Zerrenthin Gemeindebrief April-Mai 12

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zerrenthin Gemeindebrief April-Mai 12 Liebe Gemeindeglieder und Freunde der Gemeinde! Eine ganz besondere Zeit des Kirchenjahres liegt nun vor uns: Die Gemeindebrief Karwoche und das Osterfest. Alle Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens werden hier zur Sprache gebracht. April - Mai 2012 Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag. Wir erinnern uns, dass Pfarrsprengel Zerrenthin Jesus an diesem Tag von einer Menschenmenge begeistert empfangen in mit den Kirchengemeinden Rollwitz und Zerrenthin Jerusalem einzog. Mit Palmenzweigen hat man ihm zugejubelt. Alle waren in Hochstimmung. Doch als der Bejubelte nicht ins Schema der Masse passte, schlug die Stimmung in Ablehnung und Aggressivität um: Weg mit ihm. Kreuzige! Ruhm und Absturz, Begeisterung und Frustration liegen oft dicht beieinander. Eine jubelnde Menge bleibt unberechenbar. Am Gründonnerstag kommt es dann sogar zum Verrat durch einen Freund. Judas verrät Jesus. Welch bittere Tragödie! Verrat, Einsamkeit, Angst und bittere Tränen – das sind die Stichworte dieser dunklen Nacht. Viele können hier eigene Erfahrungen wiederfinden. Zuvor aber das letzte Abendmahl, „in der Nacht, da er verraten ward“. Zeichen der Hoffnung und der unzerbrechlichen Gemeinschaft. Lichtstrahl der Versöhnung und Vergebung in einer dunklen Zeit. Und dann der Karfreitag. Christus stirbt am Kreuz. Die Glocken schweigen an diesem Tag. Nur zur Sterbestunde Christi wird mancherorts geläutet.. Tod und Leid lassen uns verstummen. Manchmal fehlen einfach die Worte. Gott scheint so fern. Das Kirchenjahr klammert diese Erfahrungen nicht aus, sondern macht sie zum Thema. Das ist wichtig für uns. Nach Karfreitag der stille Karsamstag. Er wird im Kirchenjahr bewusst nicht Ostersonnabend genannt, weil eben noch alles totenstill und am Ende ist. Es ist schwer, diese Stille auszuhalten. Manchmal ist Schweigen das Angemessene. Aber dann der Ostermorgen. Plötzlich ist alles anders. Gottes Licht fällt in unsere Nacht. Christus ist auferstanden! Leben statt Tod, Neubeginn statt Ende, Jubel statt Klage. Alles wird klar und taghell. Gottes unbegrenzte Möglichkeiten strahlen auf im Osterlicht und geben uns Hoffnung. Jedes Jahr gehen wir diesen Weg von Palmsonntag bis Ostern. Und je nach Lebenssituation werden uns besondere Inhalte wichtig sein. Am Ende wartet auf uns alle die österliche Freude. Das dürfen wir hoffen. Es grüßt Sie Ihr Gottesdienste im April Gottesdienste im Mai So. 1.04. Palmarum So. 06.05. Kantate („Singet“ 10.00 Uhr Zerrenthin zentraler Familiengottesdienst Familienfreizeit in Turow Do. 05 . 04._ Gründonnerstag _- Gottesdienste mit Tischabendmahl So. 13.05. Rogate _(„Betet“) 15.00 Uhr Schmarsow 10 Uhr Krugsdorf – zentraler Gottesdienst 16.30 Uhr Züsedom mit Vorstellung der Konfirmanden 18.30 Uhr Rossow 14 Uhr Rollwitz - Gottesdienst mit Taufe von Christian Schulz aus Rollwitz Fr. 06.04. Karfreitag __ Gottesdienste mit Abendmahl Do. 17.05. Himmelfahrt 9.00 Uhr Zerrenthin 10 Uhr Wetzenow - zentraler Gottesdienst 10.30 Uhr Polzow Bei schönem Wetter mit anschließendem Picknick auf 14.00 Uhr Krugsdorf dem Wetzenower Kirchplatz. Jeder bringe dazu bitte 14.00 Uhr Rollwitz etwas mit. So. 08.04 . Ostern So. 20.05. Exaudi 9.00 Uhr Zerrenthin zentraler Familiengottesdienst 14 Uhr Zerrenthin – zentraler Gottesdienst 10.30 Uhr Rollwitz mit Taufen von Leni Bischoff aus Zerrenthin, Johanna Braun aus Koblentz Osterfrühstück in Zerrenthin: und Maximilian Henke aus Breitenstein. Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem gemeinsamen Osterfrühstück So. 27.05. Pfingstsonntag in den Gemeindesaal eingeladen. Dazu wollen wir uns gegenseitig wieder 14.00 Uhr Zerrenthin – Konfirmationsgottesdienst den Tisch decken. Wem es möglich ist, der bringe bitte etwas für dieses für den gesamten Pfarrsprengel, mit Abendmahlsfeier gemeinsame Essen mit. Vor dem Gottesdienst können die Ess-Sachen im Gemeindesaal abgestellt werden. Mo. 28.05 Pfingstmontag 10.00 Uhr Rollwitz – mit Abendmahlsfeier So. 22.04. Miserikordias Domini („Die Güte des Herrn“) 09.00 Uhr Rossow So. 3.06 Trinitatis 10.30 Uhr Polzow 10 Uhr Polzow – zentraler Gottesdienst 14.00 Uhr Rollwitz mit Pfarrerin Dorothea Büscheck, Liepgarten So. 29.04. Jubilate _(„Jauchzet) So. 10.6 1. Sonntag n. Trinitatis 10.00 Uhr Zerrenthin 09.00 Uhr Rossow 14.00 Uhr Züsedom 10.30 Uhr Krugsdorf Monatsspruch April: Monatsspruch Mai: Jesus Christus spricht: Geht hinaus in die ganze Welt , und verkündet Alles, was Gott geschaffen hat, ist gut, und nichts ist verwerflich, was mit das Evangelium allen Geschöpfen! Markus 16,15 Danksagung empfangen wird. 1.Timotheus 4,4 Frauenabend Fahrt zum Gründungsfest Do. 10. .Mai, 19.30 Uhr in Zerrenthin der Nordkirche am Pfingstsonntag, 27.Mai Gemeindenachmittage in Ratzeburg Uhlenkrug : Di. 17.04. 14.00 Uhr - Kirche Am Pfingstsonntag ist es soweit: Von Züsedom: Do. 19.04. 14.00 Uhr - Kirche Helgoland bis Usedom, von der Schmarsow: Do. 26.04. 14.30 Uhr - Gemeindehaus dänischen bis zur polnischen Grenze Rollwitz: Fr. 27.04. 14.00 Uhr - Pfarrhaus wird es eine neue Kirche geben , die Rossow Fr. 27.04. 14.30 Uhr - Winterkirche Evangelisch-Lutherische Kirche in In Rossow auch für die anderen Orte der Kirchengemeinde Zerrenthin. Norddeutschland , kurz: Wer mitgenommen werden möchte, melde sich bitte im Pfarramt. die Nordkirche. Das ist ein wahrhaft historisches Kirchenereignis, das nach den langen Sonstige Veranstaltungen Verhandlungen nun mit einem bunten Kinder-Kirchen-Treff (Christenlehre) Gründungsfest in Ratzeburg gefeiert Alle Kinder der 1.-6. Klasse sind dazu herzlich eingeladen! werden soll. In Rollwitz: jeden Montag, 15.00-16.00 Uhr im Pfarrhaus Das Fest beginnt um 10 Uhr mit einem In Zerrenthin: jeden Donnerstag,15.30-16.30 Uhr im Pfarrhaus Gottesdienst im Dom und auf dem Markt, ab 12 Uhr gibt es eine riesige Konfirmanden: Rüstzeit: 20.-22.April in Franzburg „Ratzeburger Mahlzeit“ für alle und ab Konfirmandentreff: Sa. 12.Mai, 13-15 Uhr in Zerrenthin 13 Uhr ein Programm „Nordkirche Ahoi“, das um 16.45 Uhr mit dem Angebote für die Jugend: Reisesegen endet. Für jede Gemeinde Osternacht in Pasewalk, Sa.7.April soll bei diesem Fest ein Linde überreicht werden. Die wird dann zu Hause Treffpunkt: 19.30 Uhr vor der St. Nikolaikirche zum Osterfeuer eingepflanzt und ist Symbol für das Wachsen der Nordkirche in den Jugendtreff : jeden Freitag 18 Uhr im Turm der St. Marienkirche einzelnen Gemeinden. Schon aus diesem Grund wäre es schön, wenn Pasewalk Vertreter aus unserer Gemeinde uns und unsere Region dort präsentieren! Chor: jeden Dienstag um 20 Uhr in Zerrenthin Sie können bequem mit einem Sonderbus hin und zurück kommen. Er Posaunenchor: jeden Mittwoch um 18.30 Uhr in Zerrenthin fährt am Pfingstsonntag ca. 4.30 Uhr los und ist um 21 Uhr wieder zu Hause. Fahrpreis: 30,-EUR. Genaue Haltestellen und Abfahrtzeiten richten sich nach der Teilnehmerzahl. Wer im Bus mitfahren möchte, melde sich bitte bis 22.April telefonisch im Pfarramt Zerrenthin an! (Tel. 039743-50267) Wenn jemand dort unsere Gemeinde offiziell zum Baumempfang vertreten möchte (auch wenn er/sie alleine im Auto hinfährt), bitte ebenfalls im Pfarramt melden. Programme für das Gründungsfest gibt es in jedem Pfarramt oder unter www.kirche-im-norden.de Unsere diesjährigen Konfirmanden Familienfreizeit Florian Lenz Leo Schröder aus aus aus 4.- 6.Mai Koblentz Zerrenthin in der Wasserburg Turow Das sind unsere beiden Konfirmanden, die am Pfingstsonntag um 14 Uhr in Wir laden Sie und euch nach einigen Jahren Pause wieder zur Zerrenthin konfirmiert werden. Wir wünschen Ihnen ein schönes Familienfreizeit auf die herrliche Wasserburg Turow bei Grimmen ein. Konfirmationsfest und weiter Gottes Segen auf ihrem Lebensweg. Dazu sind nicht nur Familien, sondern alle, die dieses Wochenende in einer großen Familie verbringen möchten, eingeladen: Omas, Opas, Onkel, Tanten, Erwachsene und Kinder, Jung und Alt, Alleinstehende Nachrichten aus der Gemeinde Aus diesem Leben abberufen und in kirchlich beerdigt wurden Eduard oder Familien - alle sind herzlich willkommen. Unser Programm ist ganz Pencun aus Pasewalk, verstorben am 23.01.2012 im Alter von 54 Jahren. auf Familien eingestellt. Wir wollen diese Freizeit gemeinsam mit Die kirchliche Trauerfeier fand am 10.2. in Züsedom statt, die Beisetzung Kindern und Erwachsenen der Kirchengemeinden Jatznick, Rollwitz und erfolgte in Pasewalk. Zerrenthin gestalten. Im letzten Gemeindebrief gab es einen Fehler, der hier berichtigt werden Der Teilnehmerbeitrag beträgt 50,- EUR für Erwachsene und 25,- EUR für soll: Das Ehepaar Heinz und Helga Tölk aus Krugsdorf. feierte am 18.02. Kinder. Babys frei. Bei Familienteilnahme gibt es Ermäßigung! (Wo das nicht Goldene Hochzeit, sondern Diamantene Hochzeit . Wir wünschen Geld knapp ist, bitten wir dieses mitzuteilen, dann kann die Ermäßigung dem Ehepaar Tölk weiter Gottes Segen. noch höher ausfallen.) Wegen mangelnden Geldes braucht keiner auf die Teilnahme zu verzichten! Wetzenower Pfarrhaus verkauft 1970 wurde die Pfarrstelle Wetzenow aufgelöst. Bis dahin war Pfarrer Anmeldung bitte bis zum 16.April telefonisch, per E-Mail oder mit Schoenfeld der letzte Pfarrer von Wetzenow. Danach wurde das Haus als unten abgedrucktem Formular an das Ev. Pfarramt, Dorfstraße 28, Wohnung an Ehepaar Lenz und an Herrn Kopplin vermietet. Im Sommer 17309 Zerrenthin, Tel.: 039743- 50267, Fax: -51969 ist Herr Kopplin als letzter Mieter ausgezogen. Mail: [email protected] Im Februar konnten wir dieses alte Haus verkaufen. Ein Stück lokaler Nach erfolgter Anmeldung gibt es weitere Informationen. Kirchengeschichte ging damit zu Ende. Nun sagen wir den neuen """ ................................................................................................................... Eigentümern ein „Herzliches Willkommen in Wetzenow“ und wünschen Hiermit melde ich mich/uns verbindlich für die Familienfreizeit viel Erfolg beim Renovieren. vom 4.-6.Mai 2012 in Turow an: Name (und bei Kindern auch das Alter) der Teilnehmer: Unsere Anschrift : Evangelisches Pfarramt, Dorfstr.28, 17309 Zerrenthin, Tel. 039743/50267 Fax:039743/51969 E-Mail:[email protected] Bankverbindungen: Konto der Kirchengemeinden Zerrenthin + Rollwitz bei der Anschrift +Tel.: Sparkasse Uecker-Randow, Konto-Nr. 312 00 00 174 BLZ: 150 504 00 Mitarbeiterin: Daniela Schiebe Tel. 039743-50775 .
Recommended publications
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Predigttext Des Letzten Sonntags
    Liebe Gemeindeglieder, liebe Freunde der Gemeinde! „Schön, dass es euch gibt!“ Das war für mich ein Leitgedanke im Gemeindebrief Predigttext des letzten Sonntags. Paulus sagt es da sinngemäß mit Blick auf die Gemeinde in Philippi: „Schön, dass es euch gibt!“ November-Dezember 2016-Januar 2017 Wenn ich an die zurück liegende Zeit in unseren Gemeinden denke, kann Pfarrsprengel Zerrenthin ich diesen Satz mit Blick auf unsere Gemeinden nur bekräftigen: „Schön, dass es euch gibt!“ Viele Leute haben sich eingebracht in das zahlreiche mit den Kirchengemeinden Rollwitz und Zerrenthin Geschehen unserer Gemeinden. Da gab es das Gemeindefest in Jatznick, den gemeinsamen Gemeindeausflug, die 800-Jahrfeier in Zerrenthin mit Festgottesdienst und fröhlichem Fest rund um die Kirche, das Treppenfest in Schmarsow, das Erntedankfest, die Bläsergottesdienste in Jatznick und Zerrenthin, Goldene Konfirmation und noch viel mehr. Und immer waren da Frauen und Männer und auch Kinder(!) aus unseren Gemeinden, die auf verschiedenste Art mitgearbeitet haben. Da wurden Zelte, Bänke und Tische aufgebaut, Räume gesäubert und geschmückt, Kirchplätze hergerichtet, Gottesdienste vorbereitet, Lieder einstudiert, Anspiele geprobt und aufgeführt, in Zerrenthin die Kirche als Modell gebaut und der Festumzug vorbereitet und jede Menge Kuchen gebacken. Ich habe immer noch das riesige, wohl mindestens 10 m lange Kuchenbuffet am 11.September in Zerrenthin und die übervolle Kaffeetafel am 9.Oktober in Jatznick nach dem Bläsergottesdient vor Augen. Beeindruckend! Immer stand das
    [Show full text]
  • Ladung Zur Bekanntgabe Und Erläuterung Des Bodenordnungsplanes, Sowie Zum Anhörungstermin Im Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow
    gj" LANDGESELLSCHAFT Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH tat Mecklenburg-Vorpommem mbH Lindenallee 2a 19067 Leezen -beauftragte Stelle nach § 53 Abs. 4 LwAnpG- Bodenordnungsverfahren Rothenktempenow Landkreis Vorpommem-Greifswald Gemeinden: Blankensee, Hintersee, Koblentz, Rothenklempenow, Viereck und Zerrenthin Aktenzeichen: F4811021 (bitte bei Schriftverkehr angeben) Ausfertiqunq Öffentliche Bekanntmachung Ladung zur Bekanntgabe und Erläuterung des Bodenordnungsplanes, sowie zum Anhörungstermin im Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow In dem Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow wurden gemäß § 59 Abs. 3 Landwirt- schaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) in Verbindung mit § 59 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG)vom 16. März 1976 (BGBI. I S. 546) die Termine zur Auslegung, Bekanntgabe und Erläuterung des Bodenordnungsplanes sowie zum Anhörungstermin festgesetzt. Zu diesen Terminen werden die Beteiligten gemäß § 10 FlurbG u.a. die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, die Inhaber von Rechten an diesen, die zum Besitz oder zur Nutzung berechtigen, die Empfänger von neuen Grundstücken sowie die Eigentümer der an der Grenze des Verfahrensgebietes anliegenden Flurstücke, soweit sie bei der Festlegung der Verfahrensgrenze bezüglich Grenzfeststellung und Abmarkung nach Katasterrecht zu beteiligen sind und eine Beteiligung bisher unter- blieben ist, geladen. Auslegung, Bekanntaabe und Erläuterung des Bodenordnunasplanes: Aus dem Bodenordnungsplan werden den Beteiligten die sie betreffenden Auszüge
    [Show full text]
  • Städtische Turnhalle Pasewalk
    Stadt Pasewalk Die Bürgermeisterin Zugleich Verwaltungsbehörde für das Amt Uecker-Randow-Tal mit den Gemeinden Brietzig, Fahrenwalde, Jatznick, Koblentz, Krugsdorf, Nieden, Papendorf, Polzow, Groß Luckow, Rollwitz, Schönwalde, Viereck, Zerrenthin Stadt Pasewalk, Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk Bekan ntmachung zu Ausschreibungen von Bauleistungen gem. § 27 Abs. 1 UVgO bzw. § 20 Abs. 4 VOB/A Vergabenummer 01-42401-09602-1024-Lose: 1 bis 13 Bauvorhaben: Teilsanierung – Städtische Turnhalle Pasewalk Angebotsaufforderungen für Bauleistungen aufgeteilt in 13 Lose Öffentliche Ausschreibungen und Beschränkte Ausschreibungen 1. Vorbemerkungen / Baubeschreibung: Die Städtische Turnhalle Pasewalk befindet sich im westlichen Teil der Altstadt von Pasewalk, in der Klosterstraße 46. Sie wurde 1863 als Reithalle für das Kürassier-Regiment erbaut. 1908 hat die Stadt die Halle übernommen und zur Nutzung als Turnhalle an die städtischen Schulen übergeben. Die Fassade der Turnhalle steht unter Denkmalschutz. Das Gebäude besteht aus zwei Teilen, der Halle (32,00m x 15,50m) und einem zwei-geschossigen Anbau aus dem Jahre 1989. Im Anbau sind Umkleideräume, Sanitärräume, Lagerräume für Sportgeräte und Hausanschlussräume untergebracht. In den letzten Jahren wurden mehrere Sanierungsmaßnahmen am und im Gebäude durchgeführt. So wurde 2006 unter anderen, Reparaturen an der denkmalgeschützten Fassade ausgeführt, die Dachabdichtung und die Dachentwässerung erneuert, dass Dachtragwerk ertüchtigt sowie zwei Sanitärräume erneuert. In den Jahren 2013 bis 2015 wurden neue Fenster und für die Heizungsanlage eine modernen Gasbrennwerttherme nebens Netzanschluss eingebaut. Aktuell entsprechen der Sportparkettfußboden sowie die Prallwände nicht den Anforderungen aus der DIN 18032 für Sporthallen. Die vorhandene Deckenverkleidung in der Halle ist defekt und nicht Ballwurfsicher. Die Hallenbeleuchtung ist nicht befriedigend und reparaturanfällig. Durch frühere Feuchteschäden hat sich an den Wandflächen in der Halle der Innenputz an mehreren Stellen gelöst.
    [Show full text]
  • Jahrgang 9 ISSN 1611-227X 4. August 2011 Nr. 08 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr
    Jahrgang 9 ISSN 1611-227X 4. August 2011 Nr. 08 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr. 08/2011 Nr. 08/2011 - 3 - PASEWALKER NACHRICHTEN PASEWALKER NACHRICHTEN - 4 - Nr. 08/2011 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Pasewalker Nachrichten und Seite Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Uecker-Randow-Tal ISSN 1611-227X Stadt Pasewalk Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen 05 Wir gratulieren Bekanntmachungen der Stadt Pasewalk und des Amtes Uecker-Randow-Tal 06 Jubilare 07 Öffentliche Bekanntmachungen Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an 12 Rathaus die erreichbaren Haushalte verteilt. 18 11. Erlebnistag im Lindenbad Verbreitete Auflage: 10.000 Exemplare 19 Kultur & Museum Herausgeber: 1. Stadt Pasewalk, Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk, 21 Lesen Internet: www.pasewalk.de 21 Wirtschaft 2. Amt Uecker-Randow-Tal, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk 27 „Niko“ öffnet sich für ein dreitägiges Lernfest Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, 29 Alte Herren Fußballturnier um den Bürgermeisterpokal Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de, 30 Von „Kokowääh“, Thüringer Sängerknaben und der E-Mail: [email protected] Seeräuber-Jenny Verantwortlich für den amtlichen Teil der Stadt Pasewalk: 31 Infos Der Bürgermeister 34 Kultur- und Sporttermine Verantwortlich für den redaktionellen Teil der Stadt Pasewalk: 37 Schulen und Kitas Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, [email protected] 39 20. Leistungsschau der Uecker-Randow-Region Verantwortlich für den amtlichen
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
    Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt
    [Show full text]
  • Rückblick 2018 Fällungen Und Pflanzungen Von Bäumen An
    Rückblick 2018 Fällungen und Pflanzungen von Bäumen an Bundes- und Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern Holger Münch, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern Einleitung Mit der Neufassung des Gemeinsamen Erlasses des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz zu Schutz, Pflege und Neuanpflanzung von Alleen und einseitigen Baumreihen in Mecklenburg-Vorpommern (Alleenerlass – AlErl M-V) 2015 ist festgelegt, dass die für die Bundes- und Landesstraßen in M-V zuständige Straßenbauverwaltung eine jährliche Bilanz der an den Bundes- und Landesstraßen erfolgten Fällungen und Pflanzungen von Straßenbäumen erstellt. Diese Bilanzerstellung erfolgt im Sinne des § 19 Absatz 3 NatSchAG M-V, wonach die zuständige Behörde den Alleenbestand nachhaltig zu sichern und hierfür rechtzeitig und in ausreichendem Umfang Neuanpflanzungen vorzunehmen oder für deren Durchführung zu sorgen hat. Für die Alleenbestandssicherung trägt die Straßenbauverwaltung M-V besondere Verantwortung, da sich ein erheblicher Anteil des landesweiten Gesamtbestandes der Alleen und einseitigen Baumreihen an Bundes- und Landesstraßen befindet. Bilanzierungsmethodik Die Bilanzierung der Fällungen und Pflanzungen erfolgt gemäß Alleenerlass in zwei Teilbilanzen: die erste Teilbilanz ergibt sich aus Fällstatistik I und Pflanzstatistik I, die zweite Teilbilanz aus Fällstatistik II und Pflanzstatistik II. In Fällstatistik I werden die Fällungen erfasst, die aufgrund des Zustandes des Baumes (Alter, Krankheit, Schädigung) im Zuge der Unterhaltung der Straßen, hier insbesondere zur Erhaltung der Verkehrssicherheit im Sinne der Verkehrssicherungspflicht (VSP) erforderlich sind. Dies betrifft die Straßenbäume, die im Zuge der regelmäßig durchgeführten Baumkontrollen als nicht mehr verkehrssicher eingeschätzt werden. Deren Fällerfordernis wird im Rahmen der gemeinsamen Baumschau des Straßenbauamtes und der unteren Naturschutzbehörde abgestimmt und festgestellt.
    [Show full text]
  • Vorpommern-Greifswald Können Sie Hier Herunterladen
    MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald INHALTSVERZEICHNIS Einführung S. 4 Gutshausrouten Route 1A – Entlang der Dänischen Wiek S. 7 Route 1B – Greifswalder Landschaft S. 8 Route 2 – Beidseits der Tollense S. 15 Route 3 – Nördlich der Peene S. 25 Route 4 – Lassaner Winkel S. 33 Route 5 – Zwischen Achterwasser und Haff S. 41 Route 6 – Landgrabental S. 47 Route 7 – Ueckermünder Heide S. 55 Route 8 – Rund um die Brohmer Berge S. 61 Route 9 – Beidseits der Randow S. 69 Route 10 – Östlich des Randowbruchs S. 75 Literatur S. 82 Informationen S. 83 MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald Einführung Nachdem wir im Jahr 2013 die Radwanderbroschüre zu Guts- und Parkanlagen im Landkreis-Vorpommern-Rügen erstellt haben und diese sich großer Beliebtheit erfreut hat, folgt nun die Fortsetzung mit dem zweiten Teil für den Landkreis Vorpommern- Greifswald. In dieser Broschüre werden elf verschiedene Routen vorgestellt, die dazu einladen, die Guts- und Herrenhäuser und die dazugehörigen Anlagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit dem Fahrrad zu erkunden. Neben diesen Anlagen sind auch weitere Sehenswürdigkeiten wie bezaubernde Alleen, kleine Dorfkirchen, histo- rische Ortskerne und vor allem die abwechslungsreiche Landschaft mit ihrem unver- wechselbaren vorpommerschen Gepräge zu entdecken. Radeln in Vorpommern ist dank der überwiegend flachen Topographie auch für Unge- übte zu empfehlen. Die leicht hügelige Landschaft macht das Radfahren einfach und die wenigen Steigungen sind gut zu meistern. Zu den einzelnen Routen wurden zwar Empfehlungen zum Richtungsverlauf gegeben, es ist jedoch an windigen Tagen ratsam, die Streckenrichtung vor Ort so zu legen, dass Sie Gegenwind und somit unnötige Anstrengungen vermeiden.
    [Show full text]
  • __ , 1F Für Mecklenburg-Vorpommern
    111111111111111111111111111111 9309999853910 s:w:.: .. ?.>.:10 .. verz.Nr. .. rt. .. 605 I A 11564 ::.:n(J<mg: .1...5.,J.JQV, ... .20J.3 ... ,., ... """" · ·' StarKiort: ... -k-./21/·········· .S1 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern __ ,1f ~~"~~::;;> Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2013 Ausgegeben in Schwerin am 15. November Nr. 19 Tag INHALT Seite 22.10.2013 Gesetz zur MittelstandsfOrderung in Mecklenburg-Vorpommern (MittelstandsfOrderungsgesetz- MFG M-V) GS.Meckl.-Vorp: GI. Nr. 707-4 ........................................................................................... :···· ............. ~ ............ 606 11.11.2013 Gesetz zur Änderung des Gerichtsstrukturgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften (Gerichtsstrukturneuordnungsgesetz) · GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 300- 14 ·: ........................................................................................ ~ ........................... 609 21.10.2013 Verordnung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für Dienstzimmer an die Beamtinnen und Beamten der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpoiruilem (DzEntschVO M-V) GS Meckl.-Vorp: GI. Nr. 2032- 1 -.2 ....... :.................................... ~: .................................................................... 631 22.10.2013 Verordnung über die Beschränkung der Aufnahme in den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt (Lehrerausbildungskapazitätsverordnung - LebKap VO M-V) GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 223 -7-4 .. ,. .............................................................. :.................................................
    [Show full text]
  • Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Mecklenburg-Vorpommern
    Ortschaften mit Gasnetz im Land Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Alt Panekow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Altkalen Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Granzow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Kleverhof Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Neu Panekow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Alt Vorwerk Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Boddin Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Groß Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Klein Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Neu Vorwerk Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Dahmen Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Großen Luckow Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Ziddorf Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Dölitz Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Gnoien Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Groß Roge Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Klein Roge Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Groß Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Neu Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Nienhagen Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Uhlenhof Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Groß Wüstenfelde Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Schwetzin Landkreis Rostock 13072045 17166 Hohen Demzin OT Hohen Demzin Landkreis Rostock 13072049 17168 Jördenstorf OT Jördenstorf Landkreis Rostock 13072068 17179 Lühburg
    [Show full text]
  • Mittlere Uecker-Randow" Löcknitz
    Satzung des Wasser- und Bodenverbandes "Mittlere Uecker-Randow" Löcknitz § 1 Name, Sitz, Rechtsform (1) Der Verband fuhrt den Namen Wasser- und Bodenverband "Mittlere Uecker-Randow". Er hat seinen Sitz in 17321 Löcknitz, Der Verband steht unter der Rechtsaufsicht der Landrätin des Landkreises Vorpommern - Greifswald. Der Verband fuhrt das kleine Landessiegel. (2) Der Verband ist ein auf der Grundlage des § 1 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG vom 4.August 1992,GVOBI. M.-V.1992, S.4S8), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden und anderer Gesetze vom 26.November 2015 (GVOBI. M.-V. 2015, S.474), gegründeter Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes (WVG vom 12.Februar 1991, BGBl.I S.405, zuletzt geändert durch das Erste Gesetz zur Änderung des Wasserverbandsgesetzes vom IS.Mai 2002, BGBL.I S.1578). Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst. § la Verbandsgebiet (I)Das Verbandsgebiet umfasst entsprechend der Anlage 1 des GUVG, die im Land Mecklenburg-Vorpommern liegenden Einzugsgebiete der Gewässer: Uecker (968) ab Landesgrenze bis unterhalb Papenbach (96874)~ ohne Quillow; ohne Köhntop; Strasburger Mühlbach (9686) ab unterhalb Landesgrenze; Graben aus Schönhausen (96866) ab unterhalb Graben aus dem Demenzsee (9686632) Randow (9688) bis oberhalb Graben aus dem NSG Waldhof (968872) Westoder (696) - Aalbach (Gunica) (6998) Eine kartenmäßige Darstellung des Verbandsgebietes ist im Kartenportal des LUNG (http://www.umweltkarten.mv-regierung.de) ersichtlich. (2) Die Verbandsgrenze orientiert sich im Wesentlichen an den Grenzen der oberirdischen Gewässereinzugsgebiete nach Absatz 1. Im Interesse der Normenklarheit und Praktikabilität verläuft sie aber grundsätzlich auf Flurstücksgrenzen.
    [Show full text]