Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4258 16.07.2015

Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage

Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Sachsen-Anhalt

Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/4056

Vorbemerkung der Fragestellenden

Die Aufnahme und Unterbringung von nicht dauerhaft aufenthaltsberechtigten Aus- länderinnen und Ausländern obliegt nach § 1 Abs. 1 und 2 Aufnahmegesetz (AufnG) den Landkreisen und kreisfreien Städten (Aufnahmekommunen) als Aufgabe des übertragenen Wirkungskreises.

Vorbemerkung der Landesregierung

Vor dem Hintergrund, dass die Unterbringung der genannten Personengruppen den Landkreisen und kreisfreien Städten als Aufgabe des übertragenen Wirkungskreises obliegt, ist die Landesregierung für die Beantwortung der gestellten Fragen überwie- gend auf die Übermittlung der Angaben durch die Aufnahmekommunen angewiesen, sofern ihr nicht entsprechende Landes- oder Bundesstatistiken vorliegen. In den Fäl- len, in denen Aufnahmekommunen ganz oder teilweise nicht in der Lage sind, die er- fragten Angaben durch Auswertung ihrer Akten in der ihnen zur Verfügung stehen- den Frist zu ermitteln, können diese Fragen daher nur eingeschränkt nach bestem Wissen beantwortet werden. Hierauf wird in der betreffenden Antwort hingewiesen.

Frage Nr. 1

Wie definiert die Landesregierung die Termini „Gemeinschaftsunterbringung“, „dezentrale Unterbringung“ und „dezentrale Wohnungsunterbringung“? Hin- sichtlich welcher qualitativen und quantitativen Merkmale erfolgt dies?

Die Begriffe „Gemeinschaftsunterbringung“, „dezentrale Unterbringung“ und „dezen- trale Wohnungsunterbringung“ sind nicht gesetzlich oder amtlich definiert. Die „Ge- meinschaftsunterbringung“ betrifft regelmäßig die Unterbringung in Gemeinschafts- unterkünften. Die „dezentrale Unterbringung“ bzw. „dezentrale Wohnungsunterbrin- gung“ hingegen betrifft regelmäßig die Unterbringung in Wohnungen. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden.

(Ausgegeben am 16.07.2015) 2

Das Aufnahmegesetz des Landes und die Leitlinien für die Unterbringung und sozia- le Betreuung von nicht dauerhaft aufenthaltsberechtigten Ausländern des Ministeri- ums für Inneres und Sport vom 15.01.2013 (im Folgenden „Unterbringungsleitlinien“) verwenden für die Aufnahme die Begriffe „Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünf- ten“ sowie „Unterbringung in Wohnungen“.

Nach den Unterbringungsleitlinien sowie den damit in Zusammenhang stehenden Verwaltungsvorschriften wird als „Wohnung“ jede baulich abgeschlossene Raumein- heit, unabhängig von der Anzahl der darin enthaltenen Räume verstanden, die zum Wohnen und Schlafen geeignet ist, hierzu von einer Person allein oder mehreren Personen gemeinsam eigenverantwortlich und selbständig genutzt wird und durch einen eigenen Eingang unmittelbar von einem Treppenhaus, einem Vorraum oder von außen betreten werden kann. Der Wohnungsbegriff der Unterbringungsleitlinien setzt somit eine eigenverantwortliche und selbständige Nutzung durch den oder die Bewohner voraus. Eine fremdbestimmte Nutzungszuweisung und Nutzungsausges- taltung, die keinen oder nur einen geringen Spielraum für eigenverantwortlich, selb- ständige Entscheidungen der Bewohner bietet, ist daher keine Wohnungsnutzung im Sinne der Unterbringungsleitlinien. Demzufolge sind Raumeinheiten, die zwar baulich abgeschlossen sind und durch einen eigenen Eingang betreten werden können, aber ausschließlich der Verwaltung und Bewirtschaftung durch eine Hausverwaltung oder Heimleitung unterliegen, welche den Bewohnern die Raumeinheit zuweist und den Ablauf der Nutzung, z. B. im Hinblick auf Reinigungszyklen, Waschtage, Sozial- betreuung etc. dergestalt regelt, dass den Bewohnern kaum selbständige Entschei- dungen obliegen, keine Wohnungen im Sinne der genannten Vorschrift.

Diesen Ausführungen und Definitionen folgend wurden die Anlagen zu den gestellten Fragen abgefasst – ergänzend wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung hin- gewiesen.

Frage Nr. 2

In welcher Form erfolgt die Unterbringung von Flüchtlingen in Sachsen-Anhalt zum Zeitpunkt dieser Großen Anfrage in den einzelnen Landkreisen und kreis- freien Städten? Bitte nach Landkreisen und kreisfreien Städten gliedern sowie je nach Einrichtung mit Adresse, Betreiber sowie Belegungsstand und -kapazität aufführen. Bitte jeweils aufschlüsseln nach Unterbringungsform: a) Gemeinschaftsunterbringung im Sinne der Unterbringung von Familien und/oder Einzelpersonen in einem Gebäude, welches nicht anderweitig vermie- tet oder bewohnt wird und welches nur zentrale Nutzungsmöglichkeiten von Küche, Bad, Postempfang etc. bietet;

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 1 zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genom- men. b) wohnungsähnliche Unterbringung im Sinne der Unterbringung von Familien und/oder Einzelpersonen in Wohnungen oder wohnungsähnlichen Zimmeran- ordnungen, welche ausschließlich individuelle bzw. Wohneinheiten-weise Nut- zungsmöglichkeiten von Küche, Bad, Postempfang etc. anbieten und die über 3 eine klare Abgrenzung zu anderen Bewohnern in einem ausschließlich durch Flüchtlinge genutzten Gebäude verfügen;

Es wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genommen. c) dezentrale Unterbringung in Wohnungen im Sinne einer Unterbringung von Familien und/oder Einzelpersonen in Wohnungen, welche ausschließlich indi- viduelle Nutzungsmöglichkeiten von Küche, Bad, Postempfang etc. bieten so- wie über eine klare Abgrenzung zu anderen Bewohnern in einem Gebäude ver- fügen, dass mehrheitlich von Bewohnern der deutschen Mehrheitsgesellschaft genutzt wird;

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 1 zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genom- men. d) Unterkünfte in Modulbauweise und in Containern und

Die Landeshauptstadt Magdeburg hält ein der GU „Am Deichwall“ zugehöriges und auf deren Gelände befindliches Wohnmodul vor. Das Wohnmodul hat eine Kapazität von 18 Plätzen. Per Stand 19.05.2015 waren insgesamt 17 Personen dort unterge- bracht. e) sonstige Unterkünfte (Notunterkünfte, Turnhallen etc.).

Die Landkreise und kreisfreien Städte halten keine Unterkünfte, wie Notunterkünfte, Turnhallen etc. vor.

Frage Nr. 3

Welche weiteren Planungen bestehen zur Unterbringung von Flüchtlingen so- wie Asylsuchenden in Sachsen-Anhalt und wer ist bzw. wird mit dem Betrieb der Einrichtungen beauftragt? Bitte nach Landkreisen/kreisfreien Städten und Betreibern entsprechend der in Frage 2 definierten Unterbringungsformen auf- schlüsseln und mit Adresse sowie Belegungsstand und -kapazität aufführen.

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 2 zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung, die Antwort zu Frage Nr. 1 sowie die Anlage 1 Bezug genommen.

Frage Nr. 4

Wie stellt sich der Belegungsstand der Unterkünfte im Land Sachsen-Anhalt im Zeitraum 1. Januar 2014 bis zum Zeitpunkt der Einreichung der Großen Anfrage dar? Welche Belegungszahlen werden für den Verlauf des Jahres 2015 und für 2016 prognostiziert und auf welcher Grundlage werden diese Prognosen erho- ben? Bitte nach Landkreisen/kreisfreien Städten und Gemeinden entsprechend der in Frage 2 definierten Unterbringungsformen aufschlüsseln.

4

Zu Teilfrage 1: Die erbetenen Angaben sind der Anlage 3a zu entnehmen. Im Übri- gen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genommen.

Zu Teilfrage 2: Die Erfassung des Belegungsstands erfolgt stichtagsbezogen zum 31.12. eines Jahres. Gemäß § 44 Abs. 2 Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) teilt das Bundesministerium des Innern oder die von ihm bestimmte Stelle (hier: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, im Folgenden „BAMF“) den Ländern die voraussichtli- che Entwicklung der Zugänge von Asylbegehrenden mit. Nach seiner aktuellen Mel- dung vom 07.05.2015 prognostiziert das BAMF für das Jahr 2015 bundesweit einen Zugang von ca. 400.000 Erst- und 50.000 Folgenantragstellern. Die Asylbegehren- den werden auf die Länder nach Aufnahmequoten verteilt, die sich gemäß § 45 Satz 2 AsylVfG nach dem Königsteiner Schlüssel bemessen. Für das Land Sachsen- Anhalt beträgt die Quote 2,85771 Prozent, so dass das Land im Jahr 2015 ca. 11.430 Asylantragstellerinnen und Asylantragsteller aufnehmen müsste. Für das Jahr 2016 liegen noch keine Prognosezahlen vor.

Die Verteilung der Asylbegehrenden auf die Landkreise und kreisfreien Städte erfolgt quotengerecht entsprechend der jeweiligen Einwohnerzahlen. Die erbetenen Anga- ben sind der Anlage 3b zu entnehmen. Der Landkreis Harz ist jedoch von der Zuwei- sung nicht aufenthaltsberechtigter Ausländerinnen und Ausländer ausgenommen, da sich auf dem Gebiet des Landkreises in Halberstadt die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Sachsen-Anhalt befindet.

Frage Nr. 5

Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden im Zeitraum 1. Januar 2014 bis zum Zeitpunkt der Einreichung der Großen Anfrage in den Gemeinschafts- unterkünften und den Unterkünften anderer Art beschäftigt? Welche Personal- zahlen werden für den Verlauf des Jahres 2015 und für 2016 prognostiziert und auf welcher Grundlage geschieht dies? Bitte nach Landkreisen/kreisfreien Städten und Gemeinden entsprechend der in Frage 2 definierten Unterbrin- gungsformen sowie Berufsgruppe/Funktion (z. B. Betreuungspersonal, Sozial- arbeiterinnen und Sozialarbeiter, Therapeutinnen und Therapeuten, Sicher- heitspersonal, technisches Personal etc.) sowie deren Qualifikation (z. B. Be- rufs- oder Hochschulabschluss mit Angabe der Fachrichtung) aufschlüsseln.

Die erbetenen Angaben sind den Anlagen 4a (Gemeinschaftsunterkünfte) und 4b (Wohnungen) zu entnehmen. Die Erfassung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter er- folgt stichtagsbezogen zum 31.12. eines Jahres.

Die Unterbringung nicht dauerhaft aufenthaltsberechtigter Personen obliegt den Landkreisen und kreisfreien Städten gemäß § 1 Abs. 1 AufnG als Aufgabe des über- tragenen Wirkungskreises. Die im Zusammenhang mit dieser Aufgabenwahrneh- mung vorzunehmenden Planungen sind insbesondere abhängig von den Zugangs- zahlen, der Größe des Objekts sowie den örtlichen Gegebenheiten. Für das Jahr 2016 liegen noch keine Prognosezahlen vor. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung und auf Antwort zu Frage 1 Bezug genommen. 5

Frage Nr. 6

Wie verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden vorrangig dezentral, d. h. in nicht zusammenhängenden Wohnungen, zu realisieren? Wie beurteilt die Landesregierung die Entwicklung hin zur dezentralen Unterbringung in Wohnungen im Hinblick auf die Möglich- keit zum Abbau von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit in der Aufnahmege- sellschaft?

Zuständig für die Durchführung von Asylverfahren ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Nach Stellung eines Asylantrages und dem Wegfall der Wohnverpflichtung in einer Erstaufnahmeeinrichtung sollen Asylsuchende gem. § 53 Abs. 1 Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) in der Regel in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht werden. Diese Vorgaben gewährleisten eine einheitliche Praxis im ge- samten Bundesgebiet.

Bei der Entscheidung über die Unterbringung sind das öffentliche Interesse sowie Belange der Asylsuchenden zu berücksichtigen. Damit bestehen Handlungsspiel- räume insbesondere unter humanitären Gesichtspunkten eine Wohnungsunterbrin- gung durchzuführen.

Die Unterbringungsleitlinien (s. auch Antwort zu Frage Nr. 1) geben den Aufnahme- kommunen zusätzliche Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Unterbringung des besagten Personenkreises. Entsprechend den Unterbringungsleitlinien sollen Famili- en mit mindestens einem minderjährigen Kind sowie Alleinerziehende mit mindes- tens einem minderjährigen Kind nach Beendigung der Wohnverpflichtung in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Sachsen-Anhalt - spätestens nach einer Orien- tierungsphase von maximal sechs Monaten - vorrangig mit eigenem Wohnraum ver- sorgt werden. Für Personen außerhalb eines Familienverbandes, die in Gemein- schaftsunterkünften untergebracht sind, sehen die Unterbringungsleitlinien in der Regel mit Ablauf von drei Jahren nach Abschluss des behördlichen Erstverfahrens eine Unterbringung in Wohnungen vor.

Da eine Unterbringung in Wohnungen in der Regel mehr Möglichkeiten der Begeg- nung mit der einheimischen Bevölkerung eröffnet, kann diese zum Abbau wechsel- seitiger Vorurteile beitragen.

Frage Nr. 7

Wie stellt sich die Entwicklung der Unterbringung von Flüchtlingen sowie Asylsuchenden in dezentralen nicht zusammenhängenden Wohnunterkünften gegenüber der Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften seit 1. Januar 2014 dar? Bitte nach Landkreisen/kreisfreien Städten und Gemeinden entspre- chend der in Frage 2 definierten Unterbringungsformen aufschlüsseln.

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 5 zu entnehmen. Die Angaben erfolgen für die Landkreise und kreisfreien Städte, die Gemeinschaftsunterkünfte vorhalten. An- dernfalls ist eine Entwicklung nicht aufzeigbar. Im Übrigen wird auf die Vorbemer- kung der Landesregierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genommen.

6

Frage Nr. 8

In welcher Weise und mit welchen Ergebnissen wurde durch die Land- kreise/kreisfreien Städte und/oder das Ministerium für Inneres und Sport die Unterbringung von Flüchtlingen sowie Asylsuchenden in dezentralen nicht zu- sammenhängenden Wohnungen geprüft? Mit welchem Ergebnis erfolgte dies? Mit welcher Begründung wurde ggf. jeweils auf eine solche Prüfung verzichtet? Bitte aufschlüsseln nach Gebietskörperschaft.

Dem Landesverwaltungsamt obliegt im Rahmen der Fachaufsicht die Durchführung von regelmäßigen, sowie unangemeldeten und anlassbezogenen Kontrollen der Gemeinschaftsunterkünfte. Bezogene (Privat-)Wohnungen unterfallen solchen Kon- trollen aus Achtung vor dem verfassungsrechtlich garantierten Schutz der Unverletz- lichkeit der Wohnung und der Privatsphäre nicht.

Frage Nr. 9

In welchem Umfang haben/werden die Landkreise und kreisfreien Städte Sach- sen-Anhalts in den Jahren 2014 und 2015 Finanzmittel für die dezentrale Unter- bringung in Wohnungen aufgewendet/vermutlich aufwenden? Bitte Einzelauf- stellung nach Anzahl der untergebrachten Flüchtlinge sowie Asylsuchenden und Gebietskörperschaft sowie Vermietungsart (selbst oder durch Dritte an- gemieteter Wohnraum).

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 6 zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genom- men.

Frage Nr. 10

Wie viele Familien lebten mit wie vielen Kindern 2014 und im I. Quartal 2015 in welchen der in Frage 2 definierten Unterbringungsformen? Bitte nach Land- kreisen/kreisfreien Städten und Gemeinden aufschlüsseln.

Die erbetenen Angaben sind den Anlagen 7a (Gemeinschaftsunterkünfte) und 7b (Wohnungen) zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesre- gierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genommen.

Frage Nr. 11

Wie viele Menschen leben seit mindestens fünf Jahren in den Unterkünften, wie viele davon mit Familie? Bitte Einzelaufstellung nach Landkreisen und kreis- freien Städten sowie Einrichtung entsprechend der in Frage 2 definierten Un- terbringungsformen aufschlüsseln.

Die erbetenen Angaben sind den Anlagen 8a (Gemeinschaftsunterkünfte) und 8b (Wohnungen) zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesre- gierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genommen. 7

Frage Nr. 12

Wie viele allein erziehende Mütter lebten seit 2013 wie lange in den Unterkünf- ten? Bitte Einzelaufstellung nach Jahren, Landkreisen und kreisfreien Städten und Einrichtung entsprechend der in Frage 2 definierten Unterbringungsfor- men aufschlüsseln.

Die erbetenen Angaben sind den Anlagen 9a (Gemeinschaftsunterkünfte) und 9b (Wohnungen) zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesre- gierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genommen.

Frage Nr. 13

Wie viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) gelangten im Zeitraum 1. Januar 2014 bis zum Zeitpunkt der Einreichung der Großen Anfrage nach Sachsen-Anhalt? Wie und wo sind diese untergebracht und wie werden sie be- treut? Bitte aufschlüsseln nach Jahren, Landkreisen und kreisfreien Städten sowie Einrichtung.

In Sachsen-Anhalt erfolgt die Erfassung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge stichtagsbezogen jeweils zum 30.06. und 31.12. eines Jahres in Form einer sog. „Bestandsstatistik“. Die Erfassung ergab zum 30.06.2014 51 unbegleitete Minderjäh- rige und zum 31.12.2014 55 unbegleitete Minderjährige.

Detailliertere Angaben liegen der Landesregierung nicht vor. Diesbezüglich wird auf die Antwort der Landesregierung Drs. 6/4042 vom 08.05.2015 zu Frage 2 der Klei- nen Anfrage KA 6/8741 verwiesen.

Die Angaben der Anlage 10 beruhen auf Einzelabfragen bei den Landkreisen und kreisfreien Städten. Sie lassen keine Rückschlüsse auf die Zahlen der Bestandssta- tistik zu.

Frage Nr. 14

Von wem wird zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Methode das Alter der UMF festgestellt?

Auf die Antwort der Landesregierung Drs. 6/2682 vom 07.01.2014 zu Frage 3 der Kleinen Anfrage KA 6/8101 wird verwiesen.

Frage Nr. 15

Angesichts der Prognosen zu internationalen Entwicklungen und Fluchtbewe- gungen muss künftig auch von steigenden Zahlen der UMF ausgegangen wer- den. Wie geht die Landesregierung mit der Herausforderung der Sicherstellung einer dem Kindeswohl entsprechenden, bedarfsgerechten Unterbringung, Ver- sorgung und Betreuung der UMF um? Inwieweit wird die Möglichkeit der Zu- sammenführung der erweiterten Familie geprüft?

Auf die Antwort der Landesregierung Drs. 6/4042 vom 08.05.2015 zu Frage 4 der Kleinen Anfrage KA 6/8741 wird verwiesen. 8

Eine Familienzusammenführung (auch im Sinne der erweiterten Familie) ist immer vorrangig (s. Antwort zu Frage Nr. 13). Die Möglichkeiten hierzu werden standard- mäßig im Clearingverfahren für jeden Einzelfall geprüft (vgl. Gem. RdErl. des MI und MS „Unbegleitete ausländische Minderjährige in Sachsen-Anhalt“ vom 14.08.2009 (MBl. LSA 2009, S. 579, Nr. 6a), b) und f)).

Frage Nr. 16

Wie viele Anträge auf dezentrale Unterbringung in einer Wohnung wurden seit dem 1. Januar 2014 gestellt? Wie viele davon wurden bewilligt, wie viele abge- lehnt? Aus welchen Gründen erfolgten Ablehnungen? Bitte Einzelaufstellung nach Landkreisen und kreisfreien Städten.

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 11 zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genom- men.

Frage Nr. 17

Welche Tagessätze für die Unterbringung von Flüchtlingen sowie Asylsuchen- den wurden im Jahr 2014 und im I. Quartal 2015 durch das Land Sachsen- Anhalt an die Landkreise und kreisfreien Städte entrichtet? Wie viel davon ga- ben die Landkreise an die Betreiber der Einrichtungen weiter? Bitte Einzelauf- stellung nach Landkreisen und kreisfreien Städten sowie Einrichtung entspre- chend der in Frage 2 definierten Unterbringungsformen.

Zu Teilfrage 1: Die den Landkreisen und kreisfreien Städten für die Aufnahme der ih- nen nach § 1 Abs. 1 AufnG zugewiesenen Personen entstehenden Kosten werden im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs gedeckt. Zur Aufnahme gehören u. a. die Unterbringung und die Gewährung von Leistungen nach den jeweils maßge- benden Leistungsgesetzen. Gemäß § 4 Abs. 1 Finanzausgleichsgesetz (FAG) erhal- ten die Landkreise und kreisfreien Städte für die Wahrnehmung der Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises eine Auftragskostenpauschale. Der Anteil, der zur Abgeltung der Kosten für die Aufnahme der in § 1 AufnG genannten Personengrup- pen in der Auftragskostenpauschale enthalten ist, wird nicht gesondert ausgewiesen.

Darüber hinaus erhielten die Landkreise und kreisfreien Städte im Haushaltsjahr 2014 einen Ausgleich über § 17 FAG (Ausgleichsstock). In 2015 erhalten die Land- kreise und kreisfreien Städte zur Milderung der finanziellen Mehrbelastung bei der Wahrnehmung von Aufgaben nach § 1 Abs. 1 S. 1 Nrn. 5 bis 8 AufnG besondere Zuweisungen gem. § 4a FAG.

Zu Teilfrage 2: Da das Land keine Tagessätze für die Unterbringung und die Gewäh- rung von Leistungen nach den jeweils maßgebenden Leistungsgesetzen an die Kommunen entrichtet, sondern die Leistungen über eine Auftragskostenpauschale abgegolten werden, können Anteile für weitergegebene Tagessätze nicht benannt werden. 9

Frage Nr. 18

Welche Kontrollen finden zur Einhaltung der Leitlinien für die Unterbringung und soziale Betreuung von nicht dauerhaft aufenthaltsberechtigten Ausländern vom 15. Januar 2013 statt? Bitte aufschlüsseln nach Unterkunft, Aufsichtsbe- hörde, Art der Maßnahme und tatsächlichen Kontrollterminen seit 1. Januar 2014.

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 12 zu entnehmen. Die Unterbringungsleitli- nien enthalten insbesondere Empfehlungen für die Unterbringung in Gemeinschafts- unterkünften. Gemeinschaftsunterkünfte sind im Wege eines Monitorings darauf zu überprüfen, inwieweit sie den Anforderungen nach den Unterbringungsleitlinien ent- sprechen. Diese Kontrollen sind in der Anlage 12 gesondert gekennzeichnet.

Frage Nr. 19

In wie vielen Fällen musste eine Aufsichtsbehörde wegen Verstößen gegen die von den Leitlinien für die Unterbringung und soziale Betreuung von nicht dau- erhaft aufenthaltsberechtigten Ausländern vom 15. Januar 2013 erwähnten Standards seit 1. Januar 2014 tätig werden? Bitte aufschlüsseln nach Unter- kunft, Aufsichtsbehörde und Art der Missstände.

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 13 zu entnehmen. Die Kontrollen werden im Rahmen der Fachaufsicht durch das Landesverwaltungsamt durchgeführt.

Frage Nr. 20

Welche Gemeinschaftsunterkünfte wurden seit 1. Januar 2014 durch private Sicherheitsdienste überwacht und welche Kosten entstanden dadurch? Wo und seit wann findet eine Einlasskontrolle statt? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen und kreisfreien Städten sowie Einrichtung.

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 14 zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung Bezug genommen.

Frage Nr. 21

In welchen Einrichtungen werden optische und/oder akustische oder sonstige technische Überwachungsmaßnahmen eingesetzt? Wer wertet die so gewon- nenen Daten aus? Wie lange werden die Daten gespeichert? Bitte je Einrich- tung nach Art der Maßnahme aufschlüsseln.

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 15 zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung Bezug genommen.

Frage Nr. 22

Wie viele Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind in den einzelnen Gemein- schaftsunterkünften des Landes jeweils vorgesehen und wie viele Stellen sind derzeit tatsächlich besetzt? Über welche Qualifikationen (Fachrichtung) und 10 welche Sprachkenntnisse verfügen sie? Bitte aufschlüsseln nach Sprache und Niveau (Muttersprache, fließend, Grundkenntnisse) sowie Fachrichtung (mit/ohne entsprechendem Abschluss).

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 16 zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung Bezug genommen.

Frage Nr. 23

Wie erfolgt die soziale Betreuung von nicht dauerhaft aufenthaltsberechtigten Ausländern in dezentraler Wohnungsunterbringung? Wie viele Sozialarbeite- rinnen und Sozialarbeiter waren im Zeitraum 2013 bis heute in welchen Land- kreisen und kreisfreien Städten im Einsatz? Welche qualitativen und quantitati- ven Vorgaben gelten für sie?

Zu Teilfrage 1: Die Landkreise und kreisfreien Städte setzen für die soziale Betreu- ung von nicht dauerhaft aufenthaltsberechtigten Ausländern in dezentraler Woh- nungsunterbringung eigenes Personal ein. Daneben erfolgt die soziale Bereuung durch die Stellen der gesonderten Beratung und Betreuung. Teilweise kommen auch ehrenamtlich Tätige zum Einsatz.

Zu Teilfrage 2: Der Anlage 17 sind Angaben zu den eingesetzten Beschäftigten der Landkreise und kreisfreien Städte zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemer- kung der Landesregierung Bezug genommen.

Zu Teilfrage 3: Eine hinreichende Qualifikation für die Durchführung der gesonderten Beratung und Betreuung haben Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit staatlicher Anerkennung sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen oder Personen mit gleichwertiger Ausbildung. Personen, die diesen beruflichen Qualifikationen nicht entsprechen, können als Beratungs- und Betreuungskraft eingesetzt werden, wenn sie bereits mindestens fünf Jahre in einem hauptamtlichen Beschäftigungsverhältnis einer Stelle der gesonderten Beratung und Betreuung, der Migrationserstberatung des Bundes oder des Jugendmigrationsdienstes tätig waren, die letzte hauptamtliche Beschäftigung nicht länger als drei Jahre zurückliegt und sie sich verpflichten, sich in geeigneter Weise aus-, fort- und weiterzubilden.

Frage Nr. 24

Auf welche Dauer sind Betreiberverträge der Gemeinschaftsunterkünfte grund- sätzlich angelegt? Wann werden die Verträge verlängert bzw. neu ausge- schrieben? Bitte nach Unterbringungsform und Landkreisen/kreisfreien Städ- ten auflisten.

Betreiberverträge werden nur für Gemeinschaftsunterkünfte ausgeschrieben. Die erbetenen Angaben sind der Anlage 18 zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung Bezug genommen.

Frage Nr. 25

In welchen Einrichtungen existieren aktuell Heimbeiräte und wie sind diese er- reichbar bzw. wer fungiert als Ansprechpartner? Ist die Gründung von weiteren 11

Heimbeiräten beabsichtigt bzw. in Vorbereitung? Wo verfügen die Heimbeiräte über welche Infrastruktur (Büroraum, Computer, Internetanschluss)? Was sind die Ursachen für ggf. nicht vorhandene Heimbeiräte? Bitte nach Gemein- schaftsunterkünften sowie Landkreisen/kreisfreien Städten auflisten.

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 19 zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung Bezug genommen.

Frage Nr. 26

Welche Betriebskosten entstanden im Jahr 2014 und im I. Quartal 2015 für die als Unterkünfte genutzten Immobilien? Bitte aufschlüsseln nach Landkrei- sen/kreisfreien Städten sowie je nach Unterbringungsform und dazu gehörigen Wohngebäuden.

Die erbetenen Angaben sind den Anlagen 20a (Gemeinschaftsunterkünfte) und 20b (Wohnungen) zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesre- gierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genommen.

Frage Nr. 27

In welchen Landkreisen und kreisfreien Städten finden welche Unterstützungs- angebote statt? Bitte unterscheiden zwischen Angebotsform (Sprachkurs, Be- ratung, usw.), Träger, Häufigkeit und Umfang, ehrenamtlich oder hauptamtlich organisiert, Finanzierungsart, Zugangsvoraussetzungen.

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 21 zu entnehmen.

Frage Nr. 28

In welchen Unterkünften sind Gebetsräume vorhanden und zu welchen Zeiten können diese genutzt werden? Bitte nach Landkreisen/kreisfreien Städten und nach Unterbringungsform auflisten.

Die erbetenen Angaben sind der Anlage 22 zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genom- men.

Frage Nr. 29

In welchen Unterkünften wird ein Internetzugang angeboten und wie erfolgt die Umsetzung (Rechner-Arbeitsplätze, WLAN-Hotspots etc.)? Wer sind die jewei- ligen technischen Provider, welche Kosten entstehen für die Betreiber sowie für die Nutzer und wie erfolgt die Abrechnung? Bitte nach Landkrei- sen/kreisfreien Städten und Unterbringungsform auflisten.

Die erbetenen Angaben sind den Anlagen 23a (Gemeinschaftsunterkünfte) und 23b (Wohnungen) zu entnehmen. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Landesre- gierung und die Antwort zu Frage Nr. 1 Bezug genommen.

Anlage 1 Beantwortung Frage 2 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Beantwortung Frage 2a) Beantwortung Fragen 2b) und 2c) Belegung Belegung Gemeinschaftsunterkunft in Kapazität K* (Anzahl Betreiber Wohnungen in Anzahl (Anzahl Betreiber/Vermieter (Adresse) (Plätze) P* Personen) Personen) (jeweils zum Stand 19.05.2015) (jeweils zum Stand 19.05.2015)

Siedlung des Friedens 38 Salzwedel, Kalbe (Milde), 96 94 Altmarkkreis Salzwedel K 67 262 Altmarkkreis Salzwedel 29410 Salzwedel Gardelegen, Mieste, Pretzier Altmarkkreis Salzwedel Philipp-Müller Straße 18 Salzwedel, Kalbe (Milde), Angaben unterliegen Daten- 41 30 Altmarkkreis Salzwedel P 30 106 39638 Gardelegen Gardelgen schutzrecht 150 Grundstücksverwaltung- und Bitterfeld-Wolfen, Sanders- örtliche Wohnungsbaugesell- Am Betonwerk 49, (+ 37 Re- 185 Verwertungsgesellschaft GbR dorf, Aken, Köthen, Zörbig, K 121 463 schaften und -genossenschaf- 06779 Raguhn-Jeßnitz serve) Ernst & Partner Gentsch ten Anhalt-Bitterfeld 162 Köthen, Zerbst, Bitterfeld, örtliche Wohnungsbaugesell- Zum Erdbeergrund 1, Beherbergungsbetrieb (+ 40 Re- 191 Wolfen, Sandersdorf, Frieders- P2968schaften und -genossenschaf- 06774 Muldestausee Krumrey serve) dorf ten BSI GmbH & Co KG An der Autobahn 30 Haldensleben, Oschersleben, 390 326 Autobahn 30 K 266 232 LK Börde 39365 Harbke Wolmirstedt 39365 Harbke campanet GmbH Hafenstraße 8 Haldensleben, Oschersleben, örtliche Wohnungsbaugesell- 180 153 Steinhalde 79 P5050 39340 Haldensleben Wolmirstedt, Zielitz schaften 79117 Freiburg Börde BSI GmbH & Co KG Gardelegener Straße 20 200 148 Autobahn 30 39356 Weferlingen 39365 Harbke PeWoBe mbh Schwimmbadstr. 2b 96 51 Dovestr. 1 39326 Wolmirstedt 10587 Berlin KVW Beherbergungs- Albrechtstraße 39 200 185 Naumburg, Weißenfels Zeitz K 91 157 Burgenlandkreis 06712 Zeitz betriebe GmbH Burgweg 13 H Naumburg, Weißenfels Zeitz, Angaben unterliegen Daten- 60 51 Internationaler Bund P 79 143 06648 Eckartsberga Hohenmölsen schutzrecht Burgenlandkreis Weißenfelser-Str. 59 u. 61 50 46 Internationaler Bund 06618 Naumburg St.-Barbara-Str. 2 56 48 Internationaler Bund 06679 Hohenmölsen

Dessau-Roßlau - - - - Wohnungen im Stadtgebiet K 108 514 Stadt Dessau-Roßlau

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte/Wohnungen. K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet

Seite 1 von 4 Anlage 1 Beantwortung Frage 2 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

P* = Wohnung von Bewohnern angemietete (privatrechtlicher Mietvertrag) Landkreis/kreisfreie Stadt Beantwortung Frage 2a) Beantwortung Fragen 2b) und 2c)

Belegung Belegung Gemeinschaftsunterkunft in Kapazität K* (Anzahl Betreiber Wohnungen in Anzahl (Anzahl Betreiber/Vermieter (Adresse) (Plätze) P* Personen) Personen) (jeweils zum Stand 19.05.2015) (jeweils zum Stand 19.05.2015) Ludwig- Wucherer - Str.40 Robinienweg 26 112 85 JF Hönig Wohnheimbetrieb K 45 185 HAL Wohnanlagen GmbH 06108 Halle (Saale) 06120 Halle (Saale) Huttenstraße 5 Trakehner Str. 4 - 21 100 90 JF Hönig Wohnheimbetrieb K 58 273 ONE Immo Berlin GmbH 06110 Halle (Saale) 06124 Halle (Saale) Halle (Saale) Ernst - Kamieth - Str. 3 Angaben unterliegen Daten- 90 78 Wohnheimbetrieb S. Hönig Wohnungen im Stadtgebiet P 501 682 06108 Halle (Saale) schutzrecht Wilhelm - Külz - Str. 22 70 51 Wohnheimbetrieb S. Hönig 06108 Halle (Saale) Der Landkreis Harz ist von der Zuweisung nicht aufenthaltsberechtigter Ausländer und Ausländerinnen ausgenommen, da sich auf dem Gebiet des Landkreises in Halberstadt, Wernigerode K 5 18 Landkreis Harz Harz Halberstadt die einzige Erstaufnahmeeinrichtung (Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber - ZASt) des Landes Sachsen-Anhalt befindet. Deshalb entfällt für den Halberstadt, Quedlinburg, Angaben unterliegen Daten- P8 15 Landkreis Harz das Vorhalten einer Gemeinschaftsunterkunft. Wernigerode schutzrecht

Burg, Genthin K 53 258 Landkreis Jerichower Land Zerbster Chaussee 11 Körbelitzer Agro Besitz- und Jerichower Land 150 136 39288 Burg Verwaltungs GmbH Angaben unterliegen Daten- Burg P 13 34 schutzrecht Vermieter: Wobau Alt Westerhüsen 50 Landeshauptstadt Bruno-Taut-Ring 96-100 101 87 K33 124 Betreiber: Landeshauptstadt 39122 Magdeburg Magdeburg 39130 Magdeburg Magdeburg Am Charlottentor 31 Landeshauptstadt 75 22 16 Wohnungen im Stadtgebiet K 224 Landeshauptstadt Magdeburg 39114 Magdeburg Magdeburg Am Deichwall 26/27 Landeshauptstadt Angaben unterliegen Daten- 55 49 Wohnungen im Stadtgebiet P 130 160 Landeshauptstadt Magdeburg 39126 Magdeburg Magdeburg schutzrecht Basedowstr. 15 Landeshauptstadt 32 30 39104 Magdeburg Magdeburg

Grusonstraße 7d/ Landeshauptstadt Bahnikstr. 8, 8a,8b 329 272 Magdeburg 39112 Magdeburg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte/Wohnungen. K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet

Seite 2 von 4 Anlage 1 Beantwortung Frage 2 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

P* = Wohnung von Bewohnern angemietete (privatrechtlicher Mietvertrag) Landkreis/kreisfreie Stadt Beantwortung Frage 2a) Beantwortung Fragen 2b) und 2c)

Belegung Belegung Gemeinschaftsunterkunft in Kapazität K* (Anzahl Betreiber Wohnungen in Anzahl (Anzahl Betreiber/Vermieter (Adresse) (Plätze) P* Personen) Personen) (jeweils zum Stand 19.05.2015) (jeweils zum Stand 19.05.2015)

Lorenzweg 81 Landeshauptstadt 87 84 39128 Magdeburg Magdeburg noch Sandbreite 13 Landeshauptstadt Landeshauptstadt Magdeburg 72 60 39104 Magdeburg Magdeburg Windmühlenstraße 29 Landeshauptstadt 158 142 39126 Magdeburg Magdeburg Betreiber: Pegasus e. V./ Hettstedt, Sangerhausen, K 138 719 ABI e. V./GbR Komplexbe- Eisleben, Mansfeld-Südharz - - - - treuung Angaben unterliegen Daten- Sangerhausen P 6 25 schutzrecht , Bad Dürrenberg, Braunsbedra, Frankleben, Wohnungsgenossenschaften P99 212 , , Ho- und private Vermieter B.I.H. e.V. henthurm Schortauer Weg 22a 250 + 30 263 (Betreuungs- und B.I.H. e. V. hat im Auftrag des 06242 Braunsbedra/OT Reserve . Merseburg, Beuna, Bad Integration Hilfeverein e.V.) Landkreises die Wohnungen Krumpa Dürrenberg, Braunsbedra, K 122 584 bei Wohnungsgenossenschaf- Schkopau, , Bad ten und privaten Vermietern Lauchstädt, angemietet

Teichweg 6, 175 173 FLIBB e.V. Aschersleben, Bernburg, Cal- 06406 Bernburg be, Barby, Förderstedt, Frose, K 643 588 Salzlandkreis Güsten, Nachterstedt, Schö- Köthensche Str. 60a, 33 32 FLIBB e.V. 06406 Bernburg nebeck, Staßfurt

Salzlandkreis Dr.-Wilhelm-Feit-Str. 26 135 124 FLIBB e.V. 06449 Aschersleben Aschersleben, Bernburg, Angaben unterliegen Daten- P37 75 Burgwall 3 Güsten, Schönebeck, Staßfurt schutzrecht 104 88 Salzlandkreis 03928 Schönebeck Magdeburger Str.46 46 37 Salzlandkreis 06406 Bernburg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte/Wohnungen. K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet

Seite 3 von 4 Anlage 1 Beantwortung Frage 2 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

P* = Wohnung von Bewohnern angemietete (privatrechtlicher Mietvertrag)

Landkreis/kreisfreie Stadt Beantwortung Frage 2a) Beantwortung Fragen 2b) und 2c)

Belegung Belegung Gemeinschaftsunterkunft in Kapazität K* (Anzahl Betreiber Wohnungen in Anzahl (Anzahl Betreiber/Vermieter (Adresse) (Plätze) P* Personen) Personen) (jeweils zum Stand 19.05.2015) (jeweils zum Stand 19.05.2015) Stendaler Wohnungsbau- Stendal K 13 60 GU Möringer Weg 10/12 gesellschaft Stendal 480 365 Landkreis Stendal 39576 Hansestadt Stendal Osterburg, Tangerhütte, Klein Angaben unterliegen Daten- P 56 229 Schwarzlosen, Stendal schutzrecht Vockerode, Gräfenhainichen, Oranienbaum, Coswig, Wit- K 165 626 Landkreis Wittenberg Wittenberg - - - - tenberg, Zahna-Elster, Kem- berg, Bad Schmiedeberg Angaben unterliegen Daten- P1624 Annaburg schutzrecht

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte/Wohnungen. K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohnern angemietete (privatrechtlicher Mietvertrag)

Seite 4 von 4 Anlage 2 Beantwortung Frage 3 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt geplante weitere Gemein- Kapazität vorauss. Betreiber geplante weitere K* Anzahl vorauss. Betreiber/Vermieter schaftsunterkunft in (Plätze) Wohnungen in P* (Adresse) (jeweils zum Stand 19.05.2015) (jeweils zum Stand 19.05.2015)

Fabrikstraße 1 Altmarkkreis Salzwedel 44 Altmarkkreis Salzwedel keine entfällt entfällt 29410 Salzwedel 06385 Aken (Elbe), OT K 25 GEBO GbR Aken Anhalt-Bitterfeld Konzept liegt noch nicht vor 06780 Zörbig, OT Löberitz K 6 Raisch Hausverwaltung GmbH

Börde Ausschreibung läuft 200 keine entfällt entfällt

Burgenlandkreis Weißenfels, Südring 140 k. A. Naumburg, Weißenfels K k. A. k. A.

entsprechend der Aufnah- Dessau-Roßlau keine entfällt entfällt mequote werden Wohnun- K kommunal gen weiter sichergestellt

JF Hönig Wohnheim- Halle (Saale) Volkmannstraße 200 ja k. A. k.A. betrieb

Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1) k.A. k. A. k. A.

Jerichower Land Konzeption wird z. Z. erstellt Konzeption wird z. Z. erstellt

Westring 34 K 180 Plätze

Wilhelm-Kobelt-Str. 42/44 K 72 Plätze Lorenzquartier kommunale Verträge Landeshauptstadt Haldensleber Straße 24 K 42 Plätze Landeshauptstadt Magdeburg Münchenhofstraße 49 408 mit privaten Vermietern Magdeburg 39124 Magdeburg Helmstedter Str. 36 K 24 Plätze

Alt Fermersleben 92 K 35 Plätze k. A. K 50 Plätze sukzessive Anmietung bei Bedarf

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte/Wohnungen. K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohnern angemietete (privatrechtlicher Mietvertrag)

Seite 1 von 2 Anlage 2 Beantwortung Frage 3 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt geplante weitere Gemein- Kapazität vorauss. Betreiber geplante weitere K* Anzahl vorauss. Betreiber/Vermieter schaftsunterkunft in (Plätze) Wohnungen in P* (Adresse)

(jeweils zum Stand 19.05.2015) (jeweils zum Stand 19.05.2015)

Mansfeld-Südharz keine entfällt entfällt k. A. k.A. k.A.

analog wie die bereits vorhandenen Ausschreibung 100 erst nach erfolgreicher Saalekreis k. A. K ca. 50 Wohnungen, die kommunal ange- in Vorbereitung Ausschreibung bekannt 200 mietet wurden Salzlandkreis keine entfällt entfällt keine entfällt entfällt

Stendal keine entfällt entfällt keine entfällt entfällt

Wittenberg 1 100 Landkreis Wittenberg k. A. K 30 Landkreis Wittenberg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte/Wohnungen. K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohnern angemietete (privatrechtlicher Mietvertrag)

Seite 2 von 2 Anlage 3a Beantwortung Frage 4, Teilfrage 1, der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Belegung am Wohnungen in K* Belegung am (Adresse) (Anzahl Personen) (Adresse) P* (Anzahl Personen) 01.01.2014 19.05.2015 01.01.2014 19.05.2015 Siedlung des Friedens 38 Salzwedel, Kalbe (Milde), 73 94 K 262 29410 Salzwedel Gardelegen, Mieste, Pretzier Altmarkkreis Salzwedel 96 Philipp-Müller Straße 18 Salzwedel, Kalbe (Milde), 11 30 P 106 39638 Gardelegen Gardelegen Bitterfeld-Wolfen, Aken, Am Betonwerk 49, 06779 172 185 Sandersdorf, Köthen, Zörbig, K 48 463 Raguhn-Jeßnitz Gentsch Anhalt-Bitterfeld Köthen, Zerbst, Bitterfeld, Zum Erdbeergrund 1, 06774 182 191 Wolfen, Sandersdorf, P 104 68 Muldestausee Friedersdorf An der Autobahn 30 328 349 K 232 39365 Harbke Haldensleben, Oschersleben, 138 Hafenstraße 8 Wolmirstedt, Zielitz - 153 P 50 39340 Haldensleben Börde Gardelegener Straße 20 - 148 39356 Weferlingen Schwimmbadstr. 2b - 51 39326 Wolmirstedt Albrechtstraße 39 142 185 Naumburg, Weißenfels, Zeitz K 157 06712 Zeitz 87 Burgweg 13 H Naumburg, Weißenfels, Zeitz, -51 P 143 Burgenlandkreis 06648 Eckartsberga Hohenmölsen Weißenfelser-Str. 59 u. 61 -46 06618 Naumburg St.-Barbara-Str. 2 -48 06679 Hohenmölsen

Dessau-Roßlau - - - Wohnungen im Stadtgebiet K 166 514

Ludwig- Wucherer - Str.40 Robinienweg 26, 103 85 K 06108 Halle (Saale) Trakehner Straße 4 - 21 458 740 Huttenstraße 5 46 90 Wohnungen im Stadtgebiet P 682 06110 Halle (Saale) Halle (Saale) Ernst - Kamieth - Str. 3 76 78 06108Halle (Saale) Wilhelm - Külz - Str. 22 52 51 06108 Halle (Saale) Halberstadt, Wernigerode K 18 Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1) 38 Halberstadt, Quedlinburg, P15 Wernigerode

Zerbster Chaussee 11, Burg, Genthin K 25 258 Jerichower Land 155 116 39288 Burg Burg P 27 34 Alt Westerhüsen 50 13 87 Bruno-Taut-Ring 96-100 K - 124 39122 Magdeburg Am Charlottentor 31 -16Wohnungen im Stadtgebiet K 224 39114 Magdeburg 409 Am Deichwall 26/27 41 49 Wohnungen im Stadtgebiet P 160 39126 Magdeburg Grusonstraße 7d/ Landeshauptstadt Magdeburg Bahnikstr. 8, 8a,8b 259 272 39112 Magdeburg Lorenzweg 81 -84 39128 Magdeburg Sandbreite 13 -60 39104 Magdeburg Windmühlenstraße 29 139 142 39126 Magdeburg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte/Wohnungen. K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohnern angemietete (privatrechtlicher Mietvertrag)

Seite 1 von 2 Anlage 3a Beantwortung Frage 4, Teilfrage 1, der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Belegung am Wohnungen in K* Belegung am (Adresse) (Anzahl Personen) (Adresse) P* (Anzahl Personen)

01.01.2014 19.05.2015 01.01.2014 19.05.2015 Hettstedt, Sangerhausen, K 719 Mansfeld-Südharz - - - Eisleben 541 Sangerhausen P 25 Merseburg, Bad Dürrenberg, Braunsbedra, Frankleben, K 65 584 Schkopau, Kabelsketal, Hohenthurm Schortauer Weg 22a Saalekreis 06242 Braunsbedra/ OT 275 263 Leuna, Merseburg, Beuna, Krumpa Bad Dürrenberg, Braunsbedra, P 155 212 Schkopau, Mücheln, Querfurt, Bad Lauchstädt

Aschersleben, Bernburg, Teichweg 6 Calbe, Barby, Förderstedt, 170 173 K 51 588 06406 Bernburg Frose, Güsten, Nachterstedt, Schönebeck, Staßfurt Aschersleben, Bernburg, Köthensche Str. 60a 33 32 Güsten, Schönebeck, P3575 06406 Bernburg Salzlandkreis Staßfurt Dr.-Wilhelm-Feit-Str. 26 135 124 06449 Aschersleben Magdeburger Straße 46 21 37 06406 Bernburg Burgwall 3 31 88 03928 Schönebeck Stendal K 5 60 Möringer Weg 10/12 Stendal 233 365 Osterburg, Tangerhütte, 39576 Hansestadt Stendal P 0 229 Klein Schwarzlosen, Stendal Vockerode, Gräfenhainichen, K 626 Oranienbaum, Coswig, Wittenberg - - - Wittenberg, Zahna-Elster, 339 Kemberg, Bad Schmiedeberg, P24 Annaburg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte/Wohnungen. K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohnern angemietete (privatrechtlicher Mietvertrag)

Seite 2 von 2 Anlage 3b Beantwortung Frage 4, Teilfrage 2, der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreise/kreisfreie Städte Aufnahmequote Anzahl aufzunehmender gerundet Asylerstantragsteller im Jahr 2015*

in % - Prognose -

Altmarkkreis Salzwedel 4,3 491

Anhalt-Bitterfeld 8,3 949

Börde 8,6 983

Burgenlandkreis 9,1 1.040

Dessau-Roßlau, Stadt 4,1 469

Halle (Saale), Stadt 11,4 1.303

Jerichower Land 4,5 514

Landeshauptstadt Magdeburg 11,4 1.303

Mansfeld-Südharz 7,1 812

Saalekreis 9,3 1.063

Salzlandkreis 9,8 1.120

Stendal 5,7 652

Wittenberg 6,4 732

Gesamt 11.430

_____

* Berechnungsgrundlage: Aufnahmen des Landes (ca. 11.430) gemäß Königsteiner Schlüssel (2,85771 %) auf der Grundlage der durch den Bund prognostizierten Zugangszahl (400.000) im Jahr 2015 Anlage 4a Beantwortung Frage 5 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunter- Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prognose kunft in (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Adresse) (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) 01.01.2014 19.05.2015 bis 31.12.2015 2016 Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation

Berufsfeuerwehrmann/ Berufsfeuerwehrmann/ Berufsfeuerwehrmann/ 1 Heimleiter/Sozialarbeiter 1 Heimleiter 1 Heimleiter Rettungssanitäter Rettungssanitäter Rettungssanitäter Siedlung des Friedens k.A. 29410 Salzwedel 1 Hausmeister B 1 Sozialarbeiter H - Soziologie 1 Sozialarbeiter H - Soziologie Altmarkkreis Salzwedel 4 Hausmeister B 4 Hausmeister B Berufsfeuerwehrmann/ Berufsfeuerwehrmann/ Berufsfeuerwehrmann / Phillipp-Müller-Str. 18 1 Heimleiter 1 Heimleiter 1 Heimleiter Rettungssanitäter Rettungssanitäter Rettungssanitäter k.A. 39638 Gardelegen 1 Sozialarbeiterin H - Lehramt 1 Sozialarbeiterin H - Lehramt 1 Sozialarbeiterin H - Lehramt

1 Heimleiter Wirtschaftsfachwirt 1 Heimleiter Wirtschaftsfachwirt 1 Heimleiter Wirtschaftsfachwirt

nicht pädagogischer 1 Facharbeiter 1 Sozialarbeiter gelernte Kranken-schwester 1 Sozialarbeiter gelernte Kranken-schwester Bereich

nicht pädagogischer staatlich anerkannter staatlich anerkannter 1 Facharbeiter 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter Bereich Erzieher Erzieher

Am Betonwerk 49, Betriebswirt, Weiterbil-dung Betriebswirt, Weiterbil-dung k.A. 06779 Raguhn-Jeßnitz staatlich anerkannter 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter Trainer psycho-traumat. 1 Sozialarbeiter Trainer psycho-traumat. Erzieher Konfliktbewäl-tigung Konfliktbewäl-tigung

4 Hausmeister B 4 Hausmeister B 4 Hausmeister B Anhalt-Bitterfeld 1 Reinigungskraft k. A. 1 Reinigungskraft k. A. 1 Reinigungskraft k. A.

4 Wachdienst B 4 Wachdienst B 4 Wachdienst B

1 Heimleiter Ingenieurökonom 1 Heimleiter Ingenieurökonom 1 Heimleiter Ingenieurökonom

1 Sozialarbeiter Diplompädagoge 1 Sozialarbeiter Diplompädagoge 1 Sozialarbeiter Diplompädagoge Zum Erdbeergrund 1, Diplomlehrer, interkul- Diplomlehrer, interkul-turelle Diplomlehrer, interkul-turelle 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter k.A. 06774 Muldestausee turelle Kompetenzen Kompetenzen Kompetenzen 2 Hausmeister B 2 Hausmeister B 2 Hausmeister B 3 Wachdienst B 3 Wachdienst B 3 Wachdienst B 3 Reinigungskraft k. A. 3 Reinigungskraft k. A. 3 Reinigungskraft k. A. 1 Heimleiter Bankbetriebswirt 1 Heimleiter Bankbetriebswirt 1 Heimleiter Bankbetriebswirt 1 Heimleiter Bankbetriebswirt 1 B (seit 2000 in GU) 1 B (seit 2000 in GU) 1 B (seit 2000 in GU) 1 B (seit 2000 in GU) An der Autobahn 30 3,5 Sozialarbeiter 1 B (seit 1995 in GU) 3,5 Sozialarbeiter 1 B (seit 1995 in GU) 3,5 Sozialarbeiter 1 B (seit 1995 in GU) 3,5 Sozialarbeiter 1 B (seit 1995 in GU) Börde 39365 Harbke 1 H - Sozialpädagogik 1 H - Sozialpädagogik 1 H - Sozialpädagogik 1 H - Sozialpädagogik 2 Reinigungskräfte 2 Reinigungskräfte 2 Reinigungskräfte 2 Reinigungskräfte k. A. k. A. k. A. k. A. 2 Aushilfen 2 Aushilfen 2 Aushilfen 2 Aushilfen Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B

_____ k. A. = keine Angaben "-" = Gemeinschaftsunterkunft gab es noch nicht bzw. wird nicht mehr betrieben

B = Berufsschulabschluss H = Hochschulabschluss FH = Fachhochschulabschluss

Seite 1 von 6 Anlage 4a Beantwortung Frage 5 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunter- Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prognose kunft in (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Adresse) (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) 01.01.2014 19.05.2015 bis 31.12.2015 2016 Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation 1 Heimleiter H - Ing.Ökonom 1 Heimleiter H - Ing.Ökonom 1 Heimleiter H - Ing.Ökonom 1 H - Sozialwissenschaft 1 H - Sozialwissenschaft 1 H - Sozialwissenschaft Hafenstraße 8 2 Sozialarbeiter 1 B- Erzieherin f. Jugend- 2 Sozialarbeiter 1 B- Erzieherin f. Jugend- 2 Sozialarbeiter 1 B- Erzieherin f. Jugend- - - 39340 Haldensleben heime heime heime 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B Nachtdienst k. A. Nachtdienst vorhanden Nachtdienst vorhanden

1 Heimleiter Bankbetriebswirt 1 Heimleiter Bankbetriebswirt 1 Heimleiter Bankbetriebswirt 1 B (seit 2000 in GU) 1 B (seit 2000 in GU) 1 B (seit 2000 in GU) 1 H - Sozialpädagogik 1 H - Sozialpädagogik 1 H - Sozialpädagogik noch Börde Gardelegener Str. 20 3 Sozialarbeiter 3 Sozialarbeiter 3 Sozialarbeiter - - 1 B - staatl.anerkannte 1 B - staatl.anerkannte 1 B - staatl.anerkannte 39356 Weferlingen Erzieherin Erzieherin Erzieherin Reinigungskraft Reinigungskraft Reinigungskraft vorhanden vorhanden vorhanden 2 Aushilfen 2 Aushilfen 2 Aushilfen 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Heimleiter H - BWL 1 Heimleiter H - BWL 1 Heimleiter H - BWL 1 Sozialarbeiter H - Sozialarbeit 1 Sozialarbeiter H - Sozialarbeit 1 Sozialarbeiter H - Sozialarbeit Schwimmbadstr. 2b - - 39326 Wolmirstedt 1 Verwaltungskraft vorhanden 1 Verwaltungskraft vorhanden 1 Verwaltungskraft vorhanden 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Reinigungskraft vorhanden 1 Reinigungskraft vorhanden 1 Reinigungskraft vorhanden B - Betriebs- und Ver- B - Betriebs- und Ver- B - Betriebs- und Ver- 1 Heimleiter 1 Heimleiter 1 Heimleiter kehrsdienst kehrsdienst kehrsdienst 1 - B -seit 2007 in GU 1 - B -seit 2007 in GU 1 - B -seit 2007 in GU Albrechtstraße 39 2 Sozialarbeiter 1 - B - Heilerziehungs- 2 Sozialarbeiter 1 - B - Heilerziehungs- 2 Sozialarbeiter 1 - B - Heilerziehungs- k. A. 06712 Zeitz pflegerin pflegerin pflegerin 5 Hausmeister B 5 Hausmeister B 5 Hausmeister B und Bewachung und Bewachung und Bewachung

1 Heimleiter/ Sozialarbeiter FH - Sozialarbeit 1 Heimleiter/ Sozialarbeiter FH - Sozialarbeit Burgweg 13 H - - k. A. Burgenlandkreis 06648 Eckartsberga 1 Hausmeister, B 1 Hausmeister, B 3 Bewachung 3 Bewachung 1 Heimleiter 1 Heimleiter Weißenfelser-Str. 1 Sozialarbeiter H - Erziehungswissen. 1 Sozialarbeiter H - Erziehungswissen. - - k. A. 06618 Naumburg 1 Hausmeister, B 1 Hausmeister, B 3 Bewachung 3 Bewachung

1 Heimleiter/ Sozialarbeiter FH - Sozialarbeit 1 Heimleiter/ Sozialarbeiter FH - Sozialarbeit St.-Barbara-Str. 2 - - k. A. 06679 Hohenmölsen 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 3 Bewachung 3 Bewachung

_____ k. A. = keine Angaben "-" = Gemeinschaftsunterkunft gab es noch nicht bzw. wird nicht mehr betrieben

B = Berufsschulabschluss H = Hochschulabschluss FH = Fachhochschulabschluss

Seite 2 von 6 Anlage 4a Beantwortung Frage 5 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunter- Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prognose kunft in (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Adresse) (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) 01.01.2014 19.05.2015 bis 31.12.2015 2016 Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation

Dessau-Roßlau ------

1 Heimleiter FH - Alten- und 1 Heimleiter FH - Alten- und Kran- 1 Heimleiter FH - Alten- und Kran- Ludwig-Wucherer-Str. 40 (für alle 4 GU) Krankenpflege (für alle 4 GU) kenpflege (für alle 4 GU) kenpflege

1 FH - Alten- und 1 FH - Alten- und Kran- 1 FH - Alten- und Kran- Huttenstraße 5 Krankenpflege kenpflege kenpflege (seit 2004 GU) 1 H - Sozialarbeit 1 H - Sozialarbeit 1 H - Sozialarbeit 7 Sozialbetreuer 7 Sozialbetreuer 7 Sozialbetreuer 1 B - Altenpflege 1 B - Altenpflege 1 B - Altenpflege (seit 2009 Halle (Saale) (für alle 4 GU) (für alle 4 GU) (für alle 4 GU) k.A. 1 B 1 B GU Ernst-Kamieth-Str. 3 1 H 1 H 1 B - (seit 2009 GU) 2 B 2 B 1 H, 2 B

4 Reinigungskräfte 4 Reinigungskräfte 4 Reinigungskräfte 4 Hausmeister B 4 Hausmeister B 4 Hausmeister B Wilhelm- Külz- Str. 22 8 Bewachung 8 Bewachung 8 Bewachung (für alle 4 GU) (für alle 4 GU) (für alle 4 GU)

Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1)

1 Heimleiter/Sozial- 1 Heimleiter/Sozial- Dipl.- Bertriebswirt Dipl.-Betriebswirt betreuung betreuung Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land k.A. k. A. 39288 Burg 1 Sozialarbeiter B - Bürokauffrau 1 Sozialarbeiter B - Bürokauffrau

1 Sozialarbeiter B - Erzieherin 1 Sozialarbeiter B - Erzieherin

- - 0,5 Unterkunftsverwalter B 0,5 Unterkunftsverwalter B 0,5 Unterkunftsverwalter B Alt Westerhüsen 50 - - 1 Sozialbetreuer H 1 Sozialbetreuer H 1 Sozialbetreuer H 39122 Magdeburg Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal - - 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma - - Hausmeister B Hausmeister B Hausmeister B - - 0,1 Unterkunftsverwalter B 0,1 Unterkunftsverwalter B Landeshauptstadt Magdeburg Am Charlottentor 31 - - 0,1 Sozialbetreuer H 0,1 Sozialbetreuer H k.A 39114 Magdeburg Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal - - 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 0,5 Unterkunftsverwalter H 0,5 Unterkunftsverwalter H 0,5 Unterkunftsverwalter H 0,5 Unterkunftsverwalter H 1 Sozialbetreuer H 1 Sozialbetreuer H 1 Sozialbetreuer H 1 Sozialbetreuer H Am Deichwall 26/27 39126 Magdeburg Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 0,5 Hausmeister B 0,5 Hausmeister B 0,5 Hausmeister B 0,5 Hausmeister B

_____ k. A. = keine Angaben "-" = Gemeinschaftsunterkunft gab es noch nicht bzw. wird nicht mehr betrieben

B = Berufsschulabschluss H = Hochschulabschluss FH = Fachhochschulabschluss

Seite 3 von 6 Anlage 4a Beantwortung Frage 5 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunter- Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prognose kunft in (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Adresse) (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) 01.01.2014 19.05.2015 bis 31.12.2015 2016 Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation 1 Unterkunftsverwalter B 1 Unterkunftsverwalter B 1 Unterkunftsverwalter B Basedowstr. 15 1 Sozialbetreuer H 1 Sozialbetreuer H 1 Sozialbetreuer H k.A. 39104 Magdeburg 0,5 Hausmeister B 0,5 Hausmeister B 0,5 Hausmeister B

1 Unterkunftsverwalter B 1 Unterkunftsverwalter B 1 Unterkunftsverwalter B 1 Unterkunftsverwalter B Grusonstraße 7d/ 3 Sozialbetreuer H 4 Sozialbetreuer H 4 Sozialbetreuer H 4 Sozialbetreuer H Bahnikstr. 8, 8a,8b Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal 39112 Magdeburg 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma

1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B

- - 0,9 Unterkunftsverwalter B 0,2 Unterkunftsverwalter B 0,2 Unterkunftsverwalter B - - 1 Sozialbetreuer H 1 Sozialbetreuer H 1 Sozialbetreuer H Lorenzweg 81 Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal 39128 Magdeburg - - 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma

- 0,5 Hausmeister B 0,5 Hausmeister B 0,5 Hausmeister B noch - - 0,5 Unterkunftsverwalter B 0,5 Unterkunftsverwalter B 0,5 Unterkunftsverwalter B Landeshauptstadt Magdeburg - - 1 Sozialbetreuer H 1 Sozialbetreuer H 1 Sozialbetreuer H Sandbreite 13 Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal - - 39104 Magdeburg 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma

- - 0,5 Hausmeister B 0,5 Hausmeister B 0,5 Hausmeister B

1 Unterkunftsverwalter H 1 Unterkunftsverwalter H 1 Unterkunftsverwalter H 1 Unterkunftsverwalter H 2 Sozialbetreuer H 2 Sozialbetreuer H 2 Sozialbetreuer H 2 Sozialbetreuer H Windmühlenstr. 29 Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal 39126 Magdevburg 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma

1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B

- - - - 0,8 Unterkunftsverwalter B 1 Unterkunftsverwalter B - - - - 4 Sozialbetreuer H oder B 4 Sozialbetreuer H oder B Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal Lorenzquartier - - - - Münchenhofstr. 4 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 39128 Magdeburg - - - - 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B

_____ k. A. = keine Angaben "-" = Gemeinschaftsunterkunft gab es noch nicht bzw. wird nicht mehr betrieben

B = Berufsschulabschluss H = Hochschulabschluss FH = Fachhochschulabschluss

Seite 4 von 6 Anlage 4a Beantwortung Frage 5 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunter- Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prognose kunft in (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Adresse) (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) 01.01.2014 19.05.2015 bis 31.12.2015 2016 Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation

Mansfeld-Südharz ------

B - berufsbegl.Studium B - berufsbegl.Studium 1 Heimleiter B 1 Heimleiter 1 Heimleiter soziale Arbeit soziale Arbeit Soziologie Soziologie 1 Sozialbetreuer FH - Sozialpädagoge 1 Sozialbetreuer 1 Sozialbetreuer FH - Master/Sozial- und FH - Master/Sozial- und 1 Sozialbetreuer FH - Sozialberater 1 Sozialbetreuer 1 Sozialbetreuer Kulturantrophologie Kulturantrophologie 1 Sozialbetreuer B 0,5 Sozialbetreuer k. A. 1 Sozialbetreuer k. A. Schortauer Weg 22a B - berufsbegl.Studium B - berufsbegl.Studium 1 Sozialbetreuer FH - Sozialpädagoge 1 Sozialbetreuer 1 Sozialbetreuer Saalekreis 06242 Braunsbedra OT päd.Fachkraft päd.Fachkraft k.A Krumpa B - berufsbegl.Studium B - berufsbegl.Studium 3 Betreuungshelfer geringfügig Beschäftigte 1 Sozialbetreuer 1 Sozialbetreuer päd.Fachkraft päd.Fachkraft

1 Hausmeister B 1 Sozialbetreuer FH - Sozialpädagoge 1 Sozialbetreuer FH - Sozialpädagoge 2 Hausmeisterhelfer geringf. Beschäftigte 4 Handwerker B 4 Handwerker B 5 Nachtdienst und 5 Nachtdienst und geringfügig Beschäftigte geringfügig Beschäftigte Hausmeisterhelfer Hausmeisterhelfer 1 Heimleiter B - Pflegedienstleitung 1 Heimleiter B - Pflegedienstleitung 1 Heimleiter B - Pflegedienstleitung 1 Heimleiter B - Pflegedienstleitung GU Teichweg und 1 Sozialarbeiter B - Altenpfleger 1 B - Altenpfleger 1 B - Altenpfleger 1 B - Altenpfleger GU Köthensche Str. 2,5 Sozialarbeiter 1 B - Heilerzieher3 Sozialarbeiter 1 B - Heilerzieher3 Sozialarbeiter 1 B - Heilerzieher 06406 Bernburg 1 B - Altenpfleger 1 B - Altenpfleger 1 B - Altenpfleger 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Hausmeister B 1 Heimleiter H - Sozialpädagogin 1 Heimleiter H - Sozialpädagogin Salzlandkreis GU Dr.-W.-Feit-Str. B - 5 Jahre Berufser- B - 5 Jahre Berufser- 06449 Aschersleben 1 Sozialarbeiter 1 Betreuer fahrung fahrung GU Magdeburger Str. Sozialbetreuung durch Ausschreibung k. A. 06406 Bernburg Mitarbeiter des SLK zum 01.01.2016 GU Burgwall Sozialbetreuung durch Ausschreibung k. A. 03928 Schönebeck Mitarbeiter des SLK zum 01.01.2016 FH - Diplomsozial- 1 Leiter der Gemein- FH - Diplomsozial- 1 Leiter der Gemein- FH - Diplomsozial- 1 Heimleiter FH - Dipl. Sozialarbeiter 1 Heimleiter arbeiter schaftsunterkunft arbeiter schaftsunterkunft arbeiter FH - Diplomsozial- FH - Diplomsozial- FH - Diplomsozial- 1 Sozialarbeiter FH - Dipl. Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter arbeiter arbeiter arbeiter 1 Sozialarbeiter B - Heimerzieher 1 Sozialarbeiter B - Heimerzieher 1 Sozialarbeiter B - Heimerzieher 1 Sozialarbeiter B - Heimerzieher Möringer Weg 10/12 Stendal FH - Erzieher/Grund- FH - Erzieher/Grund- FH - Erzieher/Grund- FH - Erzieher/Grund- 29576 Hansestadt Stendal 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter schullehrer schullehrer schullehrer schullehrer päd. Ausbildung (vereidigter päd. Ausbildung (vereidigter päd. Ausbildung 1 Hausmeister B 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter Dolmetscher) Dolmetscher) (vereidigter Dolmetscher) H Gesundheits- H Gesundheits- H Gesundheits- 1,5 Reinigungskräfte k. A. 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter 1 Sozialarbeiter management management management

_____ k. A. = keine Angaben "-" = Gemeinschaftsunterkunft gab es noch nicht bzw. wird nicht mehr betrieben

B = Berufsschulabschluss H = Hochschulabschluss FH = Fachhochschulabschluss

Seite 5 von 6 Anlage 4a Beantwortung Frage 5 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunter- Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prognose kunft in (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Adresse) (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) 01.01.2014 19.05.2015 bis 31.12.2015 2016 Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation Funktionsbezeichnung Qualifikation

FH - Erzieher/Grund- FH - Erzieher/Grund- FH - Erzieher/Grund- noch Stendal 0,5 Sozialarbeiter 0,5 Sozialarbeiter 0,5 Sozialarbeiter schullehrer schullehrer schullehrer noch 1 Mitarbeiter/-in Verwaltungsausbildung 1 Sozialarbeiter 4 Sozialarbeiter Möringer Weg 10/12 29576 Hansestadt Stendal 2 Hausmeister B 1 Sozialarbeiter 1 Mitarbeiter/-in Verwaltungsausbildung 1,5 Reinigungskräfte k. A. 1 Mitarbeiter/-in Verwaltungsausbildung 3 Hausmeister B 2 Hausmeister B 3 Reinigungskräfte k. A. 3 Reinigungskräfte k. A.

Wittenberg ------

_____ k. A. = keine Angaben "-" = Gemeinschaftsunterkunft gab es noch nicht bzw. wird nicht mehr betrieben

B = Berufsschulabschluss H = Hochschulabschluss FH = Fachhochschulabschluss

Seite 6 von 6 Anlage 4b Beantwortung Frage 5 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Wohnung in K* Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prognose P* (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) 01.01.2014 19.05.2015 bis 31.12.2015 2016 Funktions- Funktions- Funktions- Funktions- Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation bezeichnung bezeichnung bezeichnung bezeichnung Salzwedel, Kalbe (Milde), Gardelegen, Mieste, K k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Altmarkkreis Salzwedel Pretzier Salzwedel, Kalbe (Milde), P k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Gardelegen Verwaltungsfachan- Verwaltungsfachan- Verwaltungsfachan- 1 Sachbearbeiter 1 Sachbearbeiter 1 Sachbearbeiter gestellter gestellter gestellter Kfz-Schlosser, Kfz-Schlosser, Bitterfeld-Wolfen, Aken, Berufskraftfahrer, Berufskraftfahrer, Anhalt-Bitterfeld Sandersdorf, Köthen, K 1 SB Hausverwaltung 1 SB Hausverwaltung k.A. Verwaltungsfachan- Verwaltungsfachan- Zörbig, Gentsch gestellter gestellter Studium Energie- Studium Energie- 1 SB Hausverwaltung 1 SB Hausverwaltung wirtschaft für Industrie wirtschaft für Industrie Köthen, Zerbst, Bitterfeld, Wolfen, Sandersdorf, P k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Friedersdorf Fachdienstleiter vorhanden Fachdienstleiter vorhanden Fachdienstleiter vorhanden Fachdienstleiter vorhanden Haldensleben, Sachgebietsleiter vorhanden Sachgebietsleiter vorhanden Sachgebietsleiter vorhanden Sachgebietsleiter vorhanden Börde Oschersleben, K/P Wolmirstedt, Zielitz 3 SB Asyl vorhanden 7 SB Asyl vorhanden 7 SB Asyl vorhanden 7 SB Asyl vorhanden 1 Sozialarbeiter vorhanden 2 Sozialarbeiter vorhanden 2 Sozialarbeiter vorhanden 2 Sozialarbeiter vorhanden Naumburg, Weißenfels, Burgenlandkreis K/P - - 2 tech. Hausmeister ja 1 Sozialarbeiter k. A. Zeitz, Hohenmölsen Wohnungen im Dessau-Roßlau K k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Stadtgebiet 2 Sozialbetreuer 2 H - Pädagogik 2 Sozialbetreuer 2 H - Pädagogik 2 Sozialbetreuer 2 H - Pädagogik Robinienweg 26 K - - 1 Sozialarbeiter 1 B 1 Sozialarbeiter 1 B 1 Sozialarbeiter 1 B Halle (Saale) 1 Techniker 1 B 1 Techniker 1 B 1 Techniker 1 B Trakehner Str. K - - 2 Sozialarbeiter 2 B 2 Sozialarbeiter 2 B 2 Sozialarbeiter 2 B Halberstadt, Wernigerode, Harz K/P k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Quedlinburg

_____ k. A. = keine Angaben

B = Berufsschulabschluss H = Hochschulabschluss FH = Fachhochschulabschluss

K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohner angemietet (privatrechtlicher Mietvertrag)

Seite 1 von 2 Anlage 4b Beantwortung Frage 5 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Wohnung in K* Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prognose P* (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (mit Funktionsbezeichnung und Qualifikation) 01.01.2014 19.05.2015 bis 31.12.2015 2016 Funktions- Funktions- Funktions- Funktions- Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation bezeichnung bezeichnung bezeichnung bezeichnung Sozialarbeiter H Sozialarbeiter H Sozialarbeiter H 0,5 Sozialarbeiter Master Sozialwesen Sozialarbeiter H Sozialarbeiter H Jerichower Land Burg, Genthin K/P 0,5 Sozialarbeiter Master Sozialwesen 0,5 Sozialarbeiter Master Sozialwesen k. A 0,5 Sozialarbeiter Master Sozialwesen 0,5 Sozialarbeiter Master Sozialwesen Sozialarbeiter Berufserfahrung Sozialarbeiter Berufserfahrung Sicherheitspersonal 1 Objektverwalter B 1 Unterkunftsverwalter 1 Unterkunftsverwalter 24 h über Fremdfirma Bruno-Taut-Ring 96 - 100 K 2 soziale Betreuer H 3 soziale Betreuer 3 soziale Betreuer Landeshaupstadt Magdeburg Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal Sicherheitspersonal 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 24 h über Fremdfirma 75 Wohnungen K 1 Sozialarbeiter H 2 Sozialarbeiter H 4 Sozialarbeiter H

Hettstedt, Sangerhausen, Mansfeld-Südharz K/P k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Eisleben berufsbegl.Studium berufsbegl.Studium Saalekreis Merseburg, Beuna, Sozialarbeiter Sozialarbeiter berufsbegl.Studium B - päd. Fachkraft B - päd. Fachkraft Schkopau, Querfurt, Sozialarbeiter B - päd.Fachkraft berufsbegl.Studium berufsbegl.Studium Bad Lauchstedt Sozialarbeiter Sozialarbeiter B - päd. Fachkraft B - päd. Fachkraft FH - Sozialarbeiter/ FH - Sozialarbeiter/ FH - Sozialarbeiter/ Bad Dürrenberg, LeunaK/P Sozialarbeiter Sozialarbeiter Sozialarbeiter k. A. Suchtberater Suchtberater Suchtberater Braunsbedra, Mücheln Sozialarbeiter H - Pädagoge Sozialarbeiter H - Pädagoge 2 Hausmeister 2 Hausmeister für alle Wohnungen 4 Handwerker techn.Berufe B - techn. Berufe B - techn. Berufe 10 Handwerker 10 Handwerker Aschersleben, Bernburg, Calbe, Barby, Förderstedt, Sozialbetreuer (Mitarbeiter des Salzlandkreises) und Salzlandkreis K/P k. A. k.A. Frose, Güsten, Staßfurt, 26 Soziallotsen (ehrenamtliche Tätigkeit) Nachterstedt, Schönebeck Stendal, Osterburg, Sozialbetreuung nicht getrennt nach Bewohnern in Wohnungen außerhalb oder Wohnungen Stendal Tangerhütte, Stendal K/P k. A. k. A. innerhalb der GU Klein Schwarzlosen Vockerode, Oranienbaum, Gräfenhainichen, Coswig, Wittenberg Wittenberg, Zahna-Elster, K/P 3 Sozialarbeiter Sozialarbeiter 5 Sozialarbeiter Sozialarbeiter 5 Sozialarbeiter Sozialarbeiter k. A. Kemberg, Annaburg, Bad Schmiedeberg

_____ k. A. = keine Angaben

B = Berufsschulabschluss H = Hochschulabschluss FH = Fachhochschulabschluss

K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohner angemietet (privatrechtlicher Mietvertrag)

Seite 2 von 2 Anlage 5 Beantwortung Frage 7 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Entwicklung der Unterbringung von Flüchtlingen/Asylsuchenden

01.01.2014 19.05.2015 Gemeinschafts- Gemeinschafts- Wohnungen Wohnungen unterkünfte unterkünfte gesamt davon gesamt davon K* P* K* P* in % in %in % in %

Altmarkkreis Salzwedel 46,7 53,3 0 53,3 25,3 74,7 55,4 19,3

Anhalt-Bitterfeld 70,0 30,0 9,5 20,5 41,5 58,5 51,0 7,5

Börde 71,7 28,3 8,8 19,5 67,8 32,2 27,1 5,1

Burgenlandkreis k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

Dessau-Roßlau - 100 100 0 - 100 100 0

Halle (Saale) 26,0 74,0 0,0 74,0 21,0 79,0 26,0 53,0

Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1) k.A k.A. k.A. k.A.

Jerichower Land 27,6 72,4 58,7 13,7 30,1 69,9 57,3 12,6

Landeshauptstadt Magdeburg 48,0 52,0 10,0 42,0 58,0 42 23,0 19,0

Mansfeld-Südharz - 100 2,6 97,4 - 100 3,8 96,2

Saalekreis 55,0 45,0 41,4 58,6 24,8 75,2 54,4 20,8

Salzlandkreis 71,0 29,0 21,6 7,4 29,5 70,5 63,8 6,7

Stendal 98,0 2,0 2,0 0,0 55,8 44,2 10,1 34,1

Wittenberg - 100 89,5 10,5 - 100 91,2 8,8

_____ k. A. = keine Angaben "-" = Gemeinschaftsunterkunft/Wohnung gab es noch nicht bzw. wird nicht mehr betrieben Seite 1 von 1 K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohner angemietet (privatrechtlicher Mietvertrag) Anlage 6 Beantwortung Frage 9 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Ausgaben für die Unterbringung Zahl der untergebrachten Vermietungsart in Wohnungen Flüchtlinge/Asylsuchenden insgesamt durch Flüchtlinge/Asyl- durch Dritte (z. B. Kom- 2015 2014 2014 2015 suchende selbst ange- mune, Betreiber) ange- (ca.-Ausgaben) mieteter Wohnraum mieteter Wohnraum in Euro

Altmarkkreis Salzwedel 106.593,78 121.000 85 227 26 Wohnungen 92 Wohnungen

Anhalt-Bitterfeld 575.893,50 1.442.300 397 843 29 Wohnungen 121 Wohnungen

Börde k.A. k.A. 851 985 50 Wohnungen 266 Wohnungen

Burgenlandkreis k. A. k. A. 586 425 79 Wohnungen 91 Wohnungen

Dessau-Roßlau 204.791,00 174.800 k.A. 313 0 108 Wohnungen

Halle (Saale) k.A. k.A. 1.039 1.444 682 Wohnungen 762 Wohnungen

Harz k.A. k.A. k.A. k.A. 8 Wohnungen 5 Wohnungen

Jerichower Land 299.932,12 k.A. 133 k. A. 13 Wohnungen 54 Wohnungen

Landeshauptstadt Magdeburg 353.643,89 421.200 1.236 1.334 54 Wohnungen 75 Wohnungen

Mansfeld-Südharz k.A. k.A. 851 985 6 Wohnungen 138 Wohnungen

Saalekreis 1.507.958,00 1.675.400 533 796 99 Wohnungen 122 Wohnungen

Salzlandkreis 1.763.866,83 k. A. 688 483 37 Wohnungen 643 Wohnungen

Stendal k.A. 341.600 233 654 13 Wohnungen 56 Wohnungen

Wittenberg 980.282,00 k.A. 547 k.A. 16 Wohnungen 165 Wohnungen

_____ k. A. = keine Angaben Seite 1 von 1 Anlage 7a Beantwortung Frage 10 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Unterbringung der nicht dauerhaft (Adresse) aufenthaltsberechtigten Ausländer (§ 1 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 5 bis 8 AufnG) in Gemeinschaftsunterkünften 2014 I. Quartal 2015 Anzahl davon Anzahl davon Familien Kinder Familien Kinder Siedlung des Friedens 617812 29410 Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Phillipp-Müller-Str. 18 920716 39638 Gardelegen Am Betonwerk 49 614614 06779 Raguhn-Jeßnitz Anhalt-Bitterfeld Zum Erdbeergrund 1 0049 06774 Muldestausee An der Autobahn 30 4868 39365 Harbke Hafenstraße 8 614617 39340 Haldensleben Börde Gardelegener Straße 20 5 5 16 28 39356 Weferlingen Schwimmbadstr. 2b ---- 39326 Wolmirstedt

Albrechtstraße 39 31 61 36 72 06712 Zeitz Burgweg 13 H - - 8 9 Burgenlandkreis 06648 Eckartsberga Weißenfelser-Str. 59 u. 61 - - 1 k. A. 06618 Naumburg St.-Barbara-Str. 2 - - - - 06679 Hohenmölsen Dessau-Roßlau - entfällt Ludwig- Wucherer - Str.40 - - - - 06108 Halle (Saale) Huttenstraße 5 410614 06110 Halle (Saale) Halle (Saale) Ernst - Kamieth - Str. 3 78912 06108Halle (Saale) Wilhelm - Külz - Str. 22 717711 06108 Halle (Saale) Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1)

Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land 37510 39288 Burg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 1 von 2 Anlage 7a Beantwortung Frage 10 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Unterbringung der nicht dauerhaft (Adresse) aufenthaltsberechtigten Ausländer (§ 1 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 5 bis 8 AufnG) in 2014 I. Quartal 2015 Anzahl davon Anzahl davon Familien Kinder Familien Kinder Grusonstraße 7d/ Bahnikstr. 8, 8a,8b 13 36 17 42 39112 Magdeburg Windmühlenstraße 29 0000 39126 Magdeburg Am Deichwall 26/27 1200 39126 Magdeburg Basedowstr. 15 1258 Landeshauptstadt Magdeburg 39104 Magdeburg Alt Westerhüsen 50 1200 39122 Magdeburg Sandbreite 13 815817 39104 Magdeburg Lorenzweg 81 0000 39128 Magdeburg Am Charlottentor 31 --00 39114 Magdeburg

Mansfeld-Südharz - entfällt

Schortauer Weg 22a Saalekreis 3 140 0 06242 Braunsbedra

Teichweg 6 13610 06406 Bernburg Köthensche Str. 60a 0000 06406 Bernburg Dr.-W.-Feit-Str. 26 Salzlandkreis 0000 06449 Aschersleben Magdeburger Str. 46 41546 06406 Bernburg Burgwall 3 0000 03928 Schönebeck Möringer Weg 10/12 Stendal 35 113 41 156 39576 Hansestadt Stendal

Wittenberg - entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 2 von 2 Anlage 7b Beantwortung Frage 10 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Wohnung in K* Unterbringung der nicht dauerhaft P* aufenthaltsberechtigten Ausländer (§ 1 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 5 bis 8 AufnG) in Wohnungen

2014 I. Quartal 2015 Anzahl davon Anzahl davon Familien Kinder Familien Kinder Salzwedel, Kalbe(Milde), Mieste, Altmarkkreis Salzwedel K k. A. k. A. k. A. k. A. Gardelegen, Pretzier Salzwedel, Kalbe(Milde), P k. A. k. A. k. A. k. A. Gardelegen Bitterfeld-Wolfen, Sandersdorf, Anhalt-Bitterfeld Aken, Köthen, Zörbig, Gentsch, K/P 33 104 36 124 Zerbst, Friedersdorf Haldensleben, Oschersleben, K17321120 Wolmirstedt Börde Haldensleben, Oschersleben, P5 124 9 Wolmirstedt, Zielitz Naumburg, Weißenfels, Zeitz, Burgenlandkreis K/P k. A. k. A. k. A. k. A. Hohenmölsen Dessau Roßlau im Stadtgebiet K k. A. k. A. 82 136 Trakehner Str. 4 - 21 K 10 26 12 30 Halle (Saale) Robinienweg 26 K - - 8 17 Harz Halberstadt, Wernigerode, Quedlinburg K/P k. A. k. A. k. A. k. A. Jerichower Land Burg, Genthin K/P 15 38 10 23 im Stadtgebiet K 53 k. A. 75 k. A. Landeshauptstadt Magdeburg im Stadtgebiet P 73 k. A. 54 k. A. Mansfeld-Südharz Hettstedt, Sangerhausen, Eisleben K/P k. A. k. A. k. A. k. A. Merseburg, Bad Dürrenberg, Braunsbedra, Frankleben, Schkopau, Saalekreis Kabelsketal, Hohenthurm, Leuna, K/P 64 222 112 287 Beuna, Mücheln, Bad Lauchstädt, Querfurt Aschersleben, Bernburg, Calbe, Barby, Förderstedt, Frose, Güsten, K 80 159 122 272 Salzlandkreis Nachterstedt, Staßfurt, Schönebeck Aschersleben, Bernburg, Güsten, P k. A. k. A. k. A. k. A. Schönebeck, Staßfurt Stendal K/P 13 31 13 37 Stendal Osterburg, Tangerhütte, P k. A. k. A. k. A. k. A. Klein Schwarzlosen Vockerode, Gräfenhainichen, Oranienbaum, Coswig, Wittenberg, Wittenberg K/P 30 102 1 3 Zahna-Elster, Kemberg, Annaburg, Bad Schmiedeberg

_____ k. A. = keine Angaben

K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohner angemietet (privatrechtlicher Mietvertrag)

Seite 1 von 1 Anlage 8a Beantwortung Frage 11 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Aufenthalt in Gemeinschaftsunterkünften seit (Adresse) mindestens 5 Jahren zum Stand 19.05.2015 nicht dauerhaft aufenthalts- berechtigte Ausländer (§ 1 Abs. 1 Satz 1 davon Anzahl Nrn. 5 bis 8 AufnG) - Personen gesamt - Familien- Familien mitglieder Siedlung des Friedens 700 29410 Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Phillipp-Müller-Str. 18 000 39638 Gardelegen Am Betonwerk 49 vor 05/2010: 21 Personen k. A. k. A. 06779 Raguhn-Jeßnitz Anhalt-Bitterfeld Zum Erdbeergrund 1 vor 05/2010: 30 Personen k. A. k. A. 06774 Muldestausee An der Autobahn 30 17 0 0 39365 Harbke Hafenstraße 8 000 39340 Haldensleben Börde Gardelegener Straße 20 000 39356 Weferlingen Schwimmbadstr. 2b 000 39326 Wolmirstedt Albrechtstraße 39 k. A. k. A. k. A. 06712 Zeitz Burgweg 13 H k. A. k. A. k. A. 06648 Eckartsberga Burgenlandkreis Weißenfelser-Str. 59 u. 61 k. A. k. A. k. A. 06618 Naumburg St.-Barbara-Str. 2 k. A. k. A. k. A. 06679 Hohenmölsen Dessau-Roßlau - entfällt Ludwig- Wucherer - Str.40 000 06108 Halle (Saale) Huttenstraße 5 000 06110 Halle (Saale) Halle (Saale) Ernst - Kamieth - Str. 3 000 06108Halle (Saale) Wilhelm - Külz - Str. 22 000 06108 Halle (Saale)

Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1)

Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land 300 39288 Burg Grusonstraße 7d/ Bahnikstr. 8, 8a,8b 100 Landeshauptstadt Magdeburg 39112 Magdeburg Windmühlenstraße 29 900 39126 Magdeburg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 1 von 2 Anlage 8a Beantwortung Frage 11 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Aufenthalt in Gemeinschaftsunterkünften seit (Adresse) mindestens 5 Jahren zum Stand 19.05.2015 nicht dauerhaft aufenthalts- berechtigte Ausländer (§ 1 Abs. 1 Satz 1 davon Anzahl Nrn. 5 bis 8 AufnG) - Personen gesamt - Familien- Familien mitglieder Am Deichwall 26/27 100 39126 Magdeburg Basedowstr. 15 000 39104 Magdeburg Alt Westerhüsen 50 000 noch 39122 Magdeburg Landeshauptstadt Magdeburg Sandbreite 13 000 39104 Magdeburg Lorenzweg 81 000 39128 Magdeburg Am Charlottentor 31 0 00 39114 Magdeburg

Mansfeld-Südharz - entfällt Schortauer Weg 22a Saalekreis 600 06242 Braunsbedra/OT Krumpa Teichweg 6 Salzlandkreis 10 0 0 06406 Bernburg Möringer Weg 10/12 Stendal 12 1 3 39576 Hansestadt Stendal Wittenberg - entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 2 von 2 Anlage 8b Beantwortung Frage 11 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Wohnung in K* Aufenthalt in Wohnungen seit P* mindestens 5 Jahren zum Stand 19.05.2015 nicht dauerhaft aufenthalts- berechtigte Ausländer (§ 1 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 5 bis 8 AufnG) - Personen gesamt - davon Anzahl Familien- Familien mitglieder Salzwedel, Kalbe (Milde), Altmarkkreis Salzwedel K/P 0 0 0 Gardelegen, Mieste, Pretzier Bitterfeld-Wolfen, Sandersdorf, Aken, Anhalt-Bitterfeld Köthen, Zörbig, Gentsch, Zerbst, K/P k. A. k. A. k. A. Friedersdorf Haldensleben, Oschersleben, K k. A. k. A. k. A. Wolmirstedt Börde Haldensleben, Oschersleben, P2 211 Wolmirstedt, Zielitz Naumburg, Weißenfels, Zeitz, Burgenlandkreis K/P k. A. k. A. k. A. Hohenmölsen Dessau-Roßlau im Stadtgebiet K k.A. k.A. k.A.

Halle (Saale) im Stadtgebiet K/P 0 0 0

Harz Halberstadt, Wernigerode, Quedlinburg K/P k. A. k. A. k. A.

Burg, Genthin K k. A. k. A. k. A. Jerichower Land Burg P 12 11 33

Landeshauptstadt Magdeburg im Stadtgebiet K/P k. A. k. A. k. A. Mansfeld-Südharz Hettstedt, Sangerhausen, Eisleben K/P k. A. k. A. k. A. Merseburg, Bad Dürrenberg, Braunsbedra, Frankleben, Schkopau, Saalekreis Kabelsketal, Hohenthurm, Leuna, K/P k. A. k.A k.A Beuna, Mücheln, Bad Lauchstädt, Querfurt Aschersleben K/P 11 2 7 Salzlandkreis Schönebeck K/P 2 0 0 Stendal Stendal K/P 12 2 11 Vockerode, Gräfenhainichen, Oranienbaum, Coswig, Wittenberg, Wittenberg K/P k. A. k. A. k. A. Zahna-Elster, Kemberg, Annaburg, Bad Schmiedeberg

_____ k. A. = keine Angaben

K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohner angemietet (privatrechtlicher Mietvertrag)

Seite 1 von 1 Anlage 9a Beantwortung Frage 12 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Unterbringung alleinerziehender Mütter in Gemeinschaftsunterkünften seit 2013 Gemeinschaftsunterkunft in Anzahl Dauer des Aufenthalts (Adresse) alleinerziehende im Zeitraum Mütter vom 01.01.2013 bis 19.05.2015 - in Jahren - Siedlung d. Friedens 38 Altmarkkreis Salzwedel 1 2 Jahre 29410 Salzwedel

Anhalt-Bitterfeld k. A. k. A. k. A.

An der Autobahn 30 4 2,5 Monate 39365 Harbke Hafenstraße 8 2 6 Monate 39340 Haldensleben Börde Gardelegener Straße 20 3 2,5 Monate 39356 Weferlingen Schwimmbadstr. 2b 0 entfällt 39326 Wolmirstedt Albrechtstraße 39 k. A. k. A. 06712 Zeitz Burgweg 13 H k. A. k. A. 06648 Eckartsberga Burgenlandkreis Weißenfelser-Str. 59 u. 61 k. A. k. A. 06618 Naumburg St.-Barbara-Str. 2 k. A. k. A. 06679 Hohenmölsen Dessau-Roßlau - entfällt Ludwig- Wucherer - Str.40 k. A. k. A. 06108 Halle (Saale) Huttenstraße 5 k. A. k. A. Halle (Saale) 06110 Halle (Saale) Ernst - Kamieth - Str. 3 k. A. k. A. 06108Halle (Saale) Wilhelm - Külz - Str. 22 k. A. k. A. 06108 Halle (Saale)

Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1)

Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land 00 39288 Burg Grusonstraße 7d/ Bahnikstr. 8, 8a,8b 37 3 Monate - 1 Jahr 39112 Magdeburg Windmühlenstraße 29 12 9 Monate - 2 Jahre 39126 Magdeburg Am Deichwall 26/27 1 2 - 7 Monate 39126 Magdeburg Basedowstr. 15 1 1 - 8 Monate Landeshauptstadt Magdeburg 39104 Magdeburg Alt Westerhüsen 50 6 bis 9 Monate 39122 Magdeburg Sandbreite 13 4 2 - 4 Monate 39104 Magdeburg Lorenzweg 81 00 39128 Magdeburg Am Charlottentor 31 00 39114 Magdeburg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkunft.

Landkreis/kreisfreie Stadt Unterbringung alleinerziehender Mütter in Gemeinschaftsunterkünften Seite 1 von 2 Anlage 9a Beantwortung Frage 12 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

seit 2013 Gemeinschaftsunterkunft in Anzahl Dauer des Aufenthalts (Adresse) alleinerziehende im Zeitraum Mütter vom 01.01.2013 bis 19.05.2015 Mansfeld-Südharz - entfällt

Schortauer Weg 22a Saalekreis 0 entfällt 06242 Braunsbedra Teichweg 6 10 k. A. 06406 Bernburg Köthensche Str., Bernburg 0 entfällt Dr.-Wilhelm-Feit-Str. 26 Salzlandkreis 0 entfällt 06449 Aschersleben Magdeburger Str. 46 0 entfällt 06406 Bernburg Burgwall 3 0 entfällt 03928 Schönebeck Möringer Weg 10/12 2 Monate - Stendal 12 39576 Hansestadt Stendal 2 Jahre und 5 Monate

Wittenberg - entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkunft.

Seite 2 von 2 Anlage 9b Beantwortung Frage 12 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Unterbringung alleinerziehender Mütter in Wohnungen seit 2013 Wohnung in K* alleinerziehende Dauer des Aufenthalts P* Mütter im Zeitraum vom 01.01.2013 bis 19.05.2015 - in Jahren - Kalbe (Milde) K 1 über 1 Altmarkkreis Salzwedel Salzwedel K 1 2

Salzwedel P 2 über 2 Bitterfeld-Wolfen, Sandersdorf, Aken, Anhalt-Bitterfeld Köthen, Zörbig, Gentsch, Zerbst, K/P k. A. k. A. Friedersdorf Haldensleben, Oschersleben, K 2 2,5 Monate Wolmirstedt Börde Haldensleben, Oschersleben, P 5 1 bis 2,5 Monate Wolmirstedt, Zielitz

Burgenlandkreis Naumburg, Weißenfels, Zeitz K/P k. A. k. A.

Dessau-Roßlau im Stadtgebiet K 1 1

Halle (Saale) im Stadtgebiet K/P k. A. k. A.

Harz Halberstadt, Wernigerode, Quedlinburg K/P k. A. k. A.

Jerichower Land Burg P 1 2 unter 1 Monat - Landeshauptstadt Magdeburg im Stadtgebiet K 13 1 Jahr und 4 Monate Mansfeld-Südharz Hettstedt, Sangerhausen, Eisleben K/P k. A. k. A. Merseburg, Bad Dürrenberg, Braunsbedra, Frankleben, Schkopau, weniger als 1 Monat - Saalekreis Kabelsketal, Hohenthurm, Leuna, P11 2 Jahre und 4 Monate Beuna, Mücheln, Bad Lauchstädt, Querfurt Aschersleben, Bernburg, Calbe, Barby, Förderstedt, Frose, Güsten, K k. A. k. A. Salzlandkreis Nachterstedt, Staßfurt, Schönebeck Aschersleben, Bernburg, Güsten, P k. A. k. A. Schönebeck, Staßfurt

Stendal Stendal K/P 5 8 - 20 Monate

Vockerode, Gräfenhainichen, Oranienbaum, Coswig, Wittenberg, Wittenberg K/P k.A. k.A. Zahna-Elster, Kemberg, Annaburg, Bad Schmiedeberg

_____ K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohner angemietet (privatrechtlicher Mietvertrag)

Seite 1 von 1 Anlage 10 Beantwortung Frage 13 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) 2014 01.01. bis 19.05.2015 Zahl der ein- Ort der Unter- Umfang der Zahl der ein- Ort der Unter- Umfang der gereisten umF bringung Betreuung gereisten umF bringung Betreuung

Altmarkkreis Salzwedel 0 entfällt entfällt 0 entfällt entfällt

Anhalt-Bitterfeld 1 Wohnung in Bitterfeld k. A. 0 entfällt entfällt

1 Clearingstelle Jugendhilfe Börde 1 Clearingstelle Jugendhilfe 2 k. A. k. A. 1 k. A. Jugendhilfe Burgenlandkreis 1 Kinderheim Jugendhilfe 2 bei Verwandten k. A.

Dessau-Roßlau k.A. entfällt entfällt k. A. entfällt entfällt

Halle (Saale) 0 entfällt entfällt 0 entfällt entfällt 122 Inaugen- (24 Anfragen) scheinnahmen 4 Inobhut- Jugendhilfeeinrichtungen 9 Inobhut- Harz Jugendhilfe Clearingstelle Magdeburg nahmen Landeshauptstadt nahmen 5 Vormund- Magdeburg, Halle (Saale), Jugendhilfe schaften Harz Jerichower Land 2 Clearingstelle Magdeburg k. A. 3 ALEPO e. V. Stegelitz 24 h Clearingstelle; Pflege- Clearingstelle; Pflege- Landeshauptstadt Magdeburg 31 eltern; Kinderheim; k. A. 9 eltern; Kinderheim; k. A. Wohngruppen Wohngruppen

_____ k. A. = keine Angaben

Seite 1 von 2 Anlage 10 Beantwortung Frage 13 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) 2014 01.01. bis 19.05.2015 Zahl der ein- Ort der Unter- Umfang der Zahl der ein- Ort der Unter- Umfang der gereisten umF bringung Betreuung gereisten umF bringung Betreuung

Mansfeld-Südharz k. A. entfällt entfällt k.A. entfällt entfällt

1 Wohnung/Merseburg Vormund - Jugendamt Saalekreis 0 entfällt entfällt 1 Wohnung/Bad Dürrenberg Vormund - Jugendamt Eltern Salzlandkreis 1 Wohnung/Aschersleben Vormund - Jugendamt 2 Wohnung/Bernburg (waren bereits im Bundesgebiet) Stendal 2 Möckern, OT Stegelitz JL Einrichtung der Jugendhilfe 0 entfällt entfällt

Wittenberg 0 entfällt entfällt 0 entfällt entfällt

_____ k. A. = keine Angaben

Seite 2 von 2 Anlage 11 Beantwortung Frage 16 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Anzahl der Anträge auf Anzahl der bewilligten Anzahl der negativ Ablehnungsgründe dezentrale Unterbrin- Anträge auf dezentrale beschiedenen Anträge gung (Wohnungsunter- Unterbringung (Woh- auf dezentrale Unter- bringung) insgesamt nungsunterbringung) bringung (Wohnungsunterbringung)

jeweils 01.01.2014 bis 19.05.2015

Altmarkkreis Salzwedel 0 0 0 entfällt

k. A. k. A. k. A. k. A. Anhalt-Bitterfeld Anträge auf dezentrale Unterbringung werden derzeitig vom Landkreis Anhalt-Bitterfeld nicht statistisch erfasst. Die Zuweisung erfolgt möglichst nach Wünschen und gegebener Kapazität.

wird von Amts wegen ge- Bei der Prüfung von Amts wegen werden Ausschluss- Börde prüft, formaler Antrag nicht k. A. k. A. gründe (Alkoholmissbrauch, Drogen, Diebstahl etc.) be- erforderlich rücksichtigt.

Burgenlandkreis k. A. k. A. k. A. k. A.

Dessau-Roßlau entfällt, da ausschließlich dezentrale Unterbringung

Anträge auf Versorgung mit eigenem Wohnraum werden nicht separat erfasst und müssten einzelfallbezogen erfasst werden. Es leben aktuell Halle (Saale) 682 Einzelpersonen und Familien in privatem Wohnraum.

Harz 0 0 0 entfällt 42 Jerichower Land entfällt 2 Anträge befinden sich noch in der Bearbeitung.

_____ k. A. = keine Angaben

Seite 1 von 2 Anlage 11 Beantwortung Frage 16 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Anzahl der Anträge auf Anzahl der bewilligten Anzahl der negativ Ablehnungsgründe dezentrale Unterbrin- Anträge auf dezentrale beschiedenen Anträge gung (Wohnungsunter- Unterbringung (Woh- auf dezentrale Unter- bringung) insgesamt nungsunterbringung) bringung (Wohnungsunterbringung)

jeweils 01.01.2014 bis 19.05.2015 Eine Ablehnung erfolgt u.a. in der Regel, wenn der Aus- Landeshauptstadt Magdeburg 175 102 29 länder aus einem sicheren Herkunftsland oder einem sicheren Drittland einreist bzw. bei fehlender Mitwirkung.

Mansfeld-Südharz k. A. k. A. k. A. k. A. entsprach nicht den Anforderungen der Unterbringungs- Saalekreis 84 72 12 leitlinien Salzlandkreis 26 10 0 k. A.

Abschiebung stand kurz bevor, Mitwirkungspflichten nicht Stendal 124 103 21 erfüllt, keine besonderen Umstände bei Einzelreisenden.

Wittenberg entfällt, da ausschließlich dezentrale Unterbringung

_____ k. A. = keine Angaben

Seite 2 von 2 Anlage 12 Beantwortung Frage 18 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft Überprüfung der Gemeinschaftsunterkünfte im Rahmen der Fachaufsicht durch das (Adresse) Landesverwaltungsamt seit 01.01.2014 Datum Art der Kontrolle 12.03.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Siedlung des Friedens 38 12.08.2014 unangemeldete Kontrolle 29410 Salzwedel 06.05.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring Altmarkkreis Salzwedel 12.03.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Phillipp-Müller-Straße 18 12.08.2014 unangemeldete Kontrolle 39638 Gardelegen 06.05.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring Am Betonwerk 49 18.03.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring 06779 Raguhn-Jeßnitz 19.11.2014 unangemeldete Kontrolle Anhalt-Bitterfeld Zum Erdbeergrund 1 18.03.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring 06744 Muldestausee 19.11.2014 unangemeldete Kontrolle 07.07.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring An der Autobahn 30 07.08.2014 unangemeldete Kontrolle 39365 Harbke 15.01.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring 07.07.2014 Besichtigung vor Erstbelegung Hafenstraße 8 07.08.2014 unangemeldete Besichtigung nach Erstbelegung Börde 39304 Haldensleben 15.01.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring Gardelegener Str.20 15.01.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring nach Erstbelegung 39356 Weferlingen Schwimmbadstr. 2b 16.04.2015 Besichtigung und Monitoring vor Erstbelegung 39326 Wolmirstedt 28.01.2014 unangemeldete Kontrolle Albrechtstraße 39 26.08.2014 angekündigte Kontrolle- Monitoring 06712 Zeitz 23.10.2014 unangemeldete Kontrolle 30.04.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring Burgweg 13 H 23.10.2014 Erstbesichtigung nach Eröffnung Burgenlandkreis 06648 Eckartsberga 28.04.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring Weißenfelser Str. 59+61 26.08.2014 Erstbesichtigung vor Belegung 06618 Naumburg 28.04.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring St.-Barbara-Str. 2 30.04.2015 angekündigte Kontrolle nach Erstbelegung - Monitoring 06679 Hohenmölsen Dessau-Roßlau keine GU 28.08.2014Monitoringgespräch

Seite 1 von 3 Anlage 12 Beantwortung Frage 18 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft Überprüfung der Gemeinschaftsunterkünfte im Rahmen der Fachaufsicht durch das (Adresse) Landesverwaltungsamt seit 01.01.2014 Datum Art der Kontrolle 25.06.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Ludwig-Wucherer-Straße 40 15.10.2014 unangemeldete Kontrolle 06108 Halle (Saale) 19.05.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring 25.06.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Wilhelm-Külz-Straße 22 19.11.2014 unangemeldete Kontrolle 06108 Halle (Saale) 19.05.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring Halle (Saale) 25.06.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Huttenstraße 57 19.11.2014 unangemeldete Kontrolle 06110 Halle (Saale) 19.05.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring 25.06.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Ernst-Kamieth-Straße 3 19.11.2014 unangemeldete Kontrolle 06108 Halle (Saale) 19.05.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring 23.06.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring

07.08.2014 unangemeldete Kontrolle Jerichower Land Zerbster Chaussee 11 16.10.2014 unangemeldete Kontrolle 39288 Burg 16.04.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring 12.06.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Grusonstraße 7d-e/Bahnikstraße 8-8b 16.10.2014 unangemeldete Kontrolle 39112 Magdeburg 26.03.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring 12.06.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Windmühlenstraße 29 16.10.2014 unangemeldete Kontrolle 39126 Magdeburg 26.03.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring 12.06.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Am Deichwall 26-27 16.10.2014 unangemeldete Kontrolle 39126 Magdeburg 26.03.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring Landeshauptstadt Magdeburg Bildungsherberge 12.06.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Alt-Westerhüsen 50 16.10.2014 unangemeldete Kontrolle 39122 Magdeburg 26.03.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring Lorenzweg 81 25.03.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring (nach Erstbelegung) 39128 Magdeburg Sandbreite 13 25.03.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring (nach Erstbelegung) 39104 Magdeburg Charlottentor 31 25.03.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring (nach Erstbelegung) 39114 Magdeburg

Seite 2 von 3 Anlage 12 Beantwortung Frage 18 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft Überprüfung der Gemeinschaftsunterkünfte im Rahmen der Fachaufsicht durch das (Adresse) Landesverwaltungsamt seit 01.01.2014 Datum Art der Kontrolle Wohnblock Wolferöder Weg 02.09.2014 Monitoringgespräch 06295 Eisleben Mansfeld-Südharz Straße der Volkssolidarität 63 24.04.2015 unangemeldete Kontrolle 06526 Sangerhausen 11.05.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring 23.04.2014 unangemeldete Kontrolle Schortauer Weg 22a Saalekreis 21.07.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring 06242 Braunsbedra 09.03.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring Teichweg 6 03.07.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring 06406 Bernburg 21.10.2014 unangemeldete Kontrolle Köthensche Straße 60a 03.07.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring 06406 Bernburg 21.10.2014 unangemeldete Kontrolle Magdeburger Straße 46 03.07.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Salzlandkreis 06406 Bernburg 21.10.2014 unangemeldete Kontrolle Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 26 03.07.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring 06449 Aschersleben 21.10.2014 unangemeldete Kontrolle Burgwall 3a 03.07.2014 Besichtigung vor Wiederbelegung 39218 Schönebeck 21.10.2014 unangemeldete Kontrolle 18.06.2014 angekündigte Kontrolle - Monitoring Möringer Weg 10-12 Stendal 12.08.2014 unangemeldete Kontrolle 39576 Stendal 21.04.2015 angekündigte Kontrolle - Monitoring Wohnblock Straße der Jugend 11-15 Wittenberg 28.08.2014 Monitoringgespräch 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Vockerode

Seite 3 von 3 Anlage 13 Beantwortung Frage 19 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Tätigwerden der Aufsichtsbehörde wegen Verstößen (Adresse) gegen die Unterbringungsleitlinien seit 01.01.2014

Grund Häufigkeit (s. Legende*) Siedlung des Friedens 38 1x 4 29410 Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Phillipp-Müller-Straße 18, 1x 2 39638 Gardelegen

Am Betonwerk 49 1 x 1, 2, 4, 6 06779 Raguhn-Jeßnitz Anhalt-Bitterfeld Zum Erdbeergrund 1 1x 3 06744 Muldestausee

An der Autobahn 30 2x 5, 6 39365 Harbke

Hafenstraße 8 1x 2, 5 39304 Haldensleben Börde Gardelegener Str.20 1x 6 39356 Weferlingen Schwimmbadstr.2b 0 entfällt 39326 Wolmirstedt Albrechtstraße 39 2x 1, 2, 3, 4, 6 06712 Zeitz Burgweg 13 H 1x 1, 2 06648 Eckartsberga Burgenlandkreis Weißenfelser Str. 59+61 0 entfällt 06618 Naumburg St.-Barbara-Str. 2 0 entfällt 06679 Hohenmölsen

Dessau-Roßlau - entfällt

Ludwig-Wucherer-Straße 40 1x 5 06108 Halle (Saale) Wilhelm-Külz-Straße 22 2x 5 06108 Halle (Saale) Halle (Saale) Huttenstraße 57 1x 3, 5 06110 Halle (Saale) Ernst-Kamieth-Straße 3 1x 5 06108 Halle (Saale)

*Legende 1 - Wohnfläche / Einrichtung der Wohnräume 2 - Sanitäreinrichtungen 3 - Kücheneinrichtungen 4 - andere Gemeinschaftsräume (Aufenthalts-, Kinderspiel-, oder Krankenzimmer) 5 - Brand- und Unfallschutz (Beschilderung Fluchtwege, Feuerlöscher, Brandschutzordnung) 6 - Sozialbetreuung (Qualifikation oder Anzahl)

"-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 1 von 2 Anlage 13 Beantwortung Frage 19 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Tätigwerden der Aufsichtsbehörde wegen Verstößen (Adresse) gegen die Unterbringungsleitlinien seit 01.01.2014

Grund Häufigkeit (s. Legende*) Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land 4x 1, 2, 3, 4, 5, 6 39288 Burg Grusonstraße 7d-e/Bahnikstraße 8-8b 2x 2, 6 39112 Magdeburg Windmühlenstraße 29 0 entfällt 39126 Magdeburg Am Deichwall 26-27 0 entfällt 39126 Magdeburg Bildungsherberge Landeshauptstadt Magdeburg Alt-Westerhüsen 50 1x 4 39122 Magdeburg

Lorenzweg 81 1x 1 39128 Magdeburg Sandbreite 13 1x 3, 4 39104 Magdeburg Charlottentor 31 1x 1 39114 Magdeburg

Mansfeld-Südharz -entfällt

Schortauer Weg 22a Saalekreis 1x 3, 5 06242 Braunsbedra Teichweg 6 1x 3, 6 06406 Bernburg Köthensche Straße 60a 2x 3, 6 06406 Bernburg Magdeburger Straße 46 Salzlandkreis 2x 1, 4, 5, 6 06406 Bernburg Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 26 0 entfällt 06449 Aschersleben Burgwall 3a 1x 2, 3, 4, 6 39218 Schönebeck Möringer Weg 10-12 Stendal 1x 4, 5 39576 Stendal

Wittenberg - entfällt

*Legende 1 - Wohnfläche / Einrichtung der Wohnräume 2 - Sanitäreinrichtungen 3 - Kücheneinrichtungen 4 - andere Gemeinschaftsräume (Aufenthalts-, Kinderspiel-, oder Krankenzimmer) 5 - Brand- und Unfallschutz (Beschilderung Fluchtwege, Feuerlöscher, Brandschutzordnung) 6 - Sozialbetreuung (Qualifikation oder Anzahl)

"-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 2 von 2 Anlage 14 Beantwortung Frage 20 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft Bewachung durch private Sicherheitsdienste Einlasskontrollen in seit 01.01.2014 seit (Adresse) ja entstandene Kosten nein Philipp-Müller-Straße 18 seit Bestehen der x 160.675,06 Euro 39638 Gardelegen Einrichtung Altmarkkreis Salzwedel Siedlung des Friedens 38 seit Bestehen der x 164.668,30 Euro 29410 Salzwedel Einrichtung Am Betonwerk 49 seit Bestehen der x im Tagessatz enthalten 06779 Raguhn-Jeßnitz Einrichtung Anhalt-Bitterfeld Zum Erdbeergrund 1 x nicht vorhanden 06774 Muldestausee An der Autobahn 30 x 39365 Harbke Hafenstraße 8 x 39340 Haldensleben Börde Gardelegener Straße 20 x 39356 Weferlingen Schwimmbadstraße 2b x im Tagessatz enthalten erfolgt 39326 Wolmirstedt Albrechtstraße 39 x 2001 06712 Zeitz Burgweg 13 H x k. A. 06648 Eckartsberga

Burgenlandkreis Weißenfelser Straße 59+61 x k. A. 06618 Naumburg

St.-Barbara-Straße 2 x k. A. 06679 Hohenmölsen

Dessau-Roßlau - entfällt entfällt entfällt entfällt

Ludwig-Wucherer-Straße 40 x im Tagessatz enthalten 06108 Halle (Saale)

Huttenstraße 57 x seit Bestehen der Halle 06110 Halle (Saale) Einrichtungen Ernst-Kamieth-Straße 3 x im Tagessatz enthalten 06108 Halle (Saale) Wilhelm-Külz-Straße 22 x 06108 Halle (Saale) Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1)

Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land x keine 39288 Burg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = Gemeinschaftsunterkunft gab es noch nicht bzw. wird nicht mehr betrieben

Seite 1 von 2 Anlage 14 Beantwortung Frage 20 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft Bewachung durch private Sicherheitsdienste Einlasskontrollen in seit 01.01.2014 seit (Adresse) ja entstandene Kosten nein Alt Westerhüsen 50 39122 Magdeburg Am Charlottentor 31 39114 Magdeburg Am Deichwall 26/27 39126 Magdeburg Basedowstraße 15 39104 Magdeburg seit Bestehen der Landeshauptsadt Magdeburg Grusonstraße 7d/ x 441.760,88 Euro Einrichtungen Bahnikstraße 8, 8a,8b 39112 Magdeburg Lorenzweg 81 39128 Magdeburg Sandbreite 13 39104 Magdeburg Windmühlenstraße 29 39126 Magdeburg

Mansfeld-Südharz - entfällt entfällt entfällt entfällt

seit Bestehen der Schortauer Weg 22a Saalekreis x Einrichtungen durch 06242 Braunsbedra das Personal Teichweg 6 x keine 06406 Bernburg Köthensche Straße 60a x keine 06406 Bernburg Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 26 Salzlandkreis x keine 06449 Aschersleben Magdeburger Straße 46 x keine 06406 Bernburg Burgwall 3a x 238.090,44 Euro keine 39218 Schönebeck Möringer Weg 10/12 Landkreis Stendal x 156.000,00 Euro 1998 39576 Hansestadt Stendal Wittenberg - entfällt entfällt entfällt entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsuntekrünfte.

Seite 2 von 2 Anlage 15 Beantwortung Frage 21 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Einsatz optischer und/oder akustischer sonstige technische Auswertung der Daten Dauer der Daten- (Adresse) Überwachungsmaßnahmen Überwachungsmaßnahmen durch speicherung Stand: jeweils 19.05.2015 Philipp-Müller-Straße 18 Videoüberwachung der Eingänge keine nein keine 39638 Gardelegen Altmarkkreis Salzwedel Siedlung des Friedens 38 Videoüberwachung der Eingänge keine nein keine 29410 Salzwedel Am Betonwerk 49 Anhalt-Bitterfeld keine keine entfällt entfällt 06779 Raguhn-Jeßnitz Zum Erdbeergrund 1 keine keine entfällt entfällt 06774 Muldestausee An der Autobahn 30 keine keine entfällt entfällt 39365 Harbke Hafenstraße 8 keine keine entfällt entfällt Börde 39340 Haldensleben Gardelegener Straße 20 Videoüberwachung Eingang geplant keine entfällt entfällt 39356 Weferlingen Schwimmbadstraße 2b keine keine entfällt entfällt 39326 Wolmirstedt Albrechtstraße 39 keine keine entfällt entfällt 06712 Zeitz Burgweg 13 H keine keine entfällt entfällt 06648 Eckartsberga Burgenlandkreis Weißenfelser Straße 59+61 keine keine entfällt entfällt 06618 Naumburg St.-Barbara-Straße 2 keine keine entfällt entfällt 06679 Hohenmölsen Dessau-Roßlau - entfällt entfällt entfällt entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 1 von 3 Anlage 15 Beantwortung Frage 21 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Einsatz optischer und/oder akustischer sonstige technische Auswertung der Daten Dauer der Daten- (Adresse) Überwachungsmaßnahmen Überwachungsmaßnahmen durch speicherung Stand: jeweils 19.05.2015 Ludwig-Wucherer-Straße 40 Videoüberwachung im Eingangsbereich keine k.A. 24 h 06108 Halle (Saale) Huttenstraße 57 Videoüberwachung im Eingangsbereich keine k.A. 24 h 06110 Halle (Saale) Halle Ernst-Kamieth-Straße 3 Videoüberwachung im Eingangsbereich keine k.A. 24 h 06108 Halle (Saale) Wilhelm-Külz-Straße 22 keine keine entfällt entfällt 06108 Halle (Saale) Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1)

Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land keine keine entfällt entfällt 39288 Burg Grusonstraße 7d/ Bahnikstraße 8, 8a,8b Videoüberwachung ohne Aufzeichnung keine keine keine 39112 Magdeburg Alt Westerhüsen 50 Videoüberwachung ohne Aufzeichnung keine keine keine 39122 Magdeburg Sandbreite 13 keine keine entfällt entfällt 39104 Magdeburg Landeshauptstadt Bruno-Taut-Ring 96-100 Videoüberwachung mit Aufzeichnung Magdeburg keine entfällt entfällt 39130 Magdeburg geplant Am Deichwall 26/27 Videoüberwachung ohne Aufzeichnung keine k. A. keine 39126 Magdeburg Windmühlenstraße 29 Videoüberwachung mit Aufzeichnung keine bei Bedarf durch Polizei 1 Woche 39126 Magdeburg Lorenzweg 81 keine keine entfällt entfällt 39128 Magdeburg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte. Seite 2 von 3 Anlage 15 Beantwortung Frage 21 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Einsatz optischer und/oder akustischer sonstige technische Auswertung der Daten Dauer der Daten- (Adresse) Überwachungsmaßnahmen Überwachungsmaßnahmen durch speicherung Stand: jeweils 19.05.2015

Mansfeld-Südharz - entfällt entfällt entfällt entfällt Schortauer Weg 22a Saalekreis Videoüberwachung im Eingangsbereich keine k.A. k.A. 06242 Braunsbedra Teichweg 6 keine keine entfällt entfällt 06406 Bernburg Köthensche Straße 60a keine keine entfällt entfällt 06406 Bernburg Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 26 Salzlandkreis keine keine entfällt entfällt 06449 Aschersleben Magdeburger Straße 46 keine keine entfällt entfällt 06406 Bernburg Burgwall 3a keine keine entfällt entfällt 39218 Schönebeck Möringer Weg 10/12 Stendal keine keine entfällt entfällt 39576 Hansestadt Stendal Wittenberg - entfällt entfällt entfällt entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 3 von 3 Anlage 16 Beantwortung Frage 22 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter (Adresse) Anzahl vor- Anzahl tatsäch- Qualifikation Sprachkenntnisse gesehene lich besetzte Stellen Stellen (in VbE) (in VbE) Fachrichtung mit Abschluss ohne Abschluss Sprache Niveau* Philipp-Müller-Straße 18 0,5 0,5 Lehramt, Berufserfahrung x Arabisch, Englisch M 39638 Gardelegen Altmarkkreis Salzwedel Arabisch M Siedlung des Friedens 38 1,0 1,0 Soziologie x Englisch G 29410 Salzwedel Deutsch f 0,5 B - Sozialwesen x Englisch, Russisch G Am Betonwerk 49 2,0 0,5 Wirtschaft x Englisch, Russisch G 06779 Raguhn-Jeßnitz Anhalt-Bitterfeld 0,625 B - Gesundheitswesen x Englisch, Russisch G Zum Erdbeergrund 1 1,0 Lehramt x Englisch, Französisch f, G 2,0 06774 Muldestausee 1,0 Lehramt x Englisch, Französisch f, G An der Autobahn 30 4,0 3,5 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 39365 Harbke Hafenstraße 8 2,0 2,0 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 39340 Haldensleben Börde Gardelegener Straße 20 2,0 2,0 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 39356 Weferlingen Schwimmbadstraße 2b 1,0 1,0 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 39326 Wolmirstedt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

* M = Muttersprache f = fließend G = Grundkenntnisse

B = Berufsschulabschluss

Seite 1 von 4 Anlage 16 Beantwortung Frage 22 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter (Adresse) Anzahl vor- Anzahl tatsäch- Qualifikation Sprachkenntnisse gesehene lich besetzte Stellen Stellen (in VbE) (in VbE) Fachrichtung mit Abschluss ohne Abschluss Sprache Niveau* B - Gesundheitswesen Albrechtstraße 39 2,5 2,0 1 Person mit x Englisch G 06712 Zeitz Berufserfahrung Burgweg 13 H 1,0 1,0 Soziale Arbeit x Englisch f Burgenlandkreis 06648 Eckartsberga Weißenfelser Straße 59+61 0,5 1,0 Soziale Arbeit x Englisch f 06618 Naumburg St.-Barbara-Straße 2 1,0 1,0 Soziale Arbeit x Englisch f 06679 Hohenmölsen

Dessau-Roßlau - entfällt

Ludwig-Wucherer-Straße 40 06108 Halle (Saale) Sozialpädagogik/ Huttenstraße 57 7,0* Alten- und Krankenpflege 06110 Halle (Saale) Deutsch M Halle 4,0 mit Berufserfahrung in x Ernst-Kamieth-Straße 3 *Einsatz Englisch, Französisch f GU/Personen mit 06108 Halle (Saale) rotierend Berufsabschlüssen Wilhelm-Külz-Straße 22 06108 Halle (Saale)

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

* M = Muttersprache f = fließend G = Grundkenntnisse

B = Berufsschulabschluss

Seite 2 von 4 Anlage 16 Beantwortung Frage 22 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter (Adresse) Anzahl vor- Anzahl tatsäch- Qualifikation Sprachkenntnisse gesehene lich besetzte Stellen Stellen (in VbE) (in VbE) Fachrichtung mit Abschluss ohne Abschluss Sprache Niveau* Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1) 1 Person mit Berufs- erfahrung/ Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land 2,0 2,0 (3 Personen) 2 Personen mit x Englisch G 39288 Burg Berufsabschlüssen ohne Erfahrungen in GU Alt Westerhüsen 50 Deutsch M 1,0 k. A. x 39122 Magdeburg Englisch f Am Charlottentor 31 Deutsch M 0,5 k. A. x 39114 Magdeburg Englisch, Französisch f Am Deichwall 26/27 Deutsch M 1,0 k. A. x 39126 Magdeburg Englisch, Russisch, Arabisch f Basedowstraße 15 Deutsch M 0,5 k. A. x 39104 Magdeburg Englisch, Französisch, Arabisch f Landeshauptstadt Magdeburg Grusonstraße 7d/ 9,0 Deutsch M Bahnikstraße 8, 8a, 8b 4,0 k. A. x Englisch, Französisch, Arabisch f 39112 Magdeburg Lorenzweg 81 Deutsch M 1,0 k. A. x 39128 Magdeburg Englisch f Sandbreite 13 Deutsch M 1,0 k. A. x 39104 Magdeburg Englisch, Französisch f Windmühlenstraße 29 Deutsch M 2,0 k. A. x 39126 Magdeburg Englisch, Russisch, Arabisch f

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

* M = Muttersprache f = fließend G = Grundkenntnisse

B = Berufsschulabschluss

Seite 3 von 4 Anlage 16 Beantwortung Frage 22 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Sozialarbeiter/innen (Adresse) Anzahl vor- Anzahl tatsäch- Qualifikation Sprachkenntnisse (in VbE) (in VbE) Fachrichtung mit Abschluss ohne Abschluss Sprache Niveau* Mansfeld-Südharz - entfällt Französisch, Portugisisch, 1,0 Soziologie/ Lehramt x k. A. Englisch, Spanisch Sozial- und Englisch, Französich, Spanisch, 1,0 x k. A. Schortauer Weg 22a Kulturantropologie Italienisch Saalekreis 2,5 06242 Braunsbedra 0,5 Lehramt x Russisch, Ukrainisch k. A. z.Zt. Studium Päd. 2,0 x Englisch k. A. Fachkraft 1,0 Sozialpädagogik x k. A. k. A. Teichweg 6 1,0 B - Altenpflege x k. A. k. A. 2,0 06406 Bernburg 0,875 B - Heilerziehungspflege x k. A. k. A. Köthensche Straße 60a 0,5 0,75 B - Altenpflege x k. A. k. A. 06406 Bernburg Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 26 0,5 Sozialpädagogik x k. A. k. A. Salzlandkreis 1,5 06449 Aschersleben 1,0 5 Jahre Berufserfahrung k. A. k. A. k. A. k. A. Magdeburger Straße 46 0,5 06406 Bernburg Verwaltungsmitarbeiter 1,0 k. A. k. A. k. A. k. A. Burgwall 3a Salzlandkreis 1,5 39218 Schönebeck 39576 Hansestadt Stendal, Sozialpädagogik/ 3,5 (Pädagogen Englisch G Stendal 4,0 6,5 3 Möringer Weg 10/12 Soziale Arbeit und Erzieher) Russisch M

Wittenberg - entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte. * M = Muttersprache f = fließend G = Grundkenntnisse B = Berufsschulabschluss

Seite 4 von 4 Anlage 17 Beantwortung Frage 23 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Wohnung in Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Anzahl tatsäch- Fachrichtung lich besetzte Stellen* (in VbE) Salzwedel, Kalbe (Milde), Altmarkkreis Salzwedel k. A. k. A. Gardelegen, Mieste, Pretzier Sozialwesen oder Bitterfeld-Wolfen, Sandersdorf, gleichwertiger Abschluss Anhalt-Bitterfeld Akten, Köthen, Zörbig, Gentsch, 6,0 und/oder langjährige Erfahrung Zerbst, Friedersdorf in Flüchtlingssozialarbeit Haldensleben, Oschersleben, Börde 2,0 Soziale Arbeit Wolmirstedt, Zielitz Naumburg, Weißenfels, Zeitz, Burgenlandkreis 1,0 Soziale Arbeit Hohenmölsen Dessau-Roßlau im Stadtgebiet k. A. k. A. Robinienweg 26 3,0 Sozialpädagogik 06120 Halle (Saale) Halle Trakehner 4-21 2,0 Soziale Arbeit 06124 Halle (Saale)

Harz k. A. 1,0 Soziale Arbeit

1,0 1 Person mit Berufserfahrung 1,0 Soziale Arbeit Jerichower Land Burg, Genthin 0,5 Sozialwesen 0,5 Sozialbetreuung 1,0 Soziale Arbeit Landeshauptstadt Magdeburg im Stadtgebiet 1,0 Soziale Arbeit Mansfeld-Südharz k. A. k. A. k. A.

Merseburg, Bad Dürrenberg, 2,0 z.Zt. Studium Päd. Fachkraft Braunsbedra, Frankleben, 1,0 Soziale Arbeit Saalekreis Schkopau, Kabelsketal, Hohenthurm, Leuna, Beuna, Mücheln, 1,0 Pädagogik Bad Lauchstädt, Querfurt Aschersleben, Bernburg, Calbe, Salzlandkreis Barby, Förderstedt, Frose, Güsten, 1,0 k. A. Nachterstedt, Staßfurt, Schönebeck Stendal Stendal analog wie in Gemeinschaftsunterkünften Vockerode, Gräfenhainichen, Oranienbaum, Coswig, Wittenberg, Wittenberg 5,0 soziale Arbeit Zahna-Elster, Kemberg, Annaburg, Bad Schmiedeberg

_____ * Beschäftigte der Landkreise und kreisfreien Städte k. A. = keine Angaben

Seite 1 von 1 Anlage 18 Beantwortung Frage 24 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Dauer des derzeit geltenden Verlängerung Ausschreibung (Adresse) Betreibervertrages Monat/Jahr ab ab Philipp-Müller-Straße 18 39638 Gardelegen Altmarkkreis Salzwedel entfällt, da Gemeinschaftsunterkünfte kommunal betrieben werden Siedlung des Friedens 38 29410 Salzwedel Am Betonwerk 49 31.01.2017 k. A. 2016 Anhalt-Bitterfeld 06779 Raguhn-Jeßnitz Zum Erdbeergrund 1 31.01.2017 k. A. 2016 06774 Muldestausee An der Autobahn 30 12/2019 nach Bedarf k. A. 39365 Harbke Hafenstraße 8 08/2019 nach Bedarf k. A. 39340 Haldensleben Landkreis Börde Gardelegener Straße 20 12/2019 nach Bedarf k. A. 39356 Weferlingen Schwimmbadstraße 2b 03/2020 nach Bedarf k. A. 39326 Wolmirstedt Albrechtstraße 39 01.06.2016 k. A. k. A. 06712 Zeitz Burgweg 13 H 15.10.2015 k. A. 07/2015 06648 Eckartsberga Burgenlandkreis Weißenfelser Straße 59+61 30.11.2015 k. A. 08/2015 06618 Naumburg St.-Barbara-Straße 2 31.03.2016 k. A. 12/2015 06679 Hohenmölsen Dessau-Roßlau - entfällt entfällt entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 1 von3 Anlage 18 Beantwortung Frage 24 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Dauer des derzeit geltenden Verlängerung Ausschreibung (Adresse) Betreibervertrages Monat/Jahr ab ab Ludwig-Wucherer-Straße 40 31.12.2015 01.01.2016 k. A. 06108 Halle (Saale) Huttenstraße 57 31.12.2016 01.01.2017 k. A. 06110 Halle (Saale) Halle (Saale) Ernst-Kamieth-Straße 3 31.12.2015 01.01.2016 k. A. 06108 Halle (Saale) Wilhelm-Külz-Straße 22 31.12.2015 01.01.2016 k. A. 06108 Halle (Saale) Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1) Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land 31.03.2019 k. A. k. A. 39288 Burg Alt Westerhüsen 50 39122 Magdeburg Am Charlottentor 31 39114 Magdeburg Am Deichwall 26/27 39126 Magdeburg Basedowstraße 15 39104 Magdeburg Landeshauptstadt Magdeburg Grusonstraße 7d/ entfällt, da Gemeinschaftsunterkünfte kommunal betrieben werden Bahnikstraße 8, 8a,8b 39112 Magdeburg Lorenzweg 81 39128 Magdeburg Sandbreite 13 39104 Magdeburg Windmühlenstraße 29 39126 Magdeburg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 2 von3 Anlage 18 Beantwortung Frage 24 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Dauer des derzeit geltenden Verlängerung Ausschreibung (Adresse) Betreibervertrages Monat/Jahr ab ab Mansfeld-Südharz - entfällt entfällt entfällt Schortauer Weg 22a Saalekreis 01/2014 jeweils um 2 Jahre momentan nicht geplant 06242 Braunsbedra Teichweg 6 01/2015 bis 12/2018 k. A. k. A. 06406 Bernburg Köthensche Straße 60a Salzlandkreis 01/2015 bis 12/2018 k. A. k. A. 06406 Bernburg Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 26 01/2015 bis 12/2018 k. A. k. A. 06449 Aschersleben Möringer Weg 10/12 Stendal entfällt, da Gemeinschaftsunterkunft kommunal betrieben wird 39576 Hansestadt Stendal Wittenberg - entfällt entfällt entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 3 von3 Anlage 19 Beantwortung Frage 25 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft Heimbeiräte Heimbeiräte in Planung Art der Infrastruktur für Heimbeiräte in Stand: 19.05.2015 Stand: 19.05.2015 (z. B. Büroraum, Computer, Internet- (Adresse) anschluss) ja Erreichbarkeit/ nein Grund ja nein Grund Ansprechpartner (nur Funktion - keine Namens- nennung) Philipp-Müller-Straße 18 xx 39638 Gardelegen Altmarkkreis Salzwedel Siedlung des Friedens 38 xx 29410 Salzwedel Am Betonwerk 49 kein Interesse x x k. A. 06779 Raguhn-Jeßnitz der Bewohner Anhalt-Bitterfeld Zum Erdbeergrund 1 kein Interesse x x k. A. 06774 Muldestausee der Bewohner An der Autobahn 30 kein Interesse der xx 39365 Harbke Bewohner Hafenstraße 8 x k. A. Börde 39340 Haldensleben Gardelegener Straße 20 kein Interesse der xx 39356 Weferlingen Bewohner Schwimmbadstraße 2b kein Interesse der xx 39326 Wolmirstedt Bewohner

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 1 von 4 Anlage 19 Beantwortung Frage 25 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft Heimbeiräte Heimbeiräte in Planung Art der Infrastruktur für Heimbeiräte in Stand: 19.05.2015 Stand: 19.05.2015 (z. B. Büroraum, Computer, Internet- (Adresse) anschluss) ja Erreichbarkeit/ nein Grund ja nein Grund Ansprechpartner (nur Funktion - keine Namens- nennung) in letzter Zeit keine Albrechtstraße 39 Gespräche mehr, x nein 06712 Zeitz müsste neu besetzt werden Burgweg 13 H Burgenlandkreis xx 06648 Eckartsberga Weißenfelser Straße 59+61 xx 06618 Naumburg St.-Barbara-Straße 2 xx 06679 Hohenmölsen Dessau-Roßlau - entfällt Ludwig-Wucherer-Straße 40 kein Interesse 06108 Halle (Saale) der Bewohner/ Huttenstraße 57 In jeder GU gibt es einen Bewohner, Aufenthaltsdauer in 06110 Halle (Saale) der als Sprecher für die Belange der Halle x GU zu kurz/ x Ernst-Kamieth-Straße 3 Bewohner mit der Heimleitung in Bewohner wünschten 06108 Halle (Saale) Verbindung steht. keine entsprechende Wilhelm-Külz-Straße 22 formelle Mitarbeit 06108 Halle (Saale) Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1) Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land xx 39288 Burg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 2 von 4 Anlage 19 Beantwortung Frage 25 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft Heimbeiräte Heimbeiräte in Planung Art der Infrastruktur für Heimbeiräte in Stand: 19.05.2015 Stand: 19.05.2015 (z. B. Büroraum, Computer, Internet- (Adresse) anschluss) ja Erreichbarkeit/ nein Grund ja nein Grund Ansprechpartner (nur Funktion - keine Namens- nennung) Windmühlenstraße 29 39126 Magdeburg Grusonstraße 7d Bahnikstraße 8, 8a, 8b 0391/ 503165 39112 Magdeburg (Unterkunfts- Am Deichwall 26/27 In allen Gemeinschaftsunterkünften verwalter)/ Neuwahl im Herbst 39126 Magdeburg besteht die Möglichkeit, in 1. Vorsitzender 2015, auch unter Basedowstraße 15 einem Büroraum Beratungen Berücksichtigung neu Landeshauptstadt Magdeburg 39104 Magdeburg x x durchzuführen. Computer steht ein gemeinsamer geplanter Alt Westerhüsen 50 zur Verfügung. Internetanschluss Heimbeirat für alle Gemeinschafts- 39122 Magdeburg kann über die Computer der Betreuer Unterkünfte der unterkünfte Sandbreite 13 genutzt werden. Landeshauptstadt 39104 Magdeburg Magdeburg Lorenzweg 81 39128 Magdeburg Am Charlottentor 31 39114 Magdeburg Mansfeld-Südharz - entfällt kein Interesse der Bewohner/ Es wurden immer Schortauer Weg 22a Saalekreis x wieder Versuche zur x wären vorhanden 06242 Braunsbedra Bildung unternommen, aber es kam keine Resonanz.

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 3 von 4 Anlage 19 Beantwortung Frage 25 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft Heimbeiräte Heimbeiräte in Planung Art der Infrastruktur für Heimbeiräte in Stand: 19.05.2015 Stand: 19.05.2015 (z. B. Büroraum, Computer, Internet- (Adresse) anschluss) ja Erreichbarkeit/ nein Grund ja nein Grund Ansprechpartner (nur Funktion - keine Namens- nennung) Teichweg 6 x k. A. x Büroraum, Computer, Internetanschluss 06406 Bernburg Köthensche Straße 60a Salzlandkreis x k. A. x gemeinsame Nutzung mit Teichweg 06406 Bernburg Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 26 x k. A. x Büroraum 06449 Aschersleben Möringer Weg 10/12 kein Interesse Stendal x x 39576 Hansestadt Stendal der Bewohner

Wittenberg - entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 4 von 4 Anlage 20a Beantwortung Frage 26 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Betriebskosten für Gemeinschaftsunterkünfte (Adresse) und dazugehörige Wohngebäude

2014 I. Quartal 2015 in Euro Altmarkkreis Salzwedel alle GU 312.590,19 373.455,79 Am Betonwerk 49 in Tagessatz enthalten in Tagessatz enthalten 06779 Raguhn-Jeßnitz Anhalt-Bitterfeld Zum Erdbeergrund 1 in Tagessatz enthalten in Tagessatz enthalten 06774 Muldestausee Börde alle GU in Tagessatz enthalten in Tagessatz enthalten Albrechtstraße 39 k.A. k.A. 06712 Zeitz Burgweg 13 H k.A. k.A. 06648 Eckartsberga Burgenlandkreis Weißenfelser Straße 59+61 k.A. k.A. 06618 Naumburg St.-Barbara-Straße 2 k.A. k.A. 06679 Hohenmölsen

Dessau-Roßlau - entfällt entfällt

Halle (Saale) alle GU k.A. k.A.

Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1) Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land k.A. k.A. 39288 Burg 853.363,69 381.922,68 Landeshauptstadt Magdeburg alle GU (Stand: 10.06.2015)

Mansfeld-Südharz - entfällt entfällt

Schortauer Weg 22a Saalekreis in Tagessatz enthalten in Tagessatz enthalten 06242 Braunsbedra 1.763.866,83 k.A. Salzlandkreis alle GU/ Whg. (Gesamtkosten)

Möringer Weg 10/12 Stendal 830.000,00 440.000,00 39576 Hansestadt Stendal

Wittenberg - entfällt entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 1 von 1 Anlage 20b Beantwortung Frage 26 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Wohnung in K* Betriebskosten für Wohnungen P*

2014 I. Quartal 2015 in € Salzwedel, Kalbe (Milde), Altmarkkreis Salzwedel K/P k. A. k. A. Gardelegen, Mieste, Pretzier Bitterfeld-Wolfen, Sandersdorf, k. A.** k. A.** Anhalt-Bitterfeld Akten, Köthen, Zörbig, Gentsch, K/P **werden derzeit nicht separat aufgeschlüsselt Zerbst, Friedersdorf Haldensleben, Oschersleben, Börde k. A. k. A. Wolmirstedt, Zielitz Naumburg, Weißenfels, Zeitz, Burgenlandkreis K/P k. A. k.A. Hohenmölsen Dessau-Roßlau im Stadtgebiet entfällt

Halle (Saale) im Stadtgebiet K/P k. A. k. A. Halberstadt, Wernigerode, Harz K/P k. A. k. A. Quedlinburg Jerichower Land Burg, Genthin K 423.409,08 110.916,23

Landeshauptstadt Magdeburg im Stadtgebiet K/P 127.184,00 46.967,53

Hettstedt, Sangerhausen, Mansfeld-Südharz k. A. k. A. k. A. Eisleben Leuna, Merseburg, Beuna, Bad Dürrenberg, Braunsbedra, Saalekreis K in Tagessatz enthalten Schkopau, Mücheln, Querfurt, Bad Lauchstädt Merseburg, Bad Dürrenberg, in monatlichen Mieten enthalten Braunsbedra, Frankleben, P (private Mietverträge) Schkopau, Kabelsketal, Hohenthurm Aschersleben, Bernburg, Calbe, Barby, Förderstedt, Frose, Güsten, 1.763.866,83 Salzlandkreis k.A. 769.711,80 Nachterstedt, Staßfurt, Schönebeck (Gesamtbetrag) (einschließlich GU) Stendal Stendal k. A. 132.000,00 Vockerode, Gräfenhainichen, Oranienbaum, Coswig, Wittenberg, Wittenberg P ca. 17.000,00 k. A. Zahna-Elster, Kemberg, Annaburg, Bad Schmiedeberg

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

K* = Wohnung von Aufnahmekommune angemietet P* = Wohnung von Bewohner angemietet (privatrechtlicher Mietvertrag)

Seite 1 von 1 Anlage 21 Beantwortung Frage 27 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreise/kreisfreie Städte Unterstützungsangebote in den Landkreisen und kreisfreien Städten Stand: 19.05.2015

Angebotsform Träger Häufigkeit und Organisation Finanzierungs- Zugangsvor- (Sprachkurse, Beratung usw.) Umfang art aussetzungen e-amtlich h-amtlich gesonderte Beratung und Betreu- AWO Kreisverband Mo-Fr x Land AufnG ung nach dem AufnG Altmark e.V. Integrations-/Flüchtlingshelfer täglich Eigen- ABS Drömling x keine (Arbeitsgelegenheit/Minijob) 25 h / Woche finanzierung Förderung und Koordinierung täglich Eigen- ehrenamtliches Engagement x keine Kirchenkreis Salzwedel 20 h / Woche finanzierung für Geflüchtete Integrationslotsen/-helfer Eigen- Altmarkkreis Salzwedel nach Bedarf x keine (Alltagshilfe / -begleitung) finanzierung Kreisvolkshochschule Sprachförderung für des Eigen- schulpflichtige Grundschulkinder täglich 2 UE x Altmarkkreises finanzierung Grundschüler mit Asylbewerberstatus Salzwedel Kreisvolkshochschule Sprachförderung für des Eigen- schulpflichtige Sekundarschüler täglich 5 UE x Altmarkkreises finanzierung Sekundarschüler Altmarkkreis Salzwedel mit Asylbewerberstatus Salzwedel Kreisvolkshochschule Sprachkurse für Erwachsene des 2x wöchentlich Eigen- x keine (Stadt Kalbe) Altmarkkreises 2 UE finanzierung Salzwedel AWO Jugendtreff Sprachkurs für Anfänger 2x wöchentlich Eigen- Sonnenstraße x keine (Stadt Salzwedel) 2 UE finanzierung Mehrgenerationenhaus AWO Jugendtreff Sprachkurs für Fortgeschrittene 1x wöchentlich Eigen- Sonnenstraße x keine (Stadt Salzwedel) 2 UE finanzierung Mehrgenerationenhaus AWO Jugendtreff Lese- und Sprechübungen 2x wöchentlich Eigen- Sonnenstraße x keine (Stadt Salzwedel) 2 UE finanzierung Mehrgenerationenhaus Sprachkurs für Erwachsene VHS-Bildungswerk 2x wöchentlich Eigen- x keine (Stadt Gardelegen) Gardelegen 2 UE finanzierung

_____ k. A. = keine Angaben UE = Unterrichtseinheiten

Seite 1 von 6 Anlage 21 Beantwortung Frage 27 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreise/kreisfreie Städte Unterstützungsangebote in den Landkreisen und kreisfreien Städten Angebotsform Träger Häufigkeit und Organisation Finanzierungs- Zugangsvor- (Sprachkurse, Beratung usw.) Umfang art aussetzungen e-amtlich h-amtlich Sprachkurs für Erwachsene Diakonisches Werk 1x wöchentlich Eigen- x keine (Stadt Salzwedel) Altmark West 2 UE finanzierung Jugendliche mit Sprachkurs / AWO 2x wöchentlich Eigen- Migrationshintergrund Kommunikationstraining x noch Jugendmigrationsdienst 2 UE finanzierung zwischen (Salzwedel) Altmarkkreis Salzwedel 12 und 27 Jahre Sprachkurs für Erwachsene 1x wöchentlich Eigen- privat x keine (Gardelegen / OT Mieste) 2 UE finanzierung Sprachkurs für Erwachsene 1x wöchentlich Eigen- privat x keine (Salzwedel / OT Pretzier) 2 UE finanzierung Sprachwerkstatt für Zuwanderer an Euro-Schulen Bitterfeld- Jobcenter den Standorten Bitterfeld-Wolfen, Wolfen, Postfach 2017, Mo-Fr x alle Zuwanderer KomBa ABI Köthen, Zerbst 06766 Bitterfeld-Wolfen Beratung und Vermittlung in 2-3 Std. XENOS Projekt Flüchtlinge mit Unterstützungsmaßnahmen mit Euro-Schulen Bitterfeld- wöchentlich mit ESF, Bundes- Bleibeperspektive bzw. berufsbildenden Anteilen und Wolfen, Postfach 2017, x bzw. täglich für förderung und Zugang zum berufsbezogenen 06766 Bitterfeld-Wolfen 6 Monate Eigenanteil Arbeitsmarkt Deutschunterricht Euro-Schulen Bitterfeld- Bundesamt für Integrationskurs, Mo-Fr für Asylsuchende, Wolfen, Postfach 2017, x Migration und Anhalt-Bitterfeld Alphabetisierungskurs 9 Monate Flüchtlinge 06766 Bitterfeld-Wolfen Flüchtlinge Jugendmigrationsdienst Begleitende Maßnahmen zur Diakonieverein Bitterfeld- schulischen und beruflichen Wolfen, Raguhner Mo-Fr x BMFSFJ alle Zuwanderer Integration, Angebot zur Freizeit- Schleife 29, 06766 und Feriengestaltung Bitterfeld-Wolfen Jugendmigrationsdienst Begleitende Maßnahmen zur Diakonisches Werk im schulischen und beruflichen Kirchenkreis Zerbst, Mo-Fr x BMFSFJ alle Zuwanderer Integration, Angebot zur Freizeit- Markt 30, und Feriengestaltung 39261 Zerbst/Anhalt

_____ k. A. = keine Angaben UE = Unterrichtseinheiten

Seite 2 von 6 Anlage 21 Beantwortung Frage 27 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreise/kreisfreie Städte Unterstützungsangebote in den Landkreisen und kreisfreien Städten Angebotsform Träger Häufigkeit und Organisation Finanzierungs- Zugangsvor- (Sprachkurse, Beratung usw.) Umfang art aussetzungen e-amtlich h-amtlich Evangelische Kirche St. Jacob, Adolf-Kolpingstr. Evangl. Kirchen- Begegnungsstätte wöchentlich x alle Zuwanderer 17, gemeinde Köthen (Anhalt) AP II Mehrgenerationenhaus Mehrgeneratione Bitterfeld-Wolfen, nhäuser, Verein Begegnungsstätte Mo-Fr x x alle Zuwanderer Straße der Jugend 16, BiWo Regio, 06766 Bitterfeld-Wolfen STEG Bitterfeld- Wolfen mbH noch Land, Landkreis Anhalt-Bitterfeld Frauen helfen Frauen, Anhalt-Bitterfeld, Begegnungsstätte Fritz-Weineck-Str.4, Mo-Fr x x alle Frauen Stadt Bitterfeld- 06766 Bitterfeld-Wolfen Wolfen

Euro-Schulen Bitterfeld- gesonderte Beratung und Betreu- Wolfen, Postfach 2017, Mo-Fr x Land AufnG ung nach dem AufnG 06766 Bitterfeld-Wolfen

Euro-Schulen Bitterfeld- Personen nach § 1 aufsuchende Beratung und Wolfen, Postfach 2017, Mo-Fr x Landkreis Abs. 1 Satz 1 Nr. 5-8 Betreuung 06766 Bitterfeld-Wolfen Aufnahmegesetz Sprachkurs KVHS 100 UE x FD Soziales keine Partnerschaftsverein Sprachkurs 2 UE - 1x W x keine HDL mind. 6 Monate in Sprachkurs Internationaler Bund 6 UE - 2x W x EU-Fördermittel Deutschland Börde gesonderte Beratung und Betreu- AWO Kreisverband ung nach dem AufnG/Rückkehr- Mo-Fr x Land AufnG Börde e.V. beratung Vereinsunabhängige und KSB Börde e.V. x keine kreisweite Sportveranstaltungen

_____ k. A. = keine Angaben UE = Unterrichtseinheiten

Seite 3 von 6 Anlage 21 Beantwortung Frage 27 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreise/kreisfreie Städte Unterstützungsangebote in den Landkreisen und kreisfreien Städten Angebotsform Träger Häufigkeit und Organisation Finanzierungs- Zugangsvor- (Sprachkurse, Beratung usw.) Umfang art aussetzungen e-amtlich h-amtlich

Deutschkurse Volkshochschule 2 x wöchentlich x x Kreishaushalt -

gesonderte Beratung und Betreu- Internationaler Bund 2 x wöchentlich x Land AufnG ung nach dem AufnG Burgenlandkreis ehrenamtliche Personen Private unterschiedlich x - - Runder Tisch Naumburg Stadt Naumburg - Sozialausschuss Zeitz Stadt Zeitz - Begegnungscafe in diversen Orten x Miteinander - füreinander x Beratung und Betreuung AufnG St. Johannis GmbH Mo-Fr x Land AufnG Dessau-Roßlau darüber hinaus k.A. gesonderte Beratung und Betreu- Der Paritätische Mo-Fr x Land AufnG ung nach dem AufnG Projekt "Tor der Möglichkeiten" Fußballverein k. A. x - keine

Sprachpraktische Übungen JMD k. A. x - keine

Hilfe durch freiwillige Halle Studenten der Uni Halle k. A. x - keine Studentenkräfte

Sprachkurse Amnesty International k. A. x - keine

Hausaufgabenhilfe und Luthergemeinde Halle regelmäßig x - keine Freizeitgestaltung für Kinder

Sprachkurse k. A. k. A. k. A. k. A. BAMF gem. gesetzl. Vorgaben

Harz Diakonisches Werk Halberstadt/ Beratung und Betreuung AufnG Mo-Fr x Land AufnG Caritasverband Magdeburg

_____ k. A. = keine Angaben

Seite 4 von 6 Anlage 21 Beantwortung Frage 27 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreise/kreisfreie Städte Unterstützungsangebote in den Landkreisen und kreisfreien Städten Angebotsform Träger Häufigkeit und Organisation Finanzierungs- Zugangsvor- (Sprachkurse, Beratung usw.) Umfang art aussetzungen e-amtlich h-amtlich Migrationsberatung DRK täglich x BAMF keine gesonderte Beratung und Betreu- DRK täglich x Land AufnG ung nach dem AufnG gem. Integrationskurs- Integrationskurs KVHS täglich x BAMF verordnung Sprachkurs SKZ Burg Mi und Fr x keine keine Sprachkurs Integrationstreff Genthin Mi, Di, Do x keine keine Jerichower Land Sprachkurs Bibliothek Genthin Di x keine keine Sprachkurs Diakonie (Burg) Mo x keine keine Evangelische Sprachkurs Kirchengemeinde Do x keine keine Genthin Anerkennungs- und IQ Netzwerk 1 x Monat x IQ-Fond Migrationshintergrund Qualifizierungsberatung Kultur- und Freizeitbetreuung von Projekt- Internationaler 40 h/ Jugendlichen x förderung über vertraglich Regelung Bund wöchentlich Projekt "Magdeburg all inklusiv" die LH MD Studenten der FH und Uni Magdeburg. Landeshauptstadt Sprachkurse in den GU 2 x wöchentlich x Mitglieder einer christl. Magdeburg Gemeinde, Lehrer

gesonderte Beratung und Betreu- Caritasverband Mo-Fr x Land AufnG ung nach dem AufnG Magdeburg

gesonderte Beratung und Betreu- DRK Sangerhausen Mo-Fr x Land AufnG Mansfeld-Südharz ung nach dem AufnG darüber hinaus k. A.

_____ k. A. = keine Angaben

Seite 5 von 6 Anlage 21 Beantwortung Frage 27 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreise/kreisfreie Städte Unterstützungsangebote in den Landkreisen und kreisfreien Städten Angebotsform Träger Häufigkeit und Organisation Finanzierungs- Zugangsvor- (Sprachkurse, Beratung usw.) Umfang art aussetzungen e-amtlich h-amtlich gesonderte Beratung und Betreu- Der Paritätische Mo-Fr x Land AufnG ung nach dem AufnG 2x Caritas-Migrationserstberatung Caritas x über Caritas keine wöchentlich Sprachkurse in verschiedenen Saalekreis Orten B.I.H. e.V. und 3x über Pauschale Krumpa/Merseburg/Bad x keine Volkshochschule wöchentlich durch Landkreis Dürrenberg Deutschkurs für Einsteiger Modellprojekt zur sprachl. Erst- Volkshochschule/ Aufenthaltsgest./ 75 Tage x Förderm./Land orientierung f. Asylsuchende Saalekreis Duldung Sprachkurse in Aschersleben, Bernburg, Schönebeck und KVHS Staßfurt gesonderte Beratung und Betreu- IB Harz/ St. Johannis Mo-Fr x Land AufnG ung nach dem AufnG GmbH Salzlandkreis Das Betreuungskonzept des Kreistages beinhaltet beispielsweise folgende Angebote: Sprachförderung für Kinder, Orientierungs- und Erziehungshilfen für Flüchtlingsfamilien, Nachholung Bildungsabschlüsse für Jugendliche, Einrichtung von Service-/ Willkommensbüros Salzlandkreis, Good Ways in School – Erfolgreicher Einstieg in die Schule, Sicherstellung der gesundheitlichen Vorsorge-, Beratungs- und Betreuungsangebote / Akquise Wohnraum, Gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen und Vernetzung von Angeboten im Salzlandkreis

Deutschkurs DRK 1 x wöchentlich x über DRK keine Hausaufgaben- und Gesellschaft für werktags x Bundesagentur keine Freizeitbetreuung Arbeitsförderung Hausaufgabenbetreuung Freiwilligenagentur werktags x k. A. keine Stendal gesonderte Beratung und Betreu- DRK werktags x Land keine ung nach dem AufnG AWO - Jugendmigrationsdienst AWO werktags x k. A. Altersbegrenzung Deutsch als Fremdsprache für DRK 1 x wöchentlich x k. A. Altersbegrenzung Kinder Sprachkurse diverse unterschiedlich x unterschiedlich keine Wittenberg gesonderte Beratung und Betreu- AWO Mo-Fr x Land AufnG ung nach dem AufnG

_____ k. A. = keine Angaben

Seite 6 von 6 Anlage 22 Beantwortung Frage 28 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Gebetsräume (Stand 19.05.2015) (Adresse) vorhanden Nutzungszeiten

ja nein Philipp-Müller-Straße 18 x 39638 Gardelegen Altmarkkreis Salzwedel Siedlung des Friedens 38 x 29410 Salzwedel Am Betonwerk 49 x 06779 Raguhn-Jeßnitz Anhalt-Bitterfeld Zum Erdbeergrund 1 06774 Muldestausee x täglich nach Bedarf An der Autobahn 30 x 39365 Harbke keine Nutzung durch Hafenstraße 8 x Bewohner, obwohl 39340 Haldensleben Börde Angebot vorhanden Gardelegener Straße 20 x 39356 Weferlingen Schwimmbadstraße 2b x 39326 Wolmirstedt Albrechtstraße 39 x 06712 Zeitz Burgweg 13 H x 06648 Eckartsberga Burgenlandkreis Weißenfelser Straße 59+61 x 06618 Naumburg St.-Barbara-Straße 2 x 06679 Hohenmölsen Dessau-Roßlau - entfällt Ludwig-Wucherer-Straße 40 x 06108 Halle (Saale) Huttenstraße 57 x 06110 Halle (Saale) Halle (Saale) Ernst-Kamieth-Straße 3 x 06108 Halle (Saale) Wilhelm-Külz-Straße 22 x 06108 Halle (Saale) Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1) Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land x täglich 39288 Burg Grusonstraße 7d Bahnikstraße 8, 8a, 8b x 39112 Magdeburg Windmühlenstraße 29 x 39126 Magdeburg Am Deichwall 26/27 x 39126 Magdeburg Basedowstraße 15 x Landeshauptstadt Magdeburg 39104 Magdeburg Alt Westerhüsen 50 x 39122 Magdeburg Sandbreite 13 x 39104 Magdeburg Lorenzweg 81 x 39128 Magdeburg Am Charlottentor 31 39114 Magdeburg x

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte. Seite 1 von 2 Anlage 22 Beantwortung Frage 28 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Gebetsräume (Stand 19.05.2015) (Adresse) vorhanden Nutzungszeiten ja nein Mansfeld-Südharz - entfällt Schortauer Weg 22a kann selbst entschieden Saalekreis x 06242 Braunsbedra werden Teichweg 6 x 06406 Bernburg Raum kann bei Bedarf Köthensche Straße 60a Salzlandkreis x zur Verfügung gestellt 06406 Bernburg werden Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 26 x 06449 Aschersleben aber in der Stadt Möringer Weg 10/12 Stendal x Stendal, unweit der GU 39576 Hansestadt Stendal vorhanden Wittenberg - entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

Seite 2 von 2 Anlage 23a Beantwortung Frage 29 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Internetzugang (Stand 19.05.2015) (Adresse) vorhandenUmsetzung technischer Provider Höhe der Kosten Art der Abrechnung

ja nein R* W* A* für Betreiber für Nutzer in Euro Philipp-Müller-Straße 18 x x k. A. k. A. k. A. k. A. 39638 Gardelegen Altmarkkreis Salzwedel Siedlung des Friedens 38 x x k. A. k. A. k. A. Betriebskosten 29410 Salzwedel Am Betonwerk 49 x 06779 Raguhn-Jeßnitz Anhalt-Bitterfeld Zum Erdbeergrund 1 0,50 € für 30 0,50 € für 30 Münzeinwurf am 06774 Muldestausee x x Telekom Minuten Minuten Automaten An der Autobahn 30 obliegt dem Betreiber xx k. A. k. A. k. A. 39365 Harbke der GU Hafenstraße 8 obliegt dem Betreiber xx k. A. k. A. k. A. 39340 Haldensleben der GU Börde Gardelegener Straße 20 obliegt dem Betreiber xx k. A. k. A. k. A. 39356 Weferlingen der GU Schwimmbadstraße 2b obliegt dem Betreiber xx k. A. k. A. k. A. 39326 Wolmirstedt der GU Albrechtstraße 39 x 06712 Zeitz Burgweg 13 H x 06648 Eckartsberga Burgenlandkreis Weißenfelser Straße 59+61 x 06618 Naumburg St.-Barbara-Straße 2 x 06679 Hohenmölsen

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

* R = Rechner-Arbeitsplätze W = WLAN-Hotspots A = andere - bitte näher bezeichnen

Seite 1 von 3 Anlage 23a Beantwortung Frage 29 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Internetzugang (Stand 19.05.2015) (Adresse) vorhanden Umsetzungtechnischer Provider Höhe der Kosten Art der Abrechnung

ja nein R* W* A* für Betreiber für Nutzer in Euro Dessau-Roßlau - entfällt Ludwig-Wucherer-Straße 40 Barzahlung vor x Zugang mit Chipkarten k. A. k. A. k. A. 06108 Halle (Saale) Nutzung Huttenstraße 57 Barzahlung vor x Zugang mit Chipkarten k. A. k. A. k. A. 06110 Halle (Saale) Nutzung Halle (Saale) Ernst-Kamieth-Straße 3 Barzahlung vor x Zugang mit Chipkarten k. A. k. A. k. A. 06108 Halle (Saale) Nutzung Wilhelm-Külz-Straße 22 Barzahlung vor x Zugang mit Chipkarten k. A. k. A. k. A. 06108 Halle (Saale) Nutzung Harz entfällt (s. Anmerkung in Anlage 1) Zerbster Chaussee 11 Jerichower Land x 39288 Burg Landeshauptstadt Magdeburg alle GU x

Mansfeld-Südharz - entfällt

Schortauer Weg 22a in der monatl. Saalekreis x x x k.A. k.A. keine 06242 Braunsbedra Pauschale enthalten

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

* R = Rechner-Arbeitsplätze W = WLAN-Hotspots A = andere - bitte näher bezeichnen

Seite 2 von 3 Anlage 23a Beantwortung Frage 29 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinschaftsunterkunft in Internetzugang (Stand 19.05.2015) (Adresse) vorhanden Umsetzungtechnischer Provider Höhe der Kosten Art der Abrechnung

ja nein R* W* A* für Betreiber für Nutzer in Euro Teichweg 6 x x k. A. k. A. k. A. k. A. 06406 Bernburg Köthensche Straße 60a Salzlandkreis x x k. A. k. A. k. A. k. A. 06406 Bernburg Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 26 x x in Vorbereitung k. A. k. A. k. A. k. A. 06449 Aschersleben Möringer Weg 10/12 Stendal x 39576 Hansestadt Stendal Wittenberg - entfällt

_____ k. A. = keine Angaben "-" = In den Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es keine Gemeinschaftsunterkünfte.

* R = Rechner-Arbeitsplätze W = WLAN-Hotspots A = andere - bitte näher bezeichnen

Seite 3 von 3 Anlage 23b Beantwortung Frage 29 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Wohnung in Internetzugang (Stand 19.05.2015)

vorhanden Umsetzungtechnischer Provider Höhe der Kosten Art der Abrechnung

ja nein R* W* A* für Betreiber für Nutzer

in Euro Salzwedel, Kalbe (Milde), Altmarkkreis Salzwedel privat - nicht bekannt, eigene Kosten Gardelegen, Mieste, Pretzier Bitterfeld-Wolfen, Sandersdorf, Anhalt-Bitterfeld Aken, Köthen, Zörbig, Gentsch, Die Internetnutzung (Zuhause, Handy) erfolgt in eigener Zuständigkeit. Zerbst, Friedersdorf Haldensleben, Oschersleben, Landkreis Börde x Wolmirstedt, Zielitz Naumburg, Weißenfels, Zeitz, Burgenlandkreis x Hohenmölsen Dessau-Roßlau im Stadtgebiet k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

Halle (Saale) im Stadtgebiet muss individuell geregelt werden Halberstadt, Wernigerode, Harz k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Quedlinburg Jerichower Land Burg, Genthin x

Landeshauptstadt Magdeburg im Stadtgebiet k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Hettstedt, Sangerhausen, Mansfeld-Südharz k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Eisleben

_____ k. A. = keine Angaben

* R = Rechner-Arbeitsplätze W = WLAN-Hotspots A = andere - bitte näher bezeichnen

Seite 1 von 2 Anlage 23b Beantwortung Frage 29 der Großen Anfrage 6/4056 vom 19.05.2015

Landkreis/kreisfreie Stadt Wohnung in Internetzugang (Stand 19.05.2015) vorhanden Umsetzungtechnischer Provider Höhe der Kosten Art der Abrechnung ja nein R* W* A* für Betreiber für Nutzer in Euro

Merseburg, Bad Dürrenberg, Braunsbedra, Frankleben, k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Saalekreis Schkopau, Kabelsketal, Hohenthurm, Leuna, Beuna, Mücheln, Querfurt Bad Lauchstädt Wohnungen sind standardgemäß wie für alle Bürger ausgestattet. Nutzer der Wohnung können selbst entscheiden, ob sie die techn. Möglichkeiten nutzen oder nicht. Aschersleben, Bernburg, Calbe, Salzlandkreis Barby, Förderstedt, Frose, Güsten, kein Zugang vorhanden; eigene Anmeldung jedoch möglich Nachterstedt, Staßfurt, Schönebeck Stendal Stendal k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Vockerode, Gräfenhainichen, Oranienbaum, Coswig, Wittenberg, Wittenberg x Zahna-Elster, Kemberg, Annaburg, Bad Schmiedeberg

_____ k. A. = keine Angaben

* R = Rechner-Arbeitsplätze W = WLAN-Hotspots A = andere - bitte näher bezeichnen

Seite 2 von 2