Ausgabe 01/2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Natur & Kultur
Natur & Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung Vorwort 2 Liebe Leserinnen und Leser, die Region Odermündung hat einige versteckte und noch unerkannte „Schätze“ vorzuweisen. Allen voran eine einzigartige Natur- und attraktive Kulturlandschaft mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert. Aber auch eine bewegte Geschichte, landwirtschaftliche und handwerkliche Traditionen sowie eine Vielfalt an Bräuchen, deren Spuren überall zu sehen sind, wenn man nur genau hinschaut. Akteure aus den beiden auf der deutschen Seite der Odermündung liegenden Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow waren davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, diese Stärken als Entwicklungsmotor für die Region zu nutzen. Sie haben deshalb erstmals gemeinsam und kreisübergreifend eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums erarbeitet und unter dem Thema „Natur und Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Odermündung“ im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ umgesetzt. Wichtigstes Ziel dabei war, den „Schatz“ unserer Region - die einzigartige Naturlandschaft - zu erhalten und zu verbessern, sie aber gleichzeitig in Wert zu setzen und so die Attraktivität unserer Kulturlandschaft weiter zu erhöhen, für die Einwohner ein liebens- und lebenswertes Umfeld und für die Touristen lohnenswerte Ausflugsziele zu schaffen. Dazu haben 34 durchgeführte Projekte, über die Sie etwas in dieser Broschüre erfahren können, ihren Beitrag geleistet. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen, die uns bei der Umsetzung der LEADER+ Initiative geholfen haben. Insbesondere bedanken wir uns beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow für die finanzielle und beratende Unterstützung. Wir hoffen, dass die begonnenen Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums auch in der sich anschließenden Förderperiode fortgeführt werden und geben als lokale Akteure weiterhin unser Bestes. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Die Chronik Der Pfarrer Von Altwarp 1)
Die Chronik der Pfarrer von Altwarp 1) Zusammenstellung von Willi Köhler für den Arbeitskreis „Stadt & Land Ueckermünde“, 2013 Quellen: 1) Beiträge zur Geschichte des Dorfes Altwarp / von Kurt Fraude 1939 Verlag, Bentlage Stettin-Pölitz 2) Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart von Hans Moderow, Teil 1, der Regierungsbezirk Stettin Verlag von Paul Niekammer 1903 Von den Priestern, die vor der Reformation in Altwarp gewirkt haben, ist wenig zu finden. Nur die Namen von zwei Geistlichen sind uns überliefert. Nach dem Pommerschen Urkundenbuch wird der Pfarrer Denikinus in einer zu Warp ausgestellten Urkunde genannt. Um 1308 gab es einen Probst Heinrich in Warp. Es ist anzunehmen, daß er mit dem 1290 in Pozwolch (Pasewalk) erwähnten Präpositus Henricius identisch ist. Nach der Kirchenmatrikel vom 3. April 1664 war die Kirche zu Altwarp bis 1616 eine Tochter - kirche von Neuwarp. In diesem Jahre sollte Altwarp einen eigenen Priester erhalten, doch scheinen die Wirren des 30jährigen Krieges die Trennung der beiden Kirchen verhindert zu haben. Seit dem Jahre 1657 ist der Jeweilige Pfarrer von Altwarp zugleich auch Sacellanus oder, wie er später hieß, Diakonus von Neuwarp. Darin trat erst im März 1898 eine Änderung ein. Damals wurde das Pastorat Altwarp vom Diakonat Neuwarp abgezweigt. Die Kirche zu Altwarp erhielt dadurch einen eigenen Pfarrer. Bis zum März 1883 hatten die Pfarrer von Altwarp ihren Wohnsitz in Neuwarp, später mußten sie in Altwarp wohnen. Aus der evangelischen Zeit fehlen uns die Namen der ersten evangelischen Pfarrer. In einem Visitationsbericht aus jener Zeit heißt es, daß der Geistliche „ein feiner Laienprediger gewesen und gantz vleißig in seinem Amt befunden“. -
Gemeindebrief Predigttext Des Letzten Sonntags
Liebe Gemeindeglieder, liebe Freunde der Gemeinde! „Schön, dass es euch gibt!“ Das war für mich ein Leitgedanke im Gemeindebrief Predigttext des letzten Sonntags. Paulus sagt es da sinngemäß mit Blick auf die Gemeinde in Philippi: „Schön, dass es euch gibt!“ November-Dezember 2016-Januar 2017 Wenn ich an die zurück liegende Zeit in unseren Gemeinden denke, kann Pfarrsprengel Zerrenthin ich diesen Satz mit Blick auf unsere Gemeinden nur bekräftigen: „Schön, dass es euch gibt!“ Viele Leute haben sich eingebracht in das zahlreiche mit den Kirchengemeinden Rollwitz und Zerrenthin Geschehen unserer Gemeinden. Da gab es das Gemeindefest in Jatznick, den gemeinsamen Gemeindeausflug, die 800-Jahrfeier in Zerrenthin mit Festgottesdienst und fröhlichem Fest rund um die Kirche, das Treppenfest in Schmarsow, das Erntedankfest, die Bläsergottesdienste in Jatznick und Zerrenthin, Goldene Konfirmation und noch viel mehr. Und immer waren da Frauen und Männer und auch Kinder(!) aus unseren Gemeinden, die auf verschiedenste Art mitgearbeitet haben. Da wurden Zelte, Bänke und Tische aufgebaut, Räume gesäubert und geschmückt, Kirchplätze hergerichtet, Gottesdienste vorbereitet, Lieder einstudiert, Anspiele geprobt und aufgeführt, in Zerrenthin die Kirche als Modell gebaut und der Festumzug vorbereitet und jede Menge Kuchen gebacken. Ich habe immer noch das riesige, wohl mindestens 10 m lange Kuchenbuffet am 11.September in Zerrenthin und die übervolle Kaffeetafel am 9.Oktober in Jatznick nach dem Bläsergottesdient vor Augen. Beeindruckend! Immer stand das -
Jahrgang 9 ISSN 1611-227X 4. August 2011 Nr. 08 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr
Jahrgang 9 ISSN 1611-227X 4. August 2011 Nr. 08 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr. 08/2011 Nr. 08/2011 - 3 - PASEWALKER NACHRICHTEN PASEWALKER NACHRICHTEN - 4 - Nr. 08/2011 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Pasewalker Nachrichten und Seite Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Uecker-Randow-Tal ISSN 1611-227X Stadt Pasewalk Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen 05 Wir gratulieren Bekanntmachungen der Stadt Pasewalk und des Amtes Uecker-Randow-Tal 06 Jubilare 07 Öffentliche Bekanntmachungen Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an 12 Rathaus die erreichbaren Haushalte verteilt. 18 11. Erlebnistag im Lindenbad Verbreitete Auflage: 10.000 Exemplare 19 Kultur & Museum Herausgeber: 1. Stadt Pasewalk, Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk, 21 Lesen Internet: www.pasewalk.de 21 Wirtschaft 2. Amt Uecker-Randow-Tal, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk 27 „Niko“ öffnet sich für ein dreitägiges Lernfest Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, 29 Alte Herren Fußballturnier um den Bürgermeisterpokal Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de, 30 Von „Kokowääh“, Thüringer Sängerknaben und der E-Mail: [email protected] Seeräuber-Jenny Verantwortlich für den amtlichen Teil der Stadt Pasewalk: 31 Infos Der Bürgermeister 34 Kultur- und Sporttermine Verantwortlich für den redaktionellen Teil der Stadt Pasewalk: 37 Schulen und Kitas Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, [email protected] 39 20. Leistungsschau der Uecker-Randow-Region Verantwortlich für den amtlichen -
Hafennutzungsordnung Für Die Kommunalhäfen Und Anlegestellen Des Amtsbereiches Amt Am Stettiner Haff
Hafennutzungsordnung für die Kommunalhäfen und Anlegestellen des Amtsbereiches Amt Am Stettiner Haff Auf Grund des § 8 Abs. 2 der Verordnung für die Häfen in Mecklenburg-Vorpommern (Hafenverordnung - HafVO) vom 11.12.2007 (GVOBl. 2008 S. 3) in der jeweils gültigen Fassung, wird folgendes angeordnet. § 1 Hafenbehörde Hafenbehörde ist der Amtsvorsteher des Amtes Am Stettiner Haff. Die Aufgaben der Hafenbehörde werden vom Ordnungsamt der Stadt Eggesin wahrgenommen. § 2 Geltungsbereich Diese Hafennutzungsordnung gilt für die Kommunalhäfen und Anlegestellen in Altwarp, Eggesin, Mönkebude, Luckow OT Rieth und Vogelsang-Warsin. § 3 Anwendung anderer Vorschriften Neben den Vorschriften dieser Hafennutzungsordnung gelten insbesondere die Vorschriften der Hafenverordnung (HafVO), der Hafengebührensatzung der Gemeinden und das Schiffsabfallentsorgungsgesetz (SchAbfEntG M-V) in der jeweils gültigen Fassung. § 4 An- und Abmeldung (1) Die nach der Hafenverordnung für Wasserfahrzeuge vorgeschriebene unverzügliche Anmeldung nach der Ankunft im Hafen und die rechtzeitige Abmeldung vor dem Verlassen des Hafens hat beim Hafenmeister zu erfolgen. (2) Von der An- und Abmeldung befreit sind Wasserfahrzeuge die im Hafen beheimatet sind und Fahrgastschiffe, die nach einem mit der Hafenbehörde abgestimmten Fahrplan verkehren. (3) Fahrgastschiffe haben die bestehenden Passagierkontrollbücher ordnungsgemäß, wahr- heitsgetreu und eigenständig zu führen und auf Verlangen der Hafenbehörde vorzulegen. § 5 Liegeplätze (1) Liegeplätze im öffentlichen Hafengebiet werden -
Development Priorities
HIERARCHICAL STRUCTURE OF THE CITIES KOPENHAGA SZTOKHOLSZTOKHOLM Lubmin METROPOLITAN HAMBURG OSLO LUBEKA Greifswald Zinnowitz REGIONAL Wolgast M Dziwnów GDAŃSKRYGA SUBREGIONAL Loitz DEVELOPMENT PRIORITIES SUPRA-LOCAL Heringsdorf Kamień Gutzkow Międzyzdroje Jarmen Pomorski LOCAL Świnoujście the Polish Part of MAIN CONNECTIONS Anklam ROAD CROSS BORDER METROPOLITAN REGION OF Wolin RAILWAY Golczewo ZACHODNIOPOMORSKIE WATER REGION Ducherow NATIONAL ROAD SZCZECIN REGIONAL ROAD Uckermunde Nowe Warpno VIA HANSEATICA Altentreptow Eggesin CETC-ROUTE 65 Friedland Ferdindndshof INTERNATIONAL CYCLING TRAILS Nowogard Torgelow PROTECTED NATURAL AREAS Neubrandenburg Police INLAD AND SEA INFRASTRUCTURE Goleniów THE ASSOCIATION OF SEAPORTS WITH BASIC MEANING FOR NATIONAL ECONOMY THE SZCZECIN METROPOLITAN REGION Burg Stargard SEAPORTS Pasewalk Locknitz SMALL SEAPORTS Woldegk HARBOURS Szczecin MARINAS ACCESS CHANNELS AVIATION INFRASTRUCTURE Feldberg Stargard Szczeciński SZCZECIN-GOLENIÓW AIRPORT Prenzlau WARSZAWA COMMUNICATION AIRPORTS THE CITY OF ŚWINOUJŚCIE PROPOSED AIRPORTS, BASED ON EXISTING INFRASTRUCTURE Gryfino Gartz RAILWAY NETWORK - PLANNED SZCZECIN METROPOLITAN RAILWAY LOCAL LINE POSSIBLE CONNECTIONS Templin Pyrzyce TRAIN FERRY ECONOMICAL ACTIVITY ZONES Schwedt POZNAŃ MAIN INDUSTRIAL & SERVICE AREAS WROCŁA THE ASSOCIATION OF POLISH MUNICIPALITIES Angermunde EUROREGION POMERANIA MAIN SPATIAL STRUCTURES AGRICULTURAL Chojna Trzcińsko Zdrój TOURISTIC W Myślibórz SCIENCE AND EDUCATION Cedynia UNIVERSITIES SCHOOLS WITH BILINGUAL DEPARTMENTS Moryń CONFERENCE -
FUER UNS 2018 Das Regionalmagazin Zwischen Uecker & Randow
JULI FUER UNS 2018 Das Regionalmagazin zwischen Uecker & Randow Auf den Seiten 23 bis 28 finden Sie unser großes Sommer-Special mit interessanten Themen rund um Sommer, Genuss und Party in der Ganzjährig Sonntag Uecker-Randow-Region. von 8-13 Uhr geöffnet. nahkauf-Markt in Ueckermünde Ost Haffring 24 | 17373 Ueckermünde | Telefon: 039771 54702 Öffnungszeiten: MO - SA 8 - 20 Uhr | SO 8 - 13 Uhr (ganzjährig) Sparkasse Uecker-Randow 17375 Ahlbeck - Großzügiges Einfamilienhaus mit Kamin 6,5 Zimmer, ca. 200 m² Wfl., 2 Bäder, 2 Küchen, Nebengebäude und Gartenhäuschen mit Photovoltaikanlage, Areal ca. 4.320 m² Hauptenergieträger: Erneuerbare Energie/Holz, Enegiepass wurde beauftragt, liegt noch nicht vor € 175.000 ,- GRATIS Käuferprovision 7,14 % zum Mitnehmen - Immobilien-Service Mario Todtmann Büro 039771 52 77 93 Mobil 0170 333 97 49 ANZEIGEN Foto: D. Krüger 2 FUER UNS // JULI 2018 ca 14.30 Uhr: Tiershow mit den Samels | 15 Uhr: musikalische FUER UNS // JULI 2018 Vorwort 3 Verkehrte Welt oder Ich lese die interessanter Alltag? FUER UNS, ie Frau putzt, der Mann mäht den Ra- überhaupt eine ist - den Alltag nicht viel weil ... Dsen. SIE wäscht, ER wechselt die Räder interessanter? Ich finde schon. Deshalb er- am Auto. Liebe Leserinnen und Leser, sind zähle ich Ihnen auf Seite 23 dieses Maga- ... ich die Region zwi- diese Klischees heute überhaupt noch zins gern die Geschichte eines Vaters, der zeitgemäß? Denn es seine Familie in Grund und schen Uecker und soll vorkommen, dass Boden bäckt. Leckere Kuchen, Randow sehr schön auch Frau beim Mähen schmackhafte Torten - er ist finde. Regelmäßig des Rasens entspannt ein Genie an der Schüssel. -
Monitor Polski Nr 37 — 1930 — Poz. 524 Rzŕd Rzeczypospolitej Polskiej
Monitor Polski Nr 37 — 1930 — Poz. 524 524 UMOWA mi´dzy Rzàdem Rzeczypospolitej Polskiej a Rzàdem Republiki Federalnej Niemiec o ma∏ym ruchu granicznym, sporzàdzona w Bonn dnia 6 listopada 1992 r. Rzàd Rzeczypospolitej Polskiej i Rzàd Republiki 2. Za mieszkaƒców w rozumieniu ust´pu 1 uwa˝a Federalnej Niemiec, si´ osoby, które sà zameldowane w gminach granicz- nych na pobyt sta∏y lub czasowy. kierujàc si´ pragnieniem u∏atwienia wzajemnych kontaktów mi´dzy mieszkaƒcami gmin granicznych, Artyku∏ 4 wyra˝ajàc pragnienie dalszego rozwijania i pog∏´- 1. Przekraczanie granicy paƒstwowej w ma∏ym ru- biania przyjaêni mi´dzy narodami obydwu Paƒstw, chu granicznym odbywa si´ na podstawie dowodu osobistego lub innego dokumentu uprawniajàcego do majàc na wzgl´dzie rozwijanie wspó∏pracy na tere- przekroczenia granicy, z którego wynika zamieszkanie nach przygranicznych, w gminie granicznej. uzgodni∏y, co nast´puje: 2. Przekraczanie granicy przez obywateli Republiki Federalnej Niemiec na podstawie uprawniajàcych do Artyku∏ 1 tego dokumentów, z których nie wynika, ˝e zamieszku- jà w gminie granicznej, wymaga dodatkowo urz´do- 1. Niniejsza umowa reguluje u∏atwienia w przekra- wego poÊwiadczenia tego zamieszkania. czaniu granicy i pobycie mieszkaƒców gmin granicz- nych Rzeczypospolitej Polskiej i gmin granicznych Artyku∏ 5 w Republice Federalnej Niemiec. 1. Mieszkaƒcy gmin granicznych, którzy przekracza- 2. U∏atwienia polegajà na uprawnieniu do przekra- jà granic´ paƒstwowà w ramach ma∏ego ruchu gra- czania wspólnej granicy paƒstwowej w przejÊciach nicznego, podlegajà kontroli granicznej i celnej. granicznych ogólnie dost´pnych oraz w przejÊciach granicznych wyznaczonych wy∏àcznie dla ma∏ego ru- 2. W ramach ma∏ego ruchu granicznego nie do- chu granicznego na szczególnych warunkach okreÊlo- puszcza si´ ruchu towarowego i przejazdu samocho- nych w niniejszej umowie i pobytu w gminach granicz- dów ci´˝arowych. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Mecklenburg-Vorpommern
Ortschaften mit Gasnetz im Land Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Alt Panekow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Altkalen Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Granzow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Kleverhof Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Neu Panekow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Alt Vorwerk Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Boddin Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Groß Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Klein Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Neu Vorwerk Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Dahmen Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Großen Luckow Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Ziddorf Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Dölitz Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Gnoien Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Groß Roge Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Klein Roge Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Groß Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Neu Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Nienhagen Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Uhlenhof Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Groß Wüstenfelde Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Schwetzin Landkreis Rostock 13072045 17166 Hohen Demzin OT Hohen Demzin Landkreis Rostock 13072049 17168 Jördenstorf OT Jördenstorf Landkreis Rostock 13072068 17179 Lühburg -
Ausgabe 05/2015
1 Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes No AM STETTINER HAFF 05 Mit den Gemeinden: Ahlbeck mit den Ortsteilen Gegensee und Ludwigshof, Altwarp, Stadt Eggesin mit dem 19. Mai 2015 Ortsteil Hoppenwalde, Grambin, Hintersee, Leopoldshagen, Liepgarten, Lübs mit den Ortsteilen Annenhof, Jahrgang 11 Heinrichshof und Millnitz, Luckow mit dem Ortsteil Rieth, Meiersberg, Mönkebude, Vogelsang-Warsin monatlich | kostenlos „Am Stettiner Haff“ - 2 - Nr. 05/15 Angebot für Sonnengenießer bei KNAUS Augenoptik Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Torgelow und Ueckermünde ist jetzt die Sonnenzeit angebrochen. Hier bekommen Sie die Sonnenbrille in Ihrer Stärke zum absolut sonnigen Preis! Der Komplettpreis für Fassung und Gläser für Ferne oder Nähe beträgt 39,00 €, der Komplettpreis für die Fassung mit Gleitsichtgläsern 99,00 €. Und das bei einer großen Auswahl an attraktiven Fassungen, egal ob Sie es klassisch oder lieber modisch mögen. Die Gläser in Ihrer Stärke mit UV-Schutz und 85% Tönung sind in den Farben Braun, Grau oder Graugrün erhältlich. Aber nicht nur die Sonnenanbeter können jetzt sparen, auch die komplette Gleit- sichtbrille gibt es zum unschlagbaren Preis von 89,00 € und die Einstärkenbrille gibt es hier schon für 39,00 €. Auch sind zur Zeit die sogenannten Arbeitsplatzglä- ser – „Nahkomfortgläser“ – wieder im Angebot. Das Paar gibt es mit Hartschicht und Entspiegelung schon für 144,- €. Endlich ist die Sonne da und nun sollten Sie sich zum neuen Outfit auch eine neue Brille gönnen! Denn die Superangebote gibt es bei gewohnter Augenoptiker- -
Trinkwasserqualität Im Bereich Des Wasser- Und Abwasser-Verbandes Ueckermünde
Trinkwasserqualität im Bereich des Wasser- und Abwasser-Verbandes Ueckermünde Durch regelmäßige Analysen wird eine umfassende Überwachung des Trinkwassers sichergestellt. Aufgrund der gleichbleibend hohen Qualität des Grundwassers erfolgt die Aufbereitung des Rohwassers in den Wasserwerken ohne Zusatzstoffe. Die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung ermöglichen einen lebenslangen Genuss ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. Die Werte der Parameter sind aus den Trinkwasseranalysen des Jahres 2020. Parameter Einheit Grenzwert Auszug aus den Trinkwasseranalysen der einzelnen Wasserwerke Fremdversorgung Altwarp Eggesin Leopoldshagen Lübs Mühlenhof Rieth Stallberg Friedland Koblenz Torgelow Temperatur °C 9,3 18,5 8,6 12 12,9 13,3 13,9 9 13,9 17,4 pH-Wert (vor Ort gemessen) 6,5-9,5 8,12 7,96 7,9 7,67 7,4 8,17 7,52 7,66 8,15 7,82 Elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C µS/cm 2790 463 748 320 593 570 322 516 688 405 325 Säurekapazität bis pH 4,3 mmol/l 2,19 2,65 2,01 3,72 4,79 2,25 2,7 5,77 2,54 Basekapazität bis pH 8,2 mmol/l <0,01 0,19 0,08 0,27 0,23 0,12 0,88 0,07 Färbung (SAK 436nm) 1/m 0,5 0,06 0,08 0,04 0,08 0,14 0,1 0,26 0,16 0,08 0,22 Trübung NTU 1 0,35 0,23 0,24 0,3 0,22 0,25 0,25 0,32 0,17 0,22 Cyanid, gesamt mg/l 0,05 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 Ammonium mg/l 0,5 0,01 0,037 0,017 0,044 0,089 0,022 0,035 0,03 0,026 <0,04 Nitrit mg/l 0,1 0,023 <0,02 <0,02 0,033 0,033 <0,02 0,033 <0,02 0,03 <0,02 Nitrat mg/l 50 0,88 0,3 0,2 1,6 1,3 1,2 0,4 2,9 0,58 2 Chlorid mg/l 250 40 117 11 27 19 7,8 23 34 20