Gut zu wissen! Wegweiser für Familien und Jugendliche -

Wir unterstützen Familien: bilden: - Kindertagesstätten beraten: - Beratungsstellen in , Selb und Wunsiedel pflegen: - Martin-Schalling-Haus - Paul-Gerhardt-Haus - Diakoniestationen - Fachstelle für pflegende Angehörige - EDE – Entlastung durch Engagierte - DIANA – Betreutes Wohnen zu Hause

Diakonisches Werk Selb-Wunsiedel e.V. Bezirksamtsstr. 8 95632 Wunsiedel Telefon 09232 / 9949-0 www.diakonie-wun.de GRUSSWORT

Liebe Kinder, Jugendliche und Familien im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge,

es ist das erklärte Ziel des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge, ein Lebensumfeld für seine Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, in dem Familie und Beruf gut vereinbar sind. Familien sollen sich hier wohlfühlen. Zusammen mit vielen Organisationen und Ein- richtungen ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die Rah- menbedingungen für Familien in unserem Fichtelgebirge ständig zu verbessern. Familienfreundlichkeit ist hier nicht Schlagwort, sondern ständige Aufgabe. Mit einer besonderen Qualität der Bil- dungs- und Betreuungsangebote, einer lebendigen Kultur, zahlrei- chen Sport- und Freizeitangeboten sowie vielen familienfreund- lichen Bau- und Wohngebieten steht den Familien im Landkreis eine umfassende Infrastruktur zur Verfügung.

Dennoch stehen Sie als Familie immer wieder vor neuen Aufgaben und Anforderungen, die sich aus den Herausforderungen des All- tags oder finanziellen Fragen ergeben können. Es ist uns deshalb besonders wichtig, gerade Familien frühzeitig zu informieren, zu unterstützen und zu beraten.

Mit diesem Familienwegweiser bieten wir Ihnen einen Überblick über das vielfältige Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien in unserem Landkreis. Er soll Ihnen helfen, sich bei den Fragen des familiären Zusammenlebens zu orientieren, und Ihnen Entschei- dungen erleichtern. Informieren Sie sich und nutzen Sie die Mög- lichkeiten, die Ihnen hier geboten werden.

Dr. Karl Döhler Landrat

1 INHALTSVERZEICHNIS

Grußwort 1 n Selbsthilfegruppen (eine Auswahl) 43 n Sonderpädagogische Schule/ n Rechtsberatung und Schule zur individuellen Lebensbewältigung 78 Branchenverzeichnis 3 Prozesskostenhilfe 44 n n Schuldner- und Insolvenzberatung 47 Weiterführende Schule/ Berufsschule 80 Notfallnummern und sonstige n Schülerhilfe/Nachhilfe 81 wichtige Telefonnummern 5 Ämter und Finanzen 48 n Arbeit und Lebensunterhalt 48 Arbeitswelt 84 Städte, Märkte, Gemeinden 6 n Vereinbarkeit von Beruf und Familie 50 n Berufsausbildung, Berufsberatung, n Jugendbeauftragte 11 n Finanzielle Unterstützung 52 Berufsvorbereitungsjahr 84 n Rechtliches 58 n Ferienjobs/ Gesundheit 13 Jugendarbeitsschutzgesetz 84 n Freiwilligendienste 84 n Ärzte 13 Gruppenangebote für Eltern n Studium 87 n Hebammen, Geburt und Nachsorge 16 und Kinder 62 n Krankenhäuser 19 n Krabbelgruppen 62 Freizeitangebote für Kinder n Therapeuten und Psychiater 20 n Kindergruppen 64 und Jugendliche (bzw. Familien) 89 n Frühförderung und n Elternkurse 64 n Baden 89 Sonderpädagogische Hilfen 23 n Schwimmkurse 65 n Büchereien 91 n Familienerholung (Kur) und n n Familienpflege im Krankheitsfall Familienbildung 65 Ferienprogramm/Freizeitangebote 91 (Haushaltshilfe) 27 n Jugendtreffs/Jugendzentren 92 Kinderbetreuung 67 n Museen 93 Beratung und Hilfe 28 n Babysitter 67 n Musikschulen 94 n Allgemeine Lebensberatung 28 n Kindertageseinrichtungen n Naturpark Fichtelgebirge 95 n Beratung und Hilfe zur Entwicklung (Kinderkrippe, Kindergarten, n Sonstige Freizeitmöglichkeiten 97 und Förderung 29 Kinderhort) 67 n Spielplätze 98 n Erziehungs- und Familienberatung 32 n Kindertagespflege/Tagesmütter 72 n Theater/Kino 102 n Beratung und Hilfe bei n Schulvorbereitende Einrichtungen 73 n Vereine 102 Schwangerschaft und Geburt 33 n Ganztags- und Mittagsbetreuung n Vergünstigungen 102 n Beratung und Hilfe an Schulen 38 für Schüler 73 n Jugendschutzgesetz 39 Einkaufen 104 n Interkulturelle Angebote 41 Schulen 75 n Flohmärkte 104 n Gebrauchtes/Secondhandläden 104 n Gleichstellungsbeauftragte n Grundschule 75 für Frauen und Männer 41 n Günstige Möbel 104 n Mittelschule 76 n Beratung und Hilfe n Lebensmittel/Die Tafeln 105 n Realschule 77 bei Gewalt­einwirkung 41 n n Psychische Gesundheit 42 Gymnasium 77 Senioren (Hinweis) 107 n Beratung und Hilfe n Wirtschaftsschule 78 bei Sucht und Krankheit 42 n Reformpädagogische Schule 78 Impressum 108

2 BRANCHENVERZEICHNIS

Jugendhilfe...... 31 ...... 88 Liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Kälte- und Klimatechnik...... 96 Seniorenresidenz...... 107 Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe Kinderärzte...... 20 Sozialpädiatrisches Zentrum... 20 und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Kommunalunternehmen...... 12 Sprachtherapie...... 13 Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Kurzzeitpflege...... U4 Stadt ...... 12 Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Lebenshilfe...... 30 Stadt Selb...... 11 Lebensmittel...... 105 Stadt Wunsiedel...... 96 www.alles-deutschland.de. Lebkuchen...... 82 Stadtentwicklung...... 7 Logopädie...... 13 Veranstaltungen...... 90 Alpaka-Produkte...... 104 EDEKA-Center...... 105 Medizinisches Verkehrsverbund...... 103 Alten- und Pflegeheime...... U4 Egronet...... 103 Wundzentrum...... 13 Vollkorn-Spezialitäten...... 82 Altenheime...... 107 Einkaufen...... 3 Mietautos...... 12 Waldorfschule Ambulante Elektronische Bauelemente...100 Mode...... 3 und -kindergarten...... 79 Pflegedienste...... 4, 107 Energieversorgung...... 82, 105 Museum...... 88 Wohnen im Alter...... U4 Architektur- und Entsorgung...... 99 Physiotherapie...... 17 Wohnungen/ Ingenieurbüro...... U3 Erziehungshilfe ...... 88 Wohnungsmarkt...... 7 Ärzte...... 13, 17, 20 und -beratung...... 31 RBO Regionalbus Ostbayern Wohnungswirtschaft...... U3 Automobil-Zulieferer...... 85 Fabrik Technische Federn...... 99 GmbH...... 103 Banken und Sparkassen...... 8 Fabrikverkauf...... 88 Rechtsanwälte...... 45, 46 U = Umschlagseite Berufliche Fortbildung...... 82 Fichtelgebirgshalle...... 90 Bildung...... 82 Fichtelgebirgsverein...... 90 Bowlingwelt...... 90 Forst- und Umweltbildung...... 9 Wir danken der Firma Café – Restaurant – Pension.....90 Frühförderung...... 30, 31 Elektro Baumann Container-Service...... 99 Gastronomie...... 90 Dachdecker...... 95 Golfclub...... 90 Selber Str. 11, 95186 Höchstädt, Deutsche Bahn...... 103 Heilpraktiker...... 17 deren finanzielle Hilfe die Herausgabe dieser Broschüre Deutsche Post...... 106 Ingenieurbüro...... 99 unterstützte. Diakonisches Werk...... U2 Insektenschutz-Gitter...... 104

NoBasics Modefabrik Outletgalerie Betty BARClAy lUiSA CeRANO BeNveNUtO MARC O‘POlO JUN. FRAAS MARC PiCARD CAlAMAR PAMPOliNA GARDeUR MORe & MORe CAMel ACtive PURPle lABel Gil BRet ROSNeR HAttRiC SANettA HAUBeR veRA MONt

Outlet-ShOpping inteRnAtiOnAle MARKenMODe

Direkt neben dem Rosenthal Outlet Center Am Nordbahnhof 3, Selb Montag bis Samstag 10 – 18 Uhr www.nobasics.de

3 Ambulante Pflegedienste Dominikus Ihr Pflegeteam mit Herz und Kompetenz Ihr starker Partner für den Menschen im Landkreis Wunsiedel, , Marktredwitz und Umgebung. Auch in Selb!

Ambulanter Pflegedienst Dominikus - Ambulante Hauskrankenpflege; - Entlastung der Angehörigen; - Erbringung zusätzlicher Betreuungsleistungen; - Notfallversorgung und Notrufsysteme; - Alltägliche Haushaltsunterstützung; - Beratung vor, während und nach der Pflege; - Essen auf Rädern (über 200 versch. Mahlzeiten zur Auswahl!)

Ambulanter Intensiv Pflegedienst Dominikus - Versorgung intensivpflegbedürftiger und beatmeter Patienten; - Entlastung der Angehörigen durch familienorientierte und Ganzheitliche Pflege; - Rund um die Uhr Einsatzbereitschaft! - Gespräche mit den Ärzten, Therapeuten und vor allem Beratung der Angehörigen; - Bereits bestehendes Netzwerk mit Ärzten und Kliniken bietet Sicherheit und Kompetenz;

Unser Anliegen ist, Ihnen zu helfen! Lassen Sie sich helfen und informieren Sie sich unverbindlich und kostenlos unter 0800/115 15 15 (24 Stunden erreichbar) oder schreiben Sie uns unter [email protected] 4 NOTFALLNUMMERN UND SONSTIGE WICHTIGE TELEFONNUMMERN Notfallnummern Sonstige wichtige Nummern

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 5191212 Frauenhaus Selb 09287 77111 oder 0171 4571545 Integrierte Leitstelle 112 Kinderklinik Hof 09281 982400 (gilt für alle Notrufe: Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt, Kinderklinik Weiden 0961 3033352 Krankentransport) Kinderklinik 0921 4006202

Polizeinotruf 110 Jugendamt 09232 80-319 oder 09232 80-305

Giftnotruf: Zentrale 089 19240 • über das Krankenhaus Marktredwitz 09231 8090 Polizei • über das Krankenhaus Selb 09287 9710 ‰ Polizeiinspektion Wunsiedel 09232 99470 ‰ Polizeiinspektion Selb 09287 99140 Frauennotruf Hof 09281 77677 ‰ Polizeiinspektion Marktredwitz 09231 96760 ‰ Familien- und Frauenbeauftragte Oberfranken 0921 5061311

Kostenfreies Krisentelefon ‰ Elterntelefon 0800 1110550 ‰ Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333 ‰ Telefonseelsorge 0800 1110111 oder 0800 1110222 ‰ Müttertelefon 0800 3332111 ‰ Das Hilfe-Telefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800 116116

© Siegfried Fries / pixelio.de

5 STÄDTE, MÄRKTE, GEMEINDEN

Städte, Markte, Gemeinden

Die Mitarbeiter der jeweiligen Rathäuser sind natürlich die Experten für Ihre Ortschaft! Scheuen Sie sich also nicht, auch dort um Rat zu fragen. Sie erhalten kostenlose und unverbindliche Beratung und werden bei Bedarf an die richtige Stelle vermittelt.

Stadt Arzberg: Friedrich-Ebert-Straße 6 | 95659 Arzberg Tel.: 09233 404-0 | Fax: 09233 404 [email protected] | www.arzberg.de

Gemeinde : Markgrafenstraße 28 | 95680 Bad Alexandersbad Tel.: 09232 9925-0 | Fax: 09232 9925-25 [email protected] | www.badalexandersbad.de

Gemeinde Höchstädt i. Fichtelgebirge: Von-Waldensfels-Platz 2 | 95186 Höchstädt Tel.: 09235 209 | Fax: 09235 968367 [email protected] | www.95186-hoechstaedt.de

Stadt Hohenberg a. d. Eger: Selber Straße 14 | 95691 Hohenberg Tel.: 09233 7711-32 | Fax: 09233 7711-38 [email protected] | www.stadt-hohenberg.de

Stadt : Marktplatz 3 | 95158 Kirchenlamitz Tel.: 09285 959-0 | Fax: 09285 959-59 [email protected] | www.kirchenlamitz.de

Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Koppetentor Wunsiedel

6 STÄDTE, MÄRKTE, GEMEINDEN

Seit mehr als 50 Jahren versorgt die STEWOG breite Bevölkerungsschichten mit zeitgemäßem Wohnraum. Dabei bemühen wir uns dieser Aufgabe mit sozialem Engagement und partnerschaftlicherZusammenarbeit nachzukommen. Unsere Erfahrung macht uns zu einem verlässlichen Partner.

Unsere Häuser befinden sich im gesamten Stadtgebiet vonMarktredwitz.

In den Anfangsjahren der Gesellschaft, derNachkriegszeit, lag die Priorität in der schnellen Versorgung der Bevölkerung mit angemessenem Wohnraum.

Heuteund in der Zukunft ist es unser Ansinnen, familien- und kinderfreundliche Wohnanlagen mit Spielplätzen und Freiräumen genauso wie barrierefreieWohnungen für unsere Senioren zu schaffen, um ein langes angenehmes Wohnen zu ermöglichen. Auch die Energieeinsparung steht im Fokus unseres Wirkens.

Sprechen Sie mit uns: Telefon: 09231 / 507 97 0 Telefax: 09231 / 507 97 25 Im Winkel 2 e-mail: [email protected] 95615 Marktredwitz Internet: www.stewog.de

Stadtsanierung und Wohnungsbau für eine lebens- und liebenswerte Stadt 7 STÄDTE, MÄRKTE, GEMEINDEN

Stadt Marktleuthen: Mit Genossenschaft- Markplatz 3 | 95168 Marktleuthen licher Stärke zu Ihrem Tel.: 09285 969-0 | Fax: 09285 969-69 [email protected] | www.marktleuthen.de Wohn(T)raum! Stadt Marktredwitz: Egerstraße 2 | 95615 Marktredwitz Tel.: 09231 501-0 | Fax: 09231 501-174 [email protected] | www.marktredwitz.de

Gemeinde : Wunsiedler Straße 25 | 95697 Nagel Tel.: 09236 98110 | Fax: 09236 981114 [email protected] „ Ein Zuhause in www.erholungsort-nagel.de Gemeinde Röslau: der Heimat!“ Markplatz 1 | 95195 Röslau Tel.: 09238 9910-0 | Fax: 09238 9910-40 Jeder Mensch hat etwas, [email protected] | www.roeslau.de das ihn antreibt. Markt : Hauptstraße 5 | 95706 Schirnding Wir machen den Weg frei. Tel.: 09233 7711-0 | Fax: 09233 7711-38 [email protected] | www.schirnding.info

Als Ihre genossenschaftliche Regionalbank unterstützen Stadt Schönwald: wir Sie beim Weg in Ihren Wohn(T)raum. Mit Nähe & Schulstraße 6 | 95173 Schönwald Erreichbarkeit und nachbarschaftlicher Beratung & Ver- Tel.: 09287 9594-0 | Fax: 09287 9594-33 trauen, wo Sie uns brauchen: vor Ort! [email protected] | www.stadt-schoenwald.de www.vr-fi chtelgebirge.de

8 C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

9 STÄDTE, MÄRKTE, GEMEINDEN

Stadt Selb: Gemeinde Tröstau: Ludwigstr. 6 | 95100 Selb Hauptstr. 6 | 95709 Tröstau Tel.: 09287 883-0 | Fax: 09287 883-190 Tel.: 09232 9921-0 | Fax: 09232 9921-15 [email protected] | www.selb.de [email protected] | www.troestau.de

Markt : Stadt Weißenstadt: Marktplatz 2 | 95707 Thiersheim Kirchplatz 1 | 95163 Weißenstadt Tel.: 09233 77422-0 | Fax: 09233 77422-50 Tel.: 09253 950-0 | Fax: 09253 950-40 [email protected] | www.thiersheim.de [email protected] | www.weissenstadt.de

Markt Thierstein: Stadt Wunsiedel: Marktplatz 1 | 95199 Thierstein Marktplatz 6 | 95632 Wunsiedel Tel.: 09235 232 | Fax: 09235 967194 Tel.: 09232 602-0 | Fax: 09232 602-114 [email protected] | www.thierstein.de [email protected] | www.wunsiedel.de

GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT!

Selb ist eine liebens- und lebenswerte Stadt im Fichtelgebirge. Für Familien Die Mischung aus städtischem Flair und ländlichem Charme macht Die Stadt Selb bietet ein großes Angebot an Betreuungsmöglichkeiten ihren besonderen Reiz aus. Und für Jung und Alt hat Selb Vieles zu in Kindertagesstätten, Kindergärten und Kinderhorten, ergänzt bieten: Kunst und Kultur, Sport- und Bildungsangebote für jeden wird dies auch durch das neue Haus der Tagesmütter. Geschmack, ein breites Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot, ein Alle allgemein bildenden Schulen sowie weiterführende Schulen, gut ausgebautes soziales Netzwerk und ein lebendiges Vereinsleben. Fachschulen und Bildungszentren sind vorhanden. Entdecken Sie Selb als Wohnstandort mit vielen schönen Plätzen, die Fußgängerzone mit vielen Geschäften, Restaurants Haben wir Ihr Interesse geweckt? und Cafés. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Apotheken sind Dann informieren Sie sich noch in Selb einfach zu Fuß oder mit dem Bus zu erreichen. heute bei uns!

Stadtverwaltung Selb, Ludwigstraße 6, 95100 Selb, Tel. 09287 883-0 Informationen erhalten Sie auch im Internet: www.selb.de Stark für Familien

10 STÄDTE, MÄRKTE, GEMEINDEN

Jugendbeauftragte Markt Thierstein: Horst Bayerlein | Selber Str. 39 Stadt Arzberg: Frau Susann Brux | Friedrich-Ebert-Str. 6 Gemeinde Tröstau: Tel.: 09233 404-13 Frank Kilgert | Kemnather Str. 17 a

Gemeinde Bad Alexandersbad: Stadt Weißenstadt: Frau Marianne Bauer | Birkleinweg 2 | Tel.: 09232 7142 Herr Martin Bergmann | Am Lohbrunnen 14 Tel.: 09253 290 Stadt Hohenberg a. d. Eger: Herr Hubert Dorschner | Lerchenweg 9 | Tel.: 09233 2766 Herr Wilhelm Werner | Pfeffermühle 1 | Tel.: 0170 4835207

Stadt Kirchenlamitz: Frau Tanya Dannhan | Hammerweg 4

Stadt Marktleuthen: Frau Kerstin Rennhack | Martin-Luther-Str. 9 Tel.: 0170 1823549 Frau Michaela Prell | Großwendern 95 | Tel.: 09285 7283

Stadt Marktredwitz: Frau Martina Bartmann | Anton-Bruckner-Str. 18 [email protected]

Gemeinde Röslau: Frau Kerstin Schade | Tulpenstr. 5 Tel.: 09238 99100 (Gemeinde)

Markt Schirnding: Herr Udo Müller | Tannenweg 3

Markt Thiersheim: Herr Matthias Wölfel | Kothigenbibersbach 5 Tel.: 09233 8683

Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Felsenlabyrinth Luisenburg

11 STÄDTE, MÄRKTE, GEMEINDEN

ELTERNRATGEBER zum Schulbeginn Der Ratgeber für den Schulbeginn „Hallo Kinder! Diese Broschüre ist nicht nur für Eure Eltern interessant, sondern auch für Euch. Besonders die Seiten, auf denen wir mit drauf sind!“ Spiel, Spaß & Sport

Staatliches Schulamt für den Landkreis ... So fühlt sich Ihr Kind wohl

Der Alltag in der Grundschule

Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Eingangsbereich Tipps für einen guten Schulstart

Gemeinsames Kommunalunternehmen Oberes Egertal Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Weißenstadt und der Gemeinde Röslau Wir beraten Sie gern Wunsiedler Str. 30 95163 Weißenstadt

Tel.: 09253 / 954575 – 0 mediaprint infoverlag gmbh Fax: 09253 / 954575 – 11 E-Mail: [email protected] Lechstraße 2 | 86415 Mering | Telefon: 08233 384-0 E-Mail: [email protected] Mo. bis Fr.: 08.00 bis 12.00 Uhr Mo. bis Do.: 13.00 bis 16.00 Uhr www.mediaprint.info Die 4 Familienfreundlichen Weißenstadt - Kirchenlamitz - Marktleuthen - Röslau

kinderfreundliche Betreuung attraktive Bauplätze leben, wo andere Urlaub genießen

Weißenstadt - www.weissenstadt.de | Kirchenlamitz - www.kirchenlamitz.de | Marktleuthen - www.marktleuthen.de | Röslau - www.roeslau.de Gestaltung: hammermueller.com | tel.: 09285 9689940 | tel.: hammermueller.com Gestaltung:

12 GESUNDHEIT GESUNDHEIT

Die medizinische Versorgung ist in Auswahl an Ansprechpartnern für Sie als jedem Lebensalter eine wichtige Frage Familie, aber insbesondere für Ihre Kinder. der Lebensqualität und damit auch der Weiterführende Adressen (Fachärzte) Standortentscheidung. Unser Landkreis finden Sie im Gesundheitswegweiser für Wunsiedel i. Fichtelgebirge verfügt den Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, dahingehend über eine wohnortnahe welchen Sie im Landratsamt Wunsiedel i. Foto: © Klaus-Dieter Rüge/pixelio.de Versorgung. Sie finden im Folgenden eine Fichtelgebirge erhalten.

Ärzte Höchstadt i. Fichtelgebirge: 09235 Dr. Albrecht Kastl Sonnenstraße 1 270 n Hausärzte Hohenberg a.d. Eger: 09233 Martin Vondracek Schulstraße 2 3636 Arzberg: 09233 Kirchenlamitz: 09285 Martina Drobig Marktredwitzer Str. 19 1635 Dr. Klaus Jahnke Schloßstraße 10 6677 Bernhard Graf Marktplatz 5 1674 Kaddour Mortata Eichendorffstraße 1 5921 Med-Center-Arzberg Hammerweg 7 773311 Gernot Czerny und Andreas Reul Hofer Straße 42 462 Dr. Heinz Eschlwöch Marktleuthen: 09285 Bad Alexandersbad: 09232 Dr. Wolfgang Dietrich Hofer Straße 32 359 Badeärztin Markgrafenstraße 28 6977 Gerhard Fleißner Martin-Luther-Str. 13 233 Charlotte Pfitzner Hans Michael Eichendorffstraße 3 397 Elena Rempel Markgrafenstraße 14 6767 Stockhammer

Praxis für Atem-, Sprech- und Stimmtherapie Wundzentrum Fichtelgebirge Arngard Strömann Leistungsspektrum: • diabetischer Fuß Zeit heilt alle Wunden Sprach-, Sprech-, Stimm- sowie Schlucktherapie • Dekubitus – wenn`s nicht • „offene Beine“ schnell genug – alle Kassen – • stark nässende Wunden geht – • Operationswunden wir helfen Reiserbergstraße 20 · 95615 Marktredwitz • u.v.m. Hammerweg 7 • 95659 Arzberg • 09233 773311 Tel. 09231 973030 · Fax 09231 9730399 www.wundzentrum-fichtelgebirge.de

13 GESUNDHEIT

Marktredwitz: 09231 Horst Zeitler Geschwister-Scholl- 4815 Andreas Ebenburger Markt 52 1362 Straße 35 Dr. Karl Gack Karlstraße 10 2185 Thiersheim: 09233 Dr. Gernot Raab Oskar-Loew-Straße 2 2580 Dr. Hermann Bahnhofstraße 25 1688 Schaffhauser Gemeinschaftspraxis Reiserbergstraße 15 6160 Dr. Christa Wirtz und Thierstein: 09235 Dr. Astrid Cronacher- Gernot Czerny und Wunsiedler Straße 9 9555 Muck Dr. Heinz Eschlwöch Gemeinschaftspraxis Bahnhofsplatz 2 2727 (Filiale Med-Center) Helmut Seifert und Tröstau: 09232 Dr. Margit Köhnlein-Rühl Dr. Josef Plötz Hauptstraße 7 91199 Family Med, Medi- Goethestraße 4 7026030 Weißenstadt: 09253 zinisches Versorgungs- zentrum Family Med; An der Marienkirche 4 954390 Medizinisches Versor- Nagel: 09236 gungszentrum Gemeinschaftspraxis Zehntweg 1 1883 Dr. Klaus Vates Zeller Straße 30 1666 Karl-Dieter Schaller und Dr. Heidi Hertel Wunsiedel: 09232 Röslau: 09238 Dagmar Buchta Marktredwitzer 2153 Straße 5 Franz Herschmann Peuntweg 2 Alexander Fuchs Dr.-Schmidt-Straße 29 4181 Schönwald: 09287 Ulrich Gaitzsch Ludwigstraße 48 70617 Guido Grzeszkiewicz Peuntstraße 15 5154 Dr. Werner Hüttel Ludwigstraße 30 1700 Bernd Raßmann Böttgerstraße 12 50171 Gemeinschaftspraxis Bibersbacher Straße 2 996060 Gemeinschaftspraxis Schulstraße 19 95950 Sylvia Merkl und Dr. Rudolf Staudacher, Matthias Merkl Harald Rußig und Matthias Winkler nn Frauenärzte Selb: 09287 Dr. Eva Körner Schmiedbergl 2 78282 Marktredwitz: 09231 Karl-Heinz Mathes Schillerstraße 22 2533 Dr. Irmgard Albrecht Goethestraße 4 63311 Dr. Jelisaveta Papitsch Plößberger Weg 15 3200 Johanna Dembowski Nansenstraße 9 1301 Josip Tucman Körnerstraße 1 91211 Dr. Bianca Weisheit Kolpingstraße 2 5102 Dr. Thomas Täuber Schillerstraße 3 800545 Family Med; Med. Ver- Goethestraße 4 7026080 Julia Tokhi Ludwigstraße 12 2022 sorgungszentrum 14 GESUNDHEIT

Selb: 09287 U9 – 5 Jahre bis 5 Jahre und 4 Monate Dr. med. Mystakidis Weißenbacher 78024 J1 – 13. bis 15. Lebensjahr Straße 62 Dr. Gloria León Adolf-Cloeter-Straße 7 77808 Selb: 09287 Richard Suchowierski Ludwigstraße 10 70800 Dr. Christian Schillerstraße 41 2111 Wunsiedel: 09232 Geißendörfer Dr. Michael Elsberger Maximilianstraße 14 91066 Dr. Anette Weber- Wittelsbacher- 8827872 Pöhlmann straße 25 Rudi Meyer Ludwigstraße 25 70777 Marktredwitz: 09231 Gemeinschaftspraxis Thölauer Straße 15 5444 Dr. Elisabeth Beer und nn Kinderärzte Dr. Hubert Schirmer Dr. Herbert Egerstraße 66 2483 Es gibt für Ihr Kind mehrere wichtige Vorsorgeunter- Kollaschinski suchungen, die von Ihrem Kinderarzt oder auch Ihrem Hausarzt durchgeführt werden. Auftretende Erkrankungen Kinderärzte außerhalb des Landkreises: oder Entwicklungsauffälligkeiten können so frühzeitig erkannt und wirkungsvoller behandelt werden. Zusätzlich bekommt Ihr Kind die wichtigsten Impfungen. Kemnath: 09642 Ulrike Werner-Jung Stadtplatz 9 2484 Neben dem Untersuchungsheft („Gelbes Heft“), in dem die Münchberg: 09251 Ergebnisse der Untersuchungen festgehalten werden, er- Dr. Nadja Totzauer Schillerstraße 2 5404 halten Sie den Impfpass. Für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes ist es sehr wichtig, dass Sie keine „U“ verpassen. Rehau: 09283 Monika Drexel Ludwigstraße 20 81106 Wann stehen die Früherkennungsuntersuchungen an? Tirschenreuth: 09631 Dr. Stefan Krell St.-Peter-Str. 35 a 2377 U1 – direkt nach der Geburt U2 – 3. bis 10. Lebenstag Waldsassen: 09632 U3 – 4. bis 5. Lebenswoche Dr. Bernd Seybold Am Hamannsgarten 33 1812 U4 – 3. bis 4. Lebensmonat U5 – 6. bis 7. Lebensmonat U6 – 10. bis 12. Lebensmonat U7 – 1 Jahr und 9 Monate bis 2 Jahre U7a – 2 Jahre und 10 Monate bis 3 Jahre U8 – 3 Jahre und 10 Monate bis 4 Jahre

15 GESUNDHEIT

Hebammen, Geburt und Nachsorge Sie können sich auch für eine Mischform der Vorsorge zwi- schen Hebamme und Gynäkologe entscheiden. Dabei kann Bei der ersten Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung die Hebamme neben Schwangerenvorsorge und Beratung beim Frauenarzt (Adressen siehe Seite 14) erhalten Sie den auch Hilfestellung bei Schwangerschaftsbeschwerden Mutterpass. Hierin werden alle wichtigen gesundheitlichen leisten. Informationen von Ihnen und Ihrem Baby eingetragen. Tragen Sie diesen deshalb immer bei sich! Sofern medizinisch notwendig, können weitere Untersu- chungen durchgeführt werden. Durch die regelmäßige Teilnahme an den Vorsorgeuntersu- chungen können Sie sichergehen, dass Sie und Ihr Baby gut Die Hebamme kann Ihnen vor, während und nach der versorgt sind. Diese Untersuchungen werden in der Regel Geburt zur Seite stehen. Die Nachsorgehebamme begleitet von Ihrem Frauenarzt durchgeführt, zudem können einzel- unter anderem die Rückbildungs- und Abheilungsvorgänge, ne Untersuchungen auch durch die Hebamme erfolgen. beobachtet die Entwicklung des Kindes, unterstützt beim Stillen oder der Flaschenernährung, gibt praktische Anlei- Diese Vorsorgeuntersuchungen umfassen: tung in der Babypflege und steht als Ansprechpartnerin bei • Untersuchung zur Feststellung der Schwangerschaft Fragen zur Verfügung. • bis zur 32. Schwangerschaftswoche finden die Vorsorge- untersuchungen in der Regel alle vier, danach alle zwei Leistungen: Wochen statt • Geburtsvorbereitungskurse • Abschlussuntersuchung in der sechsten bis achten • tägliche Besuche in den ersten 10 Tagen nach der Geburt Woche nach der Geburt (Wochenbett) • danach 16 weitere Leistungen bis zur achten Lebens- woche des Kindes • zusätzliche 8 Kontakte bei Fragen rund ums Stillen oder der Umstellung auf Beikost bis zum neunten Lebens- monat des Kindes oder dem Ende der Stillzeit (davon maximal 4 Hausbesuche) • nach ärztlicher Verordnung sind weitere Besuche durch die Hebamme möglich

Bei der Geburt unterstützt Sie die Hebamme, die im Dienst ist. Somit kann es sein, dass Ihre betreuende Hebamme, die Sie sich ausgesucht haben, nicht bei der Geburt dabei ist. Zudem sind nicht alle Hebammen in Geburtskliniken tätig, sondern rein für die Vor- und Nachsorge für Sie da.

Foto: Kreisjugendamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge, KoKi Baby

16 NATUR- HEILPRAXIS

Petra Zampach-Röckl Heilpraktikerin / Dipl. Soz. Päd. (FH) Hausbesuche Foto: Aktionswochen „Das Jugendamt.“, Märchenfiguren Stadt Siegen  Wirbel- und Gelenktherapie nach Dorn / Breuss Marktplatz 8, Kirchenlamitz  Tel. 961 380 Schmerztherapie Mobil 0163 23 55 175  Akupunktur  Moxa-Therapie  Y oga- und Entspannungskurse

Unsere Leistungen: Dörfl aser Hauptstraße 2 Krankengymnastik, Massagen, manuelle 95615 Marktredwitz g (0 92 31) 64 75 25 Therapie, Hausbesuche, Wärmetherapie, E-Mail: [email protected] Lymphdrainagen uvm.

Medizinisches Versorgungszentrum Poststraße GmbH Poststraße 6 – 95615 Marktredwitz

Tel.: 09231 / 53 53 oder 9 73 57 90 Fax: 09231 / 52 52 www.mvz-poststrasse.de · [email protected]

Urologie Allgemeinmedizin Patricia Krause Edda Christina Paland – – Fachärztin für Urologie Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ärztliche Leitung hausärztliche Versorgung ALLE Altersgruppen Sprechzeiten: Mo-Fr: 8 – 12 Uhr Sprechzeiten: Mo, Di, Do: 15.30 – 17.30 Uhr Mo-Fr: 8 – 12 Uhr und nach Vereinbarung Mo, Di, Do: 16 – 18 Uhr und nach Vereinbarung Krebsfrüherkennung, Labordiagnostik, Ultraschalldiagnostik, endoskopische Diagnostik, Belastungs-EKG mit Sauerstoffmessung, Langzeit-Blutdruckmessung, Langzeit-EKG, Schlaf-Untersuchungen, Betreuung und Nachsorge bei Tumorpatienten, Bluthochdruckschulungen, Ultraschalluntersuchungen, Reisemedizinische Gesundheits- und, Impfberatung, individuelle Gesundheitsleistungen, Mitglied des staatlich zugelassene Gelbfieber-Impfstelle, Hypertensiologie DHL®, Gesundheitsförderung und Prävention cmi, Prostatazentrums, Hochfranken-Fichtelgebirge Früherkennungsuntersuchungen ab J1, DMP-Programme, Aufbau-Infusionskuren, Komplex-Spritzkurbehandlungen

17 GESUNDHEIT

Wochenbettdepression Selb: Etwa 50 – 85 Prozent der Mütter haben nach der Geburt • Johanna Jankowski | Hohenberger Straße 16 ein kurzfristiges Stimmungstief. Dieser „Baby-Blues“ lässt Tel.: 09287 9529955 | Mobil: 0179 5450236 meist nach einigen Tagen nach. Dauert er länger als zwei [email protected] Wochen, kann es sich um eine postpartale Depression www.hebammen-in-selb.de (Wochenbettdepression) handeln. Kommen zusätzlich starke Persönlichkeitsveränderungen, Realitätsverluste oder Wahnvorstellungen dazu, kann dies auf eine post- nn Hebammen am Klinikum Marktredwitz partale Psychose hinweisen. Damit der Beziehungsaufbau zu Ihrem Kind und der Start ins neue Familienleben mög- Marktredwitz: lichst gut gelingen können, ist eine umfassende zeitnahe • Ina Schumann | Ludwig-Thoma-Straße 7 Therapie angezeigt (Adressen siehe Seite 36/Krisen nach Tel.: 09231 63987 | Mobil: 0170 5044620 der Geburt). [email protected] www.hebamme-schumann-marktredwitz.de • Nina Reimchen | Johannes-Brahms-Weg 5 b Tel.: 09231 87413 nn Freiberufliche Hebammen • Johanna Wiesner | Flurstraße 43 | Tel.: 09231 985289 Mobil: 0171 9524415 Marktredwitz: [email protected] • Karin Aulinger-Derda www.hebamme-wiesner.de Kraußoldstraße 12 | 95615 Marktredwitz • Fiene Latikan | Grünewaldweg 3 | Tel.: 09231 985476 Tel.: 09231 2020 | Mobil: 0171 6258334 [email protected] | www.aulinger-derda.de Selb: • Anja Sommerer | Thiersheimer Straße 3 (Post: Schlehen- • Agneta Dörfler | Hohenberger Straße 16 straße 9) | Tel.: 09231 660271 | Fax: 0160 4050790 Tel.: 09287 8005664 | Mobil: 0176 66690227 [email protected] [email protected] www.hebamme-sommerer.de www.hebammen-in-selb.de

Röslau: Pechbrunn: • Christina Prell | Ludwigsfelder Straße 8 • Gabriele Gehr | Wiesenstraße 8 Tel.: 09238 967402 Tel.: 09231 63109 | Mobil: 0171 3010060 [email protected] Schirnding: www.hebamme-gehr.de • Vanessa Lang | Kastanienweg 6 | Mobil: 0170 6495141 Bayreuth: • Anita Seeloff | Heinrich-Heine-Straße 20 Tel.: 0921 7866748 | Mobil: 0171 7360379 [email protected] 18 GESUNDHEIT

Bischofsgrün: Sprechstunde 3-D-Ultraschall: Dienstag 13:00 – 14:00 Uhr • Andrea Jahreiss | Waldlust 1 | Tel.: 09276 729 oder Sprechstunde zur Geburtsplanung: Mobil: 0172 8622849 Montag, Mittwoch und Donnerstag 11:30 – 13:00 Uhr, [email protected] Säuglingsstation Tel.: 09231 809-2014 www.geburtrundum.de Kreißsaal Tel.: 09281 98-2408

Weiden: nn Hebammen am Geburtshaus Rehau Klinikum Weiden – Frauen- und Geburtsklinik Söllnerstraße 16 Selb: Sekretariat Tel.: 0961 303-3252 | Fax: 0961 303-3251 • Monika Heinl-Korlek | Amselweg 9 [email protected] Tel.: 09287 4362 | 09287 87349 | Mobil: 0171 7344096 Sprechstunde: Montag-Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr www.geburtshaus-rehau2k.de Freitag 8:00 – 14:30 Uhr • Klaudia Zettl-Kaufenstein | Königsberger Straße 21 Tel.: 09287 78269 | 09287 87819 | Mobil: 0172 810645 Bayreuth: [email protected] Klinikum Bayreuth – Frauen- und Geburtsklinik www.storchennest-selb.de Preuschwitzer Straße 101 Sekretariat Tel.: 0921 400-55 02 | Fax: 092140 05509 [email protected] Krankenhäuser Kreißsaal Tel.: 0921 400-1310 | Fax: 092140 0-1319 [email protected] nn Geburtskliniken und Geburtshäuser Rehau: Geburtshaus Rehau | Bahnhofsstraße 10–12 Marktredwitz: Sekretariat Tel.: 09283 8989180 | Fax: 09283 8989181 Klinikum Fichtelgebirge – Frauen- und Geburtsklinik [email protected] Schillerhain 1–8 | Sekretariat Tel.: 09231 809-2222 [email protected] Allgemeine Sprechstunde: Montag–Freitag 14:00–17:00 Uhr nn Kinderkliniken Ambulanz Tel.: 09231 809-2210 Stationssekretariat Tel.: 09231 809-2221 Hof: Kreißsaal Tel.: 09231 809-2016 Sana Klinikum Hof – Klinik für Kinder und Jugendliche Hof: Eppenreuther Straße 9 Sana Klinikum Hof-Frauen- und Geburtsklinik Sekretariat Tel.: 09281 98-2442 | Fax: 09281 98-2443 Eppenreuther Straße 9 [email protected] | Termine nach Vereinbarung Sekretariat Tel.: 09281 98-2400 | Fax: 09281 98-2409 [email protected] 19 GESUNDHEIT

Weiden: sich auch direkt an das Bezirkskrankenhaus (BKH; Adressen Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin – siehe Seite 20f) wenden. Kinderklinik Weiden | Söllnerstraße 16 Sekretariat Tel.: 0961 303-3352 | Fax: 0961 303-3356 Zusätzlich gibt es die Möglichkeit sich vertrauensvoll an [email protected] entsprechende Beratungsstellen zu wenden Montag–Donnerstag 8:00–16:00 Uhr | Freitag 8:00–14:30 Uhr (siehe Seite 28 ff.). außerhalb dieser Zeiten und im Notfall: Tel.: 0961 303-3376 ACHTUNG: bei den nachfolgenden Berufsgruppen sind die Bayreuth: Termine nur nach Vereinbarung möglich! Klinikum Bayreuth – Kinderklinik Bayreuth Preuschwitzer Straße 101 Sekretariat Tel.: 0921 4006202 | Fax: 0921 4006209 [email protected] nn Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Das SPZ Hochfranken ist ein ärztlich geleitetes sozialpädi- Therapeuten und Psychiater atrisches Zentrum zur Diagnostik und Therapie von Ent- wicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Unterschiedliche Gründe können dafür sorgen, dass Sie Jugendalter. Dieses kümmert sich um Kinder mit Entwick- oder Ihr Kind aus dem Gleichgewicht geraten. Holen Sie lungsverzögerungen oder drohenden oder manifesten sich frühzeitig professionelle Hilfe. Bitten Sie beispielswei- Behinderungen. Ebenso werden Kinder mit sonstigen se Ihren Hausarzt um Rat. Sofern erforderlich erhalten Sie chronischen Krankheiten, die sich auf die psychische und von ihm eine Überweisung in psychotherapeutische oder somatische Entwicklung auswirken können, behandelt. psychiatrische Behandlung. In akuten Fällen können Sie Zur Behandlung wird ein Überweisungsschein benötigt (Kinderarzt, Neurologe oder Kinder- und Jugendpsychiater) SPZ – Sozialpädiatrisches Zentrum Hochfranken Sedanstraße 17 | 95028 Hof Tel.: 09281 9720-201 | Fax: 09281 9720-200 [email protected] | www.spz-hochfranken.de

nn Psychiater für Kinder und Jugendliche

Ein Psychiater ist ein Mediziner und behandelt psychi- sche Erkrankungen mit Störungen des Denkens, Fühlens und Wollens auch medikamentös (z. B. Depression, Sucht, Angst).

20 GESUNDHEIT

• Ildikó Czeiner, Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie Tageskliniken für Kinder und Jugendliche und -psychotherapie | Oberes Tor 5 | 95028 Hof • Tagesklinik der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Tel.: 09281 1441025 und -psychotherapie in Bayreuth www.kinderpsych-czeiner.de Nordring 2 | 96445 Bayreuth • Mehlika Degerli, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsych- Tel.: 0921 283-3203 oder 5330 | Fax: 0921 283-3202 iatrie, Nervenärztin | Prieserstraße 6 e | 95444 Bayreuth [email protected] Tel.: 0921 757510 • Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und • Peter Nölkel, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Institutsambulanz Hof Psychotherapie, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiat- Eppenreuther Straße 9 a | 95032 Hof rie | Friedrich-Puchta-Straße 17 | 95444 Bayreuth Tel.: 09281 840210 | Fax: 09281 54002290 Tel.: 0921 12554 | www.dr-noelkel.de [email protected] • Institutsambulanz/Tagesklinik der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Weiden nn Psychiatrische Krankenhäuser Sebastianstraße 27 | 92637 Weiden (mit Tagesklinik) Tel.: 0961 39167-0 | Fax: 0961 39167-79 [email protected] Für Erwachsene • Bezirkskrankenhaus Bayreuth, ambulante und • Institutsambulanz/Tagesklinik der Klinik für Kinder- und (teil)stationäre Behandlung Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Coburg Nordring 2 | 95445 Bayreuth Hinterer Glockenberg 25 c | 96540 Coburg Sekretariat Tel.: 0921 283-0 Tel.: 09561 7954-0 | Fax: 09561 7954-1211 Fax: 0921 283-7002 [email protected] [email protected] • Institutsambulanz/Tagesklinik der Klinik für Kinder- und • Bezirksklinik Rehau mit Tagesklinik und Institutsambulanz Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Bamberg Fohrenreuther Straße 48 | 95111 Rehau Buger Straße 80 | 96049 Bamberg Aufnahme Tel.: 09283 599-315 | Fax: 09283 599-193 Tel.: 0961 39167-0 [email protected] • Bezirkskrankenhaus Wöllershof Wöllershof 1 | 92721 Wöllershof nn Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Sekretariat Tel.: 09602 78-7410 Fax: 09602 78-7221 | [email protected] Die Behandlung erfolgt durch einen Pädagogen, Psycho- logen oder Arzt mit Zusatzausbildung zur Therapie (ggf. Für Kinder und Jugendliche in Kombination mit Medikamenten). Behandelt werden Psychiatrisches Krankenhaus für Kinder und Jugendliche z. B. Schlafstörungen, Aufmerksamkeits- und Konzentrati- • Bezirkskrankenhaus Bayreuth onsprobleme, Störungen des Sozialverhaltens, Lern- und Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Leistungsstörungen, Verhaltensstörungen, Angst- und Nordring 2 | 95445 Bayreuth Zwangsstörungen, emotionale Störungen, psychische Stö- Tel.: 0921 283-3203 | Fax: 0921 283-3202 rungen mit körperlicher Symptomatik (Einnässen, Einkoten, [email protected] Essstörungen). 21 GESUNDHEIT

Selb: Naila: • Anja Franke, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendli- • Heidi Turowski, Psychotherapeutin für Kinder und che | Pfarrstraße 18 | Tel.: 09287 9669531 Jugendliche | Philipp-Heckel-Straße 7 | Tel.: 09282 978096 Fax: 09287 9669532 | www.psychotherapie-selb.de

Wunsiedel: nn Legasthenie- und Dyskalkulietherapie • Dagmar Kreutzer, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche | Egerstraße 74 | Tel.: 09232 9153405 Diagnose und Behandlung von Lese-Rechtschreib-Schwä- chen und/oder Rechenschwächen. Die Lese-Rechtschreib- Bayreuth: Schwäche und/oder Rechenschwäche wird von einem • Dipl.-Sozialpädagogin Birgit Huber, Praxis für Kinder- und Kinder- und Jugendpsychiater ggf. festgestellt. In diesem Jugendpsychotherapie | Oswald-Merz-Straße 3 Rahmen erhalten Sie auch Empfehlungen zur Behandlung. Tel.: 0921 16276612 | www.psychotherapiepraxis-huber.de Insofern eine Therapie dahingehend angeraten wird, finden • Dipl.-Psych. Harald Paulig, Psychotherapeutische Praxis Sie im Nachfolgenden Ansprechpartner diesbezüglich. für Kinder und Jugendliche | Levistraße 13 Tel.: 0921 5075390 | www.praxis-paulig.de Genauere Informationen erhalten Sie beim: • Dipl.-Psych. Katharine Kresse und Herr Dr. phil. Karl-Heinz Arbeitskreis Legasthenie Bayern e.V. Kresse, Kinder- und Jugendpsychologen Fürstenriederstraße 267 | 81377 München Leuschnerstraße 5 | Tel.: 0921 514882 Tel.: 089 411149-200 | www.akl-bayern.de Der Arbeitskreis kann Ihnen ggf. weitere Ansprechpartner Hof: vermitteln. • Dr. Ildikó Czeiner | Praxis für Kinder- und Jugendpsychiat- rie und -psychotherapie | Oberes Tor 5 Anbieter für Legasthenie- und Dyskalkulietherapie: Tel.: 09281 1441025 | www.kinderpsych-czeiner.de • Dr. Helmut Schrenk | Pfarrstraße 18 | 95100 Selb • Gerd John, Psychologischer Psychotherapeut | Pfarr 6 Tel.: 09287 9529014 | www.lerntherapie-selb.de Tel.: 09281 1441414 • Ingrid Börner | Praxis für Heilpädagogik • Dipl.-Sozialpädagogin Elke Kauka, Kinder- und Jugend- Ludwigstr. 23 | 95028 Hof | Tel.: 09281 43258 heilkunde | Kinder- und Jugendpsychotherapie • Kurt Robl | Hospitalstraße 1 | 95643 Tirschenreuth Lorenzstraße 4 | Tel.: 09281 972727 Tel.: 09631 795533 | www.ergotherapie-robl.de • Peter Schreiber-Schlegel, Kinder- und Jugendlichen- • Ilona Gorisch | Praxis für Ergo- u. Handtherapie psychotherapeut | Roonstraße 28 | Tel.: 09281 86565 Kreuzbergweg 2 | 95676 Wiesau | Tel.: 09634 755001 www.ergotherapie-gorisch.de Kemnath: • Dipl.-Psych. Maria Maiboroda, Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) Paul-Zeidler-Straße 12 | Tel.: 09642 7033066

22 GESUNDHEIT

Frühförderung und 0 Jahren bis zum Schuleintrittsalter erstmalig ohne ärztli- Sonderpädagogische Hilfen che Überweisung wenden.

‰ siehe auch Beratung und Interdisziplinäre Frühförderstelle der Lebenshilfe Hilfe zur Entwicklung und Oskar-Loew-Straße 14 | 95615 Marktredwitz Förderung, Seite 29 Tel.: 09231 660184 | Fax: 09231 9529051 [email protected] n Frühförderstellen Besondere Angebote: • Entwicklungspsychologische Beratung (zert. Uni Ulm) für Die Frühförderstellen beraten Säuglinge und Kleinkinder bis 3 Jahre (für unsichere und Sie, ob und in welcher Form Ihr belastete Eltern, Familien mit Säuglingen und Kleinkin- Kind Unterstützung benötigt. dern in besonderen Lebenssituationen, z. B. Frühgebore- Im Vordergrund steht dabei das Foto: Evang. Kindergarten ne, Schreibabys, behinderte Säuglinge) heilpädagogische Arbeiten. Schönbrunn • Montessoripädagogik • Psychomotorik in Kleingruppen (v. a. bei Auffälligkeiten der Die Heilpädagogik arbeitet nicht wie im Vergleich zum Kinder in der sozialen und emotionalen Entwicklung sowie Logopäden oder Ergotherapeuten therapeutisch nur am in der Grob- und Feinmotorik oder der Wahrnehmung) „Defekt“, wie z. B., das Kind kann sich nicht entscheiden, • Triple P (Elternberatung für positive Erziehung) welche Hand es zum Malen benutzt. Sondern Heilpäda- • Bobath-Kindertherapie mit Schwerpunkt Frühchen- und gogen arbeiten personenzentriert, also angepasst auf die Säuglingsbehandlung, aber auch für Kinder im Kinder- Bedürfnisse der Kinder und im Blick seiner vorherrschenden gartenalter Lebenswelt wie Familie, Kindergarten etc. Diese Arbeitswei- se schafft eine hilfreiche Beziehung, in der das Kind ange- Interdisziplinäre Frühförderstelle „Sonnenblume“ regt wird, seine eigenen inneren Potenziale und Fähigkeiten Kemnather Straße 1 | 95632 Wunsiedel zu nutzen, um sich aus eigener Kraft zu entwickeln. Das Tel.: 09232 9153891 | Fax: 09232 9153892 stärkt die gesamte Persönlichkeit in seiner Selbstaktivie- [email protected] rungskraft, um so drohende bzw. vorhandene Beeinträchti- gungen abzuwenden: „Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende.“ (Paul Moor) Besondere Angebote: • Entwicklungspsychologische Beratung (zert. Uni Ulm) für Säuglinge und Kleinkinder bis 3 Jahre (für unsichere und Die Heilpädagogen fungieren als Bindeglied zwischen Kind, belastete Eltern, Familien mit Säuglingen und Kleinkin- Eltern und verschiedenen Institutionen. Dabei wird in der dern in besonderen Lebenssituationen, z. B. Frühgebore- Frühförderung interdisziplinär gearbeitet, d. h. verschie- ne, Schreibabys, behinderte Säuglinge) dene Therapeuten wie Logopäden und Ergotherapeuten • Spieltherapie werden zur heilpädagogischen Förderung hinzugezogen. • Eltern-und-Kind-Interaktionsberatung An die Frühförderstelle können sich Eltern von Kindern von • Spielgruppen

23 GESUNDHEIT

nn Ergotherapeuten Wunsiedel: • Annett Kromer | Theresienstraße 10 | Tel.: 09232 700260 Die Ergotherapie hilft Menschen dabei, eine durch Krank- www.ergo-wun.de heit, Verletzung oder Behinderung verloren gegangene • Praxis für Ergotherapie Daniela Weber oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Bibersbacher Straße 2 | Tel.: 09232 600640 Alltagsleben (wieder) zu erreichen. Funktionen und Fähig- www.weber-ergotherapie.de keiten eines Menschen können zum Beispiel durch einen Schlaganfall verloren gehen oder bei Kindern aufgrund von Entwicklungsstörungen in nicht ausreichendem Maße nn Logopäden ausgebildet sein. In der Logopädie oder Sprachtherapie werden unter ande- Marktredwitz: rem Sprachstörungen wie das Stottern oder Schwierigkei- • Reha-Vital-Zentrum | Abteilung Ergotherapie ten in der Lautbildung behandelt. Roland Müller | Bernadottestraße 7 | Tel.: 09231 9529779 www.reha-vital-zentrum.de Marktleuthen: • Ergotherapeutische Praxis Sgonina | Egerstraße 43 • Praxis für Atem-, Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie Tel.: 09231 660112 | Mobil: 0178 9754900 Sonja Helfrecht-Riedel | Hermenteil 7 www.ergotherapie-sgonina.de Tel.: 09285 961546 | Mobil: 0172 8174635 • Praxis für Ergotherapie Daniela Weber www.logopaedie-marktleuthen.de Jean-Paul-Straße 20 | Tel.: 09231 503004 www.weber-ergotherapie.de Marktredwitz: • Logopädische Praxis Hans Kühnrich | Bernadottestraße 12 Selb: Tel.: 09231 661960 | Mobil: 0160 96878534 • Ergotherapeutische Praxis Wiebke Köppl | Sedanstraße 7 • Logopädische Praxis Arngard Strömann Tel.: 09287 890550 | Mobil: 0151 51826990 Reiserbergstraße 20 | Tel.: 09231 973030 www.ergotherapie-selb.de Selb: • Ergotherapeutische Praxis Andrea Pascher • Praxisgemeinschaft Logopädie Krämer und Roether Lorenz-Hutschenreuther-Straße 24 Bahnhofstraße 1 | Tel.: 09287 760550 | 0176 50294901 Tel.: 09287 9569786 | Mobil: 0176 24541000 • Logopädie Krone – Logo Sigrid Krone www.ergotherapie-pascher.de Von-der-Tann-Straße 2 | Tel.: 09287 956935

Weißenstadt: Wunsiedel: • Ergotherapeutische Praxis Hans Laub • Logopädische Praxis Uta Grimm | Luisenburgstraße 11 Kirchenlamitzer Straße 30–32 Tel.: 09232 915848 Tel.: 09253 8180 | www.laub-physiotherapie.de • Logopädische Praxis Claudia Konrad | Jean-Paul-Platz 8 Tel.: 09232 9155703 | Mobil: 0171 9939231 www.logopaedie-konrad.de 24 GESUNDHEIT nn Physiotherapeuten Physiotherapeutische Marktplatz 20 Praxis Melanie Hering www.physiotherapie-hering.de Durch Bewegung kann die Wahrnehmung und Konzentra- Tel.: 09285 6633, 0171 1292795 tion Ihres Kindes gefördert werden, dies ist beispielsweise Marktredwitz: in der Physiotherapie möglich. Ebenso können körperlich Klinikum Fichtelge- Schillerhain 1–8 bedingte Fehlhaltungen oder Fehlstellungen korrigiert birge, Physikalische www.klinikum-fichtelgebirge.de werden. Therapieabteilung Tel.: 09231 809-235 Haus Marktredwitz Arzberg: Physiotherapeutische Dörflaser Hauptstr. 18 Physiotherapeutische Egerstraße 70 Praxis Sarah Benker www.physio-benkervilla.de Praxis Gabi Dannhorn- Tel.: 09233 5426 Tel.: 09231 660170 Männer Fax: 660697 Physiotherapie und Nikolaus-Unruh-Straße 8 Physiotherapeutische Goethestraße 4, www.foti-mai.de Fitness Anja Langer Tel.: 09233 7759659, Praxis Martina Foti-Mai Tel.: 09231 63805 0172 3468060 Physiotherapeutische Am Malzhaus 1 Bad Alexandersbad: Praxis Petra Karl Tel.: 09231 82802 Bäderhaus Markgrafenstr. 28 Bad Alexandersbad www.alexandersbad- Physiotherapeutische Günthersweiherweg 1 GmbH baederhaus.de Praxis Markus Kopatsch Tel.: 09231 879060 Tel.: 09232 99730 Reha-Vital-Zentrum Bernadottestraße 3–7 Physiotherapeutische Markgrafenstraße 24 Roland Müller www.reha-vital-zentrum.de Praxis, Physiowellness ww.physiowellness-saupe.de Tel.: 09231 660101 Sandra Saupe Tel.: 09232 7722 Physiotherapeutische Zipprothplatz 5 Kirchenlamitz: Praxis Tatjana Raab www.topfit-physio.de Heubad Hohenbuch 12 Tel.: 09231 9529966 www.heubad-hohenbuch.de Praxis für Physiothera- Hohenberger Straße 30 Tel.: 09285 91263 pie Horst Schlegel Tel.: 09231 1552 Physiotherapie Marktplatz 8 Physio Centrum Stefan Kohlerstraße 1 Burak-Kusma www.physio-burak-kusma.de Weinmeyer Tel.: 09231 661677 Tel.: 09285 961380 Nagel: Praxis für Physiothera- Bei den Friedenseichen 14 pie Rasp und Dumler www.physio-kirchenlamitz.de Gesundheits- und Kemnather Straße 7 Tel.: 09285 8246 Vitalzentrum www.praxis-poellmann.de Marktleuthen: Matthias Pöllmann Tel.: 09236 96624 Physiotherapeutische Brückenstraße 4 Physiotherapeutische Wunsiedler Straße 64 Praxis Thomas Burak www.physio-burak.de Praxis Katrin Preiss Tel.: 09236 967499

25 GESUNDHEIT

Röslau: Tröstau: Physiotherapeutische Wunsiedler Straße 24 Physiotherapeutische Schulstraße 19 Praxis Martin Kind www.physio-proviva.de Praxis Ingrid Radtke Tel.: 09233 7599 Tel.: 09238 8279 Weißenstadt: Schönwald: Physiotherapeutische Kirchenlamitzer Straße 30–32, Physiotherapeutische Brunnenstraße 10 Praxis Hans Laub www.laub-physiotherapie.de Praxis Kathrin Fuchs Tel.: 09287 50550 Tel.: 09253 8180 Physiotherapeutische Bahnhofsstraße 14 Wunsiedel: Praxis Thomas Wirth Tel.: 09287 5726 Physiotherapeutische Tannenreuth 6 Selb: Praxis Andrea Falck Tel.: 09232 7830 Physiotherapeutische Goethestraße 8 Klinikum Fichtelgebirge Weißenbacher Straße 62, Praxis Simone www.physio-wunderlich.de Physikalische Therapie- www.klinikum-fichtelgebirge.de Forte-Wunderlich Tel.: 09232 915625 abteilung Haus Selb Tel.: 09287 971-160 Medi Reha Sport Sechsämterlandstraße 10 Sportstudio Bauer Ernst-Reuter Straße 38, Gerd Raab www.kg-raab.de GmbH www.sportstudio-bauer.de Tel.: 09232 881391 Tel.: 09287 70711 Physiotherapeutische Luisenburgstraße 38 Physiotherapeutische Bahnhofstraße 10 Praxis Manfred Thoma Tel.: 09232 9152843 Praxis Physiofit Tel.: 09287 965569 Stephan Rothbauer Physiotherapeutische Espenstraße 6 und Osteopathische www.sibylle-troeger.de Physioline Kranken- Friedrich-Ebert-Straße 27 Praxis Sibylle Tröger Tel.: 09232 70297 gymnastik Lars Rohm Tel.: 09287 889696 Vitalscheune/Zucker- Marktredwitzer Straße 5 a Physiotherapeutische Längenauer Straße 109 hut, Physiotherapie am vitalscheune-wunsiedel.de Praxis Schönberner und www.physiotherapie-selb.de Gerät! Tel.: 09232 915460 Brunzel Tel.: 09287 760001 Physiotherapeutische Maximilianstraße 25 Physiotherapeutische Friedrich-Ebert-Straße 58 Gemeinschaftspraxis www.praxis-wiese.de Praxis Waclaw Slupi- Tel.: 09287 870800 Michael und Barbara Tel.: 09232 917400 anek Wiese Thiersheim: Praxis für An der Zollbrücke 6 Physiotherapie http://physiosimon.de Physiotherapeutische Wunsiedler Straße 4 Michael Simon Tel. 09232 2351 Praxis Kathrin Medick www.medick-physio.de Tel.: 09233 775887 Thierstein: Physiotherapeutische Schloßstraße 7 Praxis Silke Besser- www.physiotherapie-besser- mann mann.de Tel.: 09235 9689222

26 GESUNDHEIT Familienerholung (Kur) und Mo. bis Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr Di. bis Do. 13:30 bis 17:00 Uhr | Fr. 13:30 bis 16:00 Uhr Familienpflege im Krankheitsfall Außensprechstunden im gesamten Landkreis möglich! (Haushaltshilfe) oder: • Hausarzt nn Familienerholung (Kur) • Krankenkasse • Müttergenesungswerk: www.muettergenesungswerk.de Zuschuss für Urlaub in Familienferienstätten • Kurtelefon Tel.: 030 33002929 Nicht jede Familie kann sich erholsame Auszeiten leisten. Da ein Erholungsurlaub für die Familie wichtig ist, bezuschusst nn Haushaltshilfe im Krankheitsfall der Freistaat Bayern Urlaub in Familienferienstätten. Weitere Informationen: www.familienerholung.bayern.de Sie können bei Ihrer Krankenkasse die Kosten für eine Haushaltshilfe beantragen, wenn die Weiterführung des Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Kuren sind Pflichtleistungen Haushaltes wegen eines Krankenhausaufenthaltes, eines der Krankenkassen. Bei gesetzlich Versicherten ist dazu ein Kuraufenthaltes, häuslicher Krankenpflege oder während der ärztliches Attest nötig, das zusammen mit dem Antrag bei Schwangerschaft bzw. der Geburt des Kindes nicht möglich ist. der Krankenkasse eingereicht werden muss. Die Kosten Voraussetzung ist, dass im Haushalt ein Kind lebt, wel- werden von der Krankenkasse bei Bewilligung übernom- ches das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder men, wobei ein Eigenanteil zu tragen ist. behindert ist und eine im Haushalt lebende Person den Beratung und Hilfe bei der Antragstellung erhalten Sie bei: Haushalt nicht weiterführen kann. Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse. 1. Diakonisches Werk Selb-Wunsiedel e.V. Selb: Pfarrstraße 7 | 95100 Selb | Tel.: 09287 4407 nn Häusliche Krankenpflege Offene Sprechzeiten: Wenn eine Krankenhausbehandlung ansteht, aber nicht Di. und Fr. 9:00 bis 11:00 Uhr | Do. 13:00 bis 16:00 Uhr durchführbar ist oder durch die häusliche Krankenpflege [email protected] vermieden oder verkürzt werden kann, übernimmt die Marktredwitz: Klingerstraße 2 | 95615 Marktredwitz Krankenkasse die Kosten für die Dauer von vier Wochen (in Tel.: 09231 661688 begründeten Fällen auch länger). Dies können Kosten für: Offene Sprechzeiten: Di. 17:00 bis 18:00 Uhr • pflegerische Maßnahmen durch ausgebildete Pflegekräfte, Fr. 9:00 bis 11:00 Uhr | [email protected] • medizinische Hilfestellungen Wunsiedel: Bezirksamtsstraße 8 | 95632 Wunsiedel • und die Führung des Haushalts Tel.: 09232 994919 sein. Offene Sprechzeiten: Voraussetzung ist, dass niemand im Haushalt lebt, der die Mo. 10:00 bis 11:30 Uhr | Do. 15:00 bis 17:00 Uhr Krankenpflege übernehmen kann. [email protected] Information erhalten Sie bei • der jeweiligen Krankenkasse 2. Caritas Wunsiedel • den Sozialämtern Kemnather Straße 3 | 95632 Wunsiedel • und den häuslichen Krankenpflegediensten. Tel.: 09232 2288 | Fax: 09232 700042 27 BERATUNG UND HILFE BERATUNG UND HILFE

Haben Sie allgemeine oder auch ganz konkrete Fragen, fas- sen Sie Mut und rufen Sie bei einer der nachfolgend aufge- führten Stellen an. Auch wenn Sie sich zunächst allgemein informieren wollen oder wenn Sie nicht sicher sind, wer der richtige Ansprechpartner ist, fragen Sie unverbindlich nach. Sie werden sicherlich richtig beraten oder weitervermittelt!

Allgemeine Lebensberatung

Die Allgemeine Lebensberatung kann grundsätzlich Ihr erster Ansprechpartner in allen Belangen sein. Egal ob Sie nach dem Sinn Ihres Lebens suchen, sich ausgebrannt fühlen, Sie sich von Ihrem Partner trennen wollen oder den Verlust eines lieben Menschen nicht verarbeiten können, bei der Allgemeinen Lebensberatung werden Sie aufge- fangen. Wenn Sie nicht in der Lage sind, die Berater in Ihren Büros aufzusuchen, rufen Sie bitte an, es findet sich bestimmt eine Lösung!

1. Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.V. Marktredwitz: Klingerstraße 2 | 95615 Marktredwitz Tel.: 09231 661688 | [email protected] Offene Sprechzeiten: Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr Foto: Evang. Kindergarten Schönwald Selb: Pfarrstraße 7 | 95100 Selb Tel.: 09287 4407 | [email protected] Im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge steht Ihnen ein Offene Sprechzeiten: breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsange- Dienstag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr boten zur Verfügung, die meist kostenlos sind. Die Ange- Donnerstag 13:00 bis 16:00 Uhr bote werden von öffentlichen oder freien Trägern bereitge- Wunsiedel: Bezirksamtsstraße 8 | 95632 Wunsiedel stellt. Die Beratung und Hilfe basiert auf Freiwilligkeit und Tel.: 09232 994919 | [email protected] Verschwiegenheit. Sie bestimmen selbst, ob und in welcher Offene Sprechzeiten: Form Sie Beratung und/oder Hilfe annehmen. Montag 10:00 bis 11:30 Uhr | Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr

28 BERATUNG UND HILFE

2. Caritas Wunsiedel Bereich massiv leidet, kann vonseiten des Kreisjugendam- Kemnather Straße 3 | 95632 Wunsiedel tes die geeignete Therapie vermittelt werden, sodass Ihr Tel.: 09232 2288 | Fax: 09232 700042 Kind weiterhin am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr kann. Eine seelische Behinderung kann z. B. drohen, wenn Dienstag bis Donnerstag 13:30 bis 17:00 Uhr Ihr Kind massive Probleme hat sich in Gruppen mit Gleich- Freitag 13:30 bis 16:00 Uhr altrigen zu integrieren. Einer solchen Hilfe muss immer ein Außensprechstunden im gesamten Landkreis möglich! bestimmtes psychologisches Gutachten vorausgehen. Bitte informieren Sie sich im Kreisjugendamt bzgl. der Vorgehensweise und der Möglichkeiten, bevor Sie ein Gut- Beratung und Hilfe zur Entwicklung achten in Auftrag geben oder konkret bei einem Anbieter und Förderung anfragen, insofern Sie die Kostenübernahme durch das Kreisjugendamt anstreben.

Kreisjugendamt Wunsiedel nn Frühförderung Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 80 319

Wenn Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen, kann die Frühförderstelle für Sie der richtige An- nn Beratung bei geistiger und/oder körperlicher sprechpartner sein. In einem ersten kostenfreien Gespräch Behinderung können Sie über Ihre Sorgen sprechen und über Unterstüt- zungsmöglichkeiten informiert werden. Dazu benötigen Institutionen und Selbsthilfegruppen können die Familien Sie keine Überweisung eines Arztes. dabei unterstützen, das Leben mit dem behinderten Kind Die Frühförderstelle ist nicht nur Ansprechpartner bei zu organisieren, sich auszutauschen und Informationen zu körperlichen Auffälligkeiten bzw. körperlicher Behinderung ihren Rechten und Möglichkeiten zu erhalten. Ihres Kindes, sondern kann Kinder u. a. auch bzgl. des Sozi- Selbsthilfegruppen siehe Seite 43 alverhaltens, Konzentration, Selbstständigkeit und Sprache fördern und auch helfen, Ängste oder Aggressionen abzu- Natürlich ist die Integration von Menschen mit Behinde- bauen. Die Frühförderung ist unabhängig vom Wohnort. rung in die Gesellschaft wichtig. Daher gibt es in unserer Sie haben die freie Auswahl. Region diverse Angebote im Bereich der Eingliederungshil- Adressen siehe Seite 23 fe. Das sind z. B. • heilpädagogische Leistungen wie z. B. ein integrativer Kindergarten nn Eingliederungshilfe zur Teilhabe am Leben in • zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft z. B. eine der Gemeinschaft bei seelischer Behinderung Begleitperson bei einem Theaterbesuch • zur angemessenen Integration in der Schule ein Schulbe- Insofern Ihr Kind aufgrund einer seelischen Behinderung gleiter (oder drohenden seelischen Behinderung) im emotionalen • oder auch Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen.

29 BERATUNG UND HILFE

Fragen Sie bei den Sozialleistungsträgern nach: Beratung bzgl. aktueller Selbsthilfegruppen, • Bezirk Oberfranken | Cottenbacher Straße 23 Angebote der Eingliederungshilfe usw.: 95445 Bayreuth | Tel.: 0921 78463201 • Krankenkassen 1. Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge • Pflegekassen Fachbereich Gesundheitswesen | Jean-Paul-Straße 9 • Arbeitsagenturen (Kontaktdaten siehe Seite 81) 95632 Wunsiedel • Unfall- und Rentenversicherungsträger Herr Uwe Hörl | Tel.: 09232 80117 • Zentrum Bayern Familie und Soziales [email protected] und (Integrationsamt, Hauptfürsorgestelle) Frau Kamila Härtl | Tel.: 09232 80101 Hegelstraße 2 | 95447 Bayreuth | Tel.: 0921 605-1 [email protected]

Eltern von körperlich, geistig oder seelisch behinderten 2. Offene Behindertenarbeit Die Offene Behindertenarbeit- Familienentlastender Dienst unterstützt Familien mit behindertenKindern Menschen über in ihrem 18 Jahren,Alltag und welche ermöglicht nicht dem Kindin der oder Lage erwachsenen sind, im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Menschensich selbstmit Behinderung zu unterhalten, eine Teilhabe erhalten am gesellschaftlichen weiterhin Kinder-Leben. (u. a. Familienentlastender Dienst, Offene Treffs, Freizeiten, geld! Ansprechpartner ist die Bundesagentur für Arbeit Beratung) Familienkasse Hof | Ostpreußenstraße 16 | 95032 Hof Im Winkel 1 | 95615 Marktredwitz | Tel.: 09231 660515 ,1#0#,%#Z FamilienentlastenderService-Nr.: -2#S 0800 Dienst 4555530 (kostenfrei) Z Offene Treffs 3. Sozialpsychiatrischer Dienst Diakonie Selb/Wunsiedel – Z Freizeiten Z Ferienbetreuung Fachdienst „Lichtblicke“ Der Verein Offene Behindertenarbeit- Familienentlastender Dienst unterstützt Z AmbulantFamilien unterstütztes mit behinderten Wohnen Menschen in ihrem Alltag und ermöglicht dem Kind Hauptstelle Marktredwitz: Z Beratungoder erwachsenen Menschen mit Behinderung eine Teilhabe am Klingerstraße 2 | 95615 Marktredwitz gesellschaftlichen Leben. Tel.: 09231 63509 | Fax: 09231 661620 Unsere Angebote: [email protected]  Familienentlastender Dienst Außenstelle Selb: Pfarrstraße 7 | 95100 Selb  Offene Treffs Tel.: 09287 77656 | Fax: 09287 77656  Freizeiten [email protected]  Ferienbetreuung  Ambulant unterstütztes Wohnen Außensprechstunde Wunsiedel:  Kostenlose Beratung in persönlichen Bezirksamtsstraße 8 | 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 6541 Angelegenheiten, Fragen zum Sozial- [email protected] und Pflegerecht, Hilfe bei Antrags- stellung usw. 4. Behindertenbeauftragte im Landkreis Wunsiedel Offene Behindertenarbeit – Familienentlastender Dienst im Landkreis Wunsiedel e.V. i. Fichtelgebirge Offene Behindertenarbeit – Familienentlastender Dienst im Landkreis WunsiedelIm e.V. Winkel 1, 95615 Marktredwitz Ursula Ebert | Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: 09231-660515 Tel.: 09232 80332 | Fax: 09232 809322 Im Winkel Besuchen1, 95615 MarktredwitzSie uns auch im Internet unter: www.lebenshilfe-marktredwitz.de Sie erreichenUnsere uns Bürozeitenunter der Telefonnummer:sind: 09231-660515 [email protected] Besuchen MontagSie uns bis auch Donnerstag: im Internet 8.00–12.00 unter: www.lebenshilfe-marktredwitz.de Uhr, 13.00–15.30 Uhr, Freitag: 8.00–12.00 Uhr Unsere Bürozeiten sind: Montag bisFür Donnerstag: Beratungen 8.00-12.00 vereinbaren Uhr, Sie bitte13.00-15.30 telefonisch Uhr, einen Freitag: Termin. 8.00-12.00 09231-660515 Uhr

Für Beratungen30 vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. 09231-660515 BERATUNG UND HILFE

5. Zentrum Bayern Familie und Soziales 2. Mobiler Dienst „Hören“ Integrationsamt | Hegelstraße 2 | 95447 Bayreuth Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Hof Tel.: 0921 605-1 | Fax: 0921 605-2981 Bonhoefferschule | Südring 98 | 95032 Hof [email protected] Tel.: 09281 52730 | Fax: 09281 58360

6. Lebenshilfe Marktredwitz Selb Wunsiedel e.V. 3. Mobiler Sonderpädagogischer Dienst an Regelschulen Geistig und körperlich behinderte Kinder und Erwachsene • Siebensternschule Selb | Jahnstraße 63 | 95100 Selb werden unter bestimmten Voraussetzungen beschult und/ Tel.: 09287 67744 | Fax: 09287 965954 oder betreut bzw. beschäftigt (Schulvorbereitende Ein- • Erich Kästner-Schule | Privates Sonderpädagogisches richtung, Schule, Tagesstätte, Werkstätte/Arbeit, Beratung, Förderzentrum | Bauerstraße 2 | 95615 Marktredwitz Entlastung). Tel.: 09231 63267 | Fax: 09231 647016 Lebenshilfeweg 1 | 95615 Marktredwitz Tel.: 09231 82835 | Fax: 09231 879164 Heilpädagogische [email protected] Jugendhilfeeinrichtung Angebotsspektrum: Wenn Sie bei Ihrem Kind Entwicklungsverzögerungen vermuten (körperlich, aber auch im emotionalen Be- –Heilpädagogische Tages- reich) wie z. B. Sie haben das Gefühl, Ihr Kind sitzt nicht gruppen (interner Fahrdienst) richtig oder Ihr Kind spielt nicht mit Gleichaltrigen, –Kinderwohngruppen dann können Sie sich an den Kinderarzt oder Anbieter Pfälzer Gäßchen 5 –Jugendwohngruppen der Frühförderung wenden und um ein unverbindliches –Erziehungsstelle Beratungsgespräch bitten. 95632 Wunsiedel –Inobhutnahmestelle Die Ansprechpartner finden Sie auf Seite 23 Tel.: 0 92 32 / 99 28 - 0 –Flexible Hilfen Fax: 0 92 32 / 99 28 - 28 –Psychologischer Dienst –Heilpädagogischer Dienst nn Spezielle Sonderpädagogische Hilfen für Kinder Internet: www.st-josef-wunsiedel.de –Sozialpädagogischer Dienst Träger: Katholische Jugendfürsorge Regensburg e.V. –Frühförderung 1. Ansprechpartner Autismus • Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken mit Außen- sprechstunden in Hof und Bayreuth Weigersbach 20 | 96224 Burgkunstadt Tel.: 09572 60966-0 | Fax: 09572 60966-16 [email protected] | www.autkom-ofr.de Kemnather Str. 1 · 95632 Wunsiedel • Privates Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | Frau Gudrun Seidel | Lebenshilfeweg 1 Tel.: 0 92 32 / 915 38 - 91 · Fax: - 92 95615 Marktredwitz | Tel.: 09231 82835 Mail: [email protected] Träger: Kath. Jugendführsorge Regensburg e.V.

31 BERATUNG UND HILFE Erziehungs- und Familienberatung

Die Erziehungs- und Familienberatung ist ein unentgeltli- ches und freiwilliges Angebot. Anders wie häufig vermu- tet, können Sie auch beim Jugendamt unverbindlich, auf freiwilliger Basis beraten werden. Kinder und Jugendliche können auch ohne Eltern ein Beratungsangebot in An- spruch nehmen!

Gründe für das Aufsuchen einer Beratungsstelle können unabhängig vom Alter des Kindes sein: • Trennung und Scheidung • Beziehungsprobleme der Eltern • Schlaf-, Ess- und Sprachstörungen • Ängste Foto: Aktionswochen „Das Jugendamt.“ • Erziehungsprobleme • Leistungsprobleme in der Schule 4. Mobiler Körperbehindertendienst Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Hof 1. Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Südring 98 | 95032 Hof | Tel.: 09281 52730 Lebensfragen des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e. V. Hauptstelle Selb: Von-der-Tann-Straße 4 5. Sonderpädagogischer Dienst für Sehbehinderte Tel.: 09287 2770 | Fax: 09287 4373 Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Hof Außensprechstunde: Südring 98 | 95032 Hof | Tel.: 09281 52730 • Marktredwitz: Klingerstraße 2 • Wunsiedel: Bezirksamtsstraße 8 6. Frühförderung für blinde und sehbehinderte Kinder Termine bitte über Selb vereinbaren! [email protected] Goethestraße 1 | 95326 Kulmbach www.diakonie-wun.de Tel.: 09221 924701 | Fax: 09221 924703 Telefonsprechstunde [email protected] (Telefonkontakt mit einer Fachkraft ohne Voranmeldung) Dienstag 14:00 bis 15:00 Uhr | Tel.: 09287 2770 7. Mobile Sonderpädagogische Hilfen für Kindergarten- Während der Schulferien entfällt die Telefonsprechstunde. kinder Für Kindergartenkinder, deren Eltern und Erzieher gibt es Die Psychologische Beratungsstelle bietet in regelmäßigen eine mobile Sonderpädagogische Hilfe, welche ohne Ver- Abständen ein Gruppenangebot für Kinder aus Trennungs- ordnung angefordert werden kann. Ansprechpartner sind und Scheidungsfamilien an! die Schulvorbereitenden Einrichtungen, siehe Seite 73.

32 BERATUNG UND HILFE

2. Kreisjugendamt Wunsiedel und Hilfe in Anspruch, sodass Sie nicht an Ihre Grenzen Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 80319 kommen, denn Ihre Familie braucht Sie gesund! Durch Schicksalsschläge, verdrängte Probleme, nicht be- handelte Ängste, wachsende gesellschaftliche Anforderun- Bitte beachten Sie: Auch in den anderen Rubriken des gen usw. kommt man als Eltern und auch als Kind an seine Familienwegweisers finden Sie wichtige Informationen zur Grenzen. Das Kreisjugendamt kann Ihnen ergänzend zur Schwangerschaft und Geburt. Erziehungsberatung auch intensivere Hilfeangebote zur ‰ „Ämter und Finanzen“: Landesstiftung „Hilfe für Mut- Seite stellen. Diese Hilfen zur Erziehung basieren auch auf ter und Kind“, Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld, Freiwilligkeit, sind in der Regel kostenfrei und werden von Mutterschutz, Bayerisches Landeserziehungsgeld, und ausgebildeten Fachleuten von freien Trägern durchgeführt. Weiteres. Siehe Seite 48. Das Jugendamt übernimmt hierbei die Beratung, welche ‰ Haushaltshilfe und Familienerholung (Kur): Hilfe geeignet ist, vermittelt Sie weiter und prüft die Anträ- Siehe Seite 27 ge auf Bewilligung und Weiterführung. ‰ Krankengeld bei Erkrankung des Kindes: Siehe Seite 51 ‰ Vorsorgeuntersuchungen: Siehe Seite 16 3. Weitere Oftmals kann der Austausch mit anderen Eltern auch hilf- reich sein. Dazu können Sie verschiedene Gruppenangebo- te bzw. Bildungsangebote in Anspruch nehmen, in welchen Sie häufig auch Fachleute als Ansprechpartner für Ihre Ängste und Sorgen finden. Siehe ab Seite 62.

Beratung und Hilfe bei Schwangerschaft und Geburt Die Geburt eines Kindes ist immer ein einzigartiges Er- eignis und verändert das bisherige Leben. Das ist für Sie jeden Tag erlebbar. Das Ereignis ist auch verbunden mit der Hoffnung auf eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes, mit Glück und Freude.

Verantwortungsvolle Eltern zu sein, heißt auch, bei kleinen und größeren Sorgen in der Familie nach den richtigen Antworten zu suchen. Im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelge- birge finden Sie viele Angebote, die Sie kostenfrei und auf freiwilliger Basis in Anspruch nehmen können. Denken Sie an sich und Ihr Kind und nehmen Sie Beratung Foto: Aktionswochen „Das Jugendamt.“

33 BERATUNG UND HILFE

nn Entbindungskosten und Versicherung des 1. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwanger- Neugeborenen schaftsfragen Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel Die Kosten für die Entbindung trägt grundsätzlich die Kran- • Frau Besold | Tel.: 09232 80-114 kenkasse, bei der Sie versichert sind. [email protected] • Frau Busch | Tel.: 09232 80-115 Bei gesetzlicher Krankenversicherung der Eltern wird das [email protected] Kind im Rahmen der Familienversicherung ohne Beitragser- • Frau Simon | Tel.: 09232 80-116 höhung mitversichert. Bitte stellen Sie hierzu einen Antrag [email protected] bei Ihrer Krankenkasse. Sprechzeiten: Bei privater Krankenversicherung der Eltern und bei höhe- Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr und nachmit- rem Einkommen eines Elternteils muss für das Kind eine tags nach Vereinbarung eigene Versicherung abgeschlossen werden. Spezielles Angebot: „Elternführerschein – Kurs für werden- Bei nichtverheirateten oder geschiedenen Eltern entschei- de Eltern“ det der sorgeberechtigte Elternteil bzw. beide sorgebe- rechtigten Eltern, bei welcher Kasse das Kind mitversichert 2. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwanger- werden soll. schaftsfragen der Diakonie Hochfranken Außenstelle Marktredwitz: Klingerstraße 2 | Tel.: 09231 63434 nn Schwangerschaftsberatungsstellen Außensprechstunde Selb: Pfarrstraße 7 Tel.: 09287 3311 | Anmeldung über Marktredwitz: 0923 • Beratung bei allen Fragen im Zusammenhang mit einer 63434 | [email protected] Schwangerschaft und Geburt bis zum 3. Lebensjahr des Kindes • Beratung über gesetzliche Leistungen, z. B. Elterngeld, Mut- nn Frühe Hilfen (KoKi) im terschutz, Kindergeld, Arbeitslosengeld II etc. Landkreis Wunsiedel • Vermittlung von sozialen und finanziellen Hilfen, z. B. i. Fichtelgebirge Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ • Beratung bei Krisen nach der Geburt, z. B. „Babyblues“ Bei der KoKi sind Sie grund- • Beratung bei Ehe-, Familien- und Partnerschaftsfragen (in sätzlich immer richtig! Verbindung mit dem Neugeborenen) Die KoKi kennt sämtliche Angebote im Landkreis und kann • Information über Verhütung und Familienplanung Ihre Informationszentrale sein, wenn Sie nicht genau wis- • Schwangerschaftskonfliktberatung sen, wer Ihnen helfen kann. Die KoKi ist auch Ansprechpart- ner in belastenden Lebenslagen, z. B. bei finanzieller Not, Entwicklungsschwierigkeiten von Kindern, fehlender Kin- derbetreuung, Überlastung, weil Familie und Partner nicht unterstützen, Unsicherheiten im Umgang mit Kindern usw.

34 BERATUNG UND HILFE

Die KoKi sucht für Sie die geeignete Unterstützung, küm- 1. Bunter Kreis Nordoberpfalz mert sich um mögliche Kostenübernahmen und vermittelt Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Sie an den richtigen Ansprechpartner weiter, sodass Sie die Söllnerstraße 16 | 92637 Weiden geeignete Hilfe ohne große Mühe erhalten. Z. B. könnten Tel.: 0961 3033395 | Fax: 0961 3033399 die Verlängerung einer Hebammenleistung oder andere [email protected] entlastende Angebote vorübergehend ermöglicht werden (z. B. 1-mal in der Woche ein Babysitter), wenn Sie in einer 2. Bunter Kreis Bayreuth belastenden Lebenssituation sind. Gottlieb-Keim-Straße 23, 95448 Bayreuth Tel.: 0921 9900877-37 | Fax: 0921 9900877-43 Die Angebote der KoKi sind freiwillig und kostenfrei! [email protected] Die Beratung kann auch anonym stattfinden!

Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge nn Aktion Hilfe zum Leben – Weißes Kreuz e. V. Frühe Hilfen/KoKi | Frau Jennifer Brodmerkel | Tel.: 09232 80-268 | Fax: 09232 809268 | Die ehrenamtlichen engagierten Frauen helfen Ihnen, wenn [email protected] Sie sich durch eine Schwangerschaft in einer Notlage befin- den. In enger Zusammenarbeit mit kirchlichen und öffentli- chen Stellen erhalten Sie Hilfe und Rat bei z. B. ungewollten nn Der Bunte Kreis Schwangerschaften. Schauen Sie auch im Babystübchen vorbei. Gegen geringe Hilfe für Familien mit chronisch, krebs- und schwerstkran- Kaution erhalten Sie Babykleidung, Umstandsmode und ken Kindern. Wenn ein Unfall passiert, ein Kind wesentlich Babyausstattung. Das Babystübchen ist jeden Samstag von zu früh oder behindert zur Welt kommt, eine chronische 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. oder schwere Krankheit diagnostiziert wird, ändert sich das Ansprechpartner: Christine Hofmann | Hornschuchstr. 18 Leben der betroffenen Familien schlagartig. 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 4112 | [email protected] Der Bunte Kreis unterstützt diese Familien und bietet ihnen u. a. • Familienentlastende Dienste, nn Entwicklungspsychologische Beratung • Finanzielle Hilfen, • Epilepsie-Beratung, Mit der Geburt Ihres Kindes erleben Sie intensive Gefühle, • Hospiz- und Palliativbegleitung, Hoffnungen, Ängste und Zweifel. Es ist nicht immer einfach, • Seelsorge und Trauerarbeit, die Signale von Säuglingen und Kleinkindern zu verstehen. • Nachsorge, Einige Säuglinge schreien in den ersten Lebensmonaten • Therapeutische Angebote übermäßig viel, ohne dass die Eltern die Gründe dafür ken- nen. Andere wiederum wollen nicht schlafen, nicht essen, manche Kleinkinder trotzen, toben und wollen sich nicht trennen.

35 BERATUNG UND HILFE

Wenn das Verhalten Ihres Kindes Sie besorgt, wenn Sie Ansprechpartner: sich zunehmend verunsichert, erschöpft und hilflos fühlen, Frühe Hilfen im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Sie sich die Fragen stellen „Was ist los mit meinem Kind?“, Landratsamt Wunsiedel, Frühe Hilfen/KoKi „Mache ich etwas falsch?“ und lernen möchten, die Signale Frau Jennifer Brodmerkel Ihres Kindes besser zu verstehen, kann die Entwicklungs- Tel.: 09232 80-268 | Fax: 09232 809-268 psychologische Beratung Ihnen und Ihrem Kind helfen. Ziel [email protected] ist es, die Beziehung zu Ihrem Kind sowie den Aufbau einer sicheren Bindung zu fördern und Ihnen Spaß und Freude an Ihrem Kind zu vermitteln. nn Krisen nach der Geburt

Ansprechpartner: Nach der Geburt durchleben einige Mütter eine schwierige Frühe Hilfen im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Phase, sodass man sich nicht richtig über sein Kind freuen Landratsamt Wunsiedel, Frühe Hilfen/KoKi kann. Dies kann in einer Depression münden. Zögern Sie in Frau Jennifer Brodmerkel diesem Fall nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen! Tel.: 09232 80-268 | Fax: 09232 809-268 [email protected] 1. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwanger- schaftsfragen Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge nn Familienhebammen Jean-Paul-Straße 9, 95632 Wunsiedel • Frau Besold | Tel.: 09232 80-114 Die Tätigkeiten der Familienhebamme gehen über die [email protected] üblichen Leistungen einer Hebamme hinaus. Die Familien- • Frau Busch | Tel.: 09232 80-115 hebamme kann bis zum 1. Geburtstag des Kindes einge- [email protected] setzt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen können • Frau Simon | Tel.: 09232 80-116 Familien in belastenden Lebenslagen von einer Familien- [email protected] hebamme unterstützt werden. Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr Eine Familienhebamme wird besonders eingesetzt z. B. für und nachmittags nach Vereinbarung • Schwangere und Alleinerziehende in schwierigen Situatio- nen 2. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwanger- • jugendliche Schwangere und Mütter schaftsfragen der Diakonie Hochfranken gGmbH • Schwangere, Mütter und Familien mit Suchtproblemen Außenstelle Marktredwitz: • Familien in schwierigen sozialen und finanziellen Situati- Klingerstraße 2 | Tel.: 09231 63434 onen Außensprechstunde Selb: • ausländische Schwangere und Mütter Pfarrstraße 7 | Tel.: 09287 3311 • Mütter, die seelisch belastet oder erkrankt sind Anmeldung über Marktredwitz: 09231 63434 • Frauen und Kinder, die während der Schwangerschaft [email protected] oder nach der Geburt durch Gewalt bedroht sind

36 BERATUNG UND HILFE

3. Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und nn Schreibabyberatung Lebensfragen des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e. V. Hauptstelle Selb: Von-der-Tann-Straße 4 Es gibt Säuglinge, die viel und andauernd schreien, wenig Tel.: 09287 2770 | Fax: 09287 4373 schlafen und sich schwierig beruhigen lassen und vielleicht Außensprechstunde: auch wenig essen und trinken. Lassen Sie sich Ratschläge • Marktredwitz: Klingerstraße 2 von Profis geben, sodass Sie mit einigen Tipps und Tricks Ihr • Wunsiedel: Bezirksamtsstraße 8 Kind wieder besser beruhigen können. Termine bitte über Selb vereinbaren! [email protected] 1. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwanger- www.diakonie-wun.de schaftsfragen der Diakonie Hochfranken gGmbH Telefonsprechstunde Außenstelle Marktredwitz: (Telefonkontakt mit einer Fachkraft ohne Voranmeldung) Klingerstraße 2 | Tel.: 09231 63434 Dienstag 14:00 bis 15:00 Uhr | Tel.: 09287 2770 Außensprechstunde Selb: Während der Schulferien entfällt die Telefonsprechstunde. Pfarrstraße 7 | Tel.: 09287 3311 Anmeldung über Marktredwitz: 09231 63434 [email protected] nn Babysitterdienst 2. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwanger- Mütter und Väter brauchen gute Babysitter zur Entlastung schaftsfragen Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge im Alltag und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel alle nötigen Termine und Besorgungen erledigen zu kön- • Frau Besold | Tel.: 09232 80-114 nen. Die Mehrgenerationenhäuser haben Schülerinnen und [email protected] Schüler fortgebildet, sodass sie für Sie eine zuverlässige • Frau Busch | Tel.: 09232 80-115 Hilfe sein können. [email protected] • Frau Simon | Tel.: 09232 80-116 1. Mehrgenerationenhaus Wunsiedel [email protected] Breite Straße 4-6 | 95632 Wunsiedel Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr Tel.: 09232 602-107 | [email protected] und nachmittags nach Vereinbarung

2. Mehrgenerationenhaus Rehau 3. Die Frühförderstellen im Landkreis Wunsiedel i. Fichtel- Maxplatz 12 | 95111 Rehau gebirge Tel.: 09283 47-74-27 | Fax: 09283 96-32 Siehe Seite 23 [email protected] Bei großer Not gibt es z. B. in der Kinderklinik in Weiden die Möglichkeit, ein Schreibaby für einige Nächte aufzunehmen, sodass Sie auch einmal zur Ruhe kommen und Kräfte tanken können!

37 BERATUNG UND HILFE

Beratung und Hilfe an Schulen 1. Schulpsychologischer Dienst für Grund- und Mittelschulen Für den gesamten Landkreis außer Selb: nn Staatl. Schulberatungsstelle Alexander-von-Humboldt-Mittelschule Marktredwitz Rainer Zenk | Schulstraße 1 | 95615 Marktredwitz • bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten Tel.: 09231 5225 | Fax: 09231 504910 • bei Verhaltensproblemen Für Selb: • bei Fragen zur Schullaufbahn Grundschule Erkersreuth/Selb-Plößberg • bei der Studien- und Berufswahlorientierung Christine Schmidt | Mühlbacher Straße 35 | 95100 Selb • bei Fragen zu besonderen Begabungen Tel.: 09287 9652036 und 1082 • bei schulischen Konflikten [email protected] • bei der Suche nach außerschulischer Beratung und Unterstützung 2. Schulpsychologischer Dienst Otto-Hahn-Gymnasium Veronika Ertl | Schulstraße 10 | 95615 Marktredwitz Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken, Tel.: 09231 9624-0 Theaterstraße 8 | 95028 Hof | Tel.: 09281 140036-0 [email protected] 3. Schulpsychologischer Dienst Walter-Gropius-Gymnasium Kathrin Hörmann | Hohenberger Straße 90 | 95100 Selb nn Schulpsychologen Tel.: 09287 6425 | Fax: 09287 67638

Bitte beachten Sie, dass die Schulpsychologen und Bera- 4. Schulpsychologischer Dienst Luisenburg-Gymnasium tungslehrer oftmals nur für ein Schuljahr bestimmt sind. Jana Abandowitz | Burggraf-Friedrich-Straße 9 | 95632 Das zuständige Sekretariat der genannten Schulen wird Wunsiedel | Tel.: 09232 99040 | Fax: 09232 9904150 Sie aber sicherlich darauf aufmerksam machen, falls eine Telefonsprechzeit: Donnerstag 09:40 bis 10:25 Uhr Adresse veraltet ist. Tel.: 09232 7576

Schulpsychologen arbeiten mit einzelnen Klienten: 5. Schulpsychologischer Dienst für die Realschulen • Beratung bei Lern- und Leistungsstörungen (z. B. Teilleis- Realschule Wunsiedel | Frau Löffler tungsstörungen, Motivationsprobleme, Arbeitsverhalten) Nordendstraße 8 | 95632 Wunsiedel • spezielle Schullaufbahnentscheidungen (z. B. besondere Tel.: 09232 2771 Förderbedürfnisse oder Begabungen) [email protected] • bei akuten Krisen (z. B. plötzlicher Leistungsabfall oder Schulverweigerung, Selbstaggression) • Unterstützung des Lehrers (z. B. bei Disziplinproblemen, Konflikten mit Eltern)

38 BERATUNG UND HILFE

6. Schulpsychologischer Dienst 2. Erich Kästner-Schule Marktredwitz für die Wirtschaftsschule Wunsiedel Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Herr Gerd Hoos | Hofer Straße 1 | 95632 Wunsiedel Projekt „Bunte Seile“ (Förderung der schulischen und be- Sprechzeit: Mittwoch von 09:00 bis 16:00 Uhr ruflichen Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und Tel.: Sekretariat: 09281 1400360 soziale Integration) Bauerstraße 2 | 95615 Marktredwitz | Tel.: 09231 82835 nn Jugendsozialarbeiter an Schulen 3. Siebensternschule Selb Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Eine Leistung des Jugendamtes an der Schule: Einsatzorte Projekt „Bunte Seile“ (Förderung der schulischen und be- der Sozialpädagogen sind die Mittelschulen in Marktred- ruflichen Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und witz, Selb und Wunsiedel. Die JaS-Fachkraft kümmert sich, soziale Integration) ggf. gemeinsam mit anderen Institutionen, um persönliche, Jahnstraße 63 | 95100 Selb | Tel.: 09287 67744 familiäre, schulische und entwicklungsbedingte Fragestel- lungen von Schülern und deren Familien. 4. Mittelschule Selb Ansprechpartner für die Berufsorientierung 1. Jugendsozialarbeit an der Alexander-von-Humboldt- Jahnstraße 55 | 95100 Selb | Tel.: 09287 890015 Mittelschule Marktredwitz Schulstraße 1 | 95615 Marktredwitz | Tel.: 09231 6612111 [email protected] Jugendschutzgesetz

2. Jugendsozialarbeit an der Jean-Paul- Das Jugendschutzgesetz hat den Zweck, Kinder und Ju- Mittelschule Wunsiedel gendliche (Minderjährige/unter 18-Jährige) vor Gefahren Egerstraße 62 | 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 9180415 und negativen Einflüssen in der Öffentlichkeit und in den [email protected] Medien zu schützen.

3. Jugendsozialarbeit an der Dr.-Franz-Bogner-Mittelschule Selb Weitere Infos und Beratung: Jahnstraße 55 | 95100 Selb | Tel.: 09287 890015 • Kommunale Jugendarbeit des [email protected] Kreisjugendamtes Wunsiedel i. Fichtelgebirge: • Dieter Wunderlich | Tel.: 09232 80-316 • Martin Reschke | Tel.: 09232 80-208 nn Sonstige Berater/Ansprechpartner an Schulen • Reinhard Pößnecker | Tel.: 09232 80-315 Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel 1. Mittelschule Marktredwitz • Kreisjugendring Wunsiedel i. Fichtelgebirge: (Sucht-)Präventionsprojekt „HaLT“ Uwe Götz | Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel Schulstraße 1 | 95615 Marktredwitz | Tel.: 09231 6612111 Tel.: 09232 80-316 [email protected] (siehe folgende Seite)

39 BEBERATUNGRATUNG UNUNDDH HILFEILFE Das Jugendschutzgesetz (JuSchG)

erlaubt nicht erlaubt (Dieses Gesetz gilt nicht für verheiratete Jugendliche) Kinder Jugendliche unter unter unter Elternmüssennicht alles erlauben, was das Gesetzgestattet. 14 16 18 Sie tragenbis zur Volljährigkeit die Verantwortung. Jahren Jahren Jahren §4 Aufenthalt in Gaststätten l l bis 24 Uhr Aufenthalt in Nachtbars, Nachtclubs oder vergleichbaren Vergnügungsbetrieben §5 Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen, u. a. Disco l l bis (Ausnahmegenehmigung durch zuständige Behörde möglich) 24 Uhr Anwesenheit bei Tanzveranstaltungen von anerkannten Trägernder Jugend- bis bis bis hilfe. Bei künstl. Betätigung o. zur Brauchtumspflege 22 Uhr 24 Uhr 24 Uhr §6 Anwesenheit in öffentlichen Spielhallen. Teiln. an Spielen mit Gewinnmöglich- keiten §7 Anwesenheit bei jugendgefährdenden Veranstaltungen und in Betrieben (Die zuständige Behörde kann Alters- und Zeitbegrenzungen sowie andereAuflagen anordnen.) §8 Aufenthalt an jugendgefährdenden Orten (Die zuständige Behörde kann Maßnahmen zur Gefahrenabwehr treffen.) §9 Abgabe/Verzehr von Branntwein, branntweinhaltigen Getränken u. Lebens- mitteln Abgabe/Verzehr anderer alkoholischer Getränke, z. B. Wein, Bier o. Ä. (Ausnahme: Erlaubt bei 14- u. 15-Jährigen in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person (Eltern)) §10Abgabe und Konsum von Tabakwaren §11 Kinobesuche Nur bei Freigabe des Films und Vorspanns: bis bis bis „ohne Altersbeschr./ab6/12/16Jahren“ 20 Uhr 22 Uhr 24 Uhr (Kinder unter 6Jahren nur mit einer erziehungsbeauftragten Person. Die Anwesenheit ist grundsätz- lich an die Altersfreigabe gebunden! Ausnahme: „Filme ab 12 Jahren“: Anwesenheit ab 6Jahren in sen Es Begleitung einer personensorgeberechtigten Person (Eltern) gestattet.) §12 Abgabe von Filmen o. Spielen (auf DVD, Video usw.) nur entsprechend den ERLAG, Freigabekennzeichen: „ohne Altersbeschr./ab6/12/16Jahren“ W-V §13 Spielen an elektron. Bildschirmspielgeräten ohne Gewinnmög. nur nach den

Freigabekennzeichen: „ohne Altersbeschr./ab6/12/16Jahren“ © DREI-

l =Beschränkungen werden durch die Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person aufgehoben. Zeitliche Begrenzungen }

40 40 BERATUNG UND HILFE Interkulturelle Angebote Beratung und Hilfe bei Gewalt­einwirkung

1. Migrationsberatung für Erwachsene des Häusliche Gewalt in jeglicher Form ist eine Straftat, auch Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.V. Selb, in der Ehe oder Partnerschaft. Wenn man selbst oder ein Hauptstelle der Diakonie anderes Familienmitglied bedroht, körperlich oder sexu- ell misshandelt, eingesperrt oder psychisch unter Druck Mobil: 01578 1858580 | Fax: 09232 994994 gesetzt wird, muss man sich schützen und Hilfe suchen! [email protected] Rufen Sie im Notfall direkt die Polizei (110) oder kommen Hauptstelle Wunsiedel: Bezirksamtsstraße 8 Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit ins Frauenhaus Selb: Außensprechstunde Selb: Pfarrstraße 7 Tel.: 09287 77111 | Mobil: 0171 4571545 mittwochs 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Fax: 09287 77115 | [email protected] Außensprechstunde Marktredwitz: Franzensbader Str. 2 (im „KomMit“) | freitags 16:00 bis 19:00 Uhr Sie können sich auch anonym bzgl. der Schutz- und Hilfe- möglichkeiten beraten lassen! 2. Globus e. V. Kulturzentrum für Aussiedler: 1. Allgemeiner Sozialdienst des Kreisjugendamtes Wunsie- Bezirksamtsstraße 4 | 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 7781 del i. Fichtelgebirge (ausschließlich bei Gewalt gegen Kinder) 3. Jugendmigrationsdienst der Caritas Kreisjugendamt | Herr Jörg Schöffel | Jean-Paul-Straße 9 Marktredwitz: Franzensbader Str. 2 | Tel.: 09231 5051994 | 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 80-319 | Fax: 09232 809319 Montag 13:30 – 16:00 Uhr [email protected] Wunsiedel: Kemnather Str. 3 | Tel.: 09232 2288 | Mittwoch 13:30 – 16:00 Uhr 2. Avalon Hof (Hauptstelle): Marienstraße 56 | Tel.: 09281 1401745 Notruf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.V. Casselmannstraße 15 | 95444 Bayreuth | Tel.: 0921 512525

Gleichstellungsbeauftragte für 3. Frauen und Familienbeauftragte Polizei Oberfranken Frauen und Männer Ludwig-Thoma-Straße 4 | 95447 Bayreuth Tel.: 0921 5061311 | [email protected] Die Gleichstellungsbeauftragte beim Landratsamt Wunsie- del i. Fichtelgebirge bietet Beratung sowie Hilfe bei Diskri- 4. Frauen- und Familienbeauftragte Polizei Hof minierung und Benachteiligung jeglicher Art. Sie unter- Kriminalinspektion Hof | Kulmbacher Straße 101 stützt Frauengruppen und vermittelt Kontakte zu Ämtern, 95030 Hof | Tel.: 09281 704420 Verbänden, Vereinen und Selbsthilfegruppen im Landkreis. [email protected]

Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge: Frau Ursula Ebert | Tel.: 09232 80-332 | Fax: 09232 80-9332 [email protected] 41 BERATUNG UND HILFE

5. Polizeiinspektionen: Schwerpunktsachbearbeiter „Häus- 1. Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge, liche Gewalt“ Fachbereich Gesundheitswesen Marktredwitz: Tel.: 09231 96760 Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel Selb: Tel.: 09287 99140 • Uwe Hörl | Tel.: 09232 80-117 Wunsiedel: Tel.: 09232 99470 [email protected] • Kamila Härtl | Tel.: 09232 80-101 6. Weißer Ring e. V. [email protected] Bayreuth: Carl-Schüller-Straße 11 | 95444 Bayreuth Tel.: 0921 81401 2. PSAG Hof-Wunsiedel Außenstelle Marktredwitz: Frau Hannelore Schüller Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der Stadt Hof, im Wegener Straße 6 a | 95615 Marktredwitz Landkreis Hof und im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Tel.: 09231 82133 (PSAG) hat die Aufgaben, die vorhandenen Einrichtungen Hof: Sophienstraße 10 | 95028 Hof | Tel.: 09281 8405001 und Dienste im Bereich der psychiatrischen Versorgung Tel.: 09231 82133 und Betreuung zu erfassen, die Zusammenarbeit unterei- nander zu fördern sowie Vorschläge zur Verbesserung der örtlichen Versorgung zu erarbeiten. Psychische Gesundheit Weitere Informationen: www.psag-hof-wunsiedel.de

Jeden kann es treffen. Psychische Erkrankungen sind 3. Sozialpsychiatrischer Dienst keinesfalls Ausnahmeerscheinungen und schränken das Hauptstelle Marktredwitz | Klingerstr. 2 | Tel.: 09231 63509 Alltagsleben bzw. die Bewältigung des Alltags massiv ein. Außenstelle Selb / Pfarrstr. 7 | Tel.: 09287 77656 Die Betroffenen und Angehörigen können Beratung und Außensprechstunde Wunsiedel Bezirksamtsstr. 8 Hilfe erhalten, z. B. bei: Tel.: 09232 654 | [email protected] • Freizeittreffs und Tagesstätten, • Selbsthilfegruppen, • ambulante psychiatrische Pflege für Menschen, die All- Beratung und Hilfe tagsunterstützung in einer eigenen Wohnung brauchen, bei Sucht und Krankheit • ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit mehr Hilfebedarf, • stationäre und teilstationäre Wohneinrichtungen für Bitte bedenken Sie, dass Sie bei Suchtproblemen wie z. B. stark beeinträchtigte Personen mit psychischer Behinde- Alkohol, Drogen, Glücksspiel, Essstörungen usw. auch Ihr rung. Kind in Gefahr bringen können. Daher ist es wichtig, dass Sie den richtigen Schritt gehen und sich Hilfe und Unter- Information und Beratung erhalten Sie beim Landratsamt stützung holen! Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Fachbereich Gesundheitswe- sen. Es steht auch ein aktueller Beratungsführer „Wege aus der Krise“ zur Verfügung.

42 BERATUNG UND HILFE

1. Sozialpädagogischer Dienst des Landratsamtes Freundeskreis Selb Wunsiedel i. Fichtelgebirge Frau Ruthe oder Frau Bradler | Tel.: 0172 9452187 Beratungs- und Vermittlungsangebote für Betroffene und Treffen im Kantorat | Pfaffenleite 10 | 95100 Selb | immer deren Angehörige bei: ab 19:00 Uhr • Suchterkrankung und Suchtgefährdung, z. B. Alkohol, • Montag: Beratung/Motivation Nikotin, Drogen, Medikamente, Spielsucht, Essstörungen • Dienstag: Gesprächsgruppe • psychischen Erkrankungen, z. B. Depressionen, Schizo- • Donnerstag: Gesprächsgruppe phrenie, Persönlichkeitsstörungen • Am 1. Mittwoch im Monat: Frauengruppe • psychiatrischen Erkrankungen und Hilfsbedürftigkeiten im Alter, z. B. Demenz Kreuzbund Selb • Behinderungen, z. B. körperliche und/oder geistige Behin- Herr Eckhard Neufert | Tel.: 09287 67533 | derungen Treffen: Kath. Pfarramt | Hohenberger Straße 60 • Aids-Beratung 95100 Selb | Montag von 19:00 bis 21:00 Uhr Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Fachbereich Ge- sundheitswesen Willy-Weiß-Selbsthilfe- und Nachsorgegruppe für Alkohol- Jean-Paul-Straße 9 | Herr Uwe Hörl | Tel.: 09232 80-117 und Medikamentenabhängige Selb e.V. Frau Kamila Härtl | Tel.: 09232 80-101 • Herr Werner Höfer | Tel.: 09287 2454 (Raum Selb) • Herr Klaus Keil | Tel.: 09287 76370 (Raum Selb) 2. Suchtberatung der Diakonie Hochfranken gGmbH • Frau Brigitta Schaufuß | Tel.: 09287 2671 (Raum Selb) Schellenbergweg 20 | 95028 Hof | Tel.: 09281 1607102000 • Herr Reinhold Müller | Tel.: 09233 3542 (Raum Schirn- [email protected] ding) Außenstelle Selb: • Kontaktaufnahme von 19:00 bis 22:00 Uhr Pfarrstraße 7 | Tel.: 09287 3311 Treffen: Jahnheim (Jahnturnhalle) | 95100 Selb | Gesprächs- Außenstelle Marktredwitz: gruppe Mittwoch 19:00 Uhr Klingerstraße 2 | Tel.: 09231 63434 A-S-G Alkohol-Selbsthilfe-Gruppe • Herr Peter Martin | Tel.: 09231 1285 Selbsthilfegruppen (eine Auswahl) • Herr Günter Gärtner | Tel.: 09232 1321 Treffen: AOK Bayern – Direktion Wunsiedel | Egerstraße 47 95632 Wunsiedel nn Bei Suchterkrankungen Mittwoch 14-tägig | 19:00 Uhr

Alkohol-Selbsthilfegruppe Regionale Gruppen der Psychologischen Herr Reinhard Chrunsc | Tel.: 09233 4373 Beratungsstelle Hof Treffen: Freitag von 19:00 bis 21:00 Uhr Außenstelle Marktredwitz: Tel.: 09231 63434 Evang. Gemeindehaus Klingerstraße 2 | 95615 Marktredwitz Kirchstraße 5 | 95691 Hohenberg a.d. Eger

43 BERATUNG UND HILFE

Diakonie-Selbsthilfe Petra Burger | Heilpädagogin | Tel.: 09231 660515 Kontakt: Suchtberatungsstelle der Diakonie Hochfranken Treffen: Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Tel.: 09231 63434 | Treffen: Gesprächsgruppen | Pfarrhof 5 Thölauer Straße 5a | 95615 Marktredwitz 95615 Marktredwitz Jeden 1. Freitag im Monat von 12:00 bis 15:00 Uhr

Weitere Informationen zu Selbsthilfegruppen finden Sie im nn Bei psychischer Erkrankung „Selbsthilfewegweiser Hochfranken“ der Selbsthilfekon- taktstelle Hochfranken | Sophienstraße 18 a | 95028 Hof Gruppenangebote des Sozialpsychiatrischen Dienstes Tel.: 09281 540390-590, „Lichtblicke“ erhältlich auch im Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Klingerstraße 2 | Tel.: 09231 63509 | 95615 Marktredwitz Fachbereich Gesundheitswesen.

nn Bei Behinderung Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe

Begegnungskreis behinderte und nichtbehinderte Men- schen in Wunsiedel nn Beratungsschein Kontakt: Annemarie Klinger | Kath. Kirchengemeinde Tel.: 09232 2209 Einen Beratungsschein (z. Zt. Gebühr 10 €) für eine kosten- freie Beratung bei einem Rechtsanwalt kann jede Person Behindertenclubs in Marktredwitz und Wunsiedel erhalten. Dabei gelten bestimmte Einkommensgrenzen, die Kontakt: Bayerisches Rotes Kreuz – Kreisverband Wunsiedel i.F. vorab geprüft werden. Industrieallee 2 | 95615 Marktredwitz | Tel.: 09231 9626-0 Ebenfalls können einkommensschwache Personen Prozess- kostenhilfe beantragen. Dahingehend kann Sie ein Anwalt Angebote von Gruppenfreizeiten und Treffen von behin- beraten. (Wird die Prozesskostenhilfe bewilligt und verliert derten und nichtbehinderten Menschen der Antragsteller den Prozess, werden die Gerichtskosten Kontakt: Offene Behindertenarbeit – Familienentlastender sowie die Anwaltsgebühren des eigenen Rechtsanwal- Dienst (OBA und FeD) tes von der Staatskasse übernommen. Wird der Prozess Im Winkel 1 | 95615 Marktredwitz gewonnen, muss, außer bei arbeitsgerichtlichen Verfahren Petra Burger | Heilpädagogin erster Instanz, der Gegner die Anwalts- und Prozesskosten Tel.: 09231 660515 | tragen.) www.lebenshilfe-marktredwitz.de Rechtsantragstelle beim Amtsgericht Wunsiedel Kemnather Straße 33 | 95632 Wunsiedel Offener Treff („Kaffeeklatsch“) von behinderten und nicht- Tel.: 09232 885116 | Fax: 09232 885244 behinderten Menschen Kontakt: Offene Behindertenarbeit – Familienentlastender Dienst (OBA und FeD) | Im Winkel 1 | 95615 Marktredwitz

44 BERATUNG UND HILFE n n Anwälte Anwaltskanzlei Hübner 973180 Fritz-Thomas-Straße 2 Bad Alexandersbad: 09232 [email protected] Anwaltskanzlei Büttner & Kollegen GmbH 881825 Fachbereiche: Familiensachen, Zivilsachen, Daniela Steger | Birkleinweg 7 Arbeitsrecht, Strafrecht Marktredwitz: 09231 Anwaltskanzlei Kukla | Markt 20–22 667871 [email protected] Fax: 667860 Anwaltskanzlei Achtnicht 4105 Fachbereich: Allgemeines Zivilrecht, Verkehrs- Roonstraße 9 Fax: 4106 recht, Strafrecht [email protected] www.achtnicht-marktredwitz.de Anwaltskanzlei Dr. König 973971 Heinold und Kollegen | Bahnhofstraße 2 Fax: 973996 Anwaltskanzlei Dobmeier 5078133 [email protected] Fachanwältin für Familien- und Erbrecht www.drkoenigheinold.de Industrieallee 5 Fachbereich: Verkehrsrecht, Schadenregulierung, Anwaltskanzlei Helmschrott, Heinicke & 66216-0 Familien- und Erbrecht, Mietrecht, Versicherungs- Kollegen | Leopoldstraße 18 Fax: recht, Bau- und Architektenrecht, Verwaltungs- Fachbereich: Scheidungen, Bußgeld- und Strafsa- 6621666 recht, Strafrecht, Arzt- und Medizinrecht, Bank- chen, Arbeitsrecht, Verkehrsunfall-Schadenhilfe und Anlegerrecht Anwaltskanzlei Hofer | Markt 20 667872 Anwaltskanzlei Kricsfalussy 509886 Fachbereich: Familienrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Goethtestraße 9 Baurecht, Strafrecht Fachbereich: Arbeitsrecht

Wir beraten und vertreten Sie gerne in allen rechtlichen Bereichen, insbesondere: • Ehe- und Familienrecht • Arbeitsrecht • Sozialrecht • Verkehrsrecht

45 BERATUNG UND HILFE

Anwaltskanzlei Pfleger, Schübel und Skottke 4166 Anwaltskanzlei Winter & Glaser 2426 Leopoldstraße 17 Fax: 63653 Leopoldstraße 24–26 Fax: 96380 [email protected] [email protected] www.kanzlei-pss.de www.winter-glaser.de Fachbereich: Familienrecht, Sozialrecht, Wirt- Fachbereich: Juristische Beratung und Vertretung schaftsrecht, Erbrecht, Insolvenzrecht, Arbeits- auf allen Rechtsgebieten, insbesondere auch Fa- recht, Mietrecht, Verkehrsrecht, Strafrecht milienrecht, Sozialrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Anwaltskanzlei Pohl | Leopoldstraße 13 96230 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht [email protected] | www.rarpap.de Fax: 962320 Schönwald: 09287 Fachbereich: Ehe- und Familienrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Verkehrsrecht Anwaltskanzlei Tuscher & Tuscher 95181 Schulstraße 22 | [email protected] Fax: 95183 Anwaltskanzlei Schlockermann 92137 Fachbereich: Ehe- und Familienrecht, Kindschafts- Reiserbergstraße 15 Fax: 92138 recht, Eheberatung, Arbeitsrecht, Erbrecht, Straf- Anwaltskanzlei Schnarrer 92081 recht, Jugendstrafrecht, Zivilrecht Leopoldstraße 14 Fax: 92082 Selb: 09287 [email protected] Anwaltskanzlei Feig 500367 Anwaltskanzlei Teubner 667366 Marktplatz 13 9659 72 Am Malzhaus 2 Fax: 667355 [email protected] Fax: 500388 Fachbereich: Familienrecht, Strafrecht, Verkehrs- recht Anwaltskanzlei Eberhard Irrgang 2575 Martin-Luther-Platz 11 Kanzlei Anwaltskanzlei Pfleger, Schübel, Skottke 965588 Rechtsanwälte Marienstraße 9 Fax: 965589 Anwaltskanzlei van Laak 964330 • Matthias Prechtl Bei der Linde 41 • Herbert Merkl Anwaltskanzlei Winter & Glaser 70044 Schmiedbergl 2 Fax: 8303 [email protected] Maximilianstr. 15, 95632 Wunsiedel www.winter-glaser.de Tel. 09232/2245, Fax: 09232/7945 Fachbereich: Juristische Beratung und Vertretung Merkl & auf allen Rechtsgebieten, insbesondere auch Fa- [email protected] milienrecht, Sozialrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Prechtl Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht

46 BERATUNG UND HILFE

Wunsiedel: 09232 Schuldner- und Insolvenzberatung Anwaltskanzlei Benker | Alte Ratsgasse 5 880856 [email protected] Fax: 880895 Kernstück der Schuldnerberatung: [email protected] • Erfassung der Schuldensituation www.rechtsanwalt-benker.de • Entwicklung und Erarbeitung einer Entschuldungs- Anwaltskanzlei Flood | Hofer Straße 26 94044 strategie [email protected] Fax: 94045 • Beratung über Existenzsicherungsmaßnahmen (z. B. Anwaltskanzlei Merkl & Prechtl 2245 Wohngeld, Arbeitslosengeld II, Pflegegeld, Sozialhilfe) Maximilianstraße 15 • Planung der Haushaltsführung [email protected] • Schriftverkehr und Verhandlungen mit Gläubigern • Erarbeitung von Tilgungskonzepten mit Gläubigern Anwaltskanzlei Rausch | Mozartstraße 12 881160 [email protected] | www.ra-rausch.com Fax: 700551 • Motivation zur Einhaltung der Entschuldungsstrategie Fachbereich: Familienrecht, Mietrecht, Strafrecht, und des Schuldenplanes Verkehrsrecht, Wirtschaftsrecht ¦ Erstellen von Schuldenbereinigungsplänen Anwaltskanzlei Riedelbauch-Hastreiter und 99190 ¦ Umfassende (Verbraucher-) Insolvenzberatung Loos | Ludwigstraße 25 Anwaltskanzlei Schödel | Am Bahnhof 1 991010 [email protected] Fax: 991020 1. Schuldnerberatungsstelle und Insolvenzberatungsstelle www.golly-schoedel.de des Bayerischen Roten Kreuzes Fachbereich: Familienrecht, Erbrecht, Steuerrecht Kreisverband Wunsiedel im Fichtelgebirge Hauptstelle Marktredwitz: Industrieallee 2 Tel.: 09231 962636 | Fax: 09231 962666 [email protected] Sprechzeit: Mo. – Do. 09:00 bis 13:00 Uhr Di. 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine für Selb und Wunsiedel bitte über die Beratungsstelle Marktredwitz vereinbaren!

2. Insolvenzberatungsstelle des Caritasverbandes Bayreuth Außensprechstunde Wunsiedel: Kemnather Straße 3 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 2288

Foto: Sandor Jackal - Fotolia

47 ÄMTER UND FINANZEN ÄMTER UND FINANZEN

vor Ablauf des Beschäftigungsverhältnisses eine Arbeitssu- chendmeldung bei der Agentur für Arbeit erfolgen muss. Dies ist auch telefonisch möglich.

Unterstützung und Beratung bei der Arbeitsvermittlung Bei den Beratungs- und Vermittlungsfachkräften der Agen- tur für Arbeit erhalten Sie Auskunft und Rat in Fragen der konkreten beruflichen (Wieder-)Eingliederung. Sie können sich hier auch bei einem ins Auge gefassten Berufswechsel oder einer Umschulung beraten lassen. Dabei werden Sie auch über die aktuelle Entwicklung des Arbeitsmarktes Foto: Aktionswochen „Das Jugendamt“ informiert. Die Agentur für Arbeit vermittelt sowohl Ar- beitsplätze als auch Maßnahmen der beruflichen Weiter- bildung, die Ihnen bei der beruflichen Wiedereingliederung nützlich sein können. Bezüglich einer Erstausbildung für Arbeit und Lebensunterhalt Personen bis zu 25 Jahren ist die Berufsberatung zuständig.

Ansprechpartner: n Arbeitslosengeld und Arbeitsvermittlung Agentur für Arbeit | Oskar-Loew-Str. 9 | 95615 Marktredwitz Tel.: 01801 555 111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min, Mobilfunk- Arbeitslosengeld (ALG) preise höchstens 42 ct./min) Anspruch auf Arbeitslosengeld haben Sie, wenn Sie arbeits- [email protected] los sind, sich dem Arbeitsmarkt mindestens für 15 Stunden Weitere Informationen unter www.arbeitsagentur.de pro Woche zur Verfügung stellen (also arbeiten können und wollen), sich persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben und die so genannte Anwart- n Arbeitslosengeld II und Arbeitsvermittlung schaftszeit erfüllt haben. Das ist dann der Fall, wenn Sie in den letzten zwei Jahren vor der Arbeitslosmeldung und Anspruch auf ALG II haben alle erwerbsfähigen Personen, der eingetretenen Arbeitslosigkeit mindestens 12 Mo- die das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze (das nate versicherungspflichtig beschäftigt waren. Die Höhe vollendete 65. Lebensjahr bzw. ab dem Geburtsjahrgang des ALG richtet sich dabei nach Ihrem durchschnittlichen 1947 aufsteigend bis zu 67 Jahren) noch nicht vollendet Verdienst aus den letzten 12 Monaten Ihrer Beschäftigung, haben, nach ihrem Einkommen und Vermögen hilfsbedürf- Ihrer Lohnsteuerklasse und ob Sie Anspruch auf Kindergeld tig sind und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundes- bzw. einen Kinderfreibetrag haben. Bei befristeten Arbeits- republik Deutschland haben. Als erwerbsfähig gelten Sie, verhältnissen ist zu beachten, dass spätestens drei Monate wenn Sie unter den üblichen Bedingungen des allgemei-

48 ÄMTER UND FINANZEN ÄMTER UND FINANZEN

nen Arbeitsmarktes mindestens 3 Stunden täglich arbeiten Ihre Eingliederung in Arbeit erforderliche Unterstützung können. Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die bei psychosozialen Notlagen. in einer Bedarfsgemeinschaft mit Empfängern von ALG II leben, erhalten das sogenannte Sozialgeld. Beratung und Beantragung: • Jobcenter Fichtelgebirge | Oskar-Loew-Str. 9 Die Sicherung des Lebensunterhalts umfasst sowohl den 95615 Marktredwitz | Tel.: 09231 506111 pauschalisierten Regelbedarf, Mehrbedarfe, Bedarfe für die [email protected] Unterkunft und Heizung als auch Leistungen für einmalige oder Bedarfe, für die Sozialversicherung und neu für Bedarfe für • Jobcenter Fichtelgebirge | Poststr. 7 | 95100 Selb Bildung und Teilhabe. Tel.: 09287 991176 [email protected] Mehrbedarfe können gewährt werden: • für Schwangere ab Beginn der 13. Schwangerschaftswoche • für Alleinerziehende, abhängig vom Alter und der Anzahl nn BAföG und Meister-BAföG ihrer Kinder • aufgrund einer Behinderung (unter bestimmten Voraus- Eine gute Ausbildung ist die Basis für beruflichen Erfolg. setzungen) Jede Ausbildung bringt aber auch finanzielle Belastungen • für medizinisch notwendige, kostenaufwendige Ernäh- mit sich. Damit Jugendliche und junge Erwachsene unab- rung (bei bestimmten Erkrankungen) hängig von ihrer Herkunft eine ihrer Eignung und Neigung Einmalige Leistungen sind bis auf wenige Ausnahmen mit in entsprechende Ausbildung absolvieren können, gibt es die den Regelbedarf einbezogen. Ausnahmen hiervon sind u. a.: Möglichkeit, Leistungen nach dem Bundesausbildungsför- • die Erstausstattung für die Wohnung einschließlich der derungsgesetz (BAföG) zu beantragen. Haushaltsgeräte • die Erstausstattung für die Bekleidung bei Schwanger- Weitere finanzielle Unterstützung bieten das Bildungskre- schaft und Geburt ditprogramm der Bundesregierung für Schüler/-innen und Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen oder Unterstützung und Beratung bei Vermittlung in Ausbil- beispielsweise KfW-Studienkredite. Diese Kredite sind jedoch dung und Arbeit zu verzinsen. Es sollte daher jede/r zunächst klären, ob eine Die Vermittlungsfachkräfte unterstützen Sie unter an- Förderung durch die Eltern oder nach dem BAföG möglich ist. derem durch Vermittlung von Kursen oder Maßnahmen, durch Gewährung von Leistungen zur beruflichen Einglie- Das „Meister-BAföG“ (AFBG) kann beantragt werden, um derung und Berufsausbildung, bei der beruflichen Weiter- die beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. Meisterkurse bildung und mit Leistungen zur Aufnahme sozialversiche- oder andere auf einen vergleichbaren Fortbildungsab- rungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse. Notwendige schluss vorbereitende Lehrgänge zu absolvieren. Über die Kosten für Bewerbungsunterlagen und anlässlich von Darlehensteilerlasse hinaus werden Anreize zum erfolg- Vorstellungsgesprächen können nach vorheriger Beantra- reichen Abschluss und zum Schritt in die Selbstständigkeit gung erstattet werden. Darüber hinaus erhalten Sie die für geschaffen.

49 ÄMTER UND FINANZEN

Ansprechpartner: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge (ALG II). Ebenso haben Sie unter bestimmten Voraussetzun- Fachbereich Sozialwesen | Birgit Heinrich gen Anspruch auf Mehrbedarf, einmalige Leistungen sowie Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel das Bildungs- und Teilhabepaket . Tel.: 09232 80-386 | Fax: 09232 809-386 [email protected] Ansprechpartner: Landratsamt Wunsiedel i. F. | Fachbereich Sozialwesen | Jean-Paul-Straße 9 | Tel.: 09232 80-108

nn Rundfunkbeitrag (GEZ) Vereinbarkeit von Beruf und Familie Der Rundfunkbeitrag wird von einer Servicestelle der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und des Deutsch- landradios erhoben. In Deutschland gibt es dafür eine nn Elternzeit gesetzliche Gebührenpflicht. Privatpersonen können aber unter bestimmten Bedingungen befreit werden. Dazu zäh- Der gesetzliche Anspruch auf drei Jahre Elternzeit steht len z. B. Alg II (Hartz IV) Empfänger, Sozialhilfeempfänger nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) oder BAföG-Empfänger. beiden Elternteilen zu und ermöglicht es berufstätigen Weitere Informationen dazu finden Sie unter Müttern und Vätern, sich ihrem Kind zu widmen. Nach dem www.rundfunkbeitrag.de Ende der Elternzeit besteht ein Anspruch auf Rückkehr zur ursprünglichen oder einer gleichwertigen Tätigkeit.

nn Sozialhilfe Voraussetzungen für Elternzeit: • Das Kind lebt in ihrem Haushalt. Die Hilfe zum Lebensunterhalt sichert Ihren Lebensunter- • Sie betreuen und erziehen das Kinder überwiegend halt, wenn Sie bei Bedürftigkeit sonst keine Leistungen selbst. erhalten. Anspruchsberechtigt sind Personen im erwerbs- • Sie arbeiten während der Elternzeit nicht mehr als fähigen Alter, denen keine Erwerbstätigkeit möglich ist, so 30 Wochenstunden. z. B. Bezieher einer Rente wegen voller Erwerbsminderung oder wenn volle Erwerbsminderung vorliegt, ohne dass Die Elternzeit ist spätestens sieben Wochen vor Beginn eine Rente bezogen wird. Eine Rente wegen Erwerbsmin- schriftlich vom Arbeitgeber zu verlangen. Dabei müssen Sie derung berechtigt Sie nur dann zum Bezug von Hilfe zum gleichzeitig erklären, für welche Zeiträume innerhalb von Lebensunterhalt, wenn Sie wegen Krankheit oder Behinde- zwei Jahren Elternzeit genommen werden soll. Als Eltern rung auf nicht absehbare Zeit, d. h. länger als sechs Mona- haben Sie die Möglichkeit, die Elternzeit abwechselnd oder te, außerstande sind, mindestens drei Stunden täglich zu gleichzeitig in Anspruch zu nehmen. Zudem besteht die arbeiten (volle Erwerbsminderung), und zwar ohne Be- Möglichkeit, die Elternzeit in zwei Zeitabschnitte aufzu- rücksichtigung der Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt. Die teilen. Mit Zustimmung des Arbeitgebers kann ein Anteil Höhe der Leistung liegt (mit u. U. geringen Abweichungen) von bis zu zwölf Monaten über den dritten Geburtstag des auf dem Niveau der Grundsicherung für Erwerbsfähige Kindes hinaus bis zur Vollendung des achten Lebensjah-

50 ÄMTER UND FINANZEN res genommen werden. Während der Elternzeit ist eine Bezahlte Freistellung Teilzeitbeschäftigung bis zu 30 Stunden wöchentlich beim Beim Vorliegen obiger Voraussetzungen ist die bezahlte bisherigen Arbeitgeber, mit dessen Zustimmung auch bei Freistellung nach § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs einem anderen Arbeitgeber oder in selbstständiger Tätig- geregelt. keit, zulässig (vgl. § 15 ff BEEG). Der Anspruch besteht, wenn • die Freistellung für eine nicht verhältnismäßig erhebliche Ansprechpartner: ZBFS | Hegelstr. 2 | 95447 Bayreuth Zeit ist (ca. 5 Werktage) Tel.: 0921 605-1 | Fax: 0921 605-2921 • und diese Vereinbarung nicht durch eine vertragliche [email protected] Regelung (Tarif- oder Arbeitsvertrag) ausgeschlossen ist. www.zbfs.bayern.de Unbezahlte Freistellung Weitere Informationen erhalten Sie bei ihrem Ist die vom Arbeitgeber bezahlte Freistellung ausgeschlos- Arbeitgeber oder in der Broschüre „Elterngeld und sen, hat man beim Vorliegen der oben genannten Voraus- Elternzeit“ unter www.bmfsfj.de unter Publikationen. setzungen einen Anspruch auf unbezahlte Freistellung

Freistellungszeitraum nn Rechtsansprüche bei Erkrankung des Kindes beträgt für Elternpaare: • pro Elternteil und Kind 10 Arbeitstage Krankengeld • pro Elternteil und mehreren Kindern maximal 25 Arbeits- Wer berufstätig und krankenversichert ist, kann bei der tage Erkrankung des Kindes verschiedene Ansprüche (unbe- für Alleinerziehende: zahlte Freistellung) haben. Viele Krankenkassen gewähren • pro Kind 20 Arbeitstage bei unbezahlter Freistellung durch den Arbeitgeber sog. • bei mehreren Kindern maximal 50 Arbeitstage Kinderkrankengeld. Informieren Sie sich dahingehend bitte bei ihrer Krankenkasse. Kinderpflege-Krankengeld Ein Elternteil eines schwersterkrankten Kindes (Kind mit Voraussetzungen: geringer Lebenserwartung) hat Anspruch auf Kinderpflege- • bestehende Krankenversicherung Krankengeld ohne zeitliche Begrenzung, sofern das Kind • Krankenversicherung des Kindes noch keine 12 Jahre alt ist. (eigenes Kind, Stiefkind, Enkel, Pflegekind oder Adoptiv- kind) Unfallversicherung • Kind ist noch keine 12 Jahre alt Bei einem Unfall des Kindes im Kindergarten, Hort oder (Ausnahme ein behindertes Kind) Schule, auf dem Weg dorthin oder nach Haus wird Kran- • Kind lebt im Haushalt des Versicherten kengeld aus der Unfallversicherung gezahlt. Für Beamte • keine andere Person im Haushalt kann die Versorgung gelten andere Regelungen, diese sind beim Dienstherren zu des Kindes übernehmen erfragen.

51 ÄMTER UND FINANZEN

Arbeitsfreistellung der Teilzeitbeschäftigung enthalten Der Beschäftigte muss dem Arbeitgeber seine Verhinde- • der Antrag ist schriftlich einzureichen rung an der Arbeitsleistung und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitteilen. Für die Dauer des Anspruchs Nur aus betrieblichen Gründen kann der Arbeitgeber den auf Krankengeld muss der Arbeitgeber den Anspruch auf Teilzeitantrag (mindestens einen Monat vor Beginn der unbezahlte Freistellung von der Arbeitsleistung gewähren. Teilzeit) ablehnen. Dem Arbeitgeber ist auf Verlangen auch eine ärztliche Be- scheinigung über die Pflegebedürftigkeit sowie die Erfor- Weitere Informationen zur Teilzeit sind im Internet zu fin- derlichkeit der Akutmaßnahmen vorzulegen. den unter: www.bmas.bund.de

Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeiten) nn Teilzeit, flexible Arbeitszeiten und Telearbeit Flexible Arbeitszeiten beinhalten die Möglichkeit, die Arbeitszeit in einem vorgegebenen Rahmen selbst zu Verschiedene Arbeitszeitmodelle und flexible Arbeitszei- bestimmen. In vielen Unternehmen werden die Arbeits- ten und -orte ermöglichen eine bessere Vereinbarkeit von zeitmodelle individuell und pragmatisch ausgehandelt und Familie und Beruf. Sie können in der Regel sowohl getrennt ermöglichen damit eine Abstimmung der Bedürfnisse des angewandt als auch miteinander kombiniert werden, um Arbeitnehmers mit den Erfordernissen des Unternehmens. familienfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Das führt zu mehr Lebensqualität für die Beschäftigten und Telearbeit deren Familien. Das Unternehmen profitiert von motivier- Besteht der Wunsch auf einen Telearbeitsplatz, muss dies ten Mitarbeitern. mit dem Arbeitgeber ausgehandelt werden. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber einen PC in der Privatverantwor- Teilzeit tung zur Verfügung stellt. Die gesetzlichen Regelungen des Teilzeit- und Befristungs- Es gibt die permanente Telearbeit, welche ausschließlich gesetzes bezwecken eine Ausweitung der Teilzeitarbeit in zu Haus in der Privatwohnung durchgeführt wird, und die allen Berufsgruppen auch bei qualifizierten Tätigkeiten und alternierende Telearbeit, bei der teils in der eigenen Woh- leitenden Positionen. nung und teils im Unternehmen gearbeitet wird.

Voraussetzungen für einen Teilzeitanspruch: Soweit im Tarifvertrag nichts Abweichendes vereinbart Finanzielle Unterstützung wurde, gelten folgende • das Arbeitsverhältnis besteht länger als sechs Monate • im Betrieb arbeiten regelmäßig mehr als 15 Beschäftigte nn Mutterschaftsgeld • in den letzten zwei Jahren wurde keine Teilzeit beantragt • der Antrag muss drei Monate vor Beginn der Teilzeit Berufstätige Frauen erhalten während des gesetzlichen gestellt werden Mutterschutzes (sechs Wochen vor dem errechneten • der Antrag muss Angaben zum gewünschten Umfang Entbindungstermin und acht bzw. bei Mehrlingsgeburten

52 ÄMTER UND FINANZEN zwölf Wochen nach der Geburt) Mutterschaftsgeld. Bei vor- tätige Elternteile mindestens 300 Euro monatlich, wird zeitigen Entbindungen verlängert sich die Mutterschutz- aber bei Bezug von Leistungen aus dem SGB II und SGB XII frist nach der Geburt um die Tage, die vor der Entbindung als Einkommen angerechnet (Ausnahme: Elterngeldfrei- nicht in Anspruch genommen werden konnten. Somit betrag). haben alle Arbeitnehmerinnen Anspruch auf eine Mutter- schutzfrist von insgesamt mindestens 14 Wochen. Voraus- Eine Teilzeittätigkeit während des Bezugs von Elterngeld ist setzung ist ein Arbeitsverhältnis während der Schwanger- möglich, jedoch nur bis zu 30 Stunden in der Woche. Bei der schaft. Bei Arbeitsunfähigkeit besteht ein Anspruch auf Berechnung des Elterngeldes wird das Einkommen aus der Krankengeld. Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen, die Teilzeitarbeit mit berücksichtigt. Bei Mehrlingsgeburten mit Anspruch auf Krankengeld versichert sind, erhalten erhöht sich das zustehende Elterngeld. Familien mit mehr Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse in Höhe von 13 als einem Kind können einen Geschwisterbonus erhalten. Euro pro Tag und einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe der Das Elterngeld erhöht sich um 10 %, mindestens aber um Differenz zum durchschnittlichen Nettoarbeitsentgelt. 75 Euro im Monat, bis das älteste Geschwisterkind drei Jahre alt ist. Bei drei und mehr Kindern im Haushalt genügt Ansprechpartner: Mutterschaftsgeld ist bei der zuständi- es, wenn mindestens zwei der älteren Geschwisterkinder gen Krankenkasse zu beantragen. Der Arbeitgeberzuschuss das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. wird vom Arbeitgeber gewährt. Das Elterngeld kann in den ersten 14 Lebensmonaten des Kindes in Anspruch genommen werden. Ein Elternteil kann nn Elterngeld jedoch höchstens für 12 Monate Elterngeld beantragen, 2 Monate sind für den anderen Elternteil vorgesehen (Part- Erwerbstätige Eltern, die ihr Berufsleben unterbrechen, nermonate als Bonus). Alleinerziehende, bei denen sich erhalten eine Elterngeldleistung, die sich am entfallenen für zwei Bezugsmonate das Erwerbseinkommen mindert, Nettoeinkommen vor der Geburt orientiert. können das Elterngeld bis zum 14. Lebensmonat des Kin- Das entfallene Einkommen wird bei einem Nettoeinkom- des beziehen. Bedingung ist, dass das Kind allein bei dem men vor der Geburt Elternteil in der Wohnung lebt, dem auch die elterliche • von 1.240 Euro und mehr zu 65 % Sorge oder das Aufenthaltsbestimmungsrecht ganz oder • von 1.220 Euro zu 66 % und vorläufig allein zusteht. Bei gemeinsamer Wohnung der • zwischen 1.000 Euro und 1.200 Euro zu 67 % ersetzt. Eltern gelten die Voraussetzungen als nicht erfüllt. Des Weiteren könnte ein Elternteil die Partnermonate Gering verdienende Eltern erhalten ein erhöhtes Eltern- übernehmen, sofern dem anderen Elternteil die Betreuung geld. Als Geringverdiener gilt, wer im Jahr vor der Geburt beispielsweise aufgrund einer schweren Erkrankung objek- monatlich durchschnittlich weniger als 1.000 Euro netto tiv unmöglich ist. verdient hat. Es gilt: Je niedriger das Nettoeinkommen war, desto höher wird der prozentuale Ausgleich sein. Das Elterngeld kann auf 24 bzw. 28 Monate gedehnt wer- Das Elterngeld beträgt mindestens 300 Euro und höchstens den, wobei sich der monatliche Auszahlungsbetrag aller- 1.800 Euro. Das Elterngeld beträgt auch für nicht erwerbs- dings entsprechend auf die Hälfte reduziert.

53 ÄMTER UND FINANZEN

Der arbeitsrechtliche Anspruch auf Elternzeit bleibt im oder entfällt. Eine Teilzeittätigkeit ist während des Bezugs bisherigen Umfang von drei Jahren erhalten. möglich, jedoch nur bis zu 30 Stunden in der Woche. Voraussetzung für diese Leistung ist der Nachweis über Ansprechpartner: die Früherkennungsuntersuchung U6 (10. bis 12. Lebens- ZBFS – Zentrum Bayern Familie und Soziales – Oberfranken monat), bei Leistungsbeginn ab dem 25. Lebensmonat die Hegelstr. 2 | 95447 Bayreuth U7 (21. bis 24. Lebensmonat). Eine weitere Voraussetzung Tel.: 0921 605-1 | Fax: 0921 605-2921 ist, dass Sie als Antragsteller mindestens zwölf Monate vor [email protected] | www.zbfs.bayern.de Leistungsbeginn Ihren Wohnsitz in Bayern haben. Ansprechpartner: ZBFS – Zentrum Bayern Familie und Sozi- Antragsformulare für das Elterngeld sind des Weiteren ales – Oberfranken | Hegelstr. 2 | 95447 Bayreuth erhältlich: Tel.: 0921 605-1 | Fax: 0921 605-2921 • über die Standesämter [email protected] | www.zbfs.bayern.de • als Download unter: www.zbfs.bayern.de Download des Antragsformulars unter: www.zbfs.bayern.de

nn Landeserziehungsgeld nn Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ Das Landeserziehungsgeld schließt sich unmittelbar an das Elterngeld an. Als Anschlussleistung beginnt der Anspruch Die Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ unterstützt zwingend nach dem Lebensmonat, für den letztmals schwangere Frauen und Mütter mit Kleinkindern, die sich Elterngeld für beide Elternteile gezahlt wurde. Das Landes- in einer Notlage befinden. Die Unterstützungen sind auf erziehungsgeld beträgt höchstens die individuelle Situation der Antragstellerin abgestimmt. • 150 Euro monatlich für das erste Kind für einen Zeitraum Der Antrag muss vor der Geburt des Kindes gestellt wer- von 6 Monaten den. • 200 Euro monatlich für das zweite Kind für einen Zeit- raum von 12 Monaten Die Stiftungsleistung ist eine freiwillige Leistung und • 300 Euro monatlich ab dem dritten Kind für einen Zeit- nachrangig gegenüber Leistungen der Sozialhilfe oder des raum von 12 Monaten ALG II. Ein Rechtsanspruch auf diese Unterstützungsleis- tung besteht nicht. Die Leistung ist einkommensabhängig. Die Grenze für das Nettoeinkommen für Ehepaare und Eltern in eheähnlicher Ansprechpartner: Lebensgemeinschaft liegt bei 25.000 Euro, für Alleinerzie- Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwanger- hende bei 22.000 Euro. Die Einkommensgrenzen erhöhen schaftsfragen der Diakonie Hochfranken gGmbH sich für jedes weitere Kind um 3.140 Euro. Maßgeblich ist Außenstelle Marktredwitz: das Nettoeinkommen im Kalenderjahr der Geburt des Kin- Klingerstraße 2 | Tel.: 09231 63434 des. Übersteigt das Einkommen die entsprechende Einkom- Außensprechstunde Selb: mensgrenze wird das Landeserziehungsgeld gemindert Pfarrstraße 7 | Anmeldung: 09281 160710200

54 ÄMTER UND FINANZEN

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwanger- für ihr Kind bekommen, können einen Antrag auf Zahlung schaftsfragen von Unterhaltsvorschuss beim Jugendamt stellen (dies gilt Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge auch bei ungeklärter Vaterschaft). Das Jugendamt fordert Jean-Paul-Str. 9 | 95632 Wunsiedel dann, die Vorschusszahlungen vom unterhaltspflichtigen Tel.: 09232 80-115 oder Elternteil im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit wieder Tel.: 09232 80-116 oder zurück. Der Unterhaltsvorschuss wird längstens für einen Tel.: 09232 80-114 Zeitraum von 72 Monaten oder bis zum 12. Lebensjahr des Kindes gewährt. Die Höhe des Unterhaltsvorschusses (Mindestunterhalt) abzüglich des Kindergeldes ist gesetz- nn Mehrlingsgeburten lich geregelt.

Die Geburt von Mehrlingen ist immer ein besonderes Er- Ansprechpartner: eignis, das aber die Familien auch vor schwierige Aufgaben Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge| Kreisjugendamt stellt. Die Betreuung mehrerer Babys, wie beispielsweise Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel Füttern, Wickeln, Baden und Pflegen, nimmt die Eltern Tag • Erster Buchstabe des Nachnamens Ihres Kindes und Nacht in Anspruch. Alle Anschaffungen werden mehr- A bis K: Frau Ruckdäschel | Tel.: 09232 80-327 fach benötigt, angefangen von der Babyerstausstattung bis • Erster Buchstabe des Nachnamen Ihres Kindes zum Kinderbett. Die Landesstiftung „Hilfe für Mutter und L bis Z: Frau Loskarn | Tel.: 09232 80-269 Kind“ hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Familien mit Drillingen, Vierlingen oder Fünflingen in den anstren- genden ersten Lebensjahren der Kinder zu entlasten. Die nn Kindergeld Hilfen der Landesstiftung sind freiwillige Leistungen ohne Rechtsanspruch. Das Kindergeld wird unabhängig vom Einkommen gezahlt Informieren Sie sich schon vor der Geburt. und beträgt: • für das erste und zweite Kind 184 Euro monatlich Ansprechpartner siehe vorherigen Punkt! • für das dritte Kind 190 Euro monatlich • für jedes weitere Kind 215 Euro monatlich Das Kindergeld wird i. d. R. demjenigen Elternteil gezahlt, in nn Kindesunterhalt dessen Obhut das Kind sich befindet. siehe Seite 59 bei Beistandschaft Ansprechpartner: Bundesagentur für Arbeit | Familienkasse Hof | Ostpreußenstr. 16 | 95032 Hof | Tel.: 0180 1546337 nn Unterhaltsvorschussleistung Download des Antragformulars unter: www.arbeitsagentur.de Alleinerziehende, die vom anderen Elternteil keine, zu geringe oder keine regelmäßigen Unterhaltszahlungen

55 ÄMTER UND FINANZEN

nn Kinderzuschlag veranlagung erfolgt eine automatische Überprüfung und Verrechnung durch das Finanzamt, ob das Kindergeld oder Der Kinderzuschlag ist für Eltern vorgesehen, die mit ihrem die Inanspruchnahme der Freibeträge für den Einzelfall Einkommen zwar ihren eigenen Bedarf in Höhe des ALG II günstig ist. abdecken können, jedoch nicht den Bedarf ihrer minder- jährigen Kinder. Anspruchsberechtigt sind die Eltern bzw. Nur bei hohen Einkommen kommen die Freibeträge anstel- Elternteile, in deren Haushalt das Kind lebt und die für le des Kindergeldes zum Tragen dieses Kind Kindergeld erhalten, wenn die monatlichen Ein- nahmen die Mindesteinkommensgrenze von 900 Euro für Ansprechpartner: Ehepaare bzw. 600 Euro für Alleinerziehende erreichen und • Finanzamt Wunsiedel die Höchsteinkommensgrenze nicht überstiegen wird. Der Postanschrift: Postfach 240 | 95631 Wunsiedel Kinderzuschlag kann nicht gleichzeitig mit ALG II/ Sozialgeld Hausanschrift: Sonnenstraße 11 | 95632 Wunsiedel beziehungsweise Leistungen der Sozialhilfe bezogen wer- Tel.: 09232 607-0 den. Die Leistung beträgt maximal 140 Euro zusätzlich zum • Finanzamt Wunsiedel | Außenstelle Selb Kindergeld und wird längstens für 36 Monate gezahlt. Ein Postanschrift: Finanzamt Wunsiedel | Außenstelle Selb eigenes Einkommen der Kinder mindert den Kinderzuschlag. Postfach 1227 | 95086 Selb Hausanschrift: Außenstelle Selb | Wittelsbacherstraße 8 Ansprechpartner: Bundesagentur für Arbeit | Familienkasse 95100 Selb | Tel.: 09232 60 Hof | Ostpreußenstr. 16 | 95032 Hof | Tel.: 0180 1546337

Download des Antragformulars unter: nn Kinderbetreuungskosten www.arbeitsagentur.de Siehe Seite 66 und 72

nn Kinderfreibetrag nn Das Bildungspaket – Mitmachen möglich Der Kinderfreibetrag soll das Einkommen der Eltern in machen für Kinder Höhe des Existenzminimums eines Kindes (sächliches Exis- tenzminimum) von der Steuerzahlung freistellen. Kinder aus bedürftigen Familien haben Anspruch auf Bil- dungs- und Teilhabeleistungen aus dem sog. Bildungs- und Dieser Freibetrag beträgt 2.184 Euro je Elternteil pro Jahr. Teilhabepaket. Als bedürftig eingestuft wird, wer Sozialgeld Der Kinderfreibetrag wird vom Finanzamt statt des Kin- oder Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Sozialhilfe, Kinderzu- dergeldes eingesetzt, wenn das Einkommen entsprechend schlag oder Wohngeld bezieht. hoch ist. Die Steuerfreistellung erfolgt also entweder durch Leistungen des Bildungspakets für Kinder sind u. a das Kindergeld oder die steuerlichen Freibeträge (Kinder- Zuschüsse für: freibetrag, Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder • ein- und mehrtägige Ausflüge in Schule oder Kinderta- Ausbildungsbedarf). Im Rahmen der Einkommensteuer- geseinrichtung

56 ÄMTER UND FINANZEN

• gemeinschaftliches Mittagessen in der Schule oder in der nn Witwen/-r- und Waisenrente Kindertageseinrichtung • angemessene Lernförderung Leistungen für Hinterbliebene können aus der Renten-, Un- • Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben fallversicherung oder aus der Beamtenversorgung gewährt (z. B. Sportverein, Musikschule, etc.) werden. Bedingung für eine Rentenzahlung ist, dass der • Schülerbeförderung verstorbene Ehegatte Rente bezogen hat oder mindestens • persönlicher Schulbedarf 60 Monate (die sog. Wartezeit) versichert war. Anspruch auf Waisenrente haben leibliche Kinder und Adoptivkin- Ansprechpartner: Landratsamt Wunsiedel i. F. der. Auch Stief- und Pflegekinder werden berücksichtigt, Fachbereich Sozialwesen | Jean-Paul-Straße 9 wenn sie im Haushalt des Verstorbenen gelebt haben. • Frau Haberkorn | Tel: 09232 80 337 Ein Anspruch besteht in der Regel bis zur Vollendung des • Herr Frank | Tel.: 09232 80 336 18. Lebensjahres, unter bestimmten Voraussetzungen, wie z. B. Schul- und Berufsausbildung, bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. nn Betreuungsgeld Ansprechpartner: Deutsche Rentenversicherung Nord- Das Betreuungsgeld soll diejenigen Eltern unterstützen, bayern | Wittelsbacherring 11 | 95444 Bayreuth die eine Alternative zur Krippe wünschen und daher die Be- Tel.: 0921 607588 (Terminvereinbarung) treuung ihres Kindes selbst oder durch das private Umfeld www.deutsche-rentenversicherung.de organisieren. Das Betreuungsgeld • gilt für ab dem 01.08.2012 geborene Kinder • ist einkommensunabhängig nn Wohngeld und Wohnungsvergabe • beträgt ab dem 01.08.2014 150 Euro im Monat (bis dahin 100 Euro im Monat) Das Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung • kann regulär vom 15. Lebensmonat bis Ende des angemessenen und familiengerechten Wohnens. Es wird 36. Lebensmonates des Kindes bezahlt werden als Zuschuss zur Miete (Mietzuschuss) oder zur Belastung • wird längstens für 22 Lebensmonate für jedes Kind bezahlt • wird auf ALG II, Sozialhilfe und Kinderzuschlag angerech- net • ist unabhängig vom Landeserziehungsgeld

Ansprechpartner: ZBFS Hegelstraße 2 | 95447 Bayreuth Tel.: 0921 605-1 | Fax: 0921 605-2921 [email protected] www.betreuungsgeld.bayern.de

57 ÄMTER UND FINANZEN

Stromspar Check der Diakonie Selb-Wunsiedel e.V.: von Wohneigentum (Lastenzuschuss) für selbst genutzten Ein kostenfreies Hilfsangebot mit Installation von Wohnraum geleistet. Energiesparhilfen für alle Personen, Ein Rechtsanspruch ist in der Regel abhängig von: die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung • der Anzahl der zum Haushalt zu rechnenden Familien- oder Wohngeld beziehen; mitglieder, Tel.: 09287 5009125 • der Höhe des Gesamteinkommens und • der Höhe der (berücksichtigungsfähigen) Miete oder Belastung. Auskünfte über freie Sozialwohnungen erhalten Sie hier: Allgemeine Baugenossenschaft Marktredwitz und Umge- Als Empfänger von ALG II, Hilfe zum Lebensunterhalt sowie bung: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind • Ludwig-Thoma-Straße 11/13 | 95615 Marktredwitz Sie vom Wohngeld ausgeschlossen, wenn bei den Leistun- Tel.: 09231 10 54 gen, die Sie erhalten, Kosten für die Unterkunft bereits STEWOG – Stadtentwicklungs- und Wohnungsbau GmbH berücksichtigt sind. Für Familienmitglieder, die keine dieser Marktredwitz: Leistungen erhalten, besteht grundsätzlich weiterhin ein • Im Winkel 2 | 95615 Marktredwitz | Tel.: 09231 50797-0 Anspruch auf Wohngeld. Gemeinnütziger Bauverein Selb eG: • Bauvereinstr. 12 | 95100 Selb | Tel.: 09287 2878 Genauere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Bauvereinigung Wunsiedel eG: Wunsiedel i. Fichtelgebirge Fachbereich Sozialwesen • Markgrafenstr. 15 | 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 7357 Frau Daubner, Jean-Paul-Straße 9, Tel.: 09232 80401

Voraussetzung für den Bezug einer Sozialwohnung (Woh- Rechtliches nung die durch öffentliche Mittel gefördert wird) ist ein sog. Wohnberechtigungsschein. Diesen erhalten Sie bei: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge: nn Vaterschaft • Fachbereich Wohnraumförderung: Frau Schlicht Jean-Paul-Straße 9 | Tel.: 09232 80-404 Die Feststellung der Vaterschaft ist aus unterschiedlichen Große Kreisstadt Marktredwitz: Gründen wichtig. Zunächst hat jeder Mensch ein Recht • Stadtbauamt: Herr Meister | Kraußoldstr. 18 darauf, zu wissen, wer seine Eltern sind. Durch die Vater- 95615 Marktredwitz | Tel.: 09231 501-176 schaftsfeststellung wird das Verwandtschaftsverhältnis Große Kreisstadt Selb: eines Kindes zu seinem Vater definitiv geklärt. Aus der • Stadtbauamt: Frau Rauh | Ludwigstr. 6 | 95100 Selb Verwandtschaft ergeben sich sowohl Unterhalts- als auch Tel.: 09287 883-160 Erbansprüche des Kindes gegenüber seinem Vater. Sind die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht mitein- ander verheiratet, dann ist entsprechend dem Gesetz der Mann Vater des Kindes,

58 ÄMTER UND FINANZEN

• der die Vaterschaft anerkannt hat oder Grundsätzlich bestehen ab der Geburt des Kindes Unter- • dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt wird. haltsansprüche. Für Kinder, deren Eltern nicht miteinander verheiratet sind, muss die Vaterschaft anerkannt oder fest- Die Anerkennung der Vaterschaft kann bei jedem Jugend- gestellt werden, um Unterhalt geltend machen zu können. amt, im Notariat oder im Standesamt erklärt und beurkun- Der Unterhalt ist unabhängig vom Umgang in der fest- det werden. Dies ist auch bereits vor der Geburt des Kindes gelegten Höhe zu zahlen, die sich nach der sogenannten möglich. Zur Anerkennung ist die Zustimmung der Mutter „Düsseldorfer Tabelle“ richtet. Der Elternteil, bei dem das erforderlich. Zusätzlich gibt es beim Jugendamt die Mög- minderjährige Kind lebt, leistet seinen Unterhalt durch lichkeit, eine sogenannte Beistandschaft zur Vaterschafts- die Pflege und Erziehung des Kindes und ist in der Regel feststellung zu beantragen. Ist eine Klärung der Vaterschaft nicht barunterhaltspflichtig. Dies ist nur der Elternteil, der nicht möglich, so kann diese auf Antrag gerichtlich festge- nicht mit dem Kind zusammenlebt. Auch bei gemeinsa- stellt werden. mer elterlicher Sorge kann der Elternteil, bei dem das Kind lebt, Unterhaltsforderungen gegen den anderen Elternteil Bei Fragen oder Problemen können Sie sich an das Jugend- geltend machen und ggf. vor dem Familiengericht einen amt wenden, sich anwaltlich vertreten lassen oder aber bei entsprechenden Antrag stellen. Ein Unterhaltsanspruch der Rechtsantragsstelle des Amtsgerichts einen Antrag auf ist nur durchsetzbar, wenn er tituliert ist, d. h. ein entspre- Feststellung der Vaterschaft stellen (vgl. § 1592 Bürgerli- chender Titel in Form eines Beschlusses oder einer Urkunde ches Gesetzbuch). vorliegt. Titulieren können Notariate, das Amtsgericht und das Jugendamt. Voraussetzung für die Zahlung von Unter- Ansprechpartner: halt ist die Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen. Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge | Kreisjugendamt Ihm muss ein sogenannter Selbstbehalt verbleiben. Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel Erster Buchstabe des Nachnamen Ihres Kindes/Ihrer Kinder: A bis Le: Herr Dittrich | Tel.: 09232 80-302 Lf bis Z: Frau Lang | Tel.: 09232 80-320 n Beistandschaft

Vertretung des Kindes bei der Vaterschaftsfeststellung und der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen

Erkennt der Vater die Vaterschaft zu dem Kind nicht freiwil- lig an, leitet die Beistandschaft ein gerichtliches Verfahren zur Vaterschaftsfeststellung ein. Nach der Vaterschaftsfeststellung prüft die Beistandschaft die Unterhaltsansprüche des Kindes. Foto: Aktionswochen „Das Jugendamt.“

59 ÄMTER UND FINANZEN

Ansprechpartner: versuchen, sich zu einigen. Grundsätzlich ist in diesen Fällen Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge | Kreisjugendamt zu einer Sorgevereinbarung zu raten. Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel Erster Buchstabe des Nachnamen Ihres Kindes/Ihrer Kinder: Inhalt der Sorgevereinbarung sind Punkte wie: A bis Le: Herr Dittrich | Tel.: 09232 80-302 • der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes Lf bis Z: Frau Lang | Tel.: 09232 80-320 • Umgangsregelung • die Aufgabenverteilung in einzelnen Angelegenheiten des täglichen Lebens nn Sorgerecht • der Kindesunterhalt • die Vorgehensweise im Streitfall Eltern haben die Pflicht und das Recht, für ihr minderjähri- ges Kind zu sorgen. Die elterliche Sorge umfasst dabei die Bei Fragen oder Problemen besteht die Möglichkeit, sich Sorge für die Person und das Vermögen des Kindes sowie fachlich beraten zu lassen, entweder beim Jugendamt oder dessen Vertretung. in einer Beratungsstelle.

Sind die Eltern bei der Geburt des Kindes nicht miteinander Können sich Eltern in einzelnen Angelegenheiten der elterli- verheiratet, so steht ihnen die elterliche Sorge gemeinsam zu, chen Sorge, deren Regelung für das Kind von erheblicher Bedeu- • wenn sie erklären, dass sie die Sorge gemeinsam über- tung ist, nicht einigen, so kann eine Entscheidung des Familien- nehmen wollen (Sorgeerklärungen), gerichts auf Antrag eines Elternteils herbeigeführt werden. • wenn sie einander heiraten oder • soweit ihnen das Familiengericht die elterliche Sorge Wichtige Ansprechpartner: gemeinsam überträgt. Trennungs- und Scheidungsberatung Gemeinsame Sorgeerklärungen müssen öffentlich beur- 1. Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen kundet werden, dies kann zum Beispiel beim Jugendamt Werkes Selb-Wunsiedel e.V. oder einem Notar erfolgen. Wird keine Sorgeerklärung Hauptstelle Selb: abgegeben, hat die Mutter die elterliche Sorge. Ist die Mut- Von-der-Tann-Straße 4 | Tel.: 09287 2770 | Fax: 09287 4373 ter nicht mit einer gemeinsamen elterlichen Sorge einver- Außensprechstunde: standen, hat der Vater die Möglichkeit, dies beim Gericht zu • Marktredwitz: Klingerstraße 2 beantragen. • Wunsiedel: Bezirksamtsstraße 8 Termine bitte über Selb vereinbaren! Sind Eltern gemeinsam Inhaber der elterlichen Sorge und [email protected] trennen sie sich, so besteht die gemeinsame Sorge fort, www.diakonie-wun.de gleichgültig ob sie verheiratet sind oder nicht. Die Eltern Telefonsprechstunde haben die Pflicht, die elterliche Sorge weiterhin im ge- (Telefonkontakt mit einer Fachkraft ohne Voranmeldung) genseitigen Einvernehmen und zum Wohle des Kindes Dienstag 14:00 bis 15:00 | Tel.: 09287 2770 auszuüben. Bei Meinungsverschiedenheiten müssen sie Während der Schulferien entfällt die Telefonsprechstunde.

60 ÄMTER UND FINANZEN

Erster Buchstabe des Nachnamen Ihres Kindes/Ihrer Kinder: A bis Le: Herr Dittrich / Tel.: 09232 80-302 Lf bis Z: Frau Lang / Tel.: 09232 80-320

n Umgang

Das Umgangsrecht geht von dem Grundsatz aus, dass der Umgang mit beiden Elternteilen dem Wohl des Kindes dient. Dementsprechend hat das Kind einen Anspruch auf Umgang mit beiden Elternteilen, aber auch mit anderen Personen, die ihm besonders nahestehen, wie zum Bei- Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge spiel Großeltern, Geschwistern, Stiefeltern usw., sofern der Umgang dem Wohl des Kindes dient. Das Umgangsrecht Die Psychologische Beratungsstelle bietet in regelmäßigen besteht unabhängig von der Regelung des Sorgerechts. Abständen ein Gruppenangebot für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien an! Aus diesem Umgangsrecht des Kindes insbesondere mit den Eltern, resultiert das Recht und die Pflicht zum Um- 2. Kreisjugendamt Wunsiedel gang mit dem Kind. Ein umgangsberechtigter Elternteil Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge | Kreisjugendamt ist zum Umgang verpflichtet. Zudem haben Eltern alles Jean-Paul-Straße 9 zu unterlassen, was das Verhältnis des Kindes zum jeweils Frau Andritzky | Tel.: 09232 80-267 oder anderen Elternteil beeinträchtigt. Das Kind selbst hat zur Herr Böhm | Tel.: 09232 80-313 oder Wahrnehmung des Umgangsrechts Anspruch auf Hilfe Herrn Schöffel | Tel.: 09232 80-319 durch das Jugendamt.

Adressen Rechtsanwälte Wünschen Sie als umgangsberechtigter Elternteil eine Än- Siehe Seite 45 derung des Umgangsrechts und ist eine einvernehmliche Lösung zwischen beiden Elternteilen nicht möglich, so ist Amtsgericht es sinnvoll, sich zunächst Rat und Unterstützung durch das (Antrag auf Veränderung des Sorgerechts oder Umgangs- Jugendamt oder andere Beratungsstellen zu holen. Ist auf rechtes) Rechtsantragstelle beim Amtsgericht Wunsiedel diesem Wege keine Lösung möglich, kann das Familienge- Kemnather Str. 33 | 95632 Wunsiedel richt auf Ihren Antrag hin das Umgangsrecht einschränken Tel.: 09232 885116 | Fax: 09232 885244 oder ausschließen, wenn durch den Umgang das Wohl des Kindes gefährdet wäre. Des Weiteren kann das Gericht Ansprechpartner Sorgerechtserklärung anordnen, dass der Umgang nur in Anwesenheit mitwir- Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge | Kreisjugendamt kungsberechtigter Dritter stattfinden darf Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel Nützliche Adresse siehe vorheriger Punkt „Sorgerecht“.

61 GRUPPENANGEBOTE FÜR ELTERN UND KINDER GRUPPENANGEBOTE FÜR ELTERN UND KINDER

Krabbelgruppen

Höchstädt i. F. Miniclub (Krabbelgruppe) Ansprechpartner Evang.-Luth. Kirchengemeinde Im Pfarrstall | Tel.: 09235 236 Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge montags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr In unserem Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge gibt es Kinder von 1 bis 3 Jahren verschiedene Angebote für Kinder und Familien. Diese va- Hohenberg riieren von Aktivitäten zur Bewegungsförderung oder des Krabbelgruppe Zwergerlbande Sozialverhaltens über offene Treffs und Elternkurse bis hin Evang.-Luth. Kirchengemeinde zu Vorträgen. Kirchstraße 5 | Tel.: 09233 9472 montags von 09:00 bis 11:00 Uhr im Gemeindehaus Durch die verschiedenen Gruppenangebote wird die sozia- Kinder von 1 bis 3 Jahren le Kompetenz Ihres Kindes gestärkt, zudem treten Sie und Kirchenlamitz Ihr Kind auf andere Weise miteinander in Interaktion. Die Räuberbande | Evang.-Luth. Kirchengemeinde Entwicklung Ihres Kindes wird damit bestmöglich geför- Hofer Str. 9 | Tel.: 09285 961855 dert und Sie als Eltern haben die Möglichkeit, Gleichgesinn- 14-täglich mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr te kennenzulernen. im Löheheim | Kinder von 2 bis 6 Jahre

Für werdende Eltern und Eltern von Kleinkindern bietet Krabbelmäuse | Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hofer Str. 9 | Tel.: 09285 961855 sicherlich auch Ihre Hebamme attraktive Kurse wie z. B. mittwochs 09:30 bis 11:00 Uhr im Löheheim Babyschwimmen. Kontaktdaten Hebammen siehe Seite 18. Kinder von 0 bis 1 Jahren Natürlich sind auch die örtlichen Vereine, z. B. Sportvereine und/oder Pfarreien ein richtiger Ansprechpartner, um das Singen und Spielen passende Gruppenangebot für Sie und Ihr Kind/Ihre Kinder Ansprechpartner Julia Hoffmann Tel.: 09285 961681 | Hofer Str. 9 zu finden. In dieser Rubrik sind unterschiedliche Angebo- te zu finden. Genauere Informationen, wie Kurstermine, Marktleuthen Kosten und Veranstaltungsort, erfragen Sie bitte bei den Mutter-Kind-Gruppe Anbietern direkt. Bitte beachten Sie auch, dass sich die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Marktleuthen Zeiten und Treffpunkte ändern können. Daher empfehlen Ansprechpartner Julia Schwarz wir Ihnen, vorab die jeweiligen Ansprechpartner zu kontak- Tel.: 09285 9611093 tieren. mittwochs 15:00 Uhr im Jugendhaus Kinder von 0 bis 3 Jahren 62 GRUPPENANGEBOTE FÜR ELTERN UND KINDER

Selb Marktredwitz Krabbelgruppe | Evang.-Luth. Stadtkirche Selb Krabbelgruppe | Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ansprechpartner Katharina Flögel und Andrea Münster Ansprechpartner Pfarrerin Sabine Fenske Pfaffenleithe 10 | Tel.: 09287 9659177 | 09287 77233 Tel.: 09231 2607 mittwochs im Kantorat ab 09:00 Uhr mittwochs 10:00 Uhr abwechselnd in Lorenzreuth Kinder im Alter von 0 bis ca. 4 Jahren und Brand Evang.-Luth. Kirchengemeinde Erkersreuth Krabbelgruppe Oberredwitz Informationen zu laufenden Gruppen im Pfarramt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tel.: 09287 2470 E. Gül: Tel.: 09231 879488 und Z. Käs: Tel.: 09231 667963 dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr im Gemeindesaal Krabbelgruppe Kath. Pfarramt Herz Jesu-Kindergarten Herz Jesu Krabbelgruppe | Kindergarten Herz Jesu 14-täglich dienstags 14:30 bis 16:00 Uhr Marienstr. 30 | Tel.: 09231 9610-15 im Kindergarten Herz Jesu | Kinder von 0 bis 3 Jahren E-Mail: [email protected] alle 14 Tage dienstags von 14:30 bis 16:00 Uhr Offener Babytreff Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren „Hebamme in Selb“ | [email protected] Kinder bis zu einem Jahr Eltern-Kind-Gruppe | Ansprechpartner Rebecca Käppel jeden 1. Und 3. Montag von 10:30 Uhr bis 11:30 Tel.: 09232 881835 | Kath. Jugendheim St. Josef Thiersheim Kolpingstraße Krabbelgruppe | Evang.-Luth. Pfarramt Röslau Marktplatz 6 | Tel.: 09233 1692 Krabbelgruppe Purzeltreff dienstags von 09:30 bis 11:00 Uhr im Gemeindehaus Evang.-Luth. Kirchengemeinde Röslau Thierstein Ludwigsfelder Str. 7 Ansprechpartner Evang.-Luth. Pfarramt Krabbelgruppe | Evang.-Luth. Kirchengemeinde An der Kirche 8 | Tel.: 09235 208 Schirnding donnerstags ab 09.30 Uhr in der Pfarrscheune Krabbelgruppe | Evang.-Luth. Kirchengemeinde Wunsiedel Ansprechpartner Frau Beate Heinrich Tel.: 09233 713700 Elterntreff/Tagesmüttertreff: Mehrgenerationenhaus dienstags von 09:30 bis 11:00 Uhr Wunsiedel | Maximilianstraße 39 | Tel.: 09232 602107 im Kindergarten Fuchsbau | Ringstraße 1 dienstags 09:00 bis 11:00 Uhr Schönwald Krabbelgruppe: Mehrgenerationenhaus Wunsiedel Maximilianstraße 39 | Tel.: 09232 602107 Krabbelgruppe | Evang.-Luth. Pfarramt | Buchbacher Str. 4 donnerstags und freitags von 09:30 bis 11:00 Uhr dienstags von 09:00 bis 11:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Eltern-Kind-Gruppe | Ansprechpartner Rebecca Käppel Tel.: 09232 881835 Kindergarten St. Franziskus | alte Turnhalle Kinder von 0 bis 2 Jahren

63 GRUPPENANGEBOTE FÜR ELTERN UND KINDER Kindergruppen Elternkurse

Gruppe Fliegenpilze in Arzberg Starke Eltern, Starke Kinder Ökumenisches Angebot Der Elternkurs unterstützt Sie als Eltern bei Ihrer Erzie- im Katholischen Vereinshaus | Tel.: 09233 1543 hungsarbeit und gibt Hilfe und Information für das Zusam- Evang.-Luth. Pfarramt | Tel.: 09233 77370 menleben mit Kindern. Grundschulkinder | mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr Kinderschutzbund: Anne Buchmann 0170 5518870 und Juliane Mink 09232 5152 Kinderfeuerwehr „Löschzwerge“ in Freiwillige Feuerwehr Hohenberg a.d.Eger | Kirchstraße 10 PEKIP – Prager Eltern-Kind Programm 95619 Hohenberg a.d.Eger | Tel.: 09233 713156 | jeder PEKiP begleitet Eltern und ihr Baby mit Spiel- und Bewe- zweite Samstag im Monat jeweils von 14:00 bis 15:30 Uhr gungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Der Beginn ist bereits ab der 6. bis 8. Woche möglich. Spiel- und Basteltreff mit der DLRG in Wunsiedel Die Gruppe von 6 bis 8 Erwachsenen mit ihren Babys trifft Mehrgenerationenhaus Wunsiedel | Maximilianstraße 39 sich einmal in der Woche. Es ist ein umfassendes Programm 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 602107 für das wichtige erste Lebensjahr, stärkt die Eltern-Kind- 14-tägig donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr Bindung und fördert den Austausch der Eltern. KEB: Frau Rohrmüller Ludwigstraße 36 | 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 880750 [email protected]

Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Kindermitbringtag Foto: Haus der Kinder „Zum Guten Hirten“ Weißenstadt

64 GRUPPENANGEBOTE FÜR ELTERN UND KINDER

Elternführerschein Hallenbad Selb Die Zeit der Schwangerschaft nutzen, um nach der Geburt Tel.: 09287 3601 die Bedürfnisse des Säuglings zu erkennen und ihm von Spielenachmittag in der Regel einmal im Monat samstags Anfang an Sicherheit und Geborgenheit zu geben. von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr Sie lernen, die Sprache des Babys zu verstehen und liebevoll Kindergeburtstage als Event möglich und angemessen darauf zu reagieren. Dadurch entwickelt DLRG Selb: [email protected] sich eine gute Beziehung und sichere Bindung zu ihnen – das ist das Beste, was Eltern ihrem Kind mit auf den Weg Hallenbad Wunsiedel geben können. Tel.: 09232 887401 Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschafts- Familientag: Sonntag Nachmittag, Kinder unter 16 Jahre fragen | Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge haben in Begleitung der Eltern freien Eintritt. Frau Busch | Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel DLRG Wunsiedel Tel.: 09232 6636 Tel.: 09232 80115 | [email protected] Familienbildung Schwimmkurse Volkshochschule Bitte fragen Sie bei den einzelnen Ansprechpartnern nach Das aktuelle Programm Ihrer örtlichen Volkshochschule fin- den aktuellen Kurszeiten! den Sie in Ihrem Rathaus und in den VHS-Geschäftsstellen. Schwimmkurse bieten meist auch die VHS, örtliche Wasser- Die VHS bietet viele interessante Kurse ortsnah gegen ei- wacht und DLRG nen Teilnahmebeitrag an. Die VHS deckt sämtliche Bereiche von Ernährung über Sport bis hin zu speziellen Hobbys ab. Klinikum Fichtelgebirge Tel.: 09231 809-0 Die Ansprechpartner Ihres Ortes finden Sie auf der Inter- Babyschwimmkurse von Hebammen meist am Abend nach netseite: www.vhs-wunsiedel-landkreis.de/Programm Auskunft. Kreisvolkshochschule Wunsiedel Hallenbad Marktredwitz für die Orte Arzberg, Bad Alexandersbad, Tel.: 09231 61606 Hohenberg a. d. Eger, Kirchenlamitz, Nagel, Röslau, Familien- und Spiele- Nachmittag: Samstag von 14:00 Uhr Schirnding, Thiersheim, Tröstau, Wunsiedel bis 16:30 Uhr (außer an Feiertagen) Marktplatz 6 | 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 602156 für Wünsche, Anregungen etc: [email protected] VHS Selb für die Orte Schönwald, Marktleuthen, Höchstädt i. F., DLRG Marktredwitz Thierstein, Selb, Weißenstadt Tel.: 0151 53722721 Lessingstraße 8 | 95100 Selb Tel.: 09287 760120 | www.vhs-selb.de

65 GRUPPENANGEBOTE FÜR ELTERN UND KINDER

VHS Marktredwitz Kindersportschule Selb (für Marktredwitz) Postfach 1605 |95090 Selb Fikentscherstraße 19 | 95615 Marktredwitz Tina Bußler | [email protected] Tel.: 09231 5115 | www.vhs-marktredwitz.de www.kiss-selb.de

Krankenkassen Mehrgenerationenhaus Wunsiedel Fragen Sie auch bei Ihrer Krankenkasse nach! Die Kranken- Mehrgenerationenhaus | Maximilianstraße 39 kassen bieten für ihre Mitglieder Kurse an, wie z. B. die AOK 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 602107 (im Jahr 2013) z. B. Mutter-Kind-Gruppen, Freizeit- u. Ferienbetreuung, • „Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“ – Messer, Babysitterdienst, Gymnastik für Babys und Mamas Gabel, Scher’ und Licht • „Schmecken soll’s! Seminar: Essen für Kinder, essen mit Stadteilzentrum Selb-Ost Kindern“ Franzensbader Str. 1 | 95100 Selb | Tel.: 09287 87967 Für Nicht-Mitglieder wird eine Teilnahmegebühr erhoben. z. B. Frauenfrühstück, Freizeitfahrten, Erste Beratung in allen Lebenslagen EBW – Evangelisches Bildungswerk Von-der-Tann-Straße 4 | 95100 Selb Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Münchberg Tel.: 09287 890047 | Fax: 09287 890051 Frau Christa Reinert-Heinz [email protected] Hofer Straße 45 | 95213 Münchberg | Tel.: 09251 878-133 z. B. Wohlfühlwochenende für Alleinerziehende und weite- Kurse zum Thema Ernährung, z. B. kostengünstiges Kochen, re Angebote für Alleinerziehende Kochen mit dem Kind

EBZ – Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Kinderschutzbund Bad Alexandersbad Anne Buchmann | Mobil: 0170 5518870 und Markgrafenstraße 34 | 95680 Bad Alexandersbad Juliane Mink | Tel.: 09232 5152 Tel.: 09232 99390 | Fax: 09232 993999 Kurse z. B. zum Thema Gewaltprävention „Sicher, Stark, frei“ [email protected] an den Schulen oder für Eltern und Kinder: „Wege durch www.ebz-alexandersbad.de den Mediendschungel“, „Gesunde Eltern, Gesunde Kinder“

KEB – Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Wunsiedel e.V. EPL-Gesprächstraining und Coaching für Paare Ludwigstraße 36 | 95632 Wunsiedel Evang.-Luth. Kirchengemeinde | Pfarrerin Cordula Winzer- Tel.: 09232 880750 | [email protected] Chamrád | Kirchstraße 11 | 95619 Hohenberg a.d.Eger Gemeinsames Angebot WiEge des KEB und EBW: Tel.: 09233 9472 Vorträge, z. B.: „Bindung kommt vor Bildung“, „Kinderkrank- heiten und Impfungen“ Kurse, z. B.: „Prager Eltern-Kind-Programm“ www.wiege-wunsiedel.de

66 KINDERBETREUUNG KINDERBETREUUNG

Eine qualifizierte, Mehrgenerationenhaus Rehau: zeitlich angepasste Maxplatz 12 | 95111 Rehau Kinderbetreuung Tel.: 09283 47 74-27 | [email protected] ist sicherlich die größte Hilfe im In Einzelfällen (in besonders schwierigen Lebenslagen und Alltag zur Verein- Notfällen) können eventuell von Ihrer Krankenkasse oder barkeit von Beruf anderen Stellen die Kosten für eine Kinderbetreuung vorü- Foto: Evang. Kindergarten „Fuchsbau“ Schirnding und Familie. Grund- bergehend übernommen werden. sätzlich gibt es verschiedene Modelle zur Kinderbetreuung, Ansprechpartner: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge die sich im Wesentlichen nach dem individuellen Bedarf KoKi | Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel richten. Manchmal ist es gar nicht nötig, eine externe Kraft Tel.: 09232 80268 | [email protected] zu suchen. In vielen Fällen bieten sich hier zum Beispiel Großeltern an. Soweit Sie nicht in der glücklichen Lage sind und keine Unterstützung durch Familie und Bekannte Kindertageseinrichtungen möglich ist, finden Sie im Nachfolgenden sämtliche Betreu- (Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderhort) ungsformen in unserem Landkreis. Natürlich ist es ab ca. 3 Jahren für Kinder auch besonders wichtig, sich langsam an das Leben in der sozialen Gemeinschaft und an das Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig an, sodass Sie auch Einhalten von Regeln, Werten und Normen zu gewöhnen. zum gewünschten Zeitpunkt für Ihr Kind einen Betreu- Dafür ist die Teilnahme am Kindergartenalltag besonders ungsplatz erhalten. Über die Höhe der Elternbeiträge gewinnbringend. Bitte beachten Sie: Kümmern Sie sich so erkundigen Sie sich bitte in der jeweiligen Einrichtung. Die bald wie möglich um ihre gewünschte Betreuungsform, Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Tagesein- sodass die Betreuung gesichert ist! richtungen (Kindergarten, Kinderkrippe und Kinderhort) können unter bestimmten Voraussetzungen vom Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge übernommen bzw. bezuschusst Babysitter werden. Ansprechpartner: Kreisjugendamt Wunsiedel i. Fichtelge- Babysitter sind meist auf privater Basis zu suchen. Jedoch birge | Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel können Sie auch in beiden Mehrgenerationenhäusern Wun- • Buchstabe A – L: Herr Plietsch | Tel.: 09232 80-308 siedel und Rehau nachfragen. Diese haben einige Babysitter [email protected] geschult und vermitteln Ihnen gerne Ansprechpartner weiter. • Buchstabe M – Z: Herr Höttl | Tel.: 09232 80-271 [email protected] Mehrgenerationenhaus Wunsiedel: Die Kosten für die Verpflegung können ebenfalls unter Breites Straße 4-6 | 95632 Wunsiedel bestimmten Voraussetzungen bezuschusst werden (siehe Tel.: 09232 602-107 | [email protected] Seite 56 Das Bildungspaket).

67 KINDERBETREUUNG

Kindertageseinrichtungen Kath. Kindergarten Marienheim (mit Hort und Krippengruppen) Kolpingstr. 6 Tel.: 09233 4319 Betreuungsalter: 1 Jahr bis einschl. 4. Klasse Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 – 15:00 Uhr Arzberg sowie Betreuungsangebot außerhalb der Öffnungszeiten Evang. Kindertagesstätte „Villa Weinberggasse“ Bad Alexandersbad Weinberggasse 6 Tel.: 09233 1421 Kinderhaus „Königin Luise“ Betreuungsalter: 1 Jahr bis einschl. Grundschulalter Markgrafenstr. 42 Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr Tel.: 09232 1839802 Evang. Kinderhaus „Sonnenschein“ Betreuungsalter: 0 bis 10 Jahre Erhard-Künzel-Str. 28 Betreuungszeit: 6:00 – 18:00 Uhr sowie jederzeitiges Be- Tel.: 09233 4119 treuungsangebot nach Vereinbarung durch Tagesmütter Betreuungsalter: 1 Jahr bis einschl. 4. Klasse Höchstädt Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr Evang. Kindertagesstätte „Arche Noah“ Zum Gräfenberg 1 Tel.: 09235 860 Betreuungsalter: 2 bis 10 Jahre (Derzeit entsteht eine Kinderkrippe) Betreuungszeit: 6:45 – 16:30 Uhr, Fr. 6:45 – 14:00 Uhr Hohenberg a. d. Eger Evang. Kinderhaus „Elisabeth“ Streitweg 5 Tel.: 09233 6221 Betreuungsalter: 0 bis 10 Jahre Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 –14:00 Uhr Kirchenlamitz Evang. Kindergarten „Kunterbunt“ Poststr. 2 Tel.: 09285 9689430 Betreuungsalter: 2 Jahre 6 Monate bis einschl. 4. Klasse Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 – 14:00 Uhr, Schulkinder bis 15:00 Uhr Foto: Imagekampagne „Das Jugendamt.“

68 KINDERBETREUUNG

Evang. Kinderkrippe „Kunterbunt“ Evang. Kinderhort „St. Bartholomäus“ Holunderweg 5 (Niederlamitz) Kraußoldstr. 10 Tel.: 09285 1670 Tel.: 09231 2012 Betreuungsalter: 0 bis 3 Jahre Betreuungsalter: ab 6 Jahre Betreuungszeit: 7:30 – 15:00 Uhr Betreuungszeit: 6:15 – 8:00 Uhr und 9:30 – 17:00 Uhr Evang Kindertagesstätte „Kinderbrücke“ Marktleuthen Adalbert-Stifter-Str. 7 AWO-Kinderhort „Kunterbunt“ Tel.: 09231 81542 Martin-Luther-Str. 1 Betreuungsalter: 0 bis Schuleintritt Tel.: 09285 96892237 Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr Betreuungsalter: Schulkinder 6 bis 15 Jahre Betreuungszeit: 6:30 – 8:00 Uhr und 11:00 – 17:00 Uhr, Evang. Margaretenkindergarten Fr. 6:30 –16:00 Uhr Fröbelweg 1 (Brand) Tel.: 09231 3404 Kath. Montessori-Kinderhaus St. Wolfgang Betreuungsalter: 1 Jahr bis 4. Klasse Bahnhofstr. 9 a Betreuungszeit: 7:00 – 16:00 Uhr, Fr. 7:00 – 13:30 Uhr Tel.: 09285 5399 Kath. Kindergarten „Herz Jesu“ Betreuungsalter: 0 bis 6 Jahre Marienstr. 30 Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 –15:00 Uhr Tel.: 09231 7029260 Evang. Kindergarten „Egerwichtel“ Betreuungsalter: 2 Jahre bis 4. Klasse Martin-Luther-Str. 3 a Betreuungszeit: 7:00 – 16:30 Uhr, Fr. 7:00 – 15:00 Uhr Tel.: 09285 1484 Kath. Kinderhaus „St. Elisabeth“ Betreuungsalter: 1 bis 6 Jahre V.-Gluck-Str. 2 Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 –15:00 Uhr Tel.: 09231 87438 Betreuungsalter: 0 bis 6 Jahre Marktredwitz Betreuungszeit: 7:00 – 16:30 Uhr, Fr. 7:00 –16:00 Uhr Evang. Kindergarten „Arche Noah“ Kath. Kindertagesstätte „St. Josef“ Klingerstr. 2 Bahnhofstr. 11 Tel.: 09231 2337 Tel.: 09231 63703 Betreuungsalter: 2 bis 6 Jahre Betreuungsalter: 2 bis 10 Jahre Betreuungszeit: 6:15 – 16:30 Uhr Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 – 16:00 Uhr Evang. Kindergarten „Regenbogen“ Evang. Kinderhaus „Zum Guten Hirten“ Brückenstr. 28 Goethestr. 11 Tel.: 09231 3148 Tel.: 09231 4760 Betreuungsalter: 2 Jahre 6 Monate bis 6 Jahre Betreuungsalter: 8 Monate bis Schuleintritt Betreuungszeit: 7:00 – 16:00 Uhr, Fr. 7:00 – 14:45 Uhr Betreuungszeit: 6:15 – 16:30 Uhr

69 KINDERBETREUUNG

Nagel Schönwald Kath. Kindertagesstätte „St. Josef“ Evang. Kindergarten Schönwald Kirchplatz 8 Kirchplatz 5 Tel.: 09236 1309 Tel.: 09287 59230 Betreuungsalter: ab 1 Jahr Betreuungsalter: 1 bis 6 Jahre Betreuungszeit: 7:00 – 16:30 Uhr Betreuungszeit: 6:15 – 16:30 Uhr, Fr. 6:15 – 14:30 Uhr Röslau Evang. Kinderhort „Sonnenschein“ Evang. Kindergarten „Spatzennest“ Doetsch-Werner-Platz 4 Peuntweg 1 Tel.: 09238 505 Tel.: 09287 5357 Betreuungsalter 0 bis Schuleintritt Betreuungsalter ab 6 Jahre (bzw. mit Ferien- Betreuungszeit: 6:30 – 7:30 Uhr und 11:00 – 16:00 Uhr betreuung für Schulkinder) Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr Kath. Kindergarten „Kunterbunt“ Adolph-Kolping-Str. 4 Schirnding Tel.: 09287 58151 Evang. Kindergarten „Fuchsbau“ Betreuungsalter: ab 2 Jahre Ringstr. 1 Betreuungszeit: 7:00 – 15:00 Uhr, Fr. 7:00 – 15:00 Uhr Tel.: 09233 9473 Betreuungsalter: 0 bis 10 Jahre (4. Klasse) Selb Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 – 15:00 Uhr AWO-Kindergarten Hans-Sachs-Weg 2 Tel.: 09287 77326 Betreuungsalter: 0 bis 6 Jahre Betreuungszeit: 6:30 – 16:00 Uhr, Fr. 6:30 – 15:00 Uhr Evang.-Luth. Kindergarten „Zum Guten Hirten“ Hauptstr. 39 (Erkersreuth) Tel.: 09287 78622 Betreuungsalter: 1 bis 6 Jahre Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 – 14:00 Uhr Evang. Nikolauskindergarten Hohenberger Str. 130 Tel.: 09287 964227 Betreuungsalter: ab 2 Jahre Foto: Haus der Kinder „Zum Guten Hirten“ Weißenstadt Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 – 14:00 Uhr

70 KINDERBETREUUNG

Kath. Christophorus-Kindergarten Evang. „Luise-Scheppler“-Kinderhaus August-Bebel-Str. 38 Obere Bergstr. 22 Tel.: 09287 2951 Tel.: 09287 1451 (Hort), Betreuungsalter: ab 2 Jahre 6 Monate 09287 2370 (Kindergarten) Betreuungszeit: 6:15 – 16:45 Uhr, Fr. 6:15 – 13:30 Uhr Betreuungsalter: ab 2 Jahre Kath. Kindergarten „Herz Jesu“ Betreuungszeit: 6:15 – 17:00 Uhr, Fr. 6:15 – 16:00 Uhr Geschw.-Scholl-Str. 30 Evang. „Martin Luther“ Kinderhort Tel.: 09287 2600 Mühlbacher Str. 35 (Erkersreuth) Betreuungsalter: 2 Jahre 6 Monate bis 6 Jahre Tel.: 09287 889943 Betreuungszeit: 6:15 – 17:00 Uhr, Fr. 6:15 – 15:00 Uhr Betreuungsalter: ab 6 Jahre Kath. Krabbelstube „Herz Jesu“ Betreuungszeit: 6:15 – 17:00 Uhr, Fr. 6:15 – 16:00 Uhr Wittelsbacherstr. 13 Tel.: 09287 87655 Thiersheim Betreuungsalter: 1 bis 3 Jahre Evang. Kinderhaus „Unterm Regenbogen“ Betreuungszeit: 6:15 – 16:30 Uhr, Fr. 6:15 – 14:00 Uhr Oberer Stadtgraben 20 Kath. Kindergarten „St. Michael“ Tel.: 09233 9145 Hohenberger Str. 60 Betreuungsalter: ab 1 Jahr Tel.: 09287 2950 Betreuungszeit: 6:45 – 16:30 Uhr Betreuungsalter: ab 2 Jahre 6 Monate Thierstein Betreuungszeit: 6:30 – 16:00 Uhr, Fr. 6:30 – 13:30 Uhr Evang. Kindergarten „Martin Luther“ Evang. Kindertagesstätte „Spatzennest“ Flurstr. 3 | Tel.: 09235 829 Auweg 2 (Plößberg) Betreuungsalter: 0 bis 6 Jahre Tel.: 09287 4052 Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 – 14:00 Uhr Betreuungsalter: 1 bis 6 Jahre Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 – 14:00 Uhr Tröstau Evang. Kinderhaus „Dekan-Schindler-Haus“ Evang. Kindergarten „Arche Noah“ Längenauer Str. 20 Schulstr. 22 Tel.: 09287 87546 Tel.: 09232 91093 Betreuungsalter: ab 1 Jahr Betreuungsalter: ab 1 Jahr bis 10 Jahre Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 – 15:30 Uhr Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr, Fr. 6:30 – 14:00 Uhr Evang. Kinderhort „Löhehaus“ Wilhelm-Löhe-Platz 1 Evang. Kinderhaus „Sonnenschein“ Tel.: 09287 67625 Am Vorholz 5 |Tel.: 09232 4144 Betreuungsalter: Schulkinder Betreuungsalter: ab 1 Jahr Betreuungszeit: 6:15 – 16:45 Uhr, Fr. 6:15 – 15:45 Uhr Betreuungszeit: 7:00 – 16:30 Uhr, Fr. 7:00 – 14:00 Uhr

71 KINDERBETREUUNG

WunsiedelWeißenstadt Evang. KinderkrippeKinderkrippe „Zwergerlbande“ „Zwergerlbande“ Sechsämterlandstr. 26 26 Evang. HausHaus derder Kinder Kinder „Zum „Zum Guten Guten Hirten“ Hirten“ Tel.: 09232 919897 919897 Löhestr. 5 Betreuungsalter: 0 0 bis bis 3 3 Jahre Jahre Tel.: 09253 313 313 Betreuungszeit: 7:00 7:00 – – 16:30 16:30 Uhr Uhr Betreuungsalter: 0 0 bis bis 10 10 Jahre Jahre Betreuungszeit: 6:30 6:30 – –16:30 16:30 Uhr, Uhr, Fr. Fr. 6:30 6:30 – 15:00 – 15:00 Uhr Uhr Kindertagespflege/Tagesmütter Evang.Wunsiedel Maxi-Kindergarten Kindertagespflege/Tagesmütter Maximilianstr. 4 Evang. Maxi-Kindergarten Die Kindertagespflege ist eine familiennahe Form der Tel.: 09232 7875 DieBildung, Kindertagespflege Erziehung und ist Betreuung eine familiennahe von Kindern Form und der wird Erzie - Maximilianstr. 4 Betreuungsalter: ab 2 Jahre bis 10 Jahre hung,auch außerhalb Bildung und der Betreuung Rahmenbetreuungszeiten von Kindern und fürwird Kinder auch Tel.: 09232 7875 Betreuungszeit: 6:00 – 16:30 Uhr außerhalbbis zum 14. der Lebensjahr Rahmenbetreuungszeiten angeboten. Die Betreuung angeboten. kann Die im Betreuungsalter: ab 2 Jahre bis 10 Jahre BetreuungHaushalt der kann Tagespflegeperson, im Haushalt der Tagespflegeperson,in anderen geeigneten in an- Evang.Betreuungszeit: Kinderhaus 6:00 „Sternenzelt“ – 16:30 Uhr derenRäumen geeigneten (z. B. Großtagespflege) Räumen (z. B. Großtagespflege)oder in Ausnahmefällen oder in Dr.-August-Tuppert-Str. 26 Evang. Kinderhaus „Sternenzelt“ Ausnahmefällenauch im Haushalt auch der Elternim Haushalt stattfinden. der Eltern Die Eignung stattfinden. der Tel.: 09232 917878 oder 917880 Tagespflegepersonen sowie das Vorliegen der kinderge- Dr.-August-Tuppert-Str. 26 Die Eignung der Tagespflegepersonen sowie das Vorliegen Betreuungsalter: ab 1 bis 10 Jahre (4. Klasse) rechten Räumlichkeiten stellt das (örtliche) Jugendamt in Tel.: 09232 917878 oder 917880 der kindergerechten Räumlichkeiten prüft das Jugendamt. Betreuungszeit: 6:30 – 16:45 Uhr Kooperation mit dem Verein „Tagesmütter im Landkreis Betreuungsalter: ab 1 bis 10 Jahre (4. Klasse) Wunsiedel e.V.“ fest. Kath.Betreuungszeit: Kindertageseinrichtung 6:30 – 16:45 Uhr „St. Franziskus“ Der Verein „Tagesmütter im Landkreis Wunsiedel e.V.“ ist Ansprechpartner für die Vermittlung einer Tagespflegeper- Markgrafenstr. 21 Der Verein „Tagesmütter im Landkreis Kath. Kindertageseinrichtung „St. Franziskus“ son. Dort sind alle Tagesmütter des Landkreises verzeichnet Tel.: 09232 5507 Wunsiedel e.V.“ ist Ansprechpartner für Markgrafenstr. 21 Betreuungsalter: 2 – 10 Jahre unddie Vermittlung, können Ihnen Beratung vermittelt und werden: Qualifizier- Tel.: 09232 5507 Tagesmütter im Landkreis Wunsiedel e.V. Betreuungszeit: 7:00 – 16:30 Uhr, Fr. 7:00 – 14:00 Uhr ung der Tagespflegepersonen und berät Betreuungsalter: 2 – 10 Jahre Tel.:Eltern 09287 bzgl. 70208 sämtlichen Fragestellungen zum Thema Kin- Evang.Betreuungszeit: Kindergarten 7:00 – 16:30 Uhr, Fr. 7:00 – 14:00 Uhr [email protected]. Der Verein vermittelt | www.tagesmuetter-ev.org Ihnen Tagespflege- Egerstr. 198 Evang. Kindergarten Holenbrunn personen im gesamten Landkreis Wunsiedel! Tel.: 09232 3167 DerWittelsbacherstraße Landkreis Wunsiedel 18, 95100 i. Fichtelgebirge Selb, Tel.: 09287 kann die70208 Kosten Egerstr. 198 Betreuungsalter: ab 1 Jahr 6 Monate [email protected] Betreuung Ihres Kindes in qualifizierter| www.tagesmuetter-ev.org Tagespflege Tel.: 09232 3167 Betreuungszeit: 6:30 – 16:30 Uhr durch Gewährung eines monatlichen Pflegegeldes an die Betreuungsalter: ab 1 Jahr 6 Monate TagesmutterDer Landkreis übernehmen. Wunsiedel i. FichtelgebirgeZu den Aufwendungen kann die der Kosten Evang.Betreuungszeit: Kindergarten 6:30 – Schönbrunn 16:30 Uhr Tagespflegeder Betreuung ist Ihresein Kostenbeitrag Kindes in qualifizierter der Eltern Tagespflegean das Jugend- Bayreuther Str. 14 durch Gewährung eines monatlichen Pflegegeldes an die Evang. Kindergarten Schönbrunn amt zu entrichten, dessen Höhe sich nach der z. B. durch Tel.: 09232 5142 Tagesmutter übernehmen. Zu den Aufwendungen der Betreuungsalter:Bayreuther Str. 14 ab 1 Jahr bis 10 Jahre Berufstätigkeit erforderlichen Betreuungszeit bestimmt. Tel.: 09232 5142 Tagespflege ist ein Kostenbeitrag der Eltern an das Jugend Betreuungszeit: 6:45 – 16:30 Uhr, Fr. 6:45 – 14:00 Uhr Deramt Kostenbeitragzu entrichten, kanndessen bei Höhe geringem sich nach Einkommen der z. B. aufdurch An- Betreuungsalter: ab 1 Jahr bis 10 Jahre trag nach entsprechender Prüfung durch das Kreisjugend- Betreuungszeit: 6:45 – 16:30 Uhr, Fr. 6:45 – 14:00 Uhr Berufstätigkeit erforderlichen Betreuungszeit bestimmt. amtDer Kostenbeitragermäßigt oder kann erlassen bei geringemwerden. Einkommen auf An- trag nach entsprechender Prüfung durch das Kreisjugend- amt ermäßigt oder erlassen werden. 72 KINDERBETREUUNG

Ansprechpartner: Schulvorbereitende Einrichtung der Siebensternschule Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Selb Kreisjugendamt | Frau Prell 95100 Selb | Wilhelm-Löhe-Platz 1 Tel.: 09232 80-311 | Fax: 09232 80-9311 Tel.: 09287 76660 [email protected] Betreuungsalter: ab 4 Jahre bis Schuleintritt Förderschwerpunkt: Sprache, Entwicklung, Verhalten Betreuungszeit: 8:00 – 11:45 Uhr Schulvorbereitende Einrichtungen

Kinder im Vorschulalter entwickeln sich unterschiedlich. Ganztags- und Mittagsbetreuung Verzögerungen und Störungen in der körperlichen, sprach- für Schüler lichen, seelischen und geistigen Entwicklung sind heutzu- tage oft zu beobachten. Wichtig ist, davor nicht die Augen zu verschließen, sondern möglichst frühzeitig geeignete Die vollständigen Adressen der Schulen sind auf Seite 75. Lern- und Entwicklungshilfen anzubieten, damit diese zu finden. Kinder nicht den Anschluss verlieren und beim schulischen Lernen Erfolg haben. Aufgabe und Ziel der Schulvorberei- tenden Einrichtung ist es, den Kindern den Besuch der Grundschule zu ermöglichen.

Schulvorbereitende Einrichtung des Privaten Förderzentrums Lebenshilfeweg 1 | 95615 Marktredwitz Tel.: 09231 82835 Betreuungsalter: ab 3 Jahre bis Schuleintritt Förderschwerpunkt: geistige Entwicklung

Schulvorbereitende Einrichtung der Erich Kästner-Schule Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Marktredwitz 95615 Marktredwitz | Bauerstr. 2 Tel.: 09231 9529330 Betreuungsalter: ab 3 Jahre bis Schuleintritt Förderschwerpunkt: Sprache, Entwicklung, Verhalten Betreuungszeit: 8:00 – 12:15 Uhr, Fr. 08:00 – 11:15 Uhr

Foto: Evang. Kindergarten „Regenbogen“ Marktredwitz

73 KINDERBETREUUNG

nn Offene Ganztagsbetreuung Alexander-von-Humboldt-Mittelschule Marktredwitz • 1 Klasse in 5. Jgst. Die Offene Ganztagsschule orientiert sich im Gegensatz • 1 Klasse in 6. Jgst. zur gebundenen Ganztagsschule überwiegend an der • 1 Klasse in 8. Jgst. klassischen Unterrichtsstruktur der Halbtagsschule und Erich Kästner-Schule Marktredwitz bietet nach dem Unterricht ein zusätzliches, freiwilliges • 1 Klasse 1/1a/2 Nachmittags-Programm. Jeweils zu Beginn des Schuljahres Luitpoldgrundschule Selb entscheiden die Eltern, ob ihre Kinder das Ganztagsange- • 1 Klasse in Kombiklasse 1./2. Jgst. bot wahrnehmen. • 1 Klasse in 3. Jgst. Dr.-Franz-Bogner-Mittelschule Selb Oft übernehmen freie Träger diese Form der Betreuung. Im • 1 Klasse in 5. Jgst. Schuljahr 2013/2014 gibt es folgende Angebote: • 1 Klasse in 6. Jgst. • Alexander-von-Humboldt-Mittelschule Marktredwitz: • 1 Klasse in 7. Jgst. 2 Gruppen • 1 Klasse in 8. Jgst. 2 • Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz: 2 Gruppen • 2 Klassen in 9. Jgst. 1 • Erich Kästner-Schule Marktredwitz: 1 Gruppe Siebensternschule Selb • Schülercafé Oase Selb: 3 Gruppen • 1 Klasse in 1/1a/2 Jgst. • Staatl. Realschule Selb: 1 Gruppe • 1 Klasse in 5./6. Jgst. • Kösseine-Mittelschule Tröstau-Nagel: 1 Gruppe Jean-Paul-Grundschule Wunsiedel • Jean-Paul-Mittelschule Wunsiedel: 2 Gruppen • 1 Klasse in 3. Jgst. • Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel: 2 Gruppen Jean-Paul-Mittelschule Wunsiedel • Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel: 4 Gruppen • 1 Klasse in 5. Jgst. • Staatl. Wirtschaftsschule Wunsiedel: 1 Gruppe • 1 Klasse in 6. Jgst. • 1 Klasse in 7. Jgst. • 1 Klasse in 8. Jgst. nn Gebundene Ganztagsbetreuung • 1 Klasse in 9. Jgst.

Bei Wahl der gebundenen Ganztagsklasse sind die Schüler verpflichtet, an mindestens drei Wochentagen für jeweils nn Mittagsbetreuung/Verlängerte Mittagsbetreuung mindestens sieben Zeitstunden an den ganztägigen Ange- boten der Schule teilzunehmen. Im Schuljahr 2013/2014 • Grundschule Arzberg gibt es folgende Angebote: • Private Montessorischule Marktleuthen Grundschule Marktredwitz • Grundschule Marktredwitz • 1 Klasse in Kombiklasse 1./2. Jgst. • Grundschule Röslau • 1 Klasse in 3. Jgst. • Luitpoldgrundschule Selb • 1 Klasse in 4. Jgst. • Dr.-Franz-Bogner-Grundschule Selb • Grundschule Weißenstadt • Jean-Paul-Grundschule Wunsiedel 74 SCHULEN SCHULEN

Marktleuthen: • Grundschule | Martin-Luther-Str. 1 Tel.: 09285 96892200 | Fax: 09285 96892214 [email protected] | www.gsmarktleuthen.de • Private Montessori-Grundschule | Hermenteil 7 Tel.: 09285 961579 | Fax: 09285 961597 [email protected] www.montessori-fichtelgebirge.de

Marktredwitz: Bauerstraße 4 – 6 | Tel.: 09231 501-252 | Fax: 09231 4056 [email protected] | www.grundschule-mak.de

Marktredwitz/Brand: Foto: Evang. Kindergarten „Regenbogen“ Marktredwitz Fridauerstr. 36 | Tel.: 09231 3905 | Fax: 09231 667980 [email protected]

Nagel: (Kösseine-Grundschule Tröstau/Nagel) Grundschule Schulstr. 4, Kontaktdaten siehe Tröstau

Arzberg: Röslau: Friedhofstraße 13 | Tel.: 09233 77390 | Fax: 09233 773939 Ebertstr. 4 | Tel.: 09238 1666 | Fax: 09238 8294 [email protected] | www.grundschule-arzberg.de [email protected]

Höchstädt: Schirnding-Hohenberg: Von-Waldenfels-Platz 3 | Tel.: 09235 327 Arzberger Str. 5 | 95706 Schirnding Fax: 09235 968192 | [email protected] Tel.: 09233 1614 | Fax: 09233 3196 [email protected] | www.vsschiho.de Hohenberg (Grundschule Schirnding/Hohenberg): siehe Schirnding Schönwald: Dötsch-Werner-Platz 4 | Tel.: 09287 58022 Kirchenlamitz: Fax: 09287 58023 | [email protected] Schwarzenbacher Str. 1 | Tel.: 09285 1495 Fax: 09285 7298 | [email protected] www.vs-kirchenlamitz.de

75 SCHULEN

Selb: Weißenstadt: • Dr.-Franz-Bogner-Grundschule: Jahnstr. 55 Schulstraße 33 | Tel.: 09253 97399 | Fax: 09253 1404 Tel.: 09287 79082 | Fax: 09287 760015 [email protected] [email protected] | www.bognerschule.de www.grundschule-weissenstadt.de • Erkersreuth: Mühlbacher Str. 35 Tel.: 09287 1082 | Fax: 09287 1081 Wunsiedel: [email protected] | schule-erkersreuth.de Egerstraße 64 | Tel.: 09232 9180420 | Fax: 09232 70370 • Luitpold-Grundschule: Lorenz-Hutschenreuther-Str. 8 [email protected] | www.grundschule-wunsiedel.de Tel.: 09287 3188 | Fax: 09287 87519 [email protected] www.luitpoldschule-selb.de Mittelschule

Thiersheim: Arzberg: Schulstr. 19 | Tel.: 09233 2221 | Fax: 09233 716344 Friedhofstraße 15 | Tel.: 09233 77390 | Fax: 09233 773939 [email protected] [email protected] | www.hs-arzberg.de

Thierstein: Kirchenlamitz: Wunsiedler Str. 6 | Tel.: 09235 250 | Fax: 09235 968192 Schwarzenbacher Str. 1 | Tel.: 09285 1495 | Fax: 09285 7298 [email protected] [email protected] | www.vs-kirchenlamitz.de

Tröstau: (Kösseine-Grundschule Tröstau/Nagel) Marktredwitz: Schulstraße 19 | Tel.: 09232 2824 | Fax: 09232 2185 Schulstraße 1 | Tel.: 09231 5225 | Fax: 09231 504910 [email protected] [email protected] www.mittelschule-marktredwitz.de

Selb: Jahnstr. 55 | Tel.: 09287 79081 | Fax: 09287 87619 [email protected] | www.mittelschule-selb.de

Tröstau: (Kösseine-Mittelschule Tröstau/Nagel) Schulstr. 19 | Tel.: 09232 2824 | Fax: 09232 2185 [email protected]

Wunsiedel: Egerstraße 62 | Tel.: 09232 9180410 | Fax: 09232 91260 [email protected] Foto: Andreas Reuter, Aktionswochen „Das Jugendamt.“ www.jean-paul-schule-wunsiedel.de

76 SCHULEN Realschule Gymnasium

Fichtelgebirgsrealschule Marktredwitz: Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz: Schulstr. 3 | Tel.: 09231 662040 | Fax: 09231 6620410 Schulstr. 10 | Tel.: 09231 96240 | Fax: 09231 962499 [email protected] | www.realschule-mak.de [email protected] www.ohg-marktredwitz.de Staatliche Realschule Selb: Jahnstr. 61 | Tel.: 09287 6151 | Fax: 09287 964176 Walter-Gropius-Gymnasium Selb: [email protected] | www.rs-selb.de Hohenberger Str. 90 | Tel.: 09287 6425 | Fax: 09287 67638 [email protected] | www.wggselb.de Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel: Nordendstr. 8 | Tel.: 09232 2771 | Fax: 09232 70616 Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel: [email protected] | www.swrs.de Burggraf-Friedrich-Str. 9 | Tel.: 09232 99040 Fax: 09232 9904150 | [email protected] | www.lugy.de

Foto: Sabrina Strauss, Aktionswochen „Das Jugendamt.“

77 SCHULEN Wirtschaftsschule Sonderpädagogische Schule/Schule zur individuellen Lebensbewältigung Staatliche Wirtschaftsschule Wunsiedel: Hofer Str. 1 | Tel.: 09232 91237 | Fax: 09232 91238 [email protected] | www.wirtschaftsschule-wunsiedel.de Privates Förderzentrum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Marktredwitz Lebenshilfeweg 1 | Tel.: 09231 82835 | Fax: 09231 82879 Reformpädagogische Schule [email protected] www.lebenshilfe-marktredwitz.de Montessorischule Fichtelgebirge Marktleuthen: Öffentliche Schule mit durchgängigem pädagogischem Konzept ab Klasse 1. Ein Schulwechsel ist bis zur 7. Klasse möglich. Leistungen: Vorbereitung auf den Qualifizieren- den Hauptschulabschluss und in Planung: Vorbereitung auf die staatlichen Schulabschlüsse Mittlere Reife bzw. auf die Einführungsklasse am Gymnasium, die gymnasia- le Oberstufe, die Vorbereitungsklasse der FOS, die FOS 12 und FOS 13.

Montessorischule Fichtelgebirge Hermenteil 7 | 95168 Marktleuthen Tel.: 09285 961579 | Fax: 09285 961597 [email protected] www.montessori-fichtelgebirge.de

Freie Waldorfschule Hof: Die freie Waldorfschule Hof ist eine öffentliche Schule für Klassen 1 – 13 (Schulwechsel in jeder Klassenstufe mög- lich). Auch Schüler aus dem Landkreis Wunsiedel i. Fichtel- gebirge können aufgenommen werden. Leistungen sind u. a. die Vorbereitung und Durchführung aller staatlichen Schulabschlüsse (Abitur, Mittlere Reife, Quali).

Freie Waldorfschule Hof | Kolpingshöhe 3 | 95032 Hof Tel.: 09281 738150 | Fax: 09281 738151 [email protected] www.waldorfschule-hof.de Foto: Aktionswochen „Das Jugendamt.“

78 É+HZ2PUKPU,OYM\YJO[H\MULOTLUPU3PLIL  LYaPLOLU\UKPU-YLPOLP[LU[SHZZLU¸

+PL-YLPL>HSKVYMZJO\SL/VMPZ[LPULLPU .Y\UKSHNLUM YKLU3LILUZ^LNUHJOKLY  (UNZ[MYLPLZ 3LYULU \UK ]PLSMpS[PNL a NPNL:JO\SLTP[K\YJONpUNPNLT3LYU :JO\SaLP[]VYa\ILYLP[LU 4L[OVKLU RVUaLW[ H\M )HZPZ KLY HU[OYVWVZVWOP  ,YaPLO\UN a\Y -YLPOLP[ \UK LS[HUZJOH\\UN +PL:JO\SLZ[LO[HSSLU:JO SLYUH\Z/VM ZVTP[ HSSLU :JO SLYU LPUL \TMHZZLUKL  .LTLPUZHTLY 2SHZZLU]LYIHUK ]VU \UKKLU\TSPLNLUKLU3HUKRYLPZLUVMMLU )PSK\UNAPLSPZ[LZa\(\MZJOS ZZLU\UK KLY,PUZJO\S\UNIPZa\HSSLUZ[HH[SPJO >LP[LYL 0UMVYTH[PVULU ÄUKLU :PL \U[LY (IZJOS ZZLU a\ M OYLU \T [YHNLUKL HULYRHUU[LU:JO\SHIZJOS ZZLU ^^^^HSKVYMZJO\SLOVMKL

-YLPL>HSKVYMZJO\SL/VM2VSWPUNZO€OL /VM;LSLMVU!   -H_!   ,THPS!]LY^HS[\UN'^HSKVYMZJO\SLOVMKL

79 :'6FKB$=B,PDJHB[PPBB'5LQGG  SCHULEN

Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Marktred- • Staatliche Fach- und Berufsoberschule Marktredwitz witz Erich Kästner-Schule Schulstraße 12 Bauerstr. 2 | Tel.: 09231 63267 | Fax: 09231 647016 Tel.: 09231 50910-200 | Fax: 09231 50910-210 [email protected] [email protected] | www.fosbos-mak.de www.foerderschule-marktredwitz.de Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Selb Wölsauer Str. 24 Siebensternschule Tel.: 09231 50923-0 | Fax: 09231 50923-20 Jahnstr. 63 | Tel.: 09287 67744 | Fax: 09287 965054 [email protected] | www.bfz.de [email protected] www.foerderschule-selb.de Fachschule für Heilerziehungspflege Thölauerstr. 30 | 95615 Marktredwitz Tel.: 09231 50462-170 | Fax: 09231 50462-144 Weiterführende Schule/Berufsschule [email protected] | www.senivita-schulen.de

Akademie für Pflege Soziales Gesundheit Marktredwitz Wölsauer Straße 20 Tel.: 09231 9656-25, 09231 9656-56 Berufsfachschule für Krankenpflege des Klinikums [email protected] | www.bbwbfz-seminare.de Fichtelgebirge in Marktredwitz Schillerhain 1–8 Selb Tel.: 09231 809-1700 | Fax: 09231 8093 86 [email protected] Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe des Klinikums www.klinikum-fichtelgebirge.de Fichtelgebirge in Selb Weißenbacher Str. 62 Staatliches Berufliches Schulzentrum Tel.: 09287 971-201 | Fax: 09287 971222 Marktredwitz-Wunsiedel [email protected] | www.khselb.de • Staatliche Berufsschule Marktredwitz-Wunsiedel Schulort Marktredwitz: BSZ für Produktdesign und Prüftechnik Schulstr. 12 Weißenbacher Str. 60 Tel.: 09231 50910100 | Fax: 09231 50910110, Tel.: 09287 88277-00 | Fax: 09287 88277-119 [email protected] [email protected] | www.bbz-keramik.de www.bs-mak-wun.de Staatliche Berufsfachschule für Produktdesign, Staatliche Fachbereiche: Elektrotechnik, Hauswirtschaft, Kraftfahr- Fachschule für Werkstoff- und Prüftechnik, Staatliche Be- zeugtechnik, Metalltechnik, Steintechnik, Wirtschaft rufsschule (für Baustoff-prüfer, Chemielaborant, Stoffprü- & Verwaltung, Fachschaft Englisch, Jugendliche ohne fer, Industriekeramiker, Physiklaborant, Werkstoffprüfer) Ausbildung

80 SCHULEN

Wunsiedel • Lernoase Martin-Luther-Straße 10 | 09231 97348-70 Staatliches Berufliches Schulzentrum Marktredwitz-Wunsiedel Selb • Außenstelle Wunsiedel: Hofer Str. 3 | 95632 Wunsiedel • Klipp und Klar Lernstudio: Tel.: 09232 4280 | Fax: 09232 7824 Schlossstraße 2 | Tel.: 09287 998039 [email protected] | www.bs-mak-wun.de • Schülerhilfe Friedrich-Ebert-Str. 10 | Tel.: 09287 19418 • Schulort Tannenreuth: • Pfiffikus LernCenter: Ludwigstr. 21 | Tel.: 09287 79570 Tannenreuth 3 | 95632 Wunsiedel • Schülercafé Oase (Hausaufgabenbetreuung): Tel.: 09232 915660 | Fax: 09232 7824 Jahnstraße 61 | Tel.: 09287 8005630 [email protected] | www.bs-mak-wun.de • Fachschule für Steintechnik: Wunsiedel Tannenreuth 1, 95632 Wunsiedel Tel.: 09232 2187 | Fax: 09232 700432 • Schülerhilfe: Maximilianstraße 31 | Tel.: 09232 700194 [email protected] • Englisch Kids: Mehrgenerationenhaus Wunsiedel www.steinfachschule-wunsiedel.de Maximilianstraße 39 Tel.: 09232 78819747 oder 09232 602-107 Donnerstagnachmittag für Kinder von 9 bis 10 Jahren Schülerhilfe/Nachhilfe

Wenn die Versetzung Ihres Kindes gefährdet ist und es an der Schule Ihres Kindes sonst keine Lernförderung gibt, können Sie bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen die Übernahme der Kosten für die Lernförderung beantragen. Siehe Seite 56.

Marktredwitz

• Lernstube Marktredwitz gfi GmbH: Wölsauer Str. 20 | Tel.: 09231 9656-36 • Klipp und Klar Lernstudio: Walterstr. 1 | Tel.: 09231 5097059 • Schülerhilfe Markt 8 | Tel.: 09231 660939 • Lernstübchen Lindenstraße 1 | Tel.: 09231 504884 Foto: stmas, „Kinderschutz braucht starke Netze“

81 Berufliche Fortbildungszentren Prävention – Intervention – Integration der Bayerischen Wirtschaft (bfz) • Professionelle Nachhilfe in den Lernstuben Wunsiedel, Marktredwitz gemeinnützige GmbH und Mitterteich Wölsauer Straße 20 • Prüfungsvorbereitungen 95615 Marktredwitz • „Early-English“ für Kindergartenkinder und Grundschüler • Angebote für Berufsrückkehrerinnen Tel.: 09231 9656-0 Fax: 09231 9656-56

[email protected] Wir eröffnen Perspektiven www.bfz.de • Aufstiegsqualifizierungen für Beschäftigte in allen beruflichen Branchen • Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe • Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler aller Schularten

Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales • Staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung (PfleWoqG) • Fachtagungen und Qualifizierungen mit Vergabe von Fortbildungspunkten (ICW, FRB, BLÄK) Ute Barthmann, Leiterin • Zertifizierte Lehrgänge nach ICW, TÜV Rheinland und DGQ

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH Personal & Service • Kooperation mit bedeutenden regionalen Arbeitgebern Sitz/Registergericht: München Registernummer: HRB 121 447 • Verleih von Zeitarbeitern, die nach iGZ-DGB Branchentarif entlohnt werden

Geschäftsführer: Herbert Loebe (Vorsitzender) Wir informieren und beraten Sie gern bei Fragen rund um Anna Engel-Köhler, Jörg Plesch Qualifizierung, Förderprogramme und -leistungen. Die gfi – ein starker Partner Prävention, Intervention und Integration prägen das Angebotsspektrum der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützigen GmbH. Sie ist Träger der freien Jugendhilfe, Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern und an 28 Standorten in Bayern sowie Hessen und Baden-Württemberg aktiv. Am Standort Marktredwitz unterstützt die gfi Schüler und Lehrkräfte bei der Bewältigung neuer Herausforderungen. Diese Hilfe umfasst Jugendsozialarbeit, Erziehungsbei- standschaften, Schulbegleitung, Ganztagsschulen und Mittagsbetreuung, Berufsorientierung, Praxisklassen sowie die beiden Förderprogramme „Kindergarten-Englisch“ und „Kinder philosophieren“. In den Lernstuben der gfi in Marktredwitz, Wunsiedel und Mitterteich werden Kinder gezielt gefördert. Neben Einzel- und Gruppennachhilfe in allen Fächern und für alle Jahr- gangsstufen werden hier Prüfungsvorbereitungen, Kompaktkurse in Deutsch, Mathe und Englisch von erfahrenen Lehrkräften angeboten. Darüber hinaus bietet die gfi während der bayerischen Schulferien pädagogisch wertvolle und abwechslungsreiche Ferienprogramme an.

Das bfz eröffnet Perspektiven Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH gehören seit Jahren zu den führenden Bildungsanbietern in Deutschland. Innovationskraft und Flexibilität ermöglichen es dem bfz, aktuelle arbeitsmarktpolitische Entwicklungen eingehend zu analysieren und die dafür passenden Bildungskonzepte zu entwickeln. Ausgeprägte Praxisnähe, eine konsequente Orientierung am regionalen und wirtschaftlichen Bedarf sowie die Präsenz an 28 Haupt- und über 180 Nebenstandorten in ganz Bayern machen das bfz zu einem verlässlichen Partner für Unternehmen, die Agentur für Arbeit und weiterbildungswillige Privatpersonen Ob Aufstiegsqualifizierungen wie Meisterkurse, Fort- und Weiterbildungen in allen beruflichen Sparten oder die Ausbildung der Ausbilder – hier findet jeder das passende Kursangebot. Die 2010 gegründete Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales bietet passgenaue Weiterbildungen für soziale, medizinische, pädagogische und pflegerische Organisationen an. www.bfz.de

Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge

83 ARBEITSWELT ARBEITSWELT

für die Jugendlichen die Vorschriften des Jugendarbeitsschutz- gesetzes gelten: Das Jugendarbeitsschutzgesetz ist ein Gesetz zum Schutz jugendlicher Beschäftigter zwischen 15 und 18 Jahren. Ziel ist es, junge Menschen so zu schützen, dass ihre Gesundheit nicht gefährdet wird und ihre Entwicklung unge- stört verlaufen kann. • Jugendliche dürfen nicht mehr als 8 Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden in der Woche beschäftigt sein Foto: Moritz Wussow - Fotolia • Mindestens 12 Stunden tägliche Freizeit • Beschäftigung nur an 5 Tagen in der Woche, in der Zeit Berufsausbildung, Berufsberatung, von 6:00 bis 20:00 Uhr Berufsvorbereitungsjahr • Eine Beschäftigung von Kindern oder schulpflichtigen Jugendlichen ist nur in wenigen, genau definierten Berei- chen zulässig, z. B. Austragen von Zeitungen Zu Fragen der Berufswahl, Ausbildung, Fortbildung und Umschulung sowie über Ausbildungsbeihilfen informieren und beraten die Arbeitsagenturen. Freiwilligendienste Hilfreiche Informationen: Agentur für Arbeit Marktredwitz Freiwilligendienste bieten sinnvolle Alternativen, wenn Postanschrift: Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof | 95027 Hof man zum Beispiel die Zeit bis zum Ausbildungs- oder Stu- Besucheradresse Marktredwitz: dienbeginn überbrücken will oder muss oder sich für die Oskar-Loew-Str. 9 | 95615 Marktredwitz Gesellschaft engagieren möchte. Besucheradresse Selb: Poststr. 7 | 95100 Selb Tel.: 01801 555111 (Arbeitnehmer) n Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges Tel.: 01801 664466 (Arbeitgeber) Ökologisches Jahr (FÖJ) www.arbeitsagentur.de Im Inland und im Ausland möglich; meist in karitativen und gemeinwohlorientierten Einrichtungen angeboten; aber Ferienjobs/Jugendarbeitsschutzgesetz auch Projekte der Landschaftspflege, in Maßnahmen des Naturschutzes und der Umweltbildung und auch im Sport, Für die Ferienzeit suchen viele Jugendliche einen Ferienjob, um im kulturellen Bereich oder in der Denkmalpflege möglich. selbst Geld zu verdienen und erste Einblicke in das Berufsleben Weitere Informationen: Bundesministerium für Familie, zu erhalten. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur während der Senioren, Frauen und Jugend Berufsausbildung, sondern auch im Rahmen eines Ferienjobs www.stmas.bayern.de//ehrenamt/fsj

84 GutGut versorgt. versorgt. versorgt.

IhrIhrIhr Energiepartner EnergiepartnerEnergiepartner in der in derRegion.in derRegion. Region. EnergieversorgungEnergieversorgung Selb-Marktredwitz Selb-Marktredwitz GmbH GmbH Gebrüder-Netzsch-Straße 14 · 95100 Selb Gebrüder-Netzsch-StraßeEnergieversorgung Selb-Marktredwitz 14 · 95100 Selb GmbH Kraußoldstraße 16 · 95615 Marktredwitz Tel.:KraußoldstraßeGebrüder-Netzsch-Straße 09287 / 802-0 16 · www.esmselb.de · 95615 Marktredwitz 14 · 95100 Selb Tel.:Kraußoldstraße 09287 / 802-0 16 · www.esmselb.de · 95615 Marktredwitz Tel.: 09287 / 802-0 · www.esmselb.de

Karriere und Elternzeit - bei RAPA geht das! Rocco Kemnitz Leiter Vorentwicklung

„Durch die familienfreundliche Personalpolitik bei RAPA konnte ich die Vaterfreuden richtig genießen - ohne dass ein Karrierknick droht. So erlebte ich die erste Zeit mit meinem Sohn innig und intensiv.“

Themeninseln in der weiten Welt des Web vielfältig – aktuell – übersichtlich Mehr zu den InInternetltleistunngen vom mediaprint infoverlag unter www.mediaprint.info 85 ARBEITSWELT

n Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ) Zertifikat. Dieses dient bei Bewerbungen dazu, seine sozia- len Kompetenzen und sich selbst gut zu präsentieren. Das Mehrgenerationenhaus Wunsiedel und der Zukunfts- Informationen: coach fördern die Gewinnung von Jugendlichen für ehren- • Frau Syma | Mehrgenerationenhaus Wunsiedel amtliche Tätigkeiten durch das Projekt Freiwilliges Soziales Marktplatz 6 | 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 602 107 Schuljahr Plus. Schüler ab der 8. Klasse können sich be- [email protected] teiligen. Sie verpflichten sich zu 2 Stunden wöchentlicher • Frau Sommer | Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge ehrenamtlicher Arbeit in einer sozialen oder kirchlichen Zukunftscoach | Jean-Paul-Straße 9 Einrichtung, einem Verein o. Ä. Dabei werden sie begleitet 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 80 486 durch Mitarbeiterinnen des Mehrgenerationenhauses und [email protected] erhalten am Ende eines Schuljahres ein aussagekräftiges www.zukunftscoach-wunsiedel.de

n Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Der BFD ersetzt den Zivildienst. Die Einsatzfelder reichen von der praktischen Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientier- ten Einrichtungen, z. B. der Kinder- und Jugendhilfe, über Einrichtungen der Wohlfahrts-, Gesundheits- und Alten- pflege, der Kultur und Denkmalpflege bis hin zu Einrichtun- gen, die im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes tätig sind. Die Einsatzdauer beträgt 6 bis 18 Monate (in Ausnahme- fällen 24 Monate). Es können auch mehrere verschiedene, mindestens 6-monatige Freiwilligendienste bis zu einer Höchstdauer von 18 Monaten kombiniert werden. Weitere Informationen: www.bundesfreiwilligendienst.de

n Freiwilliger Wehrdienst (FWD)

Die allgemeine Wehrpflicht wurde zum 1. Juli 2011 ausge- setzt und durch den Freiwilligen Wehrdienst ersetzt. Dieser steht Frauen und Männern gleichermaßen offen. Die Rah- menbedingungen des Freiwilligen Wehrdienstes sind durch Foto: Aktionswochen „Das Jugendamt.“ das Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 geregelt. Die Dauer

86 ARBEITSWELT beträgt bis zu 23 Monate. Die ersten 6 Monate gelten nn Entwicklungsdienst unabhängig von der Gesamtdauer als Probezeit. In diesem Zeitraum kann noch von einer Verpflichtung zurückgetre- Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenar- ten werden. beit und Entwicklung (BMZ) hat zu Beginn des Jahres 2008 Weitere Informationen: Bundeswehr einen öffentlich geförderten Freiwilligendienst „Welt- mil.bundeswehr-karriere.de wärts“ ins Leben gerufen. Der Dienst entsendet Freiwillige (ab 18 Jahren) in Projekte der deutschen Entwicklungs- zusammenarbeit. Arbeitsprojekte sind unter anderem in nn Europäischer Freiwilligendienst den Bereichen Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit, für Jugendliche (EFD) Ernährungssicherung, Umwelt und Wasser vorhanden. www.weltwaerts.de Die Freiwilligen nehmen (einzeln oder in Gruppen) an ge- meinnützigen Projekten in Bereichen wie Kultur, Sozialwe- sen, Jugend, Umwelt oder Sport im europäischen Ausland Studium teil. Der EFD dauert von zwei Wochen bis zu maximal zwölf Monaten. Reisekosten, Kosten für Unterkunft und Verpfle- Grundsätzlich bewirbt man sich bei der (Fach-)Hochschule, gung werden erstattet. die den gewünschten Studiengang anbietet, mit einer der Ansprechpartner: Deutsche Agentur „Jugend für Europa“ folgenden Hochschulzugangsberechtigungen: www.go4europe.de • allgemeine Hochschulreife (Abitur) • fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), die nur für die im Schulabgangszeugnis aufgeführten Studiengänge nn Friedensdienste im Ausland gilt, • Fachhochschulreife, die ein Studium an einer Fachhoch- Über Möglichkeiten eines Friedensdienstes im Ausland schule ermöglicht, oder informiert die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frie- • eine in einem anderen Bundesland entsprechend dem den (AGDF), der zum Beispiel die Aktion Sühnezeichen dort geltenden Hochschulrecht erworbene Hochschul- Friedensdienst (ASF) oder der internationale christliche zugangsberechtigung Friedensdienst (EIRENE) angehören. Die Friedensdienste im Bestimmte berufliche Qualifikationen, z. B. Meisterab- Ausland umfassen einen Zeitraum von 12 bis 18 Monaten. schlüsse, können auch unmittelbar zum Studium berech- Tätigkeitsfelder wie zum Beispiel Umwelt, Soziales, Frie- tigen. Termine für die Bewerbung um einen Studienplatz dens- und Erinnerungsarbeit stehen im Mittelpunkt der sind in den Hochschulen bzw. bei der Zentralen Vergabe- freiwilligen Arbeit. Ein Mindestalter von 18 Jahren wird bei stelle für Studienplätze zu erfahren. Zu allen Zugangsfra- den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorausgesetzt. gen beraten die Studienberatungsstellen der Hochschulen www.friedensdienst.de ausführlich.

87 Kunst, Technik und Design | Vier Museen für Porzellan

Zwei Standorte . . .

. . . ein Thema! Selb Europäisches IndustrieMuseum Einkaufen zu echten für Porzellan Europäisches Museum für Outletpreisen Technische Keramik Rosenthal Museum

Hohenberg Deutsches PorzellanMuseum

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr sowie n. Vereinbarung www.porzellanikon.org www.facebook.com/ porzellanikon Familienfreundliche Angebote: Porzellanmalen, Museumsfeste, Kindergeburtstage u.v.m.

Porzellanikon Selb Porzellanikon Hohenberg Gefördert durch: Werner-Schürer-Platz 1 Schirndinger Straße 48 95100 Selb 95691 Hohenberg a.d. Eger Fon +49 (0) 92 87. 91 800-0 Fon +49 (0) 92 33. 77 22-11 LAMBERT Fax +49 (0) 92 87. 91 800-30 Fax +49 (0) 92 33. 77 22-18 OBERFRANKEN [email protected] [email protected] STIFTUNG

93x118Familienwegweiser_3_2013.indd 1 05.04.2013 08:48:00

PHILIP-ROSENTHAL-PLATZ 1 | 95100 SELB MO–SA 10 –18 UHR | TEL.: 09287-72490

DIREKT NEBENAN:

Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge 88 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN) FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Baden Marktredwitz: 09231 Naturfreibad Schwimmbadweg 509522 An den Drei Bögen 1 n n Badeseen Schönwald: 09287 Städtisches Freibad Grünauermühle 3 891646 Arzberg: 09233 Schönwald Feisnitz-Stausee Seeklause 404-0 Selb Höchstädt i. F.: 09235 Waldbad „Langer Teich“ 0173 Badeteich Mühlweiher Witzlebensmühle 1 209 2572900 Nagel: 09236 Tröstau: 09232 Nageler See Wunsiedler Str. 25 98110 Gemeindliches Waldbad Hauptstr. 6 992161 Auskunft: Gemeinde „Petzelweiher“ Nagel Auskunft: Gemeinde Weißenstadt: 09253 Tröstau | Tourismusbüro Weißenstädter See 95030 Wunsiedel: 09232 Frei-ZEIT-bad Wunsiedel Schwimmbadweg 887402 Weißenstadt: n n Freibäder Naturbad Weißenstadt Badstraße am Campingplatz Arzberg: 09233 Städtisches Freibad Benedikt-Beutner- 8181 Arzberg Str. 9 nn Hallenbäder Bad Alexandersbad: 09232 Marktredwitz: 09231 Waldbad Markgrafenstraße 8819443 Auskunft: Altes Kurhaus 28 oder Ozonhallenbad Schulstr. 2 61606 99390 Marktredwitz Kirchenlamitz: 09285 Selb: 09287 Freibad Kirchenlamitz Hasenmühle 2 1781 Hallenbad Selb Hofer Str. 10 3601 Freibad Niederlamitz Am Schwimmbad 1 Wunsiedel: 09232 Marktleuthen: 09285 Hallenbad in der Egerstraße 64 887401 Freibad Marktleuthen Großwendern 9690 Volksschule Wunsiedel

89 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Golf, Freizeitspaß Bowlingwelt für die ganze Familie Marktredwitz

kostenloses Kinder- und Jugendtraining Bayreuther Straße 10 · 95615 Marktredwitz Golfclub Stiftland e.V. Telefon: 0 96 38 – 12 71 95698 Neualbenreuth www.gc-stiftland.de Telefon 0 92 31 / 5 07 76 56

Kurparkpension Schweizerhaus FICHTELGEBIRGSVEREIN e.V. Restaurant – Café Ihr Ausflugsziel in der Region Telefon: 09232 4360 Der Verein für Quellenweg 1 Jugend u. Familie, Wandern, 95680 Bad Alexandersbad Natur- u. Landschaftsschutz, Heimatpfl ege www.schweizerhaus-fichtelgebirge.de Telefon: 09232 700755, E-Mail: info@ chtelgebirgsverein.de Feierlichkeiten bis 30 Personen und Zimmervermietung www. chtelgebirgsverein.de; www.bayern- chtelgebirge.de

Moderne Mehrzweckhalle mit 600 Plätzen Tagungen, Vorträge, Firmenfeiern, Konzerte, Bälle, Theateraufführungen Auskunft erteilt die Hallenleiterin: Vera Braun Tel. (0 92 32) 60 21 68 · Fax (0 92 32) 60 21 69 · E-Mail: [email protected]

90 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN) Büchereien Ferienprogramm/Freizeitangebote

Stadtbücherei Arzberg | Humboldtstr. 4 Nachfolgend sind einige Ansprechpartner aufgelistet, Tel.: 09233 400875 | [email protected] die Freizeitangebote wie z. B. Fahrt ins Palm Beach, Snow- Gemeindebücherei Bad Alexandersbad boarden, Auslandsaufenthalte anbieten. Markgrafenstraße 28 | Tel.: 09232 99250 Auch die örtlichen Pfarreien und Gemeinden bieten Ferien- Stadtbücherei Hohenberg a. d. Eger und Freizeitprogramme an! Genaueres ist bitte bei den Schulstraße 2 | Tel.: 09233 9181 | Fax: 09233 771138 direkten Ansprechpartnern zu erfragen! Stadtbücherei Kirchenlamitz | Schulstraße 7 Evangelische Landjugend Thiersheim: Tel.: 09285 959-52 | Fax: 09285 95959 www.elj-thiersheim.de [email protected] Evangelisches Jugendwerk Fichtelgebirge: Evang. Gemeindebücherei Kirchenlamitz www.ej-fichtelgebirge.de Weißenstädter Straße 8 | Tel.: 09285 1573 gfi: Stadtbücherei Marktleuthen | Hermenteil 5 Wölsauer Straße 20 | 95615 Marktredwitz Tel.: 09285 9690 | Fax: 09285 969-69 Tel.: 09231 96560 | Fax: 09231 9656-56 Stadtbücherei Marktredwitz im -Kulturhaus [email protected] | www.gfi-ggmbh.de Fikentscherstraße 24 | Tel.: 09231 501272 Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Josef: Fax: 09231 501277 | [email protected] Pfälzer Gäßchen 5 | 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 9928-10 Gemeindebücherei Röslau | Wunsiedler Straße 30 Fax: 09232 92828 | [email protected] Tel.: 09238 99100 | [email protected] www.stjosef-wunsiedel.de Gemeindebücherei Schirnding | Arzberger Straße 5 z. B. Lehmbauprojekt in den Sommerferien Tel.: 09233 77110 | Fax: 09233 771138 Kindersportschule Selb: [email protected] Postfach 1605 | 95090 Selb | Tina Bußler Stadtbücherei Schönwald | Doetsch-Werner-Platz 4 [email protected], www.kiss-selb.de Tel.: 09287 58022 Klipp und Klar Lernstudio: Stadtbücherei Selb | Friedrich-Ebert-Str. 7 Schlossstraße 2 | 95100 Selb | Tel.: 09287 998039 Tel.: 09287 760157 | Fax: 09287 883190 [email protected] www.selb.de/stadtbuecherei Gemeindebücherei Thiersheim | Marktplatz 2 Tel.: 09233 77422-0 | Fax: 09233 77422-50 Evang. Gemeindebücherei Tröstau | Am Vorholz 5 Tel.: 09232 4144 Stadtbücherei Wunsiedel | Jean-Paul-Straße 5 Tel.: 09232 602167 | Fax: 09232 602171 [email protected] Foto: Landratsamt i. Fichtelgebirge

91 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Kreisjugendring Wunsiedel: JAM – Haus der Generationen Selb Uwe Götz | Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel Karl-Marx-Straße 6 | 95100 Selb Tel.: 09232 80262 Tel.: 09287 870404 [email protected] [email protected] www.kjr-wunsiedel.de www.selb.de/jam Öffnungszeiten: Kommunale Jugendarbeit des Kreisjugendamtes: Dienstag–Donnerstag 15:00–20:00 Uhr Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel Fr. 14:30–22:00 Uhr | Sa. 14:30–20:00 Uhr Tel.: 09232 80-315 und 80-316 und 80-208 Jugendzentrum Wunsiedel: Lernort-Natur-Kultur: Hornschuchstraße 98 Am Katharinenberg 1 | 95632 Wunsiedel Tel.: 0170 5692010 | Fax: 09232 880800 Tel.: 09232 8810610 | www.lernort-buergerpark.de [email protected] Mehrgenerationenhaus Wunsiedel: www.juz-wunsiedel.de Maximilianstr. 39 | 95632 Wunsiedel Öffnungszeiten: Heike Syma | Tel.: 09232 8819747 oder 602-107 Dienstag bis Donnerstag 17:00–21:30 Uhr [email protected] Fr. 19:00–00:00 Uhr | Sa. 19:00–00:00 Uhr in den Sommerferien 2 Wochen ganztägige Ferienbetreu- Jugendtreff YOUZ Brand: ung für Kinder von 5 bis 13 Jahren Hauptstraße 40 Porzellanikon Selb: Tel.: 09231 2607 | [email protected] Werner-Schürer-Platz 1 | 95100 Selb Öffnungszeiten: Tel.: 09287 918000 | [email protected] Dienstag und Donnerstag 17:00–21:00 Uhr Zukunft Kinder e.V. Selb: Jugendcafé Kirchenlamitz: Schwarzenbacher Str. 1 a Gebrüder-Netsch-Straße 19 | 95100 Selb 95158 Kirchenlamitz | Tel.: 09285 9689714 Tel.: 09287 75887 | www.zukunft-kinder.de [email protected] Öffnungszeiten: Die Jugendzentren und Jugendtreffs: Donnerstag 17:30–21:00 Uhr | Freitag 18.00–23.00 Uhr Siehe nächster Punkt! Jugendtreff der Kirchengemeinden Höchstädt i. F. und Thierstein: www.thierstein-evangelisch.de Jugendtreff Vorwerk Selb: Jugendtreffs/Jugendzentren Röntgenstraße 1 a Tel.: 09287 965896 | Mobil: 0170 80796 18 [email protected] Jugendzentrum Marktredwitz: Öffnungszeiten: Lindenstraße 3 Montag 14:00–19:00 Uhr Tel.: 09231 63833 | Fax: 09231 63835 [email protected] | www.juz-mak.de Dienstag/Donnerstag 17:30–21:00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag 16:00–21:00 Uhr Freitag 14:00–19:00 Uhr Donnerstag 16:00–21:00 Uhr, Freitag 16:00–22:00 Uhr Offener Jugendtreff Katakombe Wunsiedel: Samstag 16:00–22:00 Uhr Beim Burggraben | Tel.: 09232 4542 Bürozeit: Mittwoch 15:00–18:00 Uhr Zeiten im Gemeindeboten oder im Schaukasten

92 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Museen • Rauchs Gallerie, Schnapsmuseum: Thölauer Straße 12 Tel.: 09231 99501 | www.schnapsmuseum.de Arzberg: Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 09:30–12:00 Uhr • Volkskundliches Gerätemuseum: Arzberg–Bergnersreuth und 13:30–17:00 Uhr | Donnerstag und Freitag 09:30– Wunsiedler Str. 14 | Tel.: 09233 5225 12:00 Uhr und 13:30–18:00 Uhr www.bergnersreuth.de Samstag 09:30–13:00 Uhr • Altes Bergwerk „Kleiner Johannes“: • Feuerwehrmuseum der Freiwilligen Feuerwehr Marktred- Altes Bergwerk 1 | Tel.: 09233 4040 | www.arzberg.de witz: Karlsbader Str. 4 | Tel.: 09231 661036 Öffnungszeiten: täglich geöffnet www.feuerwehr-marktredwitz.de von 19. März bis 4. Dezember von 09:00 bis 17:00 Uhr Öffnungszeiten: Besichtigung nach Vereinbarung von November bis März Führungen möglich • Goethe-Zimmer: Egerstr. 2 | Tel.: 09231 5010 • Rawetzer Narrenkästchen, Fastnachtsmuseum Höchstädt i. F.: Hohe Gasse | nur nach telefonischer Vereinbarung zu • Heimat- und Schlossmuseum: Schlossplatz 19 besichtigen | Tel.: 0151 17271448 Tel.: 09235 1464 Besichtigung nach telefonischer Anmeldung! Schirnding: • Bayerisches Grenzmuseum: Egerstr. 53 Hohenberg: Tel.: 09233 4436 | www.grenzmuseum-schirnding.de • Porzellanikon in Hohenberg – Deutsches Porzellan- Öffnungszeiten: Sonntag 14:00 – 16:00 Uhr museum: Schirndinger Straße 48 | Tel.: 09233 772201 www.porzellanikon.org Selb: Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag 10:00–17:00 Uhr und • Porzellanikon in Selb: Werner-Schürer-Platz 1 nach Vereinbarung Tel.: 09287 918000 | www.porzellanikon.org Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00–17:00 Uhr Marktleuthen: und nach Vereinbarung • Entomologisches Museum: Humboldtstr. 13 a • Schausteinbruch Häuselloh: Dürrloh 3 Tel.: 09285 480 Tel.: 09287 883-118 oder -179 | www.enklselb.com Öffnungszeiten: Besichtigung nach Vereinbarung Öffnungszeiten: ganzjährig von außen zu besichtigen Eintritt frei | Führungen auf Anfrage | Vorführung der Marktredwitz: Maschinen an Aktionstagen • Egerland-Museum: Fickentscherstraße 24 Tel.: 09231 3907 | www.egerlandmuseum.de Thierstein: Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14:00–17:00 Uhr • Kleines Museum „aaf de Gmoi“: Marktplatz 1 Tel.: 09235 232 Öffnungszeiten: Montag 13:00–15:45 Uhr | Dienstag 13:00–17:00 Uhr | Donnerstag 13:30–17:30 Uhr und nach Vereinbarung

93 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Weißenstadt: Warmensteinach: • Das kleine Museum – Kultur auf der Peunt: • Freilandmuseum Grassemann: Grassemann Nr. 3 Goethestraße 15 | Tel.: 09253 8924 Tel.: 09277 6105 | www.warmensteinach.de/grassemann www.kulturaufderpeunt.de Öffnungszeiten: Januar–April: Samstag und Sonntag Öffnungszeiten: Führungen ab 8 Personen jeden Mitt- 14:00–16:00 Uhr | Mai–Oktober: Mittwoch bis Sonntag woch und Donnerstag nach Voranmeldung 11:00–16:00 Uhr • Drogerie-Museum: Kirchenlamitzer Straße 12 Tel.: 09253 254 | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 16:00–18:00 Uhr | Samstag 10:00–12:00 Uhr und nach Musikschulen Vereinbarung • Naturpark-Infoscheune am Kurpark: Bayreuther Straße Arzberg: Tel.: 09253 9500 | Öffnungszeiten: ganzjährig täglich Städtische Sing- und Musikschule Arzberg geöffnet von 08:00 – 18:00 Uhr. Eintritt frei Unterrichtsräume: Humboldtstr. 4 | Tel.: 09233 714036 • Roggenmuseum (entsteht in der Nähe der Pema; Baube- Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag zwischen ginn August 2013) 14:00–18:00 Uhr in der Bergbräu

Wunsiedel: Kirchenlamitz: • Fichtelgebirgsmuseum: Spitalhof 1 – 2 | Tel.: 09232 2032 Städtische Musikschule Kirchenlamitz www.fichtelgebirgsmuseum.de Marktplatz 3 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00–17:00 Uhr Tel.: 09285 9590 | [email protected] Fax: 09285 95959

Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge

94 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Marktleuthen: Wunsiedel: Außenstelle der Musikschule Selb in Kirchenlamitz Städtische Sing- und Musikschule Wunsiedel mit Ballett- Marktplatz 3 | Tel.: 09285 9690 unterricht | Egerstraße 64 | Tel.: 09232 9180430 oder 9180420 | [email protected] | Fax: 09232 70370 Marktredwitz: www.musikschule-wunsiedel.de Städtische Sing- und Musikschule Marktredwitz Bauerstr. 10 | Tel.: 09231 660728 oder 661451 [email protected] | Fax: 09231 5505 Naturpark Fichtelgebirge Bürozeiten: Dienstag: 09:00–11:30 Uhr Donnerstag 14:00 –18:00 Uhr Der Naturpark Fichtelgebirge liegt im Nordosten Bayerns. www.musikschule-marktredwitz.de Mit seiner Gesamtfläche von rund 103.000 Hektar umfasst er den gesamten Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Röslau: sowie Teile der Landkreise Bayreuth, Hof und Tirschenreuth. Außenstelle der städtischen Sing- und Musikschule Für Familien und Kinder bietet die herrliche Natur besonde- Marktredwitz re und kostengünstige Erlebnisse wie z. B.: Ebertsstraße 4 (Schule) | Tel.: 09287 760126 • den Lernort Natur auf dem Katharinenberg in Wunsiedel • den Kartoffelerlebnispfad bei Kirchenlamitz Schirnding: • eine Führung durch die Fledermaushöhlen/unterirdi- Musikschule Schirnding-Hohenberg a.d. Eger schen Keller in Wunsiedel Liebensteiner Weg 9 | Tel.: 09233 716047 | www.flokl.de • die spannenden Labyrinthe: Epprechtstein-Labyrinth bei Kirchenlamitz; im Winter Schneelabyrinth am Grasse- Schönwald: mann; Graslabyrinth in Nagel am See; Steinlabyrinth auf Außenstelle der Musikschule Schirnding in Hohenberg a. d. dem Katharinenberg in Wunsiedel; Felsenlabyrinth auf Eger | Schulstraße 6 | Tel.: 09287 959423 der Luisenburg • das gemeinsame Kräuterkochen in Nagel Selb: • und vieles mehr! Musikschule Stadt Selb | Hohenberger Straße 9 Tel.: 09287 7601250 (7:30 – 12:00 Uhr) [email protected] | Fax: 09287 760127 Sprechstunden: nachmittags/abends/nach Vereinbarung www.selb.de

Tröstau: Musikschule Tröstau – Nagel – Bad Alexandersbad Oskar-Böttcherstr. 23 Ausführung sämtlicher 95195 Röslau Dach-, Fassaden-, Hauptstr. 6 | Tel.: 09232 992122 Tel. 09238/612 Isolier-, Spenglerarbeiten, Fax 09238/1288 und Dachstühle Mobil 0171/1236795

95 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Wir haben ein Herz für Familien

Gewerbe • Industrie • Haushalt Beratung, Planung, Einbau Seit 40 Jahren in Marktredwitz Service und Reparatur kompetent und zuverlässig Der Spezialist für htuerzneroL-ztiwdertkraM nofeleT 66026/13290 Klima- und Kältetechnik Heinrich-Rockstroh-Straße 4 [email protected] Wärmepumpen www.poehlmann-kaelte-klima.de

FESTSPIELSTADT WUNSIEDEL Wunsiedel - die familienfreundliche Stadt mit hohem Freizeitwert ● Kinderkrippe und fünf Kindergärten Wir fördern Neubau von selbst genutztem Wohneigentum oder ● Alle weiterführenden Schulen vor Ort, Nachmittagsbetreuung Kauf mit Sanierung von Wohnhäusern zur Selbstnutzung mit einem Baukostenzuschuss von ● Vielfältiges Freizeitangebot z.B. Bürgerpark Katharinenberg mit pro Kind 5.000 € (Alter bis 14 J.) Rotwildgehege, Greifvogelpark, Lernort Natur-Kultur e.V., 2 Attraktive Baugebiete – Bauplätze ab 16,00 € je m Felsenlabyrinth, Luisenburg-Festspiele und vieles mehr. zzgl. Erschließungskosten! Sie sind interessiert? ● Attraktive Altstadt, abwechslungsreiches kulturelles Angebot Tel: 09232 / 602-0 E-Mail: [email protected]

Hier geht was ! Bunte Kultur ! Natur pur !

96 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Erkundigen Sie sich doch genauer: Naturpark Fichtel- • Minigolf Selb | Hanns-Braun-Str. 25 | Tel.: 09287 2494 gebirge e.V. | Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel [email protected] | www.fcselb.de Tel.: 09232 80423 | [email protected] • Minigolf/Kegeln Wunsiedel | Am Eisweiher www.naturpark-fichtelgebirge.org Tel.: 09232 7868 | dienstags geschlossen • RadQuartier Kirchenlamitz (Extremsporthalle) Schützenstraße 4 Sonstige Freizeitmöglichkeiten

Nachfolgend ist nur eine Auswahl an weiteren Freizeitmög- n Skateparks: lichkeiten zu finden. Arzberg: Wiesenweg/Hans-Steuerer-Straße Das Fichtelgebirge bietet noch vieles mehr wie z. B. Radeln, (direkt neben der B 303 Brücke) Wandern, Ski- und Snowboarden, Wassersporteln und Marktredwitz: Rößlermühlstraße Rodeln. (neben dem Parkplatz gegenüber dem Freibad) Selb: Christian-Höfer- Nähere Infos: www.tz-fichtelgebirge.de Ring (Ecke Hofer Straße) • Bootsverleih Eisweiher Wunsiedel | Am Eisweiher Thiersheim: Tel.: 09232 602162 | montags geschlossen Schulstraße 19 • Bowlingwelt Marktredwitz | Bayreuther Str. 10 (bei der Volks- Tel.: 09231 507765 | [email protected] schule) www.bowlingwelt-marktredwitz.de Tröstau: Heide- • Eissporthalle Selb | Hanns-Braun-Straße 27 straße (zwischen Tel.: 09287 60236 | donnerstags geschlossen Spielplatz und • Felsenlabyrinth Luisenburg | Auskunft: Touristinfo Bau-Unterneh- Jean-Paul Str. 5 | Tel.: 09232 602162 men) • Granitlabyrinth Epprechtstein | Stadt Kirchenlamitz Wunsiedel: Burgermühlwei- Tel.: 09285 959-0 | www.kirchenlamitz.de herplatz (hinter • Greifvogelpark Katharinenberg | Katharinenberg 1 Wirtschafts- 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 8819999 schule und [email protected] Volksfestplatz) www.falknerei-katharinenberg.de • Kletterhalle Wunsiedel (Vitalscheune GmbH) Marktredwitzer Str. 5 a | sowie Katharinenstr. 14 – 16 Tel.: 09232 915460 | [email protected] www.kletterhalle-zuckerhut.de • Minigolf Hohenberg a. d. Eger | Fischerner Weg Tel.: 09233 5705 Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge

97 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Spielplätze • Seußen, ehemaliges Schulhaus • Skateanlage Hans-Steurer-Straße Arzberg: • Spielplatz im Freibad • Am Brücklein • Street-Basketball beim Freibad • Bergnersreuth, Am Dorfteich • Wassererlebnis am Feisnitz Speicher • Eis Pino • Fritz-Singer-Park Bad Alexandersbad: • Hans-Steurer-Str./August-Müller-Str. • Sichersreuth, Dorfstraße • Johann-Sebastian-Bach-Straße • Kurpark • Ludelberg • Minispielfeld beim Turnerheim Höchstädt i. F.: • Oschwitz, Feuerwehrhaus • Alter Wiesenfestplatz • Röthenbach, Am Dorfteich • Schlossplatz • Schlottenhof, Ringstraße Hohenberg: • Am Steinberg • Fischerner Weg • Neuhaus-Mittlerer Hübel • Sudetenstraße

Kirchenlamitz: • Am Lamitzgrund • Obere Anlage beim Stadtteich • Schwarzenbacher Straße • Niederlamitz, Am Dorfanger Foto: © AWO Kinderhort „Kunterbunt“ Marktleuthen • Niederlamitz, Am Wellersberg

Marktleuthen: • Erlenstraße • Wasserspielplatz am Egerpark • Forstsiedlung • Kämmerersgarten • Teufelsstein • Großwendern • Großwendern Schwimmbad • St.-Wolfgang-Weg Foto: © Evang. Kindergarten Schönwald • Hebanz Fortsetzung auf Seite 100 98 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Die Wirtschaft an Ihrer Seite

Haag 17 95615 Marktredwitz Tel. 09231-6699 0 www.hirsch-federn.de [email protected]

Zertifiziert nach DIN ISO 9001 und VDA 6.1 Druck-, Zug-, Schenkel-, Blattfedern, Stanz- und Biegetechnik, Werkzeugbau

Ingenieurbüro für Tiefbautechnik PLANUNG BERATUNG BAULEITUNG

Abwasserbeseitigung Abwasserreinigungsanlagen Wasserversorgung Straßenbau Straßenraumgestaltung

Erschließung von Siedlungen Max-Reger-Straße 5 95615 Marktredwitz Sportstättenbau Tel.: 09231 / 9967-0 Fax: 09231 / 9967-24 Vermessung www.tiefbautechnik.de

99 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Fortsetzung von Seite 98 (Spielplätze)

Wir haben ein Herz für Familien Marktredwitz: • Birkenwäldchen • Brand-Fröbelweg • Brand-Weidersberg • Buchenstraße Wegweisend... • Große Zelch www.vishay.com • Hirschberger Str., Kolpingspielplatz • Kirchpark • Leutendorf …mit Technik und Wissenschaft • Lorenzreuth, Gemeindehaus Zukunft gestalten! • Lorenzreuth, VDK-Siedlung • Mühlbergstraße • Nansenstraße, Himmelwiese • Natur-Freibad • Pettenkoferstraße • Putzenreuth • Rößlermühlstraße • Schützenpark • Siebensternstraße • Stadtpark • Thölau • Wasserspielplatz im Auenpark Wir entwickeln und fertigen mit modernsten Technologien und bewährten Prozessen elektronische • Wölsauerhammer Bauelemente für den weltweiten Einsatz in nahezu allen elektrischen Geräten und Anwendungen. Nagel: • Am Forsthaus • Am Kreuz VISHAY ELECTRONIC GMBH Dr.-Felix-Zandman-Platz 1 • 95100 SELB • Telefon: 0 92 87 / 71 - 0 • Am Hügel/Beim Marterl • Reichenbach, Am Kreuz • Wasserspielplatz Nageler See • Ortsteil Wurmloh, Wolfsgang/Bibergraben Themeninseln in der weiten Welt des Web vielfältig – aktuell – übersichtlich Mehr zu den Internetleistungen vom mediaprint infoverlag unter www.mediaprint.info

100 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Röslau: Thierstein: • Bibersbach • Georg-Thoma-Sportzentrum, Am Sportplatz 5 • Brücklas • Schwarzenhammer • Dürnberger Str. (Aussichtanlage „Zwölfgipfelblick“) • Hirtbergstraße Tröstau: • Kapfberg • Freizeitgelände Bergwiesen, Eulenloher Straße • Mehrgenerationenplatz • Leupoldsdorf, Schlossallee • Thusmühle • SVordorf, Vordorf 46 • Wasserspielplatz (am Naturlehrpfad) • Leupoldsdorf, Allee • Vordorf, beim Feuerwehrhaus Schirnding: • Kastanienring Weißenstadt: • Friedrichstraße • Birk • Thiersheimer Straße • Galgenberg • Grub Schönwald: • Ledererring • Am Freizeitpark • Peuntstraße • Rathausplatz • Ruppertsgrün • Uferweg I Selb: • Uferweg II • Abenteuerspielplatz, Hohenberger Straße • Weiherhöfen • Goldberg • Weißenhaid • Grafenmühlweiher • Kopernikusstraße Wunsiedel: • Längenauerstraße • Abenteuerspielplatz am Schwimmbad, Schwimmbadweg • Pfaffenleithe • Abenteuerspielplatz Schwarzenbachgrund • Alte Landgerichtsstraße Thiersheim: • Bernstein • Autohof • Göpfersgrün • Neubaugebiet, Am Grasigen Weg • Hildenbach • Volksschule, Schulstraße 19 • Holenbrunn • Wasserspiel Kothigenbibersbach • Katharinenberg • Wasserspiel Leutenberg • Konrad-Adenauer-Ring • Wasserspiel Putzenmühle • Schönbrunn, Ortsteil Schönbrunn Süd

101 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN) Theater/Kino Vereine

Bad Alexandersbad: In unserem Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge gibt es Kulturveranstaltungen, Sommerkonzerte, Theater, Feste, zahlreiche Vereine, die Aktivitäten für Kinder und auch für Bad Alexandersbad SPEKTAKULÄR: Informationen: Gemein- Familien anbieten. Wenn Sie auf der Suche nach einer pas- de & Gästeservice | Markgrafenstraße 28 senden Vereinsaktivität für sich oder für Ihr Kind oder für Tel.: 09232 99250 | www.badalexandersbad.de die ganze Familie sind, informiert Sie der Kreisjugendring gerne. Marktredwitz: Ansprechpartner: Herr Uwe Götz | Jean-Paul-Straße 9 • Cineplanet | Leopoldstr. 34 | Tel.: 09231 9732815 95632 Wunsiedel | Tel.: 09232 80-262 www.cineplanet.de | [email protected] [email protected] • Theater und Konzerte: Stadt Marktredwitz-Kulturamt Egerstr. 2 | Tel.: 09231 501-126 | www.marktredwitz.de Vergünstigungen Marktleuthen: Theater und Konzerte: Stadthalle Marktleuthen, Programm- Bei den meisten Freizeit- und Kulturangeboten gibt es Ver- informationen und Vorverkauf bei der Stadt Marktleuthen günstigungen für Familien und Kinder. Marktplatz 3 | Tel.: 09285 9690 | www.marktleuthen.de Weitere besondere Angebote werden im Nachfolgenden dargestellt: Schirnding: Ausstellungen, Lesungen, Theater, Musik, Malen mit Kin- Jugendsommerpass dern und vieles mehr im Künstlerhaus Schirnding Der Jugendsommerpass wird jährlich neu von der Kom- Egerstraße 3 | Tel.: 09233 77110 | www.schirnding.info munalen Jugendarbeit des Kreisjugendamtes Wunsiedel erstellt und ermöglicht Schülern und Jugendlichen im Selb: • Cineplex | Poststr. 5 Tel.: 09287 889920 | www.cineplex.de • Rosenthal-Theater | Hohenberger Str. 9 Tel.: 09287 79379 | www.selb.de/theater

Wunsiedel: • Fichtelgebirgshalle Wunsiedel | Jean-Paul-Str. 5 Tel.: 09232 602-168 | www.wunsiedel.de • Freiluftkino Wunsiedel im Sommer an verschiedenen Orten: „Sommernachtsflimmern“ • Luisenburg Festspiele | Tel.: 09232 602-162 www.luisenburg-aktuell.de Foto: Kindergarten „Kunterbunt“ Kirchenlamitz

102 FREIZEITANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BZW. FAMILIEN)

Alter von sechs bis 18 Jahren eine kostenlose oder verbil- ren beiden EgroNet-Tickets bis zu vier Kinder bis einschließ- ligte Benutzung von Freizeiteinrichtungen vom 1. Juli bis lich 14 Jahre kostenlos mitnehmen. Kinder unter 6 Jahren zum 12. September. Der Jugendsommerpass ist kosten- reisen immer kostenlos in Begleitung eines Erwachsenen. frei. Ausgabestellen sind alle Gemeinden, die Kommunale Familienausflüge mit dem EgroNet-Ticket lohnen sich, bei- Jugendarbeit im Landratsamt, die Geschäftsstelle des spielsweise ins Deutsche Dampflokomotiv-Museum Neu- Kreisjugendrings, die Jugendherbergen Burg Hohenberg enmarkt-Wirsberg, in den Kletterwald Saalburg oder die und Wunsiedel sowie das Jochen-Klepper-Haus in Selb- Drachenhöhle Syrau. Ob Besuch der zahlreichen Freizeitein- Plößberg. richtungen, Rad- oder Wandertouren – die Möglichkeiten Ansprechpartner: Herr Wunderlich | Tel.: 09232 80-316 sind vielfältig. Und das Beste, der Fahrschein ist gleichzeitig eine Rabattkarte für viele Eintrittspreise in Museen oder EgroNET-Ticket Freizeiteinrichtungen. Das Fahrrad kann ebenfalls kostenlos Jeder kann in der EgroNet Region von Bahn auf Bus oder mitgenommen werden. Straßenbahn umsteigen, muss aber nur einen einzigen Fahrschein, das EgroNet-Ticket lösen. Bei Fragen zu Fahrplänen und Ticketverkaufsstellen hilft Mit zwei Tagestickets können Familien das Vierländereck die Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter der zwischen Bayern, Böhmen, Sachsen und Thüringen einen Telefonnummer 03744 19449 gern weiter. Tag lang erkunden. Denn zwei Erwachsene können mit ih- Weitere Informationen: www.egronet.de

Mit einem Fahrschein durchs Vierländereck

Die Vielfalt der EgroNet Region mit Bus, Zug und Straßenbahn einen Tag lang erleben.

;O YPUNLU;O;O YPUP :HJOZLU

;ZJOLJOPZJOL 9LW\ISPR ))H`L)H`LYU`L` Foto: © Franz Pfluegl - Fotolia.com, Geraer Verkehrsbetrieb GmbH, GRZ Service- und Verwaltungsgesellschaft mbH GmbH, GRZ Service- und Verwaltungsgesellschaft Foto: © Franz Pfluegl - Fotolia.com, Geraer Verkehrsbetrieb

Servicetelefon: 03744 ‡ 19449 Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fich- www.egronet.de telgebirge

Familientageskarte_62x88 103 EINKAUFEN EINKAUFEN

Flohmärkte Selb: • Andreas-Laden: Schmiedbergl 1 | Tel.: 09287 956293 Swenne‘s Flohmarkt: Festplatz Marktredwitz Fax: 09287 994219 | [email protected] Tel.: 09231 62130 | www.swenne-flohmarkt.de Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10:00–18:00 Uhr, Sa. 10:00–13:00 Uhr Spendenannahmen während der Öffnungszeiten

Thiersheim: Gebrauchtes/Secondhandläden • Wächter Manuela: Hauptstraße 21 | Tel.: 0171 8779506

Kirchenlamitz: Wunsiedel: • Tauschladen: Weißenstädter Straße 22 • Purzelbaum: Ludwigstraße 35 | Tel.: 09232 70998 www.purzelbaum-wunsiedel.de Marktredwitz: • Verleih von Babyausstattung • Lucas Kaufen und Helfen: Kösseinestr. 2 (Aktion „Hilfe zum Leben“ – Weißes Kreuz e.V.): Tel.: 09231 509903 | mak-evangelisch.de/kaufhaus-lucas Kemnather Straße 5 | Tel.: 09232 4112 • Christina`s Fundgrube: Markt 6 | Tel.: 09231 647171 [email protected] • Gebrauchtwarenhaus Taimur Sultan: Leopoldstraße 10 Öffnungszeiten: Sa. 09:00–12:00 Uhr Tel.: 09231 5078529 • Kunterbunt: Ludwigstraße 33 | Tel.: 09232 153631 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 09:00–12:00 Uhr | Mi. 15:00–18:00 Uhr • Charly´s An- u. Verkauf: Marienstraße 6 | Tel.: 09231 62425 • Kaufhaus Henry: Ludwig-Thoma-Straße 33 Tel.: 09231 9626-99 www.kvwunsiedel.brk.de/Angebote/henry Günstige Möbel

Röslau: Gebrauchtwarenhaus Marktredwitzer Dienste: • Kunterbunt: Hauptstraße 2 | Tel.: 09238 96578 Schultze-Delitzsch-Straße 2 | 95615 Marktredwitz www.kunterbunt-roeslau.de Tel.: 09231 87992-25 | Fax: 09231 87992-23

                                                     

Tel.:Tel.: 09285/913877Tel.:Tel.: 09285/913877 0 92 09285/913877 85/91 38 77 InsektenschutzgitterInsektenschutzgitterTel.:Insektenschutzgitter 09285/913877 aus Marktleuthen. aus aus Marktleuthen. Marktleuthen. Insektenschutzgitter aus Marktleuthen. Anruf genügt! InsektenschutzgitterAnruf genügt!AnrufAnruf genügt! aus genügt! Marktleuthen. Auch mitAuchAuch Pollenschutzgitter mit mit Pollenschutzgitter Pollenschutzgitter möglich!Anruf möglich! genügt! möglich! 104 Auch mit Pollenschutzgitter möglich! EINKAUFEN [email protected] | www.soziale-dienste-gmbh.de Marktredwitzer Tafel: Franz-Schubert-Straße 18 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 08:00–18:00 Uhr; Sa 08:00–13:00 Uhr Ansprechpartner Elsa Richter | Tel.: 09231 82597 [email protected] Gebrauchtwarenhaus Selber Dienste: Ausgabe: Do. 14:00–16:30 Uhr Friedrich-Ebert-Straße 36 | 95100 Selb | Tel.: 09287 956353-0 Fax: 09287 956353-9 | [email protected] Selber Tafel: Längenauer Str. 71 a www.soziale-dienste-gmbh.de Ansprechpartner Familie Pruchnow | Tel.: 09287 4489 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 08:00–18:00 Uhr Ausgabe: Sa. 14:00–16:30 Uhr

Wunsiedler Tafel: Hornschuchstr. 1 Lebensmittel/Die Tafeln Ansprechpartner Herr Finsel | Tel.: 09232 3839 [email protected] | Anmeldung über Herrn Finsel Arzberger Tafel: Sandauer Str. 2 Ausgabe: Sa. ab 15:00 Uhr Ansprechpartner Christine Wagner | Tel.: 09233 3239 [email protected] | www.arzbergertafel.de Ausgabe: Sa. 13:00–16:15 Uhr

Karl-Sand-Str. 1 • 95632 Wunsiedel

* Auszeichnung „Familienfreundlichstes Unternehmen“ im Lkr. Wunsiedel 2012. Wiwego

105 Un ser neuer Zustellbezirk: das Internet. Der .

Jetzt kostenlos registrieren unter: www.epost.de

Der E-POSTBRIEF – Ihr Briefservice im Internet. Jetzt lässt sich vieles, wofür Sie bisher die Briefpost genutzt haben, auch auf schnellstem Weg online und papierlos erledigen.* Seit seiner Einführung im Juli 2010 verlassen sich bereits zahlreiche Nutzer auf den E-POSTBRIEF . Dank der persönlichen einmaligen Identifizierung der Nutzer per POSTIDENT- Verfahren sorgt er für sichere Kommunikation im Internet. Und nicht nur dort: Besitzt der Empfänger noch keine E-POSTBRIEF Adresse, drucken wir Ihre Mitteilung aus und stellen sie wie gewohnt auf dem Postweg zu.** Jetzt registrieren unter www.epost.de

* Innerhalb von Deutschland gegenüber für den E-POSTBRIEF registrierten Empfängern. Registrierung erst ab 18 Jahren. Der E-POSTBRIEF erfüllt keine gesetzl. oder vertragl. Regelungen zu besonderen Formerfordernissen (z. B. Schriftformerfordernisse). Nutzungsvoraussetzung: Handy mit Nummer eines dt. Mobilfunkbetreibers. Weitere Informationen zur Nutzung und zu Preisen des E-POSTBRIEFES unter www.epost.de ** Die Zustellung auf dem Postweg kann je nach Größe und Art des E-POSTBRIEFES aufpreispflichtig sein und ist auf eine Höchstanzahl von 96 Seiten beschränkt. SENIOREN (HINWEIS)

Viele Seniorinnen und Senioren haben Fragen zu Themen Den Wegweiser erhalten Sie auf Anfrage im Landratsamt wie Pflege, Wohnen und Betreuung. Sie suchen Tipps, Rat Wunsiedel i. Fichtelgebirge oder auf der Homepage des und Hilfe bei Problemen oder auch einfach Geselligkeit. Landratsamts Wunsiedel i. Fichtelgebirge unter Antworten und Hinweise zu vielen Fragen sind im Senio- www.landkreis-wunsiedel.de unter renwegweiser des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge Bürgersiervice/Informationsbroschüren. zu finden. Weiterhin können Sie sich gerne mit Ihren Fra- gen an Herrn Söllner, Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelge- birge, Tel.: 09232 80-108 wenden.

Stationäre Pflege in Marktredwitz Gern informieren wir Sie Seniorenwegweiser ausführlich und unverbindlich. Rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie. • 129 komfortable Pflegeplätze • Ganzheitliches Pflegekonzept • Eigenes Bad in jedem Zimmer • Eigene Möblierung möglich • Foyer / Restaurant / Moccabar • Hauseigene Küche • Täglich frische Mahlzeiten • Bibliothek / Wii-Spielkonsole • Gymnastik / Ergotherapie Liebevolle, würdevolle und professionelle Pflege • Snoezelenraum / Gartenanlage in Weißenstadt und Umgebung • Vielseitiges Veranstaltungsangebot Privater ambulanter Pflegedienst • Friseur und Fußpflege im Haus Zugelassen bei allen Krankenkassen • Eröffnung Anfang 2014 ( 0 92 31 / 97 30 5 -0 Anita Fellendorf K&S Seniorenresidenz Marktredwitz Kraußoldstraße 5 • 95615 Marktredwitz • Behandlungspflege • Pflegebesuche Mobil: 0174 / 33 98 258 nach Anweisung des Arztes • Einkäufe [email protected] • Hilfe bei der Körperpflege • Essen Daheim www.ks-unternehmensgruppe.de • Hauswirtschaftliche Versorgung und noch vieles mehr Qualifizierte Mitarbeiter für unser Pflege-Team gesucht. 95163 Weißenstadt • Badstraße 59 + Kirchenlamitzer Straße 11 [email protected] Telefon 09253 976310 • Mobil 0171 8226494

107 SENIOREN (HINWEIS)

Bitte helfen Sie mit!

Wir möchten den Familienwegweiser gerne attraktiv und immer auf dem neuesten Stand halten! Dazu brauchen wir Ihre Mithilfe!

Kennen Sie weitere Angebote? Stimmen die Adressen, Rufnummern und sonstige Angaben?

Bei Änderungen, Ergänzungen oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinierende Kinderschutzstelle, Frau Brodmerkel, Jean-Paul-Straße 9, 95632 Wunsiedel, Tel.: 09232 80-268, Fax: 09232 80268, E-Mail: [email protected]

Hinweis: Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit! (Einige Anbieter sind mit der Veröffentlichung ihrer Daten nicht einverstanden.)

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammen­arbeit mit dem Kreisju­ Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird gendamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge. Änderungswün­ im Text an einigen Stellen nur die männliche sche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Form verwendet. Gemeint ist stets sowohl die mediaprint infoverlag gmbh Auflage dieser ­Broschüre nimmt das Kreisjugendamt weibliche als auch die männliche Form. Lechstraße 2 • D-86415 Mering (siehe oben) entgegen. Tel.: +49 (0) 8233 384-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Quellennachweis: Fax +49 (0) 8233 384-103 Inhalts sind zu­gunsten des jeweiligen Inhabers dieser 1: Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge [email protected] Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und 2: Foto: Haus der Kinder „Zum Guten Hirten“ Weißenstadt www.mediaprint.info Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugs­ 3: Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge www.total-lokal.de weise – nicht gestattet. 4: Foto: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Druck: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Dörnbach 22, 34286 Spangenberg 95632015/1. Auflage / 2013

108

- -

HelfenHelfen und und Heilen Heilen Die Die Chancen Chancen der der Gegenwart Gegenwart ergreifen ergreifen undund Zukunft Zukunft gestalten gestalten HelfenHelfen und und Heilen Heilen Die Die Chancen Chancen der der Gegenwart Gegenwart ergreifen ergreifen HelfenHelfen und und Heilen Heilen Dieund Dieund ChancenZukunft ChancenZukunft gestalten dergestalten der Gegenwart Gegenwart ergreifen ergreifen undund Zukunft Zukunft gestalten gestalten St.St. Elisabeth Elisabeth - -Zentrum ZentrumSt.St. Elisabeth für Elisabeth für Wohnen Wohnen und und Pfl Pfl ege ege - - LassenLassen- Zentrum- Zentrum Sie Sie St.es St.füres zufür WohnenzuElisabeth IhremWohnenElisabeth Ihrem neuen und neuen und Pfl PflZuhause ege Zuhause ege - - werden. werden. LassenLassen- Zentrum -Sie Zentrum Sie es es zu zu fürIhrem fürIhrem Wohnen Wohnenneuen neuen Zuhauseund Zuhauseund Pfl Pfl egewerden. egewerden. - - - - stationäre Lassen stationäreLassen Sie Sie esAltenpfl esAltenpfl zu zu Ihrem Ihrem ege ege neuen undneuen und ZuhauseKurzzeitpfl ZuhauseKurzzeitpfl werden. werden. ege ege stationäre stationäre Altenpfl Altenpfl ege ege und und Kurzzeitpfl Kurzzeitpfl ege ege individuelle individuelle Pfl Pfl ege ege durch durch freundliche freundliche und und qualifi qualifi - - individuelle zierte stationäre individuellezierte stationäre Mitarbeiter Mitarbeiter AltenpflPfl AltenpflPfl ege ege durchege durchegeund und freundlicheund Ordensschwesternfreundliche KurzzeitpflOrdensschwestern Kurzzeitpfl und undege egequalifi qualifi - - „Hier„Hier fühle fühle ich ich mich mich sicher sicher und und geborgen!“ geborgen!“ ziertezierte Mitarbeiter Mitarbeiter und und Ordensschwestern Ordensschwestern „Hier„Hier fühle fühle ich ich mich mich sicher sicher und und geborgen!“ geborgen!“ individuelle individuelle Pfl Pfl ege ege durch durch freundliche freundliche und und qualifi qualifi - - umfassende umfassende soziale soziale Betreuung Betreuung „Hier„Hier fühle fühle ich ich mich mich sicher sicher und und geborgen!“ geborgen!“ umfassende zierte umfassendezierte Mitarbeiter Mitarbeiter soziale soziale und Betreuungund Betreuung Ordensschwestern Ordensschwestern Unterstützung Unterstützungumfassende Unterstützung Unterstützungumfassende soziale bei soziale bei beiFormalitäten, beiFormalitäten, Betreuung Formalitäten, Betreuung Formalitäten, etc. etc. etc. etc. Unterstützung Unterstützung bei bei Formalitäten, Formalitäten, etc. etc.

gesundgesundgesundgesund bleiben… bleiben… bleiben… bleiben… am amam am Leben LebenLeben Leben teilhaben… teilhaben… sich sichsich sich geborgen geborgen geborgen geborgen wissen… wissen… wissen… wissen… gesundgesund bleiben… bleiben… am am Leben Leben teilhaben… teilhaben… sich sich geborgen geborgen wissen… wissen… WohnparkWohnpark St. St. Georg Georg WohnparkWohnparkWohnparkWohnpark- Betreutes- Betreutes St. St. WohnenSt. WohnenSt.Georg GeorgGeorg Georg - - DieDie Heimat Heimat- -Betreutesfür Betreutesfür Senioren- SeniorenBetreutes- Betreutes im Wohnen im HerzenWohnen HerzenWohnen Wohnen des des- -Fichtelgebirges.- Fichtelgebirges.- DieDie Heimat HeimatDie DieEin- Heimat Ein-für Heimat oderfür Seniorenoder Senioren fürZweizimmerappartements fürZweizimmerappartements Senioren Senioren im im Herzen im Herzen im Herzen Herzen des des des desFichtelgebirges. in Fichtelgebirges. in einerFichtelgebirges. einer kleinen kleinen ParkanlageParkanlage direkt direkt neben neben dem dem Seniorenzentrum Seniorenzentrum Ein- Ein- oder oder Zweizimmerappartements Zweizimmerappartements in ineiner einer kleinen kleinen Ein- Ein- oder oder Zweizimmerappartements Zweizimmerappartements in in einer einer kleinen kleinen „Hier„Hier sind sind wir wir selbständig, selbständig, MöglichkeitParkanlage MöglichkeitParkanlage zurdirekt zurdirekt Teilnahme Teilnahme neben neben demam demam vielfältigen Seniorenzentrum vielfältigen Seniorenzentrum Freizeit- Freizeit- ParkanlageParkanlageundund Kulturangebot direktKulturangebot direkt neben neben dem dem Seniorenzentrum Seniorenzentrum undund doch doch nie nie alleine!“ alleine!“ Möglichkeit Möglichkeit zur zur Teilnahme Teilnahme am am vielfältigen vielfältigen Freizeit- Freizeit- „Hier„Hier sind sind wir wir selbständig, selbständig, Möglichkeit Möglichkeitundund Kulturangebot zur Kulturangebot zur Teilnahme Teilnahme am am vielfältigen vielfältigen Freizeit- Freizeit- „Hierund„Hierund doch dochsind sind nie niewir alleine!“ wir alleine!“ selbständig, selbständig, undund Kulturangebot Kulturangebot undund doch doch nie nie alleine!“ alleine!“ BibersbacherBibersbacherBibersbacherBibersbacher Str. Str. 1 1 1 1 Telefon:Telefon: 09232 0923209232 09232 971-0 971-0 971-0 971-0 95632956329563295632 Wunsiedel WunsiedelWunsiedel Wunsiedel www.altenheim-wunsiedel.dewww.altenheim-wunsiedel.dewww.altenheim-wunsiedel.de Fax:Fax:Fax:Fax: 09232 09232 09232 09232 971-154 971-154971-154 971-154 BibersbacherBibersbacher Str. Str. 1 1 Telefon:Telefon: 09232 09232 971-0 971-0 9563295632 Wunsiedel Wunsiedel www.altenheim-wunsiedel.dewww.altenheim-wunsiedel.de Fax:Fax: 09232 09232 971-154 971-154 BibersbacherBibersbacher Str. Str. 1 1 Telefon:Telefon: 09232 09232 971-0 971-0 9563295632 Wunsiedel Wunsiedel www.altenheim-wunsiedel.dewww.altenheim-wunsiedel.de Fax:Fax: 09232 09232 971-154 971-154

BibersbacherBibersbacher Str. Str. 1 1 Telefon:Telefon: 09232 09232 971-0 971-0 9563295632 Wunsiedel Wunsiedel www.altenheim-wunsiedel.dewww.altenheim-wunsiedel.de Fax:Fax: 09232 09232 971-154 971-154