Land-Bote Vgem 05/07
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Mitgliederzeitung Der CDU Saalekreis
UNION im Saalekreis MITGLIEDERZEITUNG DER CDU SAALEKREIS Ausgabe 2015 www.cdu-saalekreis.de NEUES AUS DEN BERICHTE DER DER KREISVORSTAND ORTSVERBÄNDEn VEREINIGUNGEN INFORMIERT NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DER WaNDEL! LIEBE PARTEIFREUNDINNEN, LIEBE PARTEIFREUNDE, ein alter Spruch, dessen Wahrheitsgehalt sich jeden Tag aufs Neue be- stätigt. War gestern noch das Thema Griechenland das medienpräsente Thema, wird seit Wochen, aufgrund der aktuellen Ereignisse, der Zustrom und der Umgang mit Flüchtlingen thematisiert. So besteht die Chance Versäumnisse und Fehlentwicklungen aus der Vergangenheit unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen zu thematisieren, zu diskutieren und auch zu korrigieren. Eine Orientierung an Rattenfängern und Weltrettern hilft da nicht weiter, nur ein realistischer Blick auf unser Land, in unsere Gesellschaft. Dabei ist eines klar: Das Recht auf Asyl für Menschen, die von Gefahren für Leib und Leben bedroht sind, darf nicht eingeschränkt werden! Allerdings – es gibt auch Diskussionsbedarf und Optimierungspotential: Dauer der Asylverfahren, Durchsetzung von Abschiebungen, Leistungen an Asylbewerber, Differenzierung der Asylsuchenden, Beteiligung aller europä- ischen Länder sind dabei einige Schlagworte. Hier gibt es bei einigen Punkten auch schon Bewegung. So zeigt nicht nur der Erlass von Innenminister Holger Stahlknecht zur Abschiebung, sondern auch die konsequentere Umsetzung, dass die bestehenden Probleme angegangen werden. Ein Blick auf die Weltkarte macht aber klar: Ein schneller oder gar plötzlicher Rückgang des Zustromes ist nicht zu erwarten. Insofern müssen wir uns weiterhin an den Prognosen orientieren, um den Flüchtlingen eine ange- messene Unterbringung zu ermöglichen. Genauso intensiv müssen wir aber als Bundesrepublik und als Europa auch darauf hinwirken, dass die Ursachen für die Flüchtlingsströme beseitigt werden. Vergessen sollten wir dabei auch nicht die Sorgen der Deutschen. -
Landkreis Saalekreis DER LANDRAT
AMTSBLATT für die Stadt Leuna 7. Jahrgang Leuna, den 15. November 2016 Nummer 46 I N H A L T 1. Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Saalekreis 1 1. Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Saalekreis Landkreis Saalekreis DER LANDRAT Amtliche Bekanntmachung Der Landkreis Saalekreis erlässt zum Schutz vor der Geflügelpest auf der Grundlage des § 13 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (GeflPestSchV) folgende Allgemeinverfügung: 1. Sämtliches im Landkreis Saalekreis - mit Ausnahme der unter Ziffer 2 genannten Gebiete - gehaltenes Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) ist ab sofort bis auf weiteres ausschließlich a) in geschlossenen Ställen oder b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenabgrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung), 15. November 2016 Amtsblatt Nr. 46/2016 Seite 2 zu halten. 2. Ausgenommen von der unter Ziffer 1 verfügten Aufstallungspflicht sind die Gebiete der Stadt Querfurt mit ihren Ortschaften (Gatterstädt, Grockstädt, Leimbach, Lodersleben, Schmon, Vitzenburg, Weißenschirmbach, Ziegelroda) und der Verbandsgemeinde Weida-Land mit ihren Mitgliedsgemeinden (Barnstädt, Farnstädt, Nemsdorf- Göhrendorf, Obhausen, Schraplau, Steigra). 3. Die sofortige Vollziehung dieser Maßnahme wird im öffentlichen Interesse angeordnet. 4. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und kann beim Landkreis Saalekreis, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Oberaltenburg 4 b, 06217 Merseburg, eingesehen werden. 5. Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Widerrufsvorbehalt. Begründung: I. Nach erfolgter Risikobewertung durch den Landkreis Saalekreis unter Berücksichtigung der Risikoeinschätzung des Friedrich-Löffler-Instituts (Insel Riems) zum Auftreten von HPAIV H5N8 in Deutschland und der des Landes Sachsen-Anhalt ist durch den Landkreis Saalekreis die Aufstallung von gehaltenem Geflügel anzuordnen. -
Teutschenthal, 150880365365
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Teutschenthal am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Teutschenthal (Landkreis Saalekreis) Regionalschlüssel: 150880365365 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Teutschenthal (Landkreis Saalekreis) Regionalschlüssel: 150880365365 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
BUS Linie 312.Pdf
OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH 06126 Halle/Saale Kaolinstraße 12 0345 / 555 22 -0 b 312 Halle-Zscherben-Teutschenthal-Steuden-Querfurt gültig ab 27.08.2015 (ohne Gewähr) Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 26 82 2 98 122 4632 8 10 12 36 28 84 124 86 18 20 Verkehrshinweise / 54 3 3 3 Q 1 Q 3 3 / 54 Anrufbus 06:00 Alle 60 Minuten außerhalb des festen Fahrplanangebotes Halle, ZOB Bst.6 ..................................................ab ... ... 5:40 ... ... 6:05 ... ... 6:25 6:28 7:00 ... ... ... 9:00 ... 9:30 10:30 Halle, Franckeplatz .................................................. ... 5:45 ... ... 6:10 ... ... 6:30 6:33 7:05 ... ... ... 9:05 ... 9:35 10:35 Halle, Kastanienallee ................................................ ... ... ... ... ... ... ... ... ... Halle, An der Feuerwache .......................................... 4:25 ... 5:50 ... ... 6:15 ... ... 6:35 6:38 7:10 ... ... ... 9:10 ... 9:40 10:40 Halle, S-Bahnhof Neustadt ......................................... 4:27 ... 5:52 ... ... 6:17 ... ... 6:37 6:40 7:12 ... ... ... 9:12 ... 9:42 10:42 Halle, Mark-Twain-Straße .......................................... 4:29 5:40 5:54 6:10 ... 6:19 6:20 ... 6:39 6:42 7:14 ... ... 8:20 9:14 9:15 9:44 10:44 Halle, Eselsmühle ................................................. 4:29E 5:40E 6:10E ... ... 7:14E ... ... 8:20E 9:15E 9:44E 10:44E Halle, Weststraße ................................................. 4:33 5:44 6:14 ... ... 7:18 ... ... 8:24 9:19 9:48 Zscherben, Am Bruchfeld ........................................... 4:35 5:46 6:16 ... ... 7:20 ... ... 8:26 9:21 9:50 Zscherben, Schanzkorb ............................................. 4:36 5:47 6:17 ... ... 7:21 ... ... 8:27 9:22 9:51 10:51 Zscherben, Schmiede ............................................... 4:38 5:49 6:19 .. -
26. Landesliteraturtage Im Saalekreis
26. LANDESLITERATURTAGE ietmars Tinte und Leunas Licht IM SAALEKREIS Veranstaltungen 21. Oktober bis 4. November 2018 26. LANDESLITERATURTAGE ietmars Tinte und Leunas Licht IM SAALEKREIS 21. Oktober bis 4. November 2018 2 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS 3 Herausgeber Impressum 2 Landkreis Saalekreis Domplatz 9 Inhaltsverzeichnis 3 06217 Merseburg Grußwort – Kontakt Willkommen zu den 26. Landesliteraturtagen 2018 4 Amt für Bildung, Kultur und Tourismus, SG Kultur und Tourismus Petra Sauerbier Tage der Kinder und Jugendliteratur Telefon: (03461) 40 16 14 • Telefax: (03461) 40 16 02 Veranstaltungen an Schulen und Kindereinrichtungen E-Mail: [email protected] des Saalekreises im Rahmen der 26. Landesliteraturtage 2018 6 www.saalekreis.de • www.landesliteraturtage2018.de Veranstaltungskalender 10 Texte und Redaktion Feierliche Eröffnung der 26. Landesliteraturtage Prof. Dr. Paul D. Bartsch (Halle/Saale) durch den Staats- und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt Rainer Robra Gestaltung und Landrat Frank Bannert 12 Jörg Wachtel (Brachwitz/Saale) Eröffnungsprogramm Abbildungen der Tage der Kinder- und Jugendliteratur 14 Agenturen, Bundesarchiv, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., Domstiftsarchiv Merseburg, Kulturhistorisches Museum Schloss Merse- Präsentation der 100. Ausgabe der sachsen-anhaltischen burg, Archiv Jankowsky, Siegfried Bauer, Roland Bäge, Maria Brinkop, Literaturzeitschrift «oda – Ort der Augen» 15 Ernst Paul Doerfler, dr.-ziethen-verlag, Nils-Christian Engel, Helmut Henkensiefken, Dirk Hohmann, Cornelia Kirsch, Anna Kolata, «Die Siegfried-Berger-Matinee» 25 Hartmut Krimmer, Landkreis Saalekreis, Peter Lisker, Paul Arne Meyer, Mitteldeutsche Zeitung, Mitteldeutscher Verlag, Jan Möbius, Verleihung des Walter-Bauer-Preises sowie des Mario Schneider, Birgitta Petershagen, privat, Matthias Piekacz, Walter-Bauer-Stipendiums der Städte Merseburg und Leuna Stadtbibliothek «Walter Bauer» Merseburg, Jörg Wachtel, Lutz Winkler unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. -
Juli 09 Seite 1
6. Jahrgang Nr. 1 Ausgabe Februar 2015 06. Jahrgang Seite 2 Februar 2015 Aktuelles Stellenausschreibung Stellenausschreibung Die Gemeinde Barnstädt, Mitgliedsgemeinde der Verbandsge- Die Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf, Mitgliedsgemeinde der meinde Weida – Land, Landkreis Saalekreis, Sachsen – Anhalt Verbandsgemeinde Weida – Land, Landkreis Saalekreis, Sach- schreibt die Stelle der / des sen – Anhalt schreibt die Stelle der / des ehrenamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters ehrenamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters aus. aus. Die Gemeinde Barnstädt hat ca. 1030 Einwohner. Die Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf hat ca. 867 Einwohner. Die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters läuft am 14.11.2015 aus. Die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters läuft am 10.07.2015 aus. Gemäß § 61 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Gemäß § 61 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen – Anhalt wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister Sachsen – Anhalt wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern für die Dauer von 7 Jahren gewählt. für die Dauer von 7 Jahren gewählt. Wählbar zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister sind Deutsche Wählbar zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehöri- im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehöri- ge anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die am ge anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, -
21. Geiseltalseelauf 03.10.2016
Protokoll 21. Geiseltalseelauf 03.10.2016 Halbmarathon M15 1. Ringmann, Tom 01 Merseburg 2:12:07 h MJU18 1. Reißig, Arne 00 DLRG LeunaMerseburg 1:54:09 h MJU20 1. Rosmeisl, Tim 98 SV Braunsbedra 1:36:59 h M20 1. Winkler, Tobias 88 Leipzig 1:21:15 h 2. Baake, Andy 87 Zerbst 1:21:38 h 3. Heintz, Philipp 90 SV 1885 Teutschenthal e.V. 1:23:24 h 4. Litzke, Toni 89 SV BlauWeiß Zorbau 1:25:22 h 5. Seeliger, Marius 90 Rudelsburg Bad Kosen 1:28:16 h 6. Schinke, Christian 89 Leipzig 1:28:50 h 7. Rudolph, Marco 89 Merseburg 1:29:03 h 8. Jurczok, Alexander 87 Triathlon Club Merseburg 1:30:41 h 9. Hoffmann, Florian 88 CFC Germanio 03 Köthen 1:32:35 h 10. Wirth, Tino 87 Volkssport Harsleben 1:40:47 h 11. Köhler, Kevin 91 Ruddolfstadt 1:41:21 h 12. Wilde, Daniel 89 Großkayna 1:42:06 h 13. Friedenstein, Tino 90 Halle/Saale 1:43:02 h 14. Gillé, Philipp 87 Leipzig 1:43:50 h 15. Hirsch, Robert 89 BSG ZAB Dessau 1:47:48 h 16. Schied, Patrick 90 Weißenfels 1:48:54 h 17. Szarka, Christian 91 Bad Dürrenberg 1:49:33 h 18. Migchelbrink, Jochem 89 Berlin 1:50:16 h 19. Matalla, Philipp 89 Braunsbedra 2:02:49 h 20. Blank, Hannes 90 Hannes Blank Stiftungen 2:02:52 h 21. Schöppe, Max 87 SV Braunsbedra 2:12:05 h M30 1. Medenwald, Daniel 85 ZAC Aschersleben 1:16:31 h 2. -
Heartland of German History
Travel DesTinaTion saxony-anhalT HEARTLAND OF GERMAN HISTORY The sky paThs MAGICAL MOMENTS OF THE MILLENNIA UNESCo WORLD HERITAGE AS FAR AS THE EYE CAN SEE www.saxony-anhalt-tourism.eu 6 good reasons to visit Saxony-Anhalt! for fans of Romanesque art and Romance for treasure hunters naumburg Cathedral The nebra sky Disk for lateral thinkers for strollers luther sites in lutherstadt Wittenberg Garden kingdom Dessau-Wörlitz for knights of the pedal for lovers of fresh air elbe Cycle route Bode Gorge in the harz mountains The Luisium park in www.saxony-anhalt-tourism.eu the Garden Kingdom Dessau-Wörlitz Heartland of German History 1 contents Saxony-Anhalt concise 6 Fascination Middle Ages: “Romanesque Road” The Nabra Original venues of medieval life Sky Disk 31 A romantic journey with the Harz 7 Pomp and Myth narrow-gauge railway is a must for everyone. Showpieces of the Romanesque Road 10 “Mona Lisa” of Saxony-Anhalt walks “Sky Path” INForMaTive Saxony-Anhalt’s contribution to the history of innovation of mankind holiday destination saxony- anhalt. Find out what’s on 14 Treasures of garden art offer here. On the way to paradise - Garden Dreams Saxony-Anhalt Of course, these aren’t the only interesting towns and destinations in Saxony-Anhalt! It’s worth taking a look 18 Baroque music is Central German at www.saxony-anhalt-tourism.eu. 8 800 years of music history is worth lending an ear to We would be happy to help you with any questions or requests regarding Until the discovery of planning your trip. Just call, fax or the Nebra Sky Disk in 22 On the road in the land of Luther send an e-mail and we will be ready to the south of Saxony- provide any assistance you need. -
Satzung Zum Rettungsdienstbereichsplan Des Landkreises Saalekreis Für Den Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt
Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan des Landkreises Saalekreis für den Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt Auf der Grundlage der §§ 5 Abs. 1 Ziffer 3 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 17.06.2014 (GVBI. LSA 2014 S. 288) i. V. m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (RettDG LSA) vom 18.12.2012 (GVBI. LSA 2012, S. 624), zuletzt geändert durch Art. 15 des Gesetzes vom 17.06.2014 (GVBI. LSA 2014, S. 288, 341) hat der Kreistag des Landkreises Saalekreis in seiner Sitzung am 13.09.2017 folgende Satzung beschlossen: § 1 Geltungsbereich Der Rettungsdienstbereichsplan enthält die Organisation und Struktur des Rettungsdienstbereiches für den bodengebundenen Rettungsdienst. Der gesamte Rettungsdienstbereich setzt sich aus den beiden Teilrettungsdienstbereichen der ehemaligen Landkreise Saalkreis und Merseburg- Querfurt zusammen. Sie sind in Anlage 1 kartographisch dargestellt und durch die Bereichsgrenze Merseburg-Querfurt voneinander abgegrenzt. 1. Gemäß der Zweckvereinbarung über die ständige Versorgung eines Teiles des Rettungsdienstbereiches Saalekreis durch den Rettungsdienst der Stadt Halle (Saale) (ZV RettD) vom 08.11.2016 (Amtsblatt des Landkreises Saalekreis vom 21.12.2016) wird der Teilrettungsdienstbereich des ehemaligen Landkreises Saalkreis (Nördlicher Saalekreis) durch die Stadt Halle (Saale) versorgt. 2. Der Teilrettungsdienstbereich des ehemaligen Landkreises Merseburg-Querfurt wird durch den Landkreis Saalekreis versorgt. Die Anlage 2.1 zeigt die Isochronen für Rettungstransportwagen (RTW) und die Anlage 2.2 zeigt die Isochronen für Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) für den Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt des Landkreises Saalekreis. Nachfolgend wird der Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt als Rettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt bezeichnet. Er ist Gegenstand dieses Rettungsdienstbereichsplanes. § 2 Träger des Rettungsdienstes; Leistungserbringer Träger des Rettungsdienstes - mit Ausnahme der Luftrettung - ist der Landkreis Saalekreis. -
Maßnahmenvorschläge Landkreis Saalekreis Lfd.Nr. Landkreis
Maßnahmenvorschläge Landkreis Saalekreis lfd.Nr. Landkreis/ kreisfreieStadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag Maßnahmen zur Gewährleistung eines Verbesserung der ordnungsgemäßen Abflusses herstellen: großes Einzugsgebiet mit hohem Abflussbedingungen / der Entschlammung, Beseitigung von zeitweisen Gewässerabfluss, Entwässerungsfunktion von Abflusshindernissen; Ablaufleistung muss erhöht SK 1 Saalekreis Wettin-Löbejün Wettin mangelndes Abflussvermögen Fließgewässern Gewässerunterhaltung werden nach Abschluss der Bebauung dieses Gebietes wurde es versäumt Verbesserung der vorhandene Vorflut wiederherzustellen; Abflussbedingungen / der großes Einzugsgebiet - Entwässerungsfunktion von SK 2 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Überschwemmungen Fließgewässern Gewässerausbau Neuanlage von Gewässern Durch die Deutsche Bahn wurde Mitte Verbesserung der der 90 iger Jahre ein bestehender Abflussbedingungen / der Durchlass beseitigt, regelmäßige Entwässerungsfunktion von Beseitigung bestehender Wiederherstellung der Durchgängigkeit des SK 3 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Überschwemmungen Fließgewässern Abflusshindernisse Gewässers Verbesserung der defekte oder nicht vorhandene Abflussbedingungen / der landwirtschaftliche Entwässerungsfunktion von Verbesserung landwirtschaftlicher SK 4 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Entwässerungsysteme (Dränagen) Fließgewässern Entwässerungssysteme Neuanlage von Drainagen erforderlich Verbesserung der Abflussbedingungen / der Maßnahmen zur Gewährleistung eines -
Eine Gelungene Premiere Leser, Ich Habe Mich Erster Kreisfamilientag Und Tag Der Offenen Tür Der Kreisverwaltung Sehr Darüber Eigentlich Wollten Ministerpräsident Dr
Saalekreis - Kurier 27. Juli 2013 Nummer 07/2013 7. Jahrgang Mitteilungsblatt für den Landkreis Saalekreis Hochwasser Sachsen-Anhalt-Tag Kultur Pur Am 28. Juni lud Landrat Frank Bannert Unter dem Motto „Sachsen-Anhalt sagt Einen Überblick über Veranstaltungen, (CDU) zu einer Dankeschön-Veranstal- Danke“, war die Stadt Gommern vom Ausstellungen und Kultur im Saalekreis tung an der Marina Mücheln ein. 28. bis 30. Juni 2013 Gastgeber des 17. finden Sie auf... Sachsen-Anhalt-Tages. Seite 3 Seite 6 Seite 6 Liebe Leserinnen und Eine gelungene Premiere Leser, ich habe mich Erster Kreisfamilientag und Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung sehr darüber Eigentlich wollten Ministerpräsident Dr. lichkeiten des Merseburger Schlosses und gefreut, dass Reiner Haseloff und seine Frau, laut Proto- erhielten durch die Mitarbeiterinnen und Sie am 14. koll, nur anderthalb Stunden bleiben. Dass Mitarbeiter der Kreisverwaltung nicht nur Juli meiner daraus vier wurden, zeugt davon, dass der fachliche Auskünfte, sondern auch Ge- Einladung Regierungschef unseres Bundeslandes viel schichtliches über das Schloss zu erfahren. zum 1. Kreis- Freude und Interesse am ersten Kreisfami- Wer wollte, konnte es sich im Stuhl des lientag des Saalekreises hatte. Landrates bequem machen oder sich in ein familientag Der Tag begann mit einem Familien- Gästebuch eintragen. Von beidem wurde sowie zum gottesdienst im Merseburger Dom. Erster rege Gebrauch gemacht. Im Schlossinnen- Tag der offe- Höhepunkt war innerhalb der offiziellen hof erlebten die Besucher bei schönstem nen Tür der Kreisverwaltung in Eröffnung, welche durch den Landrat Sommerwetter die Stände der Kommunen und um das Merseburger Schloss Frank Bannert (CDU) sowie dem Minis- und das bunte Unterhaltungsprogramm auf terpräsidenten auf der Bühne im Schlos- der Bühne.