DIE ENTWICKLUNG DER Bochul\1ER INNENSTADT
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
SCHRIFTEN DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT KIEL HERAUSGEGEBEN VON O. SCHMIEDER H. SCHLENGER F. WILHEL M . H. KLUG BAN D XXVIII . Heft 1 IRMTRAUD·DIETLINDE WOLCKE DIE ENTWICKLUNG DER BOCHUl\1ER INNENSTADT \. KIEL 1968 IM: "S"ELBSTVERLAG DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT KIEL SCHRIFTEN DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT KIEL HERAUSGEGEBEN VON O. SCHMIEDER H. SCHLENGER F. WILHELM H. KLUG BAN D XXVIII . Heft 1 KIEL 1968 IRMTRAUD-DIETLINDE WOLCKE DIE ENTWICKLUNG DER BOCHUMER INNENSTADT KIEL 1968 IM SELBSTVERLAG DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT KIEL Vorwort Der 35. Deutsche Geographentag fand 1965 in Bochum statt. Zwei Jahre zuvor forderte mich Herr Prof. Dr. H. Schlenger auf, im Hinblick auf die vom Ortsausschuß geplante Festschrift, einen Beitrag über die Stadt Bochum zu schreiben. Da ich seit 1949 in Duisburg wohne und auch Bo chum gut kenne, griff ich diese Anregung gerne auf und wählte nach Rück• sprache mit Herrn Dr. Croon die Kernstadt als Arbeitsthema. Aus dieser Untersuchung entstand die vorliegende Arbeit. Ich möchte an dieser Stelle Herrn Prof. Schlenger für den Hinweis auf das Thema sowie für seine ständige Bereitschaft zur methodischen und sachlichen Förderung meiner Aufgabe herzlich Dank sagen. Zu großem Dank verpflichtet bin ich auch Herrn Oberarchivrat Dr. Croon, der meiner Arbeit ein stets reges Interesse entgegenbrachte und mir in vielen Aussprachen wertvolle Anre gungen gab, sowie mir bei der Beschaf fung der Arbeitsunterlagen geholfen hat. Die Durchführung der Untersuchung war nur möglich durch das bereitwil lige Entgegenkommen zahlreicher Ämter und Behörden in Bochum, die mir Auskünfte erteilten und Einsicht in ihre Aktenbestände gewährten. Besonders danken möchte ich Herrn Baudirektor Hellrung und Herrn Bau meister Schmitz vom Planungs amt der Stadt Bochum, sowie Herrn Ober vermessungsrat Kampmann und Herrn Obervermessungsrat Manzel vom Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Bochum, die mir wichtige Kar tenunterlagen zur Verfügung gestellt haben. Mein aufrichtiger Dank gilt auch Herrn Stadtamtmann Paul vom Statistischen Amt, der mir bei der teilweise schwierigen Beschaffung der Ergebnisse statistischer Erhebun gen behilflich war. Der Stadt Bochum möchte ich für ihre großzügige finanzielle Unterstützung danken, ohne die der Druck der Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Kiel im August 1967 Irmtraud Dietlinde W olcke 5 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 15 Teil I Topographische Lage 16 Lage im politischen Raum 16 Die Entwicklung Bochums bis 1850 17 Die Entwicklung zum zentralen Ort der näheren Umgebung 17 Die bauliche Entwicklung bis 1850 22 Die Industrie 25 Der Ursprung des Industriegebietes an der Ruhr 25 Der Einfluß der Industrie auf Bochum 27 Die Bildung von Großbetrieben seit dem Ende des 19. Jhs. 30 Die Entwicklung zwischen den Weltkriegen 31 Die Struktur der Bochumer Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg 31 Die Bevölkerung 35 Die Bevölkerungsentwicklung 35 Die Zusammensetzung der Bochumer Bevölkerung 38 Die bauliche Entwicklung 40 Das Bild im Jahre 1842 41 Der Bauabschnitt 1850 -1885 42 Der Bauabschnitt 1885-1904 47 Der Bauabschnitt von 1904 bis zum Zweiten Weltkrieg 51 Die Entwicklung der Vororte 54 Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 54 Die heutige Groß gliederung des Bochumer Stadtgebietes 55 7 Seite Teil II Die Entwicklung der Bochunwl' Innenstadt 58 Die Entwicklung des Bchörden- und Verwaltungs zentrums 58 Das Behiirden- und Verwaltungs zentrum um 1820 59 Das Behürden- und Verwaltungszentrum um 1850 60 Das Behürden- und Verwaltungszentrum um 1875 62 Das Behürden- lind Verwaltungszentrum von 1870 bis 1904 68 Das Behürden- und Verwaltungszentrum von 1904 bis zum Zweiten Weltkrieg 74 Das Behürden- und Verwaltungszentrum nach dem Zweiten Weltkrieg 79 Zusammenfassung 82 Die Entwicklung der Bochumer Geschäftsstadt 85 Die Geschäftsstadt von 1901 88 Die Geschiiftsstadt von 1913 90 Die Geschäftsstadt von 1 D24 94 Die Geschüftsstadt von 1938 97 Bauliche Veränderungen im Gleisdreieck und Sanierungspläne bis zum Zweiten Weltkrieg 99 Die baulichen Veränderungen bis zum Ersten Weltkrieg 99 Diü Sanierungspläne des Stadtbaurates Knipping 100 Die Neugestaltung der Bahn- und Straßenkreuzungen 101 Planungen für die Innenstadt 102 Der Bau der großen Kaufhäuser 103 Die Umbauten in der Innenstadt nach den Eingemeindungen 104 Die Neuordnungspläne der Kriegszeit 110 Die Neuordnung der Bochurner Innenstad, nach dem Zweiten Weltkrieg 111 Die Kl'iegsfolgen 111 Die Anfänge des Wiederaufbaus 113 Der Neuordnuugsplan und seine Durchführung 115 Die Verkehrsplanung 116 8 Seite Der Wiederaufbau 119 Die Verlegung des Hauptbahnhofes 121 Das Gebiet am alten Hauptbahnhof 124 Die Entwicklung der Geschäftsstadt nach dem Zweiten Weltkrieg 125 Die Kortumstraße 128 Die Straßenzüge südlich der Altstadt 134 Gerberstraße und Alter Markt 134 Viktoriastraße 134 Huestraße 135 Das Viertel südlich der Bahn 136 Zusammenfassung 137 Bochums Entwicklung von einer großen Stadt zur Großstadt 140 Die Berufsgliederung der Bochumer Bevölkerung 141 Die Bochumer Bevölkerung vor dem Ersten Weltkrieg 142 Die Altersgliederung der Bochumer Bevölkerung bis zum Ersten Weltkrieg 142 Das Einkommen der Bochumer Bevölkerung bis zum Ersten Weltkrieg 143 Die Lebenshaltungskosten in Bochum bis zum Ersten Weltkrieg 147 Die Bochumer Bevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg 150 Die Altersgliederung der Bochumer Bevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg 150 Das Einkommen und die Lebenshaltungskosten der Bochumer Bevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg 150 Die Bochumer Bevölkerung der Gegenwart 152 Die Altersgliederung der Bochumer Bevölkerung 1961 152 Die Lebensbedingungen der Bochumer Bevölkerung in der Gegenwart 153 Die Entwicklung der Geschäftstypen in der Innenstadt 154 Die Entwicklung der Straßentypen in der Innenstadt seit der Jahrhundertwende 157 9 Seite Die Auswirkung der Citybildung auf die Stellung der Innenstadt im Rahmen der Gesamtstadt 161 Die Bevölkerungsdichte im Stadtbezirk" Altstadt" 162 Die Bev01kerungsentwicklung im Stadtbezirk "Altstadt" 163 Die Bevölkerungsentwicklung innerhalb des Gleisdreiecks 165 Die soziale Struktur der Innenstadt 166 Die soziale Struktur der übrigen Stadtbezirke 169 Anderungen der Sozialstruktur von 1939-1961 169 Die Arbeitsplatzdichte der Innenstadt 171 Die Verteilung der Arbeitsplätze auf die Wirtschaftsbereiche 171 Das Verhältnis von Arbeitsplatzangebot und Sozialstruktur in den einzelnen Stadtteilen und seine Auswirkung auf den Berufsverkehr 173 Der ruhende Verkehr in der Bochumer Innenstadt 176 Der Fußgängerverkehr 179 Weiterführende Planungen für den Fußgängerverkehr in der Innenstadt 179 Die Bochumer City am Abend 180 Zusammenfassung 182 Tabellen 186 Schrifttum und Karten 207 10 Verzeichnis der Figuren Seite Fig. 1 : Plan der Stadt Bochum vom Jahre 1842 23 Fig. 2: Geologische Skizze des Raumes Bochum 25 Fig. 3 Die Bevölkerungsentwicklung des westfälischen 36 u. 4: Industriegebietes von 1880-1910 Fig. 5: Das Bevölkerungswachstum in den westfälischen Industriestädten 38 Fig. 6: Die Bebauung der Stadt Bochum von 1851-1906 41 Fig. 7: Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes 43 Fig. 8: Die soziale Struktur beiderseits der Gußstahlstrecke 44 Fig. 9: Das Grenzgebiet zwischen der Altstadt und den neuen Straßenzügen im Jahre 1884-85 48 Fig. 10: Die Entwicklung des Bochumer Stadtgebietes 52 Fig. 11: Die Kreiseinteilung im west!. Westfalen 58 Fig. 12: Das Behörden- und Verwaltungszentrum um 1820 59 Fig. 13: Einzugsbereich der Bochumer Kirchen und Elementarschulen 1841 61 Fig. 14: Die Verlegung der Bochumer Behörden bis 1850 62 Fig. 15: Der Einzugsbereich der Bochumer Kirchen im Jahre 1875 63 Fig. 16: Die Verteilung der Schulen im Kreis Bochum 1875 65 Fig. 17: Krankenhäuser, Apotheken und Ärzte im Kreis Bochum 1875 66 Fig. 18: Die Verlegung der Bochumer Behörden bis 1875 67 Flg. 19: Der Einzugsbereich des Bochumer Gerichtes 69 Fig. 20: Die Verlegung der Bochumer Behörden bis 1904 72 Fig. 21 : Die Verlegung der Bochumer Behörden bis 1938 75 Fig. 22: Die Verlegung der Bochumer Behörden bis 1964 81 Fig. 23: Die Lage der öffentlichen Gebäude in Bochum 84 Fig. 24: Straßentypen der Bochumer Innenstadt 87 Fig. 25: Die Geschäfte des spezialisierten Bedarfs 1901 und 1913 91 11 Seite Fig. 26: Die Geschäftshäuser der Bochumer Innenstadt bis 1913 92 Fig. 27: Die Geschäftsverlagerung von 1901-1913 93 Fig. 28: Büro- und Praxisräume von 1901 und 1913 94 Fig. 29: Geschäftshäuser der Bochumer Innenstadt bis 1916 95 Fig. 30: Geschäftsverlagerungen von 1913-1924 97 Fig. 31: Die Entwicklung des Geschäftshauses Moritz Baltz 104 Fig. 32: Bochum Innenstadt, geplante Ringstraße 1936 105 Fig. 33: Sanierungsplan des Grabenviertels 107 Fig. 33a: Die Umbauten des Kaufhauses Baltz 109 Fig. 34: Gebäudeschäden in der Stadt Bochum 112 Fig. 35: Neuordnungsp1an der Bochumer Innenstadt 116 Fig. 36: Verkehrsunfälle in der Innenstadt 1936 117 Fig. 37: Der Wiederaufbau und Neuausbau von Straßen und Plätzen 120 Fig. 38: Der Einzugsbereich des alten und neuen Haupt- bahnhofes 123 Fig. 39: Die Neuordnung des Stadttheatergebietes nach dem Zweiten Weltkrieg 124 Fig. 40: Verkaufsfläche der Innenstadt 1964 126 Fig. 41: Geschäfte der Bochumer Innenstadt vor und nach dem Zweiten Weltkrieg 127 Fig. 42: Die Kortumstraße 1938 und 1964 128 Fig. 43: Die Bongard-Massenbergstraße 1938 und 1962 132 Fig. 44: Die Viktoriastraße 1938 und 1962 135 Fig. 45: Die Huestraße 1938 und 1962 136 Fig. 46: Bochum Innenstadt. Die Geschäfte des spezialisierten Bedarfs und die Verteilung der Büro- und Praxis- räume vor und flach dem Zweiten Weltkrieg 137 Fig.