6. Jahrgang Nr. 1 Ausgabe Februar 2015 06. Jahrgang Seite 2 Februar 2015

Aktuelles Stellenausschreibung Stellenausschreibung Die Gemeinde Barnstädt, Mitgliedsgemeinde der Verbandsge- Die Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf, Mitgliedsgemeinde der meinde Weida – Land, Landkreis , Sachsen – Anhalt Verbandsgemeinde Weida – Land, Landkreis Saalekreis, Sach- schreibt die Stelle der / des sen – Anhalt schreibt die Stelle der / des ehrenamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters ehrenamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters aus. aus. Die Gemeinde Barnstädt hat ca. 1030 Einwohner. Die Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf hat ca. 867 Einwohner. Die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters läuft am 14.11.2015 aus. Die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters läuft am 10.07.2015 aus. Gemäß § 61 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Gemäß § 61 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen – Anhalt wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister Sachsen – Anhalt wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern für die Dauer von 7 Jahren gewählt. für die Dauer von 7 Jahren gewählt. Wählbar zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister sind Deutsche Wählbar zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehöri- im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehöri- ge anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die am ge anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Bewerber müs- Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Bewerber müs- sen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitlich sen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Landesverfassung eintreten, nicht vom Wahlrecht ausge- der Landesverfassung eintreten, nicht vom Wahlrecht ausge- schlossen sind oder infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder schlossen sind oder infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. Staatsangehörige anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Staatsangehörige anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind darüber hinaus auch nicht wählbar, wenn ein derarti- Union sind darüber hinaus auch nicht wählbar, wenn ein derarti- ger Ausschluss oder Verlust nach den Rechtsvorschriften des ger Ausschluss oder Verlust nach den Rechtsvorschriften des Staates besteht, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen. Staates besteht, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis einer Ehrenbeamtin / eines Ehrenbeamten auf Beamtenverhältnis einer Ehrenbeamtin / eines Ehrenbeamten auf Zeit müssen vorliegen. Nach § 30 Abs. 2 des Kommunalwahlge- Zeit müssen vorliegen. Nach § 30 Abs. 2 des Kommunalwahlge- setzes des Landes Sachsen – Anhalt muss die Bewerbung für die setzes des Landes Sachsen – Anhalt muss die Bewerbung für die Wahl zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister von mindestens Wahl zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister von mindestens zehn Wahlberechtigten des Wahlgebietes persönlich und hand- acht Wahlberechtigten des Wahlgebietes persönlich und hand- schriftlich unterzeichnet sein. Für Bewerberinnen und Bewerber schriftlich unterzeichnet sein. Für Bewerberinnen und Bewerber die einer Partei oder einer Wählergruppe angehören, gilt die Re- die einer Partei oder einer Wählergruppe angehören, gilt die Re- gelung des § 21 Abs. 10 Satz 1 des Kommunalwahlgesetzes des gelung des § 21 Abs. 10 Satz 1 des Kommunalwahlgesetzes des Landes Sachsen – Anhalt entsprechend, wenn für die Bewerbe- Landes Sachsen – Anhalt entsprechend, wenn für die Bewerbe- rinnen und Bewerber eine Unterstützungserklärung in einem rinnen und Bewerber eine Unterstützungserklärung in einem Verfahren nach § 24 des Kommunalwahlgesetzes des Landes Verfahren nach § 24 des Kommunalwahlgesetzes des Landes Sachsen – Anhalt abgegeben wurde. Sachsen – Anhalt abgegeben wurde. Die Wahl findet am 31. Mai 2015, eine eventuell erforderliche Die Wahl findet am 31. Mai 2015, eine eventuell erforderliche Stichwahl am 14. Juni 2015 statt. Stichwahl am 14. Juni 2015 statt. Aussagefähige Bewerbungen sind bis zum 05. Mai 2015, 18.00 Aussagefähige Bewerbungen sind bis zum 05. Mai 2015, 18.00 Uhr unter dem Kennwort „Bürgermeisterwahl Barnstädt 2015“ Uhr unter dem Kennwort „Bürgermeisterwahl Nemsdorf- an folgende Anschrift zu richten: Göhrendorf 2015“ an folgende Anschrift zu richten:

Verbandsgemeinde Weida - Land Verbandsgemeinde Weida - Land z.H. des Wahlleiters z.H. des Wahlleiters Hauptstraße 43 Hauptstraße 43 06268 Nemsdorf – Göhrendorf 06268 Nemsdorf – Göhrendorf

Der Bewerbung sollen beigefügt sein: Der Bewerbung sollen beigefügt sein: • eine Wählbarkeitsbescheinigung, ausgestellt von der für den • eine Wählbarkeitsbescheinigung, ausgestellt von der für den Wohnort der Bewerberin / des Bewerbers zuständigen Behörde Wohnort der Bewerberin / des Bewerbers zuständigen Behörde • Lebenslauf mit Lichtbild • Lebenslauf mit Lichtbild

Dubb Dubb Gemeindewahlleiter Gemeindewahlleiter 06. Jahrgang Seite 3 Februar 2015

Stellenausschreibung Achtung – Fundsache! Die Gemeinde , Mitgliedsgemeinde der Verbandsge- In Nemsdorf-Göhrendorf wurde meinde Weida – Land, Landkreis Saalekreis, Sachsen – Anhalt eine Beaglehündin in der letz- schreibt die Stelle der / des ten Januarwoche aufgefunden. Das geschwächte Tier wurde im ehrenamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters Tierheim Gehofen ärztlich be- aus. handelt und sucht nunmehr ein Die Gemeinde Obhausen hat ca. 2.270 Einwohner. neues, liebevolles Zuhause. Die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters läuft am 06.07.2015 aus. Wer es vermisst oder wer Hin- weise zu dessen Besitzer geben Gemäß § 61 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes kann, meldet sich bitte unter: Sachsen – Anhalt wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister Verbandsgemeinde Weida-Land, unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern Außenstelle , für die Dauer von 7 Jahren gewählt. Marktstraße 25, Ordnungsamt 034774 / 4390 Wählbar zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister sind Deutsche oder direkt im Tierheim im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehöri- Gehofen 03466 / 36 49 52 ge anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Bewerber müs- sen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und Lehrgänge zu den Fischerprüfungen der Landesverfassung eintreten, nicht vom Wahlrecht ausge- im Saalekreis schlossen sind oder infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. Prüfungstermin Fischerprüfung: 09.05.2015 Staatsangehörige anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Prüfungstermin Friedfisch-Jugendfischereischein: Union sind darüber hinaus auch nicht wählbar, wenn ein derarti- ger Ausschluss oder Verlust nach den Rechtsvorschriften des 29.03.2015 Staates besteht, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen. Anmeldungen werden ab sofort unter folgender Adresse entge- gengenommen. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Dietrich Umpfenbach Beamtenverhältnis einer Ehrenbeamtin / eines Ehrenbeamten auf Röblinger Str. 43, 06279 Farnstädt Zeit müssen vorliegen. Nach § 30 Abs. 2 des Kommunalwahlge- Ebenfalls möglich per E-Mail: [email protected], setzes des Landes Sachsen – Anhalt muss die Bewerbung für die Tel.: 034776-90267/ Funk 015208151221, (bitte nach 18.00 Uhr) Wahl zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister von mindestens zweiundzwanzig Wahlberechtigten des Wahlgebietes persönlich Fischerprüfung und handschriftlich unterzeichnet sein. Für Bewerberinnen und Lehrgangsort: Anglertreff des Anglerverein „Weitzschkerbach“ Bewerber die einer Partei oder einer Wählergruppe angehören, Farnstädt e.V., 06279 Farnstädt, gilt die Regelung des § 21 Abs. 10 Satz 1 des Kommunalwahlge- Unterm Weinberg 1, (Gewerbegebiet Schielschke) setzes des Landes Sachsen – Anhalt entsprechend, wenn für die Schulungstage: 18.04.2015, 19.04.2015, 25.04.2015 und Bewerberinnen und Bewerber eine Unterstützungserklärung in 26.04.2015 jeweils von 08.00 bis 14.00 Uhr. einem Verfahren nach § 24 des Kommunalwahlgesetzes des Lan- Übungen zur Fischerprüfung können auf unserer Homepage: des Sachsen – Anhalt abgegeben wurde. http://av-weitzschkerbach-farnstaedt.de simuliert werden. Die Anmeldung bei der Unteren Fischereibehörde, Domplatz 2, Die Wahl findet am 31. Mai 2015, eine eventuell erforderliche 06217 kann ebenfalls ab sofort erfolgen. Stichwahl am 14. Juni 2015 statt. Anmeldeschluss (Behörde) ist der 09.04.2015!!!

Aussagefähige Bewerbungen sind bis zum 05. Mai 2015, 18.00 Friedfisch- & Jugendfischerprüfung Uhr unter dem Kennwort „Bürgermeisterwahl Obhausen 2015“ Der Lehrgang für die Jugend- & Friedfischfischerprüfung, (frei- an folgende Anschrift zu richten: willige Teilnahme, keine Pflicht) ist am 22.03.2015. Anmeldeschluss für die Jugend- & Friedfischfischerprüfung ist Verbandsgemeinde Weida - Land der 28.02.2015, bei oben genannter Adresse. z.H. des Wahlleiters Prüfungstermine für JFP & FFFPR ist Sonntag 29.03.2015 in Hauptstraße 43 Merseburg, Sporthalle Dürerschule, in der Zeit ab 08.00 Uhr. 06268 Nemsdorf – Göhrendorf Das Prüfungsende richtet sich nach der Zahl der Teilnehmer. Anmeldeschluss ist der 29.02.2015, bei oben genannter Adresse. Der Bewerbung sollen beigefügt sein: Lernmaterial für die JFP & FFFPR ist ab 01.02.2015 gegen einen • eine Wählbarkeitsbescheinigung, ausgestellt von der für den Unkostenbeitrag bei oben genannter Adresse erhältlich. Wohnort der Bewerberin / des Bewerbers zuständigen Behörde. • Lebenslauf mit Lichtbild Änderungen vorbehalten!!

Dubb D. Umpfenbach Gemeindewahlleiter Lehrgangsleiter 06. Jahrgang Seite 4 Februar 2015

Der AV „Weitzschkerbach“ Farnstädt e.V. Seniorenverein e.V. gibt bekannt! Sehr geehrte Einwohner von Steigra und sehr geehrte Bürger der Sprechtage 2015 des AV „Weitzschkerbach“ Farnstädt e. V., Verbandsgemeinde Weida-Land, im Anglertreff, ein Service zur besseren Information, nicht wir möchten Ihnen bekannt geben, dass der Vorstand des Seni- nur für Vereinsmitglieder orenvereins Steigra e. V. seine Arbeit als beendet ansieht. In der Mitgliederversammlung vom 15.10.2014 wurde einstimmig be- Februar 2015 schlossen, den Verein zum 31.12.2014 aufzulösen. Die Liquidati- Donnerstag 05.02.2015 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr on ist bereits beim Amtsgericht Stendal beantragt worden. Samstag 21.02.2015 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern und Senioren für das uns März 2015 entgegengebrachte jahrzehntelange Vertrauen. Donnerstag 05.03.2015 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Wir wünschen allen Senioren weiterhin Gesundheit und persönli- Samstag 28.03.2015 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr ches Wohlergehen. Für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken wir April 2015 uns bei unserem Bürgermeister, Herrn Wrede, bei der Verbands- Samstag 11.04.2015 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr gemeinde Weida-Land, bei Frau Ruth Förster vom Motel „Zum Donnerstag 23.04.2015 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fröhlichen Zecher“ in Kalzendorf, beim Reiseunternehmen Phi- lipp in Steigra, bei der Agrargenossenschaft Steigra und bei Herrn Mai 2015 Dipl. med. Bernd Maier in Steigra. Donnerstag 07.05.2015 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag 30.05.2015 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Vorstand des Seniorenvereins Steigra e.V. Auf Grund von Urlaubs- und Ferienzeit entfallen die Sprechstun- Rosemarie Barthel den für die Monate Juni, Juli und August 2015. Telefonische Aus- künfte gibt es aber über die Rufnummern 015208151221 (1. Vorsitzender) und 015156929844 (Schatzmeister) Ankündigung weiterer Termine September 2015 Samstag 12.09.2015 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Veranstaltungen Donnerstag 24.09.2015 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Einsendeschluss Oktober 2015 Donnerstag 08.10.2015 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Beiträge für die nächste Ausgabe Samstag 24.10.2015 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr unseres Stadt- und Land-Boten November 2015 Samstag 14.11.20154 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr // an diesem unserer Verbandsgemeinde Tag werden über den Verein abgelaufene Fischereischeine zur Verlängerung entgegengenommen. ist am 27. Februar 2015! Donnerstag 26.11.2015 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected] Änderungen vorbehalten!

Dietrich Umpfenbach 1. Vorsitzender Achtung Blutspende!

Mittwoch, den 04. März 2015 von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr Bereitschaftsdienst für TAWL in Nemsdorf-Göhrendorf Weida-Land AöR Verwaltungsgebäude Nemsdorf Telefon-Nr: 034774-70161 (ehemalige Schule) Abwasser der Gemeinden Obhausen, Nemsdorf-Göhrendorf, Donnerstag, den 05. März 2015 Barnstädt, OT Albersroda, OT Schnellroda, OT Alberstedt, Stadt Schraplau von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr

Trinkwasser der Gemeinden OT Alberstedt, OT , in Farnstädt OT Kuckenburg, Stadt Schraplau Kulturhaus Farnstädt, Weinbergsiedlung 1 06. Jahrgang Seite 5 Februar 2015

Die Seniorenakademie Barnstädt lädt alle Nachdem Frau Fauska mit der Druckerei Walther aus Schraplau einen Partner mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis gefunden hat, Interessenten zu folgendem Vortragsthema ein: soll das Buch nun bald in Druck gehen. Ein Probedruck konnte Mittwoch 18.02.2015, Beginn: 14.30 Uhr – Herr Thiel während der Präsentation bereits angeschaut werden. Mehr als 50 Lichtbildvortrag „Vom ältesten Bergwerk“ Bestellungen wurden unmittelbar danach getätigt. Nicht alle der Ur- und frühgeschichtliche Bergwerke in unserer Region? Kann gezeigten Fotos finden sich im Buch wieder. Das Fotobuch hat das wirklich sein? Der Vortrag führt in das spannende Thema ein 120 Seiten, wobei jede Familie auf einer Seite abgebildet ist. In und zeichnet ein weiteres Mosaiksteinchen, das das Leben unse- Abhängigkeit von der Anzahl der Bestellungen wird der Preis rer Vorfahren erhellt. zwischen 20 und 25 Euro liegen. Wer keine Gelegenheit hatte, an der Präsentationsveranstaltung Die Veranstaltung findet im Seniorentreff Barnstädt (in der teilzunehmen oder noch unentschlossen war, kann bis zum Grundschule Barnstädt, Steigraer Straße 5) statt. 22.02.2015 gerne noch eine Bestellung bei Herrn Augustin ab- Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich an die Kreisvolks- hochschule Saalekreis, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg geben. Auch als Geschenk für Verwandte und Freunde, die nicht Telefon: 0 34 61 / 25 90 88 0 mehr im Ort wohnen, ist das Fotobuch bestens geeignet. Der Traditionsverein hat sehr gerne die Schirmherrschaft über das Vorhaben übernommen und wir freuen uns, dass die Einwohner das Ergebnis nun bald in den Händen halten können. Fotobuch „Unser Schnellroda“ Ein großes Dankeschön geht an Frau Fauska, ihre Tochter Fanny und Herrn Augustin, die sehr viel Freizeit in das Projekt investiert kurz vor dem Druck haben. Danke auch an alle sonstigen Helfer. Kaum einem Einwohner von Schnellroda werden die Aktivitäten Wir wünschen nun für den Druck gutes Gelingen! Der Termin von Frau Fauska während der letzten 18 Monate verborgen ge- zum Verkauf wird voraussichtlich in der März-Ausgabe des blieben sein. Bei vielen öffentlichen Anlässen war sie mit dem Stadt- und Landboten bekannt gegeben. Fotoapparat dabei. Fotografiert wurde in den ortsansässigen Betrieben und Einrich- Weiterhin lädt der TVS alle Interessierten recht herzlich zum tra- tungen sowie in fast jeder Familie. Auch ortstypische Gebäude ditionellen Fastnachtsessen ein, welches am 17.02.2015 um und Plätze wurden im Bild festgehalten. 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Schäfchen“ stattfindet. Aus- Warum der ganze Aufwand? richter ist dieses Jahr Familie John und Melanie Böttcher. Die Hobbyfotografin aus Langeneichstädt und ihre Tochter Fanny wollten ein Projekt verwirklichen, zu dem sie eine Fernsehsen- Im Namen des Vorstandes dung inspiriert hatte: Ein Fotobuch über ein kleines Dorf mit seinen Besonderheiten Marita Pinkert und mit möglichst all seinen Bewohnern sollte erstellt und damit ein Stück Ortsgeschichte festgehalten werden. Aufgrund privater Kontakte und der Tatsache, dass den beiden die Unterstützung unseres Vereins und die Hilfe unseres Ortschroni- sten Herrn Hartmut Augustin zugesichert wurden, wählten sie den Mitgliederversammlung 2015 Ort Schnellroda für ihr Vorhaben aus. Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, Es bedurfte schon einer gehörigen Portion Geduld, alle Einwoh- der SV 47 Esperstedt e.V. führt am ner vom Sinn der Sache zu überzeugen und passende Fototermi- ne zu finden. Freitag, den 27.02.2014 um 19:00 Uhr Insgesamt wurden über 6000 Aufnahmen gemacht. 650 davon im Freizeitzentrum Esperstedt wurden den Einwohnern am 24.01.2015 im Saal der Gaststätte seine jährliche Mitgliederversammlung durch. „Zum Schäfchen“ auf einer Großleinwand präsentiert. Das Interesse an dieser Veranstaltung war groß, der Saal gut Tagesordnung: gefüllt. 1. Begrüßung 2. Verlesung und Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung und Wahl des neuen Vorstandes 7. Verschiedenes zur Vereinsarbeit

Hiermit sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen.

Mit sportlichen Grüßen

Harry Walther Vereinsvorsitzender SV 47 Esperstedt e.V. 06. Jahrgang Seite 6 Februar 2015

Bekanntmachung Zur Jubiläumsveranstal- tung haben sich die Mit- Jagdgenossenschaft Obhausen glieder des Schraplauer Die Jagdgenossenschaft Obhausen lädt hiermit alle Hundesportvereins eini- Landeigentümer zur diesjährigen Vollversammlung ein. ges einfallen lassen. Wie Termin: Freitag, den 6. März 2015 auch in den letzten Jah- ren wird ein hohes Ni- Ort: Freizeitzentrum Esperstedt veau an sportlichen Lei- Zeit: 19.00 Uhr stungen erwartet. Dies Tagesordnung: gilt es in diesem Jahr 1.Eröffnung und Begrüßung noch zu übertreffen. So 2.Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung wird es zur Jubiläums- 3.Feststellung der Tagesordnung veranstaltung zusätzlich 4.Rechenschaftsbericht Vorstand einen Siegerpokal des 5.Rechenschaftsbericht Kassenwart Bürgermeisters geben. 6.Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr 2014/2015 Darüber hinaus soll die 7.Berichte der Jagdpächter Kategorie „Unterordnung“ stärker hervorgehoben werden. Des- 8.sonstiges halb erwartet den Sieger der Unterordnung ebenfalls ein Pokal so- wie ein Sachpreis. Zudem wird sich erstmalig eine kleine Agility- Böttcher gruppe präsentieren. Hierzu hat Ines Obst, als Agilitytrainerin, ex- Vorsteher tra mehrere Lehrgänge besucht. Die Mitglieder des Hundesportvereins erwarten wieder eine große Zahl an Teilnehmern aus ganz Sachsen-Anhalt. Zudem wird Herr Klaus Bartnik, als Landesausbildungswart des Vereins für Deut- Seniorentreff Barnstädt sche Schäferhunde, die Leistungen fair und auf höchstem richter- lädt alle interessierten Frauen lichem Niveau bewerten. (auch gern mit Partner) zu unserer Neben den hundesportlichen Darbietungen wird natürlich auch gastronomisch etwas geboten. FRAUENTAGSFEIER Mutzbraten, Steak, Buletten und Roster sind wieder im Angebot. am Freitag, den 6. März 2015 Zudem wird eine „Jubiläumstombola“, bei der jedes Los gewinnt, ins Landhotel „Quernetal“ die Veranstaltung abrunden. nach Lodersleben ein. Der Bus startet an diesem Tag um 13.30 Uhr in Barnstädt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Anmeldungen bitte bis 20.02.2015 im SeniorenTREFF oder tele- fonisch unter 034771 / 2 55 93 bei Frau Reich

Hundesportfreunde aufgepasst! Diesjähriger Flutlichtpokal des Schraplauer Hundesportver- eins steht unter dem Motto „20 Jahre Hundesportverein Schraplau“ Die Mitglieder des Hundesportvereins Schraplau laden alle Hun- desportfreunde zum diesjährigen Flutlichtpokalkampf ein. Die Veranstaltung wird am Sonnabend, dem 07. März 2015 wie ge- Wer also Hundesport in seinen verschiedenen Kategorien (Agility, wohnt, auf dem Vereinsgelände in der Zellerstraße in Schraplau Unterordnung und Schutzdienst), darüber hinaus gezeigt durch stattfinden. Einlass ist bereits ab 16.00 Uhr und der Beginn ist auf verschiedene Hunderassen, genießen möchte, ist am 07.03.2015 17.00 Uhr festgesetzt. recht herzlich willkommen. Alle anderen sind eingeladen, um ein- fach mit den Mitgliedern des Hundesportvereins ihr 20-jähriges Bestehen zu feiern.

Veranstaltung: Flutlichtpokalkampf – Hundesport Datum: Sonnabend, 07.03.2015 Ort: Hundesportverein Schraplau – Zellerstraße, 06279 Schraplau Zeit: Einlass ab 16.00 Uhr / Beginn 17.00 Uhr Weitere Infos: hsv-schraplau.de

Der Vorstand 06. Jahrgang Seite 7 Februar 2015

Es gibt wieder viele neue musikalische Überraschungen, ein ab- wechslungsreiches und interessant instrumentiertes Programm wird erklingen. Außerdem erwarten Sie auch Showeinlagen der musikalischen, humoristischen und tänzerischen Art. Für eine gute gastronomische Betreuung wird selbstverständlich auch gesorgt. Kommen Sie und genießen Sie einen Abend voller musikalischer Highlights. Samstag, 21.03.2015 Beginn: 19.00 Uhr im Kulturhaus Obhausen Kartenvorverkauf (ab sofort) bei Optiker Thieme, Klippe 4, 06268 oder D. Käss Tel. 03 46 36 / 6 07 11 bzw. 01 62 / 9 30 17 63 3. Line Dance Weekend in Obhausen 13. und 14. März 2015 Kirchliche Nachrichten im Kulturhaus Obhausen, Hallesche Straße 24, 06268 Obhausen Evangelische Gottesdienste Programm-Ablauf Gottesdienst in Albersroda Freitag - 13.03.2015 Sonntag 08.03. 09.00 Uhr ab 19:00 Uhr - Mega-Line-Dance-Wunsch-Party mit "DJ Henry“ Gottesdienst in Schnellroda Sonnabend - 14.03.2015 10:00 Uhr - Warm Up (Freies Tanzen) Sonntag 22.02. 10.30 Uhr 11:00 Uhr - Line Dance Workshops mit Gudrun Schneider Sonntag 15.03. 09.00 Uhr 13:00 Uhr - 14:00 Uhr Mittagspause Gottesdienst in Farnstädt 14:00 Uhr - Workshops und Freies Tanzen 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Pause (Umbau) Sonntag 22.02. 10.00 Uhr ab 20:00 Uhr - Mega Line Dance Wunsch-Party mit „DJ Henry“ Gottesdienst in Esperstedt Änderungen vorbehalten Sonntag 08.03. 10.30 Uhr weitere Infos: 01 52 - 08 79 99 22 www.dj-country-henry.de Gottesdienst in Nemsdorf Sonntag 22.02. 10.30 Uhr

Gottesdienst in Göhrendorf Tanz in den Frühling - 5. Frühlingsball Sonntag 22.02. 09.00 Uhr mit der Querfurter Bigband und Kaesslight Gottesdienst in Obhausen Er ist schon zur Tradition geworden, der Frühlingsball in Obhausen. Sonntag 22.02. 14.00 Uhr (WGT der Kinder) Wie immer im März am 21.3., findet dieser Tanzabend diesmal Sonntag 01.03. 09.00 Uhr genau zum Frühlingsanfang statt. Freitag 06.03. 18.00 Uhr Weltgebetstag im Pfarrhaus Eingeladen sind alle, die gern tanzen, oder auch einfach nur Sonntag 15.03. 09.00 Uhr zuhören und zuschauen möchten! Sonntag 22.03. 09.00 Uhr 06. Jahrgang Seite 8 Februar 2015

Katholische Pfarrgemeinde Aus unseren Kita´s und Grundschulen Gottesdienst in Querfurt (Kirche Johannes-Schlaf-Straße 6) Mittwoch 18.02. 17.00 Uhr Hl. Messe, Aschenkreuz Kita Schraplau – Wir sagen Danke! Sonntag 22.02. 09.00 Uhr Hl. Messe Im Dezember vergangenen Jahres wurde zum fünften Mal in fünf Samstag 28.02. 17.00 Uhr Hl. Messe Jahren in unsere Kita eingebrochen. Wieder wurde sehr viel verwü- Sonntag 08.03. 09.00 Uhr Hl. Messe stet und zerstört, sogar vor Spielzeug machten die Täter keinen Halt. 17.00 Uhr Ök. Gottesdienst Familie Schleichard startete daraufhin online einen Aufruf und so zum Bruno-Fest/Burgkirche erhielten wir zahlreiche Sachspenden von Familien und der Be- Sonntag 15.03. 09.00 Uhr Hl. Messe gegnungsstätte aus Querfurt, die unsere Kinder sehr erfreuten. Aber auch finanzielle Zuwendungen erreichten uns. Gottesdienst in Röblingen (Kirche Alberstedter Straße 2) Wir bedanken uns daher recht herzlich bei dem „Fels-Werk“ Mittwoch 18.02. 18.30 Uhr Hl. Messe, Aschenkreuz Schraplau, der Saalesparkasse, bei Michael Herrmann – Metall- Sonntag 22.02. 10.30 Uhr Hl. Messe, Kindergottesdienst bau Barnstädt und der Familie J. Werner sowie dem Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Esperstedt für die bedingungslose Sonntag 01.03. 09.00 Uhr Hl. Messe Hilfsbereitschaft. Sonntag 08.03. 10.30 Uhr Hl. Messe … letzter Stand, kurz vor Redaktionsschluss: Sechster Einbruch Samstag 14.03. 17.00 Uhr Hl. Messe am 09.02.2015

Gottesdienst in Farnstädt und Kalzendorf Sonntag 08.03. ab 08.30 Uhr Achtung - Aufruf !!! Wir sammeln Altpapier! Gruppenzusammenkünfte Wenn Sie uns helfen möchten, bringen Sie ihr Papier und Katalo- Religionsunterricht 1. - 2. Kl. um 15.30 Uhr in Röblingen am 20.02. ge in unseren blauen Container. Wir können den vollen Container Religionsunterricht 4. - 5. Kl. um 17.30 Uhr in Röblingen am 20.02. verkaufen und erhalten Geld dafür. Jugendstunde am Mittwoch um 18.00 Uhr in Röblingen Da wir in diesem Jahr den Spielplatz neu gestalten möchten, zählt Kolpingfamilie in Röblingen nach eigenem Plan (Aushang) jeder Cent. Also helfen Sie uns bitte, auf jeden Schnipsel kommt es an, denn Frauenkreise um 19.30 Uhr am 17.02. in ; am 06.03. in Röblingen wie der Volksmund sagt: „Kleinvieh macht auch Mist“. Kreis Wilde Hilde um 09.00 Uhr in Nebra am 26.02. und 12.03. Seniorennachmittage für Querfurt und Röblingen um 14.00 Uhr am 19.02. Kirchenchor in Röblingen um 19.30 Uhr am 24.02.; 10.03. Kirchenchor in Nebra um 19.00 Uhr am Mittwoch Skatabend um 18.00 Uhr am 27.02. und 20.03. in Röblingen

Besondere Termine 06.03.: ökum. Gottesdienste zum Weltgebetstag in Querfurt, Röblingen, Nebra 08.03. um 17.00 Uhr: ökum. Gottesdienst zum Bruno-Fest in Querfurt/Burgkirche 18.03. um 18.00 Uhr: Besinnungsabend zur Fastenzeit in Röblingen

Öffentliche Vorträge der Zeugen Jehovas Versammlung Eisleben – Königreichsaal – Helbra, Gewerbegebiet jeweils Sonntag 09.30 Uhr

Vortragsthemen: 15.02. „Was bedeutet es in unserer Zeit, auf Gott zu vertrauen?“ 22.02. „Wie können wir in einer gesetzlosen Zeit Liebe bekunden?“ 01.03. „Weltfrieden – woher zu erwarten!“ 08.03. „Eltern sein – eine dankbare, aber verantwortungsvolle Aufgabe“ 15.03. „Was bewirkt die Wahrheit über den Schöpfer in unserem Die Kinder und das Team des Leben?“ „Goldenen Schlüsselchen“ Schraplau 06. Jahrgang Seite 9 Februar 2015

Kita Steigra – Neues Spielgerät Im Oktober vorigen Jahres weihten die Knirpse aus der KITA „Sonnenschein“ in Steigra ihr neues Spielgerät ein.

Teilnehmer Jungen Klassenstufe 3

Mädchen Klasse 4 1. Platz: Cassandra Nieß Auf diesem Wege bedanken wir uns recht herzlich für die Unter- 2. Platz: Lillit Töpfer stützung. 2. Platz: Lisa Lehmann Die Kinder und Erzieher der Kita „Sonnenschein“

Schulmeisterschaft im Hochsprung in der Grundschule Barnstädt Am Freitag, den 23.01.2015 beteiligten sich 41 Mädchen und Jun- gen Kl. 3/4 unserer Grundschule an der Schulmeisterschaft im Hochsprung. Folgende Sportler konnten wir mit Urkunden und Medaillen ehren: Mädchen Klasse 3 1. Platz: Mia Scheler 2. Platz: Sophia Langner 3. Platz: Louise Passier Sieger Mädchen Klassenstufe 4

Jungen Klasse 4 1. Platz: Robin Salzmann 2. Platz: Niclas Koch 3. Platz: Luca Hafner

Teilnehmer Mädchen Klassenstufe 3

Jungen Klasse 3 Sieger Jungen Klassenstufe 4 1. Platz: Clemens Hildebrandt 1. Platz: Karl Möhring Herzlichen Glückwunsch allen Sportlern zu ihren guten Leistun- 3. Platz: Adam Sichel gen übermittelt die Schulleitung der Grundschule Barnstädt 06. Jahrgang Seite 10 Februar 2015

Sportliche Aktivitäten Spielansetzungen des Vielen Dank an folgende Unterstützer: Fleischerei u. Lebensmittel P. Gatzke, Frau Theumer Löwen- TSG Gymnasium Querfurt Abt. Handball Apotheke, Herr Naumann Dachdecker, AXA Hauptvertretung in der Mehrzweckhalle Querfurt Herr Petzky, Arztpraxen Dr. Feuerberg und Dr. Kühnel aus Samstag, 21.02.2015 Schraplau - weiterhin BARMER GEK Frau Bomke aus Eisleben 13.00 Uhr TSG Gym. Querfurt – TSV 1893 Großkorbetha – Heilpraktikerin Frau Eisengräber und Sportfitnesszentrum Weibl. D-Jugend Heerdegen aus Röblingen – Gewerkschaft ver.di Halle 15.00 Uhr TSG Gym. Querfurt – HC Burgenland III Männermannschaft SV Schraplau Vorstand Samstag, 28.02.2015 15.00 Uhr TSG Gym. Querfurt – MSV Buna WJA Frauenmannschaft Samstag, 07.03.2015 Alberstedter SV 1920 e.V. 13.00 Uhr TSG Gym. Querfurt – SV Friesen Frankleben Der Alberstedter SV bedankt sich bei GmS Events und Sporthaus Männl. B-Jugend Henneberg für die neuen Trainingsanzüge und Trikots. Samstag, 14.03.2015 14.00 Uhr TSG Gym. Querfurt – TSV Männermannschaft 16.00 Uhr TSG Gym. Querfurt – SpG Weißenfels/Großgrimma III Frauenmannschaft Für die TSG Abt. Handball Nicole Rotzsch

Sportverein Schraplau – Veranstaltungen für 2015 Folgende öffentliche Veranstaltungen sind für das Jahr 2015 geplant: 29.05. – 31.05.2015 – überregionales Rasen-Handballturnier - Handballturnier mit Mannschaften aus dem Bundesgebiet Mit den neuen Sportsachen startete der Alberstedter SV erfolg- - Volleyballturnier mit Freizeitmannschaften aus der Region reich in die Kegelsaison 2014/15. Gleich im ersten Spiel ging es - Spaßwettkämpfe mit Sachpreisen u. a. gegen den Absteiger vom letzten Jahr. Es war ein spannendes - Sportlerball Spiel, welches Alberstedt mit einer starken Auswärtsleistung von 3017 Holz für sich entscheiden konnte. Der Grundstein war ge- 08.08.2015 – Parkfest in Schafsee am Herrenhaus legt. Es folgten weitere Siege bis am 4. Spieltag die Siegesserie - Volleyballturnier mit Freizeitmannschaften aus der Region gestoppt wurde. Dies sollte aber in der Hinrunde die einzige Nie- - Torwandschießen und Torwandwerfen mit Sachpreisen derlage bleiben und der Alberstedter SV stand mit 12:2 Punkten - Disco auf der Festwiese auf Tabellenplatz 1. Mit dem Start in die Rückrunde konnte man jedoch nicht an die Erfolge anknüpfen. 03.10.2015 – Volleyballturnier zum Tag der deutschen Einheit Der Verein möchte die Gelegenheit nutzen sich auch bei dem - Volleyballturnier mit Freizeitmannschaften aus der Region Trainerteam der Jugend zu bedanken. Von den letzten Kreis-, Kinder- und Jugendspielen kamen von acht Startern fünf mit ei- Rückblick ner Medaille nach Hause. Aktuell trainieren die Jugendlichen Im Januar fand das traditionelle Volleyballturnier des SV Schra- fleißig mit ihren Trainern für die Kreiseinzelmeisterschaften am plau in der Turnhalle der ehem. Grundschule Schraplau statt. 28. Februar 2015 in Merseburg. Hier werden zwei Jugendliche in Der Vorstand des SV Schraplau möchte sich auf diesem Wege bei der Altersklasse U14 und vier in der Altersklasse U18 unseren allen Sponsoren bedanken, denn ohne diese Unterstützung wäre Verein vertreten. Wir wünschen den Jugendlichen und ihren Trai- das Turnier nicht möglich gewesen. nern „GUT HOLZ“ und ein erfolgreiches Abschneiden.

Von der guten Jugendarbeit können auch unsere beiden Mann- schaften profitieren. Dank Wolfgang, dem Trainer unserer zweiten Mannschaft, be- kommen die Jugendlichen die Möglichkeit Wettkampferfahrun- gen zu sammeln. So konnten schon zwei der U18 Spieler voll im Spielbetrieb integriert werden und die Nächsten folgen, damit es auch in Zukunft durch die Kegelbahnen hallt „da ist Sie wieder die Alberstedter 9“. GUT HOLZ 06. Jahrgang Seite 11 Februar 2015

Von Höhepunkten und Erlebnissen berichtet

Eröffnung der Festkonzertreihe am 1. Mai mit skandinavischer Musik für Gesang und Orgel

Eröffnung mit Landrat Frank Bannert Espen Melbö an der Orgel Akiho Tsujii (Sopranistin)

26.07.2014 Orgelkonzert mit Nathan Laube aus Chicago 06. Jahrgang Seite 12 Februar 2015

29.08.2014 – „Klassik meets Jazz“ mit Martin Böhm, Jenny Milde und Josef Simeth

Martin Böhm, Jenny Milde und Josef Simeth (v.l.) Martin Böhm an der Orgel

Josef Simeth Publikum

24.10.2014 - Buster Keaton – die Würchwitzer Olsenbande – Orgelimprovisationen zu Stummfilmen mit Malte Klevenow (Leipzig/Weimar)

Eröffnung durch Bürgermeister Wrede mit Vertretern vom Film- Friedrich Karl Steinbach als Egon und Malte studio Würchwitz vor der Leinwand 06. Jahrgang Seite 13 Februar 2015

Die Organisatoren – Familie Marggraf und Familie Loth

Malte Klevenow an der Orgel

Versorgungsteam Loth

21.12.2014 – Konzert mit Ensemble NOBILES (Leipzig)

Als Schirmherrin konnten wir die Bundestagsab- geordnete, Frau Uda Heller, aus Roßla begrüßen.

Insgesammt konnten über 550 Besucher aus 6 Bundesländern zur Kontzertreihe begrüßt werden.

Die Kirchengemeinde bedankt sich bei allen Helfern vor und hin- ter den Kulissen. 06. Jahrgang Seite 14 Februar 2015

2015 im SeniorenTREFF Barnstädt Sonstige Tipps und Infos Nach einer lang empfundenen Pause nach Weihnachten trafen sich die Seniorinnen und Senioren von Barnstädt zum ersten Mal im Jahr 2015 am 13. Januar. Gesprächsstoff, wie immer im neuen Jahr, wie ver- Herzlichen Glückwunsch! brachte jeder die Feiertage, wie sieht’s mit der Gesundheit aus? Im Monat März Am 21. Januar fand schon der 1. Höhepunkt statt. Frau Dr. Wendt gratulieren wir unseren Mitgliedern hielt einen interessanten Lichtbildervortrag über ihre Reise nach Neuseeland. Sie brachte uns die wunderschöne Landschaft und Na- Frau Annett Kirchhoff tur nahe. Sie nahm uns mit auf Entdeckungsreise zu Land und Leu- am 06.03. te, auch fernab von den Touristenzentren. Jeder Teilnehmer, der Frau Hildegard Klotzsch sonst keine fernen Reisen mehr antreten kann, fühlte sich wie im Ur- am 24.03. und laub, gemeinsam mit Bekannten und Freunden. Herrn Volker Wilke Es ist schon etwas Wahres dran, wenn gesagt wird – gemeinsame am 29.03. Aktivitäten halten körperlich und geistig fit. Deshalb sollte man nie anfangen aufzuhören und nie aufhören anzufangen. zum Geburtstag, wünschen alles erdenklich Gute und In diesem Sinne freuen wir uns auf ein ereignisreiches, interessantes persönliches Wohlergehen. neues Jahr im Treff, vielleicht mit dem ein oder anderen neuen Be- Der Vorstand sucher in unseren Reihen. Jeder ist herzlich willkommen. Burkert SeniorenTREFF Barnstädt

Schraplau – Der Seniorentreff Schraplau ist wieder aktiv! mit einem vierhundertjährigen Jubiläum! Nach der Schließung der Grundschule und damit auch der Biblio- thek wussten wir nicht, wie es weitergehen sollte. Eine prägende Reise von Eisleben über Prag und Wien nach Berlin. Dann fiel die Entscheidung, dass die Bibliothek weitergeführt wird 1615 – 1915 – 2015 und wir damit auch wieder einen Treff haben würden. Ab Oktober war es dann soweit. Die historischen Jubiläen reihen sich manchmal wie an einer Per- Anfängliche Schwierigkeiten, z.B. ein noch kalter Raum und Pro- lenschnur auf. Eine regelrechte Flut von Daten und Ereignissen bleme mit dem Herrichten des Raumes waren doch relativ schnell erreichen die Leser. Die Weltgeschichte und ihre Persönlichkei- behoben und wir konnten unsere regelmäßigen Treffs wieder auf- ten stehen da immer oben an. Unsere kleine Stadt hat aber auch nehmen. ihre bedeutende Ehrenjahre, wie z.B. das Jahr 1615. In diesem Bis zum Jahresende standen noch einige Fahrten und Ereignisse auf Jahr wurde in Eisleben ein besonderes Geldstück geprägt. Noch dem Programm. dazu ein echtes riesiges Mansfelder Goldstück: So waren wir am 26.11.2014 in Halle und haben das Landgericht am Hansering besucht. Dort hatten wir die Möglichkeit, an einer Ge- richtsverhandlung wegen Raubüberfalls auf eine Tankstelle (die MZ berichtete darüber) teilzunehmen. In der Verhandlungspause wurde für uns eine Führung durch das historische Gebäude organisiert, die uns einen tiefen Einblick in die neobarocke Architektur des begin- nenden 20. Jahrhunderts gab. Im Laufe der letzten Jahre war das Ge- bäude aufwendig saniert worden. Dann folgte die Urteilsverkün- dung und bei einer Tasse Kaffee und auf der Heimfahrt haben wir noch ausgiebig über den Verlauf der Verhandlung gesprochen, die uns emotional sehr beschäftigt hat. Anfang Dezember (04.12.2014) waren wir auf dem Petersberg zur traditionellen Weihnachtsausstellung. Hier haben wieder zahlreiche Blumenkünstler ihr Handwerk vorgestellt und uns zahlreiche Anre- Siebenfacher Dukat von 1615, Eisleben, BEI GOTT IST RATH gungen für ein attraktives Dekorieren zum Fest gegeben. Beim UND THAT anschließenden gemütlichen Beisammensein im „Pavillon Peters- berg“ hat uns der Wirt noch auf eine interessante Zeitreise rund um Dieser Mansfelder Dukat war schon damals eine ganz besondere den Petersberg in der Neuzeit mitgenommen. Unser Fazit: Ein Wie- Rarität und wurde bestimmt nicht in den diversen Schraplauer dersehen mit diesem Ort zu einer wärmeren Jahreszeit wird sich loh- Kneipen verzecht. Die Vorderseite der Münze zeigt den Mansfel- nen. Unser letztes gemeinsames Treffen im alten Jahr war am 18.12.2014 – Weihnachtsfeier mit Weihnachtsmann, kleinen Ge- der Schutzpatron „Sankt Georg, den Drachen tötend“. schenken, Stollen und Plätzchen. Dabei wurden Erinnerungen an Der Münzherr, Graf David, wird mit der Umschrift genannt. Sie das vergangene Jahr ausgetauscht. Es war ein stimmungsvoller Aus- lautet: * DAVID * COMES * ET * DOMINUS * IN * MANS- klang des Jahres 2014. Gleichzeitig stellten wir fest – auch 2015 FELD * NOBILIS * DOMINUS * IN * HELDRUNGEN * ET * wird der Seniorentreff Schraplau weitermachen und allen, die uns SCHRAPLAU kennenlernen möchten, ein guter Anlaufpunkt sein. Auf gut deutsch etwa: David, Graf und Herr in Mansfeld, Edler Zum Schluss möchten wir im stillen Gedenken einen letzten Gruß Herr in Heldrungen und Schraplau. Graf David folgte der ausge- an unser langjähriges Mitglied Martha Teske schicken, die uns lei- storbenen Mansfeld Mittelortischen Linie zu Schraplau. Er vertrat der verlassen hat. Mansfeld Hinterort – Schraplau. Diese kleine Herrschaft über- D. Pleiss / B. Krause nahm er 1603 und starb in Schraplau im Jahre 1628. 06. Jahrgang Seite 15 Februar 2015

Die Rückseite des Goldstücks dominiert das alte Mansfelder Wap- Wanderung, Ausstellung, Lesung im Landwirtschafts- pen mit dem Wahl und Bibelspruch „BEI GOT IST RATH UND und Heimatmuseum Zappendorf THAT“. Sehr viele seiner Münzen (über 200 verschiedene Stücke) wurden mit genau diesem Spruch ausgeprägt. Diese Tradition nahm Senioren-Winterwanderung ein weiterer Adliger der Mansfeld – Bornstedter Linie in Prag auf. ab Heimatmuseum Der dort lebender Fürst Heinrich II übernahm den Wahlspruch von Mittwoch, 18. Februar, 13.30 Uhr David und ließ Gold und Silbermünzen prägen. Nach dem Ausster- ben der Mansfelder 1780 wurde nochmals das Motiv mit dem Zu einer Wanderung von cirka drei Kilometern, einem Spaziergang Spruch kopiert. Der Österreicher Fürst Franz Gundacar von Manns- um das Museum oder entlang des Laweketal lädt der Museumsrat feld – Colloredo lies 1792 Spruchdukaten prägen. am Mittwoch, 18. Februar, 13.30 Uhr, ein. Wem das zu beschwer- lich ist, der kann im Saal die Spielsteine wandern lassen oder das Le- se- und Erzählcafé der ZeitOase® kennenlernen. Anschließend findet ein gemeinsames Kaffeetrinken im Saal des Landwirtschafts- und Heimatmuseums Zappendorf statt. Museumsrat des Landwirtschafts- und Heimatmuseums Zappendorf Am Brunnen 12, 06198 Salzatal OT Müllerdorf Telefon: 03 46 09 / 2 38 86 Fax: 03 46 09 / 2 38 86 E-Mail: [email protected] Kontakt: Ulrike Dietrich Telefon: 0172 / 753 20 60 Taler von 1774, Prag, BEY GOTT IST RATH UND THAT

Kreisvolkshochschule Saalekreis Außenstelle Querfurt – Unser Angebot für Februar/März 2015 Aroha ® Aroha ist ein effektives Ganzkörpertraining zu neuseeländischen Klängen im 3/4 Takt. Es wirkt harmonisierend auf Körper, Geist und Seele und führt zu innerer Ausgeglichenheit. Bei dieser Fit- ness-Sportart steht der Wechsel zwischen Anspannung und Ent- Dukat von 1792, Wien, BEY GOTT IST RATH UND THAT spannung im Vordergrund, was den Körper optimal trainiert. Es wird barfuß ausgeführt. Dreihundert Jahre nach dem Erscheinen des Schraplauer Goldstückes ab 23.02.2015, 12 x Montag, 16.00 - 17.00 Uhr, entwarfen der Medailleur Prof. Paul Sturm und Bergrat Dr. Vogel- Katharina Herzog, 56,00 Euro sang, ein preußisches Dreimarkstück zur hundertjährigen Einverlei- bung der Grafschaft in das Königreich Preußen. Die beiden Herren Interessenten für ENGLISCHKURSE können sich gern zu den nahmen aus der zahlreichen Auswahl von Mansfelder Münzen und verschiedenen Angeboten beraten lassen, z.B. was Sie dort ler- Wahlsprüchen einen Schraplauer Davidtaler als Vorbild heraus! nen, ob/welche Vorkenntnisse nötig sind u.a. Am besten Sie rufen uns an unter Tel. 03461 259088-4 oder Sie schreiben eine E-Mail an [email protected]. Mit einer Probestunde zu Beginn können Sie unkompliziert feststellen, ob der Kurs für Sie geeignet ist. Bit- te vorher vereinbaren! Die vier verschiedenen Kurse richten sich an Anfänger (A1) Leicht Fortgeschrittene (A2) und Fortgeschrit- tene (B1) – im Folgenden sind sie in aufsteigender Reihenfolge sortiert: Englisch A1.2 Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen Hier können Fast-Anfänger bequem einsteigen, weil zu Beginn die ersten Worte und Wendungen sehr gründlich wiederholt werden. ab 19.02.2015, 15 x Donnerstag, 17.00 - 18.30 Uhr, Drei Mark von 1915 Berlin, BEI GOTT IST RAT UND TAT Dagmar Bieberle, 75,00 Euro

Es gilt in Numismatiker - Kreisen als eine der schönsten Geld- Englisch A2.5 stücke des deutschen Kaiserreiches. Auf Grund der Kriegsnöte Sie möchten Ihre Basiskenntnisse gezielt auffrischen und erwei- konnten nur 30 000 Segenstaler geprägt werden. Das macht das tern? Hier wiederholen Sie Grundwortschatz, Basisgrammatik Stück für Sammler noch interessanter. und einfache Redewendungen, lernen Neues dazu und üben vor Nun sind weitere einhundert Jahre verflossen und wir sind alle auf allem das Sprechen. eine Fortsetzung gespannt! ab 19.02.2015, 15 x Donnerstag, 18.30 - 20.00 Uhr, Witt/Schraplau/Leipzig Dagmar Bieberle, 75,00 Euro 06. Jahrgang Seite 16 Februar 2015

Englisch B1.4 Erbrecht Sie haben Vorkenntnisse, die über den Anfängerbereich hinaus- Dieser Vortrag informiert Sie über die Erstellung eines rechts- gehen und möchten Ihr Englisch auffrischen und Ihre Ausdrucks- wirksamen Testaments, gesetzliche Erbfolge, Erbengemeinschaft möglichkeiten für Alltag, Reise oder Beruf erweitern? und Erbausschlagung. ab 23.02.2015, 15 x Montag, 18.30 - 20.00 Uhr, 04.03.2015, 1 x Mittwoch, 18.00 - 19.30 Uhr, Markus Kühn, Dagmar Bieberle, 75,00 Euro 4,00 Euro; Familienpreis ab 2 Personen = 7,00 EUR, 3 Perso- nen = 9,00 EUR Schnupperkurs Spanisch - Nicht sprachlos auf Reisen Kommt Ihnen Spanisch „Spanisch vor“? Fitness im besten Alter: 60+ für Damen ab 18.02.2015, 6 x Mittwoch, 18.40 - 20.10 Uhr, In diesem Kurs erhalten Sie Anregungen und Hilfestellungen, wie Nicole Philipp, 31,20 Euro Sie sich auch im fortgeschrittenen Alter fit halten und der natürli- chen Leistungsminderung durch ein gezieltes und alltagsgemäßes Fit fürs Büro mit Office 2013 Training von Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination Achtung: neueste Version von Microsoft entgegenwirken. Dieser Kurs ist gut geeignet für Sie, wenn Grundkenntnisse vor- handen sind, Sie aber doch spüren, dass für die Arbeit im Büro ab 09.03.2015, 12 x Montag, 10.00 - 11.00 Uhr, Fertigkeiten fehlen. Die vorhandenen Kenntnisse im Umgang mit Katharina Herzog, 56,00 Euro der Software werden vertieft, so dass Sie den Basisanforderungen einer Bürotätigkeit genügen. Außerdem wird das im Sekretariat Fibu 1 Finanzbuchführung Grundlagen (Buchführung Theorie) benötigte Grundwissen PowerPoint vermittelt. ab 09.03.2015, Montag 7.00 - 20.15 Uhr, 23.02. - 25.03.2015, 10 Veranstaltungen, Carola Büttner, 180,00 Euro zzgl. Materialkosten; Mo.+Mi. 17:30 - 20:30 Uhr, Jörg Tietze, 140,00 Euro Weitere ausführliche Informationen zu den Kursen sowie Anmel- Vortrag zum Mietrecht dungsformalien unter folgenden Kontaktdaten: Verschiedenste Themen rund um das Mietrecht sind Gegenstand Kreisvolkshochschule Saalekreis, Außenstelle Querfurt, des Abends für Mieter und Vermieter Kirchplan 1, Astrid Gläser-Müller, 24.02.2015, 1 x Dienstag, 18.00 - 19.30 Uhr, Bettina Hebold-Hebner, 4,00 Euro Tel. 034771 737971 oder 03461 259088-0 Öffnungszeiten: XB - Controlling Dienstag und Donnerstag: 10.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr; - Xpert - Business - Masterbaustein - „To control“ bedeutet ver- Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr einfachend, eine Sache im Griff zu haben. Der Kurs vermittelt die Internet: www.kvhs-saalekreis.de, E-Mail: [email protected] relevanten Grundzüge des Controllings. ab 26.02.2015, 15 x Donnerstag, 17.15 - 20.15 Uhr, Kristina Kluge, 180,00 Euro Populärwissenschaftliche Vortragsreihe Computer-Einstieg - Grundkurs Teil 1 Für Computer-„Neulinge“ in PC-Technik, Betriebssystem Win- am Basedow-Klinikum dows, Standard-Software und Internet. Der Kurs vermittelt grund- wird fortgesetzt legendes Wissen. Die Reihe der populärwissenschaftlichen Vorträge am Carl-von- ab 26.02.2015, 6x Donnerstag, 17.30 - 20.30 Uhr, Basedow-Klinikum findet seit vielen Jahren große Resonanz in Jörg Tietze, 84,00 Euro der Bevölkerung. „Wir versuchen mit den Themen aus den unter- schiedlichsten Bereichen der Medizin die Fragen und Sorgen der 10-Finger-Tastschreiben in 5 Stunden Menschen aufzugreifen“, beschreibt der Ärztliche Direktor des Ideal für alle, die nicht die Zeit haben, für mehrere Wochen zum Basedow-Klinikums, PD Dr. med. habil. Roland Prondzinsky, Kurs zu kommen. Erlernen Sie das blinde Bedienen der Tastatur das Anliegen. „Der ungebrochene Zuspruch zeigt uns, wie wich- mit dem 10-Fingersystem inklusive Ziffern, Zeichen und Symbo- tig Informationen zu aktuellen Trends in der Medizin und zu Ge- len mittels Assoziationen und Visualisierungstechniken. In den sundheitsthemen nicht nur für unsere Patienten und deren An- Kosten ist das Lehrbuch enthalten. gehörige sondern für alle Interessierten sind.“ 02.03. - 06.03.2015, 3 Veranstaltungen, Montag, 18.00 - 21.00 Uhr Vor einiger Zeit wandelten sich die Sonntagsvorlesungen: In + Dienstag, 18.00-21.00 Uhr und Freitag, 18.00-19.30 Uhr, Nicole Merseburg findet nun regelmäßig „Der medizinische Mittwoch“ Wojahn, 62,35 Euro statt und „Der medizinische Dienstag“ parallel dazu in Querfurt. Die Themen reichen von Möglichkeiten bei Gelenk- oder bei Ge- fäßerkrankungen bis hin zum HERZaktionstag mit verschiedenen Verkehrssicherheitsschulung kostenlosen Angeboten und Gesundheitstests. Nach Absprache mit der KVHS können Vereine, Betriebe oder „Nach den Vorträgen bietet sich meist die Gelegenheit zu einem andere Institutionen auf Wunsch auch andere Termine und Ver- individuellen Gespräch mit dem Referenten, meist ein Chef- oder anstaltungsorte vereinbaren! Leitender Oberarzt aus einer unserer 16 Kliniken“, verspricht Dr. 04.03.2015,1xMittwoch, 18.00 - 19.30 Uhr, entgeltfrei, Prondzinsky, der selbst jedes Jahr zum HERZaktionstag als kom- eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich! petenter Ansprechpartner zur Verfügung steht. 06. Jahrgang Seite 17 Februar 2015

Der medizinische Mittwoch in Merseburg Einfache Prävention Konferenzsaal - Gesundheitszentrum Mit dem vielzitierten gesunden Lebensstil kann laut Marschall je- Säulenhaus - Weiße Mauer 52 der eine Menge dazu beitragen, das persönliche Risiko für Herzr- hythmusstörungen zu minimieren. Dazu zählen vor allem eine Informationen: 03461 27-0 / 03461 27-1009 ausgewogene Ernährung, regelmäßiger Sport, das Reduzieren von Übergewicht und der Verzicht auf das Rauchen. Außerdem Mittwoch, 18. Februar 2015 empfiehlt Marschall, regelmäßig den Blutdruck zu kontrollieren von 15.00 – 17.00 Uhr und einen möglichen Diabetes gut einzustellen. Thema: Der kranke Magen

Der medizinische Dienstag in Querfurt Mehrzweckraum - Carl-von-Basedow-Klinikum - Das FUSSBALLWUNDER. Vor dem Nebraer Tor 11 Europas größtes Fußballturnier Informationen: 034771 71-101 / 03461 27-1009 sucht noch Teilnehmer! Dienstag, 03. März 2015 Sport macht Spaß. Sport ist gut für die Gesundheit. von 15.00 – 16.00 Uhr Und Sport verbindet Menschen. Und das gilt be- Thema: Seniorentag sonders für Deutschlands Sportart Nummer 1: Fußball, so Sina Bomke von der BARMER GEK. Gründe genug, warum die Kran- www.klinikum-saalekreis.de kenkasse in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln seit 2011 Freizeitkicker an Schulen, Hochschulen und in Be- Zu den Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingela- trieben zum „Fußballwunder“ aufruft. Mit mehr als 800 Teams den. Der Eintritt ist frei. avancierte dieser Wettbewerb im Weltmeisterjahr 2014 zu Euro- pas größtem Fußballturnier. Die aktuelle Wertungsrunde läuft bis Mitte Juni 2015. Bereits Vorhofflimmern jetzt haben sich bundesweit fast 600 Teams angemeldet, gut die Hälfte davon Betriebssport-Teams. Doch eine Nachmeldung ist Wenn das Herz noch bis zum Sommer möglich – ganz unkompliziert über die In- aus dem Takt gerät ternetseite www.dasfussballwunder.de, sagt Sina Bomke. Am bes- ten auch gleich andere Klassen, Schulen oder Betriebe zum Mit- Freude, Ärger, körperliche Anstrengungen – es gibt viele Gründe, machen und Anmelden ihres Teams animieren – und schon mal weshalb ein Herz gelegentlich schneller schlagen kann. „Ein be- das erste Spiel verabreden! schleunigter Herzschlag ist in der Regel kein Grund zur Besorg- nis. Vorsicht ist nur dann geboten, wenn Betroffenen dabei Und zu gewinnen gibt es auch etwas: Schon mit 2 durchgeführten schwindlig oder übel wird. Auch wenn das Herz ohne erkennba- und gemeldeten Spielen gegen eine Nachbarschule oder ein ande- ren Anlass plötzlich zu rasen beginnt, sollte ein Arzt die Ursache res Hochschulteam oder eine Betriebssportmannschaft nimmt ein abklären“, sagt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Team am Gewinnspiel der Barmer GEK teil. Verlost werden un- BARMER GEK anlässlich der im November stattfindenden Herz- ter anderem 3 x 11 Karten für ein Bundesligaspiel der Saison wochen. In manchen Fällen sind solche Herzrhythmusstörungen 2015/2016, Einkaufsgutscheine vom Sportausstatter Uhlsport und die Folge einer bislang unbemerkten Herzkrankheit. hochwertigen Trikotsätze für das komplette Team. Die Verlosung findet am 16.06.2015 statt. Weit verbreitet: Vorhofflimmern Dabei sind die Spielregeln ganz einfach: Egal ob in der Halle, auf Die häufigste Herzrhythmusstörung ist das sogenannte Vor- dem Kleinfeld, auf dem Bolzplatz oder im Stadion. Egal ob „elf hofflimmern. Laut Deutscher Herzstiftung sind in Deutschland gegen elf“ oder „sechs gegen sechs“ – es geht beim Fußballwun- über eine Million Menschen betroffen. Vorhofflimmern selbst ist der vor allem um das Mitmachen, um das Miteinander im Team, meist nicht lebensbedrohlich, kann jedoch erhebliche gesundheit- um die Bewegung und den Spaß. Das „Fußballwunder“ der Bar- liche Folgen haben. „Das Flimmern führt dazu, dass sich die Vor- mer GEK zeigt, dass Eigenverantwortung und Fairplay keine hoh- höfe nicht mehr komplett zusammenziehen. So kommt es zur len Phrasen sind, sondern eine Selbstverständlichkeit. Die betei- Verminderung der Fließgeschwindigkeit des Blutes sowie zur ligten Teams beweisen, dass sportliches Miteinander auf dem Bildung und Ablagerung von Blutgerinnseln. Hierdurch erhöht Platz keinen Schiedsrichter und keinen komplizierten Spielmodus sich das Risiko für einen Schlaganfall“, so Marschall. Um dem braucht, so Sina Bomke von der BARMER GEK. vorzubeugen, ist es wichtig, Vorhofflimmern frühzeitig zu erken- nen und zu behandeln. Die Diagnose erfolgt normalerweise über Auch der Verlierer kann Punkte sammeln: Denn bereits für die ein EKG, weitere Untersuchungen klären die Ursache für das Teilnahme am Spiel gibt es einen Punkt, bei einem Unentschieden Flimmern. Werden die Herzrhythmusstörungen durch eine Grund- erhält jedes Team zwei Punkte und für einen Sieg gibt es drei erkrankung wie einen Herzklappenfehler, verengte Blutgefäße Punkte. Zusätzlich kann das jeweils gegnerische Team einen Fair- oder eine Schilddrüsenüberfunktion ausgelöst, kann durch eine Play Punkt vergeben. Dass dieses System funktioniert, beweist ursächliche Behandlung wie etwa eine Operation auch die Rhyth- die Statistik: In der vergangenen Saison wurden 98 % der Spiele musstörung therapiert werden. als fair gewertet. 06. Jahrgang Seite 18 Februar 2015

Jubiläen Wir gratulieren zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag 22.02. Waltraud Fandrich, Obhausen 16.02. Erika Elias, Steigra 24.02. Ilona Franke, Barnstädt 02.03. Inge Schroeter, Esperstedt 11.03. Jürgen Kramer, Nemsdorf-Göhrendorf zum 86. Geburtstag 12.03. Hannelore Kreideweiß, Schnellroda 17.02. Werner Rost, Döcklitz 12.03. Rolf Theil, Döcklitz 07.03. Kurt Schmidt, Döcklitz 14.03. Herbert Rühlmann, Farnstädt

zum 87. Geburtstag zum 75. Geburtstag 23.02. Margot Trömel, Albersroda 18.02. Dorothea Ratheike, Obhausen 06.03. Lisa Vetter, Neuweidenbach 19.02. Reinhard Gäbler, Obhausen 10.03. Hedwig Lautenschläger, Steigra 22.02. Gerd Kuckenburg, Alberstedt 23.02. Brigitte Gebler, Steigra zum 88. Geburtstag 28.02. Anneliese Heinrich, Nemsdorf-Göhrendorf 07.03. Constantin Herfurth, Albersroda 04.03. Gerd Schmidt, Barnstädt 12.03. Edgar Schindel, Barnstädt 09.03. Dieter Pönichen, Obhausen zum 89. Geburtstag 14.03. Christine Leithold, Barnstädt 10.03. Otto Recke, Alberstedt

zum 80. Geburtstag zum 90. Geburtstag 17.02. Adelhard Walther, Obhausen 20.02. Gertrud Bollmann, Schnellroda 20.02. Erhard Nasarek, Obhausen 22.02. Hedwig Poblenz, Kalzendorf zum 93. Geburtstag 24.02. Irmhild Höschel, Alberstedt 09.03. Karl Werner, Barnstädt

Die Gläser sollen froh erklingen, dazu vielleicht ein Liedchen singen. Macht alles, was Euch gut gefällt, dann lebt sich´s leichter auf dieser Welt.

Der Stadt- und Landbote erscheint monatlich in einer Auflage von 4.000 Exemplaren. IMPRESSUM Für Druckfehler und Textinhalte übernimmt die Redaktion keine Haftung.

Herausgeber: Verbandsgemeinde Weida-Land Annoncen Telefon: Druckerei&Verlag Walther ట Redaktion: Verbandsgemeinde Weida-Land 034774 / 2 72 54 • Fax 034774 / 2 78 33 Hauptstraße 43 • 06268 Nemsdorf-Göhrendorf • ట 034774/439-24 Satz, Repro&Druck: Druckerei&Verlag Walther • ట 034774 / 2 72 54 IMPRESSUM Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected] Fax 034774 / 2 78 33 • E-Mail: [email protected]