Weitwanderwege in Der Urlaubsregion Schladming-Dachstein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weitwanderwege in Der Urlaubsregion Schladming-Dachstein 100 Panora maweg 100 N i Infobüros Alpine Wasserwelten 702 Schladminger-Tauern Höhenweg 702 r Aussichtsreiche Gipfel Gondelbahn ˘ Radstadt 10 Minuten mit Sommerbetrieb 902 ˘ Tauernautobahn 15 Minuten Markante Berggipfel Sessellift Weitwanderweg Wölzer Tauern W O mit Sommerbetrieb ˘ Salzburg 50 Minuten Dachstein Rundwanderweg ˘ München 2,5 Stunden S Dachsteingletscher EINZIGARTIG Bad Ischl Bischofsmütze Pyhrnpass über 100 Top-Erlebnisse inklusive Hoher Dachstein Bad Aussee 2430 Grimming und über 100 extra Bonusleistungen Torstein 2995 2351 r Mitterspitz r Hoher Grimming Krippenstein Wörschach 24 r Liezen 2109 Kammspitze PREMIUM 2139 Urlaubs-Card ab einer Röthelstein Stoderzinken Übernachtung* 2247 2048 FÜR DICH INKLUSIVE r St. Martin/Grimming 16 Aigen im Ennstal 20 Dachstein Rundwanderweg Irdning i 19 Gröbming i 9 Mitterberg 15 Niederöblarn Hochrettelstein 18 Donnersbach 21 2220 Ramsau am Dachstein i 4 100 Öblarn i 17 r Dachstein-Tauern Panoramaweg Aich Stein/Enns i 12 Walchental 100 r i 6 Planneralm Etappen LINKS der Enns 100 Pruggern i 8 Gumpeneck 23 2226 Haus im Ennstal i 5 Michaelerberg Großsölk DA STECKT MEHR DRIN! Mandling 10 13 Gössenberg 7 Großsölktalr Donnersbachwald-Riesneralm i 22 902 Weitwanderweg Für dich ganz ohne Aufpreis mit dabei! Pichl-Reiteralm i 1 Wölzer Tauern Dachstein-Tauern Panoramaweg Schladming Kleinsölk 100 i 2 11 r Etappen RECHTS der Enns r Mit der Schladming-Dachstein Sommercard erhältst Du freien Hauser Kaibling Gumpental Seewigtal Eintritt in über 100 Top-Freizeitattraktionen und bis zu 50% 2015 Naturpark Sölktäler 902 Rohrmoos Hochwildstelle Sattental Ermäßigung bei über 100 Bonusleistungen. Die freie Nutzung 3 r 2747 U n t e r t a l Planai r von Berg- und Seilbahnen, Bädern, Linienbussen und Mautstra- Gasselhöhe Gr. Knallstein ßen, Kinder- und Familienprogrammen oder Museen sind nur 2001 Hochwurzen 2599 ein kleiner Auszug aus dem Angebot der Sommercard. r r O b e r t a l r St. Nikolai 14 Und das Beste ist: Die Sommercard gibt es für Dich kostenlos Waldhorn bereits ab einer Übernachtung exklusiv bei einem unserer F o r s t a u t a l 2702 702 Wölzer Tauern über 1.000 Sommercardgastgeber – gültig inklusvie An- und Abreisetag. Deneck Preuneggtal Steirische Kalk Sp. Schladminger Tauern 2433 Natürlich erhält Dein Kind seine eigene KidsCard – und alle 2459 Kleinsölktal Urlaubs-träume werden wahr. Hochgolling Predigtstuhl r 2862 2543 Sölkpass Informationen: ARGE Schladming-Dachstein Card Lungauer Kalk Sp. 2471 Telefon +43(0)3687/233 10, [email protected] Linz 1,5 Stunden ¯ www.sommercard.info Graz 1,5 Stunden ¯ 702 Schladminger Tauern Höhenweg Wien 3,0 Stunden ¯ Bestens beraten Weitwanderwege Original Wanderkarte und -führer erhältlich in unserem Web-Shop unter www.schladming-dachstein.at und in allen 7 Tourismusver- in der Urlaubsregion bänden der Urlaubsregion. Schladming-Dachstein nur € 8,50 Schutzhütten in der Wander- Bergsommer Schladming-Dachstein region Schladming-Dachstein Eingebettet zwischen den prächtigen Südwänden des vergletscherten Dachstein Rundwanderweg Ramsau/Dachstein Gröbminger Land Dachsteins und den unzähligen Gipfeln der Schladminger Tauern ist Austriahütte 03687/81522 Galsterbergalmhütte 0676/6578209 unsere Urlaubsregion ein Paradies für Aktivurlauber jeder Art. Wanderführer & Guttenberghaus 03687/22753 oder 0676/9518228 nur € 10,40 nur € 6,30 nur € 15,50 Wanderkarte im Set Insgesamt 1.000 km Wanderwege führen Trekker und Bergfexe durch Seethalerhütte 0664/3240640 Michaelerberghaus 03685/22566 die alpinen Landschaften der Urlaubsregion Schladming-Dachstein. Silberkarhütte 0664/3009843 Ritzinger Hütte 0676/9459817 Südwandhütte 03687/81509 Steinerhaus & Brünnerhütte Seilbahnen 03686/2646 Weit wandern … Reiteralm/Schladming/Rohrmoos · Preunegg-Jet/Reiteralm 1 Naturpark Sölktäler Auf unseren Weitwanderwegen – wie dem Schladminger Tauern Giglachseehütte 0664/9088188 Tel. 06454/7357 · www.reiteralm.at Putzentalalm 03685/22820 Höhenweg, dem Panoramaweg 100 oder dem Dachstein Rundwander- Oberhütte 0664/9169728 · Planai Seilbahn/Schladming 2 Breitlahnalmhütte 03687/61321 weg zeigt sich eindrucksvoll die landschaftliche Vielfalt der Urlaubs- Ursprungalm 0664/9038038 Tel. 03687/22042 · www.planai.at Erzherzog-Johann-Hütte 03689/455 region Schladming-Dachstein. Duisitzkarseehütte 0664/9733684 Schönwetterhütte 0650/9820852 · Gipfelbahn Hochwurzen/Rohrmoos Fahrlechhütte 0664/3385903 Kaltenbachalm 0664/3224665 Tel. 03687/22042 · www.planai.at Gollinghütte 0676/5336288 Zauneralm 03685/22126 · Dachstein Seilbahn/Ramsau 4 Ignaz-Mattis-Hütte 0664/4233823 Tel. 03687/22042-800 · www.dachsteingletscher.at Alpin- & Bergführer Keinprechthütte 0664/4330346 Donnersbach/Planneralm · Schladminger-Tauern Seilbahn/Haus im Ennstal 5 Preintalerhütte 0664/1448881 Ewishütte 03683/8175 · Alpinschule – DigiVisionen Herbert Raffalt Tel. 03686/2287· www.hauser-kaibling.at Waldhornalm 03687/61475 Schrabachalm 03683/2322 A-8967 Haus im Ennstal · Tel. 0664/8980895 · www.raffalt.com Landawirseehütte 0676/7785375 · Riesneralm Sesselbahn/Donnersbachwald 22 Donnersbachwald/Riesneralm · Dachstein Tauern Adventure Schladminger Hütte 03687/22639 Tel. 03680/606 · www.riesneralm.at ÖAV-Schutzh./Mörsbachhütte Betriebszeiten bitte beachten. A-8970 Schladming · Tel. 0676/6370970 · www.dt-adventure.at Hochwurzenhütte 03687/61177 03680/240 · Monte Krah, Gerhard Resch Wanderbus Haus-Aich-Gössenberg Dorfschenke Hinterwald 03680/271 DAS GRÜNE HERZ ÖSTERREICHS A-8970 Schladming · Tel. 0664/1400439 · www.monte-krah.com Durch das großzügig ausgestattete Linienverkehrsnetz der hei- Krummholzhütte 03686/2317 Mörsbachwirt 03680/211 · Berg und Abenteuerschule Heli Rettensteiner mischen Busunternehmen gelangt man bequem zu den Wanderaus- Naturfreunde Kaiblingalm A-8973 Pichl/Vorberg · Tel. 0664 9505363 Wörschach 0664/9035168 oder 03686/2278 Medieninhaber und Herausgeber: Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GmbH, A-8970 Schladming, gangspunkten am Dachstein oder in den Schladminger Tauern. Hochmölbinghütte 0676/9003909 Hans-Wödl-Hütte 0664/7638908 Ramsauerstraße 756 · e-mail: [email protected] · www.schladming-dachstein.at Die Sommer-Fahrpläne findest Du in der Schladming-Dachstein Fotos: Tom Lamm/Ikarus.cc · Reinhard Lamm · Steiermarkwerbung · Herbert Raffalt/www.raffalt.com · Privat Alle Bergführer der Region findest Du unter Pürgg-Trautenfels Konzeption/Layout: www.lemon.co.at, Schladming · Druck: Wallig, Gröbming Gästezeitung – Infopoint und unter www.schladming-dachstein.at Recherchen, Satz- und Druckfehler, Änderungen vorbehalten www.schladming-dachstein.at Grimminghütte 0664/9839430 www.schladming-dachstein.at schladming-dachstein.at · · schladming-dachstein.at @ info 32 232 / 87 36 (0) 43 + Fax · 10 233 / 87 36 (0) 43 + Telefon Der Klafferkessel – eiszeitliche Seenplatte Schladming A-8970 · 756 Ramsauerstraße im Rohrmooser Untertal Schladming-Dachstein Urlaubsregion Ramsauer Hochplateau am Fuße des Dachsteins Die Neustattalm am Fuße der Dachstein Südwände 702 HR I SLO CH 100 HU Panoramaweg 100 Schladminger Gehzeit: 5 bis 7 Tage F SK Wandern und Naturgenuss ohne Gepäck – Deine Koffer transportiert der Vermieter CZ Gehzeit: 3, 4 oder 7 Tage D Tauern Höhenweg PL Wandergenuss pur erwartet Dich am Schladming-Dachstein Panora- Der Schladminger-Tauern-Höhenweg ist ein Abschnitt des Zentralalpen- maweg 100. Der Panoramaweg 100 ist ein Rundwanderweg mit 116 km 7 Etappen im Überblick weges 02, der den gesamten Alpenraum durchquert. Länge. Er führt links und rechts der Enns in einer Höhenlage von Der Abschnitt dieses Höhenweges durch die Schladminger Tauern zählt 700 bis 1.300 m und ist somit ab Mai bereits wunderbar begehbar. Etappen rechts von der Enns: wegen seiner geologischen Besonderheiten, dem Artenreichtum an Gehzeit: 3 bis 12 Tage Besonders eindrucksvoll sind die landschaftliche Vielfalt, die herr- 1. Etappe (leicht): Von Mandling über Rohrmoos ins Untertal Bergpflanzen und Wildtieren und dem besonderen Flair der umlie- Dachstein-Rundwanderweg lichen Wälder, die einladenden Hochtäler und die gepflegten Bauern- 2. Etappe (leicht): Vom Untertal über den Fastenberg und den Hauser genden Bergwelt wohl zu den schönsten Wandertouren im Alpenraum. Der Dachstein Rundwanderweg erschließt mit überschaubaren Tagesgehzeiten in 8 Tagesetappen »ohne Seil und Haken« die landschaftliche Bekannte. neue höfe entlang des Weges. Der Panoramaweg 100 eignet sich besonders Kaibling bis zum Gumpenberg – 2 Varianten zur Auswahl Von den 300 Bergseen und fast 150 Wasserfällen der Niederen Tauern Schönheit und Vielfalt des Dachsteins, das »Schaustück der Nördlichen Kalkalpen«. gut für Mehrtageswanderungen. findet man einen Großteil in den Tälern, Kesseln und Karen der Schlad- 3. Etappe (anstrengend): Vom Gumpenberg ins Seewigtal auf die minger Tauern. Jeder Route ist jeweils ein bestimmtes Thema zugeordnet: Pirklalm ins Sattental hinauf zum Michaelerberg Wandern ohne Gepäck Unberührte Wildbäche mit tosenden Wasserfällen und vielen kleinen 8 Etappen im Überblick Geschichten und Sagen, Wissenswertes über Vergangenheit und Lass Dich verwöhnen – und genieße eine Mehrtageswanderung 4. Etappe (leicht): Vom Michaelerberg hinunter nach Stein/Enns und Zuläufen aus den Quellgebieten der Tauern-Wasserlandschaft machen Gegenwart, G’schichten zu Persönlichkeiten die mit Dachstein, Gosau- entlang des Ennstales. Einladende Bergstädtchen und Dörfer bieten je letztlich über den Gatschberg zum Ziel Öblarn den Reiz dieser Region aus. 1) Gosausee – Hofpürglhütte: kamm und der Landschaft »am Stein« untrennbar verbunden sind. am Austriaweg am Fuße des Gosaukamms
Recommended publications
  • Liezen KUNDMACHUNG
    Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner
    [Show full text]
  • Falkensteiner.Com/Schladming 7
    DEUTSCH · ENGLISH Meetings & Events falkensteiner.com/schladming 7 TSCHECHIEN CZECH REPUBLIC SLOWAKEI SLOVAKIA 12 6 ÖSTERREICH AUSTRIA 11 5 2 10 9 1 KROATIEN CROATIA 8 4 ITALIEN ITALY SERBIEN SERBIA 22/ 3 13 MONTE- NEGRO 14 1. Schlosshotel Velden FFFFF (Österreich / Austria) · 2. Balance Resort Stegersbach FFFFF (Österreich / Austria) · 3. Hotel & Spa Iadera FFFFF (Kroatien / Croatia) · 4. Hotel & Spa Jesolo FFFFF (Italien / Italy) · 5. Hotel & Asia Spa Leoben FFFF (Österreich / Austria) · 6. Hotel Bratislava FFFF (Slowakei / Slovakia) · 7. Hotel Maria Prag FFFF (Tschechien / Czech Republic) · 8. Hotel Belgrade FFFFS (Serbien / Serbia) · 9. Hotel & Spa Carinzia FFFF (Österreich / Austria) · 10. Hotel Sonnenalpe FFFF (Österreich / Austria) · 11. Hotel Schladming FFFFS (Österreich / Austria) · 12. Hotel & Spa Bad Leonfelden FFFF (Österreich / Austria) · 13. Club Funimation Borik FFFF (Kroatien / Croatia) · 14. Hotel Montenegro FFFF (Montenegro / Montenegro) 2 WELCOME HOME! FOR EXPERT PLANNERS PERSÖNLICHER „WELCOME HOME! HOST“ PERSONAL “WELCOME HOME! HOST” Beste Betreuung on the Spot – vor Ihnen beim Kommen, nach The best service on the spot – available before you arrive and Ihnen beim Gehen – Ihr persönlicher Planner Experts Ansprech- after you leave. Your own personal expert planner is via hotline partner ist via Hotline jederzeit für Sie erreichbar. always at your disposal. MEET & LIFE BALANCE MEET & LIFE BALANCE Erfolgreicher im Duett – unsere Event-Expertise und die More successful in tandem – our event expertise combined with Vorzüge
    [Show full text]
  • Sources for Genealogical Research at the Austrian War Archives in Vienna (Kriegsarchiv Wien)
    SOURCES FOR GENEALOGICAL RESEARCH AT THE AUSTRIAN WAR ARCHIVES IN VIENNA (KRIEGSARCHIV WIEN) by Christoph Tepperberg Director of the Kriegsarchiv 1 Table of contents 1. The Vienna War Archives and its relevance for genealogical research 1.1. A short history of the War Archives 1.2. Conditions for doing genealogical research at the Kriegsarchiv 2. Sources for genealogical research at the Kriegsarchiv 2. 1. Documents of the military administration and commands 2. 2. Personnel records, and records pertaining to personnel 2.2.1. Sources for research on military personnel of all ranks 2.2.2. Sources for research on commissioned officers and military officials 3. Using the Archives 3.1. Regulations for using personnel records 3.2. Visiting the Archives 3.3. Written inquiries 3.4. Professional researchers 4. Relevant publications 5. Sources for genealogical research in other archives and institutions 5.1. Sources for genealogical research in other departments of the Austrian State Archives 5.2. Sources for genealogical research in other Austrian archives 5.3. Sources for genealogical research in archives outside of Austria 5.3.1. The provinces of the Austro-Hungarian Monarchy and its “successor states” 5.3.2. Sources for genealogical research in the “successor states” 5.4. Additional points of contact and practical hints for genealogical research 2 1. The Vienna War Archives and its relevance for genealogical research 1.1. A short history of the War Archives Today’s Austrian Republic is a small country, but from 1526 to 1918 Austria was a great power, we can say: the United States of Middle and Southeastern Europe.
    [Show full text]
  • Leisure Activities
    2019 EN IN DER REGION Horseback riding Friday Saturday Pleasure of climbing difficulty level III • Afternoon hack for advanced, hack to Halseralm Bergführerbüro - Mountain guide office Ramsau, or Sonnenalm with a break. Reiterparadies Farmers’ and handicraft market Church service tel. 0664 5220080. Zechmannhof stables, tel. 81476. (5th July - 27th September) Catholic church Ramsau-Kulm. Mass: 5.30 pm. • Adventure hike, Alpincenter Dachstein, Schildle- 2 to 4.30 pm, Ramsau Zentrum, in any weather. Tourism Office Ramsau am Dachstein hen, tel. 81430. Day hack Ramsau 372 Leisure Hiking in the Dachstein region 10 am. Up to the die Alm or down to the Enns valley. 8972 Ramsau am Dachstein Nordic Walking lessons for advanced On request atAlpincenter Dachstein, Schildlehen, Reiterhof Brandstätter stables, tel. 81796. Important phone numbers Österreich 10 am to 12 pm. Cross-country school fit & fun, tel. 81430. Tel: +43 3687 818338 activities Glacier Basic Course Fax: +43 3687 81085 tel. 0664 2310231. Country code Austria: + 43 In the footsteps of the Mountain rescuers Bergführerbüro - Mountain guide office Ramsau, [email protected] . www.ramsau.com Area code Ramsau am Dachstein: (0) 3687 Weekly activity programme for your holidays Paragliding taster lessons 31st May to 27th September, guided hike to the original tel. 0664 5220080. in Ramsau am Dachstein Alpincenter Dachstein, Schildlehen, tel. 81430. sets of the German TV Show „Die Bergretter‘ (The Mountain rescue: 140 Mountain rescuers). 10 am at the Bergretter Zentrale (in Paragliding (according to weather condition) European emergency number: 112 Running and Nordic walking Ramsau-Ort), walk to Pernerhof farm (Emilies Hof), with Taster lesson, Flugschule Aufwind, beside BP petrol Ambulance: 144 7 pm at Kobaldhof.
    [Show full text]
  • Grimming-Donnersbachtal
    Winter 2014/15 GÄSTEBLATT Ihre Urlaubsinformation Aigen im Ennstal Donnersbach | Planneralm Donnersbachwald | Riesneralm Irdning Wörschach GRIMMING-DONNERSBACHTAL IN DER URLAUBSREGION Winter | 2014/15 AktuellesDie Region | News Die Region 3 – 4 aiGEN IM ennSTAL ■ Aigen im Ennstal, Irdning-Donnersbachtal und Wörschach 3 Seehöhe: 652 m – 980 m ■ Einwohner: 2.555 Die Region im Überblick 4 ■ Gästebetten Winter: 1.046 Aktuelles | News 4 – 11 Der Ort fasziniert mit dem zentral gelegenen Putterersee, einer reizvollen Landschaft und Naturschneeidyll Planneralm 4 ■ Eislaufen ■ Eisstockschießen ■ Langlaufen ■ Winterwanderwege jeder Menge Brauchtum. Snowvalley Freeride und Freestyle 5 ■ GRATIS-Skibus ■ Tennis ■ Wellnessangebote Natur-Tipp: Nacht-Schneeschuh-Wanderung 5 Planneralm – Kinder und der Schnee 7 irdning-DONNERSBACHTAL Latschenbrennerei Planneralm 7 Herzlich willkommen Riesneralm – Neue Beschneiungsanlage 8 DONNERSBACH | PLANNERALM Bergdorf-Riesner eröffnet direkt im Skigebiet Riesneralm 9 ■ Seehöhe: 713 m – 2.200 m Umgebautes SB-Restaurant im Berghof-Riesneralm 9 Liebe Gäste! ■ Einwohner: 1.074 1. Österr. Edlseer-Fanskiwochenende auf der Riesneralm 10 Wir freuen uns, dass Sie Ihren Winterurlaub bei uns im Grimming- ■ Gästebetten Winter: 1.084 Höhen-Skigenuss Riesneralm 11 Donnersbachtal in der Region Schladming-Dachstein verbringen. Im höchstgelegenen Skidorf der Steiermark auf Um Sie über die Neuigkeiten dieser Wintersaison zu informieren 1.600 m Seehöhe, erwartet Sie Skivergnügen Aktiv im Winter 12 – 23 und Ihnen eine Orientierungshilfe
    [Show full text]
  • Bgbl. Nr. 477/1995
    6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile
    [Show full text]
  • REGIONALER MOBILITÄTSPLAN RMP Liezen
    REGIONALER MOBILITÄTSPLAN RMP Liezen November 2018 Impressum: Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung A16 Gesamtverkehrsplanung Stempfergasse 7 8010 Graz Projektleitung DI Alfred Nagelschmied Inhaltliche Bearbeitung: Rosinak & Partner ZT GmbH Schloßgasse 11 · 1050 Wien www.rosinak.at DIin Eva Favry DIin Andrea Weninger Verracon GmbH Eschenbachgasse 11 1010 Wien www.verracon.at DI Benedikt Hahn Status: Endbericht Datum: November 2018 Inhalt 3 INHALT INHALT .................................................................................................................................... 3 1 DER WEG ZUM MOBILITÄTSPLAN ........................................................................................ 5 1.1 Einleitung und Aufgaben .................................................................................................. 5 1.2 Planungsprozess und Einbindung der regionalen VertreterInnen ................................... 5 2 DIE AUSGANGSLAGE IN DER REGION ................................................................................... 6 2.1 Regionsprofil Liezen .......................................................................................................... 6 2.1.1 Lage im Raum und regionale Einbettung .......................................................................... 6 2.1.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose .......................................................... 7 2.1.3 Wirtschaft und Tourismus .............................................................................................
    [Show full text]
  • Im Schloss Trautenfels Dem Themenfeld Sönliche Assoziationen Dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube Und Glauben“
    1 | 2017 38. Jg. | Preis € 4,– DA SCHAUDA HER DIE KULTURZEITSCHRIFT AUS ÖSTERREICHS MITTE ÖSTERREICHS AUS KULTURZEITSCHRIFT DIE 1 INHALT Katharina KRENN Wolfgang Otte Eine KLEINBAHN Gott und die Welt im Museum 3 Von Wolfgang Otte Woran glauben wir? Rückkehr der Pinselohren. Anlässlich zweier Jahresjubiläen – 500 Ausstrahlung sowie eine Beschreibung Ih- Der Luchs im Ennstal 7 Jahre Luther’sche Thesen (2017) und rer persönlichen Erinnerungen, die daran Von Alexander Maringer 800 Jahre Diözese Graz-Seckau (2018) – geknüpft sind, zur Verfügung zu stellen. widmet sich die neue Sonderausstellung Vielfalt, Unterschiedlichkeit und per- Gewerken und Knappen im im Schloss Trautenfels dem Themenfeld sönliche Assoziationen dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube und Glauben“. sollen als buntes Bild verdeutlichen, wie Eine KLEINBAHN Von Alfred Weiß 10 Im Mittelpunkt steht vor allem die Ausei- „Glaube und Glauben“ als menschliches nandersetzung mit spirituellen menschli- Grundbedürfnis auf verschiedenen Ebe- Modelleisenbahnanlage im Stil der 1960er-Jahre chen Grundbedürfnissen aus philosophi- nen wahrgenommen und gelebt wird. im Museum | Foto: E. Reichenfelser Canal Grande im Paltental scher und religionstheoretischer Sicht Bitte rufen Sie uns zur Besprechung Von Hans Scheifele 14 sowie der Dialog der Weltreligionen. möglicher Objekte bis 15. März unter „Spielzeug, das ist Zeug zum Spielen – aus natürlichen Materialien, wie zum rer „Wegwerfgesellschaft“ wider. Sie Woran glauben Menschen, und warum? der Telefonnummer: 03682/22233 an. und wenn
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath.
    [Show full text]
  • Flood Action Plan for Austrian Danube
    !£¥©ØÆ 0 °≠ • /¶ ®• )• °©°¨ # ©≥≥© ¶ ®• 0 •£© ¶ ®• $°• 2©• ¶ 3≥°©°¨• &¨§ 0 •£© 4®• $°• 3°≥© ¶ ®• !≥ ©° $°• !£¥© 0≤Øß≤°≠≠• /¶ ®• )• °©°¨ # ©≥≥© ¶ ®• 0 •£© ¶ ®• $°• 2©• ¶ 3≥°©°¨• &¨§ 0 •£© 32• ®• $°• 3°≥© !≥ ©° $°• 2 4°¨• ¶ #•≥ 1 Introduction.................................................................................................................... 5 1.1 Reason for the study ........................................................................................ 5 1.2 Aims and Measures of the Action Programme................................................ 6 1.3 Aim of the “Austrian Danube” Sub-Report ..................................................... 7 2 Characterisation of the Current Situation .................................................................... 8 3 Target Settings..............................................................................................................12 3.1 Long-Term Flood Protection Strategy............................................................12 3.2 Regulations on Land Use and Spatial Planning............................................16 3.3 Reactivation of former, and creation of new, retention and detention capacities.........................................................................................................24 3.4 Technical Flood Protection .............................................................................27 3.5 Preventive Actions – Optimising Flood Forecasting and the Flood Warning System.............................................................................................................42
    [Show full text]
  • Potentialanalyse Von Altstandorten Und Altlasten Im Mittleren Ennstal
    Potentialanalyse von Altstandorten und Altlasten im mittleren Ennstal Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra rer. nat. an der Karl-Franzens-Universität vorgelegt von Carina WOLF am Institut für Geographie und Raumforschung Begutachter: Mag. Dr. Wolfgang Fischer Graz, Mai 2016 Seite 1 von 118 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit eidesstattlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Graz, Mai 2016 Seite 2 von 118 Hinweis: Für eine bessere Lesbarkeit wurde in dieser Diplomarbeit die männliche Form verwendet und explizit auf die geschlechterspezifische Schreibweise verzichtet. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die verwendete männliche Form die Weibliche ebenso miteinbezieht. Seite 3 von 118 Vorwort Das Thema Flächenrecycling und Wiederbelebung von Altstandorten trat wieder in den Fokus der breiten Masse durch den medialen und politischen Rummel um die Reininghausgründe (Reininghausboard, 2015/2016). Doch bereits in den 1980iger Jahren hat man sich Gedanken zu diesem Thema gemacht. Das Altlastensanierungsgesetz ALSAG vereinheitlichte die Definitionen rund um dieses Thema (zum Beispiel Altablagerungen und Altstandorte) beziehungsweise den Umgang mit Altstandorten (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 2016). Durch den sorglosen Umgang mit Altlasten, wie zum Beispiel das unsachgemäße Ablagern von Abfällen,
    [Show full text]
  • Die Vogtei Des Klosters Admont Und Die Babenberger
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1976 Band/Volume: 42 Autor(en)/Author(s): Hausmann Friedrich Artikel/Article: Die Vogtei des Klosters Admont und die Babenberger 95-128 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html DIE VOGTEI DES KLOSTERS ADMONT UND DIE BABENBERGER Von Friedrich Hausmann Die engen Beziehungen der Babenberger zur Steiermark beginnen keineswegs erst mit den Georgenberger Abmachungen des Jahres 1186, die nach dem Ableben des letzten Traungauers und ersten steirischen Herzogs Ottokar IV. im Mai 1192 den Übergang seines Herrschaftsbereiches an jene herbeiführten. Sie gehen viel­ mehr zurück auf die Ehe der Elisabeth, der Tochter des österreichischen Mark­ grafen Leopold II., mit dem karantanischen Markgrafen Ottokar II., dem Urgroßvater des vorgenannten gleichnamigen Herzogs, mit der die für den Erbfall maßgebende nahe Verwandtschaft der beiden Fürstenhäuser geschaffen wurde. Von besonderer Bedeutung war aber auch der Erwerb der Hauptvogtei über das Kloster Admont und seinen weitgestreuten großen Besitz in den 60er Jahren des 12. Jahrhunderts durch Herzog Heinrich II. von Österreich. Mit ihr erlangten die Babenberger sehr gewichtige Rechte und Einfluß in der Steiermark und anderswo, die, insbesondere nach der Vereinigung der beiden Länder, von großem Wert für den Ausbau ihrer landesfürstlichen Herrschaft waren. Das genaue Datum und die im einzelnen maßgeblichen Umstände sowie die rechtlichen Bedingungen des Übergangs der Vogtei sind uns leider in keiner Quelle überliefert. Dafür hören wir, daß es bald Meinungsverschiedenheiten zwischen dem österreichischen Herzog und dem Erzbischof von Salzburg gab, da dieser die Vogtei als ein vom Erzstift abhängiges Lehen, jener dagegen als eine Erbvogtei betrachtete.
    [Show full text]