9. Jahrgang Nr. 4 Ausgabe April 2018 09. Jahrgang Seite 2 April 2018

Aktuelles Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Im Ergebnis unserer Bemühungen zukünftig ein wenig besser auf Niederschlagsereignisse vorbereitet zu sein bzw. deren Folgen unserer Verbandsgemeinde Weida-Land, etwas zu mildern, haben wir endlich die Fördermittelbescheide in der Hoffnung nun endlich den Winter überstanden zu haben, für Barnstädt bekommen. Somit können nun die erforderlichen möchte ich, zurückblickend, doch noch ein paar Informationen Pflanzmaßnahmen auch dieses Jahr umgesetzt werden. Es soll zum Thema Winterdienst geben. ein Flurholzstreifen sowie eine Gehölzgruppe angepflanzt wer- Wie Sie sich sicher entsinnen, hatten wir im Prinzip nur zwei den, um abfließendes Wasser zu bremsen, um dadurch die mitge- kurze, aber heftige Schneefallereignisse, welche aber sofort für schwemmte Erde auf dem Acker zu halten. Es ist ein erster entsprechende Probleme gesorgt haben. In der Verbandsgemein- Schritt in die richtige Richtung, weitere werden folgen. de haben wir grundsätzlich eine Satzung über die Reinigung von Straßen und die Sicherung der Gehwege im Winter. Nach dieser In diesem Sinne verbleibt Ihr Satzung, beschlossen am 23. März 2011, ist grundsätzlich jeder Kay-Uwe Böttcher Bürger in der Pflicht, dieser Reinigungs- und Sicherungspflicht Verbandsgemeindebürgermeister nachzukommen, natürlich auch die Gemeinde. Bedingt gerade durch die letzten Ereignisse, wo Bürger immer wieder der Meinung sind, die Gemeinde müsse alle kommunalen Straßen räumen und das auch noch bis früh um 6 erledigt haben, möchte ich an dieser Stelle mit dieser Mär aufräumen. Wichtige Information für die Anwohner Das Prozedere für den „Winterdienst“ in kommunaler Verant- der Goethestraße in wortung sieht wie folgt aus. Aus gegebenem Anlass wurde in der Die Bauhofmitarbeiter oder vertraglich gebundene Firmen räu- letzten Gemeinderatssitzung in Obhau- men und/oder streuen zuerst die Bereiche der Kitas und Schulen sen das leidige Thema Parken in der bis zum Beginn der Öffnungszeit, das hat höchste Priorität. Goethestraße diskutiert. Danach werden weitere öffentliche Bereiche wie Bushaltestellen, Es ist bekannt, dass der Großteil der An- Kultur/Gemeinschaftshäuser oder sensible Straßenbereiche wie wohner nicht auf der Straße parkt. Den- Kreuzungen oder abschüssige Wegstrecken bearbeitet. noch gibt es immer wieder die berühm- Erst danach wird sich den restlichen Bereichen wie Dorfstraßen ten Ausnahmen, welche letztendlich die oder Zufahrtswegen in außerhalb gelegenen Bereichen gewid- ganze Problematik immer wieder aufs Neue met. zur Diskussion bringen. Dass es beim gesamten Ablauf auch zu Überschneidungen kommt, Die Gemeinde Obhausen möchte Ihnen den Sachverhalt daher lässt sich sicher nicht vermeiden. nochmals erläutern. Ich möchte abschließend einfach noch einmal verdeutlichen, dass Gemäß § 12 Abs. 1 Nr. 1 StVO ist das Halten und natürlich auch wir als Gemeinden nur im Rahmen des zumutbaren agieren kön- das Parken an engen Straßenstellen verboten. nen und werden. Es ist daher absurd zu fordern, dass früh 6 Uhr Was ist also eine enge Straßenstelle? das Dorf geräumt bzw. gestreut ist und alle Wege geschoben Das ergibt sich aus § 32 Abs. 1 Nr. 1 StVO wo klar geregelt ist, sind. Ich bitte Sie ganz einfach um ein gewisses Augenmaß beim dass die zulässige Breite eines normalen KFZ 2,55 m nicht über- Eintreffen solcher Ereignisse. Übrigens wer mal in so einer Si- schreiten darf. Dazu kommt ein seitlicher Sicherheitsabstand, tuation nach gefahren ist, wird erschreckend schnell fest- welchen die Rechtsprechung auf insgesamt 50 cm ausgeurteilt stellen, dort ist keine einzige Seitenstraße beräumt! Die Pflicht hat. zur Beräumung in unserer VG endet übrigens abends 20 Uhr. Damit wird klar, dass die gefahrlose Mindestdurchfahrtsbreite Dass wir übrigens keinen Dienst nach Vorschrift machen,wird dar- bei 3,05 m liegt. Die Goethestraße müsste also, um ein Parken zu rechtfertigen, an deutlich, dass wir als Gemeinden beim letzten Schneechaos den mindestens 6,10 m breit sein. Landkreis massiv unterstützt haben, indem wir immer wieder auf Das ist sie aber leider nicht!! Kreisstraßen geräumt haben oder stecken gebliebene Fahrzeuge Vor diesem Hintergrund und den vorliegenden Fakten stellt das aus dem Schnee gezogen haben. So geschehen auf der K2266 Ob- Parken in der Goethestraße immer einen Verstoß gegen die gülti- hausen-Chausseehaus und K2269 Farnstädt-Alberstedt. ge StVO dar und könnte sofort geahndet werden. Dafür auch den Mitarbeitern des Bauhofes Obhausen und Farn- Der Gemeinderat von Obhausen hat daher festgelegt, in den städt ein großes Lob, sie hätten das nicht tun müssen, es war frei- nächsten zwei Monaten nach Veröffentlichung dieser Informati- willig und im Interesse unserer Bürger! on verstärkt in der Goethestraße kontrollieren zu lassen. Weiter- Weiterhin möchte ich Sie darüber informieren, dass wir ab April hin werden auch die Regionalbereichsbeamten zu diesem Sach- beginnen, zusammen mit dem Ingenieurbüro Wenzel & Dreh- verhalt sensibilisiert. mann, das IGEK (Integriertes gemeindliches Entwicklungskon- Die Gemeinde möchte mit dieser Maßnahme erreichen, dass die zept) zusammen mit unseren Bürgern erarbeiten zu wollen. Dazu vorhandenen Parkmöglichkeiten in der Goethestraße auch ge- finden verschiedene Veranstaltungen in den Gemeinden statt. nutzt werden. Das sind in der Summe von Drogerie Noth begin- Zum Schluss soll ein Konzept entstehen, mit dem wir auch in nend bis zur alten Gemeinde ca. 50 Parkmöglichkeiten!! Zukunft für die weitere Entwicklung Fördergelder beantragen In der Hoffnung mit der hier skizzierten Vorgehensweise dieses können und auch bewilligt bekommen. Thema abschließen zu können verbleibt Nutzen Sie daher die Möglichkeit sich mit Gedanken und Ideen einzubringen. Ihr Gemeinderat Obhausen 09. Jahrgang Seite 3 April 2018

Das Bauamt informiert Gewerbevermietung Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept im Kulturhaus Obhausen (IGEK) für die Verbandsgemeinde Weida-Land Die Gemeinde Obhausen beabsichtigt 2 Büroeinheiten zur ge- werblichen Nutzung im Kulturhaus zu vermieten. Am 05.04.2018 fand die Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Die Büroeinheiten befinden sich im EG und im 1. OG mit jeweils Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes (kurz: ca. 30 m². IGEK) für die Verbandsgemeinde Weida-Land im Kulturhaus „Zur Sonne“ in Nemsdorf-Göhrendorf statt. Den anwesenden Bürgern der Verbandsgemeinde Weida-Land konnte zur Auftaktveranstaltung das Planungsbüro Wenzel und Drehmann aus Weißenfels sowie der Anlass und die Zielstellung des IGEK vorgestellt werden. Anschließend wurden die „ersten Eindrücke“ aus der Bestandsaufnahme erörtert. Mit einer Diskus- sion über die Erwartungshaltung sowie der Vorstellung der wei- teren Arbeitsweise und Terminkette endete diese erste Veranstal- tung. Zur Erstellung und Bearbeitung des IGEK für die Verbandsge- meinde Weida-Land sind vier Workshops geplant. Der 1. Workshop wird am Mittwoch 02. Mai 2018, ab 17:00 Uhr auf dem Saal der Gemeinde (Ritter St. Georg), Straße an der B 180 1 in Steigra Bei Mietinteresse melden Sie sich bitte telefonisch beim Bauamt der Verbandsgemeinde Weida-Land unter Tel: 034771/9 00 53 stattfinden. Dazu sind Sie als Einwohner der Verbandsgemeinde herzlich eingeladen, um aktiv an der Gestaltung des IGEK mitzu- wirken. Zum 1. Workshop wird die Analyse vertieft und die Stärken und Bekannmachung Schwächen der Verbandsgemeinde werden diskutiert. Dafür der Jagdgenossenschaft „Vierdörfer“ Barnstädt benötigen wir Ihre Mitarbeit um antworten auf folgende Fra- Gemäß der Satzung der Jagdgenossenschaft wurde in der Jahres- gestellungen zu finden: versammlung am 22.03.2018 beschlossen, den für das Pachtjahr 1. Welche Stärken und welche Schwächen sind prägend für die 2017/18 nicht ausbezahlten Jagdpachtreinertrag an gemeinnützi- Verbandsgemeinde Weida-Land? ge Einrichtungen zu übergeben. 2. Gibt es innerhalb der Verbandsgemeinde Alleinstellungs- - Der bestehende Pachtvertrag mit der Pächtergemeinschaft wird merkmale für die einzelnen Gemeinden? Gibt es hervorzu- um 12 Jahre verlängert. hebende Besonderheiten? - Die Kassenprüfer wurden für ein weiteres Jahr gewählt. 3. Welche Themen sind für Sie Schwerpunkte für die Entwick- lung und für zukünftige Handlungsempfehlungen? Lischke Vorsitzender Wir bitten Sie diese Fragen bis zum 25.04.2018 zu beantworten. Sie können Ihre Antworten gerne am Verwaltungsstandort in Nemsdorf-Göhrendorf beim Bauamt abgeben oder Sie schicken uns Ihre Antworten per E-Mail an maria.wrede@vg-weida- land.de oder an [email protected]. Öffnungszeiten der Bibliothek Schraplau Informationen und Präsentationen finden Sie während der Erar- SBZ (ehemalige Grundschule, Esperstedter Weg 1) beitungsphase des IGEK Verbandsgemeinde Weida-Land auch im Internet unter folgender Webseite: im April / Mai - immer mittwochs www.wenzel-drehmann-pem.de von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr - an folgenden Tagen: >Downloads 18.04.2018, 02.05.2018, 16.05.2018, 29.05.2018 (Dienstag) >Stadtplanung >IGEK Weida-Land Seniorentreff Schraplau Und auf der Webseite der Verbandsgemeinde immer am Donnerstag nach der Bibliotheksöffnung (www.weida-land.de). Öffnungszeiten der Kleiderkammer Weitere Termine zum IGEK der Verbandsgemeinde Weida-Land: Obhausen - Pfarrgasse 17 1. Workshop 02.05.2018 freitags von 12.30 Uhr – 16.00 Uhr 2. Workshop 30.05.2018 Der Jahreszeit entsprechend wird immer Bekleidung in al- len Größen benötigt. 3. Workshop 15.08.2018 Bitte keine Bekleidung vor der Tür abstellen! 4. Workshop 05.09.2018 09. Jahrgang Seite 4 April 2018

Ankündigung weiterer Termine Verbandsgemeinde Weida-Land - und Veranstaltungen Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf und Außenstelle Schraplau Einsendeschluss Montag 9.00 – 12.00 Uhr für Beiträge für die nächste Ausgabe Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen unseres Stadt- und Land-Boten Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr unserer Verbandsgemeinde Freitag 9.00 – 12.00 Uhr ist am 30. April 2018! Postanschrift: Verbandsgemeinde Weida-Land Hauptstraße 43 06268 Nemsdorf-Göhrendorf Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected] Zentrale Tel.: 034771 / 9000 (Nemsdorf) Fax: 034771 / 90050 Mail: [email protected] Internet: www.weida-land.de Das Einwohnermeldeamt der Außenstelle Schraplau ist wie folgt geöffnet: Achtung Blutspende! dienstags von 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Bei Bedarf darüber hinaus nutzen Sie das Einwohnermel- Donnerstag, den 26. April 2018 deamt im Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf zu von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr o. g. Öffnungszeiten. in Steigra Das Steueramt der Außenstelle Schraplau im Agrarunternehmen Steigra e.G. Telefon-Nr. 034774 / 43920 (nur für die Bereiche Alber- stedt, Farnstädt, Schraplau) ist wie folgt geöffnet: Freitag, den 18. Mai 2018 montags von 9.00 – 12.00 Uhr donnerstags von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr Bei Bedarf darüber hinaus für Steuerangelegenheiten wie in Nemsdorf-Göhrendorf Grund-, Gewerbe- oder Hundesteuer ist Frau Gottschalk im Verwaltungsgebäude Nemsdorf, telefonisch dienstags und mittwochs im Verwaltungsge- Hauptstraße 43 (ehemalige Schule) bäude Nemsdorf-Göhrendorf unter der Telefonnummer 034771 / 90036 zu o.g. Öffnungszeiten erreichbar. Das Bürgerbüro in Farnstädt ist seit November 2017 ge- schlossen. Bitte wenden Sie sich direkt an die Verwaltung der Ver- Kreisvolkshochschule bandsgemeinde in Nemsdorf unter der zentralen Rufnum- mer 034771 / 9000. Die Seniorenakademie Barnstädt lädt alle Interessenten zu folgendem Vortragsthema ein: Mittwoch 18.04.2018, Beginn: 14.30 Uhr – Frau Siwik „Tucholsky“ – Augen der Großstadt Kurt Tucholsky – Journalist, Dichter und Schriftsteller Bereitschaftsdienst für TAWL Als Journalist war er ein Wachsamer und Streitbarer, der sich gegen den gefährlichen Zeitgeist wandte, der uns heute die gleichen Proble- Weida-Land AöR me beschert wie damals. In seinen Gedichten zeigt er sich von der lie- Telefon-Nr: 034774-70161 benswert frechen, spottlustigen Seite. Seine Prosa reicht von nach- Abwasser der Gemeinden Obhausen, Nemsdorf-Göhrendorf, denklichem Ernst über ironische Hintergründigkeit bis zur ungetrüb- Barnstädt, OT Albersroda, OT Schnellroda, OT Alberstedt, ten Heiterkeit der Thematik. Stadt Schraplau Insgesamt lässt sich sein Werk jedenfalls unter dem Motto zusam- Trinkwasser der Gemeinden OT Alberstedt, OT Esperstedt, menfassen: Man schreibt am besten über das, was man kennt, erlebt OT Kuckenburg, Stadt Schraplau oder bei anderen gesehen hat. Anschrift: Schulstraße 1, 06279 Schraplau Telefon: 034774 / 4 10 20 • Fax: 034774 / 2 01 23 Die Veranstaltung findet im Seniorentreff Barnstädt (in der e-mail: [email protected] Grundschule Barnstädt, Steigraer Straße 5) statt. Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich an die Kreisvolks- Sprechzeiten:dienstags 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr hochschule Saalekreis, Am Saalehang 1, 06217 Telefon: 0 34 61 / 25 90 88 0 09. Jahrgang Seite 5 April 2018

Tanz in den Frühling – 8. Frühlingsball 23. Trojanisches Frühlingsfest in Steigra mit Bigband und Kaesslight Der Heimatverein Steigra e.V. informiert:

Am 21.04.2018 findet in diesem Jahr der 8. Frühlingsball im Unser 23. Frühlingsfest am Kulturhaus Obhausen statt. Eingeladen sind alle, die gern tanzen, 28.04.2018 beginnt 14.00 Uhr mit oder auch einfach nur zuhören und zuschauen möchten! dem Umzug zur Festwiese in Steigra. Das Besondere ist, dass die Querfurt Bigband zum Tanz auf- spielt, vielfältig mit allen Standardtänzen. Der normale Tänzer Unsere Gäste erwartet: kommt aber genauso auf seine Kosten. Der Abend ist lang und es wird für jeden genügend Möglichkeiten zum Tanzen geben. - Kinderprogramm Es gibt wieder viele neue musikalische Überraschungen. Ein ab- - Knappen- und Ritterwettstreit wechslungsreiches und interessant instrumentiertes Programm - Ritterzweikampf wird erklingen. Außerdem erwarten Sie Showeinlagen der musi- - Frühlingsspiel auf der Trojaburg kalischen, humoristischen und tänzerischen Art. Für eine gute gastronomische Betreuung wird selbstverständlich auch gesorgt. - Tombola - Brauchtumsfeuer

Kommen Sie und genießen Sie einen Abend voller musikalischer Highlights. Beginn: 19.00 Uhr, Kartenvorverkauf bei: Für die Kinder gibt es verschiedene Beschäftigungen. Für Spei- Optiker Thieme, Klippe 4, Querfurt sen und Getränke ist ebenfalls gesorgt. Das Wetter nehmen wir D. Käss, Tel.: 034636/60711. Mobil: 0162/9301763 wie es kommt. Gute Laune bitte mitbringen. Wir freuen uns auf viele Besucher. Heimatverein Steigra e. V. Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Steigra Die diesjährige Versammlung der Jagdgenossen- Förderverein Kirche Unterfarnstädt – schaft Steigra findet am Dienstag, dem 24.04.2018, um 18.00 Uhr im Bürogebäude des Agrarunter- „Der Frühling lässt grüßen“ nehmen Steigra statt. Die Mitglieder des Fördervereins laden ganz Alle Landeigentümer der Gemarkung Steigra, Kalzendorf und herzlich zum Frühlingskonzert in ihre Kir- Jüdendorf sind dazu recht herzlich eingeladen. che ein. Tagesordnung: Das Saxophonquartett „Q 4“, bestehend aus ehemaligen Schülern der Kreismu- 1. Begrüßung und Verlesung der Tagesordnung sikschule Querfurt, spielt flotte Rhyth- 2. Wahl des Versammlungsleiters men, um uns auf die schöne Jahreszeit ein- 3. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017/18 zustimmen. 4. Kassenbericht des Schatzmeisters Das Konzert findet am Sonnabend, dem 28. April 2018 in der 5. Entlastung des Vorstandes Kirche „Sankt Sylvester“ in Unterfarnstädt statt. 6. Beschlüsse: Ab 15.00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei, - Wahl von zwei Kassenprüfern (Einzelabstimmung) über Spenden, die dem Bauwerk zu Gute kommen, freuen wir - Verwendung des Reinertrages uns sehr. - Beschluss über die Versammlungsausstattung Seien Sie unsere Gäste. Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu 7. Lichtbildervortrag können. 8. Information der Revierinhaber zum Jagdbetrieb 2017/18 9. Verschiedenes Die Mitglieder des Der Vorstand FV Kirche Unterfarnstädt e.V. 09. Jahrgang Seite 6 April 2018

Auf zum 1. Mai 2018 nach Nemsdorf-Göhrendorf Traditionell laden wir alle Einwohner der Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf und alle interessierten Ein- wohner der Verbandsgemeinde zum 1. Mai auf den Sportplatz nach Nemsdorf ein. Festprogramm zum 1. Mai 2018 Vorabend 19.30 Uhr Fackelumzug mit der Göhrendorfer Blaskapelle vom Seniorenclub Göhrendorf zum Sportplatz. Dort warten Grill, Getränke und Musik am Lagerfeuer.

Dienstag, 1. Mai: Ab 13.00 Uhr beginnt ein Fußballturnier der beson- deren Art. Es nennt sich Menschen- kicker mit eigeladenen Vereinen.

Weiterhin: Sportschießen mit dem KK-Gewehr (Bürgerpokal) Kaffee und Kuchen im Festzelt vom Sportverein Musik mit der Göhrendorfer Blaskapelle Kinderunterhaltung – Hüpfburg „Fantasia“ und Hindernisbahn „Dschungel“ und andere Überra- schungen

Für das leibliche Wohl ist zu allen Veranstaltungen durch den Sportverein und die FFW Nemsdorf-Göhrendorf gesorgt.

Sportverein Grün-Weiß und der Gemeinderat der Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf

Kirchengemeinde Schnellroda – Albersroda Der Reit- und Fahrverein Farnstädt e.V. lädt ein zum Friedrich Ladegast Jubiläum 2018 Reitertag 2018 am 10. Mai ab 10 Uhr Albersrodaer Festkonzerte auf dem Reitplatz des Reitvereins am Goethe-Radweg Bad Lauchstädt – Weimar Röblinger Straße, Farnstädt Ablaufplan: Schirmherrschaft Torsten Schweiger (MdB) Vormittag Dressurreiten zwischen- Führzügel für die kleinsten zeitlich Turnierteilnehmer – mit Kostüm Mittag Springprüfungen

Nachmittag Siegerehrung

Anschließend gemütliches Beisammensein mit Stiftsorganist Chisa Tanigaki Mit Überraschungen für unsere kleinen Besucher! Kensuke Ohira 1. Preis Elsa Respighi Johann-Pachelbel-Preisträger Wettbewerb 2017 Bei der Versorgung zum Wohl ION 2016 Verona / Italien unserer Gäste werden wir unterstützt von: Sonntag, 06. Mai 2018 um 15.00 Uhr Anglerverein Farnstädt e. V. Kirche St. Magnus zu Albersroda Förderverein Kirche Unterfarnstädt e. V. Heimat- und Kulturverein Farnstädt e. V. Weingut in Residence – Böhme & Töchter (Gleina) Eintritt frei – Kollekte am Ausgang Der Eintritt ist frei! 09. Jahrgang Seite 7 April 2018

Kirchliche Nachrichten 22. – 25.05. Seniorenfreizeit in Mühlberg/Elbe; Evangelische Gottesdienste Frauenturnen immer donnerstags um 17:00 Uhr in Röblingen; Skatabend am 27.4. und 25.05. ab 18:00 Uhr in Querfurt; Gottesdienst in Albersroda Kolpingfamilie laut Aushang Sonntag 29.04. 10:00 Uhr Besondere Termine Gottesdienst in Schnellroda Donnerstag 19.04. 19.00 Uhr Pfarrgemeinderat in Querfurt; Sonntag 22.04. 10:30 Uhr Donnerstag 26.04. 19.00 Uhr Ökumen. Kontaktkreis Sonntag 13.05. 10:00 Uhr im ev. Pfarrhaus Röblingen

Gottesdienst in Steigra Öffentliche Vorträge der Zeugen Jehovas Sonntag 29.04. 09:00 Uhr Versammlung Eisleben – Königreichsaal – Helbra, Gewerbegebiet Gottesdienst in Esperstedt jeweils Sonntag 10.00 Uhr Sonntag 22.04. 10:30 Uhr Vortragsthemen: Sonntag 13.05. 09:00 Uhr Sonntag 22.04. „In der Ehe Respekt und Liebe bekunden“ Samstag 28.04. „Wie sinnvoll ist dein Leben?“ Gottesdienst in Göhrendorf Sonntag 06.05. „Warum ist es so wichtig Sonntag 06.05. 10:30 Uhr sich für Gott zu entscheiden?“ Samstag 12.05. 15:00 Uhr Besonderes Programm – Gottesdienst in Barnstädt wird in alle Königreichssäle Sonntag 29.04. 10:30 Uhr übertragen Sonntag 13.05. Keine Zusammenkunft Gottesdienst in Obhausen Sonntag 22.04. 09:00 Uhr Sonntag 29.04. 09:00 Uhr Sonntag 06.05. 09:00 Uhr Weitere Veranstaltungstermine Sonntag 13.05. 09:00 Uhr Vorankündigung – Kirchspielgottesdienst zu Christi Himmelfahrt Donnerstag, 10.05., 14:00 Uhr im Park von Lodersleben 145. Albersrodaer Pfingstbier Donnerstag, 17.05. 19.30 Uhr Traditionelles Stiefelantrinken

Katholische Pfarrgemeinde Samstag, 19.05. 19.00 Uhr Eröffnungsumzug Gottesdienste anschl. Platzkonzert Böhmische Blasmusik Querfurt – Kirche Johannes-Schlaf-Str. 6 ca. 22.00 Uhr Rock- & Popnacht mit „DINa4“ aus Jena Sonntag 22.04. 09:00 Uhr Heilige Messe Sonntag 29.04. 09:00 Uhr Heilige Messe Pfingstsonntag, 20.05. Samstag 05.05. 18:00 Uhr Heilige Messe 08.00 Uhr Ständchenblasen mit Böhmischer Blasmusik Sonntag 13.05. 09:00 Uhr Heilige Messe ca. 10.00 Uhr Frühschoppen ca. 15.00 Uhr Kinderbelustigungen, Hüpfburg, Röblingen – Kirche Alberstedter Str. 2 Kaffee und Kuchen Samstag 21.04. 18:00 Uhr Vorabendmesse ca. 15.45 Uhr Eußenheimer Musikanten Sonntag 29.04. 10:30 Uhr Heilige Messe bis 17.00 Uhr Kinderüberraschungen Sonntag 06.05. 09:00 Uhr Heilige Messe 20.00 Uhr Großer Jubiläumspfingstabend Sonntag 13.05. 10:30 Uhr Heilige Messe DIE Eußenheimer Musikanten als Blasmusik- & Partyband Die Gottesdienstzeiten für Christi Himmelfahrt (10.5.) wer- Abschluss: „Nun danket alle Gott … „ bei Fackelschein den noch bekannt gegeben. Pfingstmontag, 21.05. Gruppenzusammenkünfte 10.30 Uhr Festlich-musikalischer Gottesdienst Dorfkirche Religiöse Kleinkindstunde am 18.04. und 09.05. um 16:30 Uhr in St. Magnus - Pastorin Tatjana Eggert, Querfurt Annette Schmidt (Orgel), Gruppenstunde für Schüler am 20.04. und 04.05. um 16:00 Uhr in Eußenheimer Musikanten, anschließend traditio- Querfurt Jugendstunde in der Schulzeit immer mittwochs um 18:00 Uhr in neller Frühschoppen und Freibier Röblingen Weitere Informationen folgen Kreis „Wilde Hilde“ am 25.04. um 9:00 Uhr in Nebra; Seniorennachmittage am 17.04. in Querfurt, am 19.04. in Röblin- Die Pfingstburschen und Pfingstmädchen gen je 14:00 Uhr der Pfingstgesellschaft Albersroda e.V. 09. Jahrgang Seite 8 April 2018

Die Vorbereitungen ACHTUNG - Wichtiger Termin! für die 9. Bleiche laufen … Der Heimatverein Obhausen lädt ein zum In diesem Jahr laden wir alle Einwohner von Obhausen und Um- gebung wieder zur Bleiche ein. Baby- und Kinderflohmarkt - Am 08.06. - 09.06.2018 findet das Heimatfest auf dem Bleich- alles rund ums Kind platz statt. Dort, wo alles begann, werden wir im Schatten der Bäume unser Am Samstag, den 09.06 2018 von 10.00 bis 15.00 Uhr Fest veranstalten. rund um den Bleichplatz in Obhausen. Freitag, den 08.06.2018 geht es 18.00 Uhr mit der Eröffnung los. Mit einem Fackelumzug und einer Feuershow beginnt das Flohmarkt zum Stöbern, Kramen und selbst verkaufen. Programm. Die Fackeln für die Kinder werden kostenlos gestellt. Verkauft werden darf alles was Kinder gebrauchen können vom Von 20.00 Uhr bis 01.00 Uhr sind alle jungen und jung gebliebe- Baby bis zum Teenager. Wer gerne mittrödeln möchte, kann sich nen Einwohner und Gäste zur Disco eingeladen. unter 01 70 / 9 03 41 19 einen Standplatz mieten. Die Miete für Am Samstag, den 09.06.2018 beginnt unser Programm um einen Stand beträgt 5,00 Euro. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. 10.00 Uhr. Hier warten die Clows Pipo und Pipolina mit einer (Tische, Folie für schlechtes Wetter, Sonnenschutz etc. bitte mit- Mitmachshow auf alle Kinder, um gemeinsam bei Spiel und Spaß den Vormittag zu verbringen. Eltern, Omas und Opas können die bringen, der Trödelmarkt findet draußen statt.) Kinder dabei tatkräftig anfeuern. Ab 10.00 Uhr findet ein kostenloses Rahmenprogramm für alle Gleichzeitig findet ab 10.00 Uhr in der Feuerwehr ein Pokal- Kinder statt. Die Clowns Pipo & Pipolina freuen sich auf euch. Skatturnier statt. Ein Kinderflohmarkt steht ebenfalls ab 10.00 Uhr auf unserer Wir wünschen uns eine rege Teilnahme und freuen uns über vie- Veranstaltungsliste. Aufgerufen sind alle, die Kindersachen, le Besucher und Standanmeldungen. Spielzeug usw. verkaufen möchten. Das Organisatorenteam Ein Standplatz kann für 5,00 Euro gemietet werden. Anmeldungen unter folgender Telefonnummer 01 70 / 9 03 41 19 Wenn Kinder daran Interesse haben, können auch sie einen eige- nen Stand zum Tauschen, Verkaufen einrichten. Kinder müssen keine Standgebühren zahlen. Wichtig ist die Anmeldung. Tische usw. können von uns nicht be- Sportliche Aktivitäten reitgestellt werden. Dafür muss jeder selber sorgen. Der Spielansetzungen – Saison 2017/18 Flohmarkt soll von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr gehen. Der Nachmittag wird von der Musikschule Querfurt, Tante Trude Spielansetzungen – 1. Männermannschaft (Landesliga) und dem Schalmeienorchester Mönchpfiffel-Nikolausrieth musi- Sa, 21.04.18, 15:00 Uhr kalisch umrahmt. SV B-W Farnstädt I – SG Union Sandersdorf II Verschiedene Vereine stehen am Nachmittag zur Unterhaltung der Kinder mit Ständen bereit. Sa, 28.04.18, 15:00 Uhr Am Abend spielt KAESSLIGHT zur Tanzparty auf. An beiden Tagen ist ausreichend für das leibliche Wohl gesorgt. 1. FC Weissenfels – SV B-W Farnstädt I Der Schausteller Exner steht an beiden Tagen mit seinem Karus- sell und verschiedenen anderen Angeboten auf dem Platz. Sa, 05.05.18, 15:00 Uhr Schönes Wetter geben wir noch in Auftrag. SV B-W Farnstädt I – SG 1948 Reppichau Also, den 08.06. - 09.06.2018 vormerken. Wir freuen uns auf euren Besuch. Sa, 12.05.18, 15:00 Uhr Heimatverein Obhausen CFC Germania 03 Köthen – SV B-W Farnstädt I G. Malke

Spielansetzungen – 2. Männermannschaft (Kreisliga) Der Stadt- und Landbote erscheint monatlich in einer Auflage von 4.000 Exemplaren. Sa, 21.04.18, 12:30 Uhr Für Druckfehler und Textinhalte übernimmt die Redaktion keine Haftung. SV B-W 1921 Farnstädt II – SV Großgräfendorf

Herausgeber: Verbandsgemeinde Weida-Land Sa, 28.04.18, 12:30 Uhr Redaktion: Verbandsgemeinde Weida-Land SV II – SV B-W 1921 Farnstädt II Hauptstraße 43 • 06268 Nemsdorf-Göhrendorf • ట 034774/439-24 Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected] Sa, 05.05.18, 12:30 Uhr Satz, Repro&Druck & Annoncen Telefon: SV B-W 1921 Farnstädt II – ESV Merseburg Druckerei&Verlag Walther ట 034774 / 2 72 54 • Fax 034774 / 2 78 33 Sa, 12.05.18, 15:00 Uhr

IMPRESSUM E-Mail: [email protected] SV 1916 Beuna – SV B-W 1921 Farnstädt II 09. Jahrgang Seite 9 April 2018

Von Höhepunkten und Erlebnissen berichtet Der Carneval Club Obhausen sagt Danke! Viele Aktive und Besucher freuten sich über die herzliche Atmo- sphäre und brachten dies auch in persönlichen Gesprächen, Dankes- Wir möchten uns an dieser worten sowie Tweets zum Ausdruck. Auch auf unserer Facebook- Stelle bei all unseren Mit- Seite sind einige dieser Einträge zu lesen. Und darüber freuen wir gliedern, Helfern, ortsan- uns sehr. sässigen Firmen, Vereinen „Auf dem Weg zum Ziel“, unter diesem Motto stand die Nord- und Aktiven aus Obhausen, deutsche Meisterschaft 2013. Mit der erfolgreichen Durchführung den umliegenden Ortschaf- der Deutschen Meisterschaft 2018 haben wir als Verein für das ten und befreundeten Verei- Land Sachsen-Anhalt und den Karneval Landesverband Sachsen- nen sowie der Gemeinde Anhalt unser Ziel erreicht und können stolz darauf sein. Obhausen, welche uns zur Stolz auf jeden Einzelnen, der sich hier engagiert und eingebracht Deutschen Meisterschaft in hat, stolz auf die schnelle und unkomplizierte Hilfe unserer orts- den karnevalistischen Tän- ansässigen Gewerbetreibenden, stolz auf die große Resonanz der zen am 10. und 11. März in einheimischen Bürgerinnen und Bürger, stolz auf unsere zahlrei- Halle/ Saale tatkräftig un- chen Sponsoren, stolz darauf, so eine riesige Aufgabe als Verein terstützt haben, recht herz- gemeistert zu haben. lich bedanken. DANKE! Es war eine Freude, an die- sem Wochenende durch die Carneval Club Obhausen e.V. überaus gut besuchte Messe- Halle zu gehen und zu se- hen, mit welcher Begeisterung jeder Einzelne von den über 250 Helfern dabei war und stets freundlich und hilfsbereit den Akti- Die selbe Prozedur wie letztes Jahr? ven und Besuchern gegenübertrat. Angefangen von den Frauen und Männern des Parkplatzteams, ... mitnichten, denn der Schraplauer Carneval Club hat sich mit die vom emsigen Treiben innerhalb der Messe Halle und von den seinem fantasievollen und vielseitigen Programm unter dem Mot- dort gezeigten sportlichen Höchstleistungen kaum etwas mitbeka- to: „30 + 7, weil wir Carneval lieben!“ mal wieder selbst über- men, über das Sicherheitsteam an den Zu- und Ausgängen, dem troffen. Organisationsteam am Eingang zur Halle, über die vielen fleißi- Die fünf Veranstaltungen im Februar waren allesamt sehr gut be- gen Helfer, die hinter den Kulissen für das gastronomische und sucht und die Schraplauer Carnevalisten verstanden es ihr Publi- getränketechnische Wohl der Aktiven und Besucher im Akkord kum mit einer Mischung aus Sketchen, Tänzen, Büttenreden und Fischbrötchen, belegte Brötchen, Roster, Steaks, Crepes usw. zu- Gesang in Hochstimmung zu versetzen. bereiteten, Getränke heranschafften und zapften und manchmal Man merkt, dass im Verein die Chemie stimmt und alle Mitglie- kaum hochschauen konnten. der mit dem Herzen dabei sind. Das ist umso beachtlicher, wenn Vergessen wir auch nicht die stets gut frequentierten Verkäufer an man bedenkt, dass zwischen dem jüngsten und ältesten Akteur den Wertmarkenständen, welche immer einen lustigen Spruch auf exakt 61 Jahre Altersunterschied liegen. den Lippen hatten um die Wartezeit zu überbrücken, die Helfer „Lachen hält eben jung und wenn alles so gut läuft, der Applaus aus dem Kaffee- und Kuchenteam, die Verantwortlichen für die und die Zugaberufe in unseren Ohren dröhnen, dann schweißt das Saaltüren und Saalaufgänge, alle aktiven Mitstreiter des großen einen kleinen Verein wie den SCC natürlich auch zusammen“, so Sportbereiches, egal ob bei der Musikannahme, der Kulissenab- Präsident Horst Kirstein. Man merkt ihm den Stolz an, der bei die- gabe, der Passkontrolle oder auch beim Wasserreichen für die sen Worten mitschwingt. Stolz auf jeden Einzelnen, der seinen Tänzerinnen und Tänzer nach ihren Auftritten. Ständig unterwegs Beitrag geleistet hat. war auch die Mannschaft des VIP Teams, die sich um die Jury, Fragt man ihn nach der kommenden Saison geht nur der Daumen die Ehrengäste, das Präsidium des Bund Deutscher Karneval und hoch und er sagt: „Was die Vorbereitungen angeht, wird es die alle an der Bühne Beschäftigten zu kümmern hatte. Für ein sau- selbe Prozedur wie JEDES Jahr werden und von daher darf das beres Umfeld in den Räumlichkeiten waren Mitglieder der Johan- Publikum ganz sicher wieder ein tolles Programm erwarten!“ nigarde verantwortlich. Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle unseren beiden Hauptverantwortlichen Holger Grünhage, sportlicher Bereich, und Torsten Pust, Gesamtorganisation, welche dieses große Team nach gut 4,5 Jahren intensiver Vorbereitung souverän durch die Meister- schaft geführt haben. Ebenso gebührt unserer Vizepräsidentin Kirs- ten Blume ein großes Dankeschön, da die sehr kreative und liebe- volle Dekoration der Catering- und der Messehalle wieder in ihren bewährten Händen lag, ebenso das gesamte Cateringmanagement, gemeinsam mit Mario Schwarz. Unserem Hotel- und Tourismusmanager Dieter Elsner danken wir herzlich für die charmante und sehr zeitaufwändige Vermittlung von über 1000 Übernachtungsplätzen in und um Halle herum. Herzblut lag für uns in der Ausrichtung und Gestaltung dieser für Sachsen/Anhalt einmaligen Deutschen Meisterschaft und dem konnte man an diesem Wochenende auf Schritt und Tritt begegnen. 09. Jahrgang Seite 10 April 2018

Die nächsten Carnevalsveranstaltungen sind erst Anfang 2019 ge- plant, aber trotzdem bleibt den Mitgliedern des SCC wie JEDES Aus der Heimatregion Jahr kaum Zeit zum Durchatmen. Der Termin für „Pool in Flam- Das Schraplauer Bahn- ABC men“ steht mit dem 28.07.2018 bereits fest. Hier sind wieder alle Schraplauer Carnevalisten gefordert. Es sei schon verraten, dass Das Buchstabieren der Eisenbahn mal ganz anders. Da kommt kein es anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Erlebnisbades selbst- IC, ICE oder Transrapid vor. Das Schraplauer Bahn ABC geht so: verständlich ganz besondere Höhepunkte geben wird. A Der Anfang oder die Vorfreude: Danke an alle, die den SCC in der letzten Saison unterstützt haben: Wie sehr sich die Menschen auf die Eisenbahn freuten und sie her- Agrarunternehmen Barnstädt, Bestattungshaus VOIGT Röblin- beisehnten, zeigt ein winziges Gedicht in dem Kreisblatt für den gen, enviaM Halle, GetränkeUnion Bad Lauchstädt, Heimat- und Mannsfelder Seekreis vom 2. Dezember 1837. Ein Schraplauer Ei- Kulturverein Hedersleben, Obsthof Müller und Raumausstatter senbahn-Fan (Bäckermeister Friedrich August Füchsel, 1820- Schumann aus Querfurt, Saalesparkasse, Tonstudio B. Käss 1887) hob die Zeitung auf. So können wir heute darüber schmun- Dornstedt, Verbandsgemeinde Weida-Land, Löwen-Apotheke, zeln und staunen. Das „merchandaising“ gab es schon früher und Bürgermeister Stadt Schraplau Frank Birke, Containerdienst Brö- ist keine moderne Erfindung. ckert, Druckerei & Verlag Walther, Fels Kalkwerk, Heimatver- Eisenbahn – Gedichtchen ein, Kita „Goldenes Schlüsselchen“, Spedition O. Rutsch aus Eisenbahn-Törtchen und Eisenbahn-Knaster Schraplau, Familien Dr. Borsbach, Dietmar und Edith Maury, Ek- Eisenbahn-Würste und Eisenbahn-Bier hard Stahl, Peter Mettin, Gudrun Büttner, André Kasuch, Bern- Eisenbahn-Zucker, weiß wie Alabaster! hard Koch, Günther Krause, Sabine Lindner, Monique Pscheidt, Eisenbahn-Lumpen und dito Papier, Thomas Sabin, Holger Steiner, Dirk Töpfer, Eltern und Familien Eisenbahn-Mäntel und Eisenbahn-Röcke, der Minis, Kleinen und Großen Funken und viele Nichtgenannte, Eisenbahn-Kragen und dito Jabot, welche verschiedenste Unterstützung leisteten. Eisenbahn-Regenschirm, Eisenbahn-Stöcke, Eisenbahn-Parasol`s ganz comme-il-faut, F. Voigt – SCC Eisenbahn-Pfeifen und dito Zigarren, Foto: Thomas Sabin Eisenbahn-Beutel und Eisenbahn-Geld, Eisenbahn-Weise und Eisenbahn-Narren, Alles schon fertig – nur die Eisenbahn fehlt. Osterbrunnen – Übersetzung: Jabot - Lätzchen Parasol - Sonnenschirm vielleicht eine neue Tradition comme-il-faut - zünftig / Durch mehrere Mitglieder des Tra- wie es sich gehört ditionsvereins Schnellroda e.V. wur- Dieser Wunsch ging in Leipzig schon 1837 in Erfüllung. Die de in diesem Jahr auf einen nach Schraplauer mussten aber bis zum Oktober 1884 warten und dann dem Abriss eines Gebäudes wieder schnauften die Lokomotiven durch das Waidatal. Der Trassenver- errichten Brunnen eine Osterkrone lauf war in dem engen Tal sehr kompliziert. Immer am Bach ent- gesetzt. lang ging nicht und so entschied man sich für einen Durchbruch Die Idee dazu hatte Frau Renate Rei- durch den Kalkstein zwischen der Kauzgasse und der Lindenstraße. chelt. Eigenständig suchte sie sich Diese Engstelle mit Schranken, Brückendurchfahrt, Kalkfelsen und Helfer und Unterstützer zur Umset- Posten 6 war das Highlight der gesamten Querfurter Strecke. zung des Projekts. B Die Betriebszeit auf eingefahrenen Gleisen: Nun ging es über hundert Jahre bergauf und bergab. Unzählige Zü- ge rollten über die Schienen und Personen, Post, Getreide und Kalk wurden transportiert. Die Deutschen Reichsbahner machten ihren Job im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im tausendjährigen Reich und im Sozialismus rund um die Uhr und zu allen Jahreszei- ten. Generationen von Schraplauern verabschiedeten sich auf dem Bahnhof. Viele kehrten wieder, aber so manch einer sah das Nest nie wieder. Die eingesetzte Technik wandelte sich ebenso. Nur ein Zugbeispiel fin- det sich auf einer Schraplauer Post- Einige Stunden Freizeit waren dazu nötig. Doch die Mühe hat karte mit Loko- sich gelohnt. Der Brunnen wurde von den Osterspaziergängern motive wieder. und von den Teilnehmern am Frühlingsumzug zu Kleinostern be- Die preußische Lok staunt und bewundert, ein weiterer Beitrag des Vereins zur Ver- der Baureihe 94 schönerung des Ortsbildes. Herzlichen Dank an Frau Reichelt und war neben 16 an- alle Helfer. deren in Röblingen stationiert. Der Wa- Im Namen des Vorstandes gen ist einer mit Der Zug fährt zum Posten 6 in Richtung Marita Pinkert der sogenannten Bahnhof Schraplau. 09. Jahrgang Seite 11 April 2018

Gattungsbezeichnung Karlsruhe. Ganz oben am Waggon steht Eine Döcklitzerin erzählt uns zweizeilig „Deutsche Reichsbahn“, darunter die Wagennummer. Diese Güterwagen, die normalerweise für Eil- und Frachtstückgut, „Bedenke Mensch, dass deine Ahnen die Bäume auch für dich Tiere, Leichen, Gepäck, Expressgut, Post und für Güter, deren Be- gepflanzt haben!“ förderung in gedeckten Wagen vom Absender beantragt wird oder Dies waren die Worte von Herrn Paul Schäfer, der sich 1933 mit vorgeschrieben ist, verwendet worden sind, haben diese Gattungs- seiner Familie in Döcklitz ansiedelte und in seinem Garten viele bezeichnung ab 1938 erhalten, da sie zum Mannschaftstransport- Obstbäume anpflanzte. Heute – 2018 – steht davon noch ein einzi- wagen umgebaut worden sind. Einzigartige Eindrücke aus der Be- ger Baum, so berichtete uns die fast 90-jährige Margot Emcke, sei- triebszeit liefert die Internet Seite von Herrn Waak aus Röblingen ne Tochter. a. See. (www.bahnmotive.de). Herr Schäfer be- trieb als Bäcker- C Der Collaps oder der Niedergang: meister die Bä- Mit der deutschen Einheit und der von Herrn Mehdorn eingeleite- ckerei und einen ten Umstrukturierungen war es bald aus mit der Eisenbahnherr- kleinen Kolonial- lichkeit. Der neue private Betreiber hielt nicht lange durch, vielen warenladen. Anwohnern war es egal und so kam die Stilllegung vom Verkehrs- Im Nebengebäu- ministerium im Jahre 2003. Das Felskalkwerk betreibt bis heute de steht auch heu- den Teilabschnitt Kalkwerk Schraplau – Stedten – Röblingen am te noch die große See. Aber schon 50 m weiter wurde der Bahnhof Schraplau zur Wäscherolle, die Ruine durch Brandstiftungen und Plünderungen. Den größten Teil er erneuern ließ. Sogar Kunden aus Kuckenburg kamen mit dem der Strecke nach Querfurt eroberte die Natur zurück. Das hier be- Handwagen und dem Wäschekorb nach Döcklitz zum Wäscherol- schriebene innerstädtische Stück zwischen Kauzgasse und Linden- len. Apropos Kuckenburg – hier lebte und arbeitete der Bruder von strasse befindet sich in einem erbarmungswürdigen Zustand. Von Frau Schäfer, Herr Fritz Henze – als Bäckermeister und Kolonial- der Waidastrassenbrücke kann man sich selbst davon überzeugen. warenhändler. Sehr schöne Bäume stehen zwischen den Schwellen und Schienen. 1939 musste Herr Schäfer in den Krieg ziehen und somit wurde die Aber auch der Müll wächst. Von da oben ist die illegale Entsor- Bäckerei geschlossen. Seine Frau betrieb den Kolonialwarenladen gung ganz leicht. weiter. Da es in Döcklitz noch eine Bäckerei mit Geschäft gab, ei- Die Bahnstrecke nigte man sich nach der Rückkehr von Herrn Schäfer, dass er den wird Geschichte Kolonialwarenladen weiter betrieb und Herr Lehmann als Bäcker bleiben. Ein Kon- tätig war. zept zur Nachnut- 1955 verstarb Herr Schäfer und seine Frau führte das Geschäft zung ist deshalb noch bis zu ihrem 60. Geburtstag 1961. Dann erfolgte die Über- erstrebenswert gabe an den Konsum. Frau Emcke führte dieses noch bis 1971. Im und längst erfor- Angebot waren Textilien und Waschmittel. Der Lebensmittelkon- derlich. Die bil- sum befand sich zu dieser Zeit im ehemaligen Gutshof. 1971 ligste Lösung wä- schloss Frau Emcke in ihrem Elternhaus das Geschäft. Sie über- re den Zustand so nahm als Verkaufsstellenleiterin den Lebensmittelkonsum bis zu belassen. Eine 2018 - Brücke Waidastrasse ihrer Rente. grüne Wildnis In ihrem Elternhaus ließ sie die Geschäftsräume als Wohnung um- mitten im Ort! bauen, so dass man heute an der Hausfassade vergeblich die zwei Man schaut vom Schaufenster und die Ladentür sucht. Auto aus auf die Baumkronen. J. Grünler und Das wäre dann das Chronikteam wahrscheinlich der erste befahr- bare und kosten- lose Baumwipfel- Heimatgeschichte pfad in Deutsch- 2018 - Gleiswald am Posten 6 In einer kleinen Ortschronik geblättert! land! Der kürzes- te bestimmt auch. Nur die Müllentsorgung schlägt dann als Kos- Jüdendorf – tenpunkt zu Buche. Die zweite Variante: die alte Bahnstrecke wie- ein Ortsteil unserer Weinbaugemeinde Steigra – Teil 2 der in das Wegenetz zurück zu bringen, ist interessant, anspruchs- Was alle Menschen in Tagesgesprächen immer wieder beschäftigt, voll und nicht preiswert. Die dritte und teuerste Variante: zuschüt- ist das Thema Wetter. Das ist auch natürlich, weil es unser Befin- ten, Brücke abbauen und den damals enteigneten Besitzern das den und unsere menschliche Stimmung beeinflusst. Grundstück wiedergeben. Wollen wir uns einmal die Witterungsereignisse aus den Jahren von 993 bis 1830 genauer anschauen. Die inhaltlichen Ergebnisse Quelle: www.bahnmotive.de wurden aus vielen Chroniken unserer Umgebung herausgeschrie- Nr. 96 Kreisblatt für den Mannsfelder Seekreis vom 2. Dezember 1837 ben. Diese Auflistung habe ich vor über 40 Jahren von einer Lehrerin Witt erhalten. Es war Frau Grosse aus Kalzendorf, welche meine Klas- Schraplau/Leipzig/Greifswald senlehrerin der 1. Klasse war. Fotos Witt 09. Jahrgang Seite 12 April 2018

Hier nun die die Zusammenfassung aus den Aufzeichnungen unse- 1575 dieses Jahr war so trocken, dass die Unstrut fast kein Was- rer Chronisten: ser führte; in Freyburg konnten die Kinder Fische in der Un- strut mit der Hand fangen Ungewöhnliche Hitze- und Kältejahre in unserer Heimat 1617 in diesem Winter gab es weder Frost noch Schnee, das Vieh 993 in diesem Jahr wurden die Nutzpflanzen geröstet wie in ei- ging den ganzen Winter auf die Weide; zu Fastnacht gab es nem Backofen grüne Maien und noch vor Ostern wurde das Korn ge- 1000 dieses Jahr brachte besonders Frankreich eine große Hitze, schnitten die Flüsse trockneten aus und der Gestank der getöteten Fi- 1707 in diesem Jahr gab es keinen Winter; im Januar und im Feb- sche brachte die Pest ruar schlugen die Bäume aus, im März blühten sie 1024 bei der Hitze in diesem Jahr verschwanden im Elsass und 1770 ist ein Missjahr gewesen; Der Scheffel Korn kostete 10 Ta- Lothringen Brunnen und Flüsse ler, viele Menschen starben an Hunger 1124 Der Winter war so kalt und schneereich, dass viele Men- schen erfroren sind. Betrachtet man sich mal die extremen Witterungsereignisse genau- Die Vögel fielen tot aus der Luft nieder, die Weinstöcke er, kann man sagen, dass es vor der intensiven Industrialisierung sind erfroren, ebenfalls die Körner in der Erde und die Fi- auch erhebliche Abweichungen vom normalen Klima gegeben hat. sche im Teich. Dennoch ist die heutige Situation mit den Klimaergebnissen und 1132 trocknete der Rhein aus deren Folgen eine andere. 1152 erreicht die Hitze einen solchen Stand, dass man Eier im Roland Kaßler Sand braten konnte 1227 es kamen viele Menschen und Tiere infolge der großen Hit- ze um 1234 herrschte im Harz solch grimmige Kälte, dass viele Men- schen in ihren Betten tot aufgefunden wurden, auch herrschte in diesem Jahr eine große Hungersnot Sonstige Tipps und Infos 1303 konnte man den Rhein und die Donau trockenen Fußes Saisonstart in der Geiseltalsee-Kirche 2018 durchschreiten 1394 vertrocknete die Ernte Am 28.03.2018 jährte sich zum 90. Mal der Tag der Kirchweihe der katholischen Kirche „Herz-Jesu“ in / Neubiendorf. 1463 rafft die Pest viele Menschen weg. Eine große Teuerung Diesem Jahrestag, ihrer Geschichte bis zu Geiseltalsee-Kirche herrschte im Lande und das Sterben infolge der Pest dauer- heute, widmen wir eine Ausstellung, welche ab dem 7. April te bis zu Fastnachten des nächsten Jahres. 2018 zu besichtigen ist. Mit verschiedenen Schautafeln wird ein 1477 Es war ebenfalls eine große Teuerung im Lande. Die Not Einblick in diese Geschichte als wichtiger Bestandteil der Stadt- war so groß, dass viele Menschen verhungerten, viele haben geschichte Müchelns gegeben. Bis zum 24.06.2018 kann diese sich aus Verzweiflung aufgehängt Ausstellung jeweils samstags und sonntags von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Geiseltalsee-Kirche in Mücheln/ Neubiendorf besich- 1524 brachte einen sehr kalten Winter. Vielen Menschen erfro- tigt werden. ren, die Füße und die Menschen blieben am Wege liegen. Tauben und Sperlinge fielen tot vom Dach. Wer noch nicht seinen Urlaub geplant hat, kann am 28.04.2018 1538 lag viel hoher Schnee. Menschen, die vom Leipziger Markt um14.30 Uhr ein paar Anregungen und Ideen erhalten. Da findet nach Hause wollten, blieben im Schnee stecken und erfro- ebenfalls in der Geiseltalsee-Kirche in Mücheln/ Neubiendorf ein ren. Vortrag mit Fotoshow mit dem Titel „Zeltsafari in Botswana“ von Herrn Kunze statt. Warme Winter – trockene Sommer Zum Frühlingskonzert mit dem Lehrerchor der Stadt Halle 1172 der Winter war so mild, dass im Januar die Bäume aus- e.V. laden wir am 5. Mai 2018 um 14.30 Uhr in die Geiseltalsee- schlugen und im Februar die Vögel nisteten Kirche Mücheln/ Neubiendorf ein. Der Lehrerchor der Stadt Hal- 1186 in ganz Europa herrschte im Winter so mildes Wetter, dass le e.V., ist in Kooperation mit der Singschule Halle (Saale) e.V. die Vögel im Dezember die Nester voller Brut hatten; im Teil einer großen Chorgemeinschaft von ca. 250 Sängern, die in Januar blühten die Bäume; im Mai wurde das Getreide ein- Nachwuchschören, im „Kinderchor das Original seit 1974“, im gefahren und im Juni begann am Rhein und an der Mosel „Gemischten Chor der Singschule Halle Saale“ ihren musikali- die Weinlese schen Neigungen nachgehen. 2015 feierte er 35-jähriges Beste- hen. Im Repertoire des Ensembles findet man Werke alter Meis- 1194 dieses Jahr war so trocken, dass die Unstrut zwei Monate ter, zahlreiche Volkslieder in der Originalsprache und zeitgenös- kein Wasser führte sische Werke. Wir freuen uns, diesen Chor wieder bei uns begrü- 1229 zu Weihnachten blühten die ersten Veilchen ßen zu dürfen. Anschließend kann in gewohnter Weise bei einer Tasse Kaffee und Gebäck den Eindrücken dieser Veranstaltungen 1240 im März reiften die ersten Kirschen nachgespürt werden. 1328 war der Winter so mild und warm, dass im Januar die Bäu- Freuen Sie sich mit uns auf schöne Nachmittage! me blühten und im Mai alle Feldfrüchte geerntet wurden 1539 war es nach Martini so warm, dass die Mädchen zu Weih- FV Geiseltalsee-Kirche e.V. nachten die Kränze aus frischen Blumen getragen haben Mücheln/ Neubiendorf 09. Jahrgang Seite 13 April 2018

KiEZ in Sachsen-Anhalt Alle Kinder und Jugendliche, welche am Camp teilnehmen, wer- den „rund um die Uhr“ betreut, d.h. gut ausgebildete und ausge- JULEICA-Ausbildung wählte Betreuer stehen den Teilnehmern stets zur Seite. Wir bieten eine Basisschulung Interesse? Eine Komplettübersicht der Angebote findet ihr unter für alle Interessierten an. Dabei www.kieze.com. werden praxisnah und durch viel- Kontaktdaten zu o. g. Angeboten: fältige Methoden grundlegende Landesverband Kinder- und Jugenderholungszentren Inhalte vermittelt, die für eine pä- Sachsen-Anhalt e.V. dagogische Begleitung von Kin- Adelheidstr. 1, 06484 Quedlinburg, Tel: 03946 / 8104578 dern und Jugendlichen unabding- Email: [email protected], Internet: www.kieze.com bar sind. Das Seminar von 40 Stunden wird nach einheitlichen Standards pädagogische und rechtliche Grundlagen vermitteln. Einsatzmöglichkeiten sind im Verein als Übungsleiter/in, bei Ta- ges- oder Wochenendaktionen als Betreuer/in, in Ferienfreizeiten LEADER-Projekte können bis 01.07.2018 im In- und Ausland als Gruppenleiter/in. angemeldet werden

Ausbildungstermine: Vom 01. Mai bis zum 01. Juli 2018 können Kommunen, Vereine, 28.04. – 01.05.2018 im Naturfreundehaus Stecklenberg/Harz Verbände, Unternehmen und Privatpersonen sich um LEADER- 14.05. – 17.05.2018 im Cyriakushaus / Gernrode Förderung bewerben. 28.06. – 01.07.2018 im Cyriakushaus / Gernrode Die LEADER-Region: Naturpark Saale-Unstrut-Triasland

Teilnehmerbeitrag: 65 Euro für Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt Burgenlandkreis: VBG An der Finne; VBG Unstruttal; Stadt – ansonsten 145 Euro Naumburg mit OT; VBG Wethautal; VBG Droyßiger-Zeitzer Forst; Stadt Weißenfels OTe Leißling, Gemeinde Storkau und die JULEICA-Verlängerung Gemeinde Uichteritz, OTe Prittitz und Gröbitz der Stadt Teuchern 28.04. – 29.04.2018 im Naturfreundehaus Stecklenberg / Harz 30.06. – 01.07.2018 im Cyriakushaus / Gernrode Saalekreis: VBG Weida-Land, Querfurt mit OT, Goethestadt Bad Lauchstädt mit OT, Mücheln mit OT, Braunsbedra mit OT, OTe Teilnehmerbeitrag: 30 Euro für Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt Geusa und Beuna der Stadt Merseburg – ansonsten 69 Euro Handlungsfelder Handlungsfeld 1: Thematische und räumliche Vernetzung der Sommerferienlager Saale-Unstrut-Triaslandschaft als touristische Kultur- und Natur- Lust auf Abenteuer? Lust auf NaturErlebnis? Lust auf neue landschaft Freunde? Wie wäre es im Ferienlager – viel Spaß, neue Freunde, Handlungsfeld 2: Entwicklung und Belebung von Kommunen Abenteuer, jede Menge Erinnerungen und … und … und für alle, unter der Beachtung des demographischen Wandels die teilnehmen. Eine Vielzahl von Angeboten haben wir für euch zur Auswahl und ihr könnt viel Neues erleben. Handlungsfeld 3: Arbeit in der Region - Wertschöpfung in Ge- werbe, Handwerk, Landwirtschaft, Tourismus und Dienstleistun- CAMP FOR FRIENDS gen Durchgang: vom 01.07. bis 08.07.2018 in Blankenburg Durchgang: vom 15.07. bis 22.07.2018 in Gernrode Entsprechend diesen Handlungsfeldern Durchgang: vom 25.07. bis 01.08.2018 in Gernrode wären denkbare Projekte: Radwegebaumaßnahmen; Erneuerung von Brücken an Rad- und Ein Highlight des CAMP FOR FRIENDS ist, Freizeitaktivitäten Wanderwegen; Ausschilderung von Wanderwegen oder Lehr- mit Kindern und Jugendlichen verschiedener Nationen zu erle- pfaden; Bau von Informationszentren; Sanierung von histori- ben. Du begegnest der englischen Alltagssprache, erlebst sie als schen Gebäuden mit öffentlicher oder teils öffentlicher Nut- Campsprache und verbesserst somit deine Sprachkenntnisse spie- zung; Firmen, die bestehende Bausubstanz zu Firmenzwecken lend. sanieren oder erweitern; Abbruchmaßnahmen mit Nachnutzung; Gestaltung von öffentlichen Freiflächen mit Bezug zum Touris- WAS ERWARTET DICH? mus; die Unterstützung von jungen Familien bei der Nutzbar- Dich erwarten 8 Übernachtungen mit Vollverpflegung, ihr lernt machung von ortsbildprägenden Gebäuden; dorfgemäße Ge- Kinder und Jugendliche aus anderen Ländern kennen, ihr besucht meinschaftseinrichtungen, wie die Sanierung von Dorfgemein- Burgen und Schlösser, ihr klettert hoch hinaus, ihr verbringt einen schaftshäusern, Vereinshäusern, Begegnungsstätten, Dorfläden, schönen Abend am Lagerfeuer mit euren neugewonnenen Freun- Gaststätten, Feuerwehren; Schaffung von kleinen Übernach- den und vieles mehr. tungsmöglichkeiten; Senioren-WG; Spielplätze; Bildungs- und PREIS: p.P. 255,00 € inkl. ÜN/VP und Programm, Weiterbildungsmaßnahmen für Selbständige und Mitarbeiter; ohne Bettwäsche Unterstützung der Direktvermarktung z.B. durch Schaffung von 09. Jahrgang Seite 14 April 2018

Hofläden, sofern die Einhaltung der entsprechenden Förderricht- linien gewährleistet ist. Jubiläen

Um den Status eines LEADER-Projektes zu erlangen, sind vorab Wir gratulieren mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Das Projekt muss der Um- zum 70. Geburtstag setzung mindestens eines Handlungsfeldes der Lokalen Entwick- 17.04. Dieter Jaksteit, Obhausen lungsstrategie dienen, im Bereich einer LEADER-Region liegen und die Zustimmung der Lokalen Aktionsgruppen LEADER 19.04. Antje Zimmermann, Schraplau (LAG) finden. Letztere setzen sich aus Vertretern der Region zu- 22.04. Dieter Hölken, Steigra sammen, die vor einer eigentlichen Antragstellung das Projekt be- stätigen. 30.04. Karl-Heinz Koch, Döcklitz 03.05. Uwe Müller, Barnstädt Die Projektbögen für die Bedarfsanmeldung 2019 erhalten Sie ab dem 1.Mai 2018 unter www.leader-saale-unstrut-elster.de unter 09.05. Gisela Schulz, Barnstädt der Rubrik Aktuelles. 10.05. Margitta Kretzschmar, Nemsdorf-Göhrendorf Die vollständig ausgefüllten Projektbögen sind bis zum 01. Juli 13.05. Hans-Joachim Töpfer, Farnstädt 2018 beim LEADER-Management einzusenden.

Auskünfte zu Förderbedingungen und zum Ablauf erteilt das LEADER-Management: zum 75. Geburtstag LEADER-Management Naturpark Saale-Unstrut-Triasland 16.04. Günther Thum, Obhausen Frau Steffi Einecke Tel.: 03 44 65 / 23 99 87 Frau Antje Rockstroh E-Mail: [email protected] zum 80. Geburtstag Weitere Informationen erhalten Sie unter: 24.04. Roswita Ultsch, Barnstädt www.leader-saale-unstrut-elster.de und 01.05. Alberst Klaffke, Farnstädt www.leader.sachsen-anhalt.de 06.05. Hanna Credo, Farnstädt 10.05. Maria Stache, Barnstädt Carl-von-Basedow-Klinikum 13.05. Gisela Knoblauch, Nemsdorf-Göhrendorf 13.05. Hugo Lutz, Barnstädt Populärwissenschaftliche Vortragsreihe am Basedow-Klinikum zum 85. Geburtstag Der medizinische Mittwoch in Merseburg 04.05. Helga Kloß, Obhausen Konferenzsaal - Gesundheitszentrum 04.05. Rolf Frauendorf, Nemsdorf-Göhrendorf Säulenhaus - Weiße Mauer 52 07.05. Werner Pyplo, Esperstedt • Mittwoch, 9. Mai 2018 von 15:00 – 16:00 Uhr zum 90. Geburtstag Thema: Gefäß-Aktionstag 15.04. Martha Vater, Nemsdorf-Göhrendorf Informationen: 034771 / 71 0 oder 03461 / 27 0 27.04. Margot Kubatzky, Nemsdorf-Göhrendorf Weitere Infos unter: www.klinikum-saalekreis.de 30.04. Martin Gola, Alberstedt Zu den Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingela- den. Der Eintritt ist frei. 02.05. Margot Emcke, Döcklitz

Angebote rund um die Geburt Rezept für ein glückliches Lebensjahr: im Klinikum Merseburg Man nehme etwas Glück, von der Liebe auch ein Stück, Geburtshilflicher Informationsabend donnerstags von 19:00 – 21:00 Uhr Geduld und etwas Zeit, am 3. Mai, 7. Juni Erfolg und auch Zufriedenheit - das Ganze gut gerührt, Geburtsvorbereitungskurs zu langem Leben führt. immer montags von 16:00 – 17:00 und 17:30 bis 18:30 Uhr