Zugestellt durch Österreichische Post

Nr. 17 | Oktober 2014

Bürgerinformation

Europasieger bei der Entente Florale 2014

Haus ist das schönste Dorf Europas!

3 | 14 2 FRAKTIONEN OKTOBER 2014

mitgewirkt haben! Dorfgemein- tes ist voraussichtlich Mitte 2015. schaften und Vereine, Organisatio- Die erste Etappe des Gehsteiges nen und Gewerbebetriebe, Schulen Weißenbach bis zum Anwesen und Kindergarten, wunderschön Kainz ist gebaut und viele weitere mit Blumen geschmückte Häuser kleine Straßensanierungen wurden und toll gestaltete Gärten, ein ge- noch vor und während des Som- pflegtes Erscheinungsbild, welches mers abgeschlossen. Die Sanierung nicht leicht zu finden ist. Herzli- der Badgasse und weitere kleinere chen Dank an alle für den großar- Verbesserungen sind noch im dies- tigen Einsatz! jährigen Programm vorgesehen. Die Pressemeldungen in unzähli- Das Veranstaltungsprogramm gen Medien wie z.B. „In Haus gibt im vergangenen Sommer war Liebe Gemeindebürgerinnen und es nichts, das es nicht gibt“ oder wieder sehr umfangreich. Unsere -bürger unserer schönen Marktge- „Gold für Österreich: Haus im 14-tägigen Musikalischen Ein- meinde Haus, des schönsten und Ennstal ist Europas schönstes kaufsabende am Schlossplatz, lebenswertesten Blumendorfes Blumendorf 2014“ können uns das Schlossplatzfest und auch ­Europas! Hauser schon stolz machen! das Oktoberfest als Herbstein- Zum großartigen Erfolg beim Eu- stimmung waren für uns Einheimi- Wir sind Europasieger! ropabewerb trugen natürlich auch sche und auch unsere Gäste sehr alle Teilnehmer am Steirischen gelungene Abende. Die Feste un- Als Bürgermeister ist es mir ein Blumenschmuckbewerb bei. Hier serer Freiwilligen Feuerweh- besonderes Anliegen, allen Ge- konnte die Marktgemeinde Haus ren und unserer Vereine runde- meindebürgerInnen herzlichst wieder viele Preisträger stellen ten das Sommerprogramm super zu diesem großartigen Erfolg (wie im nachfolgenden Bericht zu ab. Die Vorstellungen der Thea- zu gratulieren! sehen) und der Ausflug nach Krieg- tertage Weißenbach waren aus- Ein tolles Gemeinschaftsprojekt, lach zur Siegerehrung hat sich sehr verkauft und unsere Almroas im welches einstimmig vom Gemein- gelohnt. Herzliche Gratulation! Gumpental wird zum kulturellen derat getragen wurde. Ein Projekt, Unsere letzte Bürgerinformation und gesellschaftlichen Highlight. das von einer sensationell arbeiten- im herkömmlichen Stil erschien Unser Almlammfest als Erleb- den Kernteamgruppe mit Projekt- im April dieses Jahres. In der Zwi- nistag am Hauser Kaibling war leiterin Michaela Schnepfleitner schenzeit hat sich natürlich sehr diesen Sommer die mit Abstand erarbeitet wurde. Ein Projekt an viel in unserer Gemeinde getan. besucherreichste Eintagesveran- dem alle Gemeindebürger direkt Die Sanierung der Gumpen- staltung im Ennstal mit einer ge- oder indirekt mitgearbeitet und bergstraße ist für dieses Jahr waltigen Strahlkraft über die Be- abgeschlossen. Die Vorbereitungs- zirksgrenze hinaus. arbeiten (Drainagen und Durchläs- Allen Veranstaltern und Mitarbei- se sowie Hangbefestigungen) sind tern unseres gesamten Sommerpro- abgeschlossen und ca. 1.800 m der grammes sage ich herzlich Danke Straße sind bereits fertig asphal- für den Einsatz und ihr Engage- tiert. In diesem Abschnitt werden ment. Neben unseren ausgezeich- noch Leitschienen montiert. Die neten Tourismusbetrieben ist diese Fertigstellung des Gesamtprojek- Veranstaltungsreihe ein Grund für

Die Siegermädels Celine Fuchs (li.) Projektleiterin Michaela Schnepfleitner (li.), Beim Hauser Oktoberfest mit den Veranstaltern und Larissa Ringdorfer wurden von Bgm. Gerhard Schütter und seine Frau ­Ingrid Anita und Georg Rettenwender und Braumeister den Kameraden der FF Weißenbach zeigen die Entente-Florale-Gold-Urkunde und FF Haus-HBI Rudi Schaflinger (2. v.r.) gebührend gefeiert OKTOBER 2014 FRAKTIONEN 3

das diesjährige gute Sommerer- on an alle, im Besonderen den bei- auch den Sommer über unser gebnis in unserem Tourismusver- den Landesmeisterinnen Celine neuer, modern gestalteter Kin- band Haus Aich Gössenberg. Die Fuchs und Larissa Ringdorfer. derspielplatz auf der Pfarrwiese Septemberstatistik war zu Redak- Die FF Haus hat einen neuen fertiggestellt werden. Auch eine tionsschluss noch nicht fertig, bis Hauptmann. Unser Braumeister WC- und Waschanlage mit einer Ende August steht in den Sommer- Rudi Schaflinger hat im April die- kleinen Sitzlaube wurde installiert. monaten ein Nächtigungs-Plus von ses Jahres das Kommando von Zim- Die Stromversorgung (Licht und 3,25%. Allen im Tourismus Verant- mermeister Hannes Stiegler über- Warmwasser) wird zukünftig mit wortlichen und allen Mitarbeitern nommen. Ich wünsche dem neuen einer modernen Photovoltaikanla- unserer Betriebe sage ich herzlich Kommandanten viel Freude und ge bewerkstelligt. Für die finanziel- Danke für ihre tolle Arbeit. Die vor allem Kraft und Energie für le Hilfe über EUR 15.000,- seitens Freundlichkeit der Mitarbeiter in diese verantwortungsvolle Tätig- des Landes Steiermark bedanke ich allen Bereichen unserer Touris- keit. Hannes Stiegler sage ich ein mich bei LHStv. Hermann Schüt- musbetriebe wird von den Gästen großes Danke für seine gute Füh- zenhöfer! Für das Benefizkonzert sehr geschätzt und oft in Gesprä- rungsarbeit in der FF Haus! für weitere Spielgeräte oder auch chen von diesen hervorgehoben. Die in der Marktgemeinde Haus für die Pflanzung von Schatten Gerne nehmen auch immer mehr beheimatete Erzherzog-Johann- spendenden Bäumen bedanke ich Vermietungsbetriebe die Gästeeh- Schießstätte Aich feiert ihr 50- jäh- mich bei Christine Strasser (geb. rungen im Wintersportmuseum an. riges Jubiläum. Herzliche Gra- Handl) sehr herzlich. Eine ganz tol- In netter und freundlicher Atmo- tulation dem Schützenverein le und liebe Idee für die Kinder in sphäre wird hier langjährigen Gäs- Aich, der mit dieser Schießanlage unserem Ort. ten für ihre Urlaubstreue gedankt. unserer Jägerschaft eine gute Mög- Wir können wieder eine schöne Ar- Frau Claudia Hagspiel, neu im lichkeit bietet, ihre Jagdwaffen für beitsbilanz für das bisherige Jahr Tourismusverband als Produkt- sichere Schüsse bei der Jagd einzu- vorweisen. In den letzten Mona- koordinatorin, wünsche ich viel schießen. ten dieses Jahres werden wir noch Erfolg und Kraft in diesem neuen Ich durfte bei der zweiten Jahres- einige Vorhaben finalisieren und Tätigkeitsfeld. hauptversammlung des Genera- alle Vorbereitungsarbeiten für den Die Freiwillige Feuerwehr Wei- tionsnetzwerk Haus dabei sein Winter durchführen. ßenbach feierte ihr 90-jähriges und freue mich mit der Obfrau Ul- Ich wünsche abschließend allen Bestandsjubiläum. Im Zuge des rike Maier und dem gesamten Vor- Hauserinnen und Hausern einen Festaktes wurden auch verdiente stand, dass ihr Angebot „Zeit für schönen Herbst, bedanke mich Feuerwehrmänner ausgezeichnet. die Mitmenschen“ mehr und mehr nochmal bei EUCH ALLEN für Herzliche Gratulation! Außerge- angenommen wird. Ich darf auch viele gemeinschaftliche Einsätze wöhnliche Leistungen zeigte die der Obfrau und dem gesamten Vor- für unsere schöne Gemeinde und Jugend der FF Weißenbach in die- stand zur Wiederwahl gratulieren freue mich auf weitere konstruk- sem Sommer. Nicht nur bei den Be- und wünsche weiterhin viel Erfolg. tive Gespräche mit vielen Ideen, reichsleistungswettbewerben war In vielen Bereichen spricht man die uns in der Gemeindearbeit die FF Jugend Weißenbach mit der von einer Sommerpause, auch in für die Zukunft unterstützen. FF Jugend Oberhaus ganz oben am der Politik. In unserer Gemeinde Stockerl, auch beim Landesfeuer- kann man in diese Richtung nichts Euer Bürgermeister wehrjugend-Leistungsbewerb gab erkennen, denn die Arbeit ist ohne Gerhard Schütter und es zwei Siege. Herzliche Gratulati- Pause weitergegangen. So konnte das Team der Hauser Volkspartei

Die Gumpenbergstraße wird bis Mitte 2015 komplett saniert sein Unser neuer, modern gestalteter Kinderspielplatz auf der Pfarrwiese wird von den Kindern begeistert angenommen 4 FRAKTIONEN OKTOBER 2014

triebe in unserer Tourismusgemeinde. richtigen Weg. Auch ich werde diesen Ich wünsche euch und euren Mitarbeite- weitergehen und fördern. rInnen viel Erfolg. Danke und Anerkennung allen Initia- Information toren und helfenden Händen in Sachen Als Vizebürgermeister musste und muss Blumenschmuck in allen Ortsteilen in ich die Bauverhandlung für das Gebäu- Haus. Unsere Dörfer blühten heuer so de von Bgm. Schütter & GR Maier auf schön wie noch nie. Somit konnte unsere dem Gelände des ehemaligen Rupertin- Gemeinde bei der landesweiten Bewer- gerhofes als Baubehörde 1. Instanz füh- tung in mehreren Kategorien mit Best- ren. Zu diesem Projekt sind gelegentlich noten belohnt werden. Gratulation! offenbar politisch geprägte, nicht Danken möchte ich auch jenen fleißi- Liebe Bewohner von Haus! der Realität entsprechende Mei- gen Blumengärtnern, die nicht an Liebe Mitbürger, liebe Jugend, nungen zu hören. Nach Abschluss des Bewertungen teilgenommen haben und liebe Familien! Verfahrens werde ich in einem Vizebür- ihr Heim in ihrem eigenen Interesse mit germeisterbrief auf eigene Kosten eine Blumen geschmückt haben. Gedanken zur Politik vollständige Information und Klar- Die besonderen Bemühungen und ge- Gemeindepolitik zu betreiben bzw. mit- stellung für die Bevölkerung veröffent- meinsamen Anstrengungen aller Ge- verantwortlicher Funktionär in der lichen. meindebewohner, von den Kindern bis Gemeinde zu sein, bedeutet, sich stets Meine Wertschätzung, zu den Senioren, von Landwirtschaft, für das Wohl aller Gemeindebürger und meine Anerkennung Betrieben und Privatpersonen, von Ver- eine positive und realistisch lenkbare Ein kräftiges Waidmannsheil entbiete einen und öffentlichen Institutionen Entwicklung unserer Gemeinde ein- ich der Jägerschaft jetzt im Herbst in haben nach mehrjähriger Vorbereitung zusetzen. Dass damit auch regelmäßig unserer Gemeinde. Ein Waidmann hegt zur „Goldmedaille“ geführt. Diese Gold- Unannehmlichkeiten verbunden sind, und pflegt unser Kulturgut im Wald, medaille der Entente Florale Europe liegt in der Natur der Öffentlichkeitsar- und zur Krönung im Herbst gehört das 2014 gehört ALLEN. Ich bitte Euch, beit. Ich bin stolz darauf, Hauser zu Waidmannsheil als Belohnung. liebe Hauserinnen und Hauser, diesen sein und setzte mich gerne für unsere Meinen Respekt und meine ganze Wert- Zusammenhalt auch weiterhin zu prak- Gemeinde ein. schätzung darf ich auch jenen Menschen tizieren. Euch allen, besonders aber der Straßensanierung und Infrastruktur entgegenbringen, die sich der Jugend- erfolgreichen Projektleiterin Michaela Die Sanierung vieler Gemeindestraßen arbeit widmen! Ob bei der Feuerwehr, Schnepfleitner, herzlichen Dank. Somit konnte fertiggestellt werden. Die bei der bei der Union, der Musik oder den alpi- entwickelt sich der von allen Ortsteilen letzten GR-Wahl versprochene umfang- nen Vereinen sowie allen anderen Orga- mitgetragene und blühende Erfolg auch reiche Sanierung der Gumpenbergstra- nisationen. Heute wird so viel von Nach- zum wesentlichen Qualitätsmerkmal ße wurde begonnen und ein gutes Stück haltigkeit gesprochen. Dieser Einsatz der „Marke Haus“. vorangetrieben (zwei Drittel fertig, ein für künftige Generationen ist dabei Viel Spaß wünsche ich den Kindern Drittel folgt 2015). Somit danke ich wohl an oberster Stelle zu nennen. beim Spielen auf unserem neuen dem Wegausschuss mit Obmann Heinz Danke Kinderspielplatz. Den Lehrerinnen Stiegler mit seinem Team und allen Danke allen Initiatoren und Organisa- und Lehrern in unseren Schulen und Gemeinderäten für deren großen Ein- tionen für die tollen Veranstaltungen den Kindergärtnerinnen wünsche ich satz. in unserer Gemeinde. Weißenbacher viel Erfolg in ihrem verantwortungsvol- Das Rückhaltebecken im Gumpental Theatertage (ausverkauft) Almlamm- len Beruf und allen Kindern ein Jahr ist ein wichtiges Hochwasserschutzpro- fest (6000 Besucher) Almroas (hervor- neuer und erfolgreich prägender Le- jekt für die Sicherheit der Ortsteile Ru- ragende Teilnahme trotz Schlechtwet- benserfahrung. perting, Ennsling und Höhenfeld. Ich ter) Schlossplatzfest (ausgezeichneter Ich danke allen Gemeindebürgern für appelliere an das Verantwortungsbe- Erfolg) Musikalische Einkaufsnächte viele positive und kritische Zuschriften wusstsein aller Verantwortungsträger (Rekordbesuche). Aufrichtigen Dank un- und die vielen guten Gespräche, Anre- in unserer Gemeinde und bitte den ge- seren zukunftsorientierten Betrieben, gungen und Ideen. Meine Fraktion und samten Gemeinderat, sich für eine ra- dem Tourismusverband und der Ge- ich werden sich für eure Anliegen mit sche Realisierung einzusetzen. meinde für das Sponsoring einer Reihe ganzer Kraft in der Gemeinde einbrin- Gratulation von Veranstaltungen in Haus und den gen. Unser Motto: Nur gemeinsam Großer Dank und Gratulation ge- Katastralgemeinden. Auch Sie, liebe sind wir stark! bühren der Familie Höflehner, Hauserinnen und Hauser haben einen Knapplhof, für die großzügige und mo- wichtigen Beitrag durch Ihren Besuch Euer Vizebürgermeister Stefan Knapp dernste Erweiterung der Hotelanlage. geleistet und unser Zusammenleben sowie das ganze Team der Euer Unternehmen ist einer der Leitbe- gestärkt. Wir sind zusammen auf dem „Unabhängige Liste Haus für Alle“ OKTOBER 2014 FRAKTIONEN 5

Projektleiterin Michaela Schnepfleit- nicht besteht und ich würde mir für ner hat ihr „Lebenswerk“ vollbracht, die nächste Periode ein besseres Kli- Bürgermeister Gerhard Schütter war ma wünschen. nicht minder im Dauereinsatz. Selbst Nach so einem verregneten Sommer Barbara Schwab, Katrin Trinker und können wir froh sein, dass uns die Un- Anna Wedl, die sämtliche Beiträge, wetter größtenteils verschont haben. Abläufe und das Roadbook ins Engli- Nach den Überflutungen im Bereich sche übersetzt haben, sind bezüglich der Seilbahn Talstation ist bereits ein Fachausdrücken auf einiges Neuland Projekt in Arbeit, um dort Verbesse- gestoßen. Ein besonderer Dank für rungen zu bringen. Bezüglich Hoch- deren hervorragende Arbeit! wasserschutz im Gumpental hoffen Liebe Gemeindebürgerinnen, Mich freut es ganz besonders, dass ich wir, dass die Grundverhandlungen liebe Gemeindebürger! dieses Projekt vom Beginn bis zur Prä- ehest abgeschlossen sind und die sentation begleiten durfte. Es war für Wildbach- und Lawinenverbauung die „Gold für Haus im Ennstal“ So mich unglaublich zu sehen, welche Ge- weitere Planung aufnehmen kann. stand es in den großen Tageszeitun- meinschaft und welcher Zusammen- Der neue Kinderspielplatz in Haus gen. Aber was steht hinter diesen halt in der Bevölkerung herrscht. Ge- konnte fast fertig gestellt werden, der Schlagzeilen? Der Erfolg eines mehr- rade am Tag der Präsentation ist dies nicht nur für Kinder ein tolles Erleb- jährigen Engagements der Hauser besonders zu Tage getreten. Bei zum nis ist, sondern uns auch einige Punk- Bevölkerung, der Gemeinde, des Tou- Glück herrlichem Wetter konnte sich te für den Entente-Erfolg gebracht rismusverbandes, der Schulen, des Haus und seine Bevölkerung hervor- hat. Kindergartens, der Pfarre Haus, der ragend präsentieren und am Hauser Nach Beschluss der Flächenwid- Marktbürgerschaft, der Dorfgemein- Kaibling fand dies einen krönenden mungsplanänderung für das Bauvor- schaften und der Vereine. Erst eine Abschluss. Zwar schon außer Konkur- haben am Gumpenberg wünsche ich mehrmalige Verleihung von 5 Floras renz war der Abend im Schwabenstall der Familie Höflehner viel Erfolg. beim Steirischen Blumenschmuck- das Tüpferl am i. Hier waren die Emo- Ich hoffe auch, dass auf der Baustel- wettbewerb hat uns bewogen, uns für tionen schwer zu unterdrücken. le in Ruperting baldigst weitergear- die Entente Florale zu bewerben. Als Da war am 26. Sept. bei der Preis- beitet werden kann, damit nicht der wir erfuhren, dass Haus die einzige verleihung in Ungarn „Gold“ wohl Kran das Wahrzeichen von Ruperting Gemeinde war, die Österreich vertre- zu erhoffen, aber bei der Konkurrenz bleibt. ten würde und unsere Mitbewerber nicht unbedingt zu erwarten. Es hat Allen Organisatoren der diversen wie Edinburgh und Bournemouth dennoch geklappt und dies mit einer Veranstaltungen, vor allem dem Alm- (England), Amstelveen und Zuidla- vorher noch nie erreichten Punkte- lammfest am Hauser Kaibling, den ren (Holland), Eeklo (Belgien) Tralee zahl. Ein herausragender Erfolg. musikalischen Einkaufsnächten, aber und Dromod (Irland) und viele andere Es hat aber auch Kritikpunkte durch besonders den heimischen Mitwirken- mehr bekannt wurden, ist uns erst be- die Jury gegeben, die wir in einer den bei den Theatertagen Weißenbach wusst geworden, in welcher Liga wir Nachbesprechung im Dezember er- möchte ich herzlich gratulieren. eigentlich spielen würden. örtern und sicher auch ernst nehmen Gratulation auch an Klaus Göswei- Martin und Johanna, die beiden öster- werden. Das Resümee, das ich per- ner zu seiner unglaublichen Leistung reichischen Jurymitglieder, denen sönlich daraus gezogen habe ist, dass seines 4-Berge-Laufes am 15. August, auch mein erster Dank gilt, haben die Lebensqualität der Bevölkerung den er einem caritativen Zweck gewid- uns jedoch ermutigt, durch das ganze im Vordergrund steht und die Balan- met hat. Projekt begleitet und sind uns bis – ja ce zwischen Tourismus, Wirtschaft Wir werden uns wieder bemühen, den selbst während – der Präsentation zur und Natur gegeben sein sollte. Nun Budget-Voranschlag für 2015 ohne Seite gestanden. Es war eine mühevol- müssen wir aber auch an den Tag da- größere Einschnitte ausgeglichen zu le Kleinarbeit, die in vielen Sitzungen nach denken. Es werden viele Men- erstellen und die Zuwendungen der an den Samstagnachmittagen und schen Haus besuchen und bewundern Vereine in gleicher Höhe veranschla- dann draußen vor Ort bewerkstelligt kommen, was ja auch ein Teil unseres gen zu können. wurde. Daher möchte ich an dieser Zieles war. Hier gilt es in Zukunft Zum Abschluss wünsche ich uns allen Stelle allen, und ich betone wirklich aber auch die Waage zu halten, dass einen schönen Herbst und einen guten allen recht herzlich danken, die sich die Gemeinde Haus weiterhin gut Saisonstart in den Winter 2014/2015. in irgendeiner Weise mitgeholfen ha- präsentiert, jedoch das Budget nicht ben, dieses Ziel zu erreichen. Es gibt überbeansprucht wird. Ihr Gemeindekassier Helmut Wawra­ aber doch einige Personen, bei denen Schade ist nur, dass dieser Zusam- und das gesamte Team ich mich besonders bedanken möchte. menhalt teilweise im Gemeinderat der SPÖ Haus. 6 AMTLICHES OKTOBER 2014

Aktuelles aus dem Gemeinderat

GR 2/2014 am 31.März 2014 Der Gemeinderat beschließt einstimmig… men LAG (Lokale Aktionsgruppe) Ennstal-Ausseer- land mit jährlichen Kosten in Höhe von € 1,50 je Ein- wohner. ■■… den Rechnungsabschluss 2013 (siehe dazu Bürger­ ■■… Wohnungsvergaben bei den Objekten Weißenbach information Nr.15 vom April 2014) 102 und Marktstraße 84. ■■… die Unterstützung der NMS Haus bei der Teilnah- ■■… eine ergänzende Vereinbarung über die Haftungs- me am Energiesparprojekt 50/50. Dabei werden 50% begrenzung zur bereits bestehenden Finanzierungs- der eingesparten Energiekosten als Bonus an die vereinbarung zum Kindergarten mit der Pfarre Schule ausbezahlt, die weiteren 50% an eingespar- Haus. ten Energiekosten entlasten das Gemeindebudget. ■■… die Erhöhung der Bücherei Leihgebühr von € 0,40 ■■… die Auftragsvergabe der Asphaltierung des Geh- auf € 0,50 für 14 Tage. Kinder bezahlen wie gehabt steigs in Weißenbach. keine Leihgebühr. ■■… die Gratisnutzung der Parkgarage bei den musi- GR 3/2014 am 15.Juli 2014 kalischen Einkaufsnächten und beim Schlossplatz- Der Gemeinderat beschließt einstimmig … fest. ■■… den Bebauungsplan 5.02 „Tourismusstandort ■■... die Teilnahme der Marktgemeinde Haus am Hauser Kaibling“. ­LEADER-Programm 2014 – 2020 in der gemeinsa- Infos aus dem Bauamt

Bau- und Anzeigeverfahren ■■Hofer Christoph u. Maria, Ruperting 17, 8967 Haus – Zu- und Umbau beim Schlachtraum ■■Marktgemeinde Haus, Schloßplatz 47, 8967 Haus – ■■Schaflinger Rudolf, Kaiblingstraße 12, 8967 Haus – Errichtung eines Kinderspielplatzes mit Gerätschaf- Errichtung einer Photovoltaikanlage ten sowie befestigten Abstellflächen ■■Schütter Herbert, Ennsling 9, 8967 Haus – Gelän- ■■Mitterwallner Ernst u. Rosemarie, Birnberg 18, 8967 deaufschüttung für Zufahrt Haus – Wohnhaus Zu- und Umbau und Hackschnit- ■■Kump Oliver, Volksgartenstraße 26, 8020 Graz – Zu- zelheizungsanlage bau beim bestehenden Wohnhaus Ruperting 70 ■■Lampel Christoph, Lehen 7, 8967 Haus – Wohnhaus ■■Ing. Heinz GERHART, Weißenbach 83, 8967 Haus – Zu- und Umbau Neubau eines Bürogebäudes ■■Höflehner Gerhard und Reinhard, Gumpenberg 2, ■■Promok Franz, Hauserberg 37, 8967 Haus – Reno- 8967 Haus – Verlegung Hofstelle (Wohnhaus/Wirt- vierung Objekt Kaiblingstraße 8 schaftsgebäude) ■■Natur- und Wellnesshotel Höflehner GmbH., Gum- ■■Mörl Edeltraud, Glemsgaustraße 97a, D-70499 penberg 2, 8967 Haus – Zu- und Umbau Hotelgebäu- Stuttgart – Wohnhaus mit Garage de ■■Gruber Andreas/Schrempf Barbara, Weißenbach ■■Höflehner Gerhard u. Reinhard, Gumpenberg 2, 145, 8967 Haus – Wohnhaus mit Garage 8967 Haus – 2 Personalhäuser ■■Schiefer Johann u. Helene, Weißenbach 17, 8967 ■■Stocker Hanspeter, Ruperting 16, 8967 Haus – Neu- Haus – Zu- und Umbau Speckhütte bau betriebszugehöriges Einfamilienwohnhaus ■■Huber Matthias, Weißenbach 41, 8967 Haus – Wohn- ■■Hartweger Heinz, Weißenbach 23, 8967 Haus – Zu- haus mit Pkw-Einstellplatz bau u. Umbau GH Hartweger ■■Stocker Florian, Höhenfeld 93, 8967 Haus – Neubau ■■Taufertshöfer Uwe, Hauser Kaibling 206, 8967 Haus betriebszugehöriges Einfamilienwohnhaus – Zu- und Umbau Ferienhaus ■■Berger Monja, Marktstraße 69a, 8967 Haus – Wohn- ■■Ing. Heinz GERHART, Weißenbach 83, 8967 Haus – haus-Neubau Saunahütte ■■Vermietergemeinschaft Maier-Schütter, Ruperting ■■Natur- und Wellnesshotel Höflehner GmbH., Gum- 19, 8967 Haus – Zu- und Umbau des Rupertinghofes penberg 2, 8967 Haus – Neubau eines Wellness- OKTOBER 2014 AMTLICHES 7

gebäudes, Sanitärgebäudes, Panoramasauna, ■■Schwab Hubert, Ruperting 14a, 8967 Haus – Wohn- Schwimmbecken, Whirlpool haus-Neubau, landwirtschaftl. Einstellhalle ■■ Herbert, Weißenbach 93, 8967 Haus – Wohn- Endbeschauen haus Zu- und Umbau ■■Maier Bernhard, Birnberg 44, 8967 Haus – Heiz- ■■Grasl Friedrich u. Ingeborg, Ennsling 25, 8967 Haus raumzubau, Neubau lw. Einstellgebäude – Wohnhaus Zubauten ■■Lampel Christoph, Lehen 7, 8967 Haus – Wohnhaus ■■Steinlechner Markus, Kaiblingstraße 296, 8967 Zu- und Umbau Haus – Wohnhaus mit Garage ■■Bliem Georg u. Waltraud, Marktstraße 26, 8967 ■■Gruber Joachim, Mühlenweg 34a, 8966 Haus – Haus – Neubau Wohnhaus mit Garage Wohnhaus-Neubau Bitte Ordnung halten!

Im Bereich der Altpapier- und Glascontainer am Ge- meindebauhof wird leider immer wieder auch Müll aller Art abgelagert, sogar in Plastiksäcken verpack- te tote Katzen und Vögel wurden schon vorgefunden! Dieser Müll muss von der Gemeinde entsorgt werden, die Kosten dafür tragen wir alle gemeinsam als Ge- meindebürger. Außerdem bieten diese Müllablagerun- gen und der Saustall, den einige Altpapier-Anlieferer ständig hinterlassen, einen mehr als unschönen An- blick. Wir appellieren daher wieder einmal, bei den Glas- und Altpapiercontainern am Gemeindebauhof Ordnung zu halten, keinen Restmüll zu hinterlassen, Schachteln zu zerlegen und in die Container zu entsorgen! Es wäre erfreulich, wenn unsere Appelle auch gehört würden.

Heizkostenzuschuss

Das Land Steiermark gewährt für einkommens- Alleinstehende Personen/Alleinerzieher/innen: schwache Haushalte wieder einen Heizkostenzu- EUR 1.001,-- schuss, der am Gemeindeamt noch bis 5.12.2014 be- Ehepaare und Haushaltsgemeinschaften: antragt werden kann. EUR 1.500,50 Erhöhung pro Familienbeihilfe beziehendem Kind: Der Zuschuss beträgt für Ölfeuerungsanlagen EUR EUR 154,50 120,--, für alle anderen Heizungen EUR 100,--. An- tragsberechtigt sind alle Personen, die seit dem Als Einkommen gelten u.a. nicht: Unterhaltszahlun- 01.10.2014 ihren Hauptwohnsitz in der Steiermark gen an geschiedene Ehegatten und Kinder, Pflege- haben. Bezieher von Wohnbeihilfe-NEU haben kei- geld. nen Anspruch auf den Zuschuss. Für die Antragstellung sind ausnahmslos vorzule- gen: Monatslohnzettel, nicht älter als 6 Monate, Ein- Der Zuschuss wird nur gewährt, wenn das monat- kommenssteuerbescheid oder Pensionsabschnitt und liche Gesamteinkommen aller im Haushalt mit Heizkostennachweis. Hauptwohnsitz gemeldeten Personen folgende Grenzen nicht übersteigt: Bearbeiterin am Gemeindeamt: Bettina Perhab, & 03686/2207-11 8 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

Präsentationstag Entente Florale Haus

Mit höchster Anspannung blickten alle an den Vor- hof und seinem Team auf der Krummholzhütte genos- bereitungsarbeiten involvierten Mitwirkenden dem sen alle nach erfolgreicher Präsentation. 1. Juli entgegen. Und als ob es ein positives Vorzei- Ebenfalls außerhalb der Wertung aber deshalb nicht chen gewesen wäre – die Sonne strahlte an diesem Tag weniger professionell fand dann am Abend die Ab- freundlich vom Himmel. schlussfeier im von FlorAlex wunderschön blumen- geschmückten Schwabnstall in Weißenbach statt. Bereits um 9.00 Uhr empfing die Marktmusikkapelle Catering-Profi Oliver Esterl verwöhnte in gewohnt Haus die internationale Jury und alle interessierten hoher Qualität fast 100 Entente-Florale-Mitwirkende und mitfiebernden Zuseher feierlich am Schlossplatz. und die Juroren. Die Bäuerinnen bereiteten ein tolles Die vierstündige Bewertungsrunde startete um 9.30 Krapfenbuffet welches natürlich nur Lob erntete und Uhr und wurde perfekt von den Englisch-Dolmetsche- die Dorfgemeinschaft Weißenbach verpflegte alle wun- rinnen Barbara Schwab und Kathrin Trinker über 17 derbar. Stationen bis zum Abschluss um 13.30 Uhr am Hauser Kaibling minutiös planmäßig abgewickelt. Nachfolgend ein paar Impressionen von den 17 Statio- Die herrliche Aussicht über die Ennstaler Bergwelt nen mit einem RIESEN-DANKESCHÖN allen Präsen- und die ausgezeichnete Kulinarik von Daniel Mairam- tatoren und Mitwirkenden!

1 Rathaus Sitzungssaal Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Österreich Blumenbüro Foto:

Präsentiert von Bgm. Gerhard Schütter und AV Mag. Klaus Gösweiner Fakten über die Marktgemeinde Haus, Teamvorstellung, Film, Flächenwidmungsplan, Bebauungsplan und Örtli- ches Entwicklungskonzept

2 Infopoint Foto: Martin Foto: Huber Österreich Blumenbüro Foto: Martin Foto: Huber

Präsentiert von Silvia Egger Tourismus und Genussregion, Nächtigungszahlen, Gemeindegebiet auf Panoramatafeln, Angebote für Gäste und Einheimische, Schaferlebnis, Genussregion mit Almlamm und Steirerkas Präsentiert von Simon Winterling Almschafprojekt – Ein Vorzeigeprojekt, das Landschaftsschutz, Tourismus und Landwirtschaft verbindet OKTOBER 2014 LEBEN IN DER GEMEINDE 9

3 Schlossplatz und Rathaus - Multifunktionaler öffentlicher Raum Foto: Blumenbüro Österreich Blumenbüro Foto: Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber

Präsentiert von AV Mag. Klaus Gösweiner 2010 generalsaniert, Zentrum mit Gemeindeamt, Tourismusverband, Polizei, Arzt, Papierfachgeschäft, Vereins- räume, Parkgarage, öffentliches WC, barrierefrei, Gratis E-Tankstelle, Dienst-Elektro-Fahrräder bzw. Bauhof- und Gärtnerinnen-Elektro-Fahrzeug, Rathausgarten und Schlossplatz für alle zugänglich, einzigartiger Blumenturm, Pitpat, Veranstaltungsplatz, free WLAN, LED Straßenbeleuchtung

4 Vereinspräsentationen auf der gesamten Runde Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber

Reges Vereinsleben in Haus, insgesamt 30 Vereine, einige davon stellten auf der Präsentationsrunde ihre ­Aktivitäten vor. Vorstellung unserer Gemeindegärtnerin Marina Stiegler durch Kathrin Trinker Baumkataster, heimische Pflanzen, Sommerblumenbeete, vermehrt Staudenbeete wegen Nachhaltigkeit, Schafwol- le als Blumendünger, Schlossplatzbeet mit Bienen- und Schmetterlingspflanzen Vereinsvorstellung der Sport Union Haus durch Obmann­ David Frühwirth und Kindern der Sport Union Haus

5 Schulen Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber

Neue Mittelschule: Präsentiert von Kathrin Trinker und Schülerinnen und Schülern der NMS Holzklassen, Vorstellung Wasserprojekt, Fotomaterial Schlossplatzbepflanzung, Vogelnistkästen, Frühjahrsputz, Holztafeln für Blumen des Jahres, Stoffsackerlaktion (mit Seniorenbund u. Pensionistenverband gemeinsam) Volksschule: Präsentiert von Dir. Dagmar Schütz und Schülerinnen und Schülern der VS Gesunde Volksschule, Frühjahrsputz, Hochbeete im Schulgarten, Regenwassersammlung, Baum- und Strauch- wanderweg 10 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

6 Schilift und Holzbauweise Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber

Präsentiert von Bgm. Gerhard Schütter Im Winter Schiweg bis zur Hauser Kaibling Seilbahn und bis zum Schlossplatz, Verkehrsentlastung durch Parkplatz, Rodelhügel, Lift als Zukunftsprojekt, für alle gratis zum Schifahrenlernen und Rodeln. Alternative zu Schibus und Auto. Hinweis auf die Holzbauweise, heimisches Holz, Baukultur, Ortsbildschutz, Architektur nach neuesten Klima- schutzkriterien

7 Kindergarten Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber

Präsentiert von Leiterin Alexandra Eisl Ganzjahres-Umweltprojekt, Schafprojekt Fotos, Schaferlgeschenk an Jurymitglieder, wasserdurchlässiger ­Asphalt unter Kindergarten, Spielmöglichkeit bei Schlechtwetter

8 Kirche und Friedhof Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber

Präsentiert von Pfarrer Mag. Andreas Lechner Museum über die kirchliche Geschichte im Ennstal, Zukunftsplan Psalterplatz zum Verweilen und als Verab- schiedungsplatz bei Feuerbestattungen, Pfarrhofvorplatz, Zukunftsplan Mauersanierung und Hecke mit heimi- schen Gehölzen OKTOBER 2014 LEBEN IN DER GEMEINDE 11

9 Marktbürgerplatz Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Präsentiert von Obmann KR Hans Stiegler und Barbara Schwab Information über Hauser Wasser, Wasserbassin, Sanierung Quellen 10 Energiestrategie Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Präsentiert von Bgm. Gerhard Schütter Alle öffentlichen Gebäude und 80% aller Privathäuser durch Biowärme Haus wärmeversorgt, 105 Solar- und 13 Photovoltaikanlagen, Elektrofahrzeuge, Klimabündnisgemeinde 11 Stegerstiege Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Marktgemeinde Haus Foto: Präsentiert von Kathrin Trinker Bepflanzung von Floralex gesponsert, Hinweis auf 89 privat gepflegte Blumenampeln in der ganzen Gemeinde, hohe private Beteiligung bei floraler Ortsgestaltung, Tafeln­ der Blumen des Jahres, Kriegerdenkmal, haupt- sächlich Dauerbepflanzung, biologisch abbaubare Hundekotsackerln

12 Schlossgarten und Schlossgebäude Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Vereinspräsentation Alpenverein Haus durch Obmann Siegfried Steiner Schlossgarten öffentlich zugänglich, privat gepflegt vom Schlosscafe, barrierefrei 12 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

13 Weißenbach Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber

Vorstellung Fischereiverein bei Ennsbrücke durch Obmann Herbert Stocker Fischerei, Biodiversität Fischarten, Ennsaufweitung als Hochwasserschutz und Naturraum

Ortseinfahrt wurde von Dorfbewohnern selbst errichtet, Marterlweg (Kulturgut erhalten), Blumenampeln werden privat gepflegt Vorstellung Dorfgemeinschaft Weißenbach durch Obmann Jakob Rainer Dorfplatz, Schwabnstall, Spielplatz Vorstellung der Land- und Forstwirtschaft im Schwabnstall durch Obmann Christoph Hofer und Kathrin Trinker

14 Kneippanlage Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber

Vereinsvorstellung Kneipp Club durch Obfrau Mag. Doris Hutegger-Vrece Fotos Wasserräder und Frauenschuh

15 Ruperting Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber

Vorstellung Dorfgemeinschaft Ruperting-Höhenfeld durch Obfrau Erni Winkler-Klinglhuber Vorstellung Bienenzuchtverein durch Obmann Alois Klinglhuber und Barbara Schwab OKTOBER 2014 LEBEN IN DER GEMEINDE 13

16 Zukunftsprojekte Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber

Präsentation der Zukunftspläne durch Barbara Schwab und Kathrin Trinker 17 Hauser Kaibling Foto: Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber Martin Foto: Huber

Bei Gondelauffahrt im 1. Abschnitt Bilderpräsentation TV HAG, 2. Abschnitt Erklärungen der Aussicht Vereinsvorstellung Bergwacht durch Gerlinde Wawra Vereinsvorstellung Naturfreunde durch Sandra Tritscher

Mittagessen und Jurysitzung auf der Krummholzhütte, Feedback der Jury an die Gemeinde, Pressekonferenz und Abendessen im Schwabnstall Foto: Martin Foto: Huber Österreich Blumenbüro Foto: Martin Foto: Huber Foto: Foto: Wawra Helmut Foto: Wawra Helmut Foto: Wawra Helmut

Beim Abendessen im Schwabnstall: Beste Unterhaltung mit der Brandalm-Musi und den Stona Sängern 14 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

Die Flora|14 – Erneut 5 „Floras“ für Haus und Weißenbach!

Mit der höchstmöglichen Auszeichnung von 5 Flo- menfan-Delegation, angeführt von Bgm. Schütter, ras für Haus im Ennstal in der Kategorie „Schönste nach Krieglach und war bei der Verkündung des End- Marktgemeinde“ und 5 Floras für Weißenbach bei ergebnisses live dabei. Der Jubel und die Freude wa- Haus als „Schönste Katastralgemeinde“ hat Haus sei- ren nach bekanntwerden des Doppelsieges natürlich nen bereits über die Grenzen hinaus bekannten guten wieder riesig. Ruf als Blumenschmuckgemeinde bestätigen können. Bürgermeister Gerhard Schütter ist sehr stolz auf Bereits zum vierten Mal in Folge holte sich Haus den die Vielzahl von Helferinnen und Helfern in allen Al- Titel „Schönste Marktgemeinde“ und zum fünften Mal tersgruppen. Die Zusammenarbeit von Kindergarten, in Folge wurde Weißenbach zur „Schönsten Katastral- Volksschule, Neuer Mittelschule, den Vereinen und gemeinde“ erkoren. den Dorfgemeinschaften mit der Marktgemeinde Haus Zur Schlussveranstaltung reiste eine 50-köpfige Blu- machte die beeindruckende Blütenpracht und die um- Foto: Rene Strasser Foto: Rene Strasser Foto: Mit der Hauser Delegation auf der Bühne: LH Stv. Hermann Schützenhöfer und Blumenkönigin Lena (links), Gärtner- und Baumschulen-Obmann Ferdinand Lienhard (re) OKTOBER 2014 LEBEN IN DER GEMEINDE 15 Foto: Rene Strasser Foto: Rene Strasser Foto: Angelika und Willi Walcher mit weiteren Preisträgerinnen, Gärtner- Gertrude Höflehner mit weiteren Preisträgerinnen, LH Stv. Hermann und Baumschulen-Obmann Ferdinand Lienhart (li), LH Stv. Hermann Schützenhöfer (li) und Gärtner- und Baumschulen-Obmann Ferdinand Schützenhöfer, Blumenkönigin Lena und Landwirtschaftskammerprä- Lienhart (re) sident Franz Titschenbacher (re) weltbezogenen Kinder- und Jugendprojekte möglich. Bronze: Die schönen Ortseinfahrten und öffentlichen Plätze „Häuser mit Vorgarten“: sowie das Engagement zahlreicher privater Blumen- Stefanie Danklmaier, Weißenbach freundInnen, welche die Blumenampeln, Beete und Andrea Felsner, Ruperting natürlich ihre Häuser und Gärten auf liebevolle Weise Silke Gerhardter, Ruperting pflegten und schmückten, führte wieder zur Höchstbe- Margarete Gruber, Weißenbach wertung von 5 Floras. Beate Lampel, Lehen Paula Moser, Kaiblingstraße Hermine Pfusterer, Höhenfeld Maria Reiter, Weißenbach Monika Seggl, Lehen Gabriele Sumann, Oberhauserstraße „Häuser ohne Vorgarten“ Margarete Speer, Oberhaus „Bauernhöfe“: Manuela Danklmayer, Weißenbach „Bauernhöfe in steiler Hanglage“:

Foto: Rene Strasser Foto: Erna Moosbrugger, Gumpenberg Auch die Bürgermeisterin von Krieglach, DI Regina Schrittwieser schaute beim Präsentationsstand des TV HAG vorbei „Gaststätten und Hotels“: Landhotel Kolb, Junghannsstraße Die lange Erfolgsliste der privaten Blumenliebha- Gasthof Reiter, Marktstraße berInnen aus der Marktgemeinde Haus ist ebenfalls bemerkenswert. Von 21 Teilnehmerinnen in verschie- Anerkennungen: denen Kategorien erreichten zwei Teilnehmerinnen „Silber“ und 15 eine Auszeichnung in „Bronze“. Drei „Häuser mit Vorgarten“: erhielten eine „Anerkennung“ und eine einen Sonder- Ingrid De Menech, Weißenbach preis. Barbara Grillitsch, Hauserberg Es wurden somit alle Hauser TeilnehmerInnen aus- gezeichnet – bei einer Beteiligung von ca. 38.000 Blu- „Häuser ohne Vorgarten“: menfreunden steiermarkweit eine wirklich beacht- Ingrid Ringhofer, Planaistraße liche Leistung! Sonderpreis „Besondere Leistungen“: Silber: „Blumenschmuck auf der Schmiedalm“ Barbara Stocker, Ruperting „Bauernhöfe in steiler Hanglage“: Angelika Walcher, Oberhausberg Bgm. Gerhard Schütter mit dem „Gaststätten und Hotels“: gesamten Gemeinderat gratuliert allen Höflehner Natur- und Wellnesshotel, Gumpenberg Preisträgerinnen herzlich! 16 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

Gold bei der Entente Florale Europe 2014 – Haus ist das schönste Dorf Europas!

Die intensive Vorbereitungsarbeit hat sich gelohnt und gen Geschichte der Entente Florale Europe alle Juro- unser großes Ziel, „Gold“ in der Kategorie „Dorf“ beim ren für Haus Gold vergeben haben und Haus mit 90,57 Europäischen Blumenschmuck- und Lebensqualitäts- von 100 Punkten die höchste je vergebene Punktebe- wettbewerb 2014 zu holen, haben wir erreicht! Bei der wertung erreicht hat. Preisverleihung am 26. September in Százhalombat- Bürgermeister Gerhard Schütter freute sich riesig: ta (Ungarn) brach die 77-köpfige Hauser Abordnung „Gemeinsam haben wir uns sensationell auf die En- nach all der Anspannung und Vorfreude in euphori- tente Florale Europe vorbereitet. Mit diesem Team schen Jubel aus. Sozusagen als Draufgabe wurde dann und den Menschen unserer Marktgemeinde können auch noch bekannt, dass erstmalig in der fast 40-jähri- wir jeden Bewerb gewinnen, in dem es um Einsatz, Zu- OKTOBER 2014 LEBEN IN DER GEMEINDE 17

Gold bei der Entente Florale Europe 2014 – Haus ist das schönste Dorf Europas!

sammenhalt und speziell um Herzlichkeit geht. Dan- Projektleiterin Michaela Schnepfleitner ist überglück- ke, danke an alle! Heute ist ein Freudentag, an dem lich: „Unsere Mischung passte punktgenau in die Wett- Haus im Ennstal europäische Geschichte schreibt.“ bewerbskriterien. Nach kontinuierlicher Qualitäts- Viele Menschen in der Gemeinde haben monatelang steigerung bei den steirischen Bewerben in den letzten an einem Strang gezogen. Es ist uns gelungen, die Jahren haben wir jetzt unser großes Ziel erreicht: Gold Stärken unseres Heimatortes zu betonen und damit in der Königsdisziplin des Blumenschmucks!“ die Jury zu überzeugen. Neben dem einzigartigen Blu- Insgesamt 19 Teilnehmer aus elf Ländern (10 Dörfer menschmuck gehören dazu vor allem großartige nach- und 9 Städte) haben sich dem Bewerb gestellt. Haus haltige Projekte und eine gelebte Dorfgemeinschaft. im Ennstal war der einzige Vertreter Österreichs. 18 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

Gold bei der Entente Florale Europe 2014 – Haus ist das schönste Dorf Europas!

Nebst Mitgliedern aus der Entente-Florale-Arbeits- tag bot der sogenannte „Europäische Markt“ noch für gruppe nutzten die Marktgemeinde Haus und der alle Teilnahmeländer die Möglichkeit sein Heimatland Tourismusverband Haus-Aich-Gössenberg die Un- entsprechend vorzustellen. Unser Tourismusverband garn-Reise auch gleich als Betriebsausflug. Nach der HAG war natürlich mit zwei „Standln“ bestens vertre- Preisverleihung am Freitagabend gab es ein Gala Din- ten und nutzte die Gelegenheit für die Akquirierung ner und anschließend wurde der Erfolg gebührend ge- neuer Gäste. Am Nachmittag stand noch eine Stadt- feiert. Für beste Stimmung sorgten dabei auch sieben rundfahrt durch Budapest auf dem Programm und Musikanten der Marktmusikkapelle Haus. Am Sams- nach abschließendem Abendessen wurde die Heim- OKTOBER 2014 LEBEN IN DER GEMEINDE 19

Gold bei der Entente Florale Europe 2014 – Haus ist das schönste Dorf Europas!

fahrt angetreten. Die drei Chauffeure der beiden Pla- bezahlbar. Bereits in diesem Sommer war die Anzahl nai-Hochwurzen-Busse sorgten auf professionellste der geführten Busgruppen, die auch in Hauser Gast- Weise für einen sicheren Reiseverlauf und hatten nach gewerbebetrieben zum Essen einkehrten, bemerkens- dem „Goldsieg“ sogar noch nette Überraschungen für wert. Der Tourismusverband hat bereits Packages für alle Reiseteilnehmer parat. die „Blumentouristen“ geschnürt und breitgefächert Die Medienpräsenz unserer Gemeinde durch die En- verschickt. Der nachhaltige touristische Werbewert ist tente Florale Europe ist gewaltig und als Werbung un- sicher enorm. 20 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

Festtagsstimmung beim Erlebnistag am Hauser Kaibling

Ein Familienfest������������������������������������ für Einheimische und Gäste ���������mit vie- sich entdecken konnte. Ganztags wurde im Pumphaus len Höhepunkten! Rund 6.000 Gäste verbrachten ei- an der Talstation die Beschneiungsanlage detailliert nen erlebnisreichen Tag beim „Tag der offenen Tür der erläutert, bei der Mittelstation war die Werkstatt so- Hauser Kaibling Seilbahn“ und dem „7. Steirischen wie der gesammelte Fuhrpark wie Pistengeräte, Trak- Almlammfest“ am 27. Juli. tor und Skidoo zur Besichtigung ausgestellt und an der Bergstation (Senderplateau) sorgte eine Kinderspiel- meile für viel Action und Unterhaltung! Beim „Schaf- dorf“ im Bereich der Bergstation Tauern-Seilbahn wurden die Gäste mit kulinarischen Schmankerln und

Ein perfekter Ausflug für die ganze Familie! Foto: Hauser Kaibling

Bei freiem Eintritt und gratis Berg- und Talfahrt wur- den den Gästen vom Tal bis zum Gipfel abwechslungs-

und kontrastreiche Attraktionen geboten. Man konnte Über 6.000 begeisterte Besucher! Foto: Foto MooM/Steiner sich davon überzeugen, dass modern und traditionell, Pistengeräte und Schafe, Skifahren und Wandern kei- Schafspezialitäten vom Steirischen Schaf- & Ziegen- ne Gegensätze sondern gelebte Synergien am Hauser zuchtverband, den Hüttenwirten der Krummholzhütte Kaibling sind. und des Berggasthofes Scharfetter und den Ennstaler Der Erlebnistag bot von morgens bis abends ein un- Bäuerinnen verköstigt. Musikgenuss gab es mit der terhaltsames Angebot und sorgte an diesem Sonntag Marktmusikkapelle Haus, „Steirisch aufgspuit“ und dafür, dass jeder Besucher das richtige Programm für dem Ennstaler Steirerklang. Arthur Moser neuer Obmann der Fachgruppe Seilbahnen

Nach dem Rückzug von Karl Schmidhofer als Obmann der Fachgruppe Seilbahnen im Rahmen des heurigen steirischen Seilbahntages in Murau übernimmt Arthur Moser die Obmannschaft und damit die Standesvertre- tung der Steiermärkischen Seilbahnbetriebe. Moser, der seit 2008 Geschäftsführer der Hauser Kaibling Seilbahn- und Liftgesellschaft ist, war bislang Stellver- treter des scheidenden Obmanns und neben Schmidho- fer auch in der Bundesvertretung der Seilbahnen tätig. „Ich möchte den erfolgreichen Weg meines Vorgängers fortsetzen und für eine starke, nachhaltig agierende und in den Regionen verwurzelte Seilbahnwirtschaft arbeiten, die sich ihrer Verantwortung den Menschen gegenüber immer bewusst ist“, beschreibt Arthur Neuer Obmann der Fachgruppe Seilbahnen Arthur Moser (r.) ­Moser seine Ziele. mit dem ehemaligen Obmann Karl Schmidhofer. Foto: s&bt OKTOBER 2014 LEBEN IN DER GEMEINDE 21

Neues vom Generationsnetzwerk Haus

Das Generationsnetzwerk Freitag, 17. Oktober um 19.30 Uhr Haus ist ein überparteili- im ­Hauser Wintersportmuseum cher und gemeinnütziger Thema: Barrierefreie Adaptierung von Verein für nachbarschaftli- ­Häusern oder Wohnungen und Sturz- che Hilfsdienste, der nicht prävention gefährdeter Personen. auf Gewinn ausgerichtet ist. Neben den kleinen Hilfen wie Besuchsdiensten, ­Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Haushaltsunterstützung und die kurzzeitige Entlas- Der Verein zählt bereits rund neunzig Mitglieder, von tung von pflegenden Angehörigen gehören auch regel- denen bereits einige HilfegeberInnen auch über unse- mäßige Pflegestammtische mit dazu. Bei diesen Tref- re Ortsgrenzen hinaus unterwegs sind. fen werden unterschiedliche Themen wie Hilfsmittel Wir freuen uns über jedes Mitglied! oder etwa soziale Unterstützungsmöglichkeiten der Nähere Informationen unter öffentlichen Hand besprochen. Im Herbst veranstalten www.generationsnetzwerk.webnode.at wir wieder neben der Teilnahme an der Hauser Ge- E-mail: [email protected] sundheitsmesse einen interessanten Vortrag: & 0664/2700330 Der Kindergarten in Bewegung

Mit 8. September hat der Kindergarten der Pfarre Unser Jahresthema lautet Haus seine Pforten wieder geöffnet und im neuen Kin- „Der Kindergarten in Bewe- dergartenjahr hat sich einiges geändert: gung“ und es dreht sich, wie Im Erdgeschoß wurde ein Zusatzraum für die „Ster- der Name schon sagt, alles nengruppe“ errichtet. Ulrike Planitzer betreut gemein- um Bewegung. Wir werden sam mit Katharina Krakl die 15 Kinder. Diese dritte verschiedene Schnupper- Gruppe ermöglicht uns eine gute und individuelle Be- stunden in Sportarten wie treuung. Insgesamt haben wir jetzt 61 Kinder im Alter Golf, Fußball, Tennis, Rad- von drei bis sechs Jahre in drei Gruppen aufgeteilt. fahren und vieles mehr er- Wir wünschen den beiden Betreuerinnen viel Erfolg leben. Bewegung ist für die mit ihrer Gruppe. Kleinen extrem wichtig und gemeinsam mit Trainern werden wir ihnen die Freu- de daran vermitteln. Pädagogin Sarah Nimmervoll Gesunde Ernährung und Sport stehen in enger Kom- bination und daher werden sich die Kinder auch damit beschäftigen. Auch verschiedene Kneippanwendungen werden wir erproben. Im Garten werden wir mit Hil- fe „unserer“ Eltern eine Kräuterschnecke, sowie einen Barfußweg anlegen.

Anmeldung für das Kindergartenjahr 2014/15 Dienstag, 20.01.2015 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Kindergarten Haus. Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Leitung Auch in der Nachmittagsgruppe gibt es ein neues Ge- und vereinbaren Sie einen Termin. sicht. Wir begrüßen Pädagogin Sarah Nimmervoll in & 0676/874 26 104 erreichbar von 07:00 – 08:00 Uhr unserem Team und wünschen ihr alles Gute für ihre oder von 13:00 bis 14:00 Uhr neue Aufgabe mit den Kindern. 22 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

Erfolgreiche ÖRD Rettungshunde aus Haus

Bericht von Walter Sofronie

Bei der Suche nach einem Radstädter Seniorenheim­ und fand ca. 100 m flussabwärts den Rollstuhl des bewohner – er war mit einem Elektrorollstuhl unter- Gesuchten. Leider konnte die Wasserrettung den Ver- wegs – gaben die beiden ÖRD Rettungshunde „Ariva“ missten nach einer Woche nur noch tot bergen. und „Diego“ den entscheidenden Hinweis. Die seit 2008 in Haus im Ennstal bestehende Rettungshundestaffel ist spezialisiert auf sogenanntes Mantrailing, eine be- sondere Form der gezielten Personensuche.

Der 73-jährige wurde am Nachmittag des 23.8. als ver- misst gemeldet. Feuerwehr und Polizei suchten seit Stunden das gesamte Ortsgebiet ab, auch die Öster- reichische Wasserrettung Radstadt und Bischofshofen wurden alarmiert um die abzusuchen. Durch die Wasserrettung Radstadt wurden die beiden Rettungs- hundeführer Walter Sofronie und Markus Leitner vom Österreichischen Rettungsdienst (ÖRD) aus Haus im Ennstal angefordert. Die beiden Mantrailer „Ariva“ und „Diego“ nahmen die Spur beim „last seen point“ auf und führten die Ein- satzkräfte zur ca. 2 km entfernten Enns im Bereich Die Rettungshundestaffel des ÖRD in Haus hat seit des „Schloss Tandalier“. Die Österreichische Wasser- Jahren auch Therapiehunde erfolgreich im Einsatz. rettung begann darauf hin gezielt mit Unterstützung Ortsstellen bestehen inzwischen auch in , Ei- der örtlichen Feuerwehr in diesem Bereich zu suchen senerz, Trofaiach und Wien. KlimatippKlimatipp – – ...und schalte...und schalte meine meineElektro -Elektro- geräte geräteganz ganz aus! aus! NutzenNutzen Sie Sie Elektrogeräte Elektrogeräte nachhaltig! nachhaltig! Jede Jedeund undjeder jeder kann kann mit einfamit einfa- - reparieren,reparieren, anstatt anstatt sie gleichsie gleich chen chenMitteln Mitteln im eigenenim eigenen Haus Haus- - wegzuwerfen,wegzuwerfen, denn dennauch auchbei bei halt zumhalt zumKlimaschutz Klimaschutz beitragen. beitragen. der derProduktion Produktion von vonElekt -Elekt- Bis zuBis 30 zu Prozent 30 Prozent können können Sie in Sie in rogerätenrogeräten werden werden Energie Energie

IhremIhrem Haushalt Haushalt an Stroman Strom und und und undRessourcen Ressourcen benötigt. benötigt. Steiermark Foto: Land Steiermark Foto: Land somitsomit auch auchan Kosten an Kosten einsparen einsparen – mit– effizienten mit effizienten Geräten Geräten und beund- • be- Tauschen• Tauschen Sie kaputte Sie kaputte Glühbir Glühbir- - wussterwusster Nutzung. Nutzung. Mit den Mit folgenden folgen- - nen durchnen durch LED-Lampen LED-Lampen aus. aus. den Tippsden Tipps schonen schonen Sie nicht Sie nicht nur nur LED-LampenLED-Lampen benötigen benötigen bis bis die Umweltdie Umwelt sondern sondern auch auchIhren Ihren zu 90%zu 90%weniger weniger Energie Energie bei bei Geldbeutel:Geldbeutel: gleichergleicher Helligkeit Helligkeit und weisenund weisen eine längereeine längere Lebensdauer Lebensdauer auf. auf. • Greifen• Greifen Sie beiSie einembei einem Neu - Neu- Tipp: VTipp:ermeiden Vermeiden Sie Stand-By-Betrieb Sie Stand-By-Betrieb z.B. durch z.B. durchabschaltbare abschaltbare Steckerleisten. Steckerleisten. Der Der kauf kaufzum zumeffizientesten effizientesten Gerät Gerät • Schalten• Schalten Sie SieIhre IhreWasch Wasch- geringe- geringe Mehraufwand Mehraufwand spart Energiespart Energie und Geld. und Geld. (A+++(A+++). Etwaige). Etwaige Mehrkosten Mehrkosten maschinemaschine und undGeschirr Geschirr- - wünschtenwünschten Reinigungserfolg. Reinigungserfolg. www.topprodukte.atwww.topprodukte.at können können beim beimKauf Kaufamortisieren amortisieren sich sich spülerspüler nur nurein, ein,wenn wenn die die Sie sichSie bereitssich bereits vor dem vor demKauf Kauf durchdurch geringere geringere Betriebskos Betriebskos- - GeräteGeräte wirklich wirklich voll vollsind. sind.• Achten• Achten Sie beimSie beimKauf Kaufeines eines über überdie energieeffizientestendie energieeffizientesten ten tennach nachwenigen wenigen Jahren. Jahren. neuenneuen Geräts Geräts auf die auf Energie die Energie- - GeräteGeräte informieren. informieren. • Niedrige• Niedrige Waschtemperaturen Waschtemperaturen effizienzklasse.effizienzklasse. Das EnergielaDas Energiela- - • Warten• Warten Sie IhreSie IhreElektroge Elektroge- - bei Geschirrspülerbei Geschirrspüler und Waschund Wasch- - bel hilftbel Ihnenhilft Ihnen dabei, dabei, schnell schnell Mehr Mehrunter unter www.ich-tus.at www.ich-tus.at räte rätebei Bedarfbei Bedarf und undversu versu- - maschinemaschine sparen sparen Energie Energie und und das effizientestedas effizienteste Gerät Gerät zu er zu- er- chen chenSie defekteSie defekte Geräte Geräte zu zu erzielenerzielen trotzdem trotzdem den denge- ge- mitteln.mitteln. Auf der Auf Internet-Seite der Internet-Seite OKTOBER 2014 LEBEN IN DER GEMEINDE 23

Die Volksschule Haus stellt sich vor:

Bericht von VL Eveline Blaschek

1.Klasse: 23 Schüler; Klassenlehrerin Cornelia Bonfert 2. Klasse: 13 Schüler; Klassenlehrerin Sabine Donaczi

3. Klasse: 18 Schüler; Klassenlehrerin Dagmar Schütz 4. Klasse: 25 Schüler; Klassenlehrerin Eveline Blaschek

Mit 1. August 2014 wurde Frau Dagmar Schütz zur Die Dekretverleihung fand in feierlichem Rahmen am Direktorin der VS Haus ernannt, seit 1.12.2013 war 9.9.2014 in der Grazer Burg statt. sie mit der Leitung der Schule betraut. Frau Schütz wuchs in Graz auf und absolvierte dort die Pädagogische Akademie. Von 1987 bis 2013 unterrichtete sie an der Volksschule Untertal, wo sie auch seit vielen Jahren als Leiterstell- vertreterin tätig war. Die Mutter von vier Kindern lebt mit ihrem Mann Pe- ter und den beiden noch schulpflichtigen Kindern Ja- kob und Elisa in . Sohn Michael und Toch- ter Claudia sind bereits erwachsen. Besondere Anliegen sind ihr die gute Zusammenarbeit mit allen Schulpartnern und ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen. Sehr am Herzen liegt ihr die regel- mäßige Fortbildung aller Kolleginnen, damit die neues- ten Unterrichtsmethoden angewandt werden. Es sollen sich alle Schüler entsprechend ihren Fähig- keiten und Begabungen individuell entwickeln können. Außerdem soll sobald als möglich an der Volksschule Haus eine Nachmittagsbetreuung angeboten werden. 24 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

Lange Nacht der Kirchen

Bericht von Diakon Ing. Hannes Stickler

Die Lange Nacht der Kirchen zeigte, dass von unseren spirituellen Räumen eine besondere Faszination aus- geht. Wenn Menschen ihre Talente einbringen, dann entsteht im Gottesdienstraum eine unglaublich dichte Atmosphäre. Die rund 250 Besucher der Langen Nacht konnten sich davon wieder überzeugen. In der Pfarrkirche Haus wurde das Musical „Jesus und seine Freunde“ aufgeführt. Es handelt von Simon dem Menschenfischer und wurde von unseren Minis- tranten und dem Shalomchor dargeboten. Im Altar- raum waren Kinder, Jugendliche und junggebliebene Erwachsene zur Höchstform aufgelaufen. Auch viele „Altministranten“ waren dabei und zeigten so ihre Verbundenheit mit der Pfarrgemeinde. Danke an alle Mitwirkenden für die gelungene Aufführung und die positiven Impulse die davon ausgehen. Erfolg bei der Bartweltmeisterschaft

Der amtierende Dali-Bart-Weltmeister Josef Zeiler (auf dem Foto links) wurde in Urdorf/Schweiz mit sei- nem gepflegten Dali-Bart dieses Mal von der sieben- köpfigen Jury auf Platz 3 gewertet. Die Konzentration auf einen Sieg ist jetzt auf die Europameisterschaft 2014, die am 8. November in Deutschland stattfindet, gerichtet. Rechts auf dem Foto ist Vize-Weltmeister Norbert Topf, er ist in der Kinnbart-Freistil-Klasse In- ternationaler Schweizer Meister. Wir gratulieren Sepp Zeiler herzlich zu seinem welt- meisterlichen 3. Platz und wünschen ihm für die Euro- pameisterschaft viel Erfolg! „Das Dorf“ bei den Theatertagen Weißenbach

Ganz davon abgesehen, dass die TTW 14 wieder für je- Katharina Krakl, Renate Kaufmann, Christoph den Geschmack etwas zu bieten hatten und fast alle Völz, Clemens Handl und Manfred Stocker. Vorstellungen ausverkauft waren, gab es heuer ein be- sonderes Highlight: «DAS DORF» – Eine Koproduk- tion von Theater t’eig mit LaSTRADA und theater- land steiermark wurde in Weißenbach uraufgeführt und hat das Publikum, welches aktiv mitwirken musste, in insgesamt neun Vorstellungen in Graz und Weißen- bach begeistert. Ein Theaterprojekt mit den Städtern und Dörflern: Karin Gschiel, Eva-Maria Prošek, Felicia Sobotka, Markus Boxler, Tobias Ofenbauer, Matthias Ohner, ganz besonders gratulieren wir den Schau- spielern aus unserer Gemeinde zu ihrer tollen

Leistung: Johanna Handl, Valentina Hartweger, Foto: Michael Traussnigg OKTOBER 2014 LEBEN IN DER GEMEINDE 25

Weißenbacher Dorfkrippe und Hauser Modellbauten auf Schloss Trautenfels

Im Rahmen der Sonderausstellung „Hauslandschaf- ten“ sind im Marmorsaal des Museums Schloss Trau- tenfels noch bis 31. Oktober (täglich von 10 bis 17 Uhr) die Weißenbacher Dorfkrippe und weitere selbst ge- baute Modelle vom Schütterhof, der Krummholzhütte, der Mühlbacher Alm, dem Schmiklhof und Bauern- häusern sowie Almhütten aus dem gesamten Ennstal zu bewundern. Anlass für diese Ausstellung ist das 15-Jahr-Jubiläum des Krippenbauvereines Stein an der Enns. Krippen- baumeister Adi Barazzutti und Vereinsobmann Ge- rald Gerhardter bieten Krippenbaukurse für Kinder und Erwachsene an. Bei Interesse & 0676/35 48 230. Schulstartgeld

Bgm. Gerhard Schütter übergab das Schulstartgeld der Marktgemeinde Haus in Form eines 50-Euro-Gut- scheines, einzulösen beim Papierfachgeschäft Günther Huber, an die 21 SchulanfängerInnen im Hauser Kin- dergarten. Auch Bgm. Helmut Reinbacher überreichte seinen zwei Gössenberger Schützlingen den begehrten Gutschein. Die Taferlklassler und ihre Eltern freu- ten sich sehr über die Familienunterstützung für den Start ins Schulleben. Wir wünschen allen Kindern viel Freude und Erfolg in der Schule! Hauser Almroas

Auch heuer fand wieder die Hauser Almroas im Gum- Das Weisenblasen des Bläserquartetts der Markt- pental statt, organisiert vom Kulturreferat der Markt- musikkapelle Haus am Moaralmsee und das Berg- gemeinde Haus mit Ausschussobmann GR Manfred wandern vom Hauser Kaibling zu den Almen fie- Höflehner. len dem nassen Wetter leider zum Opfer. Aber zum Nachmittag hin wurde das Wetter besser und die Gäste und Besucher wurden auch immer mehr. In den drei Almen im Gumpental wurde „auf’spielt, g’sungen und tanzt“. Bei der Maierlalm sorgten Ernst & Hias aus Rohrmoos für die richtige Stimmung, in der Schmiedalm spielte das Edelweiß-Duo aus Voitsberg auf, und die Stieg- ler Buam unterhielten die Gäste in der Stanglalm. Die Hüttenwirte sorgten für Schmankerln aus der Re- gion und das leibliche Wohl. Die Kindertanzgruppe der Plattergruppe D’ Kuafstoana z’Weißenbach zeigten auf jeder Hütte ihre Tanzvorführungen. So wurde doch noch ein gemütliches Almenfest gefeiert. 26 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

Neues aus dem Haus der Senioren

Bericht von Heimleiterin DGKS Sabine Mausolf

Trotz des verregneten Sommers mit wenigen Möglich- keiten für Freiluftveranstaltungen haben wir uns die gute Laune bewahrt. Aufgerufen, das Projekt „Schöns- te Gemeinde“ mitzugestalten, wurden alle Kübel und Töpfe sowie die Beete im Garten in erster Linie durch das besondere Engagement unserer Mitarbeiterinnen Vroni und Herlinde bepflanzt. Mit führender Hand und unter Einbezug der Bewohner wird der Garten das ganze Jahr so gepflegt, dass er zu jeder Zeit ein Ort der Erholung für alle ist.

Ende Mai waren wir sehr traurig, als unsere Frau Theresia Schupfer verstarb. Sie hat mehr als fünf Jah- re bei uns gewohnt. Wir werden sie in unseren Herzen behalten. Wir durften aber auch Erfreuliches feiern: zweimal ei- uns im Haus zu installieren. So feierten wir das Ern- nen 75. und zweimal einen 90. Geburtstag mit vielen tedankfest hier in unserer Hauskapelle. Der evang. Überraschungen und musikalischen Ständchen. Frauenchor hat die- Ein herzliches „Willkommen“ sagen wir noch ein- sen Gottesdienst mu- mal auf diesem Wege unserer neuen Mitbewohnerin sikalisch umrahmt. ­„Steffi“, Frau Stefanie Stiegler. Wir wünschen ihr eine 2015 schöne Zeit bei uns und dass sie sich wohl fühlt. Auch für das kom- Anfang September haben wir endlich zwischen kaltem mende Jahr 2015 Regen und wolkenverhangenem Himmel einen schö- wird es wieder einen nen Tag für unsere Fahrt zur „Oberalmhütte“ in Filz- von uns gestalte- moos gefunden. Dank der Ramsauer Verkehrsbetriebe ten Kalender geben. war es uns möglich alle Bewohner, auch die, die auf Dieser ist bei uns im Gehwagen und Rollstuhl angewiesen sind, mitzuneh- Haus der Senioren men. Bei Kaffee, Kuchen und Eis konnte die roman- um € 10,-- erhältlich. tisch schöne Bergwelt genossen werden. Bei einigen Wir bitten Sie, uns Bewohnerinnen sind dabei alte Erinnerungen an ihre mit dem Kauf des Ka- Zeit als Sennerin aufgekommen. Da gab es auch noch lenders zu unterstüt- Ein Jahr im Tage danach viel zu erzählen. zen. Der Erlös wird Haus der Senioren

Bau- & Möbeltischlerei | Fensterbau | Türen In diesem Sommer ist es uns gelungen die ökumeni- zu 100 % für unsere Sanierungen | Sonderbau & Spezialanfertigungen Mobile Fußp ege CLAUDIA

Tischlerei Kotrasch Ges.m.b.H. & Co. KG 8967 Haus im Ennstal, Haus 43, Telefon: +43 (0) 3686/30 22 Email: [email protected] sche Seelsorge mit einem fixen Terminkalender bei Bewohner verwendet. www.kotrasch.at Telefon: 0664/43 80 816 OKTOBER 2014 LEBEN IN DER GEMEINDE 27

Hauser Jugend sicher unterwegs!

In Verbindung mit der Mehrphasenführerscheinaus- bildung lud auch heuer die Marktgemeinde Haus alle Führerscheinneulinge nach Kalwang zum ÖAMTC- Fahrsicherheitstraining ein. In Kalwang angekommen, wurde den Teilnehmern deutlich gemacht, wie verheerend eine falsche Re- aktion in einer kritischen Situation sein kann. Am Übungsgelände des ÖAMTC wurde dann zum Beispiel das richtige Kurvenfahren bei rutschiger Fahrbahn geübt und wie viel Abstand man bei 50km/h halten muss, um dem Vordermann (Auto) nicht aufzufahren. Am actionreichsten war wohl die Fahrt über die so- genannte Schleuderplatte, wo manchen bei 60km/h schon die Grenzen aufgezeigt werden. Das Schleudern bzw. das richtige Verhalten will ge- Dieses Jahr waren mit dabei (am Foto v.l.): GR Matthias Schwab mit lernt sein, so waren die intensiven Übungen sehr hilf- Philipp Tieber, Nathalie Schütter, Gabriel Gerhart, Daniela Zefferer reich, um das eigene Auto besser kennenzulernen. und Theresa Pretscherer

Slalom-Ass und ORF-Kommentator Thomas Sykora ist Gesicht des Hauser Kaibling

Die Hauser Kaibling Seilbahnen und der zweifache ser Kaibling. „Meine privaten Schwünge – inklusive Slalom-Weltcup-Gewinner Thomas Sykora besiegelten Einkehrschwung – mache ich am liebsten bei meinen dieser Tage eine Kooperation, die das Slalom-Ass zum Freunden am Hauser Kaibling! Das Skigebiet mit sei- neuen Markenbotschafter und Gesicht des steirischen nen perfekten Pisten und seiner Atmosphäre passt Skigebietes macht. zu mir – authentisch, bodenständig einerseits – hoch- modern und sportlich andererseits“, so Sykora. „Es ist aber nicht nur das Sport- und Naturerlebnis auf Pisten aller Schwierigkeitsgrade – ich schätze das Ge- samtpaket, bei dem ich als Sportler genauso gut aufge- hoben bin, wie als Familienvater. Deshalb fühlen wir uns hier in Haus im Ennstal pudelwohl.“ Für Hauser Kaibling Seilbahn Geschäftsführer Arthur Moser ist die Zusammenarbeit mit Thomas Sykora das richtige Signal: „Wir sind ein authentisches Skige- biet, das auf Qualität setzt und auf Klasse. Thomas ist ein sympathischer, geradliniger Markenbotschafter, der perfekt zum Hauser Kaibling passt. Wir freuen uns, dass wir Thomas für die Kooperation gewinnen konnten und realisieren dieses Projekt mit der Unter- GF Arthur Moser, Mag. (FH) Stefanie Ott und Carina Röder vom stützung des Tourismusverbandes Haus-Aich-Gössen- ­Hauser Kaibling besiegeln die Kooperation mit ORF Ski-Experte berg.“ ­Thomas Sykora Foto: Hauser Kaibling/traumbild.at Sykora wird den Schriftzug „Hauser Kaibling“ auf sei- Thomas Sykora, seit einigen Jahren auch Co-Kom- ner rechten Brust vorerst bis 2016 bei allen offiziellen mentator des ORF, verbindet mit dem Hauser Auftritten tragen und neben den Weltcup-Technik- Kaibling viele positive Erinnerungen und ist seit Jah- Bewerben auch von der Ski-WM 2015 aus Vail/Beaver ren samt Familie und Freunden Stammgast am Hau- Creek live berichten. 28 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

Buntes Programm in der Kinderkrippe Haus

Bericht von Leiterin Kathrin Fuchs Neues Team in der Kinderkrippe Haus

In der Kinderkrippe Haus fand im September 2014 ein Personalwechsel statt. Ramona Huber aus Rohr- moos kam anstelle unserer Betreuerin Lea Karl neu ins Team. Wir wünschen Lea eine aufregende Welt- reise und Ramona viel Freude bei der Arbeit mit ihren Schützlingen. Zudem gratulieren wir Claudia Schütz und Peter Trit- scher nachträglich recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Mateo Noel. Sommerfest der Kinderkrippe Haus

Am letzten Freitag im Juni veranstaltete die Kinder- (v.l.) Ramona Hofer, Karin Landl, Elke Stroblmair und Katrin Fuchs krippe der Pfarre Haus unter dem Motto „Arche Noah“ ihr traditionelles Sommerfest. mitmachten die „Arche Noah“ aufgeführt. Mit viel Emotionen und musikalischer Untermalung Impressionen des Krippenalltags zeigten per Diashow wurden die zukünftigen Kindergartenkinder verab- einen Jahresrückblick. Bei herrlichem Wetter, Kaffee schiedet. Im Anschluss wurde mit den Kindern, welche und Kuchen ließ man den gemütlichen Nachmittag als Tiere verkleidet waren und mit voller Begeisterung draußen im Garten ausklingen. OKTOBER 2014 LEBEN IN DER GEMEINDE 29

Oberhauser Feuerwehrkinder beim Champions League Spiel

Ein unvergessliches Ferienerlebnis erlebten die Ober- Haus, Wilfried Steiner, die Kinder zum UEFA Cham- hauser Feuerwehrkinder im August. Durch seine guten pions League Spiel Red Bull Salzburg gegen Malmö FF Beziehungen zu FC Red Bull Salzburg lud der Obmann aus Schweden in die Salzburg Arena ein. Gestärkt mit des Jugend- und Sportausschusses der Marktgemeinde einem Lunchpaket vom Stefflbäck ging es in Begleitung der Eltern mit dem Feuerwehrauto nach Salzburg. Schon das Treffen mit den Fußballstars vor dem Spiel war ein Highlight, der Höhepunkt war das Einlaufen mit den Kickern der Red-Bull Mannschaft. Noch dazu gewann die Mannschaft 2:1, somit war die Stimmung perfekt. Zum Abschluss gab es noch Fotos mit den Stars. Da fast alle Kinder in der Kampfmannschaft U11 SV Union Haus spielen, war es für die Spielsaison eine gewaltige Motivation, den großen Vorbildern nachzueifern. Musikalische Einkaufsnächte mit Bauernmarkt

Nach einem sehr verregneten Sommer müssen alle Beteiligten rund um die musikalischen Einkaufsnäch- te mit Bauernmarkt in Haus im Ennstal einen sehr guten Draht zu Petrus gehabt haben. Alle acht Ter- mine konnten jeden zweiten Donnerstag am Hauser Schlossplatz stattfinden. Diese Abende sind bei Ein- heimischen und Gästen sehr beliebt und entwickeln sich immer mehr zu einem festen Treffpunkt für Jung und Alt. Dafür sorgte auch Stefan Knapp mit seiner Marktmusikkapelle Haus, der mit viel Schwung und Spaß die Anwesenden unterhielt. Die Besucher waren begeistert von der Vielfalt der angebotenen Produkte von Einheimischen und Bauern aus der Südsteiermark. Die Anbieter waren sehr zufrieden mit dem Verkauf und wünschen sich auch für das nächste Jahr, ihre Produkte wieder anpreisen zu können. 60. Geburtstag von Pfarrer Mag. Gerhard Krömer

Aus Anlass des 60. Geburtstages von Pfarrer Mag. Ger- hard Krömer wurde am Sonntag, dem 13. Juli in der evangelischen Kirche Schladming ein Dankgottesdienst zelebriert. Pfarrer Krömer wurde 1954 in St. Pölten ge- boren und ist dort aufgewachsen. Das Theologiestudium hat er in Wien und in Basel absolviert. Im November 1976 kam er nach Schladming und wurde nach bestan- dener Pfarramtsprüfung 1978 Pfarrer der Pfarrgemein- de Schladming. Seit März 1991 ist er Stellvertreter des Superintendenten der Steiermark. Seit 1992 ist er Mit- Bgm. Jürgen Winter (Schladming), Vbgm. Anton Streicher (Schlad- ming), Bgm. Siegfried Keinprecht (Pichl-Preunegg) und Bgm. Ger- glied der evangelische Synode A.B. und Generalsynode. hard Schütter gratulierten dem Jubilar namens der Bürgermeister Seit 1982 ist er mit Sigrid verheiratet. Sie haben vier der Kleinregion Schladming herzlich. Kinder, die in Linz, Wien, Graz und Innsbruck wohnen. 30 LEBEN IN DER GEMEINDE OKTOBER 2014

8 Gipfel der Gefühle

Unser Amtsleiter Mag. Klaus Gösweiner hat es wie- chen seiner guten mentalen Verfassung. Die Koordi- der einmal geschafft: Der Extremsportler überwindet nation leidet bei solchen Langzeitbelastungen und unglaubliche 16.320 Höhenmeter bergauf und bergab nimmt naturgemäß ab. Nachdem das Sprunggelenk und 97 km im Laufschritt. Nach exakt 16 Stunden und etwas angeschlagen und bereits mit Tapes stabilisiert 20 Minuten überquerte er beim gut besuchten Hauser war, versuchte der Ultra Trail Läufer bei den Passa- Schlossplatzfest am 15. August die Ziellinie, wo ihm gen bergab besonders fokussiert zu bleiben.

ein herzlicher Empfang bereitet wurde. Sein Weg führ- Hinter diesem Projekt steht auch ein karitativer Ge- te ihn von der Talstation Hauser Kaibling über alle danke, dem namhafte Sportler wie Philipp Schörg- 4 Gipfel der Schladminger 4-Berge-Skischaukel bis hofer, Christian Hoffmann, Wolfgang Erhart und zur Talstation der Reiteralm in Gleiming und dieselbe ­Andreas Ringhofer folgten. Strecke wieder zurück. „Mir war bewusst, dass es mir bis zur Hälfte der Stre- Bürgermeister Gerhard Schütter überreichte in cke locker von der Hand gehen muss, um schlussend- Vertretung aller Sponsoren an Klaus Gösweiner lich auf dem Rückweg nach Haus nicht in Bedrängnis einen Scheck in Höhe von € 4.212,- als Spende zu kommen“, so Klaus Gösweiner, der beim Wende- für eine auf den Rollstuhl angewiesene Gemein- punkt mental wie körperlich noch immer extrem stark debürgerin. Mit dieser Übergabe konnte Klaus wirkte. Bei der 12.000 Höhenmeter-Marke war das Gösweiner überglücklich aber von den Strapa- Tempo noch immer ähnlich hoch wie zu Beginn. Dass zen auch sichtlich gezeichnet, eine Herzensan- es ihm weiterhin möglich war sich mit seinen immer gelegenheit und damit ein weiteres unglaubli- wieder neuen Begleitern auszutauschen, war ein Zei- ches Sportprojekt abschließen. OKTOBER 2014 VEREINE 31

Pensionistenverband Haus Bericht von Schriftführer Franz Schupfer Nachruf große Lücke hinterlassen. Alle Funktionä- Am Samstag, dem 8. August 2014 erreichte re und Mitglieder der Ortsgruppe möchten uns die traurige Nachricht, dass unser ge- unserem Wolfgang für seine hervorragen- schätzter Vorsitzender Wolfgang Planitzer den Leistungen und seine ehrliche und net- nach kurzer, schwerer Krankheit verstor- te Art ein aufrichtiges Danke sagen. ben ist. Auch im Landesverband der Bezirkslei- Kurz nach seinem Vereinsbeitritt wurde er tung war er Vorsitzender-Stellver- im Jahr 1998 zum Vorsitzenden gewählt. treter und vertrat die Interessen aller Pen- Die zahlreichen Aufgaben die eine so wich- sionisten im Bezirk Liezen. tige Funktion in einem Verein erfordert, Bei vielen anderen Vereinen und Körper- hat Wolfgang mit viel Freude und Ehrgeiz schaften in der Marktgemeinde Haus war zum Wohle des Vereins ausgeübt. Sein er ebenfalls ein vorbildlicher Funktionär Verhältnis zu den Funktionären und Mitgliedern war und gern gesehenes Mitglied. immer vorbildlich und verantwortungsvoll. Unser Vor- Lieber Wolfgang, du wirst uns in unserer Mitte sitzender war stets bereit zu helfen und man hörte von sehr fehlen und wir werden dir stets ein ehren- ihm nie ein böses Wort. In unserem Verein hat er eine des Andenken bewahren. Mit dem Hauser Seniorenbund unterwegs … Bericht von Obmann-Stv. Helmut Trinker

… auf die Burg Strechau nicht selbstverständlich war, zur Ortsgruppe Nieder- öblarn/Öblarn. Nahezu 300 Personen konnten vor der Die ÖVP-Gemeinderäte luden die Hauser Senioren Freizeithalle in Öblarn von Obmann Johannes Zeiler am 2. August zu einer Fahrt auf die Burg Strechau, begrüßt werden. Es standen drei unterschiedlich lange

die im Gemeindegebiet von liegt, ein. Bei ei- ner sehr interessanten Burgführung wurde uns auch die Old­timer-Ausstellung gezeigt. Der Tag fand seinen gemütlichen Ausklang bei einem guten Essen im Las- Wanderstrecken zur Auswahl. Ungefähr die Hälfte der singer See-Restaurant. Die Hauser Senioren bedanken Teilnehmer nahmen die Route Sonnberg und 145 flei- sich auf diesem Wege herzlich. ßige Wanderer die westliche Route zum Stapferhof. An beiden Labestellen wurden die Damen und Herren … beim Bezirkswandertag bestens mit ausgiebiger Jause versorgt. Nach Eintref- fen aller Wanderer wurden in der Veranstaltungshalle Der diesjährige Seniorenbund-Bezirkswandertag führ- schöne Geschenkskörbe unter den Teilnehmern aus te uns bei herrlichstem Wetter, was in diesem Sommer insgesamt 15 Ortsgruppen verlost. 32 VEREINE OKTOBER 2014

Alpenverein Haus im Ennstal – aktiv und vielseitig

Bericht von Obmann Siegfried Steiner

Viele Mitglieder und Bergbegeisterte beteiligten sich Jubiläums-Sonnwendfeuer auf der in den letzten Monaten am umfangreichen Sommer- Luser (50 Lichtpunkte für 50 Jahre programm des Hauser Alpenvereines und waren trotz Alpenverein in Haus); die gleichzeitige Einladung des der oftmals „interessanten“ Wetterlage kreuz und quer Alpenvereines zum Burgstaller als Dankeschön an unterwegs. Die Einladung an Kinder und Jugendliche alle Sponsoren und Unterstützer; die Erkundung des zum Schreiben von Märchen und Sagen ist auf immen- Ibmer Moores in Oberösterreich mit Naturschutzwar- ses Interesse und großzügige Unterstützung gestoßen. tin Barbara Schwab; das Kinder- und Jugendberglager Darüber wird detailliert berichtet werden. am Guttenberghaus – in bewährter Weise gemanagt von Jugendteamleiterin Christa Stocker und Bergfüh- Die Highlights rerin Mag. Andrea Tupi; sowie die historische Wande- rung zur 100-Jahr-Feier am Guttenberghaus. Ebenso waren der von Christa und Kurt Maier exzellent vor- herausragend das Wochenende der Mountainbiker bereitete Radausflug mit 70 Teilnehmern nach Ober- in Saalbach-Hinterglemm mit Reinhard Mehrle und österreich; ein geselliges Mitarbeiter-Scheibenschießen die Blaa-Alm Radrundtour mit Christa Maier sowie in Rohrmoos-Untertal; die Liadaroas zum Selbersingen die Kletter-Wochenenden der Sportkletterjugend mit mit Gesangspädagogin Herta Eder rund um den Boden- Andy & Lorraine Leivers und Team samt Prüfung für see; der vom Ehrenvorsitzenden Walter Bastl bestens den Outdoor-Kletterschein. Herbert Lettmayer lud im organisierte dreitägige Vereinsausflug nach Meran mit Rahmen der Aktion Bergkameradschaft für Menschen wunderbaren Wanderungen und Besichtigungen; das mit Beeinträchtigungen zu einem Ausflug ins Klein­ sölktal zur Breitlahnalm ein und für Seniorinnen und Senioren gestaltete Rita Guschelbauer mit Gudrun Mehrle im Edelweißsaal im Schlossgebäude wiederum einen gemütlichen Nachmittag zum „Z’sammkemma und Schatz’n“. Die beliebten botanischen Wanderun- gen mit Eva Ivellio-Vellin rundeten das intensive Som- merprogramm ebenso ab wie die traditionelle bereits 44. Bergmesse am Kufstein mit Pfarrer Mag. Andreas Lechner.

Gabi Wohlfahrter am Schießstand des Schützenvereines Rohrmoos- Untertal Foto Erich Schwab

Bürgermeister Gerhard Schütter und Georg Gerharter, Simonbauer/ Ramsau a.D. beim Sponsoren-Dankes-Treff beim Burgstaller Vereinsausflug Südtirol, Fotomotiv am Pragser Wildsee Foto ÖAV Haus Foto ÖAV Haus OKTOBER 2014 VEREINE 33

Nicht „weniger wert“ ­Öffentlichkeit geschieht, ist auch touristisch von we- sentlicher Bedeutung. waren die monatlichen Lauftreffs mit Gerhard Stran- ger und natürlich die zahlreichen Wanderungen, die Die regelmäßig jeden Donnerstag vom großen Tourenführer-Team des Alpenvereines von 17 bis 19 Uhr geöffnete Geschäftsstelle zum 50-Jahr-Jubiläum des Hauser Alpenvereines un- ter dem Motto BEWUSST DAHEIM organisiert wur- im Schlossgebäude steht für alle Alpenvereins-Anlie- den. Besondere Anerkennung gebührt dem Wege- und gen zur Verfügung (z.B. Ausrüstung, Bücherei, Karten Markierungsteam, das Friedl Walcher aus Pruggern und Führer, Mitgliedschaft, Versicherung …) seit 25 Jahren vorbildlich geführt hat. Das derzeit Die Jahreshauptversammlung des Alpenvereines Haus sechsköpfige Team betreut für die AV-Sektion Aust- bot wie jedes Jahr Gelegenheit, neben dem Blick nach ria Wien die Wanderwege im östlichen Dachsteinbe- vorne auf die vielfältigen Aktivitäten des Vereinsjahres reich, jeweils beginnend im Tal mit den Bahnhöfen als zurück zu schauen und bei allen Mitgliedern, Mitarbei- Ausgangspunkt. Dieser im wahrsten Sinn des Wor- tern und Unterstützern Danke zu sagen. tes „Arbeitsbereich“, der großteils unbemerkt von der

Beste Stimmung bei den Mountainbikern in Saalbach-Hinterglemm Die Wanderer „von damals“ bei der 100 Jahr Guttenberghaus-­ Foto Sassan Lachini Nostalgiewanderung Foto ÖAV Haus

EINLADUNG

Das jährliche ALPINFORUM des Alpenvereines, mit Donnerstag, 20. November 2014 heimischen Vortragenden zu besonderen Themen – Trofeo Mezzalama und mehr verbunden mit einer Schautafel-Ausstellung zum Patrick Tritscher, – 150-jährigen Bestand des Österreichischen Alpen- Herausforderung Skitourenrennen vereines. Wir laden herzlich zum Besuch der Vortragsabende, Donnerstag, 6. November 2014 jeweils 20 Uhr, Meine Hilfe für Nepal im Festsaal der Schule ein und freuen uns auf Ihren Kurt Speer, Oberhaus – mehr als Trekking Besuch! Vortragsdauer jeweils etwa eine Stunde. Donnerstag, 13. November 2014 Mit der Jugend unterwegs … und nehmen Sie sich Zeit, die interessante Aus- Walter Bastl – Blicke auf 50 Jahre Alpenverein in stellung anzuschauen! Haus im Ennstal 34 VEREINE OKTOBER 2014

Erfolgreiches Jahr der Feuerwehrjugend Weißenbach

Am 12. Juli dieses Jahres gingen 3 Bewerbsgruppen Andreas Danklmayer und Michael Fuchs belegten den der FF Weißenbach (auch Bezirkssieger 2013 und sensationellen 3. Platz. Die Bewerbsgruppe belegte 2014) beim Landesfeuerwehrbewerb in Mürzzuschlag Rang 11. an den Start. Mit insgesamt sechs Pokalen und acht Medaillen ging Von 220 teilnehmenden Gruppen im Bewerbsspiel (10 es wieder heimwärts, überglücklich, freudestrahlend – 12 Jahre), holten sich Larissa Ringdorfer (links am und emotionsgeladen! Foto) und Celine Fuchs den Landessieg! Es ist schon etwas ganz Besonderes, unter den besten 12 im Land dabei zu sein.

Den 12. Platz in Bronze und den hervorragenden 8. Platz in Silber erreichte die Bewerbsgruppe (12 – 16 Hartes und häufiges Training hat Früchte getragen. Jahre), von insgesamt 120 teilnehmenden Gruppen. Es war für Markus Huber und Christian Fuchs (Trai- ner der Bewerbsgruppe) und HBI Ernst Putre (Trai- Beim Styrian Junior Firefight Cup durften dann die ner der Gruppen Bewerbsspiel) und natürlich für die besten 12 Mannschaften noch einmal an den Start ge- Jugend, das erfolgreichste und tollste Jahr! Wo auch hen und gleichzeitig gegeneinander kämpfen. Mit da- immer der Ehrgeiz unserer Weißenbacher Feuerwehr- bei alle drei Weißenbacher Gruppen. jugend hinführen kann! Meisterteller 2014 Übergabe an unsere jungen Fußballstars

Die U12 Mannschaft des SV Union Haus konnte in der vergangenen Spielsaison, angeführt von Kapitän Ste- fan Maier den Meistertitel mit 8 Punkten Vorsprung im Bezirk Liezen gewinnen. Im tollen Rahmen des Schlossplatzfestes wurde den jungen Meistern von Bürgermeister Gerhard Schütter und dem Bezirksju- gendreferenten Rupert Sallegger gratuliert und der Meisterteller überreicht. Beide hoben in ihren Gruß- worten die Wichtigkeit der Arbeit des gesamten Ju- gendtrainingsteams hervor und bedankten sich für die hervorragende Arbeit. Die Meistermannschaft wird von Daniel Kübler, Walter Fischer und Hans Maier trainiert. Wir gratulieren der Meistermannschaft und ihren Trainern herzlich zum Titelgewinn. OKTOBER 2014 VEREINE 35

Aktivitäten der Naturfreunde Bericht von Obmann Franz Schupfer Sonnwendfeuer

Am Samstag, dem 21. Juni wurden von den Hauser Vereinen ÖAV, Naturfreunde und Bergrettung wieder die traditionellen Sonnwendfeuer auf unseren Bergen angezündet. In der Kaiblingalm wurde alles vorberei- tet, auf eine Buckelkraxn gepackt und auf unseren

zu feiern. Nach der Segenspende wünschte Diakon Hannes Stickler allen ein schönes und unfallfreies Bergjahr 2014. Im Anschluss gab es im Naturfreunde- Schutzhaus noch einen lustigen Frühschoppen. Hauser Schlossplatzfest Hausberg, die Bärfallspitze, aufgestiegen. Bei herrli- chem Wetter wurden die Bergfeuer vorbereitet und bei Wie alljährlich haben wir auch heuer wieder das Hau- einer guten Jause das beeindruckende Bergpanorama ser Schlossplatzfest mitgestaltet. Alle Mitwirkenden genossen. Bei Einbruch der Dunkelheit konnten wir dieser traditionellen Veranstaltung konnten wieder dann zur Freude von vielen Talbewohnern 10 Bergfeu- er entzünden. Auch die anderen Hauser Vereine ent- zündeten ihre Bergfeuer. Ein herzliches Danke an alle Mitarbeiter der Vereine für diesen schönen Brauch. Bergmesse beim Bergfried in der Kaiblingalm

Die alljährliche, traditionelle Bergmesse beim Berg- fried in der Kaiblingalm wurde am Sonntag, dem 6. Juli wieder von den Naturfreunden Haus veranstal- tet und organisiert. Der Berggottesdienst wurde auf sehr herzliche und besinnliche Art von Diakon Han- nes Stickler zelebriert. Unser Pfarrer Mag. Andreas Lechner hat am Vortag in der Kaiblingalm mit seinen Hauser Ministranten einen lustigen Hüttenabend ver- bracht. Alle der 25 Ministranten mit einigen Eltern haben mit Diakon Hannes Stickler beim Berggottes- dienst aktiv mitgewirkt. Ein herzlicher Dank gebührt auch der Familie Ulli und Erwin Fuchs, unseren Hüt- ein wunderschönes Fest anbieten. Bei unserem Standl tenwirten vom Naturfreunde Schutzhaus, die mit ih- wurden wieder frischgekühlte Getränke ausgeschenkt ren jungen Bläsern unsere Bergandacht musikalisch und heuer wurde unseren Gästen auch „Weißwurst umrahmt haben. Weit über 80 Bergfreunde sind bei mit Brezen und Weißbier“ angeboten. Das Echo war traumhaftem Wetter gekommen um die Bergandacht enorm und unser Angebot fand großen Anklang. 36 TOURISMUS OKTOBER 2014

Aktuelles und Informatives an die Freunde und Mitglieder unseres Tourismusverbandes Haus im Ennstal-Aich-Gössenberg

Nächtigungszahlen – NEU im Team des TV Zwischenbilanz Sommer 2014 Haus-Aich-Gössenberg!

„Wann wird’s mal wieder richtig Sommer …“ heißt Wie in einer der letzten Aus- ein alter, aber bekannter Sommerhit, welcher im heu- gaben der Hauser Bürgerin- rigen Sommer sicher öfters bemüht wurde. Und doch formation berichtet, waren dürfen wir als TV Haus-Aich-Gössenberg feststellen, wir auf der Suche nach einem dass unsere Feriendörfer und vor allem auch Haus im Produktkoordinator/einer Pro- Ennstal bei Sommergästen voll im Trend liegt. Obwohl duktkoordinatorin. die Sonne heuer scheinbar selber auf Urlaub war und Seit 1. September 2014 haben der Regen klar die Überhand hatte, dürfen wir bei den wir mit Claudia Hagspiel eine Sommernächtigungen von Mai bis August eine positi- engagierte junge Dame in unserem Team, die sich mit ve Bilanz ziehen. Wie man der nachfolgenden Darstel- viel Freude und Einsatz dieser neuen Herausforde- lung entnehmen kann, steigen die Nächtigungszahlen rung der Angebots- und Produktentwicklung für Ver- in den letzten Jahren stetig und kontinuierlich. Vielen mieter bzw. deren Gäste aus Haus-Aich-Gössenberg DANK an alle unsere Vermieter, die mit ihrem Ein- stellt. Claudia kommt aus Aigen/Ennstal. Während satz zu dieser positiven Entwicklung beitragen. ihrer Ausbildung an der HBLA für wirtschaftliche Be- rufe in Graz und ihres anschließenden Studiums hat sie bei zahlreichen Praktika und Auslandsaufenthal- ten entsprechende Erfahrungen und Kompetenzen in diversen Bereichen des Tourismus und der Wirtschaft gesammelt. Ihre freundliche Art sorgt sicherlich für ein gutes Mit- einander mit Vermietern, Gästen, Kollegen und Part- nern des TV H.A.G. – wir freuen uns jedenfalls auf eine gute Zusammenarbeit und heißen Claudia in unserem Team herzlich willkommen. Wer passende Ideen hat bzw. Vorschläge einbringen möchte, ist jederzeit willkommen. Claudia steht für persönliche Gespräche und/oder schriftliche Anregun- gen unter [email protected] gerne zur Verfü- Als Tourismusverband Haus-Aich-Gössenberg sind gung. wir immer bemüht unser Angebot zu erweitern und Neues zu schaffen. Daher freuen wir uns, euch nach- Euer Team des Tourismusverbandes folgende Info weitergeben zu können. Haus im ­Ennstal-Aich-Gössenberg VORANKÜNDIGUNG

Die Marktmusikkapelle Haus lädt ein zum KONZERT des JAHRES

am 15. November 2014, Beginn um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr) im CONGRESS SCHLADMING OKTOBER 2014 AKTUELLES 37

Neuer Forstdienstleistungsbetrieb in der Marktgemeinde Haus

Mit 1. Juli 2014 ■■Händische Lieferung und Jungwuchspflege (auch wagte Roland kleinere Mengen sind kein Problem) Winkler den ■■Entfernen von Problembäumen in Gärten, neben Schritt in die Straßen und Stromleitungen Selbstständigkeit ■■Vorschlägerungsarbeiten für land- und forstwirt- als Forstunter- schaftliche Betriebe, die die Bringung selbst erledi- nehmer. Der Hö- gen. henfelder begann ■■Freischneiden von Forststraßen. Die anfallende Bio- bereits 2007 im masse kann gehäckselt und verkauft werden, die Wald zu arbeiten Kosten für den Waldbesitzer werden dadurch gering und machte seine gehalten. Leidenschaft zum Beruf. In den letz- Gerne unterbreitet Ihnen Roland Winkler ein unver- ten sechs Jahren bindliches Angebot und übernimmt die komplette Ab- arbeitete er als wicklung des zu erledigenden Auftrages. Allround-Forst- arbeiter bei den Roland Winkler Österreichischen Dienstleistungen im Forstbereich Bundesfosten. Durch diese Tätigkeit als Springer bei verschiedenen Ernteverfahren von der händischen Lieferung über Harvester und Seilkranbringung war Forstdienstleistungen Höhenfeld 73 es ihm möglich sich ein umfangreiches Wissen anzu- A - 8967 Haus / Ennstal Holzschlägerung eignen. Telefon Holzbringung Roland Winkler sieht sein Unternehmen als Dienst- + 43 (0) 664 4507195 leistungsbetrieb, der alles rund um den Wald anbietet: Spezialbaumfällung E-Mail ■■Holzernte und -bringung im Ganzbaum- und Sorti- Kulturpflege [email protected] mentverfahren mit Traktor oder Seilkran

10 Jahre Psychosoziales Netzwerk

Depression – Die Erkrankung des 21. Jahrhunderts

Referentin: Frau Mag.a Marina Hohenlohe Klinische- und Gesundheitspsychologin, Das Psychosoziale Netzwerk des Bezirkes Liezen (vor- Psychotherapeutin mals Verein für Psychische und Soziale Lebensbera- tung) kurz PSN, welches sich als niederschwellige Wo: Gröbming Anlaufstelle für alle hilfesuchenden Menschen mit Fachschule für Land- und Ernährungs- psychosozialen/sozialpsychiatrischen Problemen bzw. wirtschaft in Gröbming Fragestellungen versteht, feiert im Bezirk Liezen sein Wann: 16.10.2014 10-jähriges Jubiläum und veranstaltet zu diesem An- um 19 Uhr lass Voträge zum Thema psychische Gesundheit mit anschließendem gemütlichen Beisammensein. Wo: Folgende Vorträge, die zur Entstigmatisierung und Anna Plochl Saal im Kurhaus Sensibilisierung für psychosoziale Themen beitragen Wann: 23.10.2014 sollen, werden angeboten: um 19 Uhr 38 AKTUELLES OKTOBER 2014

Schulsozialarbeit in der Neuen Mittelschule Haus

Auch im neuen Schuljahr 2014/15 wird die Schulsozial- Ferienprogramm „Fitforschool“ arbeit von Avalon – Verein für soziales Engagement an In diesem Sommer fand wieder das 3-tägige Ferienpro- der Neuen Mittelschule Haus angeboten. Frau Manuela gramm im Volkshaus Stainach (vormittags) und dem Huber, BA ist seit September 2014 im Mutterschutz und Jugendzentrum Z:One in Stainach (nachmittags) statt. Frau Martina Pitzer, BA übernimmt die Tätigkeit an der 18 Kinder aus nahezu allen Kleinregionen im Bezirk NMS Haus. Liezen nahmen an den Lernwochen teil. Bei der Start- up-Veranstaltung fanden diesmal ein erlebnispädagogi- scher Tag im Wald und ein erlebnisreicher Vormittag zu Lernmethoden und mentalem Training im Volkshaus in Stainach statt. In der Zeit vom 12. bis 28. August 2014 wurden verschie- dene Lernwochen in den Fächern „Mathematik“, „Eng- lisch“ und „Deutsch“ in einem Intervall von drei Wochen- tagen angeboten. In diesen Einheiten setzten sich die Jugendlichen mit dem Unterrichtsstoff des vergangenen Schuljahres, verschiedenen Spielen und Übungen zur Konzentration sowie dem sozialen Lernen auseinander. Es machte den Jugendlichen sichtlich Spaß, sich in einer lockeren Atmosphäre mit neuen Freunden auf die Schule vorzubereiten. Natürlich durfte ein köstliches Mittages- „Schulsozialarbeit setzt sich zum Ziel, Kinder und Ju- sen im Z:One und ein abwechslungsreiches Nachmittags- gendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu beglei- programm nicht fehlen. Den Abschluss bildete die Ver- ten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewälti- anstaltung am 28. August bei zauberhaftem Wetter auf gung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung dem Gelände vor dem Jugendzentrum in Stainach. Bei von persönlichen und/oder sozialen Problemen zu för- verschiedenen Spielstationen, der alkoholfreien Cock- dern“ (Drilling 2009). tailbar und dem üppigen Kuchenbuffet konnten Eltern Neben den fixen Anwesenheitszeiten an der Schule wie Kinder einen lustigen Spiel- und Bastelnachmittag gibt es für die Schulsozialarbeit die Möglichkeit Unter- in der Sonne verbringen. richtsprojekte, Lernstunden und Schulaktionen mitzu- Kontakt: Frau Martina Pitzer, BA gestalten. Das Angebot ist freiwillig und vertraulich und & 0676/840 830 325 gilt für alle Jugendlichen vom 10. bis zum 26. Lebens- Mail: [email protected] jahr. Frau Martina Pitzer ist auch außerhalb der Schule Erreichbar auch bei Facebook unter dem Nick: im Jugendbüro in Schladming sowie telefonisch, per Mail „Jugend Büro“ oder Facebook (Jugendbüro Schladming) erreichbar. www.verein-avalon.at Fotowettbewerb Regionalmanagement Liezen

Die Steiermark ist das grüne Herz Österreichs und mit- 15. November 2014 an [email protected]. Die Fotos werden tendrin bringt der Bezirk Liezen mit seiner landschaft- dann mit Namensnennung auf der RML-Homepage und lichen Schönheit und seinen liebenswürdigen Menschen auf Facebook veröffentlicht. Sollte es zu Ihrem Foto eine dieses Herz zum Schlagen. Geschichte geben, bitte auch diese „erzählen“. Die zwölf Fotos, die die meisten „Gefällt mir“ auf Face- Deshalb dreht sich auch beim 1. Fotowett­ book (www.facebook.com/rmliezen) erzielen, werden in bewerb des RML alles rund ums Herz. einer Ausstellung im Regionalmanagement und im Ka- lender 2015 präsentiert. Halten Sie alles „Herzliche“ im Bezirk Liezen fotogra- Auf die GewinnerInnen warten tolle Preise! Nähere In- fisch fest – seien es Menschen, Tiere, Pflanzen, Gebäude, formationen und Teilnahmebedingungen unter … – und schicken Sie Ihre Fotos (maximal drei) im jpeg- www.rml.at, auf Facebook oder unter & 03612/25970 Format (Auflösung min. 800 x 600 Pixel) bis spätestens OKTOBER 2014 AKTUELLES 39

Rupertinger Brezenfest Am Standesamt Haus haben geheiratet: Einen reschen Brezen für jedermann gibt es am 25. Okto- Trinker Marc-Andre und MSc Nina (geb. Gangl) ber im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr in Ruperting Gruber Matthias und Kathrin (geb. Schrempf) mit Beginn um 18 Uhr. Aber nicht nur „guate“ Brezen Grundner Martin und Doris (geb. Schrempf) sondern frisch gebratene Maroni, a knackige Weißwurst DI Bergler Franz Josef und mit süßem Senf, einen guten Jungwein und dazu singt Mag.iur. Astrid Silvia (geb. Spanner) und spielt noch die Almiluk Musi ausn Ennstal. Neben Resch Andre Wolfgang und Sandra (geb. Rinner) gut trinken und essen ist auch die einladende Bar im 1. Bartl Helmut Michael und Stock im Rüsthaus für alle eine tolle Gelegenheit ein paar Tanja (geb. Buchsteiner) gemütliche Stunden zu verbringen, vor allem empfeh- Stiegler Hannes Markus und lenswert für die Jüngeren und Junggebliebenen. Claudia (geb. Krammel) Bei der Verlosung, wo unter anderem tolle Preise wie Wieser Reinhard und Marissa Irene (geb. Stocker) handgefertigte Holzschmuckstücke aus Zirbenholz vom Plank Alexander (geb. Seggl) und Andrea Danz’n Hansl, 1 Paar Atomic Ski, eine Suunto Sportuhr Müller Karl Michael und Christine (geb. Meusch) und viele weitere Dinge warten, kann jeder sein Glück Habacher Christoph und Astrid (geb. Thöringer) versuchen. Somit freut sich die FF Ruperting über deinen Besuch Wir heißen unsere neuen und es steht einem gemütlichen „Hoagoscht“ im Herbst ErdenbürgerInnen willkommen nichts entgegen und sollte es doch etwas kühler sein, braucht niemand das „Dafriern“ fürchten. Mit dem Erlös Marco Franz Sohn von Tanja und der Veranstaltung schafft die Feuerwehr wieder dement- Ernest Schörghofer sprechende Ausrüstung für den Ernstfall an, wie heuer Emma Tochter von Sandra Schrempf ein Mannschaftstransportfahrzeug und auch die Jugend- und Christian Krammel und Bewerbsgruppe wird damit unterstützt. Victor Adam Sohn von Tanja und Joel Cooke Maya Margarita Anita Tochter von Dagmar und 2014 Willibald Walcher Leo Sohn von Barbara und Walter Reiter 25.Okt.zugestellt durch post.at Kristina Marlene Tochter von Sigrun Gruber und Daniel Pitzer Olivia Maria Tochter von Julia und Anton Hofer Jonas Sohn von Caroline und Christian Pitzer Kevin Sohn von Nicole und Christian Erlbacher

Wir trauern Ruapatinger um unsere Verstorbenen Johann Walcher (85 Jahre) Gottfried Gerhardter (54 Jahre) BrezenFest Theresia Schupfer (88 Jahre) Anton Schwab (83 Jahre) Brezen, Weißwürste, süßer Anton Berger (85 Jahre) Senf, Maroni, Jungwein Margaretha Steiner (86 Jahre) Oktoberbier, * Almiluk Musi Wolfgang Planitzer (75 Jahre) Verlosung wertvoller Preise Friedrich Danklmaier (73 Jahre) (1 Paar Ski, Suunto Sportuhr, u.v.m. …) Gisela Hermine Ortner (75 Jahre)

Am 25. Oktober ab 18:00 im Rüsthaus der FF-Ruperting Daniel Fischbacher (27 Jahre) Eintritt frei, open end – Wir freuen uns auf Deinen Besuch ;) Josef Fuchs (87 Jahre) *Almiluk aus’n Ennstal Johanna Stranimaier (77 Jahre) ... werde unser Freund! https://www.facebook.com/FreiwilligeFeuerwehrRuperting 40 AKTUELLES OKTOBER 2014

Römisch-katholische Evangelische Kirche GEMEINDEAMT Pfarrkirche Haus: Schladming: HAUS Info & Service & Beratung Jeden Samstag Jeden Sonntag Abendgottes- Gottesdienst um 19.00 Uhr sowie dienst in offenerer Form um 17.30 Mag. Klaus Gösweiner jeden Sonn- und Feiertag um 8.45 Uhr im evangelischen Pfarrhaus Amtsvorstand Uhr in der Pfarrkirche Haus Schladming Staatsbürgerschaft, Standesamt (S. Steiner) & 03686-2207-21 Jeden Dienstag Frühstückstreffen für Frauen E-Mail: [email protected] um 19.00 Uhr Gottesdienst in der Abendtreffen für Frauen und Franziskuskapelle im Pfarrhof Männer – Das Abendtreffen für Heribert Thöringer Frauen und Männer ist am Frei- Bauamt, Flächenwidmungsplan Donnerstags, tag, 17. Oktober, 19 Uhr im neuen & 03686-2207-23 14-tägig in der Weißenbacher Ka- Congress Schladming. Das traditi- E-Mail: [email protected] pelle um 16 Uhr onelle Samstags-Frühstückstreffen für Frauen ist am 18. Oktober, Dagmar Moosbrugger 19.10. Die Hl. Messe um 8:45 Uhr 8.30 Uhr im Congress Schladming. Buchhaltung, Abgaben und Steuern wird vom Kirchenchor aus Kirch- & 03686-2207-12 berg/Raab musikalisch gestaltet Reformationsfestgottesdienst E-Mail: [email protected] Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr, 1.11. Hl. Messe zum Hochfest Evang. Kirche Schladming mit Bettina Perhab Allerheiligen um 8:30 Uhr mit dem evang. Kirchenchor Einwohnermeldeamt, Gästemeldewesen, anschließender Gräbersegnung Müllabfuhr, Soziales 11 VOR 11 GOTTESDIENST & 03686-2207-11 E-Mail: [email protected] 10.11. Martinsfeier der Kinder- Sonntag, 9. November, 10.49 Uhr gartenkinder in der Pfarrkirche Anschließend einfaches kostenlo- Bettina Fuchs um 17:00 Uhr ses Mittagessen mit Kirchenkaffee. Strafregisterauszüge, Müllsäcke, Fundamt 16.11. Hl. Messe zum Elisabeth- Ewigkeitssonntag-Gottesdienst & 03686-2207-24 sonntag um 14:00 Uhr mit Kran- mit dem Gedenken an die Versor- E-Mail: [email protected] kensalbung; anschl. Elisabethfeier benen Michaela Schnepfleitner in der Aula der NMS Haus; 23. November um 9 Uhr Evang. Kirche Schladming mit dem evang. Bürgermeistersekretariat, Blumenschmuck, Gemeindezeitung 21.12. Adventandacht in der Kirchenchor & Pfarrkirche Haus um 19:00 Uhr 03686-2207-25 E-Mail: [email protected] 1. Advent Gottesdienst 30. November, 9 Uhr, Evang. Kläranlage Marktgemeinde Haus ­Kirche Schladming und 17.30 Uhr Klärwärter: Mathias Stieg IMPRESSUM: Evang. Pfarrhaus Schladming & 0664-184 05 17 Herausgeber & Medieninhaber: Abgabemöglichkeiten für Tierkadaver Marktgemeinde Haus Kläranlage Haus: MO, MI, FR 8 – 9 Uhr Fotos: Vereine, TV HAG, Haus der Evangelische ­Senioren, FF Weißenbach, FF Haus, NMS Abwasserverband Haus-Aich Haus, Martin Huber, Blumenbüro Öster- Christuskirche Aich reich, Rene Strasser, Entente Florale Euro- Klärwärter: Johann Danklmaier pe, Hauser Kaibling, MooM/Steiner, S&bt, Jeden 1. und 3. Sonntag & 0664-384 83 99 Kinderkrippe Haus, Pfarre Haus, Kinder- im Monat um 10.30 Uhr garten Haus, VS Haus, private Archive Gemeinde-Bauhof Herstellung: Vorarbeiter: Hans Pürstl K-Style Werbeagentur, www.k-style.co.at & 0664-528 81 22 Druck: Wallig, Gröbming Josef Krammel, & 0664-495 45 59 & Bei mit Namen gekennzeichneten Berich- Florian Ahornegger, 0664-452 16 19 ten und den Berichten aus den Vereinen, Harald Größinger, & 0664-120 80 26 Verbänden und Institutionen liegt die Hans Kolb, & 0664-452 16 20 inhaltliche Verantwortung bei diesen. www.haus.at