21. Geiseltalseelauf 03.10.2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Teutschenthal, 150880365365
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Teutschenthal am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Teutschenthal (Landkreis Saalekreis) Regionalschlüssel: 150880365365 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Teutschenthal (Landkreis Saalekreis) Regionalschlüssel: 150880365365 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
BUS Linie 312.Pdf
OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH 06126 Halle/Saale Kaolinstraße 12 0345 / 555 22 -0 b 312 Halle-Zscherben-Teutschenthal-Steuden-Querfurt gültig ab 27.08.2015 (ohne Gewähr) Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 26 82 2 98 122 4632 8 10 12 36 28 84 124 86 18 20 Verkehrshinweise / 54 3 3 3 Q 1 Q 3 3 / 54 Anrufbus 06:00 Alle 60 Minuten außerhalb des festen Fahrplanangebotes Halle, ZOB Bst.6 ..................................................ab ... ... 5:40 ... ... 6:05 ... ... 6:25 6:28 7:00 ... ... ... 9:00 ... 9:30 10:30 Halle, Franckeplatz .................................................. ... 5:45 ... ... 6:10 ... ... 6:30 6:33 7:05 ... ... ... 9:05 ... 9:35 10:35 Halle, Kastanienallee ................................................ ... ... ... ... ... ... ... ... ... Halle, An der Feuerwache .......................................... 4:25 ... 5:50 ... ... 6:15 ... ... 6:35 6:38 7:10 ... ... ... 9:10 ... 9:40 10:40 Halle, S-Bahnhof Neustadt ......................................... 4:27 ... 5:52 ... ... 6:17 ... ... 6:37 6:40 7:12 ... ... ... 9:12 ... 9:42 10:42 Halle, Mark-Twain-Straße .......................................... 4:29 5:40 5:54 6:10 ... 6:19 6:20 ... 6:39 6:42 7:14 ... ... 8:20 9:14 9:15 9:44 10:44 Halle, Eselsmühle ................................................. 4:29E 5:40E 6:10E ... ... 7:14E ... ... 8:20E 9:15E 9:44E 10:44E Halle, Weststraße ................................................. 4:33 5:44 6:14 ... ... 7:18 ... ... 8:24 9:19 9:48 Zscherben, Am Bruchfeld ........................................... 4:35 5:46 6:16 ... ... 7:20 ... ... 8:26 9:21 9:50 Zscherben, Schanzkorb ............................................. 4:36 5:47 6:17 ... ... 7:21 ... ... 8:27 9:22 9:51 10:51 Zscherben, Schmiede ............................................... 4:38 5:49 6:19 .. -
Bürgerinformation
Bürgerinformation Information der Öffentlichkeit nach §§ 8a und 11 der Störfallverordnung für die Chemiestandorte Schkopau, Böhlen und das Sol- und Speicherfeld am Standort Teutschenthal Partner Liebe Nachbarinnen und Nachbarn! Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz ständigen Aufsichtsbehörden elementare haben bei Dow und den Unternehmen an den Stand- Bestandteile dieses Sicherheitskonzeptes. orten oberste Priorität. Es gehört zu unseren wesent- der oberen Klasse gemäß § 2 Nr. 2 12. BImSchV handelt. Auch die- lichen Zielen, unsere Anlagen- und Arbeitssicherheit Mit dieser Neuauflage der Bürgerinfor- se Anlage wurde im Jahr 2010 aus dem Verbund der Dow Olefinver- sowie den Umweltschutz kontinuierlich zu gewähr- mation nach §§ 8a und 11 der Störfall- bund GmbH übernommen. Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz leisten und zu verbessern. Dafür stehen an unseren verordnung informieren wir Sie über die sowie Anlagensicherheit haben bei der Trinseo Deutschland GmbH Standorten in Schkopau, Böhlen und Teutschenthal Betriebsbereiche und Anlagen, die der einen herausragenden Stellenwert. Im Rahmen unseres integrierten hohe Sicherheitsstandards und eine Sicherheitskul- Störfallverordnung unterliegen. Darüber Die Trinseo Deutschland GmbH betreibt an ihrem Managementsystems, das u. a. nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO tur, die wir zum Schutz der Mitarbeiter und der Nach- hinaus gibt die gemeinsam von Dow und Standort Schkopau mehrere Anlagen zur Herstel- 50001 zertifiziert ist, ergreifen wir alle notwendigen Maßnahmen, um barn in den Gemeinden ständig weiterentwickeln. weiteren Betreibern von Störfallanlagen lung von synthetischem Kautschuk, die gemein- das Auftreten von Störfällen zu vermeiden bzw. deren Auswirkungen erarbeitete Information Auskunft über sam einen Betriebsbereich der oberen Klasse ge- auf ein Mindestmaß zu verringern. Die erforderlichen Sicherheitsbe- Sicherheit ist kein Zufall, sondern beruht auf einem Stoffe, die in der Produktion zum Einsatz mäß § 2 Nr. -
Text 2673.Pdf
KabelsketalAmtsblatt der Gemeinde mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel Veranstaltungskalender 24. Jahrgang Freitag, der 3. Februar 2017 Ortschaft Dieskau 3/2017 Achtung! – Schulanmeldung für das Schuljahr 2018/2019 – in der Grundschule Gemeinde Kabelsketal Seite 2 Achtung! – Am Mittwoch, d. 15.02.2017 findet in der Zeit von 17.00 bis 20.00 Uhr in der Grundschule Dieskau die Blutspende Ortschaft Dieskau statt. Bitte Personalausweis nicht vergessen! Seite 8 Ortschaft Gröbers Ortschaft Dölbau Seite 9 Achtung! – Schulanmeldung für das Schuljahr 2018/2019 – in der Grund- schule Gröbers Ortschaft Gröbers Am 10.02.2017 findet ab 19.00 Uhr derHeimatabend in Gröbers im Gast- Seite 9 haus „Zum Hirsch“ statt. Ortschaft Großkugel Die Feuerwehr Gröbers lädt zum Familientreffen am 18.02.2017 von 15.00 bis Seite 11 17.00 Uhr ins Gerätehaus Gröbers. Ortschaft Großkugel Achtung! – Am Mittwoch, 22.02.2017 von 15.45 bis 17.30 Uhr findet die Gemeinde Kabelsketal Schulanmeldung für das Schuljahr 2018/2019 in der Grundschule Paul Maar im Ortsteil Raßnitz statt. (Mehr Information im Innenteil). Lange Straße 18 06184 Kabelsketal Am 28.02.2017 findet ab 19.00 Uhr dieMitgliederversammlung mit Vorstandswahl im Kulturhaus Großkugel statt. Tel.: 03 46 05/33 -0 Fax: 03 46 05/3 32 49 Halle, Saalekreis und Umgebung www.kabelsketal.de Ab 04.02.2017 bis 12.02.2017 findet dieModellbahnausstellung im Saline Museum, Mansfelder Straße 52, 06108 Halle statt. Anzeigen Kabelsketal - 2 - Nr. 3/2017 Februar 2017 Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren vom 3. bis 16. Februar 2017 Der Bürgermeister der Gemeinde Kabelsketal Herr Hambacher wünscht allen Jubilaren unserer Ortschaften zum Geburtstag Gesundheit und persönliches Wohlergehen. -
JAHRESBESTENLISTE Des SAALEKREISES 2009
JAHRESBESTENLISTE des SAALEKREISES 2009 Männer bis Senioren M 45 Disziplin / Leistung Name Vorname Gebj. Verein Ort Datum 100m 11,91 sec Ahne Gerd 64 LG / MSV BS St. Wendel 27.06. 12,30 sec Schöppe Max 87 LG / SV Braunsbedra Stendal 23.05. 12,68 sec Kuta Martin 67 SV Beuna Merseburg 26.04. 13,44 sec Keller Toni 85 VSG Saaletal Wettin Halle 13.05. 200m 24,55 sec Ahne Gerd 64 LG / MSV BS St. Wendel 28.06. 27,72 sec Richter Patrick 74 SV 1885 Teutschenthal Leuna 30.05. 400m 54,41 sec Schöppe Max 87 LG / SV Braunsbedra Stendal 23.05. 61,45 sec Keller Toni 85 VSG Saaletal Wettin Halle 22.04. 800m 2:12,76 min. Schöppe Max 87 LG / SV Braunsbedra Merseburg 26.04. 2:16,72 min. Richter Patrick 74 SV 1885 Teutschenthal Leuna 30.05. 2:24,98 min. Keller Toni 85 VSG Saaletal Wettin Halle 13.05. 2:40,59 min. Röding Marko 71 SSV 90 Landsberg Merseburg 26.04. 1500m 4:45,29 min. Keller Toni 85 VSG Saaletal Wettin Halle 22.04. 5:07,64 min. Schöppe Max 87 Lg / SV Braunsbedra Stendal 24.05. 3000m 10:04,61 min. Keller Toni 85 VSG Saaletal Wettin Halle 13.05. 10:45,49 min. Richter Patrick 74 SV 1885 Teutschenthal Halle 10.06. 5000m 15:35,41 min. Zabel Michael 67 SG Spergau Halle 10.06. 18:43,2 min. Pohl Stefan 78 TC Merseburg Merseburg 04.05. 18:49,1 min. Richter Patrick 74 SV 1885 TT Merseburg 04.05. -
Bote Des Geiseltales Www
Jahrgang 32 – Mittwoch, den 21. Juli 2021 – Nummer 07 PA sämtl. HH sämtl. PA BOTE DES GEISELTALES WWW. .DE Heimatzeitung der Stadt Braunsbedra Ortschaften: Frankleben Großkayna Krumpa Roßbach [email protected] 5. Juli 1993 Verleihung der Stadtrechte für Braunsbedra und 1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und 50 Jahre Braunsbedra 1. Januar 2004 Einheitsgemeinde Braunsbedra Frau und Herr Pacher-Theinburg zeigen die neu restaurierten Malereien im Schloss Frankleben Bote des Geiseltales - 2 - Nr. 07/2021 Aus der Ortschronik Krumpa (Teil 6) Der Bierstreit zwischen Krumpa und Mücheln weisen, dass Krumpa auch seine alten Rechte hätte und man früher den Rat von Mücheln auch nicht hätte wegen des Bieres zu besuchen brauchte. Am 3. Dezember 1595 ist es zu einer Verhandlung gekommen in der die Zeugen aussagten, dass in Krumpa vor 50 Jahren selbst ein Brauhaus auf dem Rittergut gestanden habe. In diesem Rittergut die Erbherren und Nachbarn auf Bitte für ihre Haushaltungen, ohne es durch den Rat von Mücheln zu verhindern, das Bier gebraut oder sich auch Bier geholt haben, wo es am besten wäre. Die Zeugen bringen noch einen schlagenden Beweis für das Vorhandensein eines Brauhaus in Krumpa vor. Sie erinnern sich noch, dass die Kälber der Gerichtsfrauen zum Entwöhnen in den vom Rittergut noch vorhandenen Braubottich gesetzt wurden. Bei dieser Gelegenheit habe der Hirte einmal Wasser durch eine Rinne in den Bottich gelenkt, wovon die Kälber er- säuft worden seien. Die Gemeinde Krumpa hatte Streit mit den Müchelner Ratsher- Später haben Balthasar Wurm und Johann Jehnisch dieses Rit- ren wegen des Kaufs von nicht in Mücheln gebrautem Bier und tergut besessen; diese haben dem Erbschenkwirt befohlen, er des Biereinlegens. -
Maßnahmenvorschläge Landkreis Saalekreis Lfd.Nr. Landkreis
Maßnahmenvorschläge Landkreis Saalekreis lfd.Nr. Landkreis/ kreisfreieStadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag Maßnahmen zur Gewährleistung eines Verbesserung der ordnungsgemäßen Abflusses herstellen: großes Einzugsgebiet mit hohem Abflussbedingungen / der Entschlammung, Beseitigung von zeitweisen Gewässerabfluss, Entwässerungsfunktion von Abflusshindernissen; Ablaufleistung muss erhöht SK 1 Saalekreis Wettin-Löbejün Wettin mangelndes Abflussvermögen Fließgewässern Gewässerunterhaltung werden nach Abschluss der Bebauung dieses Gebietes wurde es versäumt Verbesserung der vorhandene Vorflut wiederherzustellen; Abflussbedingungen / der großes Einzugsgebiet - Entwässerungsfunktion von SK 2 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Überschwemmungen Fließgewässern Gewässerausbau Neuanlage von Gewässern Durch die Deutsche Bahn wurde Mitte Verbesserung der der 90 iger Jahre ein bestehender Abflussbedingungen / der Durchlass beseitigt, regelmäßige Entwässerungsfunktion von Beseitigung bestehender Wiederherstellung der Durchgängigkeit des SK 3 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Überschwemmungen Fließgewässern Abflusshindernisse Gewässers Verbesserung der defekte oder nicht vorhandene Abflussbedingungen / der landwirtschaftliche Entwässerungsfunktion von Verbesserung landwirtschaftlicher SK 4 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Entwässerungsysteme (Dränagen) Fließgewässern Entwässerungssysteme Neuanlage von Drainagen erforderlich Verbesserung der Abflussbedingungen / der Maßnahmen zur Gewährleistung eines -
Radtreff 2011
Radtreff 2011 Teil- Datum Trip AVS * Strecke nehmer Bike Insider -Salzmünde-Friedeburg-Freist- Bösenburg- 28. Sep 61,2 km 32,2 6 L159- Salzmünde- Lettin- BI Bike Insider -Salzmünde-Friedeburg-Zickeritz- 21. Sep 65,9 km 32,5 10 Friedeburgerhütte-Friedeburg und zurück BI -Salzmünde-Friedeburg- Freist- Bösenburg- L159- Wils- 07. Sep 79,3 km 32,8 Höhnstedt- Langenbogen- Bennstedt- eutschenthal- 7 Zscherben- Ha-Neu- Dölau- BI BI -Salzmünde-Friedeburg- Friedeburgerhütte-Zickeritz- 24. Aug 87,0 km 34,7 Nelben- Könnern- Edlau´s- Plötz- Ostrau- Zörbig- 6 Brachstedt- Oppin- Gutenberg- Halle/ Trotha- BI A-Gruppe: BI -Salzmünde-Friedeburg- Zickeritz- Thaldorf- Friedeburgerhütte- Freist- Rottelsdorf- L159- Wils- 92,2 km 33,5 7 Höhnstedt- Seeburg- Langenbogen- Bennstedt- Kölme- 17. Aug Salzmünde- Lettin- BI B-Gruppe: BI -Lettin- Bennstedt- Langenbogen- Seeburg- 77,2 km 30,6 Neehauseb- Schwittersdorf- L159- Rottelsdorf- Freist- 4 Friedeburg- Saaletal- Salzmünde- Lettin- BI A-Gruppe: BI -Salzmünde-Zaschwitz- Fienstedt- Höhnstedt- Langenbogen- Teutschental/Bhf- Wansleben- 98,0 km 33,0 5 Röblingen- Schrapplau- Obhausen- Schafstedt- Bad 10. Aug Lauchstedt- Teutschenthal- Bennstedt- Salzmünde- BI B-Gruppe: BI -Lettin- Bennstedt- Langenbogen- 77,3 km 30,6 Höhnstedt- Wils- L159- Rottelsdorf- Freist- Friedeburg- 4 Saaletal- Salzmünde- Lettin- BI A-Gruppe: BI -Salzmünde-Friedeburg- Zickeritz- Nelben- 101,7 km 34,7 Alsleben- Könnern- Edlau- Plötz- Ostrau- Zörbig- Oppin- 10 Gutenberg- Sennewitz- Halle/ Trotha- BI 27. Jul B-Gruppe: BI -Lettin- Bennstedt- Langenbogen- Seeburg- 88,2 km 30,2 Höhnstedt- Wils- Gödewitz- Pfütztal- Friedeburg- Freist- 3 Beesenstedt- Johannashall- Salzmünde- Lettin- BI A-Gruppe: BI- Lettin- Salzmünde- Saaletal- Friedeburg- Friedeburgerhütte- Straußhof- Gerbstedt-Sandersleben- 99,8 km 33,3 5 Alsleben- Nelben- Zellewitz- Friedeburgerhütte- 20. -
Liniennetz Region Saalekreis
HEX 4 HEX 2244 RB 80 HEX 47 Liniennetz Region Saalekreis Partner im Verbund 1 Querfurt 2 Merseburg 325 nach Könnern RE 4 nach Goslar, RE 24 nach Halberstadt, RB 47 nach Bernburg RE 30 nach Köthen / Magdeburg 705 708 131 Löbejün Plötz Kösseln 350 nach Zörbig 431 nach Hettstedt Schlettau 300 312 728 724 728 Garsena* 301 Mösthinsdorf Kaltenmark Werderthau B 700 314 721 722 723 4 Rothenburg Drehlitz Spören* 031 701 702 704 725 727 726 1 Krosigk Peters- 731 Domnitz berg Ostrau 706 709 727 732 737 738 742 Friedeburg* Dößel Drobitz Johannashall Schrenz* RB 78 Nauendorf 743 744 RB 78 306 306 431 Frößnitz Rumpin Dobis 300 Kütten Zörnitz 3 Wallwitz RE 30 06 06 Nehlitz Neutz Saalekreis Brachstedt Dammendorf 346 Beesenstedt 330101 3 302 325 06 06 Kloschwitz Gimritz 302 Oppin Schwerz Wettin Teicha Halle (Saale) Hbf - Nietleben / Angersdorf Trebitz Lettewitz Beidersee Guten- 350 S 8 nach Bitterfeld / Wittenberg / Dessau 15.01. bis 11.12.2021 berg Spicken- Schwittersdorf 353 Aufgrund Baumaßnahmen Schienenersatzverkehr Niemberg dorf und Linienänderungen Zaschwitz Senne- Plößnitz Wölls- Naundorf Döblitz 324 Morl witz 353 PetersdorfWölls- 324 Petersdorf Tornau Hohen- 440, 705 nach Eisleben PPfützthalfützthal Braschwitz S8 Friedrichs- 3302 thurm Landsberg 0 0 schwerz 2 5 Halle-Center 345 346 347 3 350 Fienstedt Brachwitz 1 0 Zöberitz PeißenPeißen 345 351 301 RB 7755 nach Eisleben / Norrdhausen 3 Gollma Salzmünde 4, Reußen 306 2 Peißen RE 8 nach Eisleben / Norrdhausen / Leinefelde 0 Gödewitz Schiepzig 3 S 9 nach Delitzsch / Eilenburg 306 RE 9 nach Eisleben -
Antwort Der Landesregierung Auf Die Große Anfrage
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4258 16.07.2015 Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Sachsen-Anhalt Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/4056 Vorbemerkung der Fragestellenden Die Aufnahme und Unterbringung von nicht dauerhaft aufenthaltsberechtigten Aus- länderinnen und Ausländern obliegt nach § 1 Abs. 1 und 2 Aufnahmegesetz (AufnG) den Landkreisen und kreisfreien Städten (Aufnahmekommunen) als Aufgabe des übertragenen Wirkungskreises. Vorbemerkung der Landesregierung Vor dem Hintergrund, dass die Unterbringung der genannten Personengruppen den Landkreisen und kreisfreien Städten als Aufgabe des übertragenen Wirkungskreises obliegt, ist die Landesregierung für die Beantwortung der gestellten Fragen überwie- gend auf die Übermittlung der Angaben durch die Aufnahmekommunen angewiesen, sofern ihr nicht entsprechende Landes- oder Bundesstatistiken vorliegen. In den Fäl- len, in denen Aufnahmekommunen ganz oder teilweise nicht in der Lage sind, die er- fragten Angaben durch Auswertung ihrer Akten in der ihnen zur Verfügung stehen- den Frist zu ermitteln, können diese Fragen daher nur eingeschränkt nach bestem Wissen beantwortet werden. Hierauf wird in der betreffenden Antwort hingewiesen. Frage Nr. 1 Wie definiert die Landesregierung die Termini „Gemeinschaftsunterbringung“, „dezentrale Unterbringung“ und „dezentrale Wohnungsunterbringung“? Hin- sichtlich welcher qualitativen und quantitativen Merkmale erfolgt dies? Die Begriffe „Gemeinschaftsunterbringung“, -
Schaubezirk 1
Tourenplan 2021 28. Gewässerschau des Unterhaltungsverbandes „Untere Saale“ Termin: Montag den 03. Mai 2021, 9.00 Uhr Treffpunkt: Stadt Gerbstedt, Marktplatz Betrifft Stadt Gerbstedt Schauführer: Herr Sommer (mit allen Ortsteilen) Landwirt: Herr Beier Stadt Könnern Naturschutz Frau Müller (OT Zickeritz) Stadt Hettstedt Termin: Dienstag den 04. Mai 2021, 9.00 Uhr Treffpunkt: Hedersleben, Lawekestraße 4 06295 Lutherstadt Eisleben Betrifft Stadt Eisleben Schauführer: Herr Schreiber (mit OT Burgsdorf, Polleben, Volkstedt, Landwirt: Herr Drexler Hedersleben) Naturschutz: Frau Müller Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land (mit OT Neehausen, Dederstedt, Wansleben, Stedten) Klostermansfeld Termin: Mittwoch, den 05. Mai 2021, 09.00 Uhr Treffpunkt: Gemeinde Salzatal, am Rathaus Betrifft: Gemeinde Salzatal Schauführer: Frau Elbe-Trümmel (mit allen Ortsteilen) Landwirt: Herr Otto Naturschutz: Herr Dr. Seils Termin: Donnerstag, den 06. Mai 2021, 9.00 Uhr Treffpunkt: Gemeinde Teutschenthal Am Busch 19, 06179 Teutschenthal Betrifft: Gemeinde Teutschenthal Schauführer: Frau Sura (mit OT Dornstedt, Holleben, Langenbogen, Landwirt: Herr Kamm Steuden, Angersdorf, Teutschenthal, Naturschutz: Frau Junghans Zscherben) Weida-Land (OT Obhausen) Bad Lauchstädt: (für OT Delitz am Berge) Einheitsgemeinde Schkopau (für OT, Hohenweiden) Tourenplan 2021 28. Gewässerschau des Unterhaltungsverbandes „Untere Saale“ Termin: Montag, den 10. Mai 2021, 09.00 Uhr Treffpunkt: Fähre Wettin Stadt Löbejün-Wettin Schauführer: Frau Brabetz (mit OT Brachwitz, Döblitz, Gimritz, Landwirt: -
LANDSBERGER Echo Amtsblatt Der Stadt Landsberg
PA sämtl. HH sämtl. PA Nummer 11 · Jahrgang 31 14. Oktober 2020 LANDSBERGER Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Inhaltsverzeichnis Amtliche LESUNG DONNERWETTER Bekanntmachungen 4 AM 28.11. Nichtamtlicher Teil 16 Die Lesung des neuen Landsberg-Krimis „Donnerwetter“ findet am Aus der Stadt Landsberg 18 28. November um 15 Uhr in der Brauerei Landsberg statt. Limitierte Aus den Ortschaften Ortschaft Landsberg 21 Tickets für die Lesung erhalten Sie ab sofort gegen eine Spende von Ortschaft Queis 23 5 € bei Presse Richter in der Köthener Straße. Ortschaft Reußen 24 Ortschaft Sietzsch 24 Mehr Abstand, aber auch mehr Unterhaltung, mehr Kaffee und Ku- Ortschaft Spickendorf 24 chen, mehr Gastleser und garantiert mehr Nervenkitzel! Ortschaft Schwerz 25 Ortschaft Niemberg 25 Bereits als Gastleser angekündigt haben sich die Tierärztin Frau Dr. Ortschaft Oppin 27 Kallée und die Bürgermeisterin Anja Werner. Kaffee und Kuchen gibt Ortschaft Braschwitz 28 es vor Ort gegen Spenden. Ortschaft Peißen 28 Ortschaft Hohenthurm 29 Die Erlöse aus Lesung und Buchverkauf werden den Kindern des Kin- derheims Reinsdorf zugutekommen, die dadurch einen Tag in einem Kirchliche Nachrichten 29 Abenteuerspielplatz verbringen können und Weihnachtsgeschenke er- Anzeigenteil 31 halten. Unterstützt wird die Lesung von der Brauerei Landsberg, Presse Rich- Impressum 20 ter und der Stadt Landsberg. Nächste Ausgabe Mittwoch, 11. November 2020 Redaktionsschluss Mittwoch, 28. Oktober 2020 Übernächste Ausgabe Mittwoch, 25. November 2020 Redaktionsschluss Mittwoch, 11. November 2020 www.stadt-landsberg.de Amtlicher Teil - 2 - Nr. 11/2020 Öffnungszeiten Stadt, Not- und Bereitschaftsdienste Öffnungs- & Sprechzeiten Stadt Landsberg Notrufnummern Stadtverwaltung Polizei-Notruf 110 Feuerwehr 112 Zentrale: (03 46 02) 2 49 – 0 Rettungsdienst 112 E-Mail: [email protected] Ärztliche Bereitschaft (bundesweit) 116 117 Homepage: www.stadt-landsberg.de Giftnotruf (03 61) 730 730 Sprechzeiten: Apotheken-Notdienstfinder (0 137 888) 22833* Termine nur nach telefonischer Vereinbarung * Festnetz 50 ct./Anruf, mobil max.