Universitäts- und Hansestadt 360° EIN BLICK AUF INHALT

3 Unser Greifswald 4 Kleine Stadtchronik 6 Standort Greifswald

8 Bevölkerung 9 Jugend und Soziales 10 Bildung 11 Sport 12 Bau und Wohnungswesen 13 Verkehr 14 Politik, Verwaltung, Behörden

16 Ernst-Moritz-Arndt-Universität 18 Wissenschaft 20 Wirtschaft 21 Internationale Beziehungen

22 Kultur und Freizeit 24 Tourismus 26 Termine 27 Einkaufsmöglichkeiten

28 Wissenswertes 29 Impressum

30 Regional verankert, international vernetzt

GREIFSWALD-APP Jetzt kostenlos downloaden:

MOBILER STADTFÜHRER für iOS und Android!

= Mehr Infos im Web www.greifswald.de

2 UNSER GREIFSWALD

Liebe Leserinnen und Leser,

Greifswald trägt seit 2005 den Namen »Universitäts- und Hansestadt«. Damit sind zwei Charakteristika der Stadt genannt, die historische Wurzeln verdeutlichen und Identität stiften. Unsere Bevölkerung wächst entgegen dem Trend in anderen Regionen. Vor allem die Universität sorgt dafür, dass Greifswald die jüngste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns ist; als größter Arbeitgeber stellt sie auch einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Insbesondere auf dem Gebiet der Plasmaphysik und deren inter- disziplinärer Anwendung hat sich Greifswald in den vergangenen Jahren zu einem national und international beachteten Wissen- schafts-, Technologie- und Forschungsstandort entwickelt. Neben interessanten Arbeitsplätzen bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität, die sich durch die Lage an einem der schöns- ten Segelreviere Deutschlands und ein vielfältiges Sport- und Kulturangebot auszeichnet. Als Geburtsstadt des Malers Caspar David Friedrich zieht Greifswald jährlich tausende Besucher an.

= Mehr Infos im Web Dr. Stefan Fassbinder Oberbürgermeister

3 KLEINE STADTCHRONIK

1199 Zisterziensermönche gründen am südlichen Ufer der Flussmündung des Rycks, in der Nähe ergiebiger Salzvorkommen, das Kloster Hilda, das seit dem 14. Jahrhundert Eldena genannt wird

1248 Erste urkundliche Erwähnung des »oppidum Gripheswald« unter den Besitzungen des Klosters

1250 Verleihung des lübischen Rechts und damit Erhebung der Marktsiedlung zur Stadt

1278 Greifswald wird Mitglied des Hansebundes

1456 Eröffnung der Greifswalder Universität, der zweit- ältesten in Nordeuropa, Initiator ist der Bürgermeister Heinrich Rubenow

1648 im Westfälischen Frieden fällt mit Vorpommern auch Greifswald an Schweden

1774 Caspar David Friedrich, bedeutendster Maler der deutschen Romantik, wird in Greifswald geboren

1815 Übergang von Schwedisch-Pommern und damit auch Greifswald an Preußen

1945 30. April – kampflose Übergabe der unzerstörten Stadt an die sowjetische Armee

2000 Eröffnung der Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums

2005 Greifswald führt die Bezeichnung Universitäts- und Hansestadt

4 2010 100-jähriges Jubiläum des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems

2011 Verlust der Kreisfreiheit der Stadt

2013 Prof. Dr. Eleonore Weber wird Rektorin der Universität

2015 Dr. Stefan Fassbinder wird Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

5 STANDORT GREIFSWALD Zu den ältesten Bauwerken der Stadt gehören die Klosterruine Eldena und die drei großen Stadtkirchen. Ihr Bau begann im 13. Jahrhundert und zog sich über lange Zeiträume hinweg. Als ältester Hausbau der Stadt gilt das Giebelhaus am Markt 13. Es entstand um 1290 als hanseatisches Kaufmannshaus. Der Fangenturm als Teil der Stadtbefestigungsanlage (Verteidigungsbauwerk) entstand 1270/80.

16

11 2 2 51 km 1 Stadtgebietsfläche 4 12 3 7 6 STADTTEILE 5 1 Innenstadt 9 8 2 Steinbeckervorstadt 13 3 Fleischervorstadt 4 Nördl. Mühlenvorstadt 10 14 15 5 Südl. Mühlenvorstadt/Obstbausiedlung 6 Fettenvorstadt/ Stadtrandsiedlung 7 Ostseeviertel 8 Schönwalde I / Südstadt 9 Schönwalde II 10 Industriegebiet 11 Ladebow i 12 Wieck Greifswald hat 13 Eldena 427 Einzeldenkmale und 14 Groß Schönwalde 13 Denkmalbereiche, 15 Friedrichshagen 1 bewegliches Denkmal – 16 Riems / Insel Koos das ist das Segelschulschiff Greif

6

Rostock-Laage 90 km 13° 22‘ Hamburg 250 km 45“ OST Heringsdorf 70 km 200 km 54° 05‘ Insel Usedom 30 km Stettin 150 km Insel Rügen 30 km 53“ NORD

// Höhenlage 7 m über NHN Ausdehnung Ost-West 11,6 km

Ladebow 400 m Kailänge, 4 Liegeplätze 16 Wieck 11 1.460 m Kailänge, 2 239 Liegeplätze

1 Yachthafen 4 12 250 Liegeplätze 3 7 6 5 9 8 13

10 14 15 Ausdehnung km Nord-Süd 7,5

Höchstes Bauwerk Museumshafen Dom 99,97 m 700 m Kailänge, variable Liegeplätze, Höchste Erhebung 46 Historische Schiffe, Ebertberg 29,6 m Ältestes Schiff: Zeesboot über NHN Pommernland (1880)

7 BEVÖLKERUNG 59.910 42,2 Einwohner: Haupt- und Jahre im Durchschnitt Nebenwohnsitze

599 665 31.12.2015 Stichtag Stand: Lebendgeborene Sterbefälle

BEVÖLKERUNG Jahre 90 und älter nach Alter und 85 Geschlecht 80 75 - 70 Greifswald 65 im Vergleich 60 zu Deutschland 55 50 45 40 35 30 25 20 15 männlich 10 weiblich 05

Deutschland 00 31.12.2014 Stichtag Stand:

Jeder vierte Einwohner Greifswalds ist zwischen 18 und 30 Jahre alt. Das junge Bild der Stadt wird überwiegend durch die Studenten geprägt. Die Hansestadt Greifswald hat ein positives Wanderungssaldo von 94 je 1.000 Einwohner im Alter zwischen 18 und 24 Jahren und liegt damit im Jahres- durchschnitt zwischen 2008 und 2013 dicht hinter den deutlich größeren Städten Leipzig, Jena und Dresden. Greifswald ist somit Spitzenreiter in der Erhöhung des positiven Saldos seit

2008 im Vergleich zu anderen ostdeutschen Städten. Entwicklung) und Bevölkerung für Berlin-Institut (Quelle:

8 JUGEND UND 42,2 SOZIALES KINDERBETREUUNG 1.484 678 Kinder in Kinder in

Stand 09/2015 Kinderhorten Kinderkrippen

3.807 betreute Kinder in Kindertagesstätten

1.645 Kinder in Kindergärten

190 Betreute Kinder in Tagespflege

1.637 Hilfen zur Erziehung

850 Beratungen zu Unterhaltsansprüchen

OFFENE KINDER- UND JUGENDTREFFS • Jugendfreizeitzentrum TAKT www.jfztakt.wordpress.com • Labyrinth www.im-labyrinth.de • Jugendzentrum KLEX www.das-klex.de

9 BILDUNG

ALLGEMEIN BILDENDE UND Schulhalbjahr 2015/2016 BERUFSBILDENDE SCHULEN 8.730 Schüler im Schuljahr 2015/16

1 – fünf Grundschulen 5 – fünf Berufsbildende Schulen 1.323 Schüler 63 Klassen 3.066 Schüler 176 Klassen darunter 653 weiblich (49,4%) darunter 1.765 weiblich (57,6%)

2 – vier Gymnasien 6 1.669 Schüler 42 Klassen 4 darunter 822 weiblich (49,3%) 3 3 – zwei Regionale Schulen 809 Schüler 38 Klassen darunter 384 weiblich (47,5%)

2 5 1

4 – drei sonstige 6 – drei Integrierte Allgemeinbildende Schulen Gesamtschulen 503 Schüler 32 Klassen 1.360 Schüler 66 Klassen darunter 222 weiblich (44,1%) darunter 666 weiblich (48,8%)

VOLKSHOCHSCHULE 2014 2015 333 KURSE 336 3.584 TEILNEHMER 3.824 6.102 STUNDEN 6.678

10 SPORT

Zahlen für das Jahr 2015 SPORTANLAGEN 27 1 1 24 KLETTERWALD

2 SKATERPARK SPORTPLÄTZE BADEANLAGEN 1 Hallenbad, 1 Naturbad SPORTHALLEN

11 BAU- UND WOHNUNGSWESEN 32 339 Bauvoranfragen Baugenehmigungen

425 27 für Einfamilien- Bauanträge wohnhäuser 12 34 Abbruch- für Mehrfamilien- genehmigungen wohnhäuser 274 4 sonstige für Wohn- und Baugenehmigungen Geschäftshäuser Stand: 31.12.2015 Stand:

WVG Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Greifswald 5,08 €/m2 durchschnittliche Nettokaltmiete 2015

Wohnungsbestand Zum 31.12.2015 hatte die WVG insgesamt 17.593 Verwaltungsein- heiten. Darunter fallen 9.314 eigene und 2.163 fremdverwaltete Wohnungen.

Neubau von Wohnungen Im Neubauprojekt »Wohnen am Stadtpark« konnte die kommunale Wohnungsbaugesellschaft WVG zwischen 2014 und 2016 insgesamt sieben Wohnhäuser mit 111 Wohnungen übergeben.

12 VERKEHR KRAFTFAHRZEUGE

1.585 29.187 Krafträder KFZ insgesamt (ohne Anhänger)

25.587 1.903 PKW LKW

112 2.945 Sonstige KFZ-Anhänger Stand: 31.12.2015 Stand:

ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR

954.615 km Fahrplankilometer 4 Linien / 68,2 km 68.003 Bedienungen 121 Haltestellen Stichtag: 31.12.2015 Stichtag: 60 Haltepunkte

16 Busse / davon 6 Erdgasbusse

PARKFLÄCHEN P

Greifswald verfügt über mehr als 102 öffentliche Parkflächen mit unterschiedlicher Stellflächenanzahl. Es gibt sowohl PKW-Stellflächen als auch Caravan- und Busparkplätze. Auf der Website der Greifswalder Parkraumbewirtschaftungs- gesellschaft mbH finden Sie die Standorte der Parkflächen.

13 POLITIK, VERWALTUNG UND BEHÖRDEN OBERBÜRGERMEISTER Dr. Stefan Fassbinder Bündnis 90/Die Grünen

1. STELLVERTRETER 2. STELLVERTRETERIN des Oberbürgermeisters, des Oberbürgermeisters, Senator für Bauwesen und Umwelt Leiterin des Rechtsamtes Jörg Hochheim (CDU) Sandra Schlegel

SITZVERTEILUNG

Gemeindevertreterwahl 2014

11 CDU 43 Sitze DIE LINKE 8 DIE 6 SPD Bündnis 90/Die Grünen 90/Die 5 Bündnis 3 BG 3 KfV 2 AFD 2 PIRATEN 2 FDP 1 AL

CDU 25,3 %, 14.434 Stimmen / DIE LINKE 19,4 %, 11.089 Stimmen SPD 14,2 %, 8.118 Stimmen / FDP 3,7 %, 2.124 Stimmen GRÜNE 10,6 %, 6.037 Stimmen / AFD 5,7 %, 3.256 Stimmen AL 2,1 %, 1.211 Stimmen / BG 7,4 %, 4.201 Stimmen KfV 7,2 %, 4.088 Stimmen / PIRATEN 3,8 %, 2.171 Stimmen

14 POLITIK, VERWALTUNG UND BEHÖRDEN

BUNDES- UND LANDESBEHÖRDEN mit Sitz in Greifswald

• Agentur für Arbeit Greifswald • Jobcenter Vorpommern-Greifswald Nord • Amt für Raumordnung und Landesplanung M-V • Betrieb für Bau und Liegenschaften M-V • Landesförderinstitut M-V • Landesamt für Gesundheit und Soziales • Landesarchiv Greifswald • Landesverfassungsgericht M-V • Oberverwaltungsgericht M-V • Finanzgericht M-V • Verwaltungsgericht Greifswald • Amtsgericht Greifswald

i

Eine Übersicht der Behörden der Universitäts- und Hansestadt Greifswald finden Sie in dem Verwaltungswegweiser, den Sie sowohl im Stadthaus als auch im Rathaus erhalten können.

15 ERNST-MORITZ-ARNDT- UNIVERSITÄT www.uni-greifswald.de

10.857 Stand: 19.11.2015 Studierende, davon 640 aus über 90 verschiedenen Ländern

Theologische, Rechts- und Staatswissenschaftliche, Medizinische (Universitätsmedizin), 5 Philosophische und Fakultäten Mathematisch-Naturwissenschaftliche

mit den Abschlüssen Diplom, 108 Staatsexamen, Lehramt, Teilstudiengänge Bachelor und Master

Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald wurde 1456 gegründet und ist eine der ältesten akademischen Bildungs- stätten Deutschlands und des Ostseeraumes. Heute ist sie eine traditionsbewusste und moderne Volluniversität an der Ostsee mit vielfältigen internationalen Beziehungen und Partnerschaften.

5 Austauschbeziehungen zu Forschungsschwerpunkte: >150 Mikrobielle Proteomics und Universitäten weltweit Proteintechnologien, Plasmaphysik, Community Medicine und Individualisierte Medizin, Kulturen des Ostseeraums und Environmental Change: Responses and Adaption. 24 60% Hochschul- der Studierenden kommen partnerschaften aus anderen Bundesländern

16 UNIVERSITÄTS- MEDIZIN www2.medizin.uni-greifswald.de 21 19 Kliniken und Polikliniken Institute

Die Universitätsmedizin Greifswald hat ihren Ursprung in der am 17. Oktober 1456 erfolgten Gründung der Universität, mit der auch die Medizinische Fakultät ins Leben gerufen wur- de. Heute umfasst die Universitätsmedizin Greifswald ein weit reichendes Leistungsspektrum, in dem Kliniken/Polikliniken, Institute und weitere zentrale Einrichtungen zusammenarbei- ten. Die Einrichtungen sind am Campus Beitz Platz zusam- mengefasst. Dies ermöglicht eine leistungsfähige Infrastruk- tur. Hier ist innovative, interdisziplinäre Arbeit gelebte Praxis.

MITARBEITER Ernst-Moritz-Arndt Universität Universitätsmedizin 1.390 4.486

Stand 31.12.2015 Stand Mitarbeiter Mitarbeiter (mit Tochterfirmen)

159 66 Professorinnen und Professoren Professorinnen Hochschul- (inklusive Juniorprofessoren und Professoren partnerschaften und Professorenvertreter)

17 WISSENSCHAFT

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald • 10.857 Studierende

• gehört zu den ältesten Universitäten Mitteleuropas Stand 19.11.2015 • sowohl international wirksame Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und hochwertige Lehre werden betrieben

Universitätsmedizin Greifswald • 21 Fachkliniken, 19 Institute, weitere Einrichtungen • Krankenversorgung und Hochleistungsmedizin • wissenschaftliche Schwerpunktthemen • Aus- und Weiterbildung von medizinischen Fachkräften

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald • wissenschaftlich unabhängige Einrichtung in der Trägerschaft der Stiftung Alfried Krupp Kolleg

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. • europaweit die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit der Erforschung der Grundlagen von Niedertem- peraturplasmen und der Förderung plasmagestützter Verfahren und Produkte für verschiedene Wirtschaftsbereiche und der Medizin beschäftigt

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik • betreibt Grundlagenforschung für die Errichtung eines Fusionskraftwerkes • weltweit größte Fusionsforschungsanlage vom Typ Stellerator, »Wendelstein 7-X« • Verschmelzung von Atomkernen wird getestet

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit • Erforschung von Infektionskrankheiten landwirtschaftlicher Nutztierarten und Schutz des Menschen vor Zoonosen

18 WISSENSCHAFT

Riemser Pharma GmbH • produziert und vermarktet Spezialpharmazeutika mit hohem medizinischen Bedarf in den Therapiegebieten Hämatologie, Onkologie, entzündliche Erkrankungen, Autoimmunität, Infektiologie, Dermatologie und Neurologie

IDT Biologika GmbH • erforscht, entwickelt und produziert biotechnologisch her- gestellte Impfstoffe und Pharmazeutika, die der Gesund- erhaltung von Menschen und Tieren dienen

Cheplapharm Arzneimittel GmbH • Anbieter von hochwertigen Arzneimitteln, Nahrungs- ergänzungsmitteln und Kosmetika • Hersteller von Specialty Pharma

Wissenschaftsregion »NordOst« • Zusammenschluss von neun Hochschulen und Forschungs- einrichtungen • aus Greifswald gehören die Ernst-Moritz-Arndt-Universität, die Universitätsmedizin, das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, das Friedrich-Loeff- ler-Institut und das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. der Wirtschaftsregion »NordOst« an

BioTechnikum Greifswald • verfügt als Existenz- und Gründerzentrum über ca. 4.000 qm vermietbare Labor- und Bürofläche für die Ansiedlung von jungen Unternehmen der Branche und Biotechnologie oder Biomedizin

Technologiezentrum Vorpommern • unterstützt mit der Bereitstellung einer modernen Infrastruk- tur in Form von Büro-, Labor-, Konferenz- und Seminar- räumen technologieorientierte Firmen bei der Unterneh- mensansiedlung 19 WIRTSCHAFT

DIE GRÖSSTEN ARBEITGEBER nach Mitarbeiterzahl

1. 5.876 Universität/ Universitätsmedizin 2. 850 Braun Beteiligungen 3. 718 Sparkasse Vorpommern 4. 581 Hanse Yachts 5. 566 Medigreif Unternehmensgruppe 6. 523 ml&s 7. 500 Teleperformance 8. 450 Friedrich-Loeffler-Institut 9. 330 BDH-Klinik 10. 278 Stadtwerke Greifswald

WIRTSCHAFTSGLIEDERUNG

Verarbeitendes Gewerbe 8,6% Baugewerbe 3,9%

Handel, Instandhaltung und 9,7% 30.06.2015 Stand: Reparatur von Kfz Gastgewerbe 2,7% Freiberufl., wissenschaftl. und 9,7% techn. Dienstleistungen

Sonstige wirtschaftliche 10,9% Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung etc. 5,6% Erziehung und Unterricht 9,4% Gesundheits- und Sozialwesen 27,7% Sonstige Dienstleistungen 2,9%

20 INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN PARTNERSTÄDTE Partnerstadt seit Einwohner seit 1994 Kotka (FIN) 1959 ca. 55.000 Mitglied der Osnabrück (D) 1988 ca. 165.000 Hanse der Neuzeit Lund (SWE) 1990 ca. 83.000 Hamar (NOR) 1997 ca. 29.000 seit 1999 Goleniów (PL) 2006 ca. 23.000 Mitglied der Newport News (USA) 2007 ca. 181.000 Union of Baltic Cities Szczecin/ Stettin (PL) 2010 ca. 406.000

USA

FIN BRA NOR Stand 31.12.2015 Stand

EST SWE GB

D POL

STÄDTEFREUNDSCHAFTEN befreundete Städte seit Einwohner Bryan College Station (Texas, USA) 1994 ca. 180.000 Pomerode (BRASILIEN) 2001 ca. 23.000 Kingston upon Hull (GB) 2006 ca. 257.000 Tartu (EST) 2006 ca. 103.000

Ereignisse 2016 • 10-jähriges Städtepartnerschaftsjubiläum Goleniów • 10-jähriges Jubiläum – Städtefreundschaft mit Tartu • 10-jähriges Jubiläum – Städtefreundschaft Kingston upon Hull

21 KULTUR UND FREIZEIT

POMMERSCHES LANDESMUSEUM 14.000 Jahre Geschichte in Pommern & Gemäldegalerie www.pommersches-landesmuseum.de

THEATER VORPOMMERN/STADTHALLE 438 Plätze im Großen Haus www.theater-vorpommern.de ST. SPIRITUS Sozio-kulturelles Zentrum Ausstellungen, Werkstätten, kulturelle Veranstaltungen www.kulturzentrum.greifswald.de

CASPAR DAVID FRIEDRICH (1774 – 1840) Caspar-David-Friedrich-Bildweg Caspar-David-Friedrich-Zentrum www.caspar-david-friedrich-greifswald.de LITERATURZENTRUM VORPOMMERN Wolfgang Koeppen (1906 – 1997) www.koeppenhaus.de HANS FALLADA (1893 – 1947) Geburtshaus www.fallada.de BIBLIOTHEKEN Stadtbibliothek Hans Fallada www.stadtbibliothek.greifswald.de Zentrale Universitätsbibliothek (hier erhalten Sie Informationen über alle Bereichsbibliotheken der Universität) www.uni-greifswald.de/bibliothek.html

22 KULTUR UND FREIZEIT

SEHENSWERTES IN GREIFSWALD

Die Wallanlagen

Botanischer Garten + Arboretum

Alter Friedhof

Heimattierpark Greifswald

Fangenturm

Bockwindmühle Eldena

Fischerdorf Greifswald-Wieck

Strandbad Eldena

Klosterruine Eldena

Europäische Route der Backsteingotik

Schwedenstraße

Jakobsweg

Caspar-David-Friedrich-Bildweg

i Greifswald mit dem Fahrrad entdecken: Das innovative Fahrradverleihsystem UsedomRad bietet die Möglichkeit, auf einfache, komfortable und umwelt- freundliche Weise Greifswald und die Umgebung zu erkunden. Stationen in Greifswald: Marktplatz, Busbahnhof, Dompassage und Wiecker Brücke

23 TOURISMUS 216.544 92.862 Übernachtungen Ankünfte 1.878 34 Betten Hotels & Beherbergungsstätten 643 13.524 Stadtführungen Teilnehmer an Stadtführungen Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Amt Statistisches Quelle:

2 Campingplätze/ 2,3 Caravanplätze Tage Aufenthalt im Durchschnitt Stand 2015

TAGUNGSMÖGLICHKEITEN Kapazität in Plätzen

Stadthalle Greifswald

Mercure Berufs- Alfried Krupp Hotel Bildungs- Wissenschafts- Werk kolleg

500 Plätze 220 Plätze 200 Plätze 180 Plätze

180 Plätze 120 Plätze 120 Plätze 120 Plätze

Bio Technologie- VCH Pommersches Technikum zentrum Hotel Landes- Vorpommern museum

24 SEHENSWÜRDIGKEITEN

Markt und Fischmarkt Gotische Giebelhäuser Markt 11 und 13 Rathaus Dom St. Nikolai Katholische Probsteikirche St. Joseph Pfarrkirche St. Jacobi Pfarrkirche St. Marien Klosterruine Eldena Segelschulschiff Greif und viele mehr ...

i

Für weitere touristische Informationen besuchen Sie die Seite www.greifswald.info oder die Tourist Information im Rathaus am Markt.

25 TERMINE 2016

06.03.–26.06. Ausstellung »PIPELINE: ARCHÄOLOGIE«, Pommersches Landesmuseum 04.05. Präventionstag 05.05.–15.05. Festival Nordischer Klang 15.05. Holi Hammer – Fest der Farben 17.05.– 18.07. Ahoi Hafenfestvial/Theater Vorpommern 21.05. 10. Greifswalder Citylauf

04.06.– 11.06. Greifswald International Students Festival 04.06. Tag der Akzeptanz 11.06. Tag der Wissenschaften 12.06.– 19.06. 70. Bachwoche 18.06.–19.06. 15. Greifswalder Drachenbootfest 21.06. Fête de la Musique 22.06.– 01.07. Koeppentage 24.06. Die Prinzen 25.06. Nena

01.07. – 02.07. XXXVI. Eldenaer Jazz Evenings 15.07. – 17.07. Fischerfest Gaffelrigg 21.08. Hafenliebe 26.08.–11.09. Opernale 27.08.–28.08. Ein Tag mit Caspar David Friedrich

11.09. Tag des offenen Denkmals 16.09. 14. Kulturnacht

17.11.–26.11. polenmARkT 26.11. – 21.12. Greifswalder Weihnachtsmarkt

i

Weitere Informationen zu Veranstaltungen in Greifswald unter www.kulturkalender.greifswald.de

26 EINKAUFS- MÖGLICHKEITEN

21 Geschäfte im Möwencenter 29 Geschäfte im Schönwaldecenter

45 Geschäfte im Elisenpark 19 Geschäfte im Ostseeviertel- Einkaufszentrum 192 Geschäfte in der Innenstadt

geplante VERKAUFSOFFENE SONNTAGE 2016 08.05. / 29.05. / 28.08. / 2.10. / 27.11.

MITTERNACHTSSHOPPING 2016 09.07. / 10.12.

27 WISSENSWERTES

Am 12.06.2015 wurde ein REGIONALZUG der Deutschen Bahn nach dem Sohn der Stadt Caspar David Friedrich benannt.

Der ehemalige Profiboxer und IBF-WELTMEISTER Sebastian Sylvester wurde am 09.07.1980 in Greifswald gebo- ren. Zunächst trainierte er als Amateur für den BSV Greifswald, bevor er zu Profilagern wechselte. Nach 40 Kämpfen, 34 Siegen, 16 durch K.O., 5 Niederlagen und einem Unent- schieden beendete der Boxer 2011 seine Karriere.

Eine BOEING 737-500 der Deutschen Lufthansa war bis zum Jahr 2015 das Patenflugzeug Greifswalds und trug den Namen der Stadt. Nach 24 Jahren, 45.287 Flügen und 50.623 Flugstunden hat die »Greifswald« als Linienflugzeug ausgedient und nützt nun der Ausbildung 2015 von Ingenieu- ren und Fluggerätemechanikern.

Dr. Dirk Schüler, Leiter der Arbeitsgruppe Magnetotaktische Bak- terien, hat während seines Studiums in Greifswald in einer Schlammprobe des Rycks eine neue Art von magnetotaktischen Bakterien entdeckt. Diese wurde nach seinem Studienort benannt: MAGNETOSPIRILLUM GRYPHISWALDENSE

Der Fußballweltmeister TONI KROOS erblickte am 04.01.1990 in Greifswald das Licht der Welt. Von 1997 – 2002 trainierte er beim Greifswalder SC, bevor er zu größeren Vereinen wechselte. Heute spielt der 1,82 m große Spieler beim Club Real Madrid. Mit einem Marktwert von 50 Millionen Euro ist er derzeit der wertvollste Spieler der deutschen Fußball- nationalmannschaft. (Quelle: www.welt.de)

28 IMPRESSUM

Herausgeber Universitäts- und Hansestadt Greifswald Der Oberbürgermeister Amt für Wirtschaft und Finanzen Abteilung Wirtschaft und Tourismus PF 31 53 17461 Greifswald

Telefon +49 3834 8536 2121 Fax +49 3834 8536 2122 E-Mail [email protected] Internet www.greifswald.de

Redaktion Statistikstelle der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Gestaltung GRAFfisch, Greifswald Druck Hoffmann-Druck Wolgast, Auflage: 1.000

Greifswald, Mai 2016

Quellen Für diese Veröffentlichung wurden Daten des Statistischen Bundesamtes, des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern, der Bundesagentur für Arbeit, der Universitätsmedizin Greifswald, der Universität Greifswald, der Stadtwerke Greifswald, der Stadt Greifswald sowie der einzelnen genannten Unternehmen verwendet.

Fotos Vincent Leifer

29 REGIONAL FINNLAND

VERANKERT – NORWEGEN KOTKA HAMAR

INTERNATIONAL ESTLAND SCHWEDEN TARTU VERNETZT LETTLAND

LUND LITAUEN

IRLAND KINGSTON GREIFSWALD GOLENIOW VEREINTES KÖNIGREICHUPON HULL NIEDERLANDE SZCZECIN/STETTIN OSNABRÜCK POLEN

BELGIEN DEUTSCHLAND

TSCHECHISCHE LUXEMBURG REPUBLIK

LICHTENSTEIN

ÖSTERREICH SCHWEIZ

NEWPORT NEWS (USA) FRANKREICH

BRYAN COLLEGE STATION ITALIEN (TEXAS, USA)

SPANIEN PORTUGAL

30 POMERODE (BRA) REGIONAL FINNLAND

VERANKERT – NORWEGEN KOTKA HAMAR

INTERNATIONAL ESTLAND SCHWEDEN TARTU VERNETZT LETTLAND

LUND LITAUEN

IRLAND KINGSTON GREIFSWALD GOLENIOW VEREINTES KÖNIGREICHUPON HULL NIEDERLANDE SZCZECIN/STETTIN OSNABRÜCK POLEN

BELGIEN DEUTSCHLAND

TSCHECHISCHE LUXEMBURG REPUBLIK

LICHTENSTEIN

ÖSTERREICH SCHWEIZ

NEWPORT NEWS (USA) FRANKREICH

BRYAN COLLEGE STATION ITALIEN (TEXAS, USA)

SPANIEN PORTUGAL

POMERODE (BRA) 31 FINNLAND

NORWEGEN KOTKA HAMAR

ESTLAND SCHWEDEN TARTU

LETTLAND

LUND LITAUEN

IRLAND KINGSTON GREIFSWALD GOLENIOW VEREINTES KÖNIGREICHUPON HULL NIEDERLANDE SZCZECIN/STETTIN OSNABRÜCK POLEN

BELGIEN DEUTSCHLAND

TSCHECHISCHE LUXEMBURG REPUBLIK

LICHTENSTEIN

ÖSTERREICH SCHWEIZ

NEWPORT NEWS (USA) FRANKREICH

BRYAN COLLEGE STATION ITALIEN (TEXAS, USA)

SPANIEN PORTUGAL

POMERODE (BRA) 32 33 Universitäts- und Hansestadt