DIE ENTWICKLUNG DER Bochul\1ER INNENSTADT

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DIE ENTWICKLUNG DER Bochul\1ER INNENSTADT SCHRIFTEN DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT KIEL HERAUSGEGEBEN VON O. SCHMIEDER H. SCHLENGER F. WILHEL M . H. KLUG BAN D XXVIII . Heft 1 IRMTRAUD·DIETLINDE WOLCKE DIE ENTWICKLUNG DER BOCHUl\1ER INNENSTADT \. KIEL 1968 IM: "S"ELBSTVERLAG DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT KIEL SCHRIFTEN DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT KIEL HERAUSGEGEBEN VON O. SCHMIEDER H. SCHLENGER F. WILHELM H. KLUG BAN D XXVIII . Heft 1 KIEL 1968 IRMTRAUD-DIETLINDE WOLCKE DIE ENTWICKLUNG DER BOCHUMER INNENSTADT KIEL 1968 IM SELBSTVERLAG DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT KIEL Vorwort Der 35. Deutsche Geographentag fand 1965 in Bochum statt. Zwei Jahre zuvor forderte mich Herr Prof. Dr. H. Schlenger auf, im Hinblick auf die vom Ortsausschuß geplante Festschrift, einen Beitrag über die Stadt Bochum zu schreiben. Da ich seit 1949 in Duisburg wohne und auch Bo­ chum gut kenne, griff ich diese Anregung gerne auf und wählte nach Rück• sprache mit Herrn Dr. Croon die Kernstadt als Arbeitsthema. Aus dieser Untersuchung entstand die vorliegende Arbeit. Ich möchte an dieser Stelle Herrn Prof. Schlenger für den Hinweis auf das Thema sowie für seine ständige Bereitschaft zur methodischen und sachlichen Förderung meiner Aufgabe herzlich Dank sagen. Zu großem Dank verpflichtet bin ich auch Herrn Oberarchivrat Dr. Croon, der meiner Arbeit ein stets reges Interesse entgegenbrachte und mir in vielen Aussprachen wertvolle Anre gungen gab, sowie mir bei der Beschaf­ fung der Arbeitsunterlagen geholfen hat. Die Durchführung der Untersuchung war nur möglich durch das bereitwil­ lige Entgegenkommen zahlreicher Ämter und Behörden in Bochum, die mir Auskünfte erteilten und Einsicht in ihre Aktenbestände gewährten. Besonders danken möchte ich Herrn Baudirektor Hellrung und Herrn Bau­ meister Schmitz vom Planungs amt der Stadt Bochum, sowie Herrn Ober­ vermessungsrat Kampmann und Herrn Obervermessungsrat Manzel vom Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Bochum, die mir wichtige Kar­ tenunterlagen zur Verfügung gestellt haben. Mein aufrichtiger Dank gilt auch Herrn Stadtamtmann Paul vom Statistischen Amt, der mir bei der teilweise schwierigen Beschaffung der Ergebnisse statistischer Erhebun­ gen behilflich war. Der Stadt Bochum möchte ich für ihre großzügige finanzielle Unterstützung danken, ohne die der Druck der Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Kiel im August 1967 Irmtraud Dietlinde W olcke 5 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 15 Teil I Topographische Lage 16 Lage im politischen Raum 16 Die Entwicklung Bochums bis 1850 17 Die Entwicklung zum zentralen Ort der näheren Umgebung 17 Die bauliche Entwicklung bis 1850 22 Die Industrie 25 Der Ursprung des Industriegebietes an der Ruhr 25 Der Einfluß der Industrie auf Bochum 27 Die Bildung von Großbetrieben seit dem Ende des 19. Jhs. 30 Die Entwicklung zwischen den Weltkriegen 31 Die Struktur der Bochumer Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg 31 Die Bevölkerung 35 Die Bevölkerungsentwicklung 35 Die Zusammensetzung der Bochumer Bevölkerung 38 Die bauliche Entwicklung 40 Das Bild im Jahre 1842 41 Der Bauabschnitt 1850 -1885 42 Der Bauabschnitt 1885-1904 47 Der Bauabschnitt von 1904 bis zum Zweiten Weltkrieg 51 Die Entwicklung der Vororte 54 Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 54 Die heutige Groß gliederung des Bochumer Stadtgebietes 55 7 Seite Teil II Die Entwicklung der Bochunwl' Innenstadt 58 Die Entwicklung des Bchörden- und Verwaltungs zentrums 58 Das Behiirden- und Verwaltungs zentrum um 1820 59 Das Behürden- und Verwaltungszentrum um 1850 60 Das Behürden- und Verwaltungszentrum um 1875 62 Das Behürden- lind Verwaltungszentrum von 1870 bis 1904 68 Das Behürden- und Verwaltungszentrum von 1904 bis zum Zweiten Weltkrieg 74 Das Behürden- und Verwaltungszentrum nach dem Zweiten Weltkrieg 79 Zusammenfassung 82 Die Entwicklung der Bochumer Geschäftsstadt 85 Die Geschäftsstadt von 1901 88 Die Geschiiftsstadt von 1913 90 Die Geschäftsstadt von 1 D24 94 Die Geschüftsstadt von 1938 97 Bauliche Veränderungen im Gleisdreieck und Sanierungspläne bis zum Zweiten Weltkrieg 99 Die baulichen Veränderungen bis zum Ersten Weltkrieg 99 Diü Sanierungspläne des Stadtbaurates Knipping 100 Die Neugestaltung der Bahn- und Straßenkreuzungen 101 Planungen für die Innenstadt 102 Der Bau der großen Kaufhäuser 103 Die Umbauten in der Innenstadt nach den Eingemeindungen 104 Die Neuordnungspläne der Kriegszeit 110 Die Neuordnung der Bochurner Innenstad, nach dem Zweiten Weltkrieg 111 Die Kl'iegsfolgen 111 Die Anfänge des Wiederaufbaus 113 Der Neuordnuugsplan und seine Durchführung 115 Die Verkehrsplanung 116 8 Seite Der Wiederaufbau 119 Die Verlegung des Hauptbahnhofes 121 Das Gebiet am alten Hauptbahnhof 124 Die Entwicklung der Geschäftsstadt nach dem Zweiten Weltkrieg 125 Die Kortumstraße 128 Die Straßenzüge südlich der Altstadt 134 Gerberstraße und Alter Markt 134 Viktoriastraße 134 Huestraße 135 Das Viertel südlich der Bahn 136 Zusammenfassung 137 Bochums Entwicklung von einer großen Stadt zur Großstadt 140 Die Berufsgliederung der Bochumer Bevölkerung 141 Die Bochumer Bevölkerung vor dem Ersten Weltkrieg 142 Die Altersgliederung der Bochumer Bevölkerung bis zum Ersten Weltkrieg 142 Das Einkommen der Bochumer Bevölkerung bis zum Ersten Weltkrieg 143 Die Lebenshaltungskosten in Bochum bis zum Ersten Weltkrieg 147 Die Bochumer Bevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg 150 Die Altersgliederung der Bochumer Bevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg 150 Das Einkommen und die Lebenshaltungskosten der Bochumer Bevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg 150 Die Bochumer Bevölkerung der Gegenwart 152 Die Altersgliederung der Bochumer Bevölkerung 1961 152 Die Lebensbedingungen der Bochumer Bevölkerung in der Gegenwart 153 Die Entwicklung der Geschäftstypen in der Innenstadt 154 Die Entwicklung der Straßentypen in der Innenstadt seit der Jahrhundertwende 157 9 Seite Die Auswirkung der Citybildung auf die Stellung der Innenstadt im Rahmen der Gesamtstadt 161 Die Bevölkerungsdichte im Stadtbezirk" Altstadt" 162 Die Bev01kerungsentwicklung im Stadtbezirk "Altstadt" 163 Die Bevölkerungsentwicklung innerhalb des Gleisdreiecks 165 Die soziale Struktur der Innenstadt 166 Die soziale Struktur der übrigen Stadtbezirke 169 Anderungen der Sozialstruktur von 1939-1961 169 Die Arbeitsplatzdichte der Innenstadt 171 Die Verteilung der Arbeitsplätze auf die Wirtschaftsbereiche 171 Das Verhältnis von Arbeitsplatzangebot und Sozialstruktur in den einzelnen Stadtteilen und seine Auswirkung auf den Berufsverkehr 173 Der ruhende Verkehr in der Bochumer Innenstadt 176 Der Fußgängerverkehr 179 Weiterführende Planungen für den Fußgängerverkehr in der Innenstadt 179 Die Bochumer City am Abend 180 Zusammenfassung 182 Tabellen 186 Schrifttum und Karten 207 10 Verzeichnis der Figuren Seite Fig. 1 : Plan der Stadt Bochum vom Jahre 1842 23 Fig. 2: Geologische Skizze des Raumes Bochum 25 Fig. 3 Die Bevölkerungsentwicklung des westfälischen 36 u. 4: Industriegebietes von 1880-1910 Fig. 5: Das Bevölkerungswachstum in den westfälischen Industriestädten 38 Fig. 6: Die Bebauung der Stadt Bochum von 1851-1906 41 Fig. 7: Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes 43 Fig. 8: Die soziale Struktur beiderseits der Gußstahlstrecke 44 Fig. 9: Das Grenzgebiet zwischen der Altstadt und den neuen Straßenzügen im Jahre 1884-85 48 Fig. 10: Die Entwicklung des Bochumer Stadtgebietes 52 Fig. 11: Die Kreiseinteilung im west!. Westfalen 58 Fig. 12: Das Behörden- und Verwaltungszentrum um 1820 59 Fig. 13: Einzugsbereich der Bochumer Kirchen und Elementarschulen 1841 61 Fig. 14: Die Verlegung der Bochumer Behörden bis 1850 62 Fig. 15: Der Einzugsbereich der Bochumer Kirchen im Jahre 1875 63 Fig. 16: Die Verteilung der Schulen im Kreis Bochum 1875 65 Fig. 17: Krankenhäuser, Apotheken und Ärzte im Kreis Bochum 1875 66 Fig. 18: Die Verlegung der Bochumer Behörden bis 1875 67 Flg. 19: Der Einzugsbereich des Bochumer Gerichtes 69 Fig. 20: Die Verlegung der Bochumer Behörden bis 1904 72 Fig. 21 : Die Verlegung der Bochumer Behörden bis 1938 75 Fig. 22: Die Verlegung der Bochumer Behörden bis 1964 81 Fig. 23: Die Lage der öffentlichen Gebäude in Bochum 84 Fig. 24: Straßentypen der Bochumer Innenstadt 87 Fig. 25: Die Geschäfte des spezialisierten Bedarfs 1901 und 1913 91 11 Seite Fig. 26: Die Geschäftshäuser der Bochumer Innenstadt bis 1913 92 Fig. 27: Die Geschäftsverlagerung von 1901-1913 93 Fig. 28: Büro- und Praxisräume von 1901 und 1913 94 Fig. 29: Geschäftshäuser der Bochumer Innenstadt bis 1916 95 Fig. 30: Geschäftsverlagerungen von 1913-1924 97 Fig. 31: Die Entwicklung des Geschäftshauses Moritz Baltz 104 Fig. 32: Bochum Innenstadt, geplante Ringstraße 1936 105 Fig. 33: Sanierungsplan des Grabenviertels 107 Fig. 33a: Die Umbauten des Kaufhauses Baltz 109 Fig. 34: Gebäudeschäden in der Stadt Bochum 112 Fig. 35: Neuordnungsp1an der Bochumer Innenstadt 116 Fig. 36: Verkehrsunfälle in der Innenstadt 1936 117 Fig. 37: Der Wiederaufbau und Neuausbau von Straßen und Plätzen 120 Fig. 38: Der Einzugsbereich des alten und neuen Haupt- bahnhofes 123 Fig. 39: Die Neuordnung des Stadttheatergebietes nach dem Zweiten Weltkrieg 124 Fig. 40: Verkaufsfläche der Innenstadt 1964 126 Fig. 41: Geschäfte der Bochumer Innenstadt vor und nach dem Zweiten Weltkrieg 127 Fig. 42: Die Kortumstraße 1938 und 1964 128 Fig. 43: Die Bongard-Massenbergstraße 1938 und 1962 132 Fig. 44: Die Viktoriastraße 1938 und 1962 135 Fig. 45: Die Huestraße 1938 und 1962 136 Fig. 46: Bochum Innenstadt. Die Geschäfte des spezialisierten Bedarfs und die Verteilung der Büro- und Praxis- räume vor und flach dem Zweiten Weltkrieg 137 Fig.
Recommended publications
  • Mandaterechner Wie Groß Wird Der Bundestag?
    #Mandaterechner Wie groß wird der Bundestag? Ausgabe 1 | 2021 Wie groß wird der Bundestag? Ergebnisse einer Projektionsrechnung Robert Vehrkamp WIE GROSS WIRD DER BUNDESTAG? – ERGEBNISSE EINER PROJEKTIONSRECHNUNG Impressum © Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Juli 2021 Verantwortlich Dr. Robert Vehrkamp Christina Tillmann Inhaltliche Mitarbeit Lars Bischoff Matthias Moehl Autor Redaktionelle Unterstützung Gaëlle Beckmann Dr. Robert Vehrkamp Sandra Stratos ist Senior Advisor der Bertelsmann Stiftung im Programm „Zukunft der Demokratie“ und war Gast- Gestaltung wissenschaftler der Abteilung „Demokratie und Demo- Markus Diekmann, Bielefeld kratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Im Juni 2021 wurde er als Sachverständiger in die Kommission des Deutschen Bundestages zur Reform des Bundeswahlrechts und zur Modernisierung der DOI 10.11586/2021065 Parlamentsarbeit berufen. [email protected] 2 WAS IST UND WAS KANN DER #MANDATERECHNER? Was ist und was kann der #Mandaterechner? Mit dem #Mandaterechner lassen sich Projek- Der #Mandaterechner erweitert damit bisher vor- tionsrechnungen zur Größe des Bundestages nach liegende Berechnungsmodelle um die Variable des der Bundestagswahl 2021 durchführen. Auf der Splittingverhaltens. Anstatt mit einer konkreten Grundlage des aktuellen Umfragetrends und in Annahme über das Splittingverhalten zu arbeiten Abhängigkeit von konkreten Annahmen über das und die Größe des Bundestages dann in Abhän- Splittingverhalten der Wähler:innen zwischen gigkeit vom Zweitstimmenergebnis zu berechnen,
    [Show full text]
  • Trainini Model Railroad Magazine
    October 2020 Volume 16 • Issue 183 International Edition Free, electronic magazine for railroad enthusiasts in the scale 1:220 and Prototype www.trainini.eu Published monthly Trainini no guarantee German Magazine for Z G auge ISSN 2512-8035 Along the Ruhr and the Diemel Railway Lines along Wine Mountainsides A German Oddity Trainini ® International Edition German Magazine for Z Gauge Introduction Dear Readers, If I were to find a headline for this issue that could summarise (almost) all the articles, it would probably have to read as follows: “Travels through German lands”. That sounds almost a bit poetic, which is not even undesirable: Our articles from the design section invite you to dream or help you to make others dream. Holger Späing Editor-in-chief With his Rhosel layout Jürgen Wagner has created a new work in which the landscape is clearly in the foreground. His work was based on the most beautiful impressions he took from the wine-growing regions along the Rhein and Mosel (Rhine and Moselle). At home he modelled them. We like the result so much that we do not want to withhold it from our readers! We are happy and proud at the same time to be the first magazine to report on it. Thus, we are today, after a short break in the last issue, also continuing our annual main topic. We also had to realize that the occurrence of infections has queered our pitch. As a result, we have not been able to take pictures of some of the originally planned layouts to this day, and many topics have shifted and are now threatening to conglomerate towards the end of the year.
    [Show full text]
  • Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001
    ICPSR 2683 Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001 Virginia Sapiro W. Philips Shively Comparative Study of Electoral Systems 4th ICPSR Version February 2004 Inter-university Consortium for Political and Social Research P.O. Box 1248 Ann Arbor, Michigan 48106 www.icpsr.umich.edu Terms of Use Bibliographic Citation: Publications based on ICPSR data collections should acknowledge those sources by means of bibliographic citations. To ensure that such source attributions are captured for social science bibliographic utilities, citations must appear in footnotes or in the reference section of publications. The bibliographic citation for this data collection is: Comparative Study of Electoral Systems Secretariat. COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS, 1996-2001 [Computer file]. 4th ICPSR version. Ann Arbor, MI: University of Michigan, Center for Political Studies [producer], 2002. Ann Arbor, MI: Inter-university Consortium for Political and Social Research [distributor], 2004. Request for Information on To provide funding agencies with essential information about use of Use of ICPSR Resources: archival resources and to facilitate the exchange of information about ICPSR participants' research activities, users of ICPSR data are requested to send to ICPSR bibliographic citations for each completed manuscript or thesis abstract. Visit the ICPSR Web site for more information on submitting citations. Data Disclaimer: The original collector of the data, ICPSR, and the relevant funding agency bear no responsibility for uses of this collection or for interpretations or inferences based upon such uses. Responsible Use In preparing data for public release, ICPSR performs a number of Statement: procedures to ensure that the identity of research subjects cannot be disclosed. Any intentional identification or disclosure of a person or establishment violates the assurances of confidentiality given to the providers of the information.
    [Show full text]
  • Wahlkreise Nach Parteien Und Zweitstimmenanteil
    Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009 9 Wahlkreise nach Parteien und Zweitstimmenanteil Lfd. Wahlkreis Länder- Zweitstimmen in % Nr. kennzeichen 2009 2005 SPD 001 124 Gelsenkirchen NW 42,0 53,8 002 117 Duisburg II NW 40,7 55,3 003 142 Herne - Bochum II NW 40,2 54,0 004 118 Oberhausen - Wesel III NW 39,4 53,9 005 120 Essen II NW 39,0 51,5 006 025 Aurich - Emden NI 38,8 55,9 007 145 Unna I NW 37,6 50,3 008 126 Bottrop - Recklinghausen III NW 37,1 50,4 009 123 Recklinghausen II NW 36,8 51,4 010 141 Bochum I NW 36,3 49,2 011 116 Duisburg I NW 36,3 49,9 012 144 Dortmund II NW 35,6 50,8 013 119 Mülheim - Essen I NW 35,6 47,6 014 122 Recklinghausen I NW 35,5 50,7 015 140 Ennepe-Ruhr-Kreis II NW 34,9 47,2 016 136 Lippe I NW 34,5 43,1 017 170 Werra-Meißner - Hersfeld-Rotenburg HE 34,4 45,3 018 050 Salzgitter - Wolfenbüttel NI 34,2 47,7 019 171 Schwalm-Eder HE 33,9 45,0 020 146 Hamm - Unna II NW 33,4 47,9 021 047 Hameln-Pyrmont - Holzminden NI 33,4 47,4 022 168 Waldeck HE 33,0 44,1 023 053 Goslar - Northeim - Osterode NI 33,0 45,9 024 143 Dortmund I NW 33,0 48,2 025 041 Nienburg II - Schaumburg NI 33,0 47,0 026 134 Herford - Minden-Lübbecke II NW 32,9 40,7 027 139 Hagen - Ennepe-Ruhr-Kreis I NW 32,9 45,8 028 049 Hildesheim NI 32,9 47,0 029 046 Gifhorn - Peine NI 32,9 46,4 030 048 Hannover-Land II NI 32,8 46,8 Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009 9 Wahlkreise nach Parteien und Zweitstimmenanteil Lfd.
    [Show full text]
  • I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
    Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2
    [Show full text]
  • Abgeordnete Bundestag Ergebnisse
    Recherche vom 27. September 2013 Abgeordnete mit Migrationshintergrund im 18. Deutschen Bundestag Recherche wurde am 15. Oktober 2013 aktualisiert WWW.MEDIENDIENST-INTEGRATION.DE Bundestagskandidaten mit Migrationshintergrund VIELFALT IM DEUTSCHEN BUNDESTAG ERGEBNISSE für die 18. Wahlperiode Im neuen Bundestag finden sich 37 Parlamentarier mit eigener Migrationserfahrung oder mindestens einem Elternteil, das eingewandert ist. Im Verhältnis zu den insgesamt 631 Sitzen im Parlament stammen somit 5,9 Prozent der Abgeordneten aus Einwandererfamilien. In der gesamten Bevölkerung liegt ihr Anteil mehr als dreimal so hoch, bei rund 19 Prozent. In der vorigen Legislaturperiode saßen im Bundestag noch 21 Abgeordnete aus den verschiedenen Parteien, denen statistisch ein Migrationshintergrund zugesprochen werden konnte. Im Vergleich zu den 622 Abgeordneten lag ihr Anteil damals lediglich bei 3,4 Prozent. Die Anzahl der Parlamentarier mit familiären Bezügen in die Türkei ist von fünf auf elf gestiegen. Mit Cemile Giousouf ist erstmals auch in der CDU eine Abgeordnete mit türkischen Wurzeln im Bundestag vertreten, ebenso wie erstmals zwei afrodeutsche Politiker im Parlament sitzen (Karamba Diaby, SPD und Charles M. Huber, CDU). Gemessen an der Anzahl ihrer Sitze im Parlament verzeichnen die LInken mit 12,5 Prozent und die Grünen mit 11,1 Prozent den höchsten Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund. Die SPD ist mit 13 Parlamentariern in reellen Zahlen Spitzenreiter, liegt jedoch im Verhältnis zur Gesamtzahl ihrer Abgeordneten (193) mit 6,7
    [Show full text]
  • Contributions to the Measurement of Public Opinion in Subpopulations
    Contributions to the Measurement of Public Opinion in Subpopulations Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozialwissenschaen vorgelegt von Simon Munzert an der Sektion Politik – Recht – Wirtscha Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenscha Tag der mundlichen¨ Prufung:¨ þÉ. Juli óþÕ¢ Õ. Referent: Prof. Dr. Susumu Shikano, Universitat¨ Konstanz ó. Referent: Prof. Dr. Peter Selb, Universitat¨ Konstanz ì. Referent: Prof. Michael D. Ward, PhD, Duke University Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-296799 To Stefanie Acknowledgments I would not have been able to write and nish this dissertation without the help and support of many people. First of all, I want to thank my collaborators, Peter Selb and Paul Bauer, for their great work and support. eir contributions to the research presented in this thesis are of no small concern. e single papers received manifold and invaluable feedback over the course of their cre- ation. In particular, Peter Selb and I are grateful to Michael Herrmann, omas Hinz, Winfried Pohlmeier, Susumu Shikano as well as the editors and reviewers of Political Analysis for helpful comments and support. is work was also supported by the Center for Quantitative Methods and Survey Research at the University of Konstanz. e second paper that I wrote together with Paul Bauer also got valuable support. We are grateful to Delia Baldassarri for providing materials of her and Andrew Gelman’s analysis to us. We give the raters of the ALLBUS survey items our most sincere thanks for their contribution. Furthermore, we thank Klaus Armingeon, Matthias Fatke, Markus Freitag, Birte Gundelach, Daniel Stegmuller,¨ Richard Traunmuller¨ and Eva Zeglovits for helpful comments on previ- ous versions of this paper.
    [Show full text]
  • Comparative Study of Electoral Systems Module 3
    COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS - MODULE 3 (2006-2011) CODEBOOK: APPENDICES Original CSES file name: cses2_codebook_part3_appendices.txt (Version: Full Release - December 15, 2015) GESIS Data Archive for the Social Sciences Publication (pdf-version, December 2015) ============================================================================================= COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS (CSES) - MODULE 3 (2006-2011) CODEBOOK: APPENDICES APPENDIX I: PARTIES AND LEADERS APPENDIX II: PRIMARY ELECTORAL DISTRICTS FULL RELEASE - DECEMBER 15, 2015 VERSION CSES Secretariat www.cses.org =========================================================================== HOW TO CITE THE STUDY: The Comparative Study of Electoral Systems (www.cses.org). CSES MODULE 3 FULL RELEASE [dataset]. December 15, 2015 version. doi:10.7804/cses.module3.2015-12-15 These materials are based on work supported by the American National Science Foundation (www.nsf.gov) under grant numbers SES-0451598 , SES-0817701, and SES-1154687, the GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences, the University of Michigan, in-kind support of participating election studies, the many organizations that sponsor planning meetings and conferences, and the many organizations that fund election studies by CSES collaborators. Any opinions, findings and conclusions, or recommendations expressed in these materials are those of the author(s) and do not necessarily reflect the views of the funding organizations. =========================================================================== IMPORTANT NOTE REGARDING FULL RELEASES: This dataset and all accompanying documentation is the "Full Release" of CSES Module 3 (2006-2011). Users of the Final Release may wish to monitor the errata for CSES Module 3 on the CSES website, to check for known errors which may impact their analyses. To view errata for CSES Module 3, go to the Data Center on the CSES website, navigate to the CSES Module 3 download page, and click on the Errata link in the gray box to the right of the page.
    [Show full text]
  • Wahl Zum 20. Deutschen Bundestag Am 26. September 2021
    Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 Heft 1 Vergleichszahlen früherer Bundestags- und Landtagswahlen sowie Strukturdaten für die Bundestagswahlkreise Der Bundeswahlleiter Gustav-Stresemann-Ring 11 65189 Wiesbaden Telefon: +49 611 75 4863 www.bundeswahlleiter.de/kontakt www.bundeswahlleiter.de Postanschrift: Der Bundeswahlleiter 65180 Wiesbaden Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter, Wiesbaden Internet: www.bundeswahlleiter.de Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter Tel.: +49 (0) 611 / 75 48 63 Fax: +49 (0) 611 / 72 40 00 https://www.bundeswahlleiter.de/kontakt Erscheinungsfolge: 4-jährlich Erschienen im Juni 2021 Artikelnummer: 1051101-21900-4 © Der Bundeswahlleiter, 2021 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Inhalt Seite Vorbemerkung ............................................................................................................................................................. 4 Erläuterungen und Hinweise zu den Strukturdaten ....................................................................................................... 6 Vergleichszahlen aus früheren Wahlen für die Wahlkreise zum 20. Deutschen Bundestag Wahlbeteiligung und Stimmabgabe bei der Bundestagswahl 2017 und den letzten Landtagswahlen nach Bundestagswahlkreisen 2021 ....................................................................................................................... 11 Strukturdaten für die Wahlkreise zum 20. Deutschen Bundestag
    [Show full text]
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 1 Von 69
    Bebauungsplan Nr. 997 “Am Ruhrort” in Bochum-Dahlhausen Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 1 von 69 Bebauungsplan Nr. 997 “Am Ruhrort” in Bochum - Dahlhausen Landschaftspflegerischer Begleitplan Normann Landschaftsarchitekten PartGmbB Stand: 05/20 N:\17_36-40\1739_Am-Ruhrort_Bochum\1739_Unterlagen-Offenlage\Stand_Mai-2020\1739_1.lpb_2020-05- 25_EF_neu.doc Bebauungsplan Nr. 997 “Am Ruhrort” in Bochum-Dahlhausen Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 2 von 69 (Deckblatt: Städtebauliches Konzept, 02. Oktober 2019 / Quelle: Post Welters + Partner mbB)) Vorhabenträger: Wilma Wohnen West Projekte GmbH Pempelfurtstraße 1 40 880 Ratingen aufgestellt: Büro für Freiraum- + Landschaftsplanung Feldstraße 63 40 479 Düsseldorf Tel. 0211 / 45 10 08 Fax. 45 10 00 E-mail: [email protected] www.normann-landschaftsarchitekt.de Stand: 25. Mai 2020 (Fortschreibung der Fassung v. 29. Oktober 2019) Der Erläuterungsbericht besteht aus 69 Seiten. Normann Landschaftsarchitekten PartGmbB Stand: 05/20 N:\17_36-40\1739_Am-Ruhrort_Bochum\1739_Unterlagen-Offenlage\Stand_Mai-2020\1739_1.lpb_2020-05- 25_EF_neu.doc Bebauungsplan Nr. 997 “Am Ruhrort” in Bochum-Dahlhausen Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 3 von 69 INHALT 1 EINLEITUNG 6 1.1 Veranlassung und Aufgabenstellung 6 1.2 Gesetzliche Grundlagen 7 1.3 Aufbau und Inhalt des Landschaftspflegerischen Begleitplans 8 1.4 Artenschutzprüfung (ASP) 9 2 STÄDTEBAULICHES KONZEPT 10 3 PLANERISCHE VORGABEN / RESTRIKTIONEN 20 3.1 Bauleitplanung 20 3.1.1 Regionaler Flächennutzungsplan (RFNP)
    [Show full text]
  • Kanutour Ruhr Von Hattingen Bis Bochum Dahlhausen
    Kanutour Ruhr von Hattingen bis Bochum Dahlhausen: Coronavirus Schutz und Regelungen Es gilt die jeweils während der Veranstaltung gültige Form der Verordnungen, Allgemeinverfügungen und Erlasse des Gesundheits-Ministeriums NRW zur Eindämmung der Corona-Pandemie, siehe MAGS NRW Aktuelle Entwicklungen und Regelungen: (mit wie vielen Personen je Haushalt und mit wie vielen Haushalten sie teilnehmen können, ob Sie geimpft, getestet oder die Krankheit überstanden haben müssen, entscheidet immer die Landesregierung. Bitte gehen Sie in Ihrem und unser aller Interesse davon aus, entweder vollständig geimpft oder alternativ mit einem tagesaktuellen negativen Testzertifikat versehen zu sein. Wir können Ihnen zu Impfung, Test leider keine weitergehenden Fragen beantworten: bitte sehen Sie auf der Website der Landesregierung nach, was für Sie und den Ort der jeweiligen Sport/Freizeit Veranstaltung jeweils gilt: https://www.land.nrw/corona und wenden sich bei Fragen gerne und direkt an das Ministerium bzw. dessen Hotline Fest steht: Wenn Gäste Infektionssymptome wie Fieber oder Husten haben, ist die Teilnahme ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass Touren in Kreisen/Städten beginnen, aber in anderen Kreisen/Städten enden. Es gelten daher die Regelungen der jeweils höchsten Inzidenzstufe. Für uns als Anbieter gilt: Wir setzen die - oft auch tagesaktuellen - Regelungen der Landesregierung um. Um die aktuell bestehenden Abstands- und Hygieneregeln umsetzen zu können, haben wir die Abläufe bei der Materialübergabe, der Einweisung und beim Ein- und Aussetzen angepasst. Wir orientieren uns dabei an den inzwischen gut bekannten und eingeübten Methoden wie Sie es z.B. vom Einkaufen kennen. Maske tragen während der Einweisung und Materialübergabe Abstand halten zu anderen Paddlern und unserem Personal Niesetikette Hände waschen oder desinfizieren wann immer möglich gegebenfalls ihre persönliche Testpflicht und das Ergebnis überprüfen, sowie Kontaktverfolgungslisten führen.
    [Show full text]
  • Hattingen Mitte Essen-Steele Schienenersatzverkehr 15.07.2017
    Hattingen Mitte ◄ ► Essen-Steele S 3 Schienenersatzverkehr 15.07.2017 (1:00) bis 30.07.2017 (4:00) Fahrplan gültig montags bis freitags Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund von Gleis- und Weichenerneuerungen fallen die Züge der Linie S 3 zwischen Hattingen Mitte ◄► Essen-Steele aus. Als Ersatz verkehren Busse zwischen Essen- Steele und Hattingen Mitte, sowie Pendelbusse zwischen Essen-Steele und Essen- Horst (siehe separater Fahrplanaushang). Bitte beachten Sie, dass diese Maßnahme ab 30.07.2017 bis 28.08.2017 auf den Abschnitt Bochum-Dahlhausen ◄► Hattingen Mitte ausgeweitet wird, hier werden wir Sie separat informieren. Fahrtrichtung Hattingen Linie S 1 S 1 S 1 S 3 S 1 S 3 S 1 S 3 S 1 S 3 S 1 S 3 S 1 S 3 S 1 S 3 S 1 S 3 S 3 S 1 S 3 S 3 S 3 S 3 Verkehrstage Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Oberhausen Hbf 4:38 4:56 5:18 5:38 5:56 18:56 19:18 19:38 19:56 20:18 20:48 23:18 0:18 Mülheim (Ruhr)-Styrum 4:12 4:42 4:52 5:00 5:12 5:22 5:32 5:42 5:52 6:00 18:52 19:00 19:12 19:22 19:43 19:52 20:00 20:12 20:22 20:52 23:22 0:22 Mülheim (Ruhr) West | 4:44 | 5:02 | 5:24 | 5:44 | 6:02 | 19:02 | 19:24 | 19:54 20:02 | 20:24 20:54 23:24 0:24 Mülheim (Ruhr) Hbf 4:15 4:46 4:55 5:04 5:15 5:26 5:35 5:46 5:55 6:04 18:55 19:04 19:15 19:26 19:46 19:56 20:04 20:15 20:26 20:56 23:26 0:26 Essen-Frohnhausen 4:20 4:51 5:00 5:09 5:20 5:31 5:40 5:51 6:00 6:09 19:00 19:09 19:20 19:31 19:51 20:01 20:09 20:20 20:31 21:01 23:31 0:31 Esse n W e st 4:22 4:53 5:02 5:11
    [Show full text]