PA sämtl. HH sämtl. PA Nummer 11 · Jahrgang 31 14. Oktober 2020

LANDSBERGER Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg

Inhaltsverzeichnis

Amtliche LESUNG DONNERWETTER Bekanntmachungen 4 AM 28.11. Nichtamtlicher Teil 16 Die Lesung des neuen Landsberg-Krimis „Donnerwetter“ findet am Aus der Stadt Landsberg 18 28. November um 15 Uhr in der Brauerei Landsberg statt. Limitierte Aus den Ortschaften Ortschaft Landsberg 21 Tickets für die Lesung erhalten Sie ab sofort gegen eine Spende von Ortschaft Queis 23 5 € bei Presse Richter in der Köthener Straße. Ortschaft Reußen 24 Ortschaft Sietzsch 24 Mehr Abstand, aber auch mehr Unterhaltung, mehr Kaffee und Ku- Ortschaft Spickendorf 24 chen, mehr Gastleser und garantiert mehr Nervenkitzel! Ortschaft Schwerz 25 Ortschaft Niemberg 25 Bereits als Gastleser angekündigt haben sich die Tierärztin Frau Dr. Ortschaft Oppin 27 Kallée und die Bürgermeisterin Anja Werner. Kaffee und Kuchen gibt Ortschaft Braschwitz 28 es vor Ort gegen Spenden. Ortschaft Peißen 28 Ortschaft Hohenthurm 29 Die Erlöse aus Lesung und Buchverkauf werden den Kindern des Kin- derheims Reinsdorf zugutekommen, die dadurch einen Tag in einem Kirchliche Nachrichten 29 Abenteuerspielplatz verbringen können und Weihnachtsgeschenke er- Anzeigenteil 31 halten. Unterstützt wird die Lesung von der Brauerei Landsberg, Presse Rich- Impressum 20 ter und der Stadt Landsberg.

Nächste Ausgabe Mittwoch, 11. November 2020

Redaktionsschluss Mittwoch, 28. Oktober 2020

Übernächste Ausgabe Mittwoch, 25. November 2020

Redaktionsschluss Mittwoch, 11. November 2020

www.stadt-landsberg.de Amtlicher Teil - 2 - Nr. 11/2020

Öffnungszeiten Stadt, Not- und Bereitschaftsdienste

 Öffnungs- & Sprechzeiten Stadt Landsberg  Notrufnummern

Stadtverwaltung Polizei-Notruf 110 Feuerwehr 112 Zentrale: (03 46 02) 2 49 – 0 Rettungsdienst 112 E-Mail: [email protected] Ärztliche Bereitschaft (bundesweit) 116 117 Homepage: www.stadt-landsberg.de Giftnotruf (03 61) 730 730 Sprechzeiten: Apotheken-Notdienstfinder (0 137 888) 22833* Termine nur nach telefonischer Vereinbarung * Festnetz 50 ct./Anruf, mobil max. 69 ct./min/SMS Tierrettungsdienst (03 45) 2 21 50 00

Revierkommissariat Nördlicher Bürgerservice rund um die Uhr besetzt (03 45) 52 54 00 Sitz: Köthener Str. 28 ▪ 06188 Landsberg Regionalbereichsbeamte Landsberg Zuständigkeiten: (03 46 02) 40 33 90 Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Ordnung u. Sicherheit, Sprechzeiten: Dienstags 12.00 – 18.00 Uhr kommunaler Wohnungsverwaltung, Mieten & Pachten, Feuerwehr-Leitstelle Feuerwehr, Grünflächen, Sport, Öffentlichkeitsarbeit rund um die Uhr besetzt (03 45) 8 07 01 00 Sprechzeiten: Termine nur nach telefonischer Vereinbarung  Störfall-/ Havariedienste

Technischer Mitarbeiter Stadt Landsberg Standesamt im Rathaus Kommunale Gebäude 0175/ 84 03 468 Sitz: Markt 1 06188 Landsberg ▪ Sprechzeiten: Elektroenergie (enviaM) (08 00) 2 30 50 70 Termine nur nach telefonischer Vereinbarung Gas (Mitgas) (08 00) 2 20 09 22

Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis (WAZV Saalkreis) Museum Landsberg (Verwaltung Doppelkapelle) Sennewitzer Straße 7, 06193 Petersberg OT Sitz: Hillerstraße 8 ▪ 06188 Landsberg Gutenberg HINWEIS: Dauerausstellung ab 01. August 2019 geschlossen Telefon: 034606 / 360 – 0 Telefon: (03 46 02) 2 06 90 Telefax: 034606 / 360 – 299 E-Mail: [email protected] Internet: www.wazv-saalkreis.de Doppelkapelle Landsberg Sprechzeiten: HINWEIS: geschlossen, keine Führungen Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – Telefon: (03 46 02) 2 06 90 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 15.00 Uhr Stadt- und Schulbibliothek sowie nach telefonischer Absprache Sitz: Bergstraße 19 ▪ 06188 Landsberg Störungsmeldung Abwasser: 01511 / 4 12 27 95 Öffnungszeiten: Störungsmeldung Trinkwasser: 0800 / 6 64 70 03 HINWEIS: Vor dem Besuch bitte Termin vereinbaren! Dienstag 14.00 - 18.30 Uhr AZV Westliche Mulde:OS Spickendorf, Schwerz Mittwoch 11.00 - 14.00 Uhr AZV Queis/Dölbau: OS Reußen und Queis Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Beide AZV: Technischer Betriebsdienst MIDEWA Freitag 09.30 - 12.00 Uhr Mo-Fr zu den Öffnungszeiten (0 34 93) 3 02 – 0 Telefon: (03 46 02) 2 06 38 Havarienummer (0 34 93) 3 02 – 111 Homepage: www.bibliotheken-im-saalekreis.de  Weitere Servicedienste

Nummer gegen Kummer Schiedsstelle Landsberg Kinder- und Jugendtelefon (08 00) 1 11 03 33* (Streitschlichtung zwischen Bürgern) Elterntelefon (08 00) 1 11 05 50* vor 18 Uhr: (01 74) 3 07 79 96 * Kostenfreie und anonyme Beratung nach 18 Uhr: (03 46 02) 95 88 64 Entleerung Kleinkläranlagen

und abflusslose Gruben Stadt Landsberg: Bürgermeistersprechstunde Rakowski Dienstleistungen GmbH Sitz: Köthener Str. 2 ▪ 06188 Landsberg (03 46 91) 2 10 96 Die Bürgermeistersprechstunde findet dienstags von 16.00 Uhr OS Schwerz und Spickendorf: bis 18.00 Uhr, nur nach telefonischer Vereinbarung statt. AZV Westliche Mulde, tel. über Alba GmbH Mo-Fr von 7.00 – 16.30 Uhr (03 49 27) 7 00 28

Abfallentsorgung Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH (03 46 06) 25 90 Entsorgungsgesellschaft Saalekreis mbH (0 34 61) 4 400

Antennengemeinschaft Landsberg Servicetelefon (01 75) 4 49 71 63 Nr. 11/2020 - 3 - Amtlicher Teil

Rufnummern der Stadtverwaltung

Zentrale Vermittlung/ Auskunft 03 46 02/ 2 49-0 [email protected] www.stadt-landsberg.de

Bürgermeisterin der Stadt Landsberg Sitz: Köthener Straße 2 Frau Anja Werner Bürgermeisterin

Sekretariat Bürgermeisterin/ Vorwahl 034602 Ratsangelegenheiten Frau Hajek Tel: 2 49 11 SB Ortschaften Frau Behne Tel: 2 49 17 Fax: 2 49 23

 Innere Verwaltung  Bauverwaltung Sitz: Köthener Straße 2 Sitz: Köthener Straße 2 Leiterin Frau Moron Tel: 2 49 39 Leiterin Frau Moron-Wernicke Tel: 2 49 20 Fax: 2 49 23 (1. stellv. Bürgermeisterin) Fax: 2 49 23 SB Kita und Schulen Frau Müller Tel: 2 49 18 SB Hochbau Frau Sperling Tel: 2 49 55 Herr Weißmann Tel: 2 49 29 SB Personalangelegenheiten Herr Koitzsch Tel: 2 49 51 Frau Zimmerling Tel: 2 49 48 SB Bauleitplanung, Stadtsanierung Frau Gottwald Tel: 2 49 37 Frau Engel Tel: 2 49 19 Frau Dögel Tel: 2 49 92 SB Vergabestelle, Ausgleich- und SB Allg. Verwaltung/Archiv Ersatzmaßnahmen, Hochwasserschutz Frau Winkler Tel: 2 49 42 Herr Holešovsky Tel. 249 54 SB IT SB Tiefbau, Straßenbeleuchtung Herr Salomon Tel: 2 49 41 Herr Neubert Tel: 2 49 22

SB Grundstücksangelegenheiten  Sachgebiet Bürgerservice Frau Richter Tel: 2 49 15 Sitz: Köthener Straße 28 SB Straßenverwaltung Leiterin/SB Ordnung und Sicherheit Frau Klein Tel: 2 49 36 Frau Schräpler Tel: 2 49 87 SB Fördermittel, Erschließungs- Fax: 2 49 88 und Straßenausbaubeiträge Zentrale Frau Rosche Tel: 2 49 14 Frau Bunge, Frau Semmler Tel: 2 49 0 SB Pachten, bauliche Unterhaltung E-Mail: [email protected] Frau Schönbrodt Tel: 2 49 56 SB Sicherheit und Ordnung Innendienst SB Wohnungsverwaltung Frau Schmidt Tel: 2 49 84 Frau Herrmann Tel: 2 49 40 SB Brandschutz, Gewerbe Technischer Mitarbeiter Herr Graff Tel: 2 49 26 Kommunale Gebäude 01 75/ 84 03 468 Sondernutzung, Grünflächen, Verkehrsangelegenheiten  Finanzverwaltung Frau Riedel Tel: 2 49 85 Sitz: Köthener Straße 2 E-Mail: [email protected] Leiterin Frau Aulenbach Tel: 2 49 31 SB Einwohnermeldeamt (2. stellv. Bürgermeisterin) Fax: 2 49 27 Frau Lucht Tel: 2 49 81

Frau Gutsch Tel: 2 49 82 SB Haushalt/Steuern Standesamt (Sitz: Markt 1) Fax: 4 00 49 19 Herr Zilliger Tel: 2 49 60 SB Personenstandswesen SB Anlagenbuchhaltung Frau Kleinert Tel: 4 00 49 15 Frau Guhrenz Tel: 2 49 50 Frau Hinz Tel: 4 00 49 12 Dezentrale Buchung SB Versicherungen Frau Schiebel Tel: 2 49 61 Frau Bartholomäus Tel: 4 00 49 14 SB Steuern Tel: 2 49 38

Kassenleiter,  Öffentliche Einrichtungen/ Kultur SB Vollstreckungsinnendienst Tel: 2 49 34 Sitz: Köthener Straße 2 SB Vollstreckungsaußendienst Tel: 2 49 24 Leiterin/Gewerbe Frau Jung Tel: 2 49 32 SB Kasse Tel: 2 49 33/ 45/ 46 Fax: 249 53 SB Kultur, Sport, Amtsblatt „Landsberger Echo“ SB Friedhofswesen Frau Schröter Tel: 2 49 47 Frau Parakenings Tel: 2 49 21 E-Mail: [email protected] Fax: 249 62 Jugendbetreuer Herr Milzsch 01 74/ 33 01 314 Amtlicher Teil - 4 - Nr. 11/2020

Fahrzeug zum Nulltarif Öffentliche Bekanntmachung Die Stadt Verwaltung freut sich über ein neues Fahrzeug. Mit der der Schließzeiten der Kindertageseinrichtungen Idee „Fahrzeug zum Nulltarif“ ermöglicht die Firma MOBIL Sportver- der Stadt Landsberg für das Jahr 2021 ein, Gemeinden, Kirchen und karitativen Instituten die freie Verfüg- barkeit von verschiedensten Fahrzeugtypen. Durch das Kuratorium der jeweiligen Einrichtung wurden folgende Regionale Firmen können hier die Flächen des Fahrzeuges mieten Schließzeiten für das Jahr 2021 festgelegt: und ihre Angebote und Werbebotschaften so der Öffentlichkeit prä- Einrichtung Schließzeiten sentieren. Auf diesem Wege möchten wir „Danke“ sagen. Kita „Zwergenhausen“ Oppin 14.05.2021 Freie Fahrt voraus heißt es nun dank dem Zusammenwirken der Spe- 05.11.2021 zialisten der Firma Mobil und der regionalen Firmen: 24.12.2021 – 31.12.2021 - Taxi und Kurierdienst Peschke GmbH - Kita „Schnatterinchen“ 23.04.2021 -Semmler & Sohn Transport GmbH und Mineralölhandel - Hohenthurm 14.05.2021 - Designerstahl GmbH - 16.08.2021 – 27.08.2021 ð bausion ® Strassenbau-Produkte GmbH - 24.09.2021 - Kiel Zulieferungen GmbH - 24.12.2021 – 31.12.2021 - Physiotherapie Impuls - 07.01.2022 Kita „Zwergenland“ Schwerz 14.05.2021 16.08.2021 – 27.08.2021 24.12.2021 – 31.12.2021 Kita „Wirbelwind“ Gütz 14.05.2021 09.08.2021 – 20.08.2021 23.12.2021 – 31.12.2021 Kita „Wonneproppen“ Peißen 19.03.2021 14.05.2021 19.11.2021 24.12.2021 – 31.12.2021 Kita „Spatzennest“ Gollma 14.05.2021 09.08.2021 – 20.08.2021 26.11.2021 23.12.2021 – 31.12.2021 Kita „Schlossgeister“ 21.12.2020 – 05.01.2021 Petersdorf 15.02.2021 14.05.2021 08.11.2021 23.12.2021 – 07.01.2022

Kita „Reußener Knirpsenland“ 23.12.2020 – 05.01.2021 Reußen 15.02.2021 14.05.2021 25.10.2021 – 29.10.2021 12.11.2021 23.12.2021 – 31.12.2021 Kita „Pfiffikus“ Lohnsdorf 14.05.2021 22.12.2021 – 31.12.2021 Kita „Froschkönig“ Plößnitz 23.12.2020 – 05.01.2021 14.05.2021 23.11.2021 23.12.2021 – 07.01.2022 Kita „Pusteblume“ Landsberg 14.05.2021 09.08.2021 – 20.08.2021 23.12.2021 – 31.12.2021 Kita „Sonnenkäfer I“ Queis 23.12.2020 – 05.01.2021 14.05.2021 Stellenausschreibung 26.07.2021 – 06.08.2021 Die Stadt Landsberg hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgen- 23.12.2021 – 31.12.2021 de Stellen Kita „Regenbogenland“ 24.12.2020 – 03.01.2021 zu besetzen: Niemberg 14.05.2021 Erzieher/in (m/w/d) 09.08.2021 – 20.08.2021 sowie 23.12.2021 – 02.01.2022 Kinderpflegerin/Sozialassistentin (m/w/d) Hort Landsberg 21.12.2020 – 05.01.2021 für Springertätigkeiten in den Kindertagesstätten der Stadt 14.05.2021 Landsberg 22.12.2021 – 07.01.2022 Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im Internet Hort Hohenthurm 14.05.2021 unter: www.stadt-landsberg.de. 24.12.2021 – 31.12.2021 Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen! Hort Niemberg 24.12.2020 – 03.01.2021 14.05.2021 24.12.2021 – 31.12.2021 Nr. 11/2020 - 5 - Amtlicher Teil

3. Änderungssatzung zur Neufassung der Satzung der Stadt Landsberg zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Öffentliche Bekanntmachung Westliche Fuhne/Ziethe, Untere Saale vom Staatsbetrieb Geobasisinformation und Mulde und Vermessung Sachsen (GeoSN) In dem Zeitraum von Oktober 2020 bis voraussichtlich Mai 2021 - Gewässerumlagesatzung - werden Arbeiten an der Landesgrenze zwischen dem Freistaat Sach- Präambel sen und dem Bundesland Sachsen-Anhalt in dem Bereich der Ge- Auf Grund der § 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG markung Sietzsch Flur 5, 6 und 7 durchgeführt. Der räumliche LSA) vom 16. März 2011 (GVBl. LSA S. 492), zuletzt geändert durch Umfang ist auf dem Kartenausschnitt dargestellt. Die örtlichen Arbei- Artikel 4 des Gesetzes vom 18. Dezember 2015 (GVBl. LSA S. 659), ten umfassen das Aufsuchen von Landesgrenzsteinen, die Überprü- geändert durch Artikel 20 des Gesetzes zur Reform des Kommunal- fung vorhandener Landesgrenzsteine und eine vermessungstechni- verfassungsrechts des Landes Sachsen-Anhalt und zur Fortentwick- sche Bestimmung. lung sonstiger kommunalrechtlicher Vorschriften (Kommunalrechts- Der GeoSN bittet, dass den Mitarbeitern in Ausübung Ihrer Tätigkeit reformgesetz) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S.288), der §§ 2, 5, 8, das Betreten von Grundstücken zu gewähren ist und die erforder- 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt lichen Arbeiten nicht behindert werden. (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 228) und der §§ 1, 2 Die Mitarbeiter weisen sich durch einen Dienstausweis in Verbindung des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG mit dem Personalausweis aus. LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996, Landsberg, 01.09.2020 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2014 (GVBl. LSA S. 522) hat der Stadtrat der Stadt Landsberg in der Sitzung am 10. September 2020 die folgende Neufassung der Sat- zung zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche „Fuhne/Ziethe“, „Untere Saale“ und „Mulde“ beschlossen. § 1 Allgemeines (1) Die Stadt Landsberg ist gemäß § 54 Abs. 3 WG LSA gesetzliches Mitglied in den Unterhaltungsverbänden Westliche Fuhne/Ziethe, Un- tere Saale und Mulde. (2) Die Gemeinden der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Zie- the, Untere Saale und Mulde haben auf Grundlage der §§ 28 Abs. 1 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (WVG), 55 WG LSA sowie der Satzungen der Unterhaltungsverbände Fuhne/Ziethe, Un- tere Saale und Mulde Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung der Aufga- ben der Verbände erforderlich sind sowie die Kosten zu tragen, die die Unterhaltungsverbände nach § 56a WG LSA für die Unterhaltung der Gewässer erster Ordnung abzuführen haben. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bür- gerlich- rechtlichen Sinn. (4) Die Umlagen werden wie Gebühren nach dem Kommunalabga- bengesetz erhoben. § 2 Gegenstand der Umlage Die Stadt Landsberg legt die Beiträge, die ihr aus ihrer gesetzlichen Mitgliedschaft in den Unterhaltungsverbänden entstehen, einschließ- lich der Kosten, die die Unterhaltungsverbände an das Land abzufüh- ren haben sowie die bei der Umlegung der Verbandsbeiträge entste- henden Verwaltungskosten auf die Umlageschuldner um. § 3 Umlagepflicht Die Umlagepflicht für den Flächenbeitrag besteht für alle Grundstü- Bekanntmachungsanordnung cke des Gemeindegebiets mit Ausnahme derjenigen, die in Bundes- wasserstraßen entwässern. Die Umlagepflicht für den Erschwernis- Der Stadtrat der Stadt Landsberg hat in seiner Sitzung am 10. Septem- beitrag besteht für alle Grundstücke des Gemeindegebiets, die nicht ber 2020 die 3. Änderungssatzung zur Neufassung der Satzung der der Grundsteuer A unterliegen und die nicht in Bundeswasserstraßen Stadt Landsberg zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungs- entwässern. verbände Westliche Fuhne/Ziethe, Untere Saale und Mulde - Gewässe- rumlagesatzung – unter Beschluss Nr. 71/09/2020 beschlossen. § 4 Die Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Umlageschuldner Landsberg, den 11. September 2020 (1) Umlageschuldner ist, wer im Erhebungszeitraum Eigentümer ei- nes im Gemeindegebiet gelegenen, zum Verbandsgebiet gehören- den Grundstückes ist. (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Anja Werner (3) Wechselt im Verlauf des Erhebungszeitraums die Person des Um- Bürgermeisterin der Stadt Landsberg lageschuldners, so geht die Umlagepflicht anteilig auf den neu ein- Amtlicher Teil - 6 - Nr. 11/2020 getragenen Berechtigten über. Dabei beginnt die Umlagepflicht mit (2) Im Abgabenbescheid kann bestimmt werden, dass er auch für Beginn des Monats, der dem Monat folgt, in dem die Umschreibung zukünftige Zeitabschnitte gilt, solange sich die Berechnungsgrund- im Grundbuch erfolgt. lage nicht ändert. (4) Ist der Umlageschuldner nach den Abs. 1 und 2 nicht zu ermitteln, § 9 so tritt derjenige, der im Erhebungszeitraum das Grundstück nutzt, ersatzweise zum vorrangig heranzuziehenden Umlageschuldner Auskunfts- und Mitwirkungspflichten nach Abs. 1 oder Abs. 2 hinzu. Ein Umlageschuldner ist dann nicht (1) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Auskünfte zu ermitteln, wenn der Eigentümer oder der Erbbauberechtigte unter oder Unterlagen des Umlagepflichtigen notwendig, hat dieser die Heranziehung der grundstücksbezogenen Unterlagen, einer Anfrage Auskünfte auf Aufforderung zu erteilen bzw. die Unterlagen zur Ver- beim zuständigen Nachlassgericht und einer Einwohnermeldeaus- fügung zu stellen. kunft nicht als Person und nicht mit zustellfähiger Adresse festgestellt (2) Der Umlagepflichtige ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung von werden kann. Dabei entspricht der Umstand, dass der Umlageschuld- notwendigen Angaben zur Umlageermittlung verpflichtet. Er kommt ner nicht zu ermitteln ist, der Ungewissheit über die Feststellbarkeit der Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, dass er die für des Pflichtigen des § 13 Abs. 1 Nr. 4 b) Satz 1, Satz 2 KAG-LSA zu. die Umlageermittlung erheblichen Tatsachen vollständig und wahr- (5) Die ersatzweise Heranziehung des Nutzers nach Abs. 4 begrün- heitsgemäß offen legt und ihm bekannte Beweismittel angibt. det keine eigene Umlagepflicht. (3) Verweigert der Umlagepflichtige seine Mitwirkung oder teilt er (6) Mehrere für den gleichen Zeitraum heranzuziehende Umlage- nur unzureichende Angaben mit, so kann die Umlageveranlagung schuldner sind Gesamtschuldner. Mehrere Umlageschuldner nach aufgrund einer Schätzung erfolgen. Abs. 3 werden nebeneinander für ihre jeweilige Umlageschuld ent- (4) Die Umlageschuldner sind verpflichtet, Änderungen der für Umla- sprechend des auf sie entfallenen zeitlichen Anteils gemäß Abs. 3 ge relevanten Tatsachen (wie Eigentümerwechsel) der Stadt Lands- Satz 2 in Anspruch genommen. berg binnen eines Monats schriftlich anzuzeigen. (5) Die Stadt Landsberg ist berechtigt, an Ort und Stelle zu prüfen, § 5 ob die zur Feststellung der Umlage gemachten Angaben den Tatsa- Erhebungszeitraum, Entstehen der Umlageschuld chen entsprechen. (1) Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. § 10 (2) Die Umlageschuld entsteht mit dem Ende des Kalenderjahres, für Ordnungswidrigkeiten das die Umlage festzusetzen ist. (3) Die Festsetzung der Umlage erfolgt durch Bescheid, der mit an- (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA han- deren Grundstücksabgaben oder Steuern zusammengefasst werden delt, wer den Vorschriften des § 9 über die Auskunfts- und Mitwir- kann. kungspflichten vorsätzlich oder leichtfertig zuwiderhandelt, indem er Änderungen der für die Umlage relevanten Tatsachen nicht binnen § 6 eines Monats der Stadt Landsberg anzeigt oder die für die Erhebung Umlagemaßstab und Bemessung der Umlage notwendigen Angaben nicht oder nur unzureichend macht. (1) Berechnungsgrundlage für die Umlage des Flächen- und des Er- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € schwernisbeitrages ist die Grundstücksfläche. geahndet werden. (2) Berechnungsgrundlage für die Umlage der Verwaltungskosten ist die Anzahl der Grundstücke. § 11 (3) Die Anteile der Erschwernisbeiträge betragen laut Satzungen der Billigkeitsmaßnahmen Verbände wie folgt: Die Umlage kann ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Unterhaltungsverband Anteil Erschwernisbeitrag v.H. Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner be- Westliche Fuhne/Ziethe 16,00 deuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet Untere Saale 20,38 erscheint. Ist die Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, kön- Mulde 13,16 nen sie ganz oder zum Teil erlassen werden. § 7 § 12 Umlagesatz Datenverarbeitung (1) Die Umlagesätze zur Umlage des Flächenbeitrages betragen für (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Umla- das Kalenderjahr 2016 wie folgt: geschuldner sowie zur Feststellung und Erhebung der Umlage nach Unterhaltungsverband Flächenbeitrag €/ha § 2 ist die Verarbeitung der hierfür erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten nach §§ 9, 10 Datenschutzgesetz Westliche Fuhne/Ziethe 8,13 des Landes Sachsen-Anhalt (DSG LSA) durch die Stadt Landsberg Untere Saale 9,84 zulässig. Mulde 7,59 (2) Die Stadt Landsberg darf die für die Veranlagung der Grundsteuer Die Umlagesätze zur Umlage des Erschwernisbeitrages betragen für bekannt gewordenen personen- und grundstücksbezogenen Daten das Kalenderjahr 2016 wie folgt: für die im Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die Informa- Unterhaltungsverband Erschwernisbeitrag €/ha tionen von den entsprechenden Ämtern (Finanz-, Steuer-, Liegen- Westliche Fuhne/Ziethe 13,98 schafts-, Einwohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln lassen. Untere Saale 3,14 § 13 Mulde 0,01 In-Kraft-Treten (2) Der Umlagesatz der Verwaltungskosten beträgt für das Kalender- jahr 2016 1,46 € je Grundstück. Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2016 in Kraft. (3) Von einer Festsetzung, Erhebung oder Nachforderung der Um- lage kann abgesehen werden, wenn diese niedriger als 5,00 € je Landsberg, den 10. September 2020 Umlageschuldner ist. § 8 Fälligkeit (1) Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebe- Anja Werner scheides gegenüber dem Umlageschuldner fällig. Bürgermeisterin der Stadt Landsberg Nr. 11/2020 - 7 - Amtlicher Teil Amtlicher Teil - 8 - Nr. 11/2020 Nr. 11/2020 - 9 - Amtlicher Teil Amtlicher Teil - 10 - Nr. 11/2020

Bekanntmachung zum Jahresabschluss 2018 Stimmen Ja: 5 Landsberg Stimmen Nein: 0 Enthaltung: 0 Bekanntmachung 06.08.2020 -Datum- Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 06.08.2020 den gez. Göbel Siegel nachfolgenden Jahresabschluss 2018 beschlossen. Vorsitzende der Verbandsversammlung Der Jahresabschluss, der Lagebericht und die Erfolgsübersicht liegen vom 26.10.2020 bis 03.11.2020 zur Einsichtnahme in den Formblatt 7 nach EigVo Räumen des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau, Delitzscher Chaussee 06 in 06188 Landsberg OT Queis, öffentlich aus. 1. Feststellung des Jahresabschlusses EUR 2018 gez. Stahl Siegel 1.1 Bilanzsumme 10.310.105,00 Verbandsgeschäftsführer 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf Abwasserzweckverband Queis/Dölbau - das Anlagevermögen 9.991.752,01 - die Anteile an verbundenen Unternehmen Verbandsversammlung vom: 06.08.2020 - das Umlaufvermögen 312.109,27 - darunter den Kassen- und Bankbestand 118.989,98 Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung - die Rechnungsabgrenzungsposten 6.243,72 Öffentlicher Teil 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf 3 Anlagen - die allgemeine Rücklage 472.617,00 Gesetzliche Anzahl Verbandsmitglieder 2 - Gewinn /Verlust Vorjahre 35.099,44 mit je 3 Verbandsvertretern - den Jahresgewinn 2.560,04 davon anwesend: 5 - empfangene Ertragszuschüsse 1.837.830,46 Stadt Landsberg : 2 - verrechenbare Abwasserabgabe 175.071,40 Gemeinde 3 - die Rückstellungen 319.668,72 Beschlussfähigkeit: Ja - die Verbindlichkeiten 7.467.257,94 1.2 Jahresgewinn 2.560,04 Beschluss-Nr.: 02 – 02 / 2020 1.2.1 Summe der Erträge 895.326,12 2. Verwendung des Jahresverlustes Beschlussgegenstand: Feststellung des Jahresabschlusses 2018 2.1 bei einem Jahresgewinn und Behandlung des Jahresgewinnes a) zur Tilgung des Verlustvortrages Der von der Almeling Steuerberatungsgesellschaft mbH, geschäfts- b) zur Einstellung in Rücklagen ansässig Magdeburger Straße 23, 06112 Halle aufgestellte und von c) zur Abführung an den Haushalt des Auf- der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft WIBERA Wirtschaftsberatung gabenträgers AG, Käthe-Kollwitz-Straße 21 in 04109 Leipzig testierte Jahres- d) auf neue Rechnung vorzutragen 2.560,04 abschluss 2018 in Verbindung mit dem Feststellungsvermerk des 2.2. bei einem Jahresverlust Rechnungsprüfungsamtes des LK Saalekreis (Anlage 1) und unter a) zu tilgen aus dem Gewinnvortrag Bezugnahme auf die in der Anlage 2 aufgestellten Angaben gemäß b) aus dem Haushalt der Aufgabenträger Formblatt 7 der EigVO – LSA wird festgestellt. c) auf neue Rechnung vorzutragen Der Jahresgewinn in Höhe von 2.560,04 EUR wird – auf neue Rech- nung vorzutragen - verwendet. Abstimmungsergebnis gesamt: Stimmen Ja: 5 Stimmen Nein: 0 Enthaltung: 0 06.08.2020 -Datum- gez. Göbel Siegel Vorsitzende der Verbandsversammlung

Abwasserzweckverband Queis/Dölbau Verbandsversammlung vom: 06.08.2020 Öffentliche Sitzung des Verbandsversammlung Öffentlicher Teil Gesetzliche Anzahl Verbandsmitglieder 2 mit je 3 Verbandsvertretern davon anwesend: 5 Stadt Landsberg: 2 Gemeinde Kabelsketal: 3 Beschlussfähigkeit: Ja Beschluss-Nr.: 03 – 02 / 2020 Beschlussgegenstand: Entlastung des Verbandsgeschäftsführers für den Zeitraum 01.01. bis 31.12. des Wirtschaftsjahres 2018 Dem Verbandsgeschäftsführer, Herrn Kurt Hambacher, wird für den Zeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2018 Entlastung erteilt. Abstimmungsergebnis gesamt: Nr. 11/2020 - 11 - Amtlicher Teil Amtlicher Teil - 12 - Nr. 11/2020

Wasser- und Abwasserzweckverband Bekanntmachung Saalkreis (WAZV Saalkreis) Sehr geehrte Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer des WAZV Saalkreis, Planfeststellungsverfahren für das Vorhaben mit der Fortsetzung der Informationsserie des WAZV Saalkreis möch- „Ausbau des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle, te ich die Finanzierung der Aufgaben des WAZV Saalkreis zunächst Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld“ - allgemein vorstellen. Aus welchen Mitteln finanziert sich der WAZV Saalkreis? 15. Planänderung - Für die zu erledigenden Aufgaben stehen verschiedene Kommunalabgaben Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH hat gemäß §§ 8, 10 des Luftver- und sonstige Einnahmen zur Verfügung. Das sind im Einzelnen Gebühren, kehrsgesetzes (LuftVG) beantragt, den Planfeststellungsbeschluss für Beiträge, Kostenerstattungen und Umlagen von den Mitgliedsgemeinden. das Vorhaben „Ausbau des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle, Start- Kommunale Abgaben werden von Landkreisen, Gemeinden und von und Landebahn Süd mit Vorfeld“ zuletzt geändert durch den 14. Ände- deren öffentlichen Körperschaften, zu denen auch der WAZV Saalkreis rungsplanfeststellungsbeschluss vom 12. Juni 2020, zu ändern. gehört, erhoben. Allgemeine Grundlage dafür sind das Kommunalver- Das Vorhaben umfasst im Wesentlichen die Erweiterung des Vor- fassungs- und das Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen- feldes 4, den Bau zusätzlicher Rollwege, Flächen für die Flugzeu- Anhalt. Zu den kommunalen Abgaben zählen neben Steuern (diese be- genteisung, eine Schneedeponie sowie sonstige Nebenanlagen und ruhen in der Regel auf speziellen Steuergesetzen) alle Einnahmen aus Entwässerungsanlagen, die Ausweisung von Hochbauflächen sowie Gebühren, Beiträgen oder sonstigen speziellen Entgelten. Der WAZV temporären Flächen für die Baustelleneinrichtung und die Oberbo- Saalkreis kann keine Steuern erheben und hat deshalb zur Finanzie- denlagerung. rung Gebühren, Beiträge, Kostenerstattungen und für seine sonstigen Die Einzelheiten des Vorhabens sind dem Antragsschreiben der Flug- Aufgaben Umlagen und sonstige Einnahmen zu erheben. Kommunale hafen Leipzig/Halle GmbH vom 12. August 2020 und den weiteren Gebühren sind Geldleistungen für eine konkrete Gegenleistung. Sie Antragsunterlagen zu entnehmen, die zur Einsicht für die Öffentlich- werden weiter differenziert in Verwaltungsgebühren für Amtshandlun- keit ausgelegt werden. gen oder eine sonstige Tätigkeit der Verwaltung und in Benutzungsge- Von der Änderung sind Flurstücke der Gemarkungen Kursdorf, bühren für die Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen. Schkeuditz, Freiroda, Radefeld, Gerbisdorf (alle Stadt Schkeuditz), Beiträge sind eine Geldleistung für den Ersatz der Investitionskosten Lützschena, Hänichen (alle Stadt Leipzig) und Großkugel (Gemeinde für die Herstellung, Anschaffung und Erweiterung öffentlicher Einrich- Kabelsketal) betroffen. tungen und Anlagen. Das Vorhaben wird auf Antrag der Vorhabenträgerin einer Umwelt- Der Unterschied zwischen Benutzungsgebühren und Beiträgen liegt verträglichkeitsprüfung unterzogen, da dies angesichts Größe und vereinfacht gesagt darin, dass Benutzungsgebühren als Gegenleis- Auswirkungen zweckmäßig ist. tung zur Deckung des mit der Inanspruchnahme einer öffentlichen Einrichtung entstehenden laufenden Aufwandes und Beiträge zur Fi- Die Vorhabenträgerin hat die nachfolgend aufgeführten Unterlagen nanzierung der Investitionstätigkeit für eine öffentliche Einrichtung vorgelegt, die Inhalt der Auslegungsunterlagen sind: erhoben werden. Während Beiträge von den Grundstückseigentü- Ordner Bezeichnung der Unterlage mern, Wohnungseigentümern, Erbbauberechtigten usw. zu leisten Nr. sind, zahlen Benutzungsgebühren alle Nutzer der öffentlichen Ein- 1 - Antragsschreiben mit Übersichtsplan und Erläuterun- richtung, also auch Mieter und Pächter. Kostenerstattungen sind für gen DHL zur Standortentwicklung die Erbringung von Leistungen für einzelne Anschlussnehmer z.B. - Luftverkehrsprognose für die Herstellung, Erneuerung oder die Unterhaltung eines Haus- - Flugbetriebsflächen: Erläuterungsbericht, Lagepläne anschlusses zu erheben. Von den Mitgliedsgemeinden sind jährlich Rollwege und Vorfeld, Höhenverbundpläne, Regelquer- Umlagen für nicht den öffentlichen Einrichtungen zuordenbaren Kos- schnitt Rollwege- Hochbauliche Anlagen: Erläuterungs- ten, z.B. für die Mitnutzung der Niederschlagswassereinrichtung zur bericht und Pläne- Bauwerksverzeichnis und -plan- Ver- Ableitung von Straßenoberflächenwasser zu zahlen. kehrsplanerische Untersuchung Straße Welche kostenrechnenden Einrichtungen werden vom WAZV Saal- - Abwicklung der Baumaßnahmen: Erläuterungen und La- kreis betrieben? gepläne Die jeweilige öffentliche Einrichtung wird in den einzelnen Einrichtungs- 2 Landschaftspflegerische Begleitplanung: satzungen geregelt. Der WAZV Saalkreis betreibt verschiedene öf- - Bestands- und Konfliktplan, fentliche Einrichtungen. Das sind die zentrale Trinkwasserversorgung, - Übersichtslageplan Schmutz- und Niederschlagswasserentsorgung sowie die dezentrale - Lagepläne der geplanten Maßnahmen (im und westlich Abwasserentsorgung, die sich untergliedert in die Abfuhr von Fä- des Flughafengeländes, östlich Beuditz, westlich und kalschlamm aus Kleinkläranlagen, von Fäkalwasser aus abflusslosen nordwestlich Freiroda, nördlich Radefeld, östlich Gerbis- Sammelgruben und die sogenannten „Bürgermeisterkanäle“. dorf, ehemalige Ortslage Kursdorf und östlich angren- Für welche der öffentlichen Einrichtungen erhebt der WAZV Saalkreis zender Bereich, westlich Papitz, in Kleingartenanlage Beiträge? Bergstraße in Schkeuditz sowie westlich der Radefelder Beiträge werden nur zur Finanzierung der öffentlichen zentralen Allee) Schmutzwasserbeseitigungsanlage erhoben. Im Beitrag enthalten 3 Entwässerung Vorfeld- und Gebäudeflächen und Rollwege ist auch die Herstellung des ersten Hausanschlusses. - Erläuterungsbericht mit diversen Anlagen, Für welche öffentlichen Einrichtungen erhebt der WAZV Saalkreis - Oberflächen- und Schmutzwasserentsorgung (Lageplan Hausanschlusskosten? Strangschema, Längsschnitte Vorfeld- und Bahnflä- Die tatsächlichen Kosten für die Herstellung, Änderung oder Erneue- chensammler, Bauwerkspläne, Grundrisse und Schnitte rung des Hausanschlusses werden für die zentralen Einrichtungen der 4 Grunderwerb (Pläne und Verzeichnis) Trinkwasserver- und Niederschlagswasserentsorgung erhoben. Glei- Umweltauswirkungsbezogene Unterlagen (einschließlich Schutzgut ches gilt für die Erneuerung oder Änderung von Hausanschlüssen der Mensch): zentralen öffentlichen Schmutzwasserentsorgung oder für zusätzliche OrdnerNr. Bezeichnung der Unterlage Hausanschlüsse und für Anschlüsse an den „Bürgermeisterkanal“. 4 - Fachgutachten Wasserrahmenrichtlinie- Klimagut- Welche Benutzungsgebühren erhoben werden und wie sich diese je- achten- Luftschadstoff- und Geruchsprognose weils berechnen, soll Gegenstand der nächsten Beiträge sein. 5 - Fluglärmprognose (Bericht mit Mengengerüsten, Martin Eisner Karten Historiendarstellungen, Berechnungsergeb- Verbandsgeschäftsführer nisse für Immissionsorte) Nr. 11/2020 - 13 - Amtlicher Teil

6 - Datenerfassungssysteme (Validierung, Bericht zur Einwendungen können auch elektronisch, aber nur mit einer Erstellung, Darstellungen der An- und Abflugstre- qualifizierten elektronischen Signatur unter der E-Mail-Adresse cken, Platzrunden, Hubschrauberstrecken, Rollwe- [email protected] erhoben werden; Einwendungen, die nur ge und Ersatzpositionen) elektronisch übermittelt werden (z. B. E-Mail ohne qualifizierte - Datenerfassung für Prognosenullfall 2032 elektronische Signatur), sind unwirksam und bleiben daher un- 7 Datenerfassung für Planfall 2032 berücksichtigt. 8 - Bodenlärmgutachten (mit Tabelle Gesamtlärm) Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das - Baulärm- und Erschütterungsprognose Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. - Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung (mit Kar- Nach Ablauf dieser Frist sind für das Verfahren über die Zuläs- ten Untersuchungsraum) sigkeit des Vorhabens alle Äußerungen, die nicht auf besonde- 9 - Erläuterungsbericht zum Landschaftspflegerischen ren privatrechtlichen Titeln beruhen, ausgeschlossen. Begleitplan (mit Biotoptypenkartierungen, faunisti- Die Einwendungsfrist gilt auch für solche Einwendungen, die schen Erfassungen, Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzie- sich nicht auf die Umweltauswirkungen des Vorhabens bezie- rung, Maßnahmenblättern für die einzelnen Maß- hen. nahmen, Übersichtsplan, Tabelle Flächenübersicht, 2. Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach anderen Beschreibung Ökokonto-Maßnahmen des Staatsbe- Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwal- triebes Sachsenforst) tungsgerichtsordnung gegen den Planfeststellungsbeschluss - Artenschutzfachbeitrag (mit Karten) einzulegen, werden hiermit entsprechend von der Auslegung des Plans benachrichtigt. Ihre Einwendungen und Stellungnah- - Verträglichkeitsstudien zu Vogelschutzgebieten (Ag- men sind ebenfalls innerhalb der in der Nr. 1 genannten Frist rarraum und Bergbaufolgelandschaft bei Delitzsch, bei den in dieser Bekanntmachung bezeichneten Stellen abzu- Leipziger Auwald, Saale-Elster-Aue südlich Halle) geben. und FFH-Gebieten (Brösen Glesien und Tannenwald, Leipziger Auensystem, Elster-Luppe-Aue) 3. Die Planfeststellungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen ver- Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit zichten (§ 10 Abs. 2 Nr. 2 LuftVG). vom 16. November 2020 bis 15. Dezember 2020 Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt in der Stadtverwaltung Landsberg, Einwohnermeldeamt, Köthener gemacht. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendun- Straße 8, 06188 Landsberg zu den Öffnungszeiten: gen erhoben, Äußerungen vorgebracht oder Stellungnahmen - Terminvereinbarung - abgegeben haben, von dem Termin gesondert benachrichtigt. zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Bei gleichförmigen Einwendungen gilt diese Regelung für den Corona Hinweise der Stadtverwaltung - ergänzen Vertreter (§ 17 VwVfG). Sind mehr als 50 Benachrichtigungen Die Bekanntmachung sowie die Unterlagen können während des vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung oben genannten Zeitraums auch auf der Internetseite der Landes- ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist direktion Sachsen unter http://www.lds.sachsen.de/bekanntma- möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Voll- chung unter der Rubrik [ Infrastruktur [ Luftverkehr eingesehen macht nachzuweisen, die zu den Akten der Planfeststellungs- werden. behörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Der Inhalt der vorliegenden Bekanntmachung nach § 19 Abs. 1 UVPG Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das und der nach § 19 Abs. 2 UVPG auszulegenden Unterlagen werden Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins außerdem im UVP-Portal unter https://uvp-verbund.de/ zugänglich beendet. gemacht. Das UVP-Portal entspricht den Anforderungen des § 27a Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. VwVfG. Maßgeblich ist jedoch der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Ein- Unterlagen. wendungen oder Abgabe von Stellungnahmen, Teilnahme am 1. Jeder, dessen Belange durch den Plan berührt werden, kann Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kos- bis spätestens zwei Monate nach Ablauf der Auslegungsfrist ten werden nicht erstattet. – also bis zum 15. Februar 2021 - bei der Landesdirek- 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Plan- tion Sachsen (Postfachanschrift: Landesdirektion Sachsen feststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht 09105 Chemnitz) sowie bei der Landesdirektion Sachsen, in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Ent- Dienststelle Leipzig, Braustraße 2, 04017 Leipzig oder bei der schädigungsverfahren behandelt. Stadtverwaltung Landsberg, Köthener Straße 2, 06188 Lands- 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Ab- berg, Einwendungen gegen die geänderte Planung schriftlich schluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungs- oder zur Niederschrift erheben bzw. sich äußern. behörde (Landesdirektion Sachsen) entschieden. Die Zustellung Bei der Abgabe schriftlicher Einwendungen ist zu beachten, der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwen- dass sie nur berücksichtigt werden können, wenn sie den voll- der und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben, ständigen Vor- und Nachnamen sowie die vollständige Adresse kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn in lesbarer Form und die Unterschrift(en) enthalten und innerhalb mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. der Frist erfolgen. 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungs- Das Erfordernis der vollständigen Namensangaben gilt auch sperre nach § 8a Abs. 1 LuftVG in Kraft, d.h. auf den vom Plan und im Besonderen für Familien, die gemeinsam eine Einwen- betroffenen Flächen dürfen wesentlich wertsteigernde oder die dung verfassen: Es sind die Namen aller Familienmitglieder, für geplanten Baumaßnahmen erheblich erschwerende Veränderun- die die Einwendung gelten soll, leserlich anzugeben und von gen nicht vorgenommen werden. Veränderungen, die in rechtlich allen unterschriftsberechtigten Familienmitgliedern selbst zu zulässiger Weise vorher begonnen worden sind, Unterhaltungs- unterzeichnen. arbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung Bei Einwendungen bzw. Äußerungen, die von mehr als 50 Perso- werden davon nicht berührt. Darüber hinaus steht ab diesem Zeit- nen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfäl- punkt dem Unternehmer (Vorhabenträgerin) ein Vorkaufsrecht an tigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 8a Abs. 3 LuftVG). Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite 8. Da für das Vorhaben eine UVP durchgeführt wird, wird darauf ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der hingewiesen, übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese a. dass die für das Verfahren und die für die Entscheidung Einwendungen unberücksichtigt bleiben (§ 17 Abs. 2 VwVfG). über die Zulässigkeit des Vorhabens zuständige Behörde Eingangsbestätigungen werden nicht erteilt. die Landesdirektion Sachsen ist, Amtlicher Teil - 14 - Nr. 11/2020

b. dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfest- Bekanntmachung des AZV Westliche Mulde stellungsbeschluss entschieden werden wird, c. dass mit den ausgelegten Planunterlagen ein UVP-Bericht Bekanntmachung des AZV Westliche Mulde nach § 16 UVPG vorgelegt wurde,

d. dass der Behörde keine weiteren entscheidungserhebli- chen Berichte und Empfehlungen vorliegen, Die nächste Verbandsversammlung des AZV Westliche Mulde findet am

e. dass die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen 09.11.2020 um 16.00 Uhr auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit zu den Umwelt- auswirkungen des Vorhabens gemäß § 18 UVPG ist, in der Berliner Str. 06, 06749 Bitterfeld-Wolfen, großer Beratungsraum statt.

f. dass weitere relevante Informationen zu dem Planfeststel- lungsverfahren bei der Landesdirektion Sachsen, Dienst- Tagesordnung

stelle Leipzig, erhältlich sind und bei ihr Äußerungen und Fragen bis zum 15. Februar 2021 eingereicht werden Öffentlicher Teil

können. Anträge auf Zugang zu Umweltinformationen sind TOP 1 - Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschluss- auch nach diesem Zeitpunkt zulässig. fähigkeit, Bestimmung des Protokollführers

Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutz- TOP 2 - Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung

Grundverordnung TOP 3 - Einwendungen zur Niederschrift vom 05.10.2020 Bei der Abgabe von Stellungnahmen und Äußerungen oder der Er- hebung von Einwendungen stellen Sie der Landesdirektion Sachsen TOP 4 - Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nicht öffentlichen Teil der Sitzung vom Personen bezogene Daten zur Verfügung. Die Landesdirektion Sach- 05.10.2020 sen erhebt solche Daten auch bei Meldebehörden, Grundbuchäm- TOP 5 - Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan 2021 tern und im Handelsregister. Diese Daten werden von der Landes- (Beschlussvorlage 22/2020) direktion Sachsen in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden TOP 6 - Beschlussfassung zum Abwasserbeseitigungskonzept Schmutzwasser für die Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet. Die Daten werden der Stadt Bitterfeld-Wolfen (Beschlussvorlage 23/2020) Vorhabenträgerin übermittelt. Die entsprechenden datenschutzrecht- lichen Informationen nach Artikel 13 Abs. 1 und 2 sowie Artikel 14 TOP 7 - Jahresbericht des Betriebsführers

Abs. 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesonde- TOP 8 - Informationen, Anfragen re welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, erfahren Sie unter dem folgenden Link: https://www.lds.sachsen.de/datenschutz ([ Un- Nicht öffentlicher Teil terlagen [ Planfeststellungsverfahren Infrastruktur). Der behördliche - Rechtsangelegenheiten Datenschutzbeauftragte der Landesdirektion Sachsen ist wie folgt - Stundungsangelegenheiten erreichbar: Datenschutzbeauftragter der Landesdirektion Sachsen, - Vergaben

09105 Chemnitz; E-Mail: [email protected]; Telefon: 0371 532-0. gez. Koeckeritz Verbandsgeschäftsführerin Abwasserzweckverband Westliche Mulde i. A. der Landesdirektion Sachsen

Abwasserzweckverband Queis/Dölbau Ausschusssitzung des AZV Westliche Mulde1

BEKANNTMACHUNG Bekanntmachung des AZV Westliche Mulde Nach erfolgter europaweiter Ausschreibung wurde die MIDEWA

GmbH ab 01.01.2021 mit der technischen Betriebsführung unseres Verbandes beauftragt. Die nächste Ausschusssitzung des AZV Westliche Mulde findet am Somit bleibt die technische Betriebsführung in verantwortungsvollen Händen und ist bei Havarien wie folgt erreichbar: 23.11.2020 um 14.00 Uhr Während nachfolgender Dienstzeiten unter der Rufnummer: 03493 302-0 in der Berliner Str. 06, 06749 Bitterfeld-Wolfen, großer Beratungsraum statt.

Montag, Mittwoch, Donnerstag 08:00 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr Tagesordnung Freitag 08:00 Uhr – 14:00 Uhr

Außerhalb der Dienstzeiten unter der bekannten Rufnummer: Öffentlicher Teil 03493 302111 Mit freundlichen Grüßen TOP 1 - Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Bestimmung des Protokollführers gez. Stahl TOP 2 - Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung Verbandsgeschäftsführer TOP 3 - Einwendungen zur Niederschrift vom 07.09.2020

TOP 4 - Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nicht öffentlichen Sitzung vom 07.09.2020

TOP 5 - Informationen, Anfragen

Nicht öffentlicher Teil

- Rechtsangelegenheiten - Stundungsangelegenheiten - Vergaben

gez. Krillwitz Vorsitzender der Verbandsversammlung Abwasserzweckverband Westliche Mulde Nr. 11/2020 - 15 - Amtlicher Teil

Information zur Durchführung Schwere Rammsondierungen, Rammkernsondierungen, Bohrloch- sondierungen und Rotationskernbohrungen mit einem Durchmesser von Baugrunduntersuchungen von ca. 100 bis 300 mm, die Tiefen von bis zu 15 Meter erreichen. und archäologischer Die Bohrungen werden mit einem kombinierten Ramm- und Drehbohr- Prospektion für das Projekt gerät (Gummikettenfahrwerk, Gesamtgewicht ca. 4,5 Tonnen, Länge ca. 5,20 Meter, Breite ca. 1,50 Meter, Höhe ca. 2,20 Meter im Fahr- SuedOstLink in Ihrer Gemeinde betrieb, ca. 3,80 Meter im Bohrzustand) ausgeführt. Für die Ramm- und Rammkernsondierungen ist der Einsatz einer A. Vorhaben Bohrraupe mit Gummikettenfahrwerk als Trägergerät, mit einem Das Projekt SuedOstLink ist eine geplante Leitung zur Höchstspannungs- Gesamtgewicht von ca. 1 Tonne und Außenabmessungen von ca. Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Sie verbindet den Netzverknüpfungs- 2,50 Meter x 1,00 Meter bei einer Höhe von ca. 1,50 Meter im punkt Wolmirstedt bei Magdeburg mit dem Netzverknüpfungspunkt Isar Fahrbetrieb bzw. 3,00 Meter im Arbeitszustand, vorgesehen. Die bei Landshut. Vorhabenträger für den nördlichen Teil des Projekts ist die Bohrlochsondierung wird mit einem mobilen Bagger durchgeführt. 50Hertz Transmission GmbH (im Folgenden „50Hertz“). Alle Bohr- bzw. Sondierungslöcher werden – sofern kein Ausbau zu Der SuedOstLink ist im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) vom einer Grundwassermessstelle erfolgt – unmittelbar nach Fertigstel- Dezember 2015, zuletzt geändert durch Art. 12 Gesetz vom lung des Aufschlusses mit Tonpellets verfüllt. 26.7.2016, als Vorhaben Nr. 5 gesetzlich verankert. Der Abschnitt A2 Die Maßnahmen beginnen im Zeitraum von 1. November 2020 und en- des SuedOstLinks befindet sich seit 2017 im formellen Planungs- den spätestens am 30. April 2021. Der zeitliche Ablauf der Maßnahmen und Genehmigungsverfahren, aktuell im Planfeststellungsverfahren. hängt von äußeren Umständen ab, zum Beispiel von örtlichen Gegeben- Einen Überblick zum Projekt SuedOstLink finden Sie auf unseren In- heiten sowie den Boden- und Witterungsverhältnissen. Details sind in der ternetseiten unter Flurstücksliste Baugrunduntersuchungen (Anlage 1) ersichtlich www.50hertz.com/suedostlink Die Sondierungen dauern voraussichtlich wenige Stunden, während für eine Bohrung jeweils ein bis drei Tage zu erwarten sind. B. Baugrunduntersuchungen Die Untersuchungen sind nicht an jedem einzelnen Standort in vollem Als Vorhabenträger für die Abschnitte A und B des Projekts Sue- Umfang notwendig und finden jeweils in zeitlichem Abstand zueinan- dOstLink beginnt 50Hertz im Rahmen des Genehmigungsverfahrens der statt. Es kann also sein, dass auf einem Grundstück nur ein Teil demnächst mit Baugrunduntersuchungen in Ihrer Gemeinde. der Arbeiten verrichtet oder dass ein Grundstück mehrfach betreten Die Baugrunduntersuchungen dienen dazu, für die Verlegung der und befahren werden muss. Erdkabel in offener Grabenbauweise sowie in Bereichen, in denen Die Baugrunduntersuchungen erfolgen im Auftrag von 50Hertz durch eine Unterbohrung durchgeführt werden muss oder in Betracht die ARGE SOL TRASSIERUNG NORD GbR, mit den beteiligten Firmen kommt, genaue Kenntnisse über die Bodenbeschaffenheit zu erhal- ARCADIS GmbH und G.U.B Ingenieur AG sowie weiteren ten. Auf diese Weise erhalten wir ein aussagekräftiges Bodenprofil beauftragten Drittunternehmern. Änderungen bei den ausführenden und können die bodenmechanischen Eigenschaften in unsere Planun- Firmen bleiben ausdrücklich vorbehalten. gen einbeziehen. Der Abschnitt A2 des SuedOstLinks wird ausschließlich als Erdka- C. Archäologische Prospektion bel geplant. Grundsätzlich wird der SuedOstLink in offener Graben- Die Prospektion ist Bestandteil der bauvorbereitenden Maßnahmen. bauweise verlegt. Nur in Ausnahmefällen, wenn die Trassen andere Die Aufgabe umfasst den Schutz und die Pflege des archäologischen Infrastrukturen (z. B. Bahnstrecken, Autobahnen, Bundesstraßen), Erbes in Sachsen-Anhalt. Die durch Bauarbeiten gefährdeten Sach- Gewässer oder naturschutzfachlich sensible Bereiche queren, wird zeugen müssen dokumentiert und gesichert werden. eine Unterbohrung in Betracht gezogen. Im Zuge der archäologischen Voruntersuchungen ist es erforderlich, Bei den Baugrunduntersuchungen handelt es sich um keine Vorfest- auch Flächen außerhalb öffentlicher Straßen und Wege zeitweilig zu legung auf eine bestimmte Trasse oder eine bestimmt Bauweise betreten oder zu befahren. oder Ausführung. Die Untersuchungen finden entlang des Trassen- Das geplante Vorgehen wird in zwei Phasen durchgeführt. In der verlaufs sowie von Verlaufsalternativen des SuedOstLinks statt. Erst 1. Phase wird in den Bereichen, in denen noch keine Bodendenkmale am Ende des Planfeststellungsverfahrens steht der Leitungsverlauf bekannt sind, systematisch in Streifen, der Mutterboden mit dem durchgängig und verbindlich fest. Bagger abgenommen, um bisher nicht bekannte Zeugnisse der Ver- Für die Baugrunduntersuchungen ist es erforderlich, dass die Mit- gangenheit zu entdecken. arbeiter der beauftragten Firma die Grundstücke betreten sowie Im Zeitraum 1. November 2020 bis spätestens am 30. April 2021 land- und forstwirtschaftliche Wege befahren. Darüber hinaus wird sind Archäologen des zuständigen Landesamtes für Denkmalpflege es auch erforderlich sein, Flächen vorübergehend zu nutzen, zum und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) vor Ort, um die erforderlichen Beispiel um erforderliche Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge und Mate- archäologischen Voruntersuchungen (Phase 1) durchzuführen. Hier- rialien abzustellen sowie an- und abzutransportieren. Es wird sicher- für wird der Oberboden in zwei Grabungsschnitten von 4 m Breite gestellt, dass die Anfahrt zu den Bohrpunkten über den kürzesten und ca. 30 bis 70 cm tief abgetragen (je nach Schichtbreite des Weg mit den geringsten Beeinträchtigungen und Auswirkungen für Oberbodens). Zwei Suchstreifen á 4 m Breite sind nach Aussage den Eigentümer bzw. Bewirtschafter erfolgt. Bei den Maßnahmen des LDA erforderlich, da die statistische Wahrscheinlichkeit in Bezug achten 50Hertz und die beauftragten Firmen darauf, etwaige Beein- zum Bodeneingriff am größten ist, mögliche Fundstellen im Untersu- trächtigungen der betroffenen Grundstücke so gering wie möglich chungsraum der späteren Baustelle zu identifizieren. zu halten. Sollte es trotz aller Vorsicht zu Flur- oder Aufwuchsschä- Die Arbeiten werden mittels 25-t-Kettenbagger mit glattem Bö- den kommen, werden die entstandenen Schäden durch 50Hertz schungshobel durchgeführt. Der Oberboden wird neben dem Gra- in voller Höhe entschädigt. 50Hertz entschädigt Flurschäden nach bungsschnitt direkt auf dem Mutterboden gelagert, während der den aktuellen Entschädigungssätzen, wie sie z. B von den jeweiligen darunterliegende Unterbodenhorizont separat auf entsprechend auf- Landesbauernverbänden ermittelt und veröffentlicht werden. Sofern bereiteter Fläche zwischengelagert wird. Somit erfolgt der Bodenein- über die Entschädigung von Flur- und/oder Aufwuchsschäden keine griff auf zwei Streifen mit jeweils einer Breite von 2 x 4 m. Insgesamt Einigung erzielt wird, kann ein öffentlich bestellter und vereidigter findet der direkte Bodeneingriff auf einer Breite von 16 m statt. Die 2 Sachverständiger zur Ermittlung der Schadenshöhe beauftragt wer- mal 4 Meter breiten Suchstreifen werden zudem als Fahrspur für die den. Die Kosten hierfür werden von 50Hertz getragen. Bagger genutzt, während die Archäologen mit Ihren Gelände-PKW Die Grundstücke, die in Ihrer Gemeinde von den Baugrunduntersu- neben der Baustelle fahren werden. Die Suchstreifen bleiben bis zu chungen betroffen sind, finden Sie in der untenstehenden Flurstück- zwei Wochen geöffnet, um so die Möglichkeit zu haben Bodenver- liste Baugrunduntersuchungen. färbungen zu erkennen, die auf mögliche Funde schließen lassen. Es ist beabsichtigt, dass folgende Aufschluss- bzw. Bohrverfahren In Bereichen ohne Funde werden die Bodenschichten zeitnah und und Gerätschaften zum Einsatz kommen: fachgerecht wieder eingebracht. Amtlicher Teil - 16 - Nr. 11/2020

In Bereichen mit archäologischen Funden und Befunden wird der Mut- Gemarkung Flur Flurstücke terboden auf der gesamten Breite des Untersuchungsraumes (bis zu Oppin 3 116/187,116/186,116/205,116/188,283/8 35 m) mit Baggern abgetragen. Diese zweite Dokumentationsphase 6,98/93,804,116/204,116/178,136/1,131, folgt direkt auf die erste Phase. Alle im Trassenverlauf festgestell- 116/177,132,98/92,98/90,98/87,116/201, ten Bodendenkmale werden ausgegraben und dokumentiert. Dafür 98/89,569/87,98/94,906 können je nach Umfängen der Funde Baustelleneinrichtungen für die Oppin 2 63/4,98/64,63/1,63/5,72,63/2,177/65 archäologischen Arbeiten (Büro, Lager, Sanitär, Strom) erforderlich Oppin 5 31/2,35,451,409,419,31/1,560,559,480,1 werden. Die zeitliche Dauer der Sicherung und Bergung ist abhängig 80/31,517,519,459,355/60,515,540,252 von den Umfängen der Funde und wird separat mit den Betroffenen /36,525,475,421,422,513,358/65,520,17 abgestimmt. 7/31,464,514,34,405,423,123/31,542,42 Im Anschluss an die Arbeiten werden die Bereiche wieder mit dem 0,253/36,410,313/63,483,443 Mutterboden verfüllt. Braschwitz 4 298/68,62,296/55,297/63,71,241/69,239/ D. Vermessung 69,56,258/70,84/5,240/69,201/49,84/4,8 4/6,386,181/66 Vor Beginn der eigentlichen archäologischen Prospektion sind Ver- Oppin 6 83/2,75/11,85/2,81/2,84/2,135,79/11 messungsarbeiten erforderlich. Hierfür müssen die Flurstücke betre- Braschwitz 1 21/3,334,333,335,336,9/3,22/1 ten und Absteckungen (vorrangig mittels Holzpfählen) der geplanten Oppin 7 1,5,2,88/9,3,67/11,4,61/7,12/3,6 Trasse, die Begrenzung des Untersuchungskorridors und ggf. Zuwe- gungen durchgeführt werden. Baugrundvoruntersuchung F. Gesetzesgrundlage Gemarkung Flur Flurstücke Oppin 3 116/187,116/186,116/205,116/188,283/8 Die Berechtigung zur Durchführung der oben beschriebenen Maßnah- 6,98/93,804,116/204,116/178,136/1,131, men ergibt sich aus § 44 Absatz 1 Satz 1 des Energiewirtschaftsge- 116/177,132,98/92,98/90,98/87,116/201, setzes (EnWG). Eigentümer, Pächter und sonstige Nutzungsberech- 98/89,569/87,98/94,906 tigte werden hiermit gem. § 44 Absatz 2 EnWG mit einer ortsüblichen Oppin 2 63/4,98/64,63/5,63/2,177/65 Bekanntmachung über die Baugrundvoruntersuchungen sowie der Oppin 5 31/2,35,451,409,419,31/1,560,559,480,1 archäologischen Prospektion informiert. 80/31,517,519,459,355/60,515,252/36,5 G. Ansprechpartner/-in für Ihre Fragen 25,475,421,513,358/65,520,177/31,464, 514,34,405,423,123/31,542,420,253/36 Für Ihre Fragen und Mitteilungen stehen wir gerne zur Verfügung. ,410,313/63,483,443 Bitte wenden Sie sich hierzu an Herrn Axel Happe, T: +49 (0)30 Braschwitz 4 298/68,62,296/55,297/63,71,241/69,239/ 5150-3414, E-Mail: [email protected]. 69,56,258/70,84/5,240/69,201/49,84/4,8 Anlage 1: Flurstücksliste Maßnahmen 4/6,386,181/66 Oppin 6 75/11,85/2,81/2,84/2,135,79/11 Zeitraum der Maßnahmen November 2020 – April 2021 Braschwitz 1 21/3,334,333,335,336,9/3,22/1 archäologische Prospektion Oppin 7 1,5,2,88/9,3,67/11,4,61/7,12/3,6

Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung Bekanntmachung der Einladung des Ortschaftsrates Sietzsch zur Sitzung des Hauptausschusses Am Montag, 12.10.2020, um 19.00 Uhr findet im Gemeindehaus der Stadt Landsberg zur Sonne in Sietzsch eine öffentliche mit anschließender nichtöffent- Am Dienstag, 20.10.2020, um 18.00 Uhr, findet im Bürgerhaus, licher Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch statt. Köthener Str. 1 a, 06188 Landsberg, eine öffentliche Sitzung des Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Hauptausschusses der Stadt Landsberg mit anschließender nichtöf- Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. fentlicher Sitzung statt. Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Bekanntmachung der Einladung Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. zur Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf Bekanntmachung der Einladung Am Montag, 19.10.2020, um 18.00 Uhr, findet im Gemeinde- zur Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg zentrum/Freiwillige Feuerwehr, Lange Straße 11 in Spickendorf, eine öffentliche mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Ort- Am Donnerstag, 22.10.2020, um 19.00 Uhr, findet im Feuer- schaftsrates statt. wehrgebäude, An den Teichen 8, 06188 Landsberg OT Niemberg, Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der eine öffentliche mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Ort- Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. schaftsrates Niemberg statt. Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Bekanntmachung der Einladung Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. zur Sitzung des Vergabeausschusses der Bekanntmachung der Einladung Stadt Landsberg zur Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz Am Dienstag, 20.10.2020, um 17.00 Uhr, findet im Bürgerhaus, Am Montag, 26.10.2020, um 19.00 Uhr findet im Gebäude Köthener Str. 1 a, 06188 Landsberg, eine öffentliche Sitzung des der Freiwilligen Feuerwehr Schwerz-Dammendorf, Ernst-Thälmann- Vergabeausschusses der Stadt Landsberg mit anschließender nicht- Straße in 06188 Landsberg, OT Dammendorf, eine öffentliche mit öffentlicher Sitzung statt. anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. Nr. 11/2020 - 17 - Nichtamtlicher Teil

Bekanntmachung der Einladung Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Queis zur Sitzung des Ortschaftsrates Oppin Am Mittwoch, 28.10.2020, um 19.00 Uhr, findet in der Gast- Am Dienstag, 09.11.2020, um 18.00 Uhr, findet in der Feuer- stätte „Zur Eiche“ im OT Queis eine öffentliche mit anschließender wehr Oppin, Dessauer Straße 2A, 06188 Landsberg, OT Oppin, nichtöffentlicher Sitzung des Ortschaftsrates Queis statt. eine öffentliche mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Ort- Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der schaftsrates Oppin statt. Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Stadtrates Bekanntmachung der Einladung der Stadt Landsberg zur Sitzung des Vergabeausschusses der Stadt Landsberg Am Donnerstag, 29.10.2020, um 18.00 Uhr, findet im Gemein- dehaus zur Sonne, in Sietzsch, eine öffentliche Sitzung mit anschlie- Am Dienstag, 10.11.2020, um 17.00 Uhr, findet im Bürgerhaus, ßender nichtöffentlicher Sitzung des Stadtrates Landsberg statt. Köthener Str. 1 a, 06188 Landsberg, eine öffentliche Sitzung des Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Vergabeausschusses der Stadt Landsberg mit anschließender nicht- Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. öffentlicher Sitzung statt. Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Bekanntmachung der Einladung Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. zur Sitzung des Ausschusses für Kultur und Bekanntmachung der Einladung Sport der Stadt Landsberg zur Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Am Dienstag, 03.11.2020, um 19.00 Uhr, findet in der Gaststät- Landsberg te „Goldener Löwe“, Lutherplatz 2 in Landsberg, eine öffentliche mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Ausschusses für Kultur Am Dienstag, 10.11.2020, um 18.00 Uhr, findet im Bürgerhaus, und Sport der Stadt Landsberg statt. Köthener Str. 1 a, 06188 Landsberg, eine öffentliche Sitzung des Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Hauptausschusses der Stadt Landsberg mit anschließender nichtöf- Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. fentlicher Sitzung statt. Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Bekanntmachung der Einladung Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. zur Sitzung des Ortschaftsrates Reußen Bekanntmachung der Einladung Am Mittwoch, 04.11.2020, um 18.00 Uhr, findet im Gemeinde- zur Sitzung des Ortschaftsrates Peißen saal Reußen/Zwebendorf, Reideburger Str. 5 in 06188 Landsberg, Ortsteil Zwebendorf, eine öffentliche mit anschließender nichtöffent- Am Mittwoch, 11.11.2020, um 19.00 Uhr, findet im Versamm- licher Sitzung des Ortschaftsrates Reußen statt. lungsraum des Gemeindezentrums eine öffentliche mit anschließen- Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der der nichtöffentlicher Sitzung des Ortschaftsrates Peißen statt. Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Ordnung,  Blutspendetermine Verkehr, Natur und Umwelt der Stadt Landsberg Mittwoch, den 14.10.2020 von 16.30 bis 19.30 Uhr Gemeindezentrum Peißen, Gewerbehof 1 Am Donnerstag, 05.11.2020, um 18.00 Uhr, findet im Bürger- haus, Köthener Str. 1 a, 06188 Landsberg, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Verkehr, Natur und Umwelt der Stadt Landsberg mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung statt.  Büro Stadtsanierung Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. Das Sanierungsbüro ist zu erreichen unter: Tel.: 034602/4004911; Fax: 034602/4004919 Bekanntmachung der Einladung Markt 1, 06188 Landsberg zur Sitzung des Ausschusses für Jugend, Sprechzeiten: Schule und Soziales der Stadt Landsberg nach Vereinbarung Am Montag, 09.11.2020, um 19.00 Uhr, findet im Sportlerheim, Ansprechpartner Sanierungsträger: Bergstraße 20, 06188 Landsberg, eine öffentliche Sitzung des Aus- Herr Neßlage schusses für Jugend, Schule und Soziales der Stadt Landsberg mit BauBeCon Sanierungsträger GmbH anschließender nichtöffentlicher Sitzung statt. Anne-Conway-Straße 1, 28359 Bremen Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der Telefon: 0421/32901-25 Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. Fax: 0421/3290111

Bekanntmachung der Einladung Bauberatung: Herr Weißmann zur Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm Stadt Landsberg, Stadtsanierung Am Montag, 09.11.2020, um 19.00 Uhr, findet in der Kegel- Köthener Straße 2, 06188 Landsberg bahn, Steinbruch 2, Hohenthurm eine öffentliche, mit anschließender Tel.: 034602/24929 nichtöffentlicher Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm statt. Fax: 034602/24952 E-Mail: [email protected] Die Tagesordnung der Sitzung entnehmen Sie bitte 7 Tage vor der

Sitzung der Homepage der Stadt Landsberg. Nichtamtlicher Teil - 18 - Nr. 11/2020

gesetzt haben, fand eine Wahl statt. Dabei kam klar heraus, dass wir eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ werden wol- len. Unsere Bürgermeisterin, Frau Werner, hat sich bereit erklärt, Landsberger Vorgarten die Schirmherrschaft zu übernehmen und uns auf dem Weg dorthin zu begleiten und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Der Regio- gewinnt Auszeichnung nalkoordinator von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, Das Umweltministerium hatte im Mai 2020 zu einem Fotowettbewerb Herr Wetzel, steht mit unserer Schule in engem Kontakt und unter- unter dem Motto „Mut zum Grün - rettet unsere Vorgärten“ aufgeru- stützte uns unter anderem durch finanzielle Zuwendung. Am Freitag, fen. Um den Trend zur „Verschotterung“ von Vorgärten in Sachsen- dem 25. September, war Frau Werner bei uns zu Gast und sah und Anhalt entgegenzuwirken. In drei Kategorien gab es je ein Preisgeld hörte sich die Projektergebnisse an. Unter anderem hatten drei von 500 Euro zu gewinnen. Familie Zeigermann aus Landsberg kann Schüler des Landsberger Gymnasiums, das uns nicht nur räumlich sich nun über die Auszeichnung in der Kategorie „repräsentativer eng verbunden ist, gemeinsam mit unserer Lehramtsanwärterin im Vorgarten“ freuen. Vorbereitungsdienst einen Film von den Projekttagen gedreht und geschnitten. Das Endergebnis kam bei den Schülern, Mitarbeitern und Gästen sehr gut an. Das Zitat einer Berufsschulstufenschülerin soll hier genannt sein, da sie uns gezeigt hat, dass sie Demokratie nicht nur verstanden hat, sondern auch zu schätzen weiß: „Vielfalt ist wichtig. Dass es Menschen aus verschiedenen Religionen gibt, die beten - dass es Schwule und Lesben gibt – es ist egal, ob Männer Frauen oder Männer Männer oder Frauen Frauen lieben – ist vollkom- men wurst - es ist egal, ob man dick oder dünn ist, ob man klein oder groß ist, ob man eine Behinderung hat oder nicht – oder arm oder reich [ist].“ Die Schüler haben beschlossen: „Wir bleiben dran!“, beispielsweise mit Hilfe des regelmäßigen Klassen- und Schülerra- tes. Den Großen war vieles schon vertraut, aber darüber sprechen und noch mehr über Kinder- und Jugendrechte und Pflichten erfahren hilft, um besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben und mitbe- stimmen zu können.

Katharina Kayser, Schulleiterin

Die Teilnehmer mussten für den Wettbewerb vier Fotos einreichen. Hierfür sollte der Vorgarten von der Straße bzw. von außen einsehbar Stadt- und Schulbibliothek sein. Nicht zugelassen für den Wettbewerb waren „Schottergärten. Eine Bewertungskommission unter der Leitung der Landesanstalt Öffnungszeiten: für Landwirtschaft und Gartenbau bewertete die Fotos der Vorgär- Montag und Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr ten nach folgenden Kriterien: Gestaltung, Pflanzenverwendung und Dienstag und Donnerstag: 9.00 – 14.00 Uhr & 15.00 -18.00 Uhr ökologische Wertigkeit. Der Wettbewerb soll dazu dienen, auf die Homepage: www.bibliotheken-im-saalekreis.de Notwendigkeit von Vorgärten hinzuweisen, die mit einem hohen An- Telefon: 034602 20638 teil an Vegetationsflächen zur Besserung des Mikroklimas und der Erhöhung des Artenreichtums beitragen. Ferienprojekt 19. – 23. Oktober 2020 Mattisburg – Deine Bibliothek – ist das Motto unseres neuen Ferienangebots in den Herbstferien 2020. Vom 19. – 23. Oktober, jeweils von 9 bis 15 Uhr, können 15 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 13 Jahren erlebnisreiche Ferientage in der Bibliothek verbringen.

Was soll stattfinden? Während der Projekttage wollen wir einen Film über unsere Bibliothek drehen. Medienprofis zeigen uns, wie das geht.

Wie wollen wir arbeiten? 3 Gruppen mit je 5 Kindern und Jugendlichen und ein Betreuer wer- den ein Team bilden. Jede Gruppe hat einen eigenen Arbeitsraum. Gespräche, den Austausch von Informationen, Ideen und Ergebnis- sen werden wir digital steuern. Das ist sicher eine Erfahrung, die ihr auch hervorragend nach dem Projekt gebrauchen könnt. „Von Demokratie hab ich keine Ahnung“, hieß es noch am ersten Frei- tag im September an der Regenbogenschule Landsberg. Nachdem Wer begleitet uns während des Projektes? die Schüler*innen sich mit verschiedenen Themen wie „Gemeinsam Zur Seite stehen uns während der gesamten Zeit Medienprofis mit sind wir stark!“, „Mitbestimmung jetzt!“, „Keine Gewalt!“, „Alle sind zahlreichen Tipps zu technischen Abläufen. Künstlerisch wird sich willkommen!“ und dem „Recht auf Lernen und Spielen“ auseinander- mit uns die Comic-Künstlerin Charlotte Hofmann austauschen. Nr. 11/2020 - 19 - Nichtamtlicher Teil

In den Franckeschen Stiftungen Halle begleiten uns dortige Mitarbei- wir diese Zeit in gemeinsamen Respekt gestalten. So ist uns das ter und geben einen Einblick in die Schul-, Bibliotheks- und Medien- bisher gelungen und dafür sagen wir herzlichen Dank. welt vor 300 Jahren. Um die Anzahl der Bibliotheksbesucher in gestatteter Größe zu re- Ihr entscheidet, welche Bücher in der Bibliothek bereitstehen werden gulieren, hatten wir bisher die sogenannten „Bücherschachteln“ zur – deshalb besuchen wir eine Buchhandlung und kaufen dort für unse- Verfügung. Nicht alles, was selbst gebastelt ist, wenn auch mit viel re Bibliothek ein. Die Buchhändler beraten euch gerne. Liebe, bringt den Bibliotheksbesuchern gute Bedingungen. Deshalb Jedes Team hat während der gesamten Projektzeit einen festen Be- haben wir uns entschlossen, die Finanzierung von Einkaufstaschen treuer und Ansprechpartner. zu übernehmen und hoffen, Ihnen damit einen schöneren Bibliotheks- besuch zu ermöglichen! Anmeldungen Es gibt noch wenige freie Plätze! Ingrid Möritz Informationen und Anmeldeformulare finden Sie direkt in der Biblio- thek oder über unsere Homepage. 09.11.2020 – 16.11.2020 Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programmes Kultur Weihnachten im Schuhkarton macht stark-Total digital und ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei. Annahmestelle Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Neue Medienangebote Liebe weitergeben mit „Weihnachten im Schuhkarton Zum 25. Mal gehen gepackte Schuhkartons auf die Reise Liebe Bibliotheksbesucherinnen und Bibliotheksbesucher, Eine Schuhkarton-Verteilung ist für jedes Kind ein unvergessliches zum Glück hält unsere Bibliothek jetzt schon viele Wochen die Türen Erlebnis. wieder für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Zahlreiche neue Medien stehen Mitmachen ist ganz einfach: für Sie bereit. Vieles konnte dank der Förderung durch das Land 1. Zehn Euro pro Päckchen zurücklegen, die zusammen mit dem Sachsen-Anhalt angeschafft werden, anderes hielt Einzug durch die Schuhkarton als Spende zur Sammelstelle: Stadt- und Schulbib- Projektarbeit unserer Bibliothek. liothek Landsberg gebracht werden. Die Kinderjury TOMMI hat fleißig unterschiedliche Spiele getestet 2. Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpa- und stellt Ihnen jetzt Konsolenspiele und interessante Neuerungen pier bekleben oder vorgefertigten Schuhkarton bestellen oder auf dem Markt des elektronischen Spiels mit ihren Bewertungen zur in der Stadt- und Schulbibliothek abholen. Verfügung. Da wir in diesem Jahr erstmalig „TOMMI außer Haus“ 3. Das Päckchen mit neuen Geschenken für ein Kind (Junge/Mäd- geprobt haben, die Situation machte es erforderlich, testeten und chen in den Altersstufen zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn spielten nicht nur die Kinder und deren Freunde. bis 14 Jahre) füllen. Oft waren die gesamten Familien in den Auf- und Zusammenbau, die Pro- 4. Ist der Karton gepackt, wird er zusammen mit dem für die grammierarbeiten und in die turbulente Spielphase eingebunden. Ist das Durchführung der Aktion benötigten Geldanteil zur Sammelstelle nicht eine großartige Idee für Ihren nächsten gemeinsamen Spieletag? Bibliothek gebracht. Ein Hit unter den Spielen ist das Starterset von Lego Super Mario, Die Geschenkpakete gingen 2019 u. a. an Kinder in Bulgarien, Geor- spielbar mit der entsprechenden App, für alle Super-Mario-Fans. Der gien, Lettland, Rumänien und in die Ukraine. Globus & App Shifu Orboot lässt Kinder und Begleiter neugierig die Welt entdecken. Ein neues Osmo Starter Kit bietet die Jünge- Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder ren zahlreiche Aktionen wie Tangram, Rechnen, Malen an und macht „Weihnachten im Schuhkarton®“ macht Liebe mit Händen greifbar einfach Spaß. „Weihnachten im Schuhkarton®“ lädt zum 25. Mal zum Mitpacken ein. Etwas Erfahrung und Geduld brauchen die Spieler für die Idee von Jetzt erst recht Kindern Hoffnung schenken. Mehr als 8,5 Millionen Morpho – Dein 3-in-1-Roboter, den findige Köpfchen und ge- Kinder durften sich in den vergangenen Jahren über ein Geschenkpa- schickte Hände zum Mal-, Kehr- und Shooter-Roboter verwandeln ket von „Weihnachten im Schuhkarton“ aus dem deutschsprachigen können. Akrobatisch kann es werden, wenn Tap It ihre Wahl wird – ein Raum freuen. Verteilt werden die Päckchen der weltweit größten Ge- Buzzer-Spiel für die ganze Familie. schenkaktion an bedürftige Kinder in mehr als 100 Ländern. „Gerade Die traditionelle Brett-Spiel-Familie kann sich ebenso erwartungsvoll in Zeiten der aktuellen Krisen wollen wir jetzt erst recht Kindern Hoff- auf die Suche nach neuen Angeboten in der Bibliothek machen. nung schenken“, sagt „Weihnachten im Schuhkarton“-Leiter Rainer Einige Beispiele: Saga. Dass die Aktion weitaus mehr als einen kleinen Glücksmoment Für die Jüngsten und ihre Familien werden Teamgeist und Spaß im tristen Alltag eines Kindes bedeuten kann, weiß er aus eigener mit dem Spiel Zoo Run wichtig. Wie verhelfen wir vielen Tieren zur Erfahrung: „Ich denke zum Beispiel an Madalina, die unser Team in Flucht aus dem Zoo? Rumänien kennenlernte. Sie lebt in ärmlichen Verhältnissen und er- Schnecken im Garten, davon haben Sie sicher genug! Aber nicht, wenn hielt vor vier Jahren ein Geschenkpaket. Das war für sie ein beson- Ihre Familie Go slow spielt, den hierbei gewinnt die langsamste Schnecke. deres Hoffnungszeichen. Bei den jüngsten Geschenkverteilungen an Der beste und schnellste Unterwasserfotograf wird mit Foto Fish andere Kinder wirkte sie jetzt mit.“ gesucht. Da man in diesem Spiel gleichzeitig unterschiedliche (Quelle: https://www.die-samariter.org/service/presseportal/vom Schwierigkeitsstufen anwenden kann, wird es besonders spannend. 01.10.2020) Optisch so einladend wie ein gelungenes Kinderbuch ist das Memo- Jetzt mitpacken, im November abgeben! spiel Puzzle Memo, gleichzeitig auch Glücks- und Merkspiel. So beliebt wie Kochshows im Fernsehen sind „Küchenspiele“ in der Bibliothek. Mit Kitchen rush hat sich das Küchenteam im hektischen Alltag einer Restaurantküche zu beweisen. In 5 bis 10 Minuten müs- sen möglichst viele Gäste in verschiedenen Servicebereichen ver- Zeit sparen – online buchen! sorgt werden. Sollten Sie sich fragen, warum das ein oder andere hervorragende Spiel nicht in der Bibliothek zu finden ist, können wir uns gerne darü- private Kleinanzeige ber austauschen. Häufiger sind die Materialien, die Verarbeitung und Spielteile nicht für die Ausleihe geeignet. mit LINUS WITTICH Nachrichten des Bibliotheksvereins Liebe Bibliotheksbesucherinnen und Bibliotheksbesucher, Jetzt online buchen: die Zeit der Pandemie lässt eine Öffnung der Bibliothek nur unter anzeigen.wittich.de festgelegten Hygienemaßnahmen stattfinden. Es ist wichtig, dass Nichtamtlicher Teil - 20 - Nr. 11/2020

AUS DER LANDSBERGER GESCHICHTE

Die Maschinenfabrik Landsberg M. & A. Messerschmidt

1873 wurde die Maschinenfabrik als GmbH gegründet, die vor allem landwirtschaftliche Maschinen und Geräte produzierte. Landwirte der Umgebung hielten Anteile.

1917/18 erfolgte die Umwandlung zur Bühring AG, die Geräte für Wärmetechnik herstellte und bis 1928 Lokomotiven für die Deutsche Reichsbahn reparierte.

Am 9. Mai 1925 brach ein Großbrand aus. An den Löscharbeiten beteiligten sich neben der FF Landsberg die Berufsfeuerwehr Halle und eine Bitterfelder Wehr.

Während der Weltwirtschaftskrise (1929 - 1932) ging der Betrieb im Nov. 1931 in Konkurs.

1933 erfolgte die Versteigerung des Geländes mit einer Größe von 1 ha, 51 a, dazu gehörten: Hofraum mit Garten, Fabrikgebäude mit Anbau, Schmiede mit Werkzeugschlosserei, Kesselschmiede, Dre- herei mit Schlosserei, Magazin, Kraftzentrale, Ölkeller, Kühlanlage, Wohnhaus, Waschküche, Garage, Stallgebäude, Pförtnerhaus.

Den gesamten Komplex kaufte der Landsberger Zuckerfabrikant Schmidt für ca. 13200 RM und gestaltete ihn um. 1945 wurde das gesamte Areal mit der Zuckerfabrik enteignet.

Heute befinden sich auf dem Gelände u. a. der Bauhof der Stadt, eine Sporthalle, der Jugendclub (zuvor langjährig der Kindergarten mit Schulküche), das ehem. Gartenhaus des Fabrikanten, in dem von 1959 bis 1992 das Museum „Bernhard Brühl“ eingerichtet war.

Postkarte 1907 mit Malz-, Maschinen- u. Zuckerfabrik „Landsberger Echo“ Das Amtsblatt der Stadt Landsberg (Sachsen-Anhalt) mit öffentlichen Bekanntma- chungen der Kommunalverwaltung erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei verteilt. - Herausgeber: Stadtverwaltung Landsberg, Köthener Str. 2, 06188 Landsberg - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) 489 - 0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Anja Werner, Bürgermeisterin der Stadt Landsberg - Verantwortlich für Textbeiträge: sind die Verfasser. Amtsblatt-Redaktion: Stadt Landsberg, Bürgerservice, Tel. (034602) 24984, Fax: 24988, E-Mail: [email protected] - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzei- genveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedin- gungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Beitrages für ein Ein- zelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadener- satz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Heraus- geber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich die Redaktion vor, Manuskripte nicht sinn- entstellend zu kürzen bzw. redaktionell zu bearbeiten. Ein Recht auf Veröffentlichung

IMPRESSUM besteht nicht. Nr. 11/2020 - 21 - Nichtamtlicher Teil

MGH Landsberg Hallesche Landstr. 7a, 06188 Landsberg Tel.: 034602 404449 SSV 90 Landsberg Regelmäßige Veranstaltungen im MGH Donnerstags, 15.00 Uhr - Spielenachmittag Abt. Leichtathletik Montags, 14.00 Uhr - Sport Einer der wenigen derzeit stattfindenden Wettkämpfe war am 06.09.2020 der 3. Stadtwerkecup in Dessau. Mit einer schlagkräfti- neue Angebote im Programm: (bitte vorher telefonisch anmelden) gen Truppe von 4 Sportlern gingen wir an den Start. Es sollte eine dienstags, 13.10.2020 und 27.10.2020, um 10 Uhr Standortbestimmung werden und die Ergebnisse waren Klasse. (14-täglich) - Handy, Tablet und Co – Jonas Fahrenbach (M11) sprang im Weitsprung mit 4,26 m ganz *Senioren gehen online* knapp zum Sieg. Über 50 m folgte noch ein 3. Platz. Tami Forkel Montags, 09.30 Uhr (W11) ließ den Schlagball auf 36 m fliegen, was ebenfalls zu Platz 3 (14-täglich) - Kreativität kennt keine Grenzen reichte. Über 800 m lief sie neuen Vereinsrekord (2:44,44 min) und *Töpferlust* konnte sich über die Goldmedaille freuen. Auch Lisa-Marie Brunn- gräber (W13) stellte ihre Ausdauer unter Beweis und wurde Zweite Weiter geht es im Oktober auch mit dem Filmfestival der Ge- über 800 m. Im Sprint folgte noch ein 4. Platz. Amelie Just (W10) nerationen verpasste im Ballwerfen ganz knapp die Medaillenränge mit Platz 4. Donnerstag, 22.10.2020, 15.30 Uhr Julienne Koch ging beim Mitteldeutschen Nachwuchsmeeting in der – „Dancing Queens“ WJ U14 in Freiberg an den Start. Über 2000 m Bahngehen erreichte (begrenzte Anzahl von Teilnehmern, bitte vorher anmelden) sie einen tollen 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch. Über 80 Sportler stellten sich am 19.09.2020 der Herausforde- rung „Deutsches Sportabzeichen“. In den vier Kategorien (Aus- dauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination) sollten alle je eine Übung erfolgreich absolvieren. Es zeigten nicht nur unsere Leichtathleten super Ergebnisse, auch die Handballer vom HV Landsberg wollten ihre Athletik testen. Ein großes Dankeschön geht an unsere fleißigen Die Ortsbürgermeistersprechstunde Helferlein und Kampfrichter, ohne euch wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Steffen Müller ist für Sie Folgt uns bei Instagram „ssv90landsberg“ unter der Rufnummer 034602 23222 bzw. der E-Mail-Adresse [email protected] zu erreichen. Cathrin Prinzler Gern kann ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden. Ich bin jeden 2. Dienstag im Monat im Rathaus am Markt 1 an- zutreffen. Nichtamtlicher Teil - 22 - Nr. 11/2020

SSV 90 Landsberg - Abteilung Fußball

Bambinis gesucht Der NFC Landsberg sucht Nachwuchskicker ab 4 Jahren für die neu gegründete Bambini-Mannschaft. Nähere Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach beim Training vorbei. 1. Herren – Landesklasse Staffel 6 17.10.20 15:00 SV Sennewitz (A) 24.10.20 14:00 SV Kickers Gonnatal (H) 31.10.20 14:00 Nietlebener SV (A) Im Saalekreisderby der Männer 07.11.20 14:00 SV Blau-Weiß Dölau II (H) gegen Spergau war die Abwehr 2. Herren - Kreisoberliga schon recht gut. Leider haperte 17.10.20 15:00 Sportring (A) es noch im Angriff. 24.10.20 12:00 SV Bad Dürrenberg (H) Wassergymnastik und Englisch in Landsberg 07.11.20 11:00 TuS Ziegelroda (H) Alte Herren – freie Plätze am Abend 16.10.20 18:30 ESG Halle (H) In einigen Kursen „Wassergymnastik“ gibt es für Landsberg verein- 23.10.20 18:30 SV Blau-Weiß Dölau (A) zelte freie Plätze. 30.10.20 18:30 SV Braunsbedra (H) Interessenten werden gebeten, sich unter Tel. 03461 4038-14 oder 06.11.20 19:00 VfL Halle 96 (A) 4038-16 zu melden. C-Junioren – 1. Kreisklasse Staffel 1 Außerdem kann man für den Kurs „Englisch A2.6“ (Auffrischung für 25.10.20 11:00 JSG Nördl. Saalkreis (A) Leicht Fortgeschrittene) in der Sekundarschule jederzeit eine Probe- 01.11.20 10:00 JSG Geiseltal (A) stunde vereinbaren. 08.11.20 10:00 LSG Lieskau (H) Der Unterricht ist immer montags, 19.00 bis 20.30 Uhr. E-Junioren – 1. Kreisklasse Staffel 3 Nähere Informationen dazu auch unter www.kvhs-saalekreis.de 31.10.20 10:00 JSG Halle-Nord II (A) Information und Anmeldung: 07.11.20 10:00 SG Dölbau (H) Mo. – Fr.: Kreisvolkshochschule Saalekreis, Am Saalehang 1, F1-Junioren – 1. Kreisklasse Staffel 2 06217 , Tel. 03461 40-3814; E-Mail: [email protected] 31.10.20 09:00 JSG Halle-Nord II (A) 07.11.20 09:00 SG Großkugel (H) F2-Junioren – 1. Kreisklasse Staffel 4 neu ab November 2020 im Budokan SSV 90 31.10.20 09:00 GW Langeneichstädt (H) Landsberg e.V. 07.11.20 09:00 JSG Geiseltal (A) Kampfkunst & Selbstverteidigung für Kin- Weitere Informationen zu den Mannschaften und die aktuellen der und Jugendliche Spielansetzungen finden Sie unter und http://www.ssv90-landsberg.de. ab 05.11.2020 immer donnerstags 17:45 – 19:00 Uhr, Der Handball fliegt wieder Sporthalle Bahnhofstraße 30, 06188 Landsberg www.budokan-landsberg.de [email protected] Seit dem 26./27. September fliegt der Handball wieder. An diesem Wochenende war nach der langen, coronabedingten Handball-Aus- zeit endlich Start zur Saison 20/21. Der Landsberger HV wird diese Spielzeit mit sechs Mannschaften Civitas Landsberge e. V. und den Minis bestreiten. Mit den Männern ist der LHV nach Platz zwei in der Verbandsliga und dem Aufstieg danach endlich wieder in Stadtrat beschließt Übertragung des der höchsten Landesklasse, der Sachsen-Anhalt-Liga, vertreten. Alle „kaputten Hauses“ weiteren Teams starten in der Bezirksliga. Der Stadtrat hat am 10.09.2020 einstimmig der Übertragung des Der Saisonauftakt verlief mit unterschiedlichem Erfolg. Während die Gutshauses Vorster an den Civitas Landsberge e. V. zugestimmt. Männer bei ihrem Debüt in der Landesliga im Saalekreisderby mit Über diese Entscheidung haben wir uns sehr gefreut und danken allen 15 : 25 gegen Spergau den Kürzeren ziehen mussten, gewannen Ratsmitgliedern und der Bürgermeisterin herzlich für ihr Vertrauen. die Landsberger Damen beim TSV 1893 Großkorbetha mit 29 : 15. Der nächste Schritt ist die Entscheidung zu unserem Förderantrag Mit Beginn der neuen Saison ist es trotz umfangreicher Auflagen zur Dachsanierung. Dazu brauchen wir weiter Ihre Unterstützung! im Rahmen der Corona-Pandemie möglich zu allen Spielen in der Landsberger Sporthalle Schulzentrum Zuschauer zu empfangen. Al- Spendenaufruf „Das kaputte Haus“ lerdings ist die Zuschauerzahl begrenzt und es sind die Auflagen aus Ihre Spenden haben bereits die 10.000 Euro-Marke übersprungen. dem Hygienekonzept des LHV einzuhalten. Und das, als noch viele Fragen offen waren. Wir danken den über Im Zeitraum bis zum 22.11. werden die Landsberger Frauen in Heim- 150 Spendern, die uns in unserem Vorhaben bestärken. Wir hof- spielen gegen den HSV Sangerhausen (01.11.20, 14:00 Uhr) und fen, es ist beispielgebend, denn es gilt in kurzer Zeit die Eigenmittel den Weißenfelser HV (21.11.20, 15:00 Uhr) antreten. von 68.000 Euro zu erreichen. Dann kann dank Ihrer Unterstützung Das nächste Heimspiel der Landesliga-Männer findet am 29.11.2020, und einer Förderung durch das LEADER-Programm noch 2021 die 16:00 Uhr gegen TuS Radis statt. dringende Dachsanierung gelingen. Alle Spender finden sich auf ei- Bitte informieren Sie sich zu weiteren Spielterminen und Informatio- ner Erinnerungstafel wieder. Wird dieses Bühnenhaus einmal voll be- nen rund um alle Teams auf den Internetpräsenzen des LHV. spielbar sein, ist jede helfende Hand ein maßgeblicher Beitrag zum Sie erreichen den Landsberger HV im Internet unter den folgenden Erfolg. Internet-Links: http://www.facebook.com/landsbergerhv Veranstaltungen https://mz-deinverein.de/landsberg/Landsberger-HV- Zu unseren Infoveranstaltungen am 18.08. und 13.09.2020 freuten e.V.-2899 sowie neu auch auf Instagram wir uns über 60 bzw. 35 Besucher. Insbesondere zum Tag des offe- https://www.instagram.com/landsberger_hv/ nen Denkmals am 13.09.2020 gab es zudem die Darbietungen des Als Ergänzung dazu bitte auch die örtlichen Aushänge beachten. „Thüringer Ritterordens“ zu bestaunen. Nr. 11/2020 - 23 - Nichtamtlicher Teil

Nun starten wir auch kulturell: Zum 1. Handwerkermarkt locken u. a. Am Samstag, dem 15. August 2020, Handwerksstände, heiße Getränke am offenen Feuer, Braten vom fand eine Andacht für die 7 Klepzi- Spieß und mittelalterliche Musik. Besuchen Sie uns: ger Opfer statt, die evangl. Kir- chengemeinde Klepzig und Herr J. Frede organisiert und eingela- den hatten. Vor 75 Jahren - gut 3 Monate nach Ende des Zweiten WK - wurden die sieben Klepziger Männer vor versammelter Ort- schaft mit Kindern an dieser Stelle erschossen oder ver- schleppt. (Anmerkung: M. u. A. Messerschmidt berichteten im Landsberger Echo 08/2005, Seite 21 u. 22 über diese Ereig- Kranzniederlegung nisse.)

Zahlreiche Teilnehmer nahmen auf den Bänken zwischen Teich und Kindergarten im freien Platz. Darunter waren die Augenzeugen: Herr W. Prautsch (damals 11 Jahre), Frau L. Fuchs (9 J.) und Frau K. Teich- mann (3 J.). 5 Bläser der Lissaer Michaelis Bläsergruppe sorgten für den guten musikalischen Rahmen. Herr Frede berichtete: „Unser Großvater Kurt Thiele -Ortsbürgermeis- Rittersleut‘ am „kaputten Haus“ Foto: T. Halfpap ter- gehörte zu den Opfern. Was bedeutet dieser Tag für mich? Für mich ist es der Tag des gemeinsamen Gedenken und des Vergeben.“ 1. Handwerkermarkt Danach zeigte er die russische Rehabilitierungsurkunde des Großva- Samstag, 07.11.2020, 13 – 19 Uhr ters, die er im Oktober 2006 erhalten hat, und berichtete, dass alle „Kaputtes Haus“, Köthener Straße 13 in Gütz Klepziger Opfer in der Datenbank für Rehabilitierte aufgeführt sind, Infos und Spendenkonto: www.civitas-landsberge.de die die Stiftung sächsische Gedenkstätten führt. (Anmerkung: Klepzig gehörte 1945 zum Kreis Delitzsch). Er zitierte Civitas Landsberge e. V. aus dem Anfang des Todesurteils in russischer Sprache, was mit Sicherheit die versammelte Ortschaft 1945 nicht verstanden hatte. Die Übersetzung bedeutet: Urteil - Im Namen der Union der Sozialisti- schen Sowjetrepubliken - Am 15. August 1945 hat das Militärtribunal der 47. Armee ... Pfarrer Jürgen Dittrich führte die Andacht durch. Er sprach vom Psalm 130 und betete mit der Bitte um Vergebung. Wir sollten miteinander reden, um das Leid und den Schmerz zu verstehen. Unsere Bürgermeisterin Frau Anja Werner sprach in ihrer Rede von Die Ortsbürgermeistersprechstunde den schrecklichen Kriegstaten und vom Holocaust und betonte, dass Der Ortsbürgermeister Herrn Georg Scheuerle ist für Sie unter Freiheit und Frieden hohe Werte sind. Für die Bewahrung dieser ho- der Rufnummer 0171 3371677 bzw. der E-Mail-Adresse hen Werte haben wir uns einzusetzen. [email protected] zu erreichen. Gern kann ein persön- Frau Werner verlass die Namen der Opfer und es wurde für jeden licher Gesprächstermin vereinbart werden. eine Kerze angezündet. Für weitere Anfragen steht Ihnen unser Büro in Landsberg unter Kurt Thiele geb. 1880 *) Telefon 034602 249-0 zur Verfügung. Hermann Schumann geb. 1890 *) Martin Sorgenfrei geb. 15.08.1917 *) Artur Genscher geb. 1899 Andacht-Gedenken für 7 Klepziger Opfer Kurt Hartmann geb. 1899 15.08.1945 - 2020 Max Hartmann geb. 1897 Kurt Sorgenfrei geb. 1911 Die Glocken erklangen zum Gedenken. Zum ehrenden Gedenken legten dann Frau A. Werner und Herr J. Fre- de mit Pfarrer Jürgen Dittrich einen Kranz nieder (mit grünen Schlei- fen und der Aufschrifr: „15.08.1945 – 2020/Zum Gedenken an die 7 Klepziger Opfer“). Anmerkung: - Von den Opfern wurden 5 in Klepzig geboren; Hartmanns sind Brüder; Artur G. war der Onkel von H.-Dietrich Genscher. - mit *) wurden erschossen; die anderen verschleppt

Jürgen Frede, 06188 Klepzig

Besuchen Sie uns im Internet Redner Herr Frede, rechts davon Pfarrer Dittrich und Bürgermeiste- wittich.de rin Frau Werner Nichtamtlicher Teil - 24 - Nr. 11/2020

Der Notwendigkeit von Arbeiten an allen Wasserläufen wurde Nach- druck verliehen. Folgende Prioritäten wurden beschlossen: Versan- dung unter den Brücken beseitigen, Bachläufe im Geländeprofil aus- arbeiten und die dabei anfallenden Grünschnitte beräumen. Zur Löschwasserproblematik wird als weiterer Zwischenschritt eine Entnahmestelle am Siedersdorfer Teich errichtet. Die Planung für den Gehweg Delitzscher Straße ist vollendet, ab Ok- Die Ortsbürgermeistersprechstunde tober kann mit der Flächenberäumung begonnen werden. Auch der Errichtung des neuen Walpurgis-Feuerplatzes hinter der Feuerwehr Der Ortsbürgermeister Herrn Wolfgang Howe ist für Sie unter der wurde zugestimmt. Ab Oktober kann auch hier die Fläche beräumt Rufnummer 034602 951018, 0170 1232243 bzw. der E-Mail- werden. Adresse [email protected] zu erreichen. Sprechzeiten Die vom Feuerwehrverein hergestellten 3 Bänke werden im Bereich finden jeden 1. Mittwoch von 17.00 – 18.00 Uhr im Büro in der des Rodelberges und am Kapellenblick Lohnsdorf installiert. Die Reideburger Str. 5 in Zwebendorf statt. Gern kann ein persön- Umzäunung des Spielplatzes in Bageritz wurde in Eigenleistung der licher Gesprächstermin vereinbart werden. Bürger erneuert. Vielen Dank! Die nächste Sprechstunde mit anschließender Sitzung des Ort- schaftsrates findet am 12.10.2020 ab 18 Uhr statt.

Im Namen des Ortschaftsrates Knut Albrecht Die Sportgemeinschaft Reußen e. V.

informiert über bevorstehende Veranstal- tungen in ihrer Sports-Bar „Schenke55“ Veranstaltungskalender für Oktober – Dezember 2020

Fr., 13.11. 1. Weinverkostung – Weine aus unserer Region! Weingut Born aus Höhnstedt Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Fr., 27.11. 7. Whisky-Tasting – „Heavely Peated only – Rauch von zart bis hart“ Liebe Senioren und Vorruheständler der Ortschaft Sietzsch, Weihnachten naht mit großen Schritten. Hierfür laden wir recht Sa., 19.12. 2. Reußner Weihnachtsmarkt mit der Live Band herzlich alle Seniorinnen, Senioren und Vorruheständler unserer „Duo Thing“ Ortschaft am Dienstag, 08.12.2020, um 15.00 Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag im Saal des Bürgerhauses „Zur Sonne“ in … und dem Weihnachtsmann Sietzsch ein. Do., 31.12. Große Silvesterparty (Karten ab sofort erhältlich!) Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Um einen reibungslosen Ablauf sicherstellen zu können, bitten wir den nachfolgenden Abschnitt ausgefüllt in den Briefkasten der Ortschaft Sietzsch einzuwerfen oder Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen werden sich telefonisch unter der Telefonnummer 24911 anzumelden rechtzeitig über unsere SG-Reußen-APP bekanntgegeben. Kartenbe- (Anmeldeschluss 01.12.2020). Außerdem können Anmeldungen am 12.10. und 16.11.2020 jeweils stellungen für alle ausgewiesenen Veranstaltungen sowie Reservie- von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr zur Sprechstunde des rungen des Saals (bis max. 60 Personen) für Feierlichkeiten unter: Ortsbürgermeisters im Büro der Ortschaft Sietzsch Tel.: 0178 2893032/0162 1590902 oder entgegengenommen werden. [email protected] Jens Brünnel Ortsbürgermeister Ortschaft Sietzsch

Anmeldung zur Seniorenweihnachtsfeier Dienstag, den 08.12.2020, um 15.00 Uhr

Name: …………..………………………………………………….………..

Anschrift: …………………………………………………………………….

Anzahl der Personen: ………………….………………………………

Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Herr Jens Brünnel fin- den immer 1 Stunde vor den Ortschaftsratssitzungen statt, diese sind im Amtsblatt zu finden. Er ist für Sie unter der Rufnummer 034602 20224 zu erreichen, um außerhalb der Sprechzeiten ei- nen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Informationen vom Ortschaftsrat (OR) Sietzsch zur Sitzung am 14.09.2020 Das Projekt der Büchertelefonzelle schreitet weiter voran, inzwi- schen ist die Zelle gereinigt und gestrichen. Ein Dankeschön an den Malermeister Buhle für die Spende der Arbeitsleistung! Abschließend Die Ortsbürgermeistersprechstunde wird noch der Regal-Innenausbau erledigt, so dass einer baldigen Einweihungsfeier nichts im Wege steht. Die Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Frau Rena Bunk findet in Zur Parksituation auf dem Randstreifen in der Halleschen Straße den geraden Kalenderwochen mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr konnte bisher keine einvernehmliche Lösung erzielt werden, nun liegt in den Räumlichkeiten der FFW/Gemeindezentrum (Lange Str. 11) das Thema beim Landkreis und es findet demnächst eine Ortsbege- statt. hung statt. Für alle Anfragen steht Ihnen auch das Büro der Stadt Landsberg Der Ergänzung des Bebauungsplanes um 2 Baugrundstücke in der unter Tel.: 034602 249-0 zur Verfügung. Eigenheimstraße wurde zugestimmt. Nr. 11/2020 - 25 - Nichtamtlicher Teil

Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, am 21.09.2020 wurde im Ortschaftsrat besprochen, dass in diesem Jahr keine Seniorenweihnachtsfeier stattfinden kann. Wir haben Sor- Versicherer ÖSA sichert Landsberger Kinder ge, in den Räumen der Feuerwehr die Abstandsregeln einhalten zu im Straßenverkehr können und möchten auch keine Teilnehmerbegrenzung festlegen. Unser Wunsch ist, mit Ihnen im Gespräch zu bleiben. Der Ortschafts- rat möchte alle Seniorinnen und Senioren, wenn es die Infektionslage gestattet, im Frühling zu einem gemütlichen Kaffeetrinken einladen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit. Mit freundlichen Grüßen

Beate Bunge

Danke und „Auf Wiedersehen“ für 43 Jahre Kinderzirkus 43 Jahre lang durfte ich die Kinder aus Schwerz und Umgebung auf ihrem Weg von 0 bis zum Schuleintritt begleiten. Die Kita war mein zweites Zuhause. Es war nicht immer leicht, denn mit der Zeit wurden die Anforderungen an den Erzieher immer höher gesteckt. Gemeinsam mit meinen Team haben wir uns diesen Anforderungen gestellt. Nun ist der Tag gekommen Abschied zu nehmen, der mir nicht leicht fällt. Ich möchte mich auf diesem Wege bei „allen“ bedan- ken, die mir in den 43 Jahren zur Seite standen und den Rücken Unfälle mit Kindern gehören zum traurigsten Kapitel des Verkehrs- gestärkt haben. alltags. Weil die Kleinen von Autofahrern schnell übersehen werden, Vor allem möchte ich mich bei meinem Team heute und auch da- werden sie häufiger als andere Altersgruppen zu Unfallopfern. Laut mals für ihre Unterstützung bedanken. Mein Dank gilt auch Frau Verkehrsunfallstatistik verunglückt in Sachsen-Anhalt etwa alle zehn Bunge, dem Ortschaftsrat Schwerz, den Mitarbeitern der Stadt Stunden ein Kind und wird dabei mitunter schwer verletzt. Landsberg für die gute Zusammenarbeit. Zum besseren Schutz der jüngsten Landesbewohner versorgen die Bei den Eltern möchte ich mich für das in mich gesetzte Vertrau- Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) seit zwei Jahren en für die Betreuung ihrer Kinder ganz herzlich bedanken. Es war schrittweise Kindertagesstätten im Land kostenlos mit den leucht- eine schöne Kindergartenzeit, die mein Leben geprägt hat und enden Warnwesten. Am 14.09.2020 wurden die Kitas einer ganzen die ich nicht missen möchte. Stadt damit ausgestattet – der Stadt Landsberg. Bürgermeisterin Anja Werner und Kita-Leiterin Tiana Scholz nahmen Ich wünsche allen viel Gesundheit und weiterhin alles Gute. von Markus Pfeiffer, ÖSA-Orgaleiter, insgesamt 370 Kinder-Warn- westen entgegen. „Wir wollen der Unfallgefahr, der die jüngsten Ute Baumgart Landsberger zum Beispiel bei ihren Gruppenspaziergängen in der Stadt ausgesetzt sind, durch die Ausstattung mit den gut sichtbaren Warnwesten etwas Wirksames entgegensetzen“, sagte der Vertreter des kommunalen Versicherers: „Das entspricht auch dem Anspruch der ÖSA, als einheimisches Unternehmen zur Vorsorge und zu mehr Sicherheit für alle Landesbewohner und für möglichst jede Lebenssi- tuation beizutragen.“ Mit der Übergabe der Warnwesten will die ÖSA zugleich allen motori- sierten Verkehrsteilnehmern ein Signal geben, jederzeit auf Kinder zu achten und Rücksicht zu nehmen, erklärte Markus Pfeiffer. In ihrer Satzung haben sich die ÖSA Versicherungen zum gemein- nützigen Wirken verpflichtet. Dazu gehört auch die Förderung der Verkehrserziehung von Kindern. Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden 1. Diens- tag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Alten Zollstraße 17 in 06188 Landsberg OT Niemberg und nach Terminabsprache.

Druck Die Ortsbürgermeistersprechstunde Über 50 Jahre Die Ortsbürgermeisterin Frau Bunge erreichen Sie jeden 1. Diens- Know-how. tag im Monat in ihrem Büro oder telefonisch zur Terminvereinba- rung unter 0152 34072925. LINUS WITTICH Medien KG Nichtamtlicher Teil - 26 - Nr. 11/2020

Heim-Spiele des TSV 1910 Niemberg Herzlichen Glückwunsch zum 65. Wir gratulieren unserem langjährigen Vereinsmitglied Christian Kup- ski zu seinem 65. Geburtstag recht herzlich und bedanken uns für Fußball seine Treue zum Sportverein TSV 1910 Niemberg. 17.10. 1. Herren - SV B. W. 90 Wallwitz 15:00 Christian gehört seit vielen Jahren ununterbrochen zu den aktivsten 31.10. 1. Herren - SG BW 1921 Brachstedt II 15:00 Mitgliedern und war lange als Vorstandsmitglied an der Entwicklung 08.11. B-Jugend - SG Elsteraue 11:00 des Vereins maßgeblich beteiligt. Wir hoffen, dass er uns noch lange 07.11. D-Jugend - JSG Höhnstedt/ 11:00 als Ehrenvorstandsmitglied und Sportskamerad mit seiner Erfahrung 01.11. E-Jugend - 1. FC Merseburg 10:30 und seiner Schaffenskraft zur Seite steht. 08.11. E-Jugend - JSG nördlicher Saalekreis 09:00 Die Vereinspräsidentin Elke Creutzmann und die Mitglieder Anke Wol- 07.11. F-Jugend - SG Dölbau 90 e. V. 09:00 fermann und Daniela Koch übergaben im Namen des Vereins einen 14.11. F-Jugend - Nachwuchs FC Landsberg 10:00 Geburtstagsgruß. Herzlichen Glückwunsch, vielen Dank und noch einmal alles Liebe, Weitere Informationen unter www.tsv1910-niemberg.de Gute und vor allem Gesundheit lieber Christian. Kegelnachwuchs gesucht Dein TSV 1910 Niemberg Hast du Lust „Alle Neune“ zu treffen? Dann bist du beim TSV 1910 Niemberg genau richtig! Werde Teil eines neuen Teams und erlebe, wie viel Spaß und Freude es macht zu kegeln. Komm zum Probetraining und teste dich aus! Egal ob Junge oder Mädchen, zum Aufbau einer Nachwuchsmann- schaft im Kegeln suchen wir Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Bitte bring Turnschuhe mit heller Sohle und ein eigenes Handtuch zum Training mit. Das Trainerteam, Herr und Frau Leubner, freuen sich auf dein ers- tes Probetraining immer dienstags 17.00 Uhr auf der Kegelbahn in Niemberg. Nähere Informationen erhaltet ihr unter 0173 9563270 oder schreibt eine E-Mail an [email protected]

Der TSV 1910 Niemberg Danke schön

Freisitz fertig gestellt

Die Nachwuchsfußballer der E1 Junioren des TSV 1910 Niemberg e. V. bedanken sich recht herzlich bei der Vermögensberatung Torsten Greuling aus Braschwitz für den neuen Trikotsatz. Dem erfolgreichen Saisonstart für die Jungs steht dann nichts mehr im Wege. Noch einmal vielen Dank an Herrn Greuling und der E1 Jugend eine Nach unzähligen Arbeitseinsätzen ist er endlich fertig: tolle Saison 2020/2021. Unser überdachter Freisitz am Sportlerheim. Wir schätzen uns sehr glücklich viele Freunde und Förderer für die- ses Projekt gehabt zu haben und bedanken uns recht herzlich bei allen Kooperationspartnern und freiwilligen Helfern für die gute Zu- sammenarbeit! Gesucht. Gefunden. Ferienjob. Er ist ein wahres Kleinod geworden und wird ein weiteres Beispiel darstellen, was man bewegen kann, wenn alle mitmachen. Jetzt online buchen: In diesem Sinne; lasst uns zusammen den TSV Niemberg gestalten private Kleinanzeigen anzeigen.wittich.de und für die Zukunft voranbringen. Nr. 11/2020 - 27 - Nichtamtlicher Teil

ORTSCHAFT OPPIN

„Zwergenhausen“ Oppin Die Ortsbürgermeistersprechstunde Nach einem turbulenten ersten Halbjahr freuen wir uns wieder zur Die Ortsbürgermeisterin Frau Michaela Leiter erreichen Sie eine Normalität zurückkehren zu können. Trotz der für alle schwierigen halbe Stunde vor Beginn der Ortschaftsratssitzung sowie nach Zeit gab es ein paar Höhepunkte für die Zwergenhausener. Ende Juli Vereinbarung im Büro in der Brunnengasse 3 in 06188 Lands- stellte uns ein lieber Vati (Schaustellerbetrieb Alexander Steinicke) berg OT Oppin. für zwei Tage eine Hüpfburg zur Verfügung. Daran hatten alle Kinder viel Spaß, es wurde getobt und viel gelacht unter Einhaltung der Coronamaßnahmen.

Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung. Foto: robdoss - Fotolia

Das lokale Portal von LINUS WITTICH.

leich itchen eentlichen ie otenlo tiel unte artie.ocaboo.de Nichtamtlicher Teil - 28 - Nr. 11/2020

Außerdem fand unser alljähr- licher Forschertag statt. Es gab zahlreiche Experimente zum Mit- machen und Bestaunen. Zu guter Letzt konnten wir uns über die Neugestaltung der Fassade freuen. So zieren jetzt ein Mädchen und ein Junge mit Die Ortsbürgermeistersprechstunde Seifenblasen und Pusteblumen unseren Kindergarten. Den Ortsbürgermeister Herrn Dirk Heldt erreichen Sie jeweils am Sit- Es grüßen freundlich zungstag direkt vor der Ortschaftsratssitzung von 18.30 bis 19.00 Uhr in der Brunnengasse 23 in 06188 Landsberg OT Braschwitz. Bitte die Kinder und Erzieher der Kin- auf die Veröffentlichung der Ortschaftsratstermine achten. dertagesstätte „Zwergenhau- sen“ Oppin Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier

Liebe Rentnerinnen und Rentner der Ortschaften Braschwitz und Plößnitz! Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur diesjährigen Weihnachts- feier am 02.12.2020, um 15.00 Uhr in die Gaststätte Moorke- cker in Plößnitz ein. Wir möchten gerne mit Ihnen ein paar besinn- liche Stunden in der Vorweihnachtszeit verbringen. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Magnano´s mit Peter und Werner. In diesem Jahr ist eine Voranmeldung erforderlich, da die Perso- nenzahl begrenzt ist. Die Anmeldung ist unter der Telefonnummer 01629473200 möglich. Zur Bescherung erwartet jeden ein kleines Geschenk. Wir würden uns über Ihr zahlreiches Erscheinen sehr freuen!

Ihr Ortschaftsrat

Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Stolzenberg erreichen Sie jeden 1. Dienstag im Monat von 18.00 bis 19.00 Uhr im Gemeindezen- trum am Gewerbehof 1 in 06188 Landsberg OT Peißen.

Liebe Fahrradfreunde, unsere diesjährige Fahrradtour war ein vol- ler Erfolg. Durch die Teilnahme der 39 Fahrradbegeis- terten von Jung bis Jung geblieben, mit und ohne elektrische Unterstützung, bei schönstem Wetter, zeigt den Organisatoren, dass sie wieder alles richtig ge- macht haben. Auch wenn die 38 km für den ein oder anderen etwas zu viel waren und die Geschwindigkeit stellenweise etwas zu hoch, hat es allen Spaß gemacht. Eure Anregungen werden wir das nächs- te Mal berücksichtigen. Vielen Dank für eure Teilnahme. Ein großes Dankeschön geht wieder an unseren Sportfreund Olaf Redaktion Scholz, der für den größten Teil der Organisation und die Pausen- Immer die versorgung in Wurp sowie für das leibliche Wohl beim gemeinsamen richtigen Worte. Ausklingen auf dem Straßenhof verantwortlich war. Die Tour für 2021 ist schon fest geplant und wir freuen uns auf eure LINUS WITTICH zahlreiche Teilnahme. Medien KG Der Vorstand der TSG 1950 Peißen e. V. Nr. 11/2020 - 29 - Nichtamtlicher Teil

Fünf Jahre Bibliothek in Peißen Die Bibliothek Peißen begeht in diesem Jahr ein besonderes Jubilä- um: Am 2. Oktober 2015 wurde der Ort der Bücher im Landsberger Kirchliche Nachrichten der Evangelischen Ortsteil Peißen eröffnet. In den vergangenen fünf Jahren wurde in und um die Bücherei ge- Pfarrbereiche Landsberg und Hohenthurm meinsam einiges erreicht. Allein im letzten Jahr wurde zusammen mit Kirchenrat und der Stiftung Lesen einen durch das Förderprogramm Dummheit und Langeweile „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ geförderter Leseclub In Halle und auf der ganzen Welt haben Juden vor kurzen Ihren wich- eröffnet und ein neues mobiles Multimedialabor eingeweiht. Im Fe- tigsten religiösen Feiertag begangen: Jom Kippur. Das erinnert uns an bruar 2020 fand das erste mehrtägige Ferienangebot im Leseclub den Terroranschlag vor einem Jahr in Halle, der die Stadt innerhalb von statt, und das ehrenamtliche Team wurde von Vorschülerinnen und wenigen Stunden weltweit in Verruf gebracht hat. Wenn ich Berichte Vorschülern der Kita Peißen besucht, damit diese ihren Bibliotheks- von dem Gerichtsprozess lese, erschrecke ich vor allem über die Be- führerschein absolvieren konnten. langlosigkeit dieses deutschen Täters: Nicht einmal aus Hass gegen „Im Namen des gesamten Teams der Bibliothek Peißen möchte ich oder Angst vor Fremden hat er gehandelt - er kannte überhaupt keine mich bei allen Partnerinnen und Partnern, die den Weg des Projekts Juden, sondern einfach aus Dummheit und Langeweile. in den letzten fünf Jahren begleitet haben, bedanken.“, erklärt Mark Wollmann. Angelique Gajewsky ergänzt: „Wir möchten unsere Ange- Diese beiden Motive sehe ich auch überall da, wo Menschen bote in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Für viele Mitstreite- Schwarz-Weiß-Rot oder die Reichskriegsflagge hissen. Sie ist auf rinnen und Mitstreiter begann 2020 mit dem Abschluss ihrer schu- unseren Dörfern leider immer wieder präsent. Ich sehe sie z. B. hier lischen Laufbahn eine neue Lebensphase. Eine solche Veränderung in Hohenthurm, riesengroß weht sie in Zappendorf und auch in der wirkt sich auch immer auf ehrenamtliche Tätigkeiten aus. Fest steht Lausitz habe ich sie im Sommer öfter angetroffen. Wahrscheinlich aber: Wir bleiben dran!“ kennen auch Sie Häuser, wo sie gezeigt wird? Wer uns so deutlich sagt, dass er nicht in diesem Land leben und seine Regeln nicht Neue Telefonnummer der Bibliothek Peißen achten will, sollte sich fragen, wo er denn sonst hinziehen könnte. Sie erreichen die Bibliothek Peißen ab Oktober 2020 über die Tele- Ich bin froh, dass man in unserer Gegend jetzt eine große religiöse fonnummer 0345 57544536. Vielfalt antrifft. Wer möchte, kann eine Synagoge, eine Moschee, Der Leseclub in Peißen sucht Verstärkung! eine orthodoxe Kirche oder eine Pfingstgemeinde besuchen - der Glauben profitiert von dieser Vielfalt. Tradition und Erneuerung findet Sie haben Spaß am Umgang mit Kindern, einen Nachmittag in der man auch im geistlichen Leben in unseren mittelalterlichen Dorfkir- Woche Zeit und Lust auf eine sinnvolle Beschäftigung? Möchten Sie chen. Sie dürfen sicher sein: Hier wird gegen Dummheit und Lange- die Zukunft in Ihrem Sozialraum aktiv mitgestalten und kreative Ideen weile gepredigt! für Kinder umsetzen? Dann engagieren Sie sich! Werden Sie Leseclubbetreuer:in und ge- Ihr Pfarrer Johannes Thon stalten Sie kreative, niedrigschwellige Angebote mit Kindern im Alter von 6 – 12 Jahren! Pfarrbereich Landsberg Wir suchen motivierte Macher:innen für den Leseclub in der Biblio- Kirchliche Nachrichten für Klepzig, Landsberg, Gollma, thek Peißen, die freizeitorientierte Aktionen mit verschiedenen Medi- Schwerz und Sietzsch en für Kinder ab 6 Jahren gestalten möchten. Dort kann man mit den Kindern gemeinsam vorlesen, zu einer Geschichte basteln, spielen Gottesdienste oder Experimente machen oder kurze Filme drehen. Der Leseclub ist Sonntag, 25.10. ein Projekt der Stiftung Lesen, das in Zusammenarbeit mit dem Kir- 18:00 Uhr Landsberg (Pfarrer Dittrich) chenrat Peißen im Rahmen des außerschulischen Förderprogramms Samstag, 31.10. (Reformationstag mit Konfirmation) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums 13:00 Uhr Gollma (Pfarrer Meyknecht) für Bildung und Forschung umgesetzt wird. Sonntag, 01.11. 09:00 Uhr Klepzig (Pfarrer Dittrich) Melden Sie sich bei Interesse gerne unverbindlich bei uns. 14:00 Uhr Sietzsch (Pfarrer Dittrich) Tel.: 0345 57544536 E-Mail: [email protected] Alle Gottesdienste finden unter besonderen Hygieneregeln statt. Bit- Web: www.gemeinde-bibliothek.jimdo.com te bringen Sie Masken mit. Mittwoch, 11.11. (Martinstag) 17:00 Uhr Osmünde (Gemeindepädagogin Frau Ebel)

Gesprächskreise Schwerz Gemeinderaum 21.10. 14:00 – 16:00 Uhr Landsberg Gemeinderaum 28.10. 14:00 – 16:00 Uhr (Frauenhilfe) Landsberg Gemeinderaum 20.10. 19:00 – 21.00 Uhr Sietzsch Gemeinderaum 10.11. 14:00 – 16:00 Uhr Die Ortsbürgermeistersprechstunde Klepzig Gemeinderaum 03.11. 15:00 Uhr Ökumenischer Gesprächskreis Die Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Herr Wilfried Seidowski findet jeden 1. Montag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr in Landsberg Gemeinderaum 22.10. 19:30 Uhr der Kegelbahn am Steinbruch 3 in 06188 Landsberg OT Hohen- Alle unsere Planungen stehen unter dem Vorbehalt von Änderungen. thurm statt. Ebenfalls ist er für Sie unter der Rufnummer 0152 Bitte beachten Sie Aushänge. Sie finden aktuelle Veranstaltungshin- 31719384 telefonisch zu erreichen um einen persönlichen Ge- weise jeweils unter: www.kirche-landsberg.de sprächstermin zu vereinbaren. Seelsorge Für Gespräche, Beratung, Seelsorge und auch in Einzelfällen für Besu- che stehen die Pfarrer Thon und Meyknecht weiterhin zur Verfügung. Rund um die Uhr erreichen Sie auch die Telefonseelsorge unter der private Kleinanzeigen kostenfreien Rufnummer: 0800 1110111 Weitere Informationen unserer Landeskirche anzeigen.wittich.de https://www.ekmd.de/aktuell/corona/ Nichtamtlicher Teil - 30 - Nr. 11/2020

Ansprechpartner ev. Pfarrbereich Landsberg: Gottesdienste Pfarrer Werner Meyknecht, 0151 50704914 (WhatsApp, Threema, Signal) Bringen Sie bitte einen Mund-Nase-Schutz mit. 034602 20330 Teile der Andacht können im Freien stattfinden. Facebook/wmeyknecht Halten Sie einen Mindestabstand von 1,50 m ein. [email protected] Der GKR achtet darauf, dass die Kirche nicht überfüllt sein wird. www.kirchenkreis-halle-saalkreis.de/landsberg Es werden Anwesenheitslisten geführt, die vertraulich behandelt wer- Sprechstunde: donnerstags, 15:00 – 16:00 Uhr sowie nach Verein- den. barung Achten Sie auch auf örtliche Aushänge! Montag freier Tag Sonntag, 18. Oktober Pfarrsekretärin: Frau Kleiber [email protected] Maschwitz 09.00 Uhr, Kirche Sprechstunde: montags, 16:00 – 17:30 Uhr Plößnitz 10.30 Uhr, Kirche (Erntedank) Gemeindesekretär: Herr Mertens: [email protected] Sonntag, 25. Oktober Niemberg 10.30 Uhr, Kirche (Kirchweih) Vorsitzende der Gemeindekirchenräte: Samstag, 31. Oktober (Reformationsfest) Klepzig: Frau Schumann, Tel.: 034602 50750 Hohenthurm 10.00 Uhr, Kirche Landsberg: Herr Grings, Tel.: 034602 23332 Gollma 13.00 Uhr, Kirche (Konfirmation) Schwerz: Herr Rink, Tel.: 0176 76784654 Sonntag, 8. November Sietzsch: Frau Wegner, Tel.: 034602 21943 Oppin 10.30 Uhr, Kirche Gollma: Frau Wießner Tel.: 034602 20401 Zwebendorf 10.30 Uhr, Kirche Friedhöfe im Pfarrbereich Niemberg 14.00 Uhr, Kirche Friedhof Klepzig: Herr Herwig: Tel. 034602 70866 Senioren Friedhof Gollma: Inge-Lene Wießner: Tel. 034602 20401 Peißen 28.10. E-Mail: [email protected] Hohenthurm 20.10. Oppin 27.10. Konto der Kirchengemeinden: Zwebendorf 14.10. Kirchenkreis Halle Saalkreis Brachstedt 30.10. IBAN: DE55 8005 3762 0386 0601 18 BIC: NOLADE21HAL Spenden für die Kirche Eismannsdorf cod.: Name der Kirchgemeinde In Eismannsdorf wollen wir den Innenputz der Kirche erneuern. Das Verwendungszweck Friedhof oder Gemeindebeitrag nicht vergessen. ist eine zentrale Voraussetzung dafür, auch die Orgel wieder in einen funktionstüchtigen Zustand zu versetzen. Mittlerweile sind schon ei- Evangelisches Pfarramt Hohenthurm nige beachtliche Zuwendungen zusammengekommen. Hier folgt nun noch einmal die Bankverbindung: Von-Wuthenau-Platz 5, 06188 Landsberg OT Hohenthurm, Kreiskirchenamt Halle Telefon: 034602 50111, mobil: 01602680124, E-Mail: Saalesparkasse, BIC NOLADE21HAL [email protected]; www.pfarramt-hohenthurm.de IBAN DE55800537620386060118 Gemeindepädagogin Adelheid Ebel, E-Mail: [email protected], Verwendungszweck: RT 3682, Spende Kirche Eismannsdorf Telefon: 0345 22604634 oder 0177 5438333 Wenn Sie eine Spendenquittung wünschen, geben Sie bitte im Pfarr- amt Bescheid! Sprechstunden von Pfarrer Thon Hohenthurm: jeden Dienstag, 11 – 13 Uhr im Pfarramt (oder nach Weitere Termine oder Terminänderungen Vereinbarung) werden gegebenenfalls über Aushänge in den Schaukästen und im Internet unter www.pfarramt-hohenthurm.de bekannt gegeben. Bürozeiten im Pfarramt Hohenthurm (Büro ist wieder geöffnet) Dienstag 10 - 13 Uhr Donnerstag 13 - 16 Uhr

Kirchenmusik im Pfarrbereich Hohenthurm Für die kirchenmusikalische Gestaltung von Taufen, Trauungen, kirch- lichen Feiern zu Jubiläen und Trauerfeiern ansprechbar sind: Frau Kathrin Hauser, Oppin Tel.: 034604 21843 Seniorenweihnachtsfeier Herr Hans-Martin Uhle, Oppin Tel.: 034604 20569 Liebe Senioren aus Peißen, Zöberitz, Stichelsdorf und Rabatz, wir Herr Wolfram Föhse, Brachstedt Tel.: 017656795839 laden Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier Wünschen Sie außer der Orgel noch eine(n) weitere(n) Musiker(in), in das Gemeindezentrum in Peißen ein. dann fragen Sie danach den Organisten Ihrer Wahl. Termin: Samstag, 28.11.2020 um 15.00 Uhr. Besonderes Liturgisches Abendgebet in Maschwitz, Freitag, 16. Oktober 2020, Wir werden die Teilnehmerzahl begrenzen müssen und bitten Sie 19:30 Uhr deshalb, sich bis zum 01.11.2020 unter folgenden Telefonnum- Kirchweih und Kirmes in Niemberg, Sonntag, 25. Oktober, 10.30 Uhr, mern anzumelden: Kirche und Park 0170 5888660 Reformationstag, Samstag, 31. Oktober, 10 Uhr, Kirche Hohenthurm 0177 7189569 Abend-Psalm: Jeden Dienstag, 18 Uhr, Kirche Hohenthurm 0176 23889856. Offene Kirchen (bis Oktober) Wir bitten um Verständnis. Sie können natürlich auch Micaela Zeu- Hohenthurm Di., 10 – 18 Uhr ner - Gabriel, Gabriela Rosche oder mich ansprechen. Niemberg Sa./So., 10 – 18 Uhr Frank Stolzenberg Brachstedt Do. – So., 10 – 18 Uhr Bürger für Peißen e. V. Peißen Sa./So., 10 – 18 Uhr Oppin Mi., 8 – 10 Uhr (bei schönem Wetter) Achten Sie auch auf örtliche Aushänge!