Juli 09 Seite 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Mitgliederzeitung Der CDU Saalekreis
UNION im Saalekreis MITGLIEDERZEITUNG DER CDU SAALEKREIS Ausgabe 2015 www.cdu-saalekreis.de NEUES AUS DEN BERICHTE DER DER KREISVORSTAND ORTSVERBÄNDEn VEREINIGUNGEN INFORMIERT NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DER WaNDEL! LIEBE PARTEIFREUNDINNEN, LIEBE PARTEIFREUNDE, ein alter Spruch, dessen Wahrheitsgehalt sich jeden Tag aufs Neue be- stätigt. War gestern noch das Thema Griechenland das medienpräsente Thema, wird seit Wochen, aufgrund der aktuellen Ereignisse, der Zustrom und der Umgang mit Flüchtlingen thematisiert. So besteht die Chance Versäumnisse und Fehlentwicklungen aus der Vergangenheit unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen zu thematisieren, zu diskutieren und auch zu korrigieren. Eine Orientierung an Rattenfängern und Weltrettern hilft da nicht weiter, nur ein realistischer Blick auf unser Land, in unsere Gesellschaft. Dabei ist eines klar: Das Recht auf Asyl für Menschen, die von Gefahren für Leib und Leben bedroht sind, darf nicht eingeschränkt werden! Allerdings – es gibt auch Diskussionsbedarf und Optimierungspotential: Dauer der Asylverfahren, Durchsetzung von Abschiebungen, Leistungen an Asylbewerber, Differenzierung der Asylsuchenden, Beteiligung aller europä- ischen Länder sind dabei einige Schlagworte. Hier gibt es bei einigen Punkten auch schon Bewegung. So zeigt nicht nur der Erlass von Innenminister Holger Stahlknecht zur Abschiebung, sondern auch die konsequentere Umsetzung, dass die bestehenden Probleme angegangen werden. Ein Blick auf die Weltkarte macht aber klar: Ein schneller oder gar plötzlicher Rückgang des Zustromes ist nicht zu erwarten. Insofern müssen wir uns weiterhin an den Prognosen orientieren, um den Flüchtlingen eine ange- messene Unterbringung zu ermöglichen. Genauso intensiv müssen wir aber als Bundesrepublik und als Europa auch darauf hinwirken, dass die Ursachen für die Flüchtlingsströme beseitigt werden. Vergessen sollten wir dabei auch nicht die Sorgen der Deutschen. -
Landkreis Saalekreis DER LANDRAT
AMTSBLATT für die Stadt Leuna 7. Jahrgang Leuna, den 15. November 2016 Nummer 46 I N H A L T 1. Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Saalekreis 1 1. Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Saalekreis Landkreis Saalekreis DER LANDRAT Amtliche Bekanntmachung Der Landkreis Saalekreis erlässt zum Schutz vor der Geflügelpest auf der Grundlage des § 13 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (GeflPestSchV) folgende Allgemeinverfügung: 1. Sämtliches im Landkreis Saalekreis - mit Ausnahme der unter Ziffer 2 genannten Gebiete - gehaltenes Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) ist ab sofort bis auf weiteres ausschließlich a) in geschlossenen Ställen oder b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenabgrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung), 15. November 2016 Amtsblatt Nr. 46/2016 Seite 2 zu halten. 2. Ausgenommen von der unter Ziffer 1 verfügten Aufstallungspflicht sind die Gebiete der Stadt Querfurt mit ihren Ortschaften (Gatterstädt, Grockstädt, Leimbach, Lodersleben, Schmon, Vitzenburg, Weißenschirmbach, Ziegelroda) und der Verbandsgemeinde Weida-Land mit ihren Mitgliedsgemeinden (Barnstädt, Farnstädt, Nemsdorf- Göhrendorf, Obhausen, Schraplau, Steigra). 3. Die sofortige Vollziehung dieser Maßnahme wird im öffentlichen Interesse angeordnet. 4. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und kann beim Landkreis Saalekreis, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Oberaltenburg 4 b, 06217 Merseburg, eingesehen werden. 5. Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Widerrufsvorbehalt. Begründung: I. Nach erfolgter Risikobewertung durch den Landkreis Saalekreis unter Berücksichtigung der Risikoeinschätzung des Friedrich-Löffler-Instituts (Insel Riems) zum Auftreten von HPAIV H5N8 in Deutschland und der des Landes Sachsen-Anhalt ist durch den Landkreis Saalekreis die Aufstallung von gehaltenem Geflügel anzuordnen. -
26. Landesliteraturtage Im Saalekreis
26. LANDESLITERATURTAGE ietmars Tinte und Leunas Licht IM SAALEKREIS Veranstaltungen 21. Oktober bis 4. November 2018 26. LANDESLITERATURTAGE ietmars Tinte und Leunas Licht IM SAALEKREIS 21. Oktober bis 4. November 2018 2 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS 3 Herausgeber Impressum 2 Landkreis Saalekreis Domplatz 9 Inhaltsverzeichnis 3 06217 Merseburg Grußwort – Kontakt Willkommen zu den 26. Landesliteraturtagen 2018 4 Amt für Bildung, Kultur und Tourismus, SG Kultur und Tourismus Petra Sauerbier Tage der Kinder und Jugendliteratur Telefon: (03461) 40 16 14 • Telefax: (03461) 40 16 02 Veranstaltungen an Schulen und Kindereinrichtungen E-Mail: [email protected] des Saalekreises im Rahmen der 26. Landesliteraturtage 2018 6 www.saalekreis.de • www.landesliteraturtage2018.de Veranstaltungskalender 10 Texte und Redaktion Feierliche Eröffnung der 26. Landesliteraturtage Prof. Dr. Paul D. Bartsch (Halle/Saale) durch den Staats- und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt Rainer Robra Gestaltung und Landrat Frank Bannert 12 Jörg Wachtel (Brachwitz/Saale) Eröffnungsprogramm Abbildungen der Tage der Kinder- und Jugendliteratur 14 Agenturen, Bundesarchiv, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., Domstiftsarchiv Merseburg, Kulturhistorisches Museum Schloss Merse- Präsentation der 100. Ausgabe der sachsen-anhaltischen burg, Archiv Jankowsky, Siegfried Bauer, Roland Bäge, Maria Brinkop, Literaturzeitschrift «oda – Ort der Augen» 15 Ernst Paul Doerfler, dr.-ziethen-verlag, Nils-Christian Engel, Helmut Henkensiefken, Dirk Hohmann, Cornelia Kirsch, Anna Kolata, «Die Siegfried-Berger-Matinee» 25 Hartmut Krimmer, Landkreis Saalekreis, Peter Lisker, Paul Arne Meyer, Mitteldeutsche Zeitung, Mitteldeutscher Verlag, Jan Möbius, Verleihung des Walter-Bauer-Preises sowie des Mario Schneider, Birgitta Petershagen, privat, Matthias Piekacz, Walter-Bauer-Stipendiums der Städte Merseburg und Leuna Stadtbibliothek «Walter Bauer» Merseburg, Jörg Wachtel, Lutz Winkler unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. -
Juli 09 Seite 1
6. Jahrgang Nr. 1 Ausgabe Februar 2015 06. Jahrgang Seite 2 Februar 2015 Aktuelles Stellenausschreibung Stellenausschreibung Die Gemeinde Barnstädt, Mitgliedsgemeinde der Verbandsge- Die Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf, Mitgliedsgemeinde der meinde Weida – Land, Landkreis Saalekreis, Sachsen – Anhalt Verbandsgemeinde Weida – Land, Landkreis Saalekreis, Sach- schreibt die Stelle der / des sen – Anhalt schreibt die Stelle der / des ehrenamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters ehrenamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters aus. aus. Die Gemeinde Barnstädt hat ca. 1030 Einwohner. Die Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf hat ca. 867 Einwohner. Die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters läuft am 14.11.2015 aus. Die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters läuft am 10.07.2015 aus. Gemäß § 61 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Gemäß § 61 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen – Anhalt wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister Sachsen – Anhalt wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern für die Dauer von 7 Jahren gewählt. für die Dauer von 7 Jahren gewählt. Wählbar zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister sind Deutsche Wählbar zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehöri- im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehöri- ge anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die am ge anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, -
Heartland of German History
Travel DesTinaTion saxony-anhalT HEARTLAND OF GERMAN HISTORY The sky paThs MAGICAL MOMENTS OF THE MILLENNIA UNESCo WORLD HERITAGE AS FAR AS THE EYE CAN SEE www.saxony-anhalt-tourism.eu 6 good reasons to visit Saxony-Anhalt! for fans of Romanesque art and Romance for treasure hunters naumburg Cathedral The nebra sky Disk for lateral thinkers for strollers luther sites in lutherstadt Wittenberg Garden kingdom Dessau-Wörlitz for knights of the pedal for lovers of fresh air elbe Cycle route Bode Gorge in the harz mountains The Luisium park in www.saxony-anhalt-tourism.eu the Garden Kingdom Dessau-Wörlitz Heartland of German History 1 contents Saxony-Anhalt concise 6 Fascination Middle Ages: “Romanesque Road” The Nabra Original venues of medieval life Sky Disk 31 A romantic journey with the Harz 7 Pomp and Myth narrow-gauge railway is a must for everyone. Showpieces of the Romanesque Road 10 “Mona Lisa” of Saxony-Anhalt walks “Sky Path” INForMaTive Saxony-Anhalt’s contribution to the history of innovation of mankind holiday destination saxony- anhalt. Find out what’s on 14 Treasures of garden art offer here. On the way to paradise - Garden Dreams Saxony-Anhalt Of course, these aren’t the only interesting towns and destinations in Saxony-Anhalt! It’s worth taking a look 18 Baroque music is Central German at www.saxony-anhalt-tourism.eu. 8 800 years of music history is worth lending an ear to We would be happy to help you with any questions or requests regarding Until the discovery of planning your trip. Just call, fax or the Nebra Sky Disk in 22 On the road in the land of Luther send an e-mail and we will be ready to the south of Saxony- provide any assistance you need. -
Eine Gelungene Premiere Leser, Ich Habe Mich Erster Kreisfamilientag Und Tag Der Offenen Tür Der Kreisverwaltung Sehr Darüber Eigentlich Wollten Ministerpräsident Dr
Saalekreis - Kurier 27. Juli 2013 Nummer 07/2013 7. Jahrgang Mitteilungsblatt für den Landkreis Saalekreis Hochwasser Sachsen-Anhalt-Tag Kultur Pur Am 28. Juni lud Landrat Frank Bannert Unter dem Motto „Sachsen-Anhalt sagt Einen Überblick über Veranstaltungen, (CDU) zu einer Dankeschön-Veranstal- Danke“, war die Stadt Gommern vom Ausstellungen und Kultur im Saalekreis tung an der Marina Mücheln ein. 28. bis 30. Juni 2013 Gastgeber des 17. finden Sie auf... Sachsen-Anhalt-Tages. Seite 3 Seite 6 Seite 6 Liebe Leserinnen und Eine gelungene Premiere Leser, ich habe mich Erster Kreisfamilientag und Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung sehr darüber Eigentlich wollten Ministerpräsident Dr. lichkeiten des Merseburger Schlosses und gefreut, dass Reiner Haseloff und seine Frau, laut Proto- erhielten durch die Mitarbeiterinnen und Sie am 14. koll, nur anderthalb Stunden bleiben. Dass Mitarbeiter der Kreisverwaltung nicht nur Juli meiner daraus vier wurden, zeugt davon, dass der fachliche Auskünfte, sondern auch Ge- Einladung Regierungschef unseres Bundeslandes viel schichtliches über das Schloss zu erfahren. zum 1. Kreis- Freude und Interesse am ersten Kreisfami- Wer wollte, konnte es sich im Stuhl des lientag des Saalekreises hatte. Landrates bequem machen oder sich in ein familientag Der Tag begann mit einem Familien- Gästebuch eintragen. Von beidem wurde sowie zum gottesdienst im Merseburger Dom. Erster rege Gebrauch gemacht. Im Schlossinnen- Tag der offe- Höhepunkt war innerhalb der offiziellen hof erlebten die Besucher bei schönstem nen Tür der Kreisverwaltung in Eröffnung, welche durch den Landrat Sommerwetter die Stände der Kommunen und um das Merseburger Schloss Frank Bannert (CDU) sowie dem Minis- und das bunte Unterhaltungsprogramm auf terpräsidenten auf der Bühne im Schlos- der Bühne. -
Liniennetz Region Saalekreis
HEX 4 HEX 2244 RB 80 HEX 47 Liniennetz Region Saalekreis Partner im Verbund 1 Querfurt 2 Merseburg 325 nach Könnern RE 4 nach Goslar, RE 24 nach Halberstadt, RB 47 nach Bernburg RE 30 nach Köthen / Magdeburg 705 708 131 Löbejün Plötz Kösseln 350 nach Zörbig 431 nach Hettstedt Schlettau 300 312 728 724 728 Garsena* 301 Mösthinsdorf Kaltenmark Werderthau B 700 314 721 722 723 4 Rothenburg Drehlitz Spören* 031 701 702 704 725 727 726 1 Krosigk Peters- 731 Domnitz berg Ostrau 706 709 727 732 737 738 742 Friedeburg* Dößel Drobitz Johannashall Schrenz* RB 78 Nauendorf 743 744 RB 78 306 306 431 Frößnitz Rumpin Dobis 300 Kütten Zörnitz 3 Wallwitz RE 30 06 06 Nehlitz Neutz Saalekreis Brachstedt Dammendorf 346 Beesenstedt 330101 3 302 325 06 06 Kloschwitz Gimritz 302 Oppin Schwerz Wettin Teicha Halle (Saale) Hbf - Nietleben / Angersdorf Trebitz Lettewitz Beidersee Guten- 350 S 8 nach Bitterfeld / Wittenberg / Dessau 15.01. bis 11.12.2021 berg Spicken- Schwittersdorf 353 Aufgrund Baumaßnahmen Schienenersatzverkehr Niemberg dorf und Linienänderungen Zaschwitz Senne- Plößnitz Wölls- Naundorf Döblitz 324 Morl witz 353 PetersdorfWölls- 324 Petersdorf Tornau Hohen- 440, 705 nach Eisleben PPfützthalfützthal Braschwitz S8 Friedrichs- 3302 thurm Landsberg 0 0 schwerz 2 5 Halle-Center 345 346 347 3 350 Fienstedt Brachwitz 1 0 Zöberitz PeißenPeißen 345 351 301 RB 7755 nach Eisleben / Norrdhausen 3 Gollma Salzmünde 4, Reußen 306 2 Peißen RE 8 nach Eisleben / Norrdhausen / Leinefelde 0 Gödewitz Schiepzig 3 S 9 nach Delitzsch / Eilenburg 306 RE 9 nach Eisleben -
Die Experten Für Ihr Haus
Seite 8 – WS MER LOKALES 2. Juli 2014 Gedämmte Dach- und Wandelemente Radtour Workshop Spezi-Treffen PrMerseburg-Nordofile aus Stahlblech und und SchkopauZubehör 33/2 18 37; 3.7.: MR Dr. Trommer, Tel. 0 34 61/20 39 38 u. priv. 21 35 Merseburg (WS). Der Radler- Halle (WS). „Wie können Sie Merseburg (WS). Ehemalige 3.7.: Dr. Deckerwww.profilservic, Tel. 01e. 72/3net Mücheln und Krumpa verein Merseburg e.V. startet Ihre Probleme noch ver- Spezialklassenschüler treffen Notdienst 37; 4.-6.7.: DM Nowak, Tel. 71 65 00; 4.7.:NEU!DrJuli-. AuGlatzel,gust 3.7.: DM Wiesner, Tel. 03 46 am Samstag zu seiner 18. schlimmern?“ lautet der sich morgen ab 14 Uhr in der Do bis 20 Uhr geöffnet 0 34 61/21 51 35 u. priv. 50 Notruf Tel. 01 62/6 91 98 57; 5.7.: 32/2 27 11 od. 01 74/4 80 05 Radtour in diesem Jahr. Auf ungewöhnliche Titel eines Hochschule Merseburg, um Dr. Knipping, Tel.l.(034954) 01 60/6 455-6 6824 51 56; Fax (034954) 455-413 87; 4.7.: Dr. Wasner,Tel. 03 46 dem Plan steht eine Badetour Workshops mit Prof. Johan- gemeinsam „50 Jahre Spezi- - Polizei: 110 oder 03461/ 44 10 98; 6.7.: Dr. Groß, Tel. 0 32/2 17 27 od. 01 76/38 81 34 außerhalb dieser Sprechzei- zum Kulkwitzer See, deshalb nes Herwig-Lempp, den die alklassen der TH Leuna-Mer- 34 61/20 96 15; ten in der Klinik für Kinder- 60; Feuerwehr/Rettungs- Brehnaer Straße 6a · 06188 Landsberg 40; 5.7.: Dr. -
A M T S B L a T T Der Verbandsgemeinde Weida-Land
A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 1. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 20. Juli 2010 Nr. 14 Inhalt _______ Seite Impressum ........................................................................................................................ 1 Bekanntmachung der Gemeinde Obhausen • Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Obhausen mit dazugehöriger kommunalaufsichtlicher Genehmigung vom 12.07.2010 ......... 2 - 4 Impresssum Amtsblatt der Verbandgemeinde Weida-Land; im Internet unter: www.vg-weida-land.de Herausgeber: Die Verbandsgemeindebürgermeisterin; VerbGem Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf, Tel.: 034771/ 9000; Fax: 034771/900-50 Verantwortlich: Hauptamt der Verbandsgemeinde Weida-Land Standort Schraplau, Marktstraße 25, 06279 Schraplau, Tel.: 034774/4390; Fax: 034774/43933 Satz/Druck: VerbGem Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf. Es wird im Gebäude der Verbandsgemeinde Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf ausgelegt. Es kann gegen eine Gebühr einzeln bezogen oder abonniert werden. Seite 2 Amtsblatt Nr. 14 20. Juli 2010 Bekanntmachung der Gemeinde Obhausen Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Obhausen Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Obhausen folgende Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung beschlossen: § 1 Die Hauptsatzung der Gemeinde Obhausen vom -
Bad Dürrenberg, Stadt, 150880020020
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bad Dürrenberg, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bad Dürrenberg, Stadt (Landkreis Saalekreis) Regionalschlüssel: 150880020020 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Bad Dürrenberg, Stadt (Landkreis Saalekreis) Regionalschlüssel: 150880020020 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Juli 09 Seite 1
11. Jahrgang Nr. 8 Ausgabe August 2020 11. Jahrgang Seite 2 August 2020 Aktuelles Im Rahmen der generellen Anpassung an die aktu- Trinkwasser- und Abwasserbetrieb elle Entwicklung in Sachen Corona sind die beiden „Weida-Land“ AöR Verwaltungsstandorte Nemsdorf und Schraplau (Anstalt öffentlichen Rechts) wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Zuständigkeiten: Gleiches gilt auch für den TAWL in Schraplau. Abwasser der Gemeinden: Obhausen, Nemsdorf-Göhrendorf, Barnstädt, OT Albersroda, Bitte beachten Sie die Hygienevorschriften. OT Schnellroda, OT Alberstedt, Stadt Schraplau Trinkwasser der Gemeinden OT Alberstedt, OT Esperstedt, OT Kuckenburg, Stadt Schraplau Anschrift: Schulstraße 1, 06279 Schraplau Verbandsgemeinde Weida-Land Telefon: 034774 / 4 10 20 Fax: 034774 / 2 01 23 Öffnungszeiten e-mail: [email protected] Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf Erreichbarkeiten: montags, dienstags, donnerstags, freitags und Außenstelle Schraplau von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr telefonische Vereinbarung möglich Montag 9:00 – 12:00 Uhr Bereitschaftsdienst TAWL Weida-Land AöR Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Telefon-Nr.: 034774 - 70161 Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Öffnungszeiten unserer Bäder Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Sehr geehrte Badegäste, Postanschrift: Verbandsgemeinde Weida-Land bitte beachten Sie beim Besuch unserer Bäder die allge- Hauptstraße 43 meinen Hygieneregeln sowie die ausgehängten Hinweise 06268 Nemsdorf-Göhrendorf zur Benutzung des Bades im Hinblick auf ein Infektions- risiko. Zentrale Tel.: 034771 / 9000 Wir verweisen auf die Eigenverantwortung der Badbe- (Nemsdorf) Fax: 034771 / 90050 nutzer gegenüber sich selbst und anderen durch Einhal- Mail: [email protected] tung der Regelungen der Badeordnung sowie der weite- ren Anordnungen des Badbetreibers.