"Eger- Und Röslautal" Maßnahmen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Managementplan für das FFH-Gebiet 5838-302 "Eger- und Röslautal" Maßnahmen Auftraggeber: Regierung von Oberfranken Sachgebiet 51 Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Tel.: 0921/604-0 Fax: 0921/604-1289 [email protected] www.regierung.oberfranken.bayern.de Projektkoordination und Gerhard Bergner, Regierung von Oberfranken fachliche Betreuung: Stefan Schürmann, Landratsamt Wunsiedel Auftragnehmer: Büro für ökologische Studien GdbR Oberkonnersreuther Straße 6a 95448 Bayreuth Tel.: 0921/507037-30 Fax: 0921/507037-33 [email protected] www.bfoes.de Bearbeitung: Dr. Helmut Schlumprecht Dipl. Geoökol. Julia Laube Dipl. Geoökol. Arnbjörn Rudolph Dipl. Geoökol. Christian Strätz Fachbeitrag Wald: Amt für Landwirtschaft und Forsten Bamberg NATURA 2000 – Regionales Kartierteam Neumarkt 20, 96551 Scheßlitz Tel.: 09542/7733-100 Fax: 09542/7733-200 [email protected] www.aelf-ba.bayern.de Fachbeitrag Fischerei: Fischereifachberatung Bezirk Oberfranken Ludwigstr. 20, 95444 Bayreuth Tel. 0921/604-1470 [email protected] Stand: November 2010 An der Erstellung der Managementpläne beteiligt sich die EU mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) mit 50% der kofinanzierbaren Mittel. Managementplan – Maßnahmen FFH-Gebiet 5838-302 Inhaltsverzeichnis "Eger- und Röslautal" Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................. I Abbildungsverzeichnis ................................................................................................... II Tabellenverzeichnis ...................................................................................................... III 0 Grundsätze (Präambel) ............................................................................................... 1 1 Erstellung des Managementplanes: Ablauf und Beteiligte ...................................... 3 2 Gebietsbeschreibung .................................................................................................. 5 2.1 Grundlagen .......................................................................................................... 5 2.2 Lebensraumtypen und Arten ................................................................................ 6 2.2.1 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie .................................. 6 2.2.2 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie ................................................... 22 3 Konkretisierung der Erhaltungsziele ....................................................................... 38 4 Maßnahmen und Hinweise zur Umsetzung ............................................................. 41 4.1 Bisherige Maßnahmen ....................................................................................... 41 4.2 Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen ............................................... 42 4.2.1 Übergeordnete Maßnahmen ..................................................................... 42 4.2.2 Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ................................ 46 4.2.3 Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie ................................................................... 65 4.2.4 Zeitliche und räumliche Umsetzungsschwerpunkte ................................... 83 4.3 Schutzmaßnahmen (gem. Nr. 5 GemBek NATURA 2000) ................................. 84 Literatur .............................................................................................................................. 89 Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................... 92 Anhang ................................................................................................................................ 94 Stand: November 2010 Regierung von Oberfranken Seite I Managementplan – Maßnahmen FFH-Gebiet 5838-302 Inhaltsverzeichnis "Eger- und Röslautal" Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Auftakt-Informationsveranstaltung in der Stadthalle Marktleuthen am 22.04.2009 ..................................................................... 4 Abb. 2: Typische Landschaft im Egertal bei Röslau ............................................... 6 Abb. 3: LRT 3260 westlich von Röslau .................................................................. 9 Abb. 4: Beispiel für einen krautreichen Borstgrasrasen bei Marktleuthen ........................................................................................... 10 Abb. 5: Schmale Hochstaudenflur entlang der Eger ............................................ 11 Abb. 6: Beispiel für eine magere Flachland-Mähwiese mit hohem Anteil an Wiesenknopf ............................................................................. 13 Abb. 7: Von Wald umgebenes offenes Übergangsmoor bei Steinselb ................. 14 Abb. 8: Überwiegend von Moosen und Flechten bewachsener Silikatfels Hirschsprung ........................................................................... 15 Abb. 9: LRT 8230 Silikatfelsen (Felsköpfe) mit artenreicher Kryptogamenflora und kleinwüchsigen Kräutern ...................................... 16 Abb. 10: Einer der beiden Jungbestände des LRT 9110 ........................................ 17 Abb. 11: Im Kocherrangen, dem bedeutendsten Einzelbestand des LRT 9180* ...................................................................................................... 17 Abb. 12: Auwald mit Schwarzerle zwischen Neuhaus und Hohenberg/Eger ...................................................................................... 18 Abb. 13: Naturnahes eutrophes Stillgewässer mit ausgeprägten Beständen des Wasserhahnenfuß .......................................................... 20 Abb. 15: Flussperlmuschel – lebende Tiere ........................................................... 23 Abb. 16: Flussperlmuschel – korrodierte Schalen aus der Eger ............................. 24 Abb. 17: Bachmuschel - Leerschalen .................................................................... 25 Abb. 18: Grüne Keiljungfer .................................................................................... 26 Abb. 19: Große Moosjungfer ................................................................................. 27 Abb. 20: Goldener Scheckenfalter, Raupengespinst im Steinselbtal, 30.8. 2009 ............................................................................................... 28 Abb. 21: Bachneunauge ........................................................................................ 30 Abb. 22: Bitterling .................................................................................................. 31 Abb. 23: Groppe .................................................................................................... 32 Abb. 24: Kammmolch ............................................................................................ 33 Abb. 25: Mopsfledermaus ...................................................................................... 34 Abb. 26: Biber, Fraßspuren ................................................................................... 35 Abb. 27: Fischotter ................................................................................................ 37 Stand: November 2010 Regierung von Oberfranken Seite II Managementplan – Maßnahmen FFH-Gebiet 5838-302 Inhaltsverzeichnis "Eger- und Röslautal" Tabellenverzeichnis Tab. 1: Übersicht über die Teilflächen des FFH-Gebiets ....................................... 5 Tab. 2: Im FFH-Gebiet vorkommende LRT nach Anhang I der FFH-RL gemäß Kartierung 2009 (Erhaltungszustand: A = hervorragend, B = gut, C = mittel bis schlecht) ................................... 7 Tab. 3: Im FFH-Gebiet vorkommende Arten nach Anhang II der FFH- RL gemäß Kartierung 2009 (Erhaltungszustand: A = hervorragend, B = gut, C = mittel bis schlecht) .................................. 22 Tab. 4: Übersicht Maßnahmen für die LRT des Offenlands ................................. 47 Tab. 5: Übersicht Maßnahmen für die FFH-Arten ................................................ 67 Stand: November 2010 Regierung von Oberfranken Seite III Managementplan – Maßnahmen FFH-Gebiet 5838-302 Grundsätze (Präambel) "Eger- und Röslautal" 0 Grundsätze (Präambel) Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft haben es sich zur Aufgabe gemacht, das europäische Naturerbe dauerhaft zu erhalten. Aus diesem Grund wurde unter der Bezeichnung „NATURA 2000“ ein europa- weites Netz aus Fauna-Flora-Habitat (FFH)- und Vogelschutzgebieten ein- gerichtet. Hauptanliegen von NATURA 2000 ist die Sicherung des günstigen Erhaltungszustands der Gebiete europäischen Ranges. Das Gebiet „Eger- und Röslautal“ ist gekennzeichnet durch ein in Teilen naturnahes Flusssystem mit Mäanderlauf, Auwald, Feuchtflächen, Brachestrukturen und teilweise extensiv genutzten Mähwiesen, sowie in steilen Hangabschnitten Silikatfelsen mit Felsspalten und Pioniervegetation. Daneben kommen Borstgrasrasen und Schlucht- und Hangmischwälder vor. Nach dem Standard-Datenbogen für das FFH-Gebiet ist das FFH-Gebiet eine der bedeutendsten naturnahen Flusslandschaften Bayerns, mit überre- gionaler Bedeutung für den landesweiten und grenzüberschreitenden Bio- topverbund. Weiter stellt es Lebensraum für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten dar. In weiten Teilen wird heute noch eine extensive Grün- landbewirtschaftung durchgeführt. Die Auswahl und Meldung