Infos Als Pdf Downloaden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Liezen KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner -
Bgbl. Nr. 477/1995
6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath. -
Die Vogtei Des Klosters Admont Und Die Babenberger
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1976 Band/Volume: 42 Autor(en)/Author(s): Hausmann Friedrich Artikel/Article: Die Vogtei des Klosters Admont und die Babenberger 95-128 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html DIE VOGTEI DES KLOSTERS ADMONT UND DIE BABENBERGER Von Friedrich Hausmann Die engen Beziehungen der Babenberger zur Steiermark beginnen keineswegs erst mit den Georgenberger Abmachungen des Jahres 1186, die nach dem Ableben des letzten Traungauers und ersten steirischen Herzogs Ottokar IV. im Mai 1192 den Übergang seines Herrschaftsbereiches an jene herbeiführten. Sie gehen viel mehr zurück auf die Ehe der Elisabeth, der Tochter des österreichischen Mark grafen Leopold II., mit dem karantanischen Markgrafen Ottokar II., dem Urgroßvater des vorgenannten gleichnamigen Herzogs, mit der die für den Erbfall maßgebende nahe Verwandtschaft der beiden Fürstenhäuser geschaffen wurde. Von besonderer Bedeutung war aber auch der Erwerb der Hauptvogtei über das Kloster Admont und seinen weitgestreuten großen Besitz in den 60er Jahren des 12. Jahrhunderts durch Herzog Heinrich II. von Österreich. Mit ihr erlangten die Babenberger sehr gewichtige Rechte und Einfluß in der Steiermark und anderswo, die, insbesondere nach der Vereinigung der beiden Länder, von großem Wert für den Ausbau ihrer landesfürstlichen Herrschaft waren. Das genaue Datum und die im einzelnen maßgeblichen Umstände sowie die rechtlichen Bedingungen des Übergangs der Vogtei sind uns leider in keiner Quelle überliefert. Dafür hören wir, daß es bald Meinungsverschiedenheiten zwischen dem österreichischen Herzog und dem Erzbischof von Salzburg gab, da dieser die Vogtei als ein vom Erzstift abhängiges Lehen, jener dagegen als eine Erbvogtei betrachtete. -
Nationalpark Gesäuse Naturpark Eisenwurzen Naturpark Sölktäler
Wandern im Naturpark Steirische Eisenwurzen: www.eisenwurzen.com www.naturparke.at/de/Naturparke/Steiermark/Steirische_Eisenwurzen Altenmarkt Wandern im Ausseer Land 212 Weg der Sinne Altenmarkt: im Zentrum Altenmarkt; Gehzeit ca. 1,5 Std. www.ausseerland.salzkammergut.at/altaussee.html 213 Wandern rund ums Hocheck – Laussabauernrunde: Weißenbach 213 naturpark eisenwurzen Palfau 221 Zum Appelhaus oder Wildensee: (Tageswanderung) Start: Laussabauerhof Gehzeit ca. 3 Std. an der Enns 214 Start: Seewiese am Altausseer See; Gehzeit ca. 4 Std. bis zum Appelhaus dann 214 Wandern zur Aussichtsrampe am Wiesberg: Weinbergschnecken am 212 78 38 80 noch weitere 1,5 Std. bis zum Wildensee Weg; Start: Altenmarkt; Gehzeit ca. 0,5 Std. oder als Rundweg Gehzeit ca. 3 Std. 154 32 116 149 150 32 152 222 Zur Zimitzalm: 215 Kraushöhle in Gams: Info und Anmeldung: Gemeindeamt – 8922 Gams 79 219 Start: Gasthof Ladner in Gössl: Gehzeit ca. 1,5 Std. (ohne St. Gallen 37 217 Rückweg) bei Hieflau Nr. 145 – Tel: 03637 206 – www.kraushoehle.at Wildal 220 pen 223 Strummen Ödensee: Die Strummen sind Karstquellen, die an Tagen großer 216 Spitzenbachklamm: Orchiedeen, Schmetterlinge, … 155 148 59 Schneeschmelze entspringen; Start: Parkplatz in Mühlreith; Gehzeit ca. 50 min - 216 81 32 221 Start: Weißenbach an der Enns oder St. Gallen; Gehzeit ca. 4 Std. für den Rund 9 34 224 6-Seentour: Start: Bergstation der 4er-Sesselbahn Tauplitz; Gehzeit für den weg über die Teufelskirche 194 Großreifling Rundweg ca. 5 Std.; es kann aber auch verkürzt werden. 217 Palfau – Naturfreundehütte Bergbauern – Lackneralm: 218 75 215 225 Wandern zur Blaa Alm: Murmeltiere und Spielplatz bei der Blaa Alm Start: Bergbauer in Palfau: Gehzeit ca. -
038 UNT1 Dachstein V7
Mondsee, St. Gilgen, Wolfgangsee – warum lässt man einige erste Adressen hinter sich, um nach Altaussee zu fahren? Eine Antwort auf diese Frage findet sich etliche Höhenmeter weiter oben. Ein paar Asphaltschleifen noch, und nach wenigen Minuten gelangt man über die Panoramastraße zur Fotos: Reinhard Lamm (gr.), Lutz Bormann (kl.) Lamm Reinhard (gr.), Fotos: Aussichtskanzel des Loser. VON LUTZ BORMANN it warmen Aufwinden, horizontkrüm- wirtschaftliche Infrastruktur sind ausbaufähig. mender Fernsicht und filigranen Dunst- Die Region hat bis in die heutige Zeit einen segeln kämpft der goldene Oktober hohen Grad an Identität erhalten. Es besteht ei- 2004 gerade erfolgreich um seinen guten ne hohe Identität der Menschen mit ihrem Le- MRuf im Ausseerland. Im Norden vom bensraum. Lebensweise und Lebensstil sind Toten Gebirge abgeschirmt geht der Blick hi- ausgeprägt. Tradition und Brauchtum sind bis nüber zu den Niederen Tauern, zum gleißenden in die heutige Zeit erhalten und prägender Be- Plateau des Dachsteingletschers und über den standteil der Dorfkultur und des Dorflebens.“ Solitär des Hohen Sarstein zum geschichts- Wertvolle Qualitätskriterien mit Seltenheits- trächtigen Sandling. Dazwischen fehlt auffal- wert. lend das, was man woanders als Touristen- hochburgen bezeichnet. Keine Straßenschläuche Rückkehr der Ruhe mit Nippesbuden, aber auch keine Gewerbege- Je länger man im Ausseerland an der Ober- biete, keine Großindustrie. In einer Studie zur fläche kratzt, in entlegene Winkel hinein- regionalen Entwicklung des steirischen Salz- schnuppert, desto öfter begegnet man vertrau- kammerguts heißt es u.a.: „Die technische und ter Kunst- und Kulturgeschichte, je mehr man 38 DAV Panorama 2/2005 DACHSTEIN UNTERWEGS sich mit den schmalen Tälern oder den Almbö- er ganz leise, aber die Worte fressen sich fest. -
Bürgerinformation
Zugestellt durch Österreichische Post Nr. 20 | September 2015 Bürgerinformation Goldregen bei Flora 15 Veranstaltungssommer mit vielen Highlights Hauser Vereine aktiv und erfolgreich Kinderspielplatz 2 | 15 offiziell eröffnet Foto: Michaela Schnepfleitner 2 FRAKTIONEN SEPTEMBER 2015 Projekte sind bei uns sensatio- bezeichnen kann. Ich glaube ge- nell! So sage ich herzlichen Dank rade deshalb könnte man sich die für die tolle Arbeit in den Dorfge- Inserate in einer Bezirkszeitung meinschaften, unseren Blumen- sparen, die als Bürgerservice Haus ampelbetreuerInnen, unseren bei- benannt werden und in denen von den Gärtnerinnen, an alle die ihre einer politischen Partei nur die Häuser schön gestalten und alle halbe Wahrheit über den Ablauf die Hand anlegen, um unsere Ge- unserer Gemeinderatssitzungen meinde aufblühen zu lassen. Hier berichtet wird. Ich würde es als gebührt für die Projekt– und Koor- schade empfinden, wenn durch sol- dinationsarbeit unserer Projektlei- che Aktionen die Zusammenarbeit terin Michaela Schnepfleitner und für die Zukunft wieder darunter Liebe Gemeindebürgerinnen und unseren beiden Gemeinderäten leiden müsste. Transparenz, offene Gemeindebürger unserer schönen Manuela Danklmayer und Fredi und ehrliche Information der Bür- Marktgemeinde Haus! Pressl ein besonderer Dank! Herz- ger, ist auch meiner Meinung nach lichst gratuliere ich unseren vielen eine sehr wichtige Angelegenheit, In diesem Sommer konnten wir Preisträgern in den verschiedenen deshalb freue ich mich, alle Hau- uns alle wieder über eine wun- Kategorien, allen voran der Fami- serinnen und Hauser im Oktober derschön blühende Gemeinde lie Angelika und Willi Walcher vlg. zu einer Bürgerversammlung ein- freuen. Auch unsere Urlaubsgäste Mühlbacher zur Goldmedaille! zuladen. bestaunten die Blumenpracht. An- gefangen bei den öffentlichen Plät- Auf den folgenden Seiten dieser Wir erleben momentan eine span- zen über blühende Häuser, von 20. -
Bürgerinformation
Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Nr. 40 | Dezember 2020 Bürgerinformation Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2021 wünschen herzlichst Bürgermeister Stefan Knapp Orange the world und der gesamte Gemeinderat Stoppt Gewalt an Frauen der Marktgemeinde Haus Lichterpfad 2020 Das innere Leuchten FF Haus Fehlerfreie Leistungsprüfung Alte Bilder gesucht Archiv der Erinnerungen 3 | 20 2 FRAKTIONEN DEZEMBER 2020 litik entschieden. Das schafft somit für Kraml und seiner Frau Edda zu einem die Hauserinnen und Hauser, besonders ganz besonderen Jubiläum gratulieren – für die Jugend, neue Chancen in un- sie feierten die Diamantene Hochzeit. serer Gemeinde. Danke an alle für das Herzlichen Glückwunsch noch einmal Vertrauen. Somit sind die acht Ge- zu eurem 60-Jahr-Ehejubiläum. meinderäte der Liste Haus sowie ich Als stolzer Vater, aber auch als Bür- als Bürgermeister gefordert, die Wahl- germeister, möchte ich meinem Sohn versprechen umzusetzen: „Die Gemein- Sebastian ganz herzlich zur Eröffnung Bürgermeister schaft und den Zusammenhalt inner- des neuen Stefflbäck-Betriebes in Stefan Knapp halb der Gemeinde fördern, Platz für die Oberhaus gratulieren. Es erfüllt mich Jugend in unserer Gemeinde schaffen, mit großer Freude und ich wünsche Liebe Hauerinnen und Hauser, die Zweitwohnsitzproblematik in den ihm viel Erfolg für sein Unternehmen. liebe Jugend! Griff bekommen sowie den Ausverkauf Liebe Hauerinnen und Hauser, lie- Das Jahr 2020 ist ein besonderes Jahr der Heimat stoppen.“. Einiges ist uns be Jugend, ich bin sehr dankbar und und wird in die Geschichte eingehen. schon gelungen: Wir haben eine Bau- stolz, dass ich in unserer Gemeinde als Viele Lebensveränderungen hat es auf sperre ausgerufen, somit können wir euer Bürgermeister arbeiten darf. -
Bürgerinformation
Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Nr. 39 | September 2020 Bürgerinformation Neue Gemeindeführung wurde angelobt Hauser Kaibling beste Sommer-Bergbahn Memory Sportcamp fand großen Anklang Platin Floras für Haus und Weißenbach 2 | 20 2 FRAKTIONEN SEPTEMBER 2020 das ganze Gemeindegebiet abgefahren ren. Wir in Haus sind sehr glücklich, und habe mich erkundigt, welche Arbei- dass Sie den Hauser Golfplatz so toll ten notwendig sind und erledigt werden betreiben. müssen. Hans Pürstl hat alles dokumen- tiert und ich werde dies nun, wie es unsere Finanzsituation zulässt, erledigen lassen. Nicht erfreulich ist, dass wir heuer weniger Einnahmen in unserer Gemein- Bürgermeister dekasse verzeichnen dürfen. Durch Coro- Stefan Knapp na haben sich die Kommunalsteuer und Ertragsanteile um ca. € 300.000.- verrin- Gratulation zur „Besten österreichi- Liebe Gemeindebürgerinnen und gert. Somit sind wir gezwungen, einige schen Sommer-Bergbahn“. Deine Ini- Gemeindebürger, liebe Jugend! Vorhaben auf das nächste Jahr zu ver- tiative, lieber Herr GF Klaus Hofstätter, schieben. den Berg im Sommer täglich mit dem tol- Veränderung schafft Hoffnung, sie Ich habe mich entschieden ei- len touristischen Sommerangebot zu öff- macht manchmal auch Reibung not- nen neuen, unabhängigen, neutralen nen, war genial. Danke dafür. Die Hauser wendig, Veränderung schafft Chancen Bausachverständigen zu bestellen. Liebe Kaibling Seilbahn wurde mit dem Güte- und mancherorts auch Unsicherheit. Sie Hauserinnen und Hauser, Frau DI Caro- siegel „Beste österreichische Sommer- ist etwas, worüber man auch oft unter- line Rodlauer wird zukünftig Ihre Bau- Bergbahn“ ausgezeichnet. Ich gratulie- schiedlicher Meinung sein kann. Aber vorhaben begleiten. Sie konnte sich bei re GF Klaus Hofstätter und seinem Team Veränderung ist nichts, was sich auf- ihren ersten Einsätzen bereits positiv ganz herzlich zu dieser verdienten Güte- halten lässt. -
Ergebnisliste Marktlauf Gaishorn 2016 Herren
Inoffizielle Ergebnisliste Gaishorner Marktlauf - Gaishorn am See 26.05.2016 Bewerb: Herren Distanz: 10000 m / Startzeit: 16:59:49 Klasse: M-U20 Rang StrNr Vorname Nachname NATVerein - Ort - Team Nettolaufzeit 1 0280 Sebastian Steinmaßl AUTLaufwunder Steyr 00:57:12.10 Klasse: M-70 Rang StrNr Vorname Nachname NATVerein - Ort - Team Nettolaufzeit 1 0119 Gottfried Grabner AUTUnion Windischgarsten 00:53:48.00 2 0116 Augustin Maier AUTLCA Hochschwab 00:53:52.40 3 0037 Hermann Schrempf AUTWSV Ramsau 01:05:19.61 4 0084 Franz Tritscher AUTWSV Ramsau am Dachstein 01:06:29.61 Klasse: M-60 Rang StrNr Vorname Nachname NATVerein - Ort - Team Nettolaufzeit 1 0096 Willi Bernecker AUTLG Kirchdorf 00:41:05.85 2 0029 István Szöllösi HUNFlinke Horde ÖAV Mandl-Sport 2000 Gröbming 00:44:16.26 3 0121 Karl Hansbaumer AUT 00:47:13.82 4 0085Josef Pilz AUTWSV St. Nikolai 00:50:06.06 5 0036 Helmut Gassegger AUTHET Hohentauern 00:52:30.48 6 0063 Hans-Peter Pichler AUTLC Idee Rottenmann 00:55:44.91 7 0097 Manfred Fugger AUT 01:00:23.85 Klasse: M-55 Rang StrNr Vorname Nachname NATVerein - Ort - Team Nettolaufzeit 1 0060 Johann Grüßer AUTLC Idee Rottenmann 00:39:48.77 2 0057 Helmut SchaupensteineAUTLC Idee Rottenmann 00:43:15.89 3 0081 Alfred Hinterberger AUTUnion Windischgarsten 00:45:19.00 4 0098 Karl Frühwirth AUT 00:46:38.77 5 0061 Gerhard März AUTLC Idee Rottenmann 00:48:13.83 6 0064 Wolfang Gügerl AUTLC Idee Rottenmann 00:48:46.19 7 0028 Manfred Steiner AUT Flinke Horde ÖAV Mandl-Sport 2000 Gröbming 00:49:56.92 8 0049 Wolfgang Tassler AUT LC Ardning 00:53:22.78 -
Busfahrplan 2018 Bus Timetables
Sommer Busfahrplan 2018 Bus timetables 960: Schladming – Ramsau am Dachstein – Dachstein Gletscherbahn 962+964: Silberkarklamm – Vorberg – Ramsau am Dachstein – Filzmoos* 972-974: Schladming – Rohrmoos/Hochwurzen – Untertal/Obertal/Preuneggtal Wanderbus Schladming – Haus im Ennstal – Steirischer Bodensee 965A+B: Citybus Schladming – Untere Klaus/Obere Klaus 8605: Ramsau am Dachstein – Pichl-Vorberg – Reiteralm/Preunegg Jet 900/902: Gröbming – Aich – Haus im Ennstal – Schladming – Mandling* 945+946: Gröbming – Stein an der Enns – Kleinsölk/Großsölk Kostenlos mit Sommercard * ausgenommen Linien 900 und 902, sowie Linie 962 ab Dachsteinruhe bis Filzmoos 2018_Inserat-Sommercard_105x210.pdf 1 19.04.2018 12:56:48 EINZIGARTIG über 100 Top-Erlebnisse inklusive und über 100 extra Bonusleistungen * bei einem unserer über 1.000 Sommercardgastgeber DEIN FREIER Z UTRITT SCHLADMING-DACHSTEIN SOMMERCARD DA STECKT MEHR DRIN! Für Dich ganz ohne Aufpreis mit dabei! Mit der Sommercard erhältst Du freien Eintritt in über 100 Top-Freizeitattraktio- nen und bis zu 50 % Ermäßigung bei über 100 Bonuspartnern. Und das Beste ist: Die Sommercard gibt es für Dich kostenlos bereits ab einer Übernachtung bei einem unserer über 1.000 Sommercardgastgeber – gültig inklusive An- und Abreisetag. Natürlich erhält Dein Kind seine eigene KidsCard – und alle Urlaubsträume werden wahr. ARGE Schladming-Dachstein Card 8970 Schladming, Ramsauerstraße 756 • +43 (0) 3687/23310 [email protected], www.sommercard.info Inhalt 960 | Schladming – Dachstein Seilbahn ........................................... -
DACHSTEIN-Rundwanderweg Von Bad Aussee
DACHSTEIN-Rundwanderweg von Bad Aussee TAG 1 BAD AUSSEE - HALLSTATT Ort: | Kategorie: Berg-Gipfelwanderung | Schwierigkeit: Bad Aussee - Bahnhof Bad Aussee Vom Ortszentrum in Bad Aussee der Bahnhofstraße oder der Pratergasse u. der Cordignano-Promenade folgend in den Ortsteil Unterkainisch und von dort zum Bahnhof Bad Aussee. Ort: Bad Aussee | Kategorie: Talwanderung | Schwierigkeit: BH Bad Aussee - Sarstein Ausgangspunkt: Bahnhof Charakteristik: Flußwanderung der Traun abwärts, als Wanderweg ausgestattet. Im unteren Teil auf der alten Bahntrasse führend. Mit Informationstafeln zum Thema „Wildnis“ ausgestattet. Route: unmittelbar am Bahnhof beginnt der reizvolle Weiterweg an der Koppentraun entlang nach Obertraun. Wir wandern der Traun entlang bis zum Austeg. Dann entfernt sich der Forstweg von der Traun und führt leicht ansteigend bis in die Ortschaft Sarstein und zur sog. „Vogelhütte“. Danach geht es wieder abwärts bis zur imposanten Hängebrücke. Auf ihr überqueren wir die Traun und beginnen eigentlich den wildromantische Teil dieses Wanderweges, der nun immer am Ufer der wilden Koppentraun entlang führt. Ort: Bad Aussee | Kategorie: Talwanderung | Schwierigkeit: grau Sarstein - Hst. Koppenbrüller Höhle 1/18 Ursprünglich eine Bahntrasse, die 1897 gänzlich vom Hochwasser weggespült u. dann wieder, allerdings wesentlich höher, neu verlegt wurde. Eine Einkehrhütte versorgt die Wanderer mit Speis und Trank, ansonsten sorgt nur die brausende und gischtende Koppentraun mit ihrem glasklaren Wasser für Abwechslung. Nach dem alten Eisenbahntunnel erreicht man die Koppenbrüllerhöhle, eine noch tätige Wasserhöhle, deren Besuch sehr zu empfehlen ist. Danach sind es nur noch 10 Minuten Gehzeit bis zum Ende des Koppentalwanderweges, den Gasthof Koppenrast. Zurück nach Bad Aussee nehmen wir die Bahn (Fahrplanauskunft am Bahnhof Bad Aussee!) Besonderes: die Koppenbrüllerhöhle – eine wasserführende Tropfsteinhöhle.