Wir Am Stettiner Haff Lebenswerte Region Zwischen Usedom Und Berlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wir Am Stettiner Haff Lebenswerte Region Zwischen Usedom Und Berlin REK Uecker-Randow WIR AM STETTINER HAFF LEBENSWERTE REGION ZWISCHEN USEDOM UND BERLIN Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Uecker-Randow Dezember 2002 Thales Information Systems GmbH Landkreis Uecker-Randow Geschäftsstelle Rostock REK-Büro Lange Straße 1a An der Kürassierkaserne 9 18055 Rostock 17309 Pasewalk REK Uecker-Randow Bearbeiter: Ulf Klammer (Projektleiter) Inka Sperling Dr. Karsten Schmidt Michael Schaffarzyk Wir danken allen Akteuren des Landkreises Uecker-Randow, die durch Ihre engagierte Mitarbeit zur Erarbeitung dieses Regionalen Entwicklungskonzeptes beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt den Leitern der Arbeitsgruppen und Frau Worel vom REK-Büro des Landratsamtes Uecker-Randow. Dezember 2002 1 © Thales IS GmbH REK Uecker-Randow Inhaltsverzeichnis 0 Einführung / Methodik und Vorgehensweise.......................................... 7 Teil A - Stärken-Schwächen-Analyse ........................................................... 14 1 Bevölkerung und Siedlungsentwicklung .............................................. 14 1.1 Regionale Einordnung.................................................................................................... 15 1.2 Siedlungs- und Flächenstruktur ..................................................................................... 18 1.2.1 Flächenstruktur............................................................................................................... 18 1.2.2 Siedlungsstruktur und -entwicklung ............................................................................... 19 1.3 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung ......................................................................... 21 1.4 Zusammenfassung der Stärken und Schwächen .......................................................... 28 2 Natur, Landschaft und Umwelt .............................................................. 29 2.1 Landschaftsgestalt ......................................................................................................... 30 2.2 Pflanzen- und Tierwelt.................................................................................................... 32 2.3 Prägende Landschaftsnutzungen .................................................................................. 32 2.4 Natur- und Landschaftsschutz........................................................................................ 33 2.5 Attraktivität der Region im Vergleich zum Umland......................................................... 37 2.6 Zusammenfassung der Stärken und Schwächen .......................................................... 38 3 Verkehrliche und technische Infrastruktur ........................................... 39 3.1 Verkehrsinfrastruktur ...................................................................................................... 41 3.1.1 Straßenverkehr............................................................................................................... 41 3.1.2 Schienenverkehr ............................................................................................................ 43 3.1.3 Schiffsverkehr................................................................................................................. 46 3.1.4 Luftverkehr...................................................................................................................... 47 3.1.5 Öffentlicher Personennahverkehr .................................................................................. 47 3.1.6 Touristisches Wegenetz................................................................................................. 49 3.2 Technische Infrastruktur................................................................................................. 51 3.3 Zusammenfassung der Stärken und Schwächen .......................................................... 53 4 Wirtschaft und Arbeitsmarkt .................................................................. 54 4.1 Gewerbliche Wirtschaft .................................................................................................. 54 4.1.1 Struktur und Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft.................................................. 54 4.1.2 Gewerbegebiete ............................................................................................................. 59 4.1.3 Die besondere Bedeutung der Bundeswehr für die gewerbliche Wirtschaft.................. 60 4.1.4 Regionale Kooperation................................................................................................... 61 4.2 Land- und Forstwirtschaft............................................................................................... 63 4.2.1 Struktur und Entwicklung................................................................................................ 63 4.2.2 Umweltorientierung/Landschaftspflege .......................................................................... 69 4.2.3 Vermarktungsstrukturen................................................................................................. 70 4.2.4 Regionaltypische Produkte............................................................................................. 70 4.2.5 Regionale Wirtschaftskreisläufe..................................................................................... 72 4.3 Arbeitsmarkt und Beschäftigungsstruktur ...................................................................... 73 4.4 Zusammenfassung der Stärken und Schwächen .......................................................... 79 Dezember 2002 2 © Thales IS GmbH REK Uecker-Randow 5 Tourismus................................................................................................ 80 5.1 Allgemeine touristische Infrastruktur .............................................................................. 82 5.2 Beherbergung und Gastronomie.................................................................................... 85 5.2.1 Beherbergung................................................................................................................. 85 5.2.2 Gastronomie................................................................................................................... 88 5.3 Kulturelle und historische Potenziale ............................................................................. 90 5.4 Gesundheits- und sportorientierte Potenziale................................................................ 91 5.5 Besichtigungsangebote.................................................................................................. 92 5.6 Betätigungsangebote ..................................................................................................... 93 5.7 Events............................................................................................................................. 94 5.8 Zusammenfassung der Stärken und Schwächen .......................................................... 95 6 Soziale Infrastruktur, Bildung und Kultur ............................................. 96 6.1 Medizinische Versorgung............................................................................................... 96 6.2 Bildungseinrichtungen.................................................................................................... 97 6.3 Pflegebereich ................................................................................................................. 99 6.4 Angebote für Kinder und Jugendliche .......................................................................... 102 6.5 Kulturelle Angebote ...................................................................................................... 105 6.6 Zusammenfassung der Stärken und Schwächen ........................................................ 109 7 Haupthandlungsfelder .......................................................................... 112 7.1 Bevölkerung und Siedlungsentwicklung....................................................................... 112 7.1.1 Regionale Einordnung.................................................................................................. 112 7.1.2 Flächen- und Siedlungsstruktur ................................................................................... 112 7.1.3 Bevölkerungsentwicklung............................................................................................. 113 7.2 Natur, Landschaft, Umwelt........................................................................................... 113 7.3 Verkehrliche und technische Infrastruktur.................................................................... 113 7.3.1 Verkehrliche Infrastruktur ............................................................................................. 113 7.3.2 Technische Infrastruktur............................................................................................... 114 7.4 Wirtschaft und Arbeitsmarkt ......................................................................................... 114 7.4.1 Gewerbliche Wirtschaft ................................................................................................ 114 7.4.2 Land- und Forstwirtschaft............................................................................................. 115 7.4.3 Arbeitsmarkt ................................................................................................................. 115 7.5 Tourismus und Regionalmarketing .............................................................................. 115 7.6 Soziale Infrastruktur,
Recommended publications
  • Natur & Kultur
    Natur & Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung Vorwort 2 Liebe Leserinnen und Leser, die Region Odermündung hat einige versteckte und noch unerkannte „Schätze“ vorzuweisen. Allen voran eine einzigartige Natur- und attraktive Kulturlandschaft mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert. Aber auch eine bewegte Geschichte, landwirtschaftliche und handwerkliche Traditionen sowie eine Vielfalt an Bräuchen, deren Spuren überall zu sehen sind, wenn man nur genau hinschaut. Akteure aus den beiden auf der deutschen Seite der Odermündung liegenden Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow waren davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, diese Stärken als Entwicklungsmotor für die Region zu nutzen. Sie haben deshalb erstmals gemeinsam und kreisübergreifend eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums erarbeitet und unter dem Thema „Natur und Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Odermündung“ im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ umgesetzt. Wichtigstes Ziel dabei war, den „Schatz“ unserer Region - die einzigartige Naturlandschaft - zu erhalten und zu verbessern, sie aber gleichzeitig in Wert zu setzen und so die Attraktivität unserer Kulturlandschaft weiter zu erhöhen, für die Einwohner ein liebens- und lebenswertes Umfeld und für die Touristen lohnenswerte Ausflugsziele zu schaffen. Dazu haben 34 durchgeführte Projekte, über die Sie etwas in dieser Broschüre erfahren können, ihren Beitrag geleistet. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen, die uns bei der Umsetzung der LEADER+ Initiative geholfen haben. Insbesondere bedanken wir uns beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow für die finanzielle und beratende Unterstützung. Wir hoffen, dass die begonnenen Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums auch in der sich anschließenden Förderperiode fortgeführt werden und geben als lokale Akteure weiterhin unser Bestes.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Die Chronik Der Pfarrer Von Altwarp 1)
    Die Chronik der Pfarrer von Altwarp 1) Zusammenstellung von Willi Köhler für den Arbeitskreis „Stadt & Land Ueckermünde“, 2013 Quellen: 1) Beiträge zur Geschichte des Dorfes Altwarp / von Kurt Fraude 1939 Verlag, Bentlage Stettin-Pölitz 2) Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart von Hans Moderow, Teil 1, der Regierungsbezirk Stettin Verlag von Paul Niekammer 1903 Von den Priestern, die vor der Reformation in Altwarp gewirkt haben, ist wenig zu finden. Nur die Namen von zwei Geistlichen sind uns überliefert. Nach dem Pommerschen Urkundenbuch wird der Pfarrer Denikinus in einer zu Warp ausgestellten Urkunde genannt. Um 1308 gab es einen Probst Heinrich in Warp. Es ist anzunehmen, daß er mit dem 1290 in Pozwolch (Pasewalk) erwähnten Präpositus Henricius identisch ist. Nach der Kirchenmatrikel vom 3. April 1664 war die Kirche zu Altwarp bis 1616 eine Tochter - kirche von Neuwarp. In diesem Jahre sollte Altwarp einen eigenen Priester erhalten, doch scheinen die Wirren des 30jährigen Krieges die Trennung der beiden Kirchen verhindert zu haben. Seit dem Jahre 1657 ist der Jeweilige Pfarrer von Altwarp zugleich auch Sacellanus oder, wie er später hieß, Diakonus von Neuwarp. Darin trat erst im März 1898 eine Änderung ein. Damals wurde das Pastorat Altwarp vom Diakonat Neuwarp abgezweigt. Die Kirche zu Altwarp erhielt dadurch einen eigenen Pfarrer. Bis zum März 1883 hatten die Pfarrer von Altwarp ihren Wohnsitz in Neuwarp, später mußten sie in Altwarp wohnen. Aus der evangelischen Zeit fehlen uns die Namen der ersten evangelischen Pfarrer. In einem Visitationsbericht aus jener Zeit heißt es, daß der Geistliche „ein feiner Laienprediger gewesen und gantz vleißig in seinem Amt befunden“.
    [Show full text]
  • Ämter, Gemeinden, Städte Des Landkreises Nordwestmecklenburg
    Ämter, Gemeinden, Städte des Landkreises Nordwestmecklenburg Übersicht der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte und Gemeinden Amt Dorf Mecklenburg‐Bad Kleinen Gemeinden Anschrift: Amt Dorf Mecklenburg‐Bad Kleinen Der Amtsvorsteher Am Wehberg 17 23972 Dorf Mecklenburg Tel.: 03841/798‐0 Fax: 03841/798‐226 E‐Mail: info@amt‐dm‐bk.de Internet: www.amt‐dorfmecklenburg‐badkleinen.de AV: Wolfgang Lüdtke LVB: Eckhard Rohde Amt Neuburg Gemeinden Anschrift: Amt Neuburg Die Amtsvorsteherin Hauptstraße 10a 23974 Neuburg Tel.: 038426/410‐0 Fax: 038426/20 031 E‐Mail: zentrale@amt‐neuburg.eu Internet: www.amt‐neuburg.de AV: Heidrun Teichmann LVB: Angela Lange Amt Neukloster‐Warin Gemeinden ohne eigene Verwaltung, Anschrift: für die Aufgaben des Amtes im eigenen und übertragenen Wirkungskreis Übertragung der Amt Neukloster‐Warin Geschäftsführung auf Der Amtsvorsteher die amtsangehörige Stadt Neukloster für die Aufgaben der Stadt im eigenen Wirkungskreis Stadt Neukloster Der Bürgermeister Hauptstraße 27 23992 Neukloster Tel.: 038422/440‐0 Fax: 038422/440‐26 E‐Mail: [email protected] Frank Meier Internet: www.amt‐neuburg.de Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Neukloster und LVB des AV: Adolf Wittek Amtes LVB: Frank Meier Amt Grevesmühlen‐Land Gemeinden Ohne eigene Verwaltung – Anschrift: für die Aufgaben des Amtes im eigenen Wirkungskreis Amt Grevesmühlen‐Land Bildung einer Der Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen Verwaltungsgemeinsch aft mit der Stadt für die Aufgaben des Amtes im übertragenen Wirkungskreis
    [Show full text]
  • Hafennutzungsordnung Für Die Kommunalhäfen Und Anlegestellen Des Amtsbereiches Amt Am Stettiner Haff
    Hafennutzungsordnung für die Kommunalhäfen und Anlegestellen des Amtsbereiches Amt Am Stettiner Haff Auf Grund des § 8 Abs. 2 der Verordnung für die Häfen in Mecklenburg-Vorpommern (Hafenverordnung - HafVO) vom 11.12.2007 (GVOBl. 2008 S. 3) in der jeweils gültigen Fassung, wird folgendes angeordnet. § 1 Hafenbehörde Hafenbehörde ist der Amtsvorsteher des Amtes Am Stettiner Haff. Die Aufgaben der Hafenbehörde werden vom Ordnungsamt der Stadt Eggesin wahrgenommen. § 2 Geltungsbereich Diese Hafennutzungsordnung gilt für die Kommunalhäfen und Anlegestellen in Altwarp, Eggesin, Mönkebude, Luckow OT Rieth und Vogelsang-Warsin. § 3 Anwendung anderer Vorschriften Neben den Vorschriften dieser Hafennutzungsordnung gelten insbesondere die Vorschriften der Hafenverordnung (HafVO), der Hafengebührensatzung der Gemeinden und das Schiffsabfallentsorgungsgesetz (SchAbfEntG M-V) in der jeweils gültigen Fassung. § 4 An- und Abmeldung (1) Die nach der Hafenverordnung für Wasserfahrzeuge vorgeschriebene unverzügliche Anmeldung nach der Ankunft im Hafen und die rechtzeitige Abmeldung vor dem Verlassen des Hafens hat beim Hafenmeister zu erfolgen. (2) Von der An- und Abmeldung befreit sind Wasserfahrzeuge die im Hafen beheimatet sind und Fahrgastschiffe, die nach einem mit der Hafenbehörde abgestimmten Fahrplan verkehren. (3) Fahrgastschiffe haben die bestehenden Passagierkontrollbücher ordnungsgemäß, wahr- heitsgetreu und eigenständig zu führen und auf Verlangen der Hafenbehörde vorzulegen. § 5 Liegeplätze (1) Liegeplätze im öffentlichen Hafengebiet werden
    [Show full text]
  • 26. Allgemeinverfügung Erweiterung 23.AV Auf Amt Seenl.Waren
    Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat Platanenstra ße 43 17033 Neubrandenburg 01. Dezember 2020 Vollzug des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) 26. Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Änderung der 23. Allgemeinverfügung vom 27.11.2020 zur Regelung von Einschränkungen im Sportbetrieb zu Gunsten des Infektionsschutzes COVID-19/Übertragung von SARS-CoV-2 Der Landrat als zuständige Behörde erlässt nach § 28a Abs. 1 i. V. m. § 28 Abs. 1 S. 1 und S. 2 i. V. m. § 16 Abs. 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrank- heiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 20.07.2020 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.11.2020 (BGBl. I S. 2397), i. V. § 2 Absatz 2 Nummer 1 des Gesetzes zur Ausführung des Infektionsschutzgesetzes (Infektionsschutzausführungs- gesetz - IfSAG M-V) vom 3. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 524), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Mai 2018 (GVOBl. M-V S. 183, 184), und § 13 der Corona-Landesverordnung Meck- lenburg-Vorpommern (Corona-LVO M-V) vom 28.11.2020 (GVOBl. M-V S. 1158) folgende Allgemeinverfügung: 1. Der unter Nr. 2 der 23. Allgemeinverfügung vom 27.11.2020 geregelte räumliche Gel- tungsbereich wird um das Gebiet des Amtes Seenlandschaft Waren mit den amtsan- gehörigen Gemeinden Grabowhöfe, Groß Plasten, Hohen Wangelin, Jabel, Kargow, Klink, Klocksin, Moltzow, Peenehagen, Schloen-Dratow, Torgelow am See und Voll- rathsruhe erweitert. 2. Diese Allgemeinverfügung tritt am 02.12.2020 in Kraft. 3. Der jederzeitige Widerruf gemäß § 49 Absatz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V) bleibt vorbehalten. Diese Maßnahme ist nach § 28 Absatz 3 i.V.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Woldegkerlandbote
    Jahrgang 30 Freitag, den 27. März 2020 Nr. 03/20 Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Woldegk, der Gemeinden Groß Miltzow, Kublank, Neetzka, Schönbeck, Schönhausen, Voigtsdorf und der Windmühlenstadt Woldegk & des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Landbote Woldegk aus südöstlicher Richtung ausführlicher Text zum Foto siehe Seite Foto: Roland Stapel - Anzeige - Ein schönes Osterfest wünscht Ihr Esso-Team 17348 Woldegk ÜBERGABE DER Mühlenblick 1 SPENDENDOSE Tel. 03963/220010 an die Kita Wirbelwind für eine neue Schaukel Bei Fragen zum Coronavirus Bürgertelefon des Landkreises: 0395-570 875 330 Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung oldegker W Woldegk – 2 – Nr. 03/2020 • Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Lindow/Badresch 24 • Mitgliederversammlung Seite der Jagdgenossenschaft Schönhausen 24 Telefonverzeichnis/Sprechzeiten • Mitgliederversammlung • Amt/Stadt Woldegk/städtische Einrichtungen 2 der Jagdgenossenschaft Petersdorf 24 • Amtsvorsteher/Bürgermeister/Ortsvorsteher 4 • Jugendweihe 2020 25 Amtliche Bekanntmachungen • Frauentag im Schützenverein 25 • Beschluss der Gemeinde Kublank über den Sportnachrichten Jahresabschluss zum 31.12.2018 und die Entlastung 4 • Sportnachrichten SG Mühlenwind Woldegk 1948 e. V. 26 • Beschluss der Gemeinde Neetzka über den Heimatliches Jahresabschluss zum 31.12.2018 und die Entlastung 4 • Nachtrag: Grauenhagen 26 • Hebesatzsatzung der Gemeinde Neetzka • Mittelalterliche Rechtsprechung und „patriotische Lieder“ 27 für das Haushaltsjahr
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Usedom Wolin
    IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement Oder in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet Peene- strom Ostsee Karlshagen Pommersche Bucht Zinnowitz (Oder Bucht) Wolgast Zempin Dziwna Koserow Kolpinsee Ückeritz Bansin HeringsdorfSwina Ahlbeck Miedzyzdroje Usedom Wolin Anklam Swinoujscie Kleines Haff Stettiner (Oder-) Polen Haff Deutschland Wielki Zalew Ueckermünde 10 km Oder/Odra Autoren: Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe & Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Universität Greifswald ISSN 1614-5968 IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet von Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe und Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Wirtschafts- und Sozialgeographie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Makarenkostraße 22, D -17487 Greifswald Greifswald, November 2004 Impressum Die IKZM-Oder Berichte erscheinen in unregelmäßiger Folge. Sie enthalten Ergebnisse des Projektes IKZM-Oder und der Regionalen Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” sowie Arbeiten mit Bezug zur Odermündungsregion. Die Berichte erscheinen in der Regel ausschließlich als abrufbare und herunterladbare PDF-Files im Internet. Das Projekt “Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder)” wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Nummer 03F0403A gefördert. Die Regionale Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” stellt eine deutsch-polnische Kooperation mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung dar. Die regionale Agenda 21 ist Träger des integrierten Küstenzonenmanagements und wird durch das Projekt IKZM-Oder unterstützt. Herausgeber der Zeitschrift: EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. Poststr. 6, 18119 Rostock, http://www.eucc-d.de.de/ Dr. G. Schernewski & N. Löser Für den Inhalt des Berichtes sind die Autoren zuständig.
    [Show full text]
  • Hauptsatzung Des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Vom 27.03.2012
    Hauptsatzung des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen vom 27.03.2012 Auf der Grundlage des § 129 i. V. m. § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für des Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOBl. S. 777) wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom 23.02.2012 und nach Abschluss des Anzeigeverfahrens bei der Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg als untere Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Satzung erlassen: § 1 Name, Dienstsiegel (1) Das Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen führt als Dienstsiegel das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg, einem hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone, und der Umschrift AMT DORF MECKLENBURG- BAD KLEINEN ● LANDKREIS NORDWESTMECKLENBURG. (2) Die Führung des Dienstsiegels ist der Amtsvorsteherin oder dem Amtsvorsteher vorbehalten, sie oder er kann Dritte mit der Führung des Dienstsiegels beauftragen. § 2 Rechte der Einwohnerinnen und Einwohner (1) Die Amtsvorsteherin oder der Amtsvorsteher unterrichtet die Einwohnerinnen und Einwohner des Amtsbereiches über die Angelegenheiten, die das Amt in eigener Zuständigkeit wahrnimmt. Werden zu diesem Zwecke Einwohnerversammlungen durchgeführt, lädt dazu die Amtsvorsteherin oder der Amtsvorsteher ein. (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner in Selbst- verwaltungsangelegenheiten des Amtes und in Angelegenheiten, die dem Amt nach § 127 Abs. 4 KV M-V übertragen worden sind, sollen dem Amtsausschuss in einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. (3) Einwohnerinnen und Einwohner, erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde vor Beginn des öffentlichen Teils der Amtsausschusssitzung Fragen an alle Mitglieder des Amtsausschusses und an die Amtsvorsteherin oder den Amtsvorsteher zu stellen, sowie Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung des Amtsausschusses beziehen.
    [Show full text]
  • A513 Gebietsänderungen 2004
    Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3
    [Show full text]