Bochum:TR Industriekultur Im Herzen Des Reviers 29 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 Bochum:TR Industriekultur im Herzen des Reviers 29 2 Bochum: Themenroute 29 TR Industriekultur im Herzen des Reviers Zeche Prinz Regent, 1955. Quelle: Presseamt Bochum 29 4 5 Inhalt Standorte der Themenroute 29 Einleitung . 6 Jahrhunderthalle . 14 Heimkehrer-Dankeskirche Weitmar . 52 Stahlwerke Bochum . 86 Bochum zwischen Geschichte und Westpark . 16 Bergbauwanderweg Bochum-Süd . 53 Zeche Lothringen . 88 Gegenwart . 7 Colosseum . 17 Kleinzeche Haunert . 54 Halde Lothringen . 89 Herrschafts-, Verwaltungs- und Mechanische Werkstätten des Bochumer Zeche Brockhauser Tiefbau . 55 Industrielehrpfad Gerthe/Grumme/ Gebietsstrukturen . 7 Vereins . 18 Gahlenscher Kohlenweg . 56 Hiltrop . 90 Bochum im Industriezeitalter . 8 Bochumer Verein Verkehrstechnik . 19 Kohlenniederlage Carl Friedrichs Zeche Constantin der Große . 91 Wandel der Stadt – Bochum seit 1945 . 11 Siedlung Stahlhausen . 21 Erbstollen . 57 Tippelsberg . 92 Auswahlbibliografie . 13 Bochumer Verein Werk Stahlindustrie . 22 Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Hauptverwaltung Westfalia- Rombacher Hütte . 23 Stiepel . 58 Dinnendahl-Gröppel . 93 Bochumer Verein Werk Höntrop . 24 Zeche Vereinigte Pfingstblume . 60 Deutsches Bergbau-Museum Bochum . 94 Werksbahn Bochumer Verein und Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen . 61 Bergschule/Technische Erzbahn . 26 Kemnader See . 62 Hochschule Georg Agricola . 96 Glückauf-Siedlung . 28 Zeche Klosterbusch und Stadtpark Bochum . 97 Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 . 29 Bergbauwanderweg Ruhr-Universität . 63 Villa Nora und Villa Rosenstein- Epiphanias-Kirche (Autobahnkirche Zeche Julius Philipp – Medizinmuseum Markhoff . 100 RUHR) . 30 im Malakowturm . 64 Bahnhof Bochum Nord und Gleisdreieck 101 Siedlung Dahlhauser Heide . 31 BOMIN-Haus . 65 Privatbrauerei Moritz Fiege . 103 Zeche Hannover I/II/V . 32 Konsumverein Wohlfahrt . 66 Kortum-Park . 104 Arbeiterhäuser Am Rübenkamp . 34 Eickhoff . 67 Hauptverwaltung BP/Aral . 105 Kolonie Hannover . 35 Melanchthonkirche . 68 Stadtarchiv Bochum . 106 Zeche Holland 3/4/6 . 36 Bergmannsheil . 69 Hauptbahnhof Bochum . 107 Bergbauwanderweg Eppendorf-Höntrop . 37 Knappschaft . 70 Sparkasse Bochum . 108 Zeche Maria Anna & Steinbank . 38 Schauspielhaus Bochum . 71 Westfalenbank . 109 Villa Baare . 39 Haus der Geschichte des Ruhrgebiets . 73 Lueg-Haus . 110 Eisenbahnmuseum Bochum . 42 BOGESTRA-Hauptverwaltung . 74 Glocke des Bochumer Vereins vor dem Dr . C . Otto . 43 Scharoun-Kirche . 75 Rathaus . 111 Bahnhof Dahlhausen . 45 Hauptfriedhof Bochum . 76 Christuskirche Bochum-Zentrum . 112 Schwimmbrücke Dahlhausen . 46 Opel . 78 Schlegel-Brauerei . 114 Bergbauhistorischer Lehrpfad Brennerei Eickelberg . 80 Am Kortländer . 116 Bochum-Dahlhausen . 47 Müser-Brauerei . 81 Bochumer Eisenhütte Heintzmann . 117 Grab Heinrich Kämpchen . 48 Bahnhof Langendreer . 82 Zeche Friedlicher Nachbar . 49 Kokerei Neu-Iserlohn . 83 Wasserturm Bochum-Weitmar . 50 Zeche Robert Müser . 84 Impressum . 118 Zeche und Kraftwerk Prinz-Regent . 51 Vinzentiuskirche . 85 Der Autor . 118 6 7 Bochum zwischen bunden waren . Wissenschaftlich umstritten Geschichte und Gegenwart ist auch das in der Literatur vielfach in diesem Zusammenhang genannte Jahr 1321, Bochum entwickelte sich im 19 . Jahrhundert als Graf Engelbert II . Bochum erweiterte von einer ländlichen Kleinstadt zu einer von Kompetenzen zugestand, darunter er- Kohle und Stahl geprägten Industrieme- neut die Abhaltung von Märkten sowie die tropole . Als typische Stadt des Ruhrgebiets Mitwirkung der Einwohner an der Recht- befindet sie sich seit rund sechs Jahrzehnten sprechung und Verwaltung . Erst mit dem in einem Strukturwandel, in dessen Ver- Beitritt zum märkischen Städtebund 1426 lauf sich ihr äußeres Erscheinungsbild stark wurde Bochum durchgängig als Stadt be- veränderte . Dennoch erinnern bis heute zeichnet . Als offizielles Stadtjubiläum gilt zahlreiche Bauten an das Industriezeitalter jedoch das Jahr 1321 . Das Bochumer Stadt- in Bochum, die die Themenroute Bochum wappen, ein mit der Öffnung nach rechts der Route Industriekultur in einer Auswahl liegendes und mit zwei Spangen geschlos- vorstellt . Der folgende Beitrag gibt in drei senes Buch, ist seit 1381 belegt . Nach der Ein- Abschnitten einen Überblick zur Stadtge- gemeindung von Wattenscheid 1975 wurde schichte seit den Anfängen im Mittelalter . der rot-weiße märkische Balken ergänzt . Der erste Abschnitt befasst sich mit den Grundzügen der Verwaltungs- und Gebiets- Größere Auswirkungen oder gar ein Ent- entwicklung, der zweite widmet sich Bochum wicklungssprung waren mit der Stadtwer- Die Zeche und das Kraftwerk Prinz Regent, 1960 . Quelle: Presseamt Bochum im Industriezeitalter, während der dritte die dung jedoch nicht verbunden . Bochum vergangenen fünf Jahrzehnte der Industriali- sollte über mehrere Jahrhunderte auf dem sierung und des Strukturwandels betrachtet . Stand eines lokalen Oberzentrums ver- Einleitung und spätere Gaskraftzentrale des Bochumer Im Vordergrund steht in Perspektive der harren, das als Markt-, Kirchen- und Ver- Vereins ist seit 2003 zentrales Festspielhaus Themenroute die wirtschaftliche Entwicklung waltungsort seinen Einfluss nicht über die Wie das gesamte Ruhrgebiet prägten Kohle der RuhrTriennale . Von den insgesamt vier als ausschlaggebender Faktor für Stadt- Dörfer des nahen Umlands auszudehnen und Stahl auch die Stadt Bochum über weit ehemaligen Werksstandorten führt die The- gestalt, Flächennutzung und Architektur . vermochte . Ihrem untergeordneten Cha- mehr als ein Jahrhundert . Ab 1842 entstand menroute zunächst nach Norden in Richtung rakter entsprechend, besaß Bochum keine hier mit dem „Bochumer Verein“ eines der Hordel zur Zeche Hannover und von dort Herrschafts-, Verwaltungs- Stadtmauer oder gar eine Burg, sondern nur größten Hüttenwerke des Ruhrgebiets . Die entgegen dem Uhrzeigersinn über Watten- und Gebietsstrukturen eine Wall- und Grabenanlage . An die Lage zeitgleich einsetzende Entwicklung des Stein- scheid nach Dahlhausen zum Eisenbahn- der fünf Stadttore, das Beck-, Brück-, Bon- kohlenbergbaus ließ Bochum bis 1929 zur museum, einem der bedeutendsten seiner Bochum gehört zu den ältesten Städten im gard-, Hellweg- und Buddenbergtor, erinnern wohl größten Bergbaustadt des Kontinents Art in Deutschland . Über Linden, Weitmar Ruhrgebiet . Ihre siedlungsgeschichtlichen noch heute entsprechende Straßennamen . mit 74 Schachtanlagen aufsteigen . Umso und Stiepel geht es nach Wiemelhausen Anfänge liegen im Mittelalter und stehen Gleichzeitig vermitteln sie einen Eindruck heftiger wirkte die Ende der 1950er-Jah- und schließlich in den Osten nach Langen- wahrscheinlich in engem Zusammen- der geringen Siedlungsfläche von nur rund re einsetzende Kohlenkrise, die Bochum dreer . Nach einem Abstecher nach Laer und hang mit der Eroberung der Region durch 2 km2, die schon im 16 . Jahrhundert zur als erste Großstadt der Region massiv traf . Altenbochum schließt sich der Kreis über Karl den Großen während der Sachsen- Ausdehnung der Bebauung in das Umland Bereits 1973 musste die letzte Zeche stillge- die nördlichen Stadtteile Werne, Gerthe und kriege (772-804) . Im ausgehenden 9 . Jahr- zwang . Im 18 . Jahrhundert wurde der früh- legt werden, nachdem kurz zuvor die Roh- Riemke . Über die Herner Straße geht es in hundert gab es im Bereich der heutigen neuzeitliche Rahmen schließlich endgültig eisenerzeugung aufgegeben worden war . Richtung Bochumer Innenstadt, wo u . a . Propsteikirche am Schnittpunkt zweier verlassen, als die Wälle verfielen, die Gräben das Deutsche Bergbau-Museum Bochum als überregionaler Verkehrswege ein Königs- zugeschüttet wurden und der neu gewon- Mit der Ansiedlung des Opel-Werks 1962 weltweit größtes seiner Art zu besichtigen ist . hof, um den sich wohl bald eine kleine nene Platz der Stadterweiterung diente . und insbesondere mit der zeitgleichen Ansiedlung bzw . einige Höfe gruppierten . Gründung der Ruhr-Universität gelang es Die Themenroute erschließt neben montan- Er war Teil des westfälischen Hellweges, der Die zunächst wenigen Hundert, im 18 . Jahr- Bochum jedoch, den notwendigen Struk- industriellen Anlagen Bauten des Verkehrs- sich von Duisburg über Essen und Dort- hundert schließlich bis zu 1 .500 Einwohner turwandel erfolgreich und in einer ruhrge- und Transportsektors, Arbeitersiedlungen, mund bis nach Paderborn erstreckte . lebten von Handwerk, Handel und Land- bietsweit einzigartigen Weise anzugehen . Kirchen und Friedhöfe, aber auch Verwal- wirtschaft, die häufig auch als Nebenerwerb tungsbauten und Kultureinrichtungen . Sie Im 14 . Jahrhundert wurden Bochum Stadt- in den Sommermonaten betrieben wurde . Das Spektrum industriekultureller Standorte stellt eine Auswahl der in Bochum vorhande- rechte verliehen, doch ist der genaue Zeit- Insgesamt war das gesamte Gewerbe land- in Bochum ist trotz des frühen Umbruchs be- nen industriekulturell interessanten Objekte punkt nicht bekannt . Die älteste überlieferte wirtschaftlich orientiert . Außerhalb des Walls eindruckend . Ausgangspunkt und Glanzstück dar und berücksichtigt hier bedeutsame Urkunde von 1298 erwähnt einen Markt erstreckten sich Gärten und Felder sowie im dieser Themenroute ist die Jahrhundert- Beispiele, allerdings ohne den Anspruch an und gewährt einigen Bewohnern Besitz- Norden, im Bereich des heutigen Stadtparks, halle . Die ursprüngliche Ausstellungshalle eine auch nur annähernde Vollzähligkeit . rechte, die in der Regel an eine Stadt ge- die Vöde, auf der bis ins 19 . Jahrhundert das 8 9 Vieh weidete . Carl Arnold Kortum (1745- chender Anziehungskraft . So mussten die 1824), Arzt,