Juli 09 Seite 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
21. Geiseltalseelauf 03.10.2016
Protokoll 21. Geiseltalseelauf 03.10.2016 Halbmarathon M15 1. Ringmann, Tom 01 Merseburg 2:12:07 h MJU18 1. Reißig, Arne 00 DLRG LeunaMerseburg 1:54:09 h MJU20 1. Rosmeisl, Tim 98 SV Braunsbedra 1:36:59 h M20 1. Winkler, Tobias 88 Leipzig 1:21:15 h 2. Baake, Andy 87 Zerbst 1:21:38 h 3. Heintz, Philipp 90 SV 1885 Teutschenthal e.V. 1:23:24 h 4. Litzke, Toni 89 SV BlauWeiß Zorbau 1:25:22 h 5. Seeliger, Marius 90 Rudelsburg Bad Kosen 1:28:16 h 6. Schinke, Christian 89 Leipzig 1:28:50 h 7. Rudolph, Marco 89 Merseburg 1:29:03 h 8. Jurczok, Alexander 87 Triathlon Club Merseburg 1:30:41 h 9. Hoffmann, Florian 88 CFC Germanio 03 Köthen 1:32:35 h 10. Wirth, Tino 87 Volkssport Harsleben 1:40:47 h 11. Köhler, Kevin 91 Ruddolfstadt 1:41:21 h 12. Wilde, Daniel 89 Großkayna 1:42:06 h 13. Friedenstein, Tino 90 Halle/Saale 1:43:02 h 14. Gillé, Philipp 87 Leipzig 1:43:50 h 15. Hirsch, Robert 89 BSG ZAB Dessau 1:47:48 h 16. Schied, Patrick 90 Weißenfels 1:48:54 h 17. Szarka, Christian 91 Bad Dürrenberg 1:49:33 h 18. Migchelbrink, Jochem 89 Berlin 1:50:16 h 19. Matalla, Philipp 89 Braunsbedra 2:02:49 h 20. Blank, Hannes 90 Hannes Blank Stiftungen 2:02:52 h 21. Schöppe, Max 87 SV Braunsbedra 2:12:05 h M30 1. Medenwald, Daniel 85 ZAC Aschersleben 1:16:31 h 2. -
Bote Des Geiseltales Www
Jahrgang 32 – Mittwoch, den 21. Juli 2021 – Nummer 07 PA sämtl. HH sämtl. PA BOTE DES GEISELTALES WWW. .DE Heimatzeitung der Stadt Braunsbedra Ortschaften: Frankleben Großkayna Krumpa Roßbach [email protected] 5. Juli 1993 Verleihung der Stadtrechte für Braunsbedra und 1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und 50 Jahre Braunsbedra 1. Januar 2004 Einheitsgemeinde Braunsbedra Frau und Herr Pacher-Theinburg zeigen die neu restaurierten Malereien im Schloss Frankleben Bote des Geiseltales - 2 - Nr. 07/2021 Aus der Ortschronik Krumpa (Teil 6) Der Bierstreit zwischen Krumpa und Mücheln weisen, dass Krumpa auch seine alten Rechte hätte und man früher den Rat von Mücheln auch nicht hätte wegen des Bieres zu besuchen brauchte. Am 3. Dezember 1595 ist es zu einer Verhandlung gekommen in der die Zeugen aussagten, dass in Krumpa vor 50 Jahren selbst ein Brauhaus auf dem Rittergut gestanden habe. In diesem Rittergut die Erbherren und Nachbarn auf Bitte für ihre Haushaltungen, ohne es durch den Rat von Mücheln zu verhindern, das Bier gebraut oder sich auch Bier geholt haben, wo es am besten wäre. Die Zeugen bringen noch einen schlagenden Beweis für das Vorhandensein eines Brauhaus in Krumpa vor. Sie erinnern sich noch, dass die Kälber der Gerichtsfrauen zum Entwöhnen in den vom Rittergut noch vorhandenen Braubottich gesetzt wurden. Bei dieser Gelegenheit habe der Hirte einmal Wasser durch eine Rinne in den Bottich gelenkt, wovon die Kälber er- säuft worden seien. Die Gemeinde Krumpa hatte Streit mit den Müchelner Ratsher- Später haben Balthasar Wurm und Johann Jehnisch dieses Rit- ren wegen des Kaufs von nicht in Mücheln gebrautem Bier und tergut besessen; diese haben dem Erbschenkwirt befohlen, er des Biereinlegens. -
Maßnahmenvorschläge Landkreis Saalekreis Lfd.Nr. Landkreis
Maßnahmenvorschläge Landkreis Saalekreis lfd.Nr. Landkreis/ kreisfreieStadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag Maßnahmen zur Gewährleistung eines Verbesserung der ordnungsgemäßen Abflusses herstellen: großes Einzugsgebiet mit hohem Abflussbedingungen / der Entschlammung, Beseitigung von zeitweisen Gewässerabfluss, Entwässerungsfunktion von Abflusshindernissen; Ablaufleistung muss erhöht SK 1 Saalekreis Wettin-Löbejün Wettin mangelndes Abflussvermögen Fließgewässern Gewässerunterhaltung werden nach Abschluss der Bebauung dieses Gebietes wurde es versäumt Verbesserung der vorhandene Vorflut wiederherzustellen; Abflussbedingungen / der großes Einzugsgebiet - Entwässerungsfunktion von SK 2 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Überschwemmungen Fließgewässern Gewässerausbau Neuanlage von Gewässern Durch die Deutsche Bahn wurde Mitte Verbesserung der der 90 iger Jahre ein bestehender Abflussbedingungen / der Durchlass beseitigt, regelmäßige Entwässerungsfunktion von Beseitigung bestehender Wiederherstellung der Durchgängigkeit des SK 3 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Überschwemmungen Fließgewässern Abflusshindernisse Gewässers Verbesserung der defekte oder nicht vorhandene Abflussbedingungen / der landwirtschaftliche Entwässerungsfunktion von Verbesserung landwirtschaftlicher SK 4 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Entwässerungsysteme (Dränagen) Fließgewässern Entwässerungssysteme Neuanlage von Drainagen erforderlich Verbesserung der Abflussbedingungen / der Maßnahmen zur Gewährleistung eines -
Liniennetz Region Saalekreis
HEX 4 HEX 2244 RB 80 HEX 47 Liniennetz Region Saalekreis Partner im Verbund 1 Querfurt 2 Merseburg 325 nach Könnern RE 4 nach Goslar, RE 24 nach Halberstadt, RB 47 nach Bernburg RE 30 nach Köthen / Magdeburg 705 708 131 Löbejün Plötz Kösseln 350 nach Zörbig 431 nach Hettstedt Schlettau 300 312 728 724 728 Garsena* 301 Mösthinsdorf Kaltenmark Werderthau B 700 314 721 722 723 4 Rothenburg Drehlitz Spören* 031 701 702 704 725 727 726 1 Krosigk Peters- 731 Domnitz berg Ostrau 706 709 727 732 737 738 742 Friedeburg* Dößel Drobitz Johannashall Schrenz* RB 78 Nauendorf 743 744 RB 78 306 306 431 Frößnitz Rumpin Dobis 300 Kütten Zörnitz 3 Wallwitz RE 30 06 06 Nehlitz Neutz Saalekreis Brachstedt Dammendorf 346 Beesenstedt 330101 3 302 325 06 06 Kloschwitz Gimritz 302 Oppin Schwerz Wettin Teicha Halle (Saale) Hbf - Nietleben / Angersdorf Trebitz Lettewitz Beidersee Guten- 350 S 8 nach Bitterfeld / Wittenberg / Dessau 15.01. bis 11.12.2021 berg Spicken- Schwittersdorf 353 Aufgrund Baumaßnahmen Schienenersatzverkehr Niemberg dorf und Linienänderungen Zaschwitz Senne- Plößnitz Wölls- Naundorf Döblitz 324 Morl witz 353 PetersdorfWölls- 324 Petersdorf Tornau Hohen- 440, 705 nach Eisleben PPfützthalfützthal Braschwitz S8 Friedrichs- 3302 thurm Landsberg 0 0 schwerz 2 5 Halle-Center 345 346 347 3 350 Fienstedt Brachwitz 1 0 Zöberitz PeißenPeißen 345 351 301 RB 7755 nach Eisleben / Norrdhausen 3 Gollma Salzmünde 4, Reußen 306 2 Peißen RE 8 nach Eisleben / Norrdhausen / Leinefelde 0 Gödewitz Schiepzig 3 S 9 nach Delitzsch / Eilenburg 306 RE 9 nach Eisleben -
Antwort Der Landesregierung Auf Die Große Anfrage
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4258 16.07.2015 Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Sachsen-Anhalt Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/4056 Vorbemerkung der Fragestellenden Die Aufnahme und Unterbringung von nicht dauerhaft aufenthaltsberechtigten Aus- länderinnen und Ausländern obliegt nach § 1 Abs. 1 und 2 Aufnahmegesetz (AufnG) den Landkreisen und kreisfreien Städten (Aufnahmekommunen) als Aufgabe des übertragenen Wirkungskreises. Vorbemerkung der Landesregierung Vor dem Hintergrund, dass die Unterbringung der genannten Personengruppen den Landkreisen und kreisfreien Städten als Aufgabe des übertragenen Wirkungskreises obliegt, ist die Landesregierung für die Beantwortung der gestellten Fragen überwie- gend auf die Übermittlung der Angaben durch die Aufnahmekommunen angewiesen, sofern ihr nicht entsprechende Landes- oder Bundesstatistiken vorliegen. In den Fäl- len, in denen Aufnahmekommunen ganz oder teilweise nicht in der Lage sind, die er- fragten Angaben durch Auswertung ihrer Akten in der ihnen zur Verfügung stehen- den Frist zu ermitteln, können diese Fragen daher nur eingeschränkt nach bestem Wissen beantwortet werden. Hierauf wird in der betreffenden Antwort hingewiesen. Frage Nr. 1 Wie definiert die Landesregierung die Termini „Gemeinschaftsunterbringung“, „dezentrale Unterbringung“ und „dezentrale Wohnungsunterbringung“? Hin- sichtlich welcher qualitativen und quantitativen Merkmale erfolgt dies? Die Begriffe „Gemeinschaftsunterbringung“, -
LANDSBERGER Echo Amtsblatt Der Stadt Landsberg
PA sämtl. HH sämtl. PA Nummer 11 · Jahrgang 31 14. Oktober 2020 LANDSBERGER Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Inhaltsverzeichnis Amtliche LESUNG DONNERWETTER Bekanntmachungen 4 AM 28.11. Nichtamtlicher Teil 16 Die Lesung des neuen Landsberg-Krimis „Donnerwetter“ findet am Aus der Stadt Landsberg 18 28. November um 15 Uhr in der Brauerei Landsberg statt. Limitierte Aus den Ortschaften Ortschaft Landsberg 21 Tickets für die Lesung erhalten Sie ab sofort gegen eine Spende von Ortschaft Queis 23 5 € bei Presse Richter in der Köthener Straße. Ortschaft Reußen 24 Ortschaft Sietzsch 24 Mehr Abstand, aber auch mehr Unterhaltung, mehr Kaffee und Ku- Ortschaft Spickendorf 24 chen, mehr Gastleser und garantiert mehr Nervenkitzel! Ortschaft Schwerz 25 Ortschaft Niemberg 25 Bereits als Gastleser angekündigt haben sich die Tierärztin Frau Dr. Ortschaft Oppin 27 Kallée und die Bürgermeisterin Anja Werner. Kaffee und Kuchen gibt Ortschaft Braschwitz 28 es vor Ort gegen Spenden. Ortschaft Peißen 28 Ortschaft Hohenthurm 29 Die Erlöse aus Lesung und Buchverkauf werden den Kindern des Kin- derheims Reinsdorf zugutekommen, die dadurch einen Tag in einem Kirchliche Nachrichten 29 Abenteuerspielplatz verbringen können und Weihnachtsgeschenke er- Anzeigenteil 31 halten. Unterstützt wird die Lesung von der Brauerei Landsberg, Presse Rich- Impressum 20 ter und der Stadt Landsberg. Nächste Ausgabe Mittwoch, 11. November 2020 Redaktionsschluss Mittwoch, 28. Oktober 2020 Übernächste Ausgabe Mittwoch, 25. November 2020 Redaktionsschluss Mittwoch, 11. November 2020 www.stadt-landsberg.de Amtlicher Teil - 2 - Nr. 11/2020 Öffnungszeiten Stadt, Not- und Bereitschaftsdienste Öffnungs- & Sprechzeiten Stadt Landsberg Notrufnummern Stadtverwaltung Polizei-Notruf 110 Feuerwehr 112 Zentrale: (03 46 02) 2 49 – 0 Rettungsdienst 112 E-Mail: [email protected] Ärztliche Bereitschaft (bundesweit) 116 117 Homepage: www.stadt-landsberg.de Giftnotruf (03 61) 730 730 Sprechzeiten: Apotheken-Notdienstfinder (0 137 888) 22833* Termine nur nach telefonischer Vereinbarung * Festnetz 50 ct./Anruf, mobil max. -
EWIGE BESTENLISTE VKRL 1982 - 20082009 Weiblich
EWIGE BESTENLISTE VKRL 1982 - 20082009 weiblich Großmann, Renate SV Beuna 4737 Grosch, Annegret TSV Leuna 4247 Kaiser, Viola HSG Merseburg 3816 Dr. Hempel, Elke VfB IMO Merseburg 3186 Pietzsch, Irene VfB IMO Merseburg 2178 Buschendorf, Monika SG Spergau 1936 Schimpf, Angelique MSV Buna Schkopau 1641 Bernstein, Steffi SG Spergau 1583 Pfeifer, Ulrike MSV 90 Merseburg 1568 Stürze, Ute Braunsbedra 1475 Martin, Stephanie MSV Buna Schkopau 1392 Hübel, Nadine TSV Leuna 1324 Patzschke, Rica SV Beuna 1312 Winkler, Anett SG Spergau 1209 Schmidt, Simone TSV Leuna 1135 Lange, Stephanie SV Eintracht Dürrenberg 1125 Rosenbaum, Diane SV Braunsbedra 1083 Barthel, Ramona SG Spergau 1063 Bock, Kerstin Zschöchergen 963 Schwatlo, Christine SV Braunsbedra 944 Witzsche, Bianka SV Eintracht Dürrenberg 916 Leipold, Kerstin WSV Saline Dürrenberg 794 Richter, Lisa SV Braunsbedra 778 Faust, Helga Schkopau 762 Ramdor, Vinora VSG Saaletal Wettin 749 Scharschmidt, Rauni DLRG Leuna-Merseburg 736 Bock, Manuela Merseburg 734 Mennig, Heike TSV Leuna 724 Krause, Felicitas WSV Saline Dürrenberg 694 Friedrich, Kerstin TSV Leuna 687 Tietze, Rebecca PSV Merseburg 632 Thomas, Sylke Geusa 621 Schwatlo, Stefanie SV Braunsbedra 606 Schubert, Astrid TSV Leuna 597 Bernstein, Julia TSV Leuna/Ski 595 Graap, Carola A-Team Merseburg 592 May, Tina GSG Merseburg 549 Eichelmann, Sylvia WSV Saline Dürrenberg 516 Jaurich, Karin SV Braunsbedra 515 Schoppe, Grit SV 99 Merseburg 515 Wiatrowski, Heike TSV Leuna 514 Lange, Tina SV Braunsbedra 514 Bleiel, Andrea SV Braunsbedra 508 Buttstädt, Nicole -
Anlage 6 – Ortsteilverzeichnis
Anlage 6 Seite 1 Ortsteilverzeichnis für Tarifzonenzuordnung in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen - 01.08.2021 TZ/GZ/Stv/HAT TZ/HATZ-Ü- Ortsteil PLZ Gemeinde Landkreis Bundesland Bemerkungen Z Tarif/VMS-TZ Ablaß 04769 Mügeln, Stadt Nordsachsen SN 129 Abtlöbnitz 06618 Molauer Land Burgenlandkreis ST 256 Dreiecksiedlung, Abzw. 04451 Borsdorf Leipzig SN 629 110/168 Lindigt, Abzw. 04779 Wermsdorf Nordsachsen SN 128 Mannsdorf, Abzw. 06712 Kretzschau Burgenlandkreis ST 663 258/259 Reckwitz, Abzw. 04779 Wermsdorf Nordsachsen SN 128 Schaddel, Abzw. 04668 Grimma, Stadt Leipzig SN 144 Adelwitz 04886 Arzberg Nordsachsen SN 124 Albersdorf 04420 Markranstädt, Stadt Leipzig SN 156 Albersroda 06268 Steigra Saalekreis ST 232 Alberstedt 06279 Farnstädt Saalekreis ST 231 Albrechtshain 04683 Naunhof, Stadt Leipzig SN 147 Allerstedt 06642 Kaiserpfalz Burgenlandkreis ST 251 Almrich 06618 Naumburg (Saale), Stadt Burgenlandkreis ST 255 Almsdorf 06632 Mücheln (Geiseltal) Saalekreis ST 234 Alten (Dessau) 06847 Dessau-Roßlau, Stadt Dessau-Roßlau, Stadt ST 270 Altenbach 04828 Bennewitz Leipzig SN 141 Altenburg 04600 Stadt Altenburg Altenburger Land TH 571 322 Altengroitzsch 04539 Groitzsch, Stadt Leipzig SN 155 Altenhain 04687 Trebsen, Stadt Leipzig SN 144 Altenhof 04703 Leisnig Mittelsachsen SN 131 36 Altenroda 06647 Bad Bibra, Stadt Burgenlandkreis ST 252 Altkirchen 04626 Altkirchen Altenburger Land TH 324 Altmörbitz 04655 Kohren-Sahlis, Stadt Leipzig SN 154 Altmügeln 04769 Mügeln, Stadt Nordsachsen SN 129 Altoschatz 04758 Oschatz, Stadt Nordsachsen SN 516 -
Jahresbestenliste - 2017 - Saalekreis
JAHRESBESTENLISTE - 2017 - SAALEKREIS Männer bis M 45 Disziplin / Leistung Namen Vornamen Geburtsjahr Verein Ort Datum 100 m 12,42 sec Schöppe Max 87 LG - SV Braunsbedra Leuna 03.06. 200 m 24,89 sec Schöppe Max 87 LG - SV Braunsbedra Minden 21.06. 4 x 100 m 400 m 110 m Hürden 17,47 sec Schöppe Max 87 LG - SV Braunsbedra Bernburg 22.04. 400 m Hürden 57.96 sec Schöppe Max 87 LG - SV Braunsbedra Mitttweida 25.06. 4 x 400 m 800 m 1500 m 4:57,28 min. Heinz Philipp 90 SV 1885 Teutschenthal Leuna 03.06. 3000 m 10:40,90 min. Heinz Philipp 90 SV 1885 Teutschenthal Halle 13.05. 5000 m 17:55,70 min. Heinz Philipp 90 SV 1885 Teutschenthal Halle 14.05. 19:18,5 min. Kuhne Jürgen 71 TC Merseburg Merseburg 19.09. 19:23,0 min. Richter Patrick 74 SV 1885 Teutschenthal Merseburg 19.09. 19:26,5 min. Helm Ronny 80 SG Spergau Merseburg 19.09. 19:59,6 min. Hartung Michael 76 TC Merseburg Merseburg 19.09. 20:48,0 min. Reißig Sven 70 DLRG Leuna - Merseburg Merseburg 19.09. 20:50,9 min. Popp Martin 78 TSV Leuna Merseburg 19.09. 20:56,0 min. Donath Sven 74 SV 1916 Beuna Merseburg 19.09. 21:54,8 min. Ledig Michael 82 SV 1885 Teutschenthal Merseburg 19.09. 22:02,8 min. Pasewaldt Steven 72 SV Friesen Frankleben Merseburg 19.09. 22:25.6 min. Richter Ulf 68 WSV Saline Bad Dürrenberg Merseburg 19.09. 23:56,1 min. -
EWIGE BESTENLISTE 1982 Bis 2020 (39 Jahre) Männlich Pl
KRLEwigeBestenliste.xls 30.11.2020 EWIGE BESTENLISTE 1982 bis 2020 (39 Jahre) männlich Pl. Name, Vorname GJ Verein/Wohnort Punkte 1 Zimmermann, Hans-Günter 1953 Merseburg 8.087 2 Hirschelmann, Jens 1967 Merseburg 7.824 3 Ueberall, Johannes 1938 Bad Lauchstädt 7.531 4 Schoppe, Peter 1938 Merseburg 7.449 5 Weber, Hendrik 1958 SV 1916 Beuna 6.899 6 Bretfeld, Dieter 1944 Merseburg 6.594 7 Hucke, Emil 1927 VfB IMO Merseburg 6.325 8 Hofmann, Egon 1950 SV 1916 Beuna 6.290 9 Steffan, Torsten 1963 SV 1916 Beuna 6.252 10 Jankofsky, Norbert 1940 SG Spergau 5.979 11 Dietzsch, Wolfgang 1949 Großkayna 5.835 12 Wagner, Reiner 1953 Merseburg 5.813 13 Dr. Straub, Erhardt 1948 Merseburg 5.717 14 Feißel, Burkhard 1971 TSV Leuna 5.698 15 Krämer, Rudolf 1938 VfB IMO Merseburg 5.668 16 Köcher, Ronald 1962 Merseburg 5.410 17 Steinert, Rüdiger 1938 VfB IMO Merseburg 5.248 18 Dr. Knörgen, Manfred 1954 HSG Merseburg 4.703 19 Fröhlich, Kurt 1932 VfB IMO Merseburg 4.682 20 Buschendorf, Tilo 1951 SG Spergau 4.600 21 Prause, Wolfgang 1963 Merseburg 4.483 22 Rueß, Ulrich 1940 VfB IMO Merseburg 4.425 23 Bauer, Ingo 1941 VfB IMO Merseburg 4.394 24 Söllner, Hans 1945 SV Eintracht Bad Dürrenberg 4.330 25 Bretfeld, Steffen 1973 SV 1916 Beuna 4.298 26 Dr. Pietzsch, Rainer 1949 Merseburg 4.289 27 Siewert, Josef 1941 VfB IMO Merseburg 4.082 28 Prof. Dr. Schlothauer, Klaus 1947 GMRLV Merseburg 3.842 29 Dr. Nitsche, Rainer 1952 Merseburg 3.838 30 Matalla, Gerd 1961 SV 1916 Beuna 3.726 31 Dr. -
Flächennutzungsplan Landsberg
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN LANDSBERG ENTWURF März 2016 Auftraggeber: Stadt Landsberg Köthener Straße 2 06188 Landsberg Auftragnehmer: StadtLandGrün Stadt- und Landschaftsplanung Hildegard Ebert, Astrid Friedewald, Anke Strehl Am Kirchtor 10 06108 Halle Tel. (03 45) 239 772 13 Fax (03 45) 239 772 22 Autoren: Dipl.-Ing. Architekt für Stadtplanung Astrid Friedewald Stadtplanung Dipl.-Geogr. Christine Freckmann Stadtplanung Dipl.-Agraring. Anke Strehl Landschaftsplanung Yvette Trebel CAD-Bearbeitung Vorhaben: Ergänzung und Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Landsberg und Zusammenführung mit den einzelnen Ortschafts-FNP Ergänzung des FNP Landsberg um die Ortschaft Sietzsch durch Neuaufstellung des FNP Sietzsch und Ergänzung des FNP Landsberg um die Ortsschaft Hohenthurm und Spickendorf und Fortschreibung der FNP-Verfahrensstände Zusammenführung und Einarbeitung von 1. Änderungen in den rechtswirksamen FNP der Ortschaften Braschwitz, Schwerz Zusammenführung und Einarbeitung von 2. Änderungen in den rechtswirksamen FNP der Ortschaften Landsberg, Niemberg, Oppin, Queis Zusammenführung und Einarbeitung von 4. Änderungen im rechtswirksamen FNP der Ortschaft Queis, Reußen Erstellung eines Umweltberichtes zu den Ergänzungen und Änderungen des FNP Vorhaben-Nr.: 13-119 Entwurf Bearbeitungsstand: März 2016 Flächennutzungsplan Stadt Landsberg – Begründung 2 INHALTSVERZEICHNIS 0 Bedeutung und Aufgabe des Flächennutzungsplans (FNP) .............................. 10 1 Einführung ............................................................................................................. -
Hotelstandort Braunsbedra
Braunsbedra Hotelstandortanalyse Willkommen in der einzigartigen Landschaft des Saalekreises, am Geiseltalsee. In einer der schönsten Naturregionen Sachsen-Anhalts präsentieren wir Ihnen den Entwurf für das Wellness- und Konferenzhotel an der Marina Braunsbedra. Es handelt sich hierbei nicht nur um den Baukörper mit seiner dynamischen Architektursprache, sondern auch um einen Entwurf von hoher Qualität. Insgesamt sieht die Planung 60 Doppelzimer & Suiten mit einer modern designten Ausstattung und exclusivem Blick auf die Schönheit der Umgebung vor. Da- bei wurde insbesondere auf die Verwendung ortstypischer, natürlicher und beständiger Mate- rialien Wert gelegt. Nicht zuletzt ist dieses Kriterium ausschlaggebend für seine Beständigkeit, schließlich ist eine lange Nutzungsdauer und damit Wirtschaftlichkeit ganz entscheidend für ein nachhaltiges Gebäude. Inhaltsverzeichnis 1 Braunsbedra am Geiseltalsee 2 Region & Tourismus 3 Regionale Anbieter 4 Marktanalyse 5 Zielgruppenausrichtung 6 Raumprogramm 7 Hotel Braunsbedra 8 Interior & Ausstattungsqualitäten 9 Planungsrechtliche Bedingungen 10 Betriebswirtschaftliche Prognosen 11 Empfehlung BRAUNSBEDRA am Geiseltalsee Die am Ufer des Geiseltalsees gelegene Stadt Braunsbedra gehört zu einem vergleichsweise jungen Tourismusgebiet, das jedoch auf weitrei- chende geschichtliche Wurzeln zurückblicken kann. Die Region um den fast 19 km² großen Geiseltalsee ist in den letzten Jahren durch die Re- naturierung und Restrukturierung der ehemaligen Tagebaulandschaft auf dem Weg, zu einer der wichtigsten touristischen Destinationen in Sachsen-Anhalt zu werden. Die Flutung des ehemaligen Tagebaus be- gann 2003 und dauert bis 2011 an. Aufgrund seiner beachtlichen Größe, der guten Wasserqualität, der umgebenden Topografie sowie seiner windbegünstigten West-Ost-Aus- dehnung ist der See gut für touristische Aktivitäten (z. B. Baden, Se- geln, Surfen, Tauchen) geeignet. Bereits jetzt können Wanderer und Radfahrer den ca. 30 km langen, vollständig asphaltierten Rundweg um den See und die verschiedenen Verweilpunkte am Weg nutzen.