOZIO-KULTURELLES ZENTRUM Besucher 27 215 34 240 34 160 Veranstaltungen 611 659 646 Ausstellungen 11 7 8

STADTARCHIV Benutzertage 605 778 763 Benutzte Archivalien 3 200 4 598 4 405

JUGENDHILFE Betreute Kinder in Kindertagesstätten insgesamt 3 844 3 771 3 557 davon in Kinderkrippen 688 667 629 in Kindergärten 1 725 1 684 1 581 in Kinderhorten 1 431 1 420 1 347 Betreute Kinder in Tagespflege 186 189 r 186

Hilfen zur Erziehung3) 1 624 304 363 Beratungen zu Unterhaltsansprüchen s 3 400 s 3 500 rs 5 730

Veranstaltungen Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit4) 9 443 10 065 11 263

SPORT Nutzer kommunaler Sporthallen (Schul- und Vereinssport) s 945 000 s 940 s 950 000 000 Nutzer kommunaler Sportplätze (Schul- und Vereinssport) s 142 000 s 140 000 s 150 000

Besucher des Freizeitbades insgesamt 215 464 213 183 214 242 davon öffentliches Baden 139 098 139 674 142 321 Schulschwimmen 34 619 33 655 32 549 Vereinsschwimmen 41 747 39 854 39 372

Besucher Strandbad Eldena5) 37 660 36 700 30 500

GESUNDHEITS- UND SOZIALWESEN

GESUNDHEITSWESEN Meldepflichtige Neuerkrankungen insgesamt . 1 384 966 davon männlich . 617 412 weiblich . 767 564

Betreute psychisch Kranke (Personen) . 425 335 Betreute Suchtkranke (Personen) . 138 97

1) Quelle: CineStar - Der Filmpalast., Greifswald 2) Quelle: Pommersches Landesmuseum, Greifswald 3) gemäß §§ 27ff, 35a und 41 Kinder- und Jugendhilfegesetz (Achtes Buch Sozialgesetzbuch) 4) nicht alle Träger haben gemeldet 5) Quelle: Verein zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklung e.V., zahlende Besucher, Strandbad geöffnet 2012 - 2014: 15.05. - 15.09.

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 72 6

Merkmal 2014 2013 2012

GESUNDHEITS- UND SOZIALWESEN (Fortsetzung)

RECHTSKREIS SGB II1) Anzahl der Bedarfsgemeinschaften . 4 107 4 102 Personen in Bedarfsgemeinschaften . 6 973 6 968 Kinder unter 15 Jahren in Bedarfsgemeinschaften . 1 773 1 736

Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII, Kap. 1-3)2) Sozialhilfeempfänger insgesamt (Personen in Zahlfällen) . . 498 davon außerhalb von Einrichtungen . . 144 in Einrichtungen3) . . 354

GRUNDSICHERUNG (SGB XII, Kap. 4)2) Bewilligte Anträge . . 1 070 darunter in Einrichtungen . . .

HILFE NACH SGB XII, KAP. 5-92) Sozialhilfeempfänger insgesamt . . . darunter Eingliederungshilfe . . . Hilfe zur Pflege zusammen . . 423 davon ambulant . . 147 stationär . . 276

WOHNGELD4) Wohngeldempfänger (Haushalte) insgesamt 1 139 1 217 1 201 davon Mietzuschuss 1 125 1 201 1 188 Lastenzuschuss 14 16 13

ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG

FEUERWEHR Brände 82 66 87 Hilfeleistungen 682 568 516 Fehlalarmierungen 285 242 301

VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Brandverhütungsschauen/Nachschauen 3 - 29 Löschwasserschauen/Nachschauen 67 64 - Stellungnahmen gemäß § 20 BrSchG insgesamt 313 213 197 davon im bauaufsichtlichen Verfahren 84 64 101 bei Erteilung von Gewerbegenehmigungen 53 32 40 sonstige Stellungnahmen 176 117 56

RETTUNGSDIENST Bodenrettung Einsätze insgesamt . . . darunter Krankentransporte . . . Notfalleinsätze mit Notarzt . . . Notfalleinsätze ohne Notarzt . . . Luftrettung Einsätze 1 271 1 216 1 263

ORDNUNGSAUFGABEN

Zwangsräumungen 40 40 46 Einweisungen in das Obdachlosenheim 35 25 23

Veranstaltungen gemäß Versammlungsgesetz 54 32 26

Ausstellung von Fischereischeinen 169 172 181

1) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik-Service Nordost, Daten Stand Dezember 2) ab dem 4.9.2011 Angaben zusammen für Stadt Greifswald, Amt Jarmen-Tutow und Amt Peenetal/Loitz 3) ab 2012 inklusive Empfänger von Bekleidungshilfe bzw. eines Barbetrages nach § 27b SGB XII 4) Daten Stand Dezember

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 73 7

Merkmal 2014 2013 2012

ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG (Fortsetzung)

ORDNUNGSAUFGABEN Fundsachen 202 170 193 Fundtiere 56 148 152

Tierkadaverbeseitigungen 60 53 59 Veranlassung von Bestattungen 25 24 20

Feststellung von Ordnungswidrigkeiten durch den Außendienst der Universitäts- und Hansestadt Greifswald insgesamt 38 913 32 382 33 627 davon ruhender Straßenverkehr 31 693 24 791 24 776 Geschwindigkeitsüberschreitungen 5 666 7 025 8 437 darunter starre Kästen 1 539 1 749 1 463 Missachtung Rotlicht an Ampeln 15 42 58 sonstige Ordnungswidrigkeiten 475 524 356

Polizei- und Bürgeranzeigen 2 935 2 053 1 966

Eingeleitete Ordnungswidrigkeitsverfahren insgesamt 42 323 34 435 35 593 davon ruhender Straßenverkehr 31 693 24 791 24 776 Geschwindigkeitsüberschreitungen 7 205 7 025 8 437 Missachtung Rotlicht an Ampeln 15 42 58 sonstige Ordnungswidrigkeiten 3 410 2 577 2 322

RECHTSPFLEGE Laufende Gerichtsverfahren 92 75 109 Laufende Mahnverfahren1) 2 37 58 Zwangsvollstreckungsverfahren1) 45 95 64

VERKEHR

STRASSENVERKEHR Bestand an Kraftfahrzeugen insgesamt 28 475 28 067 27 092 darunter Personenkraftwagen 24 898 24 260 23 764 Lastkraftwagen 1 828 1 760 1 542 Krafträder 1 503 1 414 1 308 Bestand an Kraftfahrzeuganhängern 2 858 2 756 2 697

Straßenverkehrsunfälle2) . 1 735 1 764 Getötete . - 1 Schwerverletzte . 51 48 Leichtverletzte . 205 214

Ursachen (Auswahl) Abstand . 293 279 Alkohol . 21 18 Geschwindigkeit . 46 37 Vorfahrt/Vorrang . 140 131

Verkehrsunfallflucht . 397 385

GÜTERVERKEHR STADTHAFEN Greifswald-Ladebow3) Schiffsgüterumschlag (t) 167 357 214 815 193 257 Anzahl Schiffe 47 65 70 Eisenbahngüterumschlag (t) 44 230 - - Züge 19 - -

1) 2014 keine Bearbeitung von Neufällen auf Grund fehlender technischer Voraussetzungen 2) Quelle bis Merkmal „Verkehrsunfallflucht“: Polizeiinspektion Greifswald, alle der Polizei angezeigten Straßenverkehrsunfälle 3) Quelle: Hafen- und Lagergesellschaft Greifswald und MIBAU

Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 74 8

Merkmal 2014 2013 2012

LIEGENSCHAFTEN

AN- UND VERKAUF Kaufverträge insgesamt 41 35 49 davon im Gewerbegebiet 4 5 7 im Wohngebiet 25 15 28 im Sanierungsgebiet 5 4 5 in sonstigen Gebieten 7 11 9

Erbbaurechtsverträge 1 2 8 Erteilte Genehmigungen zu notariellen Verträgen 194 225 215

KOMMUNALFINANZEN

DOPPIK (gemäß Haushaltsplan)1)

ERGEBNISHAUSHALT (TEUR)

Erträge 100 679,9 95 778,7 92 826,1 Aufwendungen 108 527,5 102 376,9 95 877,5

FINANZHAUSHALT (TEUR)

Einzahlung 96 945,9 95 148,4 87 561,9 Auszahlung 101 295,6 95 118,3 91 433,8

INVESTITIONEN (TEUR)

Einzahlung 17 608,3 12 267,3 12 129,5 Auszahlung 18 564,3 15 605,5 27 689,1

Grundsteuer B 4 388,6 4 312,7 4 320,3 Gewerbesteuer 12 740,9 15 114,1 15 179,3 Hundesteuer 143,7 138,4 137,9

ERLEDIGTE VOLLSTRECKUNGSFÄLLE / INSOLVENZ- UND SCHULDENREGULIERUNGSVERFAHREN Eigene Vollstreckungsfälle2) 9 472 10 443 8 570 Amtshilfeersuchen von anderen 1 519 1 637 1 681

Insolvenzverfahren 119 44 49 Schuldenregulierungsverfahren 40 25 17

1) Einführung der Doppik gemäß Kommunal-Doppik-Einführungsgesetz (KomDoppikEG M-V) 2) enthält auch Fälle mit Amtshilfeersuchen an andere

Zeichenerklärung - nichts vorhanden . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Aussage nicht sinnvoll r berichtigt s geschätzt

Abkürzungen EU/EWR Europäische Union / Europäischer Wirtschaftsraum VOB Verdingungsordnung Bauwesen

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 75 Universitäts- und Hansestadt Greifswald | 76 Impressum, Bildnachweis, Quellen

Herausgeber Universitäts- und Hansestadt Greifswald Der Oberbürgermeister Rathaus am Markt 17489 Greifswald

Redaktion Renate Kühl

Gestaltung Dr. Volker Pesch, www.marktstrategien.com

Druck Druckhaus Panzig, Greifswald

Greifswald 2015

Bilder und Grafiken: Peter Binder, Jörg Hartleib, Gerhard Kulke, Alois Langforth, Vincent Leifer, Rafael Scheib- ler, Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald – Werner Hausmann, Pommersche Evangelische Kirche – Rainer Neumann, Theater Vorpommern – Spielstätte Greifswald, Camping an der Dänischen Wiek – Carsten Be- cker, Rehabilitationssportverein Greifswald-Vorpommern e. V., Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V., Industrie- und Handelskammer zu Neubrandenburg, Wohnungsver- waltungsgesellschaft mbH, Cheplapharm Arzneimittel GmbH – Nancy Klinitzke, Studen- tenwerk Greifswald – Dr. Jana Kolbe, Stadtmarketingverein, Volkssolidarität Greifswald- Ostvorpommern e. V., Arbeiterwohlfahrt – Lucie Braesel, BerufsBildungsWerk Greifswald, Greifen-Fleisch GmbH, Wirtschaftsakademie Nord, Max-Plank-Institut – Jürgen Peters, Universitätsmedizin Greifswald, neoplas tools GmbH, HanseYachts AG, Käthe Kollwitz Schule

Texte und Quellen: Ämter der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Pressemitteilungen und Mel- dungen von Unternehmen und Einrichtungen. Zur besseren Lesbarkeit wurde auf die Verwendung geschlechtergerechter Sprachformen verzichtet.

Bericht der Verwaltung zur städtischen Entwicklung 2014 | 77