Geschäftsbericht 2019 Wege sind unser Ziel

Geschäftsbericht 2019

Wege sind unser Ziel Herausgeber:

DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Zimmerstraße 54 10117 Tel. 030 20243-0 Fax 030 20243-291 [email protected]

Konzeption/Redaktion: DEGES, Abteilung Kommunikation

Fotografien und Karten: DEGES; Illing & Vossbeck Fotografie; LAP/gmp; René Legrand; Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz; Martin Pippert; Caroline Schlüter; Studio Mittelmühle

Gesamtherstellung: Aktiva GmbH, Berlin

Veröffentlichung: Oktober 2020

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Gedruckt auf 100 % Altpapier, FSC-zertifiziert und mit EU-Eco-Label ausgezeichnet DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 5

Inhalt

Organe

Gesellschafter 6 Aufsichtsrat 7 Vorwort der Geschäftsführung 8

Bericht der Geschäftsführung

Grundlagen der Gesellschaft 12 Unternehmensgegenstand und Geschäftsmodell 12 Projektportfolio 13 Geschäftsverlauf 2019 16 Stand der Projektrealisierung 16 Geschäftsvolumen 20 Organisatorische Änderungen 21 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 21 Leistungsbezogene Kennzahlen 23 Personalentwicklung 26 Chancen- und Risikobeurteilung 26 Prognosebericht 27 Höhepunkte des Jahres 2019 28

Bericht des Aufsichtsrates / Jahresabschluss

Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2019 34 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 35 Bilanz zum 31. Dezember 2019 38 Gewinn- und Verlustrechnung 39 Betreute Bau-, Grunderwerbs- und weitere Projektleistungen sowie hierfür verwendete Mittel zum 31. Dezember 2019 40 Anhang für das Geschäftsjahr 2019 41

Titelbild: Achtstreifiger Ausbau der A 10, südlicher Berliner Ring Organe

Gesellschafter (nach Beitrittsjahren)

Land (1991) 5,91 % Land Mecklenburg-Vorpommern (1991) Bundesrepublik Deutschland 5,91 % (1991) 29,08 % Freistaat Sachsen (1991) 5,91 %

Land Sachsen-Anhalt (1991) 5,91 %

Freistaat Thüringen (1991) 5,91 %

Land Berlin Freie und Hansestadt (2014) (2007) 5,91 % 5,91 %

Land Schleswig-Holstein Land Baden-­Württemberg (2008) (2014) 5,91 % 5,91 % Land Nordrhein-Westfalen Freie Hansestadt Bremen (2014) Land Hessen (2009) 5,91 % (2010) 5,91 % 5,91 % DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 7

Aufsichtsrat

Lutz Adam Egbert Neumann Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung Ministerialdirigent, Abteilungsleiter im für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Ministerium für Infrastruktur und Landes- Landes Berlin planung des Landes Brandenburg Jens Deutschendorf Michael Pirschel (bis 04.02.2019) Ministerialdirigent, Abteilungsleiter im Staatssekretär im Hessischen Ministe- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, rium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Technologie und Tourismus des Landes Wohnen Schleswig-Holstein Beate Heinz Gunnar Polzin Ministerialrätin, Bundesministerium für (seit 05.02.2019) ­Verkehr und digitale Infrastruktur Senatsrat beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Günther Hermann Dr. Stefan Krause (seit 20.08.2019) Bremen Ministerialdirigent im Hessischen Ministe- Winfried Pudenz Dr. Stefan Krause rium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Ministerialdirigent, Abteilungsleiter im Vorsitzender Wohnen Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen­ Ministerialdirektor, Bundesministerium für Martin Huber Verkehr und digitale Infrastruktur Senatsdirektor, Amtsleiter in der Behörde Matthias Renner Tatjana Tegtbauer für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Regierungsdirektor, Bundesministerium stellvertretende Vorsitzende Freien und Hansestadt Hamburg der Finanzen Ministerialrätin, Bundesministerium für Gert Klaiber Bernd Sablotny ­Verkehr und digitale Infrastruktur Ministerialdirigent a. D., für Ministerium für (bis 30.11.2019) Lutz Irmer Verkehr des Landes Baden-Württemberg Ministerialdirigent, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für stellvertretender Vorsitzender Dr. Rainer Kosmider Ministerialdirigent, Abteilungsleiter im Ministerialdirigent, Abteilungsleiter im ­Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Ministerium für Energie, Infrastruktur und Volkmar Vogel Landwirtschaft Digitalisierung des Landes Mecklenburg- Mitglied des Bundestages Vorpommern Martin Weber Prof. Dr. Klaus Kummer (bis 19.08.2019) Ministerialdirigent, Abteilungsleiter im Leitender Ministerialrat im Hessischen Ministerium für Landesentwicklung und ­Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr­ Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt und Wohnen

Stand: 5. März 2020 Bodo Baumbach Dirk Brandenburger Rückblick und Ausblick in bewegten Zeiten

SEHR GEEHRTE LESERINNEN UND LESER,

die Corona-Pandemie und die seit März 2020 spürbaren Ein- schränkungen unseres sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaft- lichen Lebens stellen vieles in Frage, was wir bisher gewohnt waren. Und natürlich haben die Krise und ihre Begleiterscheinun- gen auch Auswirkungen auf die DEGES.

Der Schutz der Gesundheit und das Eindämmen der Infektion be- stimmen nach wie vor unser Handeln. Der Umstieg aufs überwie- gend mobile Arbeiten von zu Hause aus ist uns im Frühjahr dank unserer Digitalisierungsanstrengungen der vergangenen Jahre gut gelungen. Unser Augenmerk haben wir in dieser ersten Phase vor allem darauf gerichtet, Rechnungen unserer Auftragnehmer pünkt- lich zu begleichen und neue Aufträge erteilen zu können sowie die Projekte insgesamt möglichst ohne Störungen fortzuführen. Damit haben wir die Bonität unserer Geschäftspartner gestärkt und unse- Wir befinden uns auf dem Weg zu einer ren Teil zur Aufrechterhaltung des Wirtschaftslebens beigetragen. „neuen Normalität“, in der mobiles und Unser herzlicher Dank gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbei- digitales Arbeiten eine noch größere tern, die in dieser schwierigen Zeit engagiert mitziehen, pragma- ­Rolle ­spielen werden. tische Lösungen finden und so die DEGES in Betrieb halten. Die meisten von ihnen haben sich im Frühsommer an einer internen Umfrage beteiligt und bestätigt, wie effizient die Teamarbeit auch von zu Hause aus funktioniert und wie gut sie Beruf und Familie unter einen Hut bringen. Inzwischen befinden wir uns auf dem Weg zu einer „neuen Normalität“, in der mobiles und digitales Arbeiten eine noch größere Rolle spielen werden.

Ein weiterer Dank gilt unseren Geschäftspartnern in der Bauwirt- schaft, in Ingenieur- und Gutachterbüros sowie allen weiteren Auf- Vorwort der Geschäftsführung 9

tragnehmern. Sie alle tragen mit großem Einsatz dazu bei, die der Die Verschmelzung ist jedoch aktuell aus formalrechtlichen Grün- DEGES übertragenen Infrastrukturprojekte auch unter schwierigen den noch nicht wie geplant möglich. Bedingungen fortzusetzen. Auch wenn noch nicht klar ist, wann genau die DEGES gesell- Lassen Sie uns trotz der unübersichtlichen Gesamtlage einen schaftsrechtlich Teil der GmbH wird, sind die Auswir- Blick zurück auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf die kungen der Verzögerung der Verschmelzung im Verhältnis zum nähere Zukunft werfen. Die Highlights des Jahres in diesem Be- Umfang der Reform der Bundesfernstraßenverwaltung überschau- richt zeigen, dass wir auch 2019 wichtige Autobahn- und Bundes- bar. Ob als Geschäftsbereich Großprojekte der Autobahn GmbH straßenabschnitte für den Verkehr freigeben konnten. So ist nach oder als DEGES: Wir werden unsere Projekte in den nächsten der Freigabe des Schnelsentunnels in Hamburg nun die Gesamt- Jahren mit Engagement und Können kontinuierlich weiterbearbei- strecke des rund 65 km langen ÖPP-Projekts A 7 in Hamburg und ten sowie unseren Beitrag zum Aufbau der Autobahn GmbH des Schleswig-Holstein ausgebaut und auf sechs bzw. acht Fahrstrei- Bundes und zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Deutsch- fen befahrbar. land leisten.

Noch größer war die Zahl der feierlichen Spatenstiche, mit denen Unser Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Stefan Krause und alle Mit- eine Reihe bedeutender Infrastrukturprojekte in Bau gegangen glieder des Aufsichtsrats begleiten uns konstruktiv auf diesem ist. Exemplarisch seien hier der Abschnitt 4 der A 281 in Bremen Weg. Vielen Dank für ihre Unterstützung und ihr Engagement für inklusive Wesertunnel, das letzte Teilstück der A 143 westlich von die DEGES. Halle und die A 40 in Duisburg inklusive Rheinbrücke Neuenkamp genannt. In diesem Jahr konnten wir bereits den Baubeginn für die A 26 West in Hamburg feierlich begehen und den achtstreifigen Mit freundlichen Grüßen Ausbau der A 10, südlicher Berliner Ring, erfolgreich abschließen.

Neben unserem laufenden Projektgeschäft unterstützen wir die Autobahn GmbH des Bundes personell beim Aufbau der neuen Organisation. Mitarbeiter der DEGES leisten seit 2019 ihren Bei- trag im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages beim Aufbau der zentralen­ Funktionen der Autobahn GmbH, unter anderem im Finanz- und Rechnungswesen, im Personalbereich, im Einkauf und in der IT. Wir vernetzen uns mit den im Aufbau befindlichen Niederlassungen und zentralen Geschäftsbereichen der Autobahn GmbH und werden beispielsweise das Thema Building Information Modeling (BIM) für das neue Unternehmen vorantreiben.

Gemeinsames Ziel aller Beteiligten dabei ist es, die DEGES pers- Bodo Baumbach Dirk Brandenburger pektivisch mit der Autobahn GmbH des Bundes zu verschmelzen. Geschäftsführer Geschäftsführer Bericht der Geschäftsführung Bau des Lärmschutztunnels Stellingen im Zuge des Ausbaus der A 7 in Hamburg Bericht der Geschäftsführung 12

Grundlagen der Gesellschaft

Unternehmensgegenstand und und -überwachung bis zur schlüssel- Dies gilt sowohl für die Projektrealisierung Geschäftsmodell fertigen Übergabe von anspruchsvollen im Rahmen Verkehrsinfrastrukturprojekten koordiniert Der Gegenstand des Unternehmens ist die die DEGES die nötigen Ingenieurleistungen à der konventionellen Beschaffung Planung und Baudurchführung (Bauvor- und führt die notwendigen Abstimmungen (Haushaltsfinanzierung) als auch bereitung und Bauüberwachung) von und mit den Projektbeteiligten. à der Beschaffung über eine öffent- für Bundesfernstraßen oder wesentliche lich-private Partnerschaft (ÖPP-Projekt). Teile davon im Rahmen der Auftragsverwal- Die Gesellschafter haben die DEGES im tung. Entsprechendes gilt für vergleichbare Wesentlichen mit der Planung und/oder Die Qualität der DEGES wird an der Quali- Verkehrsinfrastrukturprojekte im Aufgaben- Baudurchführung bzw. Erhaltung von tät ihres Projektmanagements gemessen. bereich der Gesellschafter einschließlich Straßenprojekten beauftragt. Dies sind Die vom Bundesministerium für Verkehr zugehöriger Aufgaben. Die Beauftragung bezogen auf das Auftragsvolumen zu ca. und digitale Infrastruktur (BMVI) einge- erfolgt jeweils auf der Grundlage des 90 % Autobahnprojekte. setzte Reformkommission „Bau von Groß- Inhouse-Modells durch Rahmen- und projekten“ hat Kriterien definiert und einen Einzeldienstleistungsverträge mit dem be- Neben den Straßenprojekten betreut die 10-Punkte-Aktionsplan erarbeitet, um zu- auftragenden Gesellschafter. DEGES ein Schienenprojekt sowie aus- künftig Großprojekte effektiver und effizien- gewählte Wasserstraßenprojekte. ter durchführen zu können und eine höhere Gesellschafter der DEGES sind: Kostensicherheit und Termintreue zu errei- Die DEGES erfüllt ihre Aufgaben interdiszi- chen. An der Umsetzung des Aktionsplans à Bundesrepublik Deutschland plinär, d. h. sie bietet die Lösung aller pla- ist die DEGES mit mehreren Pilotprojekten à Land Baden-Württemberg nerischen, bautechnischen, rechtlichen und zur „Partnerschaftlichen Projektabwick- à Land Berlin kaufmännischen Fragen aus einer Hand an. lung“, im Bereich „Risikomanagement“ und à Land Brandenburg im Innovationsfeld „Digitales Planen und à Freie Hansestadt Bremen Die Zentrale der DEGES befindet sich in Bauen“ mit „Building Information Modeling“ à Freie und Hansestadt Hamburg Berlin. Ergänzend zu den Zweigstellen in (BIM) beteiligt, die auch in den Folgejahren à Land Hessen Bremen, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt fortgesetzt werden. à Land Mecklenburg-Vorpommern am Main und Stuttgart wurde im Jahr 2019 à Land Nordrhein-Westfalen mit dem Aufbau einer weiteren Zweigstelle Im Zuge der Umsetzung des Stufenplans à Freistaat Sachsen in Bautzen begonnen. Digitales Planen und Bauen des BMVI ha- à Land Sachsen-Anhalt ben der Bund sowie einige Bundesländer à Land Schleswig-Holstein Die DEGES konzentriert sich auf die die DEGES beauftragt, die BIM-Methode à Freistaat Thüringen Aufgaben des Projektmanagements als im Straßenbau in ausgewählten Projekten Bauherr und Hausherr und bedient sich für mit verschiedenen Aufgabenstellungen zu Die Kernkompetenz der DEGES ist ein die eigentlichen Planungs-, Grunderwerbs-, pilotieren. Zudem hat der Bund im Vorjahr professionelles Projektmanagement auf Bauvorbereitungs- sowie Bauüberwa- seinen Auftrag um die Konzeptionierung Bauherrenseite. Von der Planung und dem chungsleistungen geeigneter Dienstleister und Durchführung von auf den Straßenbau Grunderwerb über die Bauvorbereitung (Ingenieurbüros, Landgesellschaften etc.). angepassten BIM-Schulungen ergänzt. Im DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 13

Februar 2019 hat DEGES das BIM-Forum à von der Freien Hansestadt Bremen • mit der weiteren Begleitung des durchgeführt und im Juni 2019 wurde eine • mit der Planung und Baudurchfüh- Neubaus der Feste Fehmarnbelt­ Lernplattform etabliert. Zeitgleich organi- rung (Bauvorbereitung und Bau- querung, siert DEGES die ersten BIM-Trainings, wel- überwachung) der Ertüchtigung der • mit der weiteren Planung, der Bau- che aus einer Kombination aus e-learning Weserstrombrücke im Zuge der A 1 vorbereitung, der Baudurchführung und Präsenzveranstaltungen bestehen. und mit der Planung, der Durch- einschließlich Grunderwerb für den Die BIM-Trainingseinheiten werden im Jahr führung des Grunderwerbs und der vierstreifigen Aus- und Neubau der 2020 fortgesetzt. Baudurchführung (Bauvorbereitung Hinterlandanbindung B 207 Heiligen- und Bauüberwachung) für den Er- hafen Ost – Puttgarden, satzneubau der Weserstrombrücke • mit der Planung, der Bauvorberei- im Zuge der A 1 sowie tung, der Baudurchführung ein- Projektportfolio • mit der Planung, der Durchführung schließlich Grunderwerb für den vier- des Grunderwerbs und der Bau- streifigen Aus- bzw. Neubau der A 21 Im Berichtsjahr wurde die DEGES mit fol- durchführung (Bauvorbereitung Kiel (mit Anschluss B 76) – AS Stolpe genden wesentlichen Aufträgen betraut: und Bauüberwachung) für den Teilprojekt Kiel einschließlich B 202 Ersatzneubau der Lesumbrücke im Südspange Kiel sowie der sechs- à vom Land Baden-Württemberg Zuge der A 27, streifigen Erweiterung der A 23 • mit der weiteren Planung, der Durch- AS Tornesch – AD HH-Nordwest führung des Grunderwerbs und der à vom Land Nordrhein-Westfalen Baudurchführung (Bauvorbereitung • mit der Vorbereitung, Vergabe und à vom Freistaat Thüringen und Bauüberwachung) von Erhal- Begleitung der Realisierung des • mit der Planung, der Durchführung tungsmaßnahmen an Brücken und ÖPP-Projektes A 57, des Grunderwerbs und der Bau- Tunneln im Zuge der A 81 sowie der durchführung (Bauvorbereitung und sechsstreifigen Erweiterung der A 81 à vom Freistaat Sachsen Bauüberwachung) für die B 4 Wester- zwischen AK Stuttgart und AS Böb- • mit der Planung, der Durchführung engel bis zu den Sundhäuser Bergen. lingen/ Hulb, des Grunderwerbs und der Bau- durchführung (Bauvorbereitung Die neu übertragenen Projekte haben ein à vom Land Brandenburg und Bauüberwachung) für die Erwei- geschätztes Auftragsvolumen von ca. • mit der weiteren Planung, der Durch- terung der A 4 AD Nossen bis 5,1 Mrd. €, dies entspricht einem Zuwachs führung des Grunderwerbs und der zur Bundesgrenze Deutschland/ von rd. 17 % bezogen auf das Gesamtauf- Baudurchführung (Bauvorberei- Polen, tragsvolumen. Dabei ist zu beachten, dass tung und Bauüberwachung) für die für die Fehmarnprojekte in Schleswig-Hol- sechsstreifige Erweiterung der A 13 à vom Land Schleswig-Holstein stein sowie für das ÖPP-Projekt A 57 in Schönefelder Kreuz – AD Spreewald • mit der weiteren Planung, der Bau- Nordrhein-Westfalen noch keine belast- und der A 10 AD Werder – AD Havel- vorbereitung, der Baudurchführung baren Kalkulationen vorliegen, welche zu land sowie für den Neubau der B 87 einschließlich Grunderwerb für den einem noch stärkeren Anstieg des Auf- OU Duben, Neubau der Fehmarnsundquerung, tragsvolumens führen würden. Bericht der Geschäftsführung 14

Projektportfolio

Der Auftragsbestand setzt sich zum 31. Dezember 2019 wie folgt zusammen:

Länge/Anzahl Auftragsbestand

gesamt davon offen km Mio. € Mio. €

Autobahnprojekte 2.163,7 33.717,8 20.067,7

Bau- und Grunderwerbsausgaben 28.947,1 17.380,8 ÖPP-Entgelt 2.257,1 1.312,2 Ingenieurkosten 2.513,6 1.374,7

davon VDE 1.250,5 11.446,8 1.343,3

Bau- und Grunderwerbsausgaben 10.600,6 1.287,9 Ingenieurkosten 846,2 55,4

Bundesstraßenprojekte 615,0 3.119,5 1.644,9

Bau- und Grunderwerbsausgaben 2.650,0 1.347,6 ÖPP-Entgelt 158,6 158,7 Ingenieurkosten 310,9 138,6

Landesstraßenprojekte 84,2 144,6 1,9

Bau- und Grunderwerbsausgaben 128,7 0,9 Ingenieurkosten 15,9 1,0

Summe Straßenbauprojekte 2.862,9 36.982,0 21.714,6

Bau- und Grunderwerbsausgaben 31.725,8 18.729,4 ÖPP-Entgelt 2.415,8 1.470,9 Ingenieurkosten 2.840,4 1.514,3

Schienenprojekt CTL (netto) 4,2 665,2 6,3

Wasserstraßenprojekte (brutto) 4 Brücken 4,4 0,0

Gesamt am 31.12.2019 2.867,1 37.651,5 21.720,9

davon 2019 beauftragt 280,3 5.145,2 5.144,9 DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 15

Der Auftragsbestand verteilt sich wie folgt auf die Auftraggeber:

Auftraggeber Auftragsbestand

Straßenprojekte Schienen- und Wasserstraßenprojekte

Länge in gesamt davon offen Länge in gesamt davon offen km Mio. € Mio. € km Mio. € Mio. €

Bund 0 2,6 1,1 4 Brücken 4,4 0,0

Baden-Württemberg 72,8 1.537,5 1.423,4

Berlin 15,4 1.178,8 1.140,3

Brandenburg 438,2 3.852,5 2.659,0

Bremen 29,5 870,6 661,0

Hamburg 51,3 4.736,0 3.788,5

Hessen 154,9 4.054,6 3.105,0

Mecklenburg-Vorpommern 362,3 2.256,3 46,8

Nordrhein-Westfalen 145,9 1.506,4 1.389,1

Sachsen 338,7 4.993,3 2.645,1 4,2 665,2 6,3

Sachsen-Anhalt 374,7 2.996,0 795,9

Schleswig-Holstein 200,9 3.547,1 3.251,8

Thüringen 678,3 5.450,3 807,6

Gesamt 2.862,9 36.982,0 21.714,6 4,2 669,6 6,3

Zum Bilanzstichtag betreut die DEGES ein offenes Auftragsvolumen von 21,7 Mrd. €, davon 1,5 Mrd. € Maut- bzw. Verfügbarkeitsent- gelte für ÖPP-Projekte. Bericht der Geschäftsführung 16

Geschäftsverlauf 2019

Stand der Projektrealisierung Bei den Bundesstraßen sind von ins- le-Nord der A 143 in Sach- gesamt 615,0 km Streckenlänge 222,3 km sen-Anhalt, a) Straßenprojekte (36 %) unter Verkehr und weitere 20,3 km Die an die DEGES übertragenen Projekte (3 %) in Bau. à B 75 Fertigstellung der Wilhelmsbur- gliedern sich in folgende Kategorien: ger Reichsstraße auf der B 75 in Die von der DEGES betreuten Landes- Hamburg, à Autobahnprojekte, bzw. Staatsstraßenprojekte haben eine à Bundesstraßenprojekte sowie Länge von insgesamt 84,2 km. Davon sind à B 91 Fertigstellung der OU Theißen in à Landesstraßenprojekte. 70,8 km (84 %) bereits fertiggestellt. In Bau Sachsen-Anhalt, befindet sich aktuell kein Projekt. Bei den Autobahnprojekten sind von à B 96 Fertigstellung der OU Neubran- insgesamt 2.163,7 km Streckenlänge Im Berichtsjahr wurden folgende wesentli- denburg auf der B 96 in Meck- 1.420,8 km (66 %) unter Verkehr und wei- che Meilensteine bei den Straßenprojekten lenburg-Vorpommern, tere 112,3 km (5 %) in Bau. erreicht: à B 96 n Fertigstellung des Nordab- Der Anteil der VDE-Projekte an den Auto- à A 40 Baubeginn der achtstreifigen schnitts AS Samtens-Ost – bahnprojekten beträgt 1.250,5 km. Davon Erweiterung zwischen AS Duis- AS Bergen in Mecklenburg-­ sind 1.203,2 km (96 %) unter Verkehr und burg-Homberg und AS Duis- Vorpommern sowie 44,4 km in Bau (4 %). burg-Häfen einschließlich der Rheinbrücke Neuenkamp in à B 247 Baubeginn für die OU Kallme- Die Autobahnprojekte außerhalb VDE ha- Nordrhein-Westfalen, rode im Zuge des Neubaus der ben eine Länge von 913,2 km. Davon sind B 247 in Thüringen. 217,6 km (24 %) unter Verkehr und 67,9 km à A 143 Baubeginn für den Abschnitt (7 %) in Bau. AS Halle-Neustadt – AD Hal- Den Bearbeitungsstand der Straßenpro- jekte insgesamt zeigen die nachfolgenden Darstellungen. DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 17

Die übertragenen Straßenprojekte befinden sich zum Berichtsstichtag in folgenden Bearbeitungsphasen:­

Bearbeitungsphasen Straßenprojekte

3.500

3.000 2.862,9 990,2

2.500

2.000 723,7

1.500 132,6 km 1.016,4 1.000

500

0 Länge in in in gesamt abgerechnet Abrechnung Bau Planung Bericht der Geschäftsführung 18

Der Planungs- und Baustand der noch in Bearbeitung befindlichen Projekte stellt sich wie folgt dar:

Planungs- und Baustand inklusive Vorleistungen der Länder

1.200 IST Länder IST DEGES SOLL gesamt

1.055,8 1.048,1 1.013,5 1.013,5 1.013,5 999,0 999,0 1.000

809,5 800

km 600 228,5

400

394,7 319,4 309,9 279,7

442,0 200 124,6

201,6 201,6 201,0 195,5 132,6 160,5 126,8 33,3 0 Vorentwurf Entwurfsplanung Entwurfsplanung Entwurfsplanung Planfeststellung Baurecht Grunderwerb Verkehrs- in Bau abgeschlossen erstellt oder vorgelegt genehmigt eingeleitet liegt vor Besitzsicherung freigabe in Arbeit DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 19

Die Realisierung und Abrechnung der Stra- Die Teilleistung 2 betrifft die verwaltungs- folgende Übersicht zeigt den Zuwachs der ßenprojekte gegenüber den Auftraggebern mäßige Übergabe der Verkehrsabschnitte. abgerechneten Teilleistungen sowie den erfolgt grundsätzlich in zwei Teilleistungen. kumulierten Stand (inklusive der Drittver- Die Teilleistung 1 betrifft die Planung und Im Geschäftsjahr 2019 wurden weitere träge). Baudurchführung bis zur Verkehrsfreigabe. Teilleistungen 1 und 2 abgerechnet. Die

Zuwachs 2019 Stand gesamt

Verwaltungs- Länge Verwaltungs- Länge kosten kosten km netto Mio. € km % netto Mio. €

Teilleistung 1

Autobahnprojekte 6,0 11,2 1.302,5 60,2 1.072,8

davon VDE 0,0 0,0 1.197,3 95,7 971,7

Bundesstraßenprojekte 5,5 0,0* 130,0 21,1 48,0

Landesstraßenprojekte 0 0,0* 65,4 77,7 12,0

Summe Teilleistung 1 11,5 11,2 1.497,9 52,3 1.132,8

Teilleistung 2

Autobahnprojekte 44,3 2,5 830,3 38,4 57,9

davon VDE 33,3 2,5 816,0 65,3 54,0

Bundesstraßenprojekte 0,0 0,0 38,1 6,2 2,0

Landesstraßenprojekte 3,7 0,0* 14,7 17,5 0,6

Summe Teilleistung 2 48,0 2,5 883,1 30,8 60,5

* Wert ist kleiner als 0,05 Mio. € netto b) Schienenprojekt c) Wasserstraßenprojekte Der City-Tunnel wurde zum Fahr- Für die Kreuzungsanlage Neustadt-Glewe planwechsel am 15. Dezember 2013 in (Führung der B 191 über die Müritz-­Elde- Betrieb genommen. Wasserstraße) in Mecklenburg-Vorpom- mern und die Gördenbrücke im Zuge der Im Berichtszeitraum erfolgte die Gewähr- B 102 in Brandenburg sind die Schluss- leistungsüberwachung. rechnungen bezahlt. Bericht der Geschäftsführung 20

Geschäftsvolumen

Im Fünfjahresvergleich wurden folgende Bau- und Grunderwerbsausgaben sowie Ingenieur- und Geschäftskosten (Personal- und Sachkosten) für die einzelnen Projekte aufgewendet:

2019 2018 2017 2016 2015 Fünfjahresübersicht Mio. €

Straßenprojekte Bauausgaben (brutto) 567 485 341 284 226

Erhaltung (brutto) 36 35 31 42 48

Entgelte für ÖPP (brutto) 257 156 71 167 43

Grunderwerbsausgaben (brutto) 25 19 21 23 15

Ingenieurkosten (netto) 99 86 69 54 41

Geschäftskosten (netto) 50 42 35 32 29

Schienenprojekt Projektkosten (netto) 0,3 0,1 0,5 2,0 11,0 City-Tunnel Leipzig Geschäftskosten (netto) 0,1 0,0 * 0,1 0,2 0,5

Wasserstraßenprojekte Projektkosten (brutto) 0,0 0,0 0,3 1,0 0,1

Geschäftskosten (netto) 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0

Geschäftsvolumen rd. 1.035 823 569 605 414

Umsatzerlöse 16 46 23 43 11

Ø Anzahl der Mitarbeiter inkl. GF 421 354 311 290 264

Personalaufwand 38 32 27 25 22

* Kosten < 0,1 Mio. €

Die unterschiedliche Darstellung der Bei deutlich gestiegenen ÖPP-Entgelten sowie dem Baufortschritt in dem Projekt Ausgaben bzw. Kosten mit bzw. ohne (+65 %) und Bauausgaben (+17 %) sowie A 44 in Hessen. Einbeziehung der Umsatzsteuer (brutto/ Ingenieurkosten (+15 %) hat sich das netto) resultiert aus den abweichenden Geschäftsvolumen 2019 im Vergleich zum Der Personalaufwand hat sich vor allem Möglichkeiten zum Vorsteuerabzug der Vorjahr um ca. 26 % erhöht. Der Anstieg aufgrund der gestiegenen Mitarbeiterzahl jeweiligen Endverbraucher (Bund, Länder, des Geschäftsvolumens resultiert im erhöht. DB Netz AG, DB Station & Service AG oder Wesentlichen aus der Finanzierung des DEGES). ÖPP-Projektes A 10/A 24 in Brandenburg DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 21

Organisatorische Vermögens-, Finanz- schließlich die Bundesrepublik Deutsch- Änderungen und Ertragslage land bzw. bei Landesstraßen das jeweilige Bundesland. Die Kosten für Ingenieur- Im Hinblick auf die im Geschäftsjahr 2020 Die Bilanzsumme per 31. Dezember 2019 leistungen sowie die Geschäftskosten geplante Verschmelzung der DEGES auf hat sich im Vergleich zum Vorjahr um ca. der DEGES (Verwaltungskosten) werden die Autobahn GmbH ist die DEGES-Auf- 151 Mio. € erhöht. Der Anstieg resultiert im bei den VDE-Projekten mit Ausnahme der bauorganisation im Berichtsjahr angepasst Wesentlichen aus dem höheren Vorratsver- A 44 Kassel – Eisenach projekt- und länder- worden. Demnach soll sich der künftige mögen und den dazu korrespondierenden bezogen je zur Hälfte vom Bund und dem Geschäftsbereich Großprojekte aus dem Verbindlichkeiten gegenüber den Gesell- jeweiligen Bundesland getragen. Bei der heutigen technischen Geschäftsbereich schaftern. A 44, den Straßenprojekten außerhalb VDE der DEGES sowie den Mitarbeiter/innen und allen anderen übertragenen Aufgaben aus dem kaufmännisch-juristischen Ge- Die entscheidenden Aktiva sind weiterhin erfolgt die Finanzierung der Verwaltungs- schäftsbereich zusammensetzen, die sehr die unter den Vorräten ausgewiesenen kosten ausschließlich durch das jeweilige stark an den Projekten mitarbeiten. Hierfür unfertigen Leistungen und geleisteten An- Bundesland bzw. den jeweiligen Auftrag- wurden der Bereich Recht (bis auf das zahlungen. geber. Bei den Wasserstraßenprojekten Justiziariat), die Abteilung für Projektab- werden die Geschäftskosten über die Ge- rechnungen und Kreuzungsvereinbarungen Auf der Passivseite stehen diesen ins- neraldirektion Wasserstraßen- und Schiff- sowie ein Teil des internen Service in den besondere die Mittelzuweisungen der fahrtsverwaltung des Bundes (GDWS Ost) technischen Geschäftsbereich umgeglie- Gesellschafter gegenüber. finanziert, während die Ingenieurkosten hier dert. zu den Zweckausgaben gehören. Die DEGES verfügt aktuell über keine Neu eröffnet wurde eine Zweigstelle Kreditlinien. Die Finanzierung der Gesell- Beim Projekt City-Tunnel Leipzig werden in Bautzen, von der insbesondere die schaft erfolgt durch Mittelzuweisungen der die Bau-, Grunderwerbs- und Ingenieurkos- Projekte an der A 4 in Sachsen bearbeitet Gesellschafter. Somit ist die Finanzierung ten (hier „Projektkosten“ genannt) von der werden. Vor dem Hintergrund des Perso- der Gesellschaft gesichert und gestaltet DB Netz AG bzw. der DB Station & Service nalzuwachses wurde im Berichtsjahr die sich bei den einzelnen Projekten wie folgt: AG getragen, die sich wiederum fast aus- im Vorjahr eröffnete Zweigstelle in Stuttgart schließlich beim Freistaat Sachsen bzw. erweitert. Die Bau- und Grunderwerbsausgaben dem Bund refinanzieren. Die Geschäfts- (Zweckausgaben) bei den Straßen- und kosten der DEGES trägt der Freistaat Wasserstraßenprojekten trägt fast aus- Sachsen. Bericht der Geschäftsführung 22

Auf dieser Grundlage hat die DEGES im Berichtsjahr folgende Mittelzuweisungen erhalten:

vom/von Straßenprojekte City-Tunnel Leipzig Wasserstraßenprojekte (brutto in Mio. €) (brutto in Mio. €) (brutto in Mio. €)

für Zweck- für Verwal- für Projekt- für für Projekt- für ausgaben tungskosten kosten Geschäfts­ kosten Geschäfts­ kosten kosten

Bund 35,80 6,90 davon für sonst. Dienstleistungen 1,90

Baden-Württemberg 42,94 7,00

Berlin 5,02 11,13

Brandenburg 145,94 13,50

Bremen 4,47 9,06

Hamburg 253,85 48,44

Hessen 231,32 28,20

Mecklenburg-Vorpommern 39,97 8,34

Nordrhein-Westfalen 32,89 17,70

Sachsen 25,08 9,73 0,01

Sachsen-Anhalt 23,04 4,40

Schleswig-Holstein 5,30 13,14 davon Vertragsübernahmen 0,04

Thüringen 46,32 9,90

DB Netz AG/DB Station & Service AG 0,33

GDWS Ost 0,00 0,00

Insgesamt 891,94 187,44 0,33 0,01 0,00 0,00 davon Vertragsübernahmen 0,04

Die Investitionsschwerpunkte lagen auch Volumens an abgerechneten Teilleistungen Gesamtaussage zur Vermögens-, ­ im Geschäftsjahr 2019 im Bereich IT und um 30 Mio. € reduziert. Gleichzeitig ergibt ­Finanz- und Ertragslage beim Fuhrpark. Darüber hinaus wurden sich eine Bestandserhöhung an unfertigen Bedingt durch die Geschäftstätigkeit der ­Investitionen für Büromöbel, -geräte und Leistungen um 86 Mio. €. DEGES unterliegen die Umsatzerlöse -ausstattung in zusätzliche Büros für neue sowie der damit zusammenhängende Mitarbeiter getätigt. Wie bereits im Vorjahr weist die Gesell- Auf- und Abbau der unfertigen Leistungen schaft einen Gewinn von 6.260 € aus. Dies jährlichen Schwankungen. Die Umsatzerlöse haben sich im Vergleich entspricht 10 % des Stammkapitals. zum Vorjahr aufgrund des geringeren Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ist geordnet. DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 23

Leistungsbezogene Kennzahlen Leistungsbilanz je Projektmitarbeiter [in Tsd. € / 3-Jahres-ø / ohne ÖPP-Projekte) Wichtige Kennzahlen in Analyse der einzel- nen Kostenarten und -relationen sowohl in 1.796 1.865 der Planungs- und Bauphase als auch im 1.687 Grunderwerb zur Sicherstellung der wirt- schaftlichen Projektrealisierung sind:

à das Betreuungsvolumen an Ingenieur- kosten je Projektmitarbeiter, à das Betreuungsvolumen an Zweckaus- 267 285 284 gaben/Projektkosten je Projektmitarbei- ter sowie à die Overheadquote. ø 2016 – 2018 ø 2017 – 2019 ø 2018 – 2020

Ingenieurkosten je Projektmitarbeiter Zweckausgaben/Projektkosten je Projektmitarbeiter Die Kennzahlen stellen sich im Dreijahres- vergleich wie folgt dar:

Das Betreuungsvolumen an Ingenieurkos- Overheadquote ten ist die wesentliche Bestimmungsgröße (im Jahresdurchschnitt) für den Personalbedarf der DEGES und 522 damit für die wirtschaftliche Aufgabenerle- digung. Die Kennzahlen sind im Vergleich 421 354 zum Vorjahr in den betrachteten Dreijahres- 311 290 zeiträumen relativ konstant geblieben. 17,8 % 17,6 % 16,9 % 16,3 % 14,9 % Das Betreuungsvolumen an Zweckaus­ 55 60 69 78 gaben/Projektkosten steigt bis 2020 an. 52 Der Anstieg im Dreijahresdurchschnitt ­ Ist 2016 Ist 2017 Ist 2018 Ist 2019 2020 2018 – 2020 resultiert insbesondere aus Mitarbeiter gesamt (Durchschnitt) davon Overhead Overheadquote den Baubeginnen u. a. an der A 40 in Nord- rhein-Westfalen, der A 7 und der A 26 in Hamburg sowie der A 281 Weserquerung in Bremen.

Die rückläufige Overheadquote resultiert aus den Neueinstellungen in den Jahren 2018 – 2020, wobei der Overhead in Folge der Nutzung von Synergieeffekten nicht proportional zum Gesamtzuwachs auf- gebaut wurde bzw. wird. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Personalbedarf für 2020, insbesondere aufgrund des deut- lichen Auftragszuwachses im Jahr 2019 stark erhöht. Bericht der Geschäftsführung 24

Für den ursprünglichen Unternehmens- der kumulierten Werte der Verwaltungskos- gegenstand der Realisierung der VDE-Pro- ten und Zweckausgaben betrachtet. jekte wird darüber hinaus das Verhältnis

Verhältnis der kumulierten Werte Ingenieurleistungen (brutto) Geschäftskosten (brutto)

9,8 %9,8 %9,8 % 9,9 %9,9 %9,9 %9,9 % 9,9 % 10,0 % 10,0 % 9,9 %9,9 % 9,8 %

4,6 %4,6 % 4,6 % 4,7 % 4,7 %4,7 % 4,7 % 4,8 %4,8 %4,8 % 4,8 %4,8 % 4,7 %

Verhältnis der Jahreswerte

24,5 % 21,5 % 17,8 % 17,8 % 16,4 % 16,4 % 14,2 % 14,2 % 13,8 % 11,7 % 11,8 % 11,5 % 10,0 % 10,1 % 10,3 % 9,6 % 10,4 % 7,8 % 8,7 % 7,5 %

3,4 % 2,9 % 3,4 % 3,2 % 1,8 % 1,6 %

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

Ohne die Projekte A-Modell A 4 Hörselberge, Verfügbarkeitsmodell A 9 AS Lederhose – LGr. TH/BY sowie A 44 AS Waldkappel – Wommener Dreieck (A 4/A 44). Diese Projekte können nicht in den Vergleich einbezogen werden, da die DEGES hier nicht alle Leistungsphasen betreut.

Bis zum Abschluss der Projekte strebt Aufgrund projektspezifischer Besonder- Hermsdorfer Kreuz eine Anpassung der die DEGES bei den VDE-Projekten einen heiten hat der Aufsichtsrat im Rahmen Bemessungsgrundlage für die Berech- Prozentsatz der Verwaltungskosten an den der Diskussion zur Zielvereinbarung 2018 nung der 15-%-Grenze zuzulassen. Für die Zweckausgaben von unter 15 % an. Die beschlossen, bei der Berechnung des Ver- drei genannten Projekte fließen anstelle genannten Zweckausgaben beziehen sich hältnisses der kumulierten Verwaltungskos- der Zweckausgaben mit Stand I/1998 die dabei auf das Bauprogramm I/1998, der ten zu den kumulierten Zweckausgaben für ­aktuellen Kosten in die Berechnung mit ein. ersten belastbaren haushaltsmäßigen Ver- die Projekte A 10 Autobahndreieck Nuthetal anschlagung der Bau- und Grunderwerbs- bis Autobahndreieck Potsdam, A 143 West- ausgaben. umfahrung Halle sowie A 4/A 9 Umbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 25

Während die Ist-Verhältniszahlen für 2019 24,5 % angestiegen. Der Effekt ist ins- unter den Planzahlen des Vorjahres liegen, besondere mit einer Verschiebung der ist das Verhältnis der Ingenieurleistungen Zweckausgaben in künftige Jahre für das zu den Zweckausgaben im Jahr 2020 Projekt A 143, Halle-S (A 38) – Halle-N (A 14) im Vergleich zum Vorjahr von 12,7 % auf in Sachsen-Anhalt begründet.

Das im Vorjahr prognostizierte kumulierte Verhältnis von Verwaltungskosten zu Zweckaus- gaben bei den VDE-Projekten liegt wie geplant unter den angestrebten 15 %.

Verhältnis der kumulierten Werte IST 2019 Prognose Veränderung per 31.12.2019 2019

Ingenieurleistungen (brutto) 9,9 % 9,9 % 0,0 %-Punkte

Geschäftskosten (brutto) 4,7 % 4,7 % 0,1 %-Punkte

Ein Indiz für das Erreichen des angestreb- der jeweiligen Jahreswerte, das neben der ten Verhältnisses der kumulierten Verwal- Kennzahl der kumulierten Werte ebenfalls tungskosten zu den kumulierten Zweck- ausgewiesen ist. ausgaben von unter 15 % ist das Verhältnis Bericht der Geschäftsführung 26

Personalentwicklung Chancen- und à in der proaktiven Bürgerbeteiligung bei Risikobeurteilung der Projektrealisierung, Im Jahr 2019 hat sich die Mitarbeiterzahl in- folge der neu übertragenen Projekte weiter Der Aufsichtsrat der DEGES hat im Ge- à bei der Erzielung guter Kosten-/Leis- deutlich erhöht. Am 31. Dezember 2019 schäftsjahr 2018 einen weitreichenden tungsverhältnisse und betrug der Personalbestand einschließlich Beschluss zur Zukunft der DEGES und Geschäftsführung 449 Mitarbeiter (gegen- ihrer Mitarbeiter/innen gefasst. Dieser Be- à der Anpassung der Organisationsstruk- über dem Vorjahr: +75). Davon waren 380 schluss besteht aus Empfehlungen an die turen an die Erfordernisse der Projekt- im technischen Geschäftsbereich, 55 im Gesellschafter der DEGES und Forderun­ durchführung. kaufmännisch-juristischen Geschäftsbe- gen an den Bund, die Empfehlungen reich sowie 14 in den der Geschäftsführung korrespondierend in der Autobahn GmbH Die wesentlichen Risiken für die Tätigkeit gemeinsam zugeordneten Organisations- umzusetzen. DEGES soll hiernach auf die der DEGES sieht die Geschäftsführung im einheiten tätig. Autobahn GmbH im zweiten Quartal 2020 Rahmen der termin-, kosten- und qualitäts- verschmolzen und dort im Wesentlichen als gerechten Planung und Baudurchführung Im Jahresdurchschnitt waren 421 (Vorjahr: „Geschäftsbereich Großprojekte“ integriert der jeweiligen Projekte. 354) Mitarbeiter inklusive Geschäftsführung werden und die der DEGES übertragenen beschäftigt. Aufgaben prioritär weiterführen. Die Mit- Insbesondere die langandauernde Ge- arbeiter/innen, die nicht in dem Geschäfts- nehmigung von beplanten Infrastruktur- bereich Großprojekte tätig sein werden, projekten infolge der gestiegenen Anfor- sollen in die anderen Geschäftsbereiche derungen an die Verfahren, teilweise sehr der Zentrale der Autobahn GmbH integriert unterschiedlicher Interessenslagen und werden und diese bei der Errichtung von knapper Ressourcen bei den zuständigen Prozessen und Strukturen aktiv unter­ Landesbehörden wird zu Verzögerungen in stützen. der Umsetzung der Projekte führen und ist damit als Risiko mit wesentlicher Bedeu- Die geplante Verschmelzung auf die Auto- tung zu bewerten. bahn GmbH eröffnet die Chance, den Mitarbeiter/innen der DEGES im Kontext Weitere Risiken sind: mit der Reform der Bundesfernstraßen- verwaltung zeitnah eine sichere Perspek- à die Sicherung eines qualitativ und tive zu geben und so ihr Know-how, ihre quantitativ bedarfsgerechten Personal- Leistungsbereitschaft und Flexibilität für die bestandes entsprechend dem Aufga- weitere Projektrealisierung und den Aufbau benvolumen, der Autobahn GmbH im Interesse ihrer ­Gesellschafter zu nutzen. à Termin- und Kostenüberschreitungen (u. a. infolge von steigenden Preisen Das Know-how der DEGES umfasst insbe- und Verzögerungen) bzw. Haushalts- sondere ihre Kompetenz und Erfahrungen restriktionen in der Projektrealisierung sowie à im Projektmanagement der Planung und Realisierung komplexer bzw. sehr à das Versagen des eingerichteten Prä- anspruchsvoller Verkehrsinfrastruktur- ventionsmechanismus bei Korruptions- projekte, fällen.

à bei der Betreuung von ÖPP-Projekten Neben die o. g. Risiken sowie die Chance auf der Basis des vorhandenen tech- aus der geplanten Verschmelzung mit nischen, juristischen und kaufmänni- der Autobahn GmbH des Bundes tritt das schen Potentials, Risiko, dass sich die Verschmelzung auf DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 27

die Autobahn GmbH des Bundes auf- Prognosebericht grund der notwendigen Klärung rechtlicher VDE-Projekte: Fragen verzögert und sich dadurch die Im Laufe des zweiten Quartals 2020 soll • Verhältnis der kumulierten Werte der Transformationsphase der DEGES bis zur die DEGES rückwirkend zum 01. Januar Ingenieurleistungen (brutto) 9,9 % Verschmelzung verlängert. Dies könnte 2020 vorbehaltlich der Zustimmung der • Geschäftskosten (brutto) zu den infolge der sich wahrscheinlich erhöhen- Gesellschafter auf die Autobahn GmbH Zweckausgaben 4,8 % den Beanspruchung der Mitarbeiter, die des Bundes verschmolzen werden. in der Transformationsphase neben ihrer Für die Totalperiode der VDE-Projekte bisherigen Tätigkeit für die DEGES auch Ohne Berücksichtigung der Verschmelzung würde auch zum Ende des Berichtsjahres bereits Dienstleistungen für die Autobahn würde auf Grundlage der in den Dienstleis- 2020 ein Verhältnis der Verwaltungskosten GmbH des Bundes erbringen, zu einer tungsverträgen geregelten Kostenerstat- zu den Zweckausgaben von unter 15 % Beeinträchtigung der Projektarbeit führen. tung durch den Bund und die Bundeslän- entstehen. Darüber hinaus kann eine Verzögerung der der auch für das Geschäftsjahr 2020 ein Verschmelzung zu einer Verstärkung des Jahresüberschuss von 6.260 € entstehen. Risikos der Sicherung eines qualitativ und quantitativ bedarfsgerechten Personalbe- Im Vergleich zum Berichtsjahr würde sich standes führen. das Geschäftsvolumen (vgl. Ziffer 2.1.2) wiederum deutlich erhöhen. Bestandsgefährdende Risiken bzw. Risiken mit einem wesentlichen Einfluss auf die Auf Basis des für das Jahr 2020 geplan- Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im ten Geschäftsvolumens würden sich für Sinne des § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB beste- nachgenannte Kennzahlen im Durchschnitt hen aufgrund der Finanzierungsregelung 2018 bis 2020 folgende Werte ergeben: in den Dienstleistungsverträgen mit dem • Betreuungsvolumen an Zweckausga- Bund und den Bundesländern grundsätz- ben/Projektkosten je Projektmitarbeiter lich nicht. Die entstehenden Verwaltungs- 1,865 Mio. € kosten der DEGES tragen die Auftraggeber • Betreuungsvolumen an Ingenieurkosten in Höhe der Selbstkosten, sodass keine je Projektmitarbeiter 0,284 Mio. € ungedeckten finanziellen Belastungen bei • Overheadquote 16,0 % der Gesellschaft verbleiben.

Zur Beseitigung bzw. Eindämmung dieser sowie zur Aufdeckung bisher unerkann- ter Risiken hat die Geschäftsführung ein Risikomanagementsystem in die Führungs- und Steuerungsprozesse der DEGES integriert, das regelmäßig geprüft sowie weiterentwickelt wird.

Berlin, 5. März 2020 Geschäftsführung der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

Bodo Baumbach Dirk Brandenburger Geschäftsführer Geschäftsführer Bericht der Geschäftsführung 28

Höhepunkte des Jahres 2019

10. Januar A 281: ERSTER SPATENSTICH FÜR WEITEREN BAUABSCHNITT Enak Ferlemann, Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bremens Bürgermeister Dr. Carsten Sieling und Dr. Joachim Lohse, Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen, haben den symbolischen ersten Spatenstich für den Bauabschnitt 4 der Autobahn-Eckverbin- dung A 281 vorgenommen. Mit diesem Bauabschnitt soll der Anschluss der A 281 A 1: Siegerentwurf für den Neubau der Norderelbbrücke In Hamburg an die A 27 realisiert werden. Herzstück des etwa 4,9 Kilometer langen Trassenab- schnitts ist ein neuer Wesertunnel. 8. Februar 27. März A 1: SIEGERENTWURF FÜR WEITERER A 44-TUNNEL IM BAU Die Autobahn-Eckverbindung A 281 ­NORDERELBBRÜCKE GEKÜRT Mit einer Sprengung hat der Bau des Tun- schließt in Kombination mit den beiden Im Zuge des Realisierungswettbewerbs nels Boyneburg im Zuge des Neubaus der vorhandenen Autobahnen A 1 und A 27 für den Neubau der Norderelbbrücke in A 44 in Hessen begonnen. Das Bauwerk den Autobahnring um Bremen. Mit ihrer Hamburg hat das Preisgericht den Sieger- bei Sontra-Wichmannshausen ist knapp Realisierung ist eine deutliche Verkehrs- entwurf gekürt. Der erste Preis geht an die 1,7 km lang. Etwa 400.000 Kubikmeter verbesserung für den gesamten nordwest- Planungsgemeinschaft Leonhard, Andrä Gestein müssen entfernt werden, um den deutschen Raum zu erwarten. und Partner (LAP) und Gerkan, Marg und Tunnel zu bauen. Partner (gmp). Der Siegerentwurf über- zeugt durch nordische Eleganz, Klarheit der Konstruktion und ansprechende Ge- staltung. Die Jury lobte insbesondere die bis ins Detail geführte klare Konstruktions- sprache.

Die bestehende Norderelbbrücke führt seit 1963 die Bundesautobahn A 1 über die Norderelbe. Der Neubau erfolgt im Zuge des geplanten achtstreifigen Aus- baus der A 1. A 281: Erster Spatenstich für Bauabschnitt 4 A 44: Baubeginn für den Tunnel Boyneburg DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 29

A 44: Reges Interesse trotz Dauerregen beim Tag der offenen Baustelle in Hessen Große Resonanz beim Auftakt des Dialogverfahrens zur geplanten Ortsumgehung Erwitte

11. Mai Nord-Süd- und der B 1 n in Ost-West-Rich- von rund sieben Kilometern ist Teil des TAG DER OFFENEN BAUSTELLE AN tung vorgesehen. Die DEGES setzt dabei insgesamt 21 Kilometer langen Zubringers DER A 44 auf eine frühe und intensive Öffentlichkeits- von Stralsund bis Bergen. Zu einem Tag der offenen Baustelle hatte beteiligung. die DEGES Anwohner und Interessierte an 12. August die Baustelle der A 44 in Hessen einge- 25. Juni A 10, SÜDLICHER BERLINER RING: laden. Zahlreiche Besucher trotzten dem B 96 n AUF RÜGEN: NORDABSCHNITT BRÜCKENVERSCHUB GEMEISTERT Dauerregen. Sie besichtigten die Tunnel FREIGEGEBEN Im Zuge des achtstreifigen Ausbaus der Trimberg und Spitzenberg und liefen über Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, A 10 zwischen den Autobahndreiecken die rund 700 Meter lange Wehretalbrücke Mecklenburg-Vorpommerns Ministerprä- Potsdam und Nuthetal (südlicher Berliner bei Reichensachsen. Die drei Bauwerke sidentin Manuela Schwesig und Landes- Ring) hat die DEGES den südlichen Teil gehören zum vierstreifigen Neubau der verkehrsminister Christian Pegel haben einer neuen Eisenbahnbrücke über die A 44 zwischen der Anschlussstelle Wald- den rund sieben Kilometer langen Nordab- A 10 bei Michendorf in Position geschoben. kappel und dem zukünftigen Wommener schnitt der Bundesstraße B 96n zwischen Die ingenieurtechnisch herausfordernden Dreieck (A 4). Der knapp 30 km lange Samtens und Bergen auf Rügen für den Arbeiten, die am 25. Juli mit dem Rückbau DEGES-Abschnitt ist Teil des 70 km langen Verkehr freigegeben. Damit erfolgte der der Schienenstrecke sowie des darunterlie- Neubaus der A 44 zwischen Kassel und Abschluss des von der DEGES verantwor- genden Bahndamms und der Oberleitun- Herleshausen. teten Vorhabens fristgerecht nach knapp gen begonnen hatten, wurden wie geplant dreijähriger Bauzeit. am 12. August abgeschlossen. So konnte 20. Mai die Gleisfreigabe an die Bahn pünktlich ORTSUMGEHUNG ERWITTE: Die Straße verfügt über einen Fahrstrei- erfolgen. ­GELUNGENER DIALOG-AUFTAKT fen je Richtung sowie zusätzlich einen Auf große Resonanz stieß der Auftakt des wechselseitig angeordneten Überholfahr- Das südliche Bauwerk besteht aus zwei Dialogverfahrens zur geplanten Ortsum- streifen. Der Nordabschnitt mit einer Länge einzelnen Überbauten, die zuvor neben gehung Erwitte im Kreis Soest. Rund 400 interessierte Bürgerinnen und Bürger füllten die Aula des Städtischen Gymnasiums bis auf den letzten Platz. Darüber hinaus verfolgten bis zu 140 Nutzer die Diskussion live im Internet.

Im Bedarfsplan des Bundes steht der Bau der Ortsumgehung Erwitte im vordring- lichen Bedarf, denn die Verkehrssituation in der Ortsmitte belastet die Menschen massiv. Das Projekt ist als Kombination B 96 n: Verkehrsfreigabe zwischen Samtens und Bergen A 10: Brückenverschub bei Michendorf aus einer Neutrassierung der B 55 n in Bericht der Geschäftsführung 30

B 247: Spatenstich bei Kallmerode B 96: Freigabe der Ortsumgehung Neubrandenburg A 143: Auftakt für den Lückenschluss

­ihrem späteren Standort errichtet wurden 2. Oktober Ausfahrtstraßen von Staus und den damit und während des Verschubs Strecken von WILHELMSBURGER REICHSSTRASSE einhergehenden Belastungen durch Lärm ca. 65 bzw. 33 Meter zurücklegten. Ge- EINGEWEIHT und Abgase. arbeitet wurde sowohl tagsüber als auch Der Parlamentarische Staatssekretär beim nachts. Bundesminister für Verkehr und digitale 3. Dezember Infrastruktur Enak Ferlemann, Hamburgs BAUSTART FÜR LETZTES TEILSTÜCK 1. Oktober Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher DER A 143 B 247: BAUBEGINN FÜR und DB-Vorstandsmitglied Ronald Pofalla Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, ORTSUMGEHUNG KALLMERODE haben die neue Trasse der Wilhelmsburger Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Rei- Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatsse- Reichsstraße feierlich eingeweiht. ner Haseloff sowie Landesverkehrsminister kretär beim Bundesminister für Verkehr und Thomas Webel haben den Startschuss digitale Infrastruktur, hat gemeinsam mit Mit der Verlegung der Wilhelmsburger für den Bau des nördlichen Teilstücks der Thüringens Verkehrsministerin Birgit Keller Reichsstraße wurde der verlärmte Raum Autobahn A 143, der Westumfahrung von den symbolischen Spatenstich für die zwischen der Bahntrasse und der Alttrasse Halle, gegeben. Der Spatenstich bildete Ortsumgehung Kallmerode im Zuge der minimiert und ein städtebaulicher Entwick- den Auftakt für den Lückenschluss des B 247 gesetzt. Mit der 5,5 Kilometer langen lungsraum geschaffen. Die Bahntrasse Autobahnrings um Halle. Ortsumgehung werden die Mittelzentren und die neue Wilhelmsburger Reichsstraße Mühlhausen und Bad Langensalza künftig liegen nun unmittelbar nebeneinander. Im Der 12,7 Kilometer lange Neubauabschnitt deutlich besser an die A 38 angebunden. Zuge des Neubaus wurden alte Gleisan- zwischen der Anschlussstelle Halle-Neu- Davon profitieren insbesondere auch die lagen auf drei Kilometern Länge zurück- stadt und der A 14 ist das letzte Teilstück Anwohner von Kallmerode, die spürbar gebaut und in Summe 15,1 Kilometer neue des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit vom Durchgangsverkehr entlastet werden. Lärmschutzwände errichtet. Nummer 13. Die ersten neun Kilometer der

21. Oktober ORTSUMGEHUNG NEUBRANDEN- BURG FÜR VERKEHR FREIGEGEBEN Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, und Mecklenburg-Vorpommerns Infrastruktur- minister Christian Pegel haben die Ortsum- gehung Neubrandenburg für den Verkehr freigegeben. Nach rund drei Jahren Bauzeit entlastet der rund 3,3 Kilometer B 75: Einweihung der Wilhelmsburger Reichsstraße A 7: Übergabe des Schnelsentunnels in Hamburg lange Abschnitt die Anwohner der Ein- und DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 31

A 40: Erster Spatenstich zum Baubeginn der Rheinbrücke Neuenkamp Eröffnung der DEGES-Zweigstelle in Bautzen

Westumfahrung Halle sind seit 2004 unter net. Von Bautzen aus wird die DEGES künf- 17. Dezember Verkehr. tig den geplanten Ausbau der A 4 zwischen B 91: ORTSUMGEHUNG THEISSEN dem Autobahndreieck Nossen und der EINGEWEIHT 6. Dezember Anschlussstelle Bautzen-Ost koordinieren. Nach einer Bauzeit von weniger als vier A 7: SCHNELSENTUNNEL IN HAM- Michael Kretschmer: „Die Autobahn A 4 ist Jahren wurde in Theißen die Ortsumge- BURG FEIERLICH ÜBERGEBEN die wichtigste Verkehrsader in Sachsen. hung im Zuge der B 91 feierlich eingeweiht. Nach einer Bauzeit von fünf Jahren wurden Der Ausbau der Autobahn ist ein wesent- „Die neue Trasse wird Theißen vom Durch- der 550 Meter lange Schnelsentunnel und licher Baustein, um die wirtschaftliche und gangsverkehr entlasten und dazu beitra- der Hamburger ÖPP-Abschnitt zwischen touristische Entwicklung der Lausitz weiter gen, die Region wirtschaftlich noch weiter dem Autobahndreieck HH-Nordwest und zu verbessern.“ voran zu bringen“, sagte Sachsen-Anhalts der Anschlussstelle HH-Schnelsen-Nord Verkehrsminister Thomas Webel bei der feierlich übergeben. 16. Dezember Einweihung. Das Straßenbauvorhaben sei A 40 DUISBURG: FEIERLICHER eines der wichtigsten im Land gewesen Mit der Fertigstellung des Abschnitts ­SPATENSTICH und von großer Bedeutung für die bessere Schnelsen wurde die ÖPP-Maßnahme A 7 Mit dem feierlichen ersten Spatenstich Anbindung der Region an die Industrie- vollendet. Die rund 60 km lange Ausbau- haben Bundesverkehrsminister Andreas standorte Mitteldeutschlands. strecke der A 7 vom Autobahndreieck Scheuer und der nordrhein-westfälische Bordesholm in Schleswig-Holstein bis zur Verkehrsminister Hendrik Wüst den Bau- Landesgrenze Hamburg war bereits zum beginn für den achtstreifigen Ausbau der Jahresende 2018 planmäßig fertiggestellt Autobahn A 40 zwischen den Anschluss- worden. Nun folgte auch der rund fünf stellen Duisburg-Homberg und Duis- Kilometer lange Hamburger Bauabschnitt burg-Häfen sowie die neue Rheinbrücke inklusive des Lärmschutzdeckels in Ham- Neuenkamp vollzogen. Das Infrastruktur- burg-Schnelsen. projekt sorgt für eine nachhaltige Ent- lastung der Pendler und der regionalen 13. Dezember Wirtschaft. Mit dem Ersatzneubau der DEGES-ZWEIGSTELLE IN BAUTZEN Rheinbrücke Neuenkamp – der künftig ERÖFFNET längsten Schrägseilbrücke Deutschlands Michael Kretschmer, Ministerpräsident des mit einer Gesamtlänge von 802 Metern – Freistaates Sachsen, hat in Bautzen die entsteht ein neues Wahrzeichen für die B 91: Feierliche Einweihung der Ortsumgehung Theißen neue Zweigstelle der DEGES feierlich eröff- Region und den Logistikstandort Duisburg. Neubau der A 44 in Hessen Bericht des Aufsichtsrates / Jahresabschluss Bericht des Aufsichtsrates 34

Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2019

Der Aufsichtsrat hat die ihm nach Gesetz à Fortschreibung der aktuellen Termin- Wirtschaftsprüfer keine Besonderheiten und Gesellschaftsvertrag obliegenden Auf- und Kostenpläne für die weitere Pro- ergeben, die Anlass zu Zweifeln an der gaben wahrgenommen. Im Geschäftsjahr jektbearbeitung sowie Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung 2019 haben vier Aufsichtsratssitzungen à Fortschreibung der Zielvereinbarung geben könnten. und acht schriftliche Abstimmungen statt- zwischen dem Aufsichtsrat und der Ge- gefunden. schäftsführung. Darüber hinaus wurde durch den Jahres- abschlussprüfer eine prüferische Durch- Der Aufsichtsrat hat sich von der Ge- Der Wirtschaftsprüfer attestiert der Ge- sicht des Verwaltungskostennachweises schäftsführung über die wesentlichen schäftsführung, dass die Berichte an den für das Geschäftsjahr 2019 durchgeführt Geschäftsvorfälle und die Lage des Unter- Aufsichtsrat einen zutreffenden Einblick und die Ordnungsmäßigkeit des Nachwei- nehmens informieren lassen. Die Informa- über die wirtschaftliche Lage des Unter- ses bestätigt. tion erfolgte im Wesentlichen durch die nehmens vermitteln. Vorlage von Vierteljahresberichten sowie Die Prüfungsberichte liegen allen Auf- die regelmäßige Berichterstattung während Allen zustimmungspflichtigen Geschäften sichtsräten vor. der Sitzungen. und sonstigen Maßnahmen wurde vom Aufsichtsrat durch Beschlussfassung in Der Aufsichtsrat hat auf der Grundlage Schwerpunkte der Information des Auf- den Aufsichtsratssitzungen bzw. im schrift- seiner eigenen Prüfung des Jahresab- sichtsrates sowie seiner beratenden bzw. lichen Verfahren zugestimmt. schlusses und des Lageberichtes während überwachenden Tätigkeit gegenüber der seiner 121. Sitzung den Prüfungsbericht mit Geschäftsführung waren im Geschäftsjahr Der Jahresabschluss und der Lagebericht dem Wirtschaftsprüfer ausführlich erörtert 2019: für das Geschäftsjahr 2019 sind im Auftrag und zustimmend zur Kenntnis genommen. des Vorsitzenden des Aufsichtsrates durch Nach dem abschließenden Ergebnis seiner à Weitere Entwicklung der DEGES im die Deloitte GmbH, Wirtschaftsprüfungs- Prüfung sind Einwendungen nicht zu er- Zuge der Reform der Bundesfernstra- gesellschaft, Berlin, geprüft und mit einem heben. Der Aufsichtsrat hat den Jahresab- ßenverwaltung uneingeschränkten Bestätigungsvermerk schluss gebilligt. à Abschluss neuer Dienstleistungsver- versehen worden. Auch die zusätzliche träge, Prüfung nach § 53 Haushaltsgrundsätze- à Planungs- und Baustand der Projekte, gesetz (HGrG) hat nach Feststellung der

Bonn, 1. Juli 2020 DER AUFSICHTSRAT

MDir Dr. Stefan Krause KapitelBestätigungsvermerk 35

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

An die DEGES Deutsche Einheit Fernstra- • vermittelt der beigefügte Lagebericht mung mit diesen Anforderungen erfüllt. ßenplanungs- und -bau GmbH, Berlin insgesamt ein zutreffendes Bild von Wir sind der Auffassung, dass die von uns der Lage der Gesellschaft. In allen erlangten Prüfungsnachweise ausreichend Prüfungsurteile wesentlichen Belangen steht dieser La- und geeignet sind, um als Grundlage für gebericht in Einklang mit dem Jahres- unsere Prüfungsurteile zum Jahresab- Wir haben den Jahresabschluss der abschluss, entspricht den deutschen schluss und zum Lagebericht zu dienen. DEGES Deutsche Einheit Fernstraßen- gesetzlichen Vorschriften und stellt die planungs- und -bau GmbH, Berlin, – be- Chancen und Risiken der zukünftigen Verantwortung der gesetzlichen stehend aus der Bilanz zum 31. Dezember Entwicklung zutreffend dar. Vertreter und des Aufsichtsrats 2019 und der Gewinn- und Verlustrech- für den Jahresabschluss und nung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären den Lagebericht bis zum 31. Dezember 2019 sowie dem wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwen- Anhang, einschließlich der Darstellung der dungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Die gesetzlichen Vertreter sind verant- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – Jahresabschlusses und des Lageberichts wortlich für die Aufstellung des Jahres- geprüft. Darüber hinaus haben wir den geführt hat. abschlusses, der den deutschen, für Lagebericht der DEGES Deutsche Einheit Kapitalgesellschaften geltenden handels- Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Grundlage für die rechtlichen Vorschriften in allen wesent- Berlin, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar Prüfungsurteile lichen Belangen entspricht, und dafür, dass bis zum 31. Dezember 2019 geprüft. der Jahresabschluss unter Beachtung Wir haben unsere Prüfung des Jahresab- der deutschen Grundsätze ordnungsmä- Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei schlusses und des Lageberichts in Über- ßiger Buchführung ein den tatsächlichen der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse einstimmung mit § 317 HGB unter Beach- Verhältnissen entsprechendes Bild der tung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der • entspricht der beigefügte Jahresab- (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die schluss in allen wesentlichen Belangen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durch- gesetzlichen Vertreter verantwortlich für den deutschen, für Kapitalgesell- geführt. Unsere Verantwortung nach diesen die internen Kontrollen, die sie in Überein- schaften geltenden handelsrecht- Vorschriften und Grundsätzen ist im Ab- stimmung mit den deutschen Grundsätzen lichen Vorschriften und vermittelt unter schnitt „Verantwortung des Abschlussprü- ordnungsmäßiger Buchführung als notwen- Beachtung der deutschen Grundsätze fers für die Prüfung des Jahresabschlusses dig bestimmt haben, um die Aufstellung ordnungsmäßiger Buchführung ein den und des Lageberichts“ unseres Bestäti- eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, tatsächlichen Verhältnissen entspre- gungsvermerks weitergehend beschrieben. der frei von wesentlichen – beabsichtigten chendes Bild der Vermögens- und Fi- Wir sind von dem Unternehmen unabhän- oder unbeabsichtigten – falschen Darstel- nanzlage der Gesellschaft zum 31. De- gig in Übereinstimmung mit den deutschen lungen ist. zember 2019 sowie ihrer Ertragslage handelsrechtlichen und berufsrechtlichen für das Geschäftsjahr vom 1. Januar Vorschriften und haben unsere sonstigen Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses bis zum 31. Dezember 2019 und deutschen Berufspflichten in Übereinstim- sind die gesetzlichen Vertreter dafür ver- Bestätigungsvermerk 36

antwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft Verantwortung des Abschluss- im Lagebericht, planen und führen zur Fortführung der Unternehmenstätig- prüfers für die Prüfung des Prüfungshandlungen als Reaktion auf keit zu beurteilen. Des Weiteren haben Jahresabschlusses und des diese Risiken durch sowie erlangen sie die Verantwortung, Sachverhalte in Lageberichts Prüfungsnachweise, die ausreichend Zusammenhang mit der Fortführung der und geeignet sind, um als Grundlage Unternehmenstätigkeit, sofern einschlä- Unsere Zielsetzung ist, hinreichende für unsere Prüfungsurteile zu dienen. gig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Das Risiko, dass wesentliche falsche dafür verantwortlich, auf der Grundlage Jahresabschluss als Ganzes frei von Darstellungen nicht aufgedeckt werden, des Rechnungslegungsgrundsatzes der wesentlichen – beabsichtigten oder un- ist bei Verstößen höher als bei Unrich- Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beabsichtigten – falschen Darstellungen tigkeiten, da Verstöße betrügerisches bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein Zusammenwirken, Fälschungen, oder rechtliche Gegebenheiten entgegen- zutreffendes Bild von der Lage der Gesell- beabsichtigte Unvollständigkeiten, stehen. schaft vermittelt sowie in allen wesentlichen irreführende Darstellungen bzw. das Belangen mit dem Jahresabschluss sowie Außerkraftsetzen interner Kontrollen Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter mit den bei der Prüfung gewonnenen Er- beinhalten können. verantwortlich für die Aufstellung des Lage- kenntnissen in Einklang steht, den deut- • gewinnen wir ein Verständnis von dem berichts, der insgesamt ein zutreffendes schen gesetzlichen Vorschriften entspricht für die Prüfung des Jahresabschlusses Bild von der Lage der Gesellschaft vermit- und die Chancen und Risiken der zukünfti- relevanten internen Kontrollsystem telt sowie in allen wesentlichen Belangen gen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie und den für die Prüfung des Lage- mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, berichts relevanten Vorkehrungen und den deutschen gesetzlichen Vorschriften der unsere Prüfungsurteile zum Jahresab- Maßnahmen, um Prüfungshandlungen entspricht und die Chancen und Risiken schluss und zum Lagebericht beinhaltet. zu planen, die unter den gegebenen der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar- Umständen angemessen sind, jedoch stellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil verantwortlich für die Vorkehrungen und an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, zur Wirksamkeit dieser Systeme der Maßnahmen (Systeme), die sie als not- dass eine in Übereinstimmung mit § 317 Gesellschaft abzugeben. wendig erachtet haben, um die Aufstellung HGB unter Beachtung der vom Institut • beurteilen wir die Angemessenheit der eines Lageberichts in Übereinstimmung mit der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten von den gesetzlichen Vertretern ange- den anzuwendenden deutschen gesetz- deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger wandten Rechnungslegungsmethoden lichen Vorschriften zu ermöglichen, und Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung sowie die Vertretbarkeit der von den um ausreichende geeignete Nachweise für eine wesentliche falsche Darstellung stets gesetzlichen Vertretern dargestellten die Aussagen im Lagebericht erbringen zu aufdeckt. Falsche Darstellungen können geschätzten Werte und damit zusam- können. aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultie- menhängenden Angaben. ren und werden als wesentlich angesehen, • ziehen wir Schlussfolgerungen über Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die wenn vernünftigerweise erwartet werden die Angemessenheit des von den Überwachung des Rechnungslegungs- könnte, dass sie einzeln oder insgesamt gesetzlichen Vertretern angewandten prozesses der Gesellschaft zur Aufstellung die auf der Grundlage dieses Jahresab- Rechnungslegungsgrundsatzes der des Jahresabschlusses und des Lage- schlusses und Lageberichts getroffenen Fortführung der Unternehmenstätigkeit berichts. wirtschaftlichen Entscheidungen von sowie, auf der Grundlage der erlangten Adressaten beeinflussen. Prüfungsnachweise, ob eine wesent- liche Unsicherheit im Zusammenhang Während der Prüfung üben wir pflichtge- mit Ereignissen oder Gegebenheiten mäßes Ermessen aus und bewahren eine besteht, die bedeutsame Zweifel an kritische Grundhaltung. Darüber hinaus der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit • identifizieren und beurteilen wir die aufwerfen können. Falls wir zu dem Risiken wesentlicher – beabsichtigter Schluss kommen, dass eine wesent- oder unbeabsichtigter – falscher Dar- liche Unsicherheit besteht, sind wir ver- stellungen im Jahresabschluss und pflichtet, im Bestätigungsvermerk auf DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenolanungs- und -bau GmbH 37

die dazugehörigen Angaben im Jahres- Jahresabschluss unter Beachtung der gelegten bedeutsamen Annahmen nach abschluss und im Lagebericht auf- deutschen Grundsätze ordnungsmäßi- und beurteilen die sachgerechte Ab- merksam zu machen oder, falls diese ger Buchführung ein den tatsächlichen leitung der zukunftsorientierten Angaben Angaben unangemessen sind, unser Verhältnissen entsprechendes Bild der aus diesen Annahmen. Ein eigenstän- jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizie- Vermögens-, Finanz- und Ertragslage diges Prüfungsurteil zu den zukunfts- ren. Wir ziehen unsere Schlussfolge- der Gesellschaft vermittelt. orientierten Angaben sowie zu den rungen auf der Grundlage der bis zum • beurteilen wir den Einklang des Lage- zugrunde liegenden Annahmen geben Datum unseres Bestätigungsvermerks berichts mit dem Jahresabschluss, wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches erlangten Prüfungsnachweise. Zukünf- seine Gesetzesentsprechung nd das unvermeidbares Risiko, dass künftige tige Ereignisse oder Gegebenheiten von ihm vermittelte Bild von der Lage Ereignisse wesentlich von den zukunfts- können jedoch dazu führen, dass die der Gesellschaft. orientierten Angaben abweichen. Gesellschaft ihre Unternehmenstätig- • führen wir Prüfungshandlungen zu den keit nicht mehr fortführen kann. von den gesetzlichen Vertretern darge- Wir erörtern mit den für die Überwachung • beurteilen wir die Gesamtdarstellung, stellten zukunftsorientierten Angaben im Verantwortlichen unter anderem den ge- den Aufbau und den Inhalt des Jahres- Lagebericht durch. Auf Basis ausrei- planten Umfang und die Zeitplanung der abschlusses einschließlich der Anga- chender geeigneter Prüfungsnachweise Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfest- ben sowie ob der Jahresabschluss die vollziehen wir dabei insbesondere die stellungen, einschließlich etwaiger Mängel zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle den zukunftsorientierten Angaben von im internen Kontrollsystem, die wir während und Ereignisse so darstellt, dass der den gesetzlichen Vertretern zugrunde unserer Prüfung feststellen.

Berlin, den 10. März 2020

Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Axel Rietz Wibke Großmann Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin Jahresabschluss 38

Bilanz der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH zum 31. Dezember 2019

31.12.2019 31.12.2018 31.12.2019 31.12.2018 AKTIVA PASSIVA € € € €

A Anlagevermögen A Eigenkapital

I. Immaterielle I. Gezeichnetes Kapital 62.600,00 62.600,00 ­Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene II. Kapitalrücklage 35.200,00 35.200,00 Software 1.037.196,00 1.009.562,00 III. Gewinnrücklage 0,00 0,00 2. Geleistete Anzahlungen 117.169,58 41.694,45 IV. Gewinnvortrag 31.300,00 25.040,00 1.154.365,58 1.051.256,45 V. Jahresüberschuss 6.260,00 6.260,00 II. Sachanlagen 1. Betriebs- und 135.360,00 129.100,00 Geschäfts­ausstattung 3.652.894,00 3.027.019,00 2. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 B Rückstellungen

3.652.894,00 3.027.019,00 1. Rückstellungen für Pensionen 1.486.460,00 1.301.529,00 III. Finanzanlagen Sonstige Ausleihungen 272.612,77 201.783,64 2. Steuerrückstellungen 64.704,93 66.356,42

5.079.872,35 4.280.059,09 3. Sonstige ­Rückstellungen 3.788.025,05 3.337.016,16 B Umlaufvermögen 5.339.189,98 4.704.901,58 I. Vorräte 1. Unfertige Leistungen 532.672.082,88 446.448.336,01 C Verbindlichkeiten 2. Geleistete Anzahlungen 253.149.250,03 207.485.700,79 1. Verbindlichkeiten 3. Zahlungen auf aus Lie­ferungen und Drittverträge 10.687.818,52 9.562.303,68 ­Leistungen 2.852.739,39 1.504.635,58

796.509.151,43 663.496.340,48 2. Verbindlichkeiten II. Sonstige gegenüber Gesell­ Vermögensgegenstände 1.061.216,92 186.178,96 schaftern 813.248.059,37 665.338.583,43

III. Kassenbestand, ­ 3. Sonstige ­Guthaben bei Kredit­ ­Verbindlichkeiten 1.822.783,66 1.199.050,44 instituten 20.304.266,66 4.480.766,61 davon aus Steuern (1.813.994,54) (1.196.826,09)

817.874.635,01 668.163.286,05 davon im Rahmen der C Rechnungs ­ ­sozialen Sicherheit (0,00) (0,00) abgrenzungsposten­ 440.695,56 426.807,53 817.923.582,42 668.042.269,45

D Akt. Unterschiedsbetrag aus der Vermögens­ verrechnung 2.929,48 6.118,36

823.398.132,40 672.876.271,03 823.398.132,40 672.876.271,03 DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 39

Gewinn- und Verlustrechnung der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019

2019 2018 € €

1. Umsatzerlöse 15.943.316,53 45.877.701,83

2. Veränderung des Bestandes an unfertigen Leistungen 86.223.746,87 28.551.503,88

3. Sonstige betriebliche Erträge 518.809,93 423.217,87

102.685.873,33 74.852.423,58

4. Materialaufwand

a) Aufwendungen für bezogene Waren –133.137,65 –114.080,62

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 52.058.613,28 –32.955.616,66

–52.191.750,93 –33.069.697,28

5. Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter –32.291.969,10 –27.241.393,92

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung –6.178.529,74 –5.034.462,63

davon für Altersversorgung (–1.079.635,00) (–887.104,05)

–38.470.498,84 –32.275.856,55

6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen –1.638.742,11 –1.396.510,03

7. Sonstige betriebliche Aufwendungen –9.973.523,83 –7.852.546,05

8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 4.219,69 2.003,25

davon aus der Abzinsung der Rückstellungen (176,14) (1.500,66)

9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen –247.957,79 –142.716,85

davon aus der Aufzinsung der Rückstellungen (–164.844,08) (–138.142,54)

10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag –152.452,83 –102.700,07

11. Ergebnis nach Steuern 15.166,69 14.400,00

12. Sonstige Steuern –8.906,69 –8.140,00

13. Jahresüberschuss 6.260,00 6.260,00 Jahresabschluss 40

Betreute Bau-, Grunderwerbs- und weitere Projektleistungen sowie hierfür verwendete Mittel zum 31. Dezember 2019

AKTIVA 31.12.2019 31.12.2018 PASSIVA 31.12.2019 31.12.2018 € € € €

Mittelverwendung Mittelherkunft

I. Straßenbauprojekte I. Straßenbauprojekte

1. Bauleistungen 13.194.092.732,22 12.338.087.993,06 1. Mittelzuweisungen 13.925.633.528,13 13.039.567.764,90

2. Grunderwerb 731.554.313,66 707.525.493,33 2. Rückerstattungen 1.053,08 24.279,43

3. Forderungen gegen- 3. Verbindlichkeiten über Gesellschaftern gegenüber DEGES aus Teilleistungs­ aus Zwischenfinan- abrechnung 32.219,23 0,00 zierung 44.683,90 5.999.106,15

13.925.679.265,11 13.045.613.486,39 4. Verbindlichkeiten Bauabzugssteuer und USt ausländi- scher Auftragnehmer 0,00 22.335,91

II. City-Tunnel Leipzig 13.925.679.265,11 13.045.613.486,39

1. Projektkosten 665.559.398,82 665.232.545,14 II. City-Tunnel Leipzig

2. Vorsteueranspruch 1. Mittelzuweisungen 667.295.164,99 667.073.946,04 auf die Projektkosten 1.735.766,17 1.841.400,90 2. Verbindlichkeiten 3. Forderungen und aus Lieferungen und sonstige Vermögens­ Leistungen 0,00 0,00 gegenstände 0,00 0,00 3. Verbindlichkeiten 4. Lieferanten-Skonti 0,00 0,00 gegenüber DEGES 667.295.164,99 667.073.946,04 aus Zwischenfinan- zierung 0,00 0,00

III. Wasserstraßenprojekte 667.295.164,99 667.073.946,04

1. Projektkosten 4.367.364,46 4.367.364,46 III. Wasserstraßenprojekte

1. Mittelzuweisungen 4.367.364,46 4.367.364,46

2. Verbindlichkeiten gegenüber DEGES aus Zwischenfinan- zierung 0,00 0,00

4.367.364,46 4.367.364,46

14.597.341.794,56 13.717.054.796,89 14.597.341.794,56 13.717.054.796,89 DEGESKapitel Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 41 41

Anhang für das Geschäftsjahr 2019

1. Allgemeine Angaben 2.1 Anlagevermögen

Dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 liegen die Vor- Die Zusammensetzung und Veränderungen der einzelnen Posten schriften des Handelsgesetzbuches (HGB) über die Rechnungs- des Anlagevermögens sind in der Entwicklung des Anlagevermö- legung von großen Kapitalgesellschaften sowie die ergänzenden gens auf der Folgeseite dargestellt. Vorschriften des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung zugrunde. Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände (Software) sind zu Anschaffungskosten erfasst und werden linear entsprechend Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkosten- ihrer voraussichtlichen Nutzungs-dauer (zwischen 3 und 5 Jahren) verfahren verwendet. abgeschrieben.

Die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau Sachanlagen sind zu Anschaffungskosten abzüglich aufgelaufener GmbH ist eine große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abschreibungen bewertet. Die Abschreibungen werden planmäßig Abs. 2 HGB. linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer (zwischen 3 und Sitz: Berlin 13 Jahren) vorgenommen. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Handelsregisternummer: HRB 41385 B Geringwertige Vermögensgegenstände mit einem Nettowert bis 250 € werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben und als Abgang gezeigt. Wirtschaftsgüter mit einem Nettowert zwischen 250 € und 1.000 € werden zu einem Sammelposten zusammengefasst und 2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden über fünf Jahre gewinnmindernd abgeschrieben. sowie Erläuterung zur Bilanz Die Finanzanlagen beinhalten verzinsliche Kautionen für die lang- Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden unverändert fristig angemieteten Büroräume in Berlin und der Zweigstellen, für zum Vorjahr beibehalten. betrieblich langfristig genutzte, notwendige Mitarbeiterwohnungen in Hamburg und Düsseldorf sowie für mehrere langfristig an- gemietete Baubüroflächen in Hamburg, Hessen, Thüringen und Baden-Württemberg und werden zum Nennwert angesetzt. Jahresabschluss 42

Entwicklung des Anlagevermögens

Anschaffungskosten Abschreibungen Buchwerte

Stand Stand Stand Stand Stand Stand 01.01.2019 Zugänge Abgänge 31.12.2019 01.01.2019 Zugänge Abgänge 31.12.2019 31.12.2019 Vorjahr € € € € € € € € € €

Immaterielle Vermögens- gegenstände

Entgeltlich erworbene Software 5.260.752,00 572.339,64 1.201.702,96 4.631.388,68 4.251.190,00 544.705,64 1.201.702,96 3.594.192,68 1.037.196,00 1.009.562,00

Geleistete Anzahlungen 41.694,45 75.475,13 0,00 117.169,58 0,00 0,00 0,00 0,00 117.169,58 41.694,45

5.302.446,45 647.814,77 1.201.702,96 4.748.558,26 4.251.190,00 544.705,64 1.201.702,96 3.594.192,68 1.154.365,58 1.051.256,45

Sachanlagen

Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.773.069,97 1.869.124,47 792.437,95 8.849.756,49 4.746.050,97 1.094.036,47 643.224,95 5.196.862,49 3.652.894,00 3.027.019,00

7.773.069,97 1.869.124,47 792.437,95 8.849.756,49 4.746.050,97 1.094.036,47 643.224,95 5.196.862,49 3.652.894,00 3.027.019,00

Zwischensumme 13.075.516,42 2.516.939,24 1.994.140,91 13.598.314,75 8.997.240,97 1.638.742,11 1.844.927,91 8.791.055,17 4.807.259,58 4.078.275,45

Finanzanlagen

Sonstige Ausleihungen 201.783,64 83.852,49 13.023,36 272.612,77 0,00 0,00 0,00 0,00 272.612,77 201.783,64

Summe 13.277.300,06 2.600.791,73 2.007.164,27 13.870.927,52 8.997.240,97 1.638.742,11 1.844.927,91 8.791.055,17 5.079.872,35 4.280.059,09

2.2 Vorräte Die Vorräte haben sich aufgrund der weiteren Projektbearbeitung sowie der Abrechnung von Teilleistungen für die Straßenprojekte Die zu Herstellungskosten bewerteten unfertigen Leistungen wie folgt verändert: umfassen die im Rahmen der Leistungserbringung angefallenen Kosten der Gesellschaft (Verwaltungskosten). Sie werden auf Vorräte (in Tsd. €) Selbstkostenerstattungsbasis gegenüber den Auftraggebern zum Zeitpunkt der jeweiligen Teilleistungserbringung abgerechnet. 31.12.2019 31.12.2018 Veränderung

Unfertige Leistungen 532.672 446.448 86.224 Die geleisteten Anzahlungen betreffen bezogene Ingenieurleis- tungen und sind nach der Netto-Methode (ohne Umsatzsteuer) Geleistete bilanziert. Sie werden bei Vorliegen der Schlussrechnung vollstän- Anzahlungen 253.149 207.486 45.663 dig aufwandswirksam erfasst. Zahlungen auf Drittverträge 10.688 9.562 1.126 Zahlungen auf Drittverträge umfassen von der Bundesrepublik Deutschland bzw. den Ländern abgeschlossene, aber nicht auf die Gesamt 796.509 663.496 133.013 DEGES übertragene Verträge, für die deren finanzielle Abwicklung von der DEGES übernommen wird. DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 43

Anschaffungskosten Abschreibungen Buchwerte

Stand Stand Stand Stand Stand Stand 01.01.2019 Zugänge Abgänge 31.12.2019 01.01.2019 Zugänge Abgänge 31.12.2019 31.12.2019 Vorjahr € € € € € € € € € €

Immaterielle Vermögens- gegenstände

Entgeltlich erworbene Software 5.260.752,00 572.339,64 1.201.702,96 4.631.388,68 4.251.190,00 544.705,64 1.201.702,96 3.594.192,68 1.037.196,00 1.009.562,00

Geleistete Anzahlungen 41.694,45 75.475,13 0,00 117.169,58 0,00 0,00 0,00 0,00 117.169,58 41.694,45

5.302.446,45 647.814,77 1.201.702,96 4.748.558,26 4.251.190,00 544.705,64 1.201.702,96 3.594.192,68 1.154.365,58 1.051.256,45

Sachanlagen

Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.773.069,97 1.869.124,47 792.437,95 8.849.756,49 4.746.050,97 1.094.036,47 643.224,95 5.196.862,49 3.652.894,00 3.027.019,00

7.773.069,97 1.869.124,47 792.437,95 8.849.756,49 4.746.050,97 1.094.036,47 643.224,95 5.196.862,49 3.652.894,00 3.027.019,00

Zwischensumme 13.075.516,42 2.516.939,24 1.994.140,91 13.598.314,75 8.997.240,97 1.638.742,11 1.844.927,91 8.791.055,17 4.807.259,58 4.078.275,45

Finanzanlagen

Sonstige Ausleihungen 201.783,64 83.852,49 13.023,36 272.612,77 0,00 0,00 0,00 0,00 272.612,77 201.783,64

Summe 13.277.300,06 2.600.791,73 2.007.164,27 13.870.927,52 8.997.240,97 1.638.742,11 1.844.927,91 8.791.055,17 5.079.872,35 4.280.059,09

2.3 Sonstige Vermögensgegenstände sowie Kassenbestand, 2.4 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Bundesbankguthaben und Guthaben bei Kreditinstituten Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen im Wesent- Die sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich zum lichen aufgrund der Fälligkeitsvereinbarung die Ende Dezember für Nominalwert angesetzt. Januar des Folgejahres überwiesenen Gehälter für die außertarif- lichen Mitarbeiter. Den Risiken eines Zahlungsausfalls wird bei Bedarf über die Bil- dung von Einzelwert-berichtigungen Rechnung getragen. 2.5 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögens­ verrechnung Unter den sonstigen Vermögensgegenständen sind wie im Vorjahr keine Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr Die Ansprüche aus Rückdeckungsversicherungen für mitarbeiter- ausgewiesen. finanzierte Pensionszusagen werden in Höhe des beizulegenden Zeitwertes von 79 Tsd. € gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB mit den Der Kassenbestand sowie die Guthaben bei Kreditinstituten sind entsprechenden Rückstellungen in Höhe von 76 Tsd. € verrechnet. zum Nennwert bewertet. Der die Rückstellung übersteigende Betrag in Höhe von 3 Tsd. € wird als aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrech- nung in der Bilanz ausgewiesen. Jahresabschluss 44

Der beizulegende Zeitwert entspricht dem von der Versicherungs- Aus der Abzinsung der Rückstellungen für Pensionsverpflichtun- gesellschaft mitgeteilten geschäftsplanmäßigen Deckungskapital gen mit dem durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen zuzüglich vorhandener Guthaben aus Beitragsrückerstattungen. zehn Jahre ergibt sich im Vergleich zur Abzinsung mit dem durch- schnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Jahre ein Der Berechnung der Pensionsrückstellungen liegen die Wahrschein- Unterschiedsbetrag in Höhe von 215 Tsd.€. Hieraus resultiert ein lichkeitswerte nach den Richttafeln 2018 G von Dr. Klaus Heubeck ausschüttungsgesperrter Betrag in Höhe von 150 Tsd. € (Vorjahr: zugrunde. Bei der Festlegung des 10-Jahresdurchschnittszins- 157 Tsd. €). satzes von 2,71 % (Vorjahr: 3,21 %) wurde von dem Wahlrecht nach § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB (pauschaler Ansatz des von der Deut- Die Erfüllungsbeträge für die Pensionsverpflichtungen an die Ge- schen Bundesbank zum 31.12.2019 veröffentlichten Zinssatzes mit schäftsführer zum Bilanzstichtag wurden mittels der PUC-Methode einer Restlaufzeit von 15 Jahren) Gebrauch gemacht. ermittelt.

Die Ermittlung der Erfüllungsbeträge für die Pensionsverpflichtun- Dabei wurden wie im Vorjahr ein Gehaltstrend von 2,6 % und ein gen aus den arbeitnehmerfinanzierten Pensionszusagen genügt Rententrend von 2,1 % zugrunde gelegt. Insgesamt ergibt sich ein sowohl dem modifizierten Teilwertverfahren als auch der Pro- Aufzinsungsbetrag in Höhe von 162 Tsd. € (Vorjahr 135 Tsd. €). jected-Unit-Credit-Methode (PUC). Beide führen zu identischen Ergebnissen. Da die Zusagen nicht gehaltsabhängig sind, ist ein Sonstige Rückstellungen bestehen insbesondere für: Gehaltstrend nicht zu berücksichtigen. à Urlaubsverpflichtungen (1.773 Tsd. €), Weiterhin handelt es sich um Kapitalzusagen, daher ist die Berück- à Abschlussvergütungen und Leistungszulagen (628 Tsd. €), sichtigung eines Rententrends nicht erforderlich. Insgesamt ergibt sich ein Aufzinsungsbetrag in Höhe von 2,0 Tsd. €. à ungewisse Verbindlichkeiten aus Ingenieurverträgen (468 Tsd. €) sowie 2.6 Eigenkapital à Berufsgenossenschaftsbeiträge (193 Tsd. €). Am gezeichneten Kapital von 62,6 Tsd. € sind die Bundesrepublik Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle bis zur Bilanz- Deutschland mit 18,2 Tsd. € sowie die Bundesländer Baden-Würt- aufstellung bekannt gewordenen ungewissen Verbindlichkeiten, temberg, Berlin, Brandenburg, Freie Hansestadt Bremen, Freie die das abgelaufene Geschäftsjahr betreffen. Sie sind mit dem und Hansestadt Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Erfüllungsbetrag angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Nordrhein-Westfalen, Freistaat Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schles- Beurteilung notwendig ist. Bei der Ermittlung der Rückstellungen wig-Holstein und Freistaat Thüringen mit jeweils 3,7 Tsd. € beteiligt. mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wurden die Ab- Das Eigenkapital hat sich gegenüber dem Vorjahr um den Jahres- zinsungssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB angesetzt sowie künftige überschuss i.H.v. 6.260,00 € erhöht. Kostensteigerungen berücksichtigt. Bei den Prozesskosten-Rück- stellungen wurden künftige Kostensteigerungen nicht miteinbe- 2.7 Rückstellungen rechnet, da sich die Höhe der geschätzten Rechtsanwaltskosten am RVG (Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Die Pensionsrückstellungen betreffen die Pensionszusagen an Rechtsanwälte) orientiert und hier nicht mit rückwirkenden Erhö- ehemalige und aktive Geschäftsführer. Die Pensionsrückstellung hungen der Rechtsanwaltsgebühren für bereits erteilte Mandate zu im Rahmen der arbeitnehmerfinanzierten Alterszusatzversorgung rechnen ist. Im Detail wurden für sonstige Rückstellungen folgende ist wie in Ziffer 2.5 beschrieben mit dem Aktivwert aus der Rückde- Ab- und Aufzinsungen vorgenommen: ckungsversicherung verrechnet.

Der Berechnung der passivierten Pensionsrückstellungen liegen Aufzinsung Abzinsung die Richttafeln 2018 G von Dr. Klaus Heubeck zugrunde. Bei der in Tsd. € in Tsd. € Festlegung des 10-Jahresdurchschnittszinssatzes von 2,71 % Rückstellung für Archivierung 0,4 0,2 (Vorjahr: 3,21 %) wurde von dem Wahlrecht nach § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB (pauschaler Ansatz des von der Deutschen Bundes- Das Ergebnis aus Änderungen des Abzinsungszinssatzes sowie bank zum 31.12.2019 veröffentlichten Zinssatzes mit einer Rest- Zinseffekte aus einer geänderten Schätzung der Restlaufzeit wer- laufzeit von 15 Jahren) Gebrauch gemacht. den im Zinsergebnis ausgewiesen. DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 45

Insgesamt bestehen Verbindlichkeiten mit voraussichtlich folgenden Restlaufzeiten: mit Restlaufzeiten von Gesamtbetrag

mit Restlaufzeiten von bis zu 1 Jahr 1 – 5 Jahren mehr als 5 Jahren Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

2019 Vorjahr 2019 Vorjahr 2019 Vorjahr 2019 Vorjahr

Verbindlichkeiten aus ­Lieferungen und Leistungen 2.853 1.504 0 0 0 0 2.853 1.504

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (brutto) 101.922 60.721 375.203 385.765 487.863 343.560 964.988 790.046 Umsatzsteuer auf Mittel­ zuweisungen –16.027 –9.585 –58.999 –60.892 –76.714 –54.230 –151.740 –124.707

85.895 51.136 316.204 324.873 411.149 289.330 813.248 665.339

Sonstige Verbindlichkeiten 1.823 1.199 0 0 0 0 1.823 1.199 davon aus Steuern (1.814) (1.197) (0) (0) (0) (0) (1.814) (1.197) davon im Rahmen der ­sozialen Sicherheit (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0)

Gesamtbetrag 90.571 53.839 316.204 324.873 411.149 289.330 817.924 668.042

2.8 Verbindlichkeiten Für die Berechnung der latenten Steuern wird ein Steuersatz von 30,41 % für Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbe- Die Verbindlichkeiten betreffen im Wesentlichen die von der Bun- steuer zugrunde gelegt. desrepublik Deutschland und den Bundesländern zur Finanzierung der Verwaltungskosten der Gesellschaft erhaltenen Mittelzuweisun- 2.10 Haftungsverhältnisse und sonstige gen. Die Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag bewertet. finanzielle Verpflichtungen

Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern betreffen analog Haftungsverhältnisse gemäß § 251 i. V. m. § 268 Abs. 7 HGB liegen zum Vorjahr ausschließlich sonstige Verbindlichkeiten. nicht vor. Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen gemäß § 285 Nr. 3a HGB ergeben sich wie folgt: 2.9 Latente Steuern 31.12.2019 Latente Steuern ergeben sich als Differenz zwischen handels- und brutto Mio. € steuerrechtlichen Wertansätzen. Da es insgesamt zu einem Über- hang der aktiven über die passiven latenten Steuern kommt, wurde Miet- und Leasingverträge 8,42 vom Ansatzwahlrecht Gebrauch gemacht, die latenten Steuern Bestellobligo 299,39 nicht zu bilanzieren. Aktive latente Steuern bestehen in Höhe von Summe 307,81 234,5 Tsd. €, passive latente Steuern in Höhe von 0,00 Tsd. €.

Aktive latente Steuern ergeben sich insbesondere aus:

à dem Unterschied der Wertansätze in der Handels- und Steuerbilanz bei den Rückstellungen für Pensionen in Höhe von 755,3 Tsd. €. Die daraus ermittelte latente Steuer beträgt 229,7 Tsd. €. Jahresabschluss 46

3. Erläuterungen zur Gewinn- und 3.5 Abschreibungen auf immaterielle Vermögens­ Verlustrechnung gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

3.1 Umsatzerlöse Abschreibungen 2019 Vorjahr Tsd. € Tsd. € Die ausgewiesenen Umsatzerlöse entfallen auf: planmäßige lineare Abschreibung 1.583 1.341

2019 Vorjahr sofortige Abschreibung gemäß Tsd. € Tsd. € § 6 Abs. 2 EStG 55 56

Teilleistung 1 für Straßenprojekte 11.224 38.946 Gesamt 1.638 1.397

Teilleistung 2 für Straßenprojekte 2.533 6.044

Restleistungen für Straßen­ 3.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen projekte 1 0 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen entfallen im Wesent- Leistungen für das Projekt lichen auf: City-Tunnel Leipzig 64 26

Leistungen für die Wasser­ à Mieten und Nebenkosten für die Zentrale in Berlin und die straßenprojekte 0 0 Zweigstellen, à Personalnebenkosten, insbesondere auf Personalwerbung, Leistungen für das Bundesminis- à Instandhaltung und Wartung für Gebäude, EDV-Anlagen und terium für Verkehr und digitale Software, Infrastruktur 2.121 862 à Gutachten und Beratungen sowie Gesamt 15.943 45.878 à den Bürobetrieb.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten perioden- 3.2 Sonstige betriebliche Erträge fremde Aufwendungen von 77 Tsd. € (Vorjahr: 26 Tsd. €).

Die sonstigen betrieblichen Erträge resultieren vor allem aus der 3.7 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Auflösung von Rückstellungen.

Die Steuern vom Einkommen und Ertrag resultieren aus Gewerbe­ In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind periodenfremde Er- ertragsteuern (100 Tsd. €, Vorjahr: 67 Tsd. €) sowie aus Kör- träge von 366 Tsd. € enthalten (Vorjahr: 311 Tsd. €). perschaftsteuern und Solidaritätszuschlag (53 Tsd. €, Vorjahr: 35 Tsd. €). 3.3 Materialaufwand

Der Materialaufwand betrifft vor allem schlussgerechnete Inge- nieurleistungen.

3.4 Personalaufwand

Der Personalaufwand hat sich aufgrund der gestiegenen Mitarbei- terzahl sowie der per 1. Mai 2018 erfolgten Tariferhöhung um 5,7 %, die in 2019 abweichend zum Vorjahr für volle zwölf Monate gilt, gegenüber dem Vorjahresniveau um 6.195 Tsd. € erhöht. DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 47

4. Sonstige Angaben 4.3 Bezüge der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates

4.1 Arbeitnehmer Die Bezüge der Geschäftsführung setzen sich wie folgt zusam- men: Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung) gemäß Dirk Bodo § 267 HGB betrug: Brandenburger Baumbach gesamt € € € Geschäftsbereich 2019 Vorjahr Grundvergütung 195.765,00 185.000,01 380.765,01 Anzahl Anzahl Leistungszulage 15.210,00 15.210,00 30.420,00 gemeinsamer Geschäftsbereich 12 10 Geldwerter Vorteil technischer Geschäftsbereich 302 226 (Pkw), Beihilfen, kaufmännisch-juristischer 105 116 Beiträge zur Geschäftsbereich Gruppenunfall­ (davon gewerbliche Arbeitnehmer)­ (4) (4) versicherung 34.429,44 12.986,01 47.415,45

Gesamt 419 352 Versorgungszu- schlag/Arbeitge- beranteil Sozial- Zum 31. Dezember 2019 waren 447 Mitarbeiter bei der DEGES versicherung 28.871,88 12.769,20 41.641,08 angestellt. Summe Bezüge 274.276,32 225.965,22 500.241,54

4.2 Geschäftsführung und Aufsichtsrat nachrichtlich: Zuführung zur Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer: Pensionsrück­ stellung 32.277,00 144.840,00 177.117,00 Dirk Brandenburger Bauassessor, Dipl.-Ing. technischer Geschäftsführer Werder (Havel) Gesamt 306.553,32 370.805,22 677.358,54

Bodo Baumbach Dipl.-Staatswiss., Dipl.-Kfm. (FH) Für die Mitglieder der Geschäftsführung sind zum 31. Dezember kaufmännisch-juristischer Bernau (bei Berlin) 2019 Pensionsrückstellungen in Höhe von 925.647,00 € gebildet. Geschäftsführer An frühere Geschäftsführer wurden im Berichtsjahr 36.391,30 € in Die Gesellschaft hat einen Aufsichtsrat, dessen Zusammensetzung Form von Versorgungsbezügen ausgezahlt. Die Pensionsrückstel- ist auf Seite 7 dargestellt. lungen für frühere Mitglieder der Geschäftsführung belaufen sich zum Bilanzstichtag auf 560.813,00 €. Jahresabschluss 48

Sitzungsgelder (Aufwandsentschädigung) an die Mitglieder des 4.4 Gesamthonorar für den Abschlussprüfer Aufsichtsrates: Das Gesamthonorar des Abschlussprüfers beträgt 32.445,00 € Aufsichtsratsmitglied Sitzungsgeld in netto für Abschlussprüfungsleistungen und 7.644,00 € für sonstige €* Leistungen.

Dr. Stefan Krause (Vorsitzender des Aufsichtsrates) 0,00** 5. Betreute Bau-, Grunderwerbs- und weitere Tatjana Tegtbauer Projektleistungen sowie hierfür verwendete (Stellvertretende des Vorsitzenden) 0,00** Mittel

Lutz Irmer Die mit dem Bau oder der Erweiterung der Straßenprojekte zu- (Stellvertreter des Vorsitzenden) 409,04 sammenhängenden Verträge für Bauleistungen und Grunderwerb Lutz Adam 306,78 (Zweckausgaben) werden im Namen und auf Rechnung der Bun- desrepublik Deutschland bzw. des jeweiligen Bundeslandes abge- Jens Deutschendorf (bis 04.02.2019) 0,00 schlossen und abgewickelt. Über die erhaltenen Mittel ist jährlich Beate Heinz 102,26 und zum Zeitpunkt der Übergabe einzelner Verkehrsabschnitte ein Verwendungsnachweis zu erstellen. Günther Hermann (seit 20.08.2019) 204,52

Martin Huber 409,04 Die mit dem City-Tunnel Leipzig zusammenhängenden Verträge für Bau- und Ingenieurleistungen sowie Grunderwerb (Projektkosten) Gert Klaiber 409,04 werden im Namen und auf Rechnung der DB Netz AG bzw. der DB Station & Service AG abgeschlossen und abgewickelt. Über die Dr. Rainer Kosmider 409,04 erhaltenen Mittel (Projektkosten) ist ebenfalls jährlich und nach Ab- Prof. Dr. Klaus Kummer 306,78 schluss des Projektes ein Verwendungsnachweis zu erstellen.

Egbert Neumann 306,78 Die mit den Brückenbaumaßnahmen über Bundeswasserstraßen Michael Pirschel 306,78 zusammenhängenden Verträge für Bau- und Ingenieurleistungen sowie Grunderwerb (Projektkosten) werden im Namen und auf Gunnar Polzin (seit 05.02.2019) 0,00** Rechnung der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen und Winfried Pudenz 0,00** abgewickelt. Über die erhaltenen Mittel (Projektkosten) ist ebenfalls jährlich und nach Abschluss des Projektes ein Verwendungsnach- Matthias Renner 306,78 weis zu erstellen. Bernd Sablotny (bis 30.11.2019) 306,78 Den verausgabten Mitteln und sonstigen Positionen stehen in glei- Volkmar Vogel 204,52 cher Höhe Mittelzuweisungen gegenüber und sind somit im Saldo Martin Weber (bis 19.08.2019) 0,00** vollständig ausgeglichen.

Summe: 3.988,14 Die zweckgerechte und wirtschaftliche Mittelverwendung wird durch die Rechnungshöfe des Bundes und der jeweiligen Bundes- *) Ggf. Abführung der Sitzungsgelder an die jeweilige Behörde gemäß den bundes- und länderspezifischen Regularien länder sowie, bezogen auf europäische Fördermittel, auch durch **) Verzicht auf Auszahlung den Europäischen Rechnungshof geprüft. DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 49

6. Nachtragsbericht 8. Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses 2019 Im Zeitraum zwischen dem Bilanzstichtag und dem Zeitpunkt der Berichterstattung haben sich keine Ereignisse zugetragen, die Die Geschäftsführung schlägt vor, auf der Grundlage des Be- einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Ertrags- und schlusses in der 81. Aufsichtsratssitzung zur Verwendung der Finanzlage gehabt haben. Jahresüberschüsse, den Jahresüberschuss 2019 in Höhe von 6.260 € vorzutragen.

7. Corporate Governance Kodex des Bundes

Die Erklärung zum Corporate Governance Kodex des Bundes wird nach Zustimmung des Aufsichtsrates auf der Homepage der DEGES veröffentlicht.

Berlin, 5. März 2020 Geschäftsführung der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

Bodo Baumbach Dirk Brandenburger Geschäftsführer Geschäftsführer Projektübersicht

SYLT

Flensburg FÖHR

A 7 Schleswig Puttgarden RÜGEN FEHMARN Bergen DARß KIEL 207

Rendsburg A 210 Stralsund

404 SCHLESWIG- 96n Bordesholm Grimmen HOLSTEIN Neumünster 76 A 23 Rostock Trebel Wolgast A 20 Bad Segeberg Bad Bramstedt Recknitz A 20 Jarmen Peene Wismar USEDOM Glückstadt A 21 Lübeck 4 A 14 MECKLENBURG- Kaltenkirchen Schweriner VORPOMMERN See Warnow SCHWERIN Bremerhaven A 19 Uecker Hamburg Neubrandenburg A 20 A 26 Waren A 27 A 24 Pasewalk Plauer See Müritz A 29 Neustrelitz A 39 Prenzlau

A 28 75 Elbe Karstädt 96 A 281 Bremen Wittstock Havel Oldenburg A 14 A 11

Delmenhorst Wittenberge A 1 BRANDENBURG

A 27 Neuruppin Eberswalde 4 Osterburg Oranienburg Havel A 24 ACHSEN NIEDERSACHSEN S - A 111 ANHALT A 114 Oder A 10 B����� A 10 Wolfsburg A 352 A 100 Brandenburg A 115 POTSDAM A 113 Frankfurt/Oder HANNOVER A 39 A 2 A 30 Osnabrück A 12 Burg Lehnin A 10 Beelitz A 2 A 2 Dahlenwarsleben Braunschweig A 30 Salzgitter Brück Trebbin A 33 Eisenhüttenstadt NORDRHEIN- 101 Hildesheim MAGDEBURG A 13 WESTFALEN Luckenwalde Bielefeld 87 A 395 Jüterbog Lübben A 31 Münster A 14 Elbe A 9 Staßfurt A 33 Weser Dessau A 43 Cottbus A 3 Paderborn A 7 A 15 A 1 Hamm Lippstadt A 57 Recklinghausen A 52 Könnern Oberhausen A 44 Finsterwalde Bottrop Herne 96 Dortmund Warburg Göttingen Nordhausen Moers Gelsnkirchen A 445 Sangerhausen Eilenburg Torgau Essen A 143 Elsterwerda Bochum 87n A 40 Duisburg Neiße Kassel A 38 Sondershausen Halle Krefeld Mülheim A 46 Wurzen A 46 Heilbad A 71 Hagen DÜSSELDORF Wuppertal Heiligenstadt Leipzig A 13 A 52 Neuss 4 A 38 A 46 Remscheid HESSEN 247 A 14 A 4 A 44 Bad Meißen Mönchengladbach Eschwege Borna Görlitz Solingen A 45 Langensalza Sömmerda A 9 Bautzen A 57 A 49 Zeitz DRESDEN A 46 Leverkusen Bergisch Nossen Löbau A 3 Gladbach A 61 Bad Gotha ERFURT Jena A 44 Altenburg A 72 Pirna Köln Siegen Hersfeld A 17 Eisenach A 4 3 A 4 Freiberg Elbe Zittau A 59 Gera Arnstadt A 4 A 555 Saale Chemnitz Aachen Bonn A 71 THÜRINGEN A 5 Gießen 87n Ilmenau Suhl SACHSEN A 1 Fulda Meiningen A 72 Rhein Schleusingen Limburg A 45 Steinau an Bad Camberg Hirschberg Koblenz der Straße A 7 A 48 A 73 Frankfurt A 3 A 66 am Main A 71 Coburg Hanau Lichtenfels A 1 Münchberg WIESBADEN Main Schweinfurt A 61 A 60 Offenbach am Main A 70 DEGES-Projekte A 661 Bayreuth A 93 MAINZ Main HEINLAND FALZ R -P A 63 A 67 Würzburg Darmstadt

A 3 Trier A 9

A 6 A 62 Tauberbischofsheim Erlangen A 6 A 61 A 1 Ludwigshafen Mannheim Nürnberg A 8 A 81 A 7 Fürth SAARLAND A 6 Heidelberg A 620 A 8 A 65 A 6 SAARBRÜCKEN A 6 Heilbronn Weinsberg Karlsruhe BAYERN Regensburg

Ludwigsburg A 5 Pforzheim A 8 TUTTGART Ingolstadt S A 93

Sindelfingen Rhein A 92

Reutlingen A 3 A 9

A 81 Ulm A 8 BADEN- Augsburg Inn WÜRTTEMBERG MÜNCHEN A 94 A 7 A 99 A 94

Donau A 99 A 96 Freiburg Ammersee A 5 im Breisgau

A 95 Chiemsee A 96 Starnberger See A 8 3 A 98 A 93 Waldshut-Tiengen Friedrichshafen A 98

Bodensee www.deges.de