Tarifzonenplan.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liniennetz Region Saalekreis
HEX 4 HEX 2244 RB 80 HEX 47 Liniennetz Region Saalekreis Partner im Verbund 1 Querfurt 2 Merseburg 325 nach Könnern RE 4 nach Goslar, RE 24 nach Halberstadt, RB 47 nach Bernburg RE 30 nach Köthen / Magdeburg 705 708 131 Löbejün Plötz Kösseln 350 nach Zörbig 431 nach Hettstedt Schlettau 300 312 728 724 728 Garsena* 301 Mösthinsdorf Kaltenmark Werderthau B 700 314 721 722 723 4 Rothenburg Drehlitz Spören* 031 701 702 704 725 727 726 1 Krosigk Peters- 731 Domnitz berg Ostrau 706 709 727 732 737 738 742 Friedeburg* Dößel Drobitz Johannashall Schrenz* RB 78 Nauendorf 743 744 RB 78 306 306 431 Frößnitz Rumpin Dobis 300 Kütten Zörnitz 3 Wallwitz RE 30 06 06 Nehlitz Neutz Saalekreis Brachstedt Dammendorf 346 Beesenstedt 330101 3 302 325 06 06 Kloschwitz Gimritz 302 Oppin Schwerz Wettin Teicha Halle (Saale) Hbf - Nietleben / Angersdorf Trebitz Lettewitz Beidersee Guten- 350 S 8 nach Bitterfeld / Wittenberg / Dessau 15.01. bis 11.12.2021 berg Spicken- Schwittersdorf 353 Aufgrund Baumaßnahmen Schienenersatzverkehr Niemberg dorf und Linienänderungen Zaschwitz Senne- Plößnitz Wölls- Naundorf Döblitz 324 Morl witz 353 PetersdorfWölls- 324 Petersdorf Tornau Hohen- 440, 705 nach Eisleben PPfützthalfützthal Braschwitz S8 Friedrichs- 3302 thurm Landsberg 0 0 schwerz 2 5 Halle-Center 345 346 347 3 350 Fienstedt Brachwitz 1 0 Zöberitz PeißenPeißen 345 351 301 RB 7755 nach Eisleben / Norrdhausen 3 Gollma Salzmünde 4, Reußen 306 2 Peißen RE 8 nach Eisleben / Norrdhausen / Leinefelde 0 Gödewitz Schiepzig 3 S 9 nach Delitzsch / Eilenburg 306 RE 9 nach Eisleben -
Flächennutzungsplan Landsberg
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN LANDSBERG ENTWURF März 2016 Auftraggeber: Stadt Landsberg Köthener Straße 2 06188 Landsberg Auftragnehmer: StadtLandGrün Stadt- und Landschaftsplanung Hildegard Ebert, Astrid Friedewald, Anke Strehl Am Kirchtor 10 06108 Halle Tel. (03 45) 239 772 13 Fax (03 45) 239 772 22 Autoren: Dipl.-Ing. Architekt für Stadtplanung Astrid Friedewald Stadtplanung Dipl.-Geogr. Christine Freckmann Stadtplanung Dipl.-Agraring. Anke Strehl Landschaftsplanung Yvette Trebel CAD-Bearbeitung Vorhaben: Ergänzung und Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Landsberg und Zusammenführung mit den einzelnen Ortschafts-FNP Ergänzung des FNP Landsberg um die Ortschaft Sietzsch durch Neuaufstellung des FNP Sietzsch und Ergänzung des FNP Landsberg um die Ortsschaft Hohenthurm und Spickendorf und Fortschreibung der FNP-Verfahrensstände Zusammenführung und Einarbeitung von 1. Änderungen in den rechtswirksamen FNP der Ortschaften Braschwitz, Schwerz Zusammenführung und Einarbeitung von 2. Änderungen in den rechtswirksamen FNP der Ortschaften Landsberg, Niemberg, Oppin, Queis Zusammenführung und Einarbeitung von 4. Änderungen im rechtswirksamen FNP der Ortschaft Queis, Reußen Erstellung eines Umweltberichtes zu den Ergänzungen und Änderungen des FNP Vorhaben-Nr.: 13-119 Entwurf Bearbeitungsstand: März 2016 Flächennutzungsplan Stadt Landsberg – Begründung 2 INHALTSVERZEICHNIS 0 Bedeutung und Aufgabe des Flächennutzungsplans (FNP) .............................. 10 1 Einführung ............................................................................................................. -
Einrichtung Ort Landkreis Zertifizierungen
Einrichtung Ort Landkreis Zertifizierungen "Villa Kunterbunt" Großkugel Kabelsketal OT Großkugel Saalekreis 2012 "Waldkindergarten Sonnenblume" Abberode Mansfeld OT Abberode Mansfeld-Südharz 2020 Almricher Hort Naumburg Burgenlandkreis 2011, 2013 Arnstedter Kinderstübchen e. V. Stadt Arnstein OT Arnstedt Mansfeld-Südharz 2011, 2013, 2016 AWO Hort "Jessener Straße" Halle Halle (Saale) 2018, 2020 AWO Hort "Pfiffikus" Allstedt Mansfeld-Südharz 2017 AWO Kindertagesstätte "Forschergeister" Lutherstadt Wittenberg Wittenberg 2013, 2015, 2017 AWO Kindertagesstätte "Taubenhaus" Salzatal OT Beesenstedt Saalekreis 2011 AWO-Hort "Am Zollrain" Halle Halle (Saale) 2018 Betriebskindergarten "Medikids" Halle Halle (Saale) 2011, 2013, 2015, 2017, 2019 Erste Kreativitätsschule Sachsen-Anhalt e. V. (Grundschule) Halle Halle (Saale) 2018, 2020 Evangelische Grundschule Halle Halle Halle (Saale) 2020 Freie Grundschule Spergau Leuna OT Spergau Saalekreis 2014, 2016, 2018, 2020 Freier Kinder-Garten Zerbst Zerbst Anhalt-Bitterfeld 2013, 2015 Hort "Albrecht Dürer" Halle Halle (Saale) 2018, 2020 Hort "Am Akazienwäldchen" Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau 2014 Hort "Am Schwanenteich" Zeitz Burgenlandkreis 2012, 2014, 2016, 2018, 2020 Hort "Kindertreff" Weißenfels OT Burgwerben Burgenlandkreis 2013, 2016, 2018, 2020 Hort "Kreuzberge" Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau 2011 Hort "Wuselhaus" SOS Kinderdorf e.V. Könnern OT Beesenlaublingen Salzlandkreis 2013, 2015 Hort der Grundschule "Torgartenstraße" Lutherstadt Eisleben Mansfeld-Südharz 2020 Hort Grundschule "Franz Mehring" Bernburg -
Juli 09 Seite 1
03. Jahrgang Nr. 5 Ausgabe Mai 2012 03. Jahrgang Seite 2 Mai 2012 Aktuelles In unserem Stadt- und Landboten haben wir Sie in den vergangenen Ausgaben über die beschlossenen Haushalte 2012 unserer Mitgliedsgemeinden Obhausen, Farnstädt und Nemsdorf-Göhrendorf informiert. Fortführen möchten wir heute mit unseren Mit- gliedsgemeinden Barnstädt und Schraplau. In der nächsten Ausgabe informieren wir über die Haushalte der Gemeinde Steigra und der Verbandsgemeinde. Informationen zum beschlossenen Haushalt • Sanierungsmaßnahmen im Feuerwehrgebäude 15.000 Euro • Erneuerung Laufbahn und Weitsprunganlage Sportplatz der Gemeinde Barnstädt für das Jahr 2012 Grundschule 26.800 Euro Der Gemeinderat der Gemeinde Barnstädt hat in seiner Sitzung • neues Geländer um den Sportplatz 14.400 Euro am 03. April 2012 einstimmig einen ausgeglichenen Haushalt für • Zuwegung zum Sportlerheim 28.000 Euro dieses Jahr beschlossen. • Investitionszuschuss an den Sportverein für die Sanierung des Das Haushaltsvolumen der Gemeinde Barnstädt mit seinen rund Sportlerheims 30.000 Euro 1.100 Einwohnern beträgt insgesamt 1,09 Millionen Euro, davon • Fußweg Scherrne – Turnhalle – Einfahrt Franke 38.700 Euro; rund 811.000 Euro im Verwaltungshaushalt und rund 278.500 beantragte Fördermittel 21.100 Euro Euro im Vermögenshaushalt. • Fußweg Friedrich-Weise-Straße (Teilbereich Große Brücke – Die größten Einnahmepositionen im Verwaltungshaushalt sind Grundstück Trautmann) 35.400 Euro; beantragte Fördermittel die Zuweisungen vom Land (rund 261.000 Euro), die Realsteu- 19.300 Euro ern (rund 291.000 Euro) sowie die Gemeindeanteile an der Ein- • Erwerb von Technik – Traktor und Kettensäge für den Bauhof 51.500 Euro kommenssteuer (rund 145.000 Euro). • neuer Bekanntmachungskasten 1.500 Euro Dem gegenüber stehen die größten Ausgabepositionen des Ver- waltungshaushaltes, wie die Kreisumlage (rund 242.000 Euro) Abschließend die Information - zum 01.01.2012 hat die Ge- und die Verbandsgemeindeumlage (rund 330.000 Euro). -
Text 2673.Pdf
PA sämtl. HH PA KabelsketalAmtsblatt der Gemeinde mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel Veranstaltungskalender 27. Jahrgang Freitag, der 7. August 2020 Ortschaft Dieskau 15/2020 Dieskauer Kultursommer 2020 – Aktuelles im Monat August/September (mehr Informationen im Innenteil) Gemeinde Kabelsketal Am Mittwoch, dem 19. August, findet in der Zeit von 17 Uhr bis 20 Uhr im Seite 2 ARC Hotel Dieskau, Döllnitzer Str. 1, die Blutspende statt. (mehr Information im Innenteil) Ortschaft Dieskau Seite 6 Halle, Saalekreis und Umgebung Eine Sonderausstellung im Museum Petersberg findet noch bis zum Ortschaft Dölbau 06.09.2020 statt. „Damit hab’ ich auch gebaut! Von Formo bis Lego. Spiel- Seite 8 zeug-Baukästen aus Deutschland-Ost und -West. (Tel.: 034606 20229) Ortschaft Gröbers Seite 10 Ortschaft Großkugel Seite 13 Gemeinde Kabelsketal Lange Straße 18 06184 Kabelsketal Tel.: 03 46 05/33 -0 Fax: 03 46 05/3 32 49 www.kabelsketal.de Anzeige(n) Kabelsketal - 2 - 15/2020 Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren vom 7. bis 20. August 2020 Der Bürgermeister der Gemeinde Kabelsketal Herr Kunnig wünscht allen Jubilaren unserer Ortschaften zum Geburtstag Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dieskau Der Ortschaftsrat der Ortschaft Gröbers gratuliert auf das Herzlichste gratuliert auf das Herzlichste am 07.08. Herrn Heinz Randzio zum 85. Geburtstag am 08.08. Herrn Helmut Görting zum 85. Geburtstag am 10.08. Frau Elke Bohn zum 75. Geburtstag am 08.08. Herrn Karlheinz Heller zum 70. Geburtstag am 15.08. Herrn Günther Kunze zum 75. Geburtstag am 11.08. Herrn Reinhard Stahl zum 70. Geburtstag am 16.08. Frau Ruth Rother zum 85. -
Totalenergies, Sunfire and Fraunhofer Give the Go-Ahead for Green Methanol in Leuna
TotalEnergies, Sunfire and Fraunhofer give the go-ahead for green methanol in Leuna Leuna, June 15, 2021– TotalEnergies announced the launch of the e-CO2Met project at the Hydrogen Lab Leuna together with the electrolyser manufacturer Sunfire, the Fraunhofer Center for Chemical-Biotechnological Processes CBP and the Fraunhofer Institute for Microstructure of Materials and Systems IMWS. Methanol can be produced from low-carbon hydrogen and captured carbon dioxide, which is an important approach to reducing climate- damaging greenhouse gas emissions. With the ambition to produce climate-neutral methanol on site, this demonstration project will integrate the various components required to this end, such as the use of renewable energy. TotalEnergies currently produces around 700,000 tons of methanol per year based on fossil raw materials at the TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna, making it the largest methanol producer in Europe. The e-CO2Met project is therefore an important step towards climate neutrality. It aims to test the combination of three innovative processes - the use of CO2 from the refinery, the use of green hydrogen produced by high-temperature electrolysis and the subsequent methanol synthesis on the Hy2Chem scaling platform. "TotalEnergies R&D program on Carbon Capture and Utilization is developing approaches for the economically viable reuse of CO2 which is in line with the climate ambition of the company. e-CO2Met is the first pilot project for TotalEnergies to convert CO2 with renewable electric energy to methanol. Whilst this methanol can be considered itself an e-fuel, it can importantly be used as a platform in a further upgrading to products including sustainable aviation fuels,” explains Marie-Noelle Semeria, Chief Technology Officer at TotalEnergies. -
Tourenplan 2021 Entsorgungstermine Für Den Landkreis Saalekreis
Tourenplan 2021 Entsorgungstermine für den Landkreis Saalekreis Verbandsgemeinde: Weida-Land Einheitsgemeinden: Bad Dürrenberg, Bad Lauchstädt, Braunsbedra, Kabelsketal, Landsberg, Leuna, Merseburg, Mücheln, Petersberg, Querfurt, Salzatal, Schkopau, Teutschenthal, Wettin-Löbejün Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise/Informationen zur Abfallentsorgung ..... 2 Restabfallentsorgung/Weihnachtsbäume ............................ 7 Bioabfallentsorgung/Reinigung Biotonne .......................... 13 Papierentsorgung ......................................................... 18 Gelbe Tonne ................................................................ 25 Baum- und Strauchschnitt ............................................. 30 Schadstoffmobil ........................................................... 34 Formular Abfallentsorgung ............................................. 38 ! Bitte Änderungen beachten ! Sie finden uns auch im Internet unter www.saalekreis.de Allgemeine Hinweise / Informationen zur Abfallentsorgung Die zur Leerung und Entsorgung vorgesehenen Abfallbehälter und Abfälle sind am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr am Straßenrand bzw. am festgelegten Bereitstellungsplatz abzustellen. Wenn durch Bautätigkeiten oder andere Behinderungen (z. B. Schnee und Eis) Ihre Straße zeitweise nicht befahrbar ist, bringen Sie Ihre Abfallbehälter und Abfälle an einen geeigneten Bereitstellungsort, an den die Entsorgungsfahrzeuge heranfahren können. Kennzeichnen Sie Ihre Behälter, damit diese nicht vertauscht werden – dazu kann auch ein entsprechender Aufkleber -
Technical Universities and Their Libraries in Germany
Purdue University Purdue e-Pubs Proceedings of the IATUL Conferences 1993 IATUL Proceedings Jul 19th, 12:00 AM Technical universities and their libraries in Germany Dietmar Brandes Braunschweig Technical University Library Dietmar Brandes, "Technical universities and their libraries in Germany." Proceedings of the IATUL Conferences. Paper 7. https://docs.lib.purdue.edu/iatul/1993/papers/7 This document has been made available through Purdue e-Pubs, a service of the Purdue University Libraries. Please contact [email protected] for additional information. Technical universities and their libraries in Germany Brandes, Dietmar Braunschweig Technical University Library, Pockelsstr. 13 D-38106 Braunschweig 1. General situation In Germany education and cultural affairs are in the competence of the respective federal state, in principle. A special feature of the German research scene is the extensive sovereignty in cultural and educational matters of the 16 federal states. The respective ministers of culture and education, or the ministers of science, determine to a high degree the research scene in their federal state. They are responsible for foundation, supervision, budget and personnel. Development and new building of universities, however, is a community task of federal government and federal states. The system of higher education in Germany includes about 280 universities, medical academies, theological faculties, technical colleges and conservatoires. The subjects offered are very diverse. While the large universities usually offer the entire range of natural sciences, medicine, social sciences, and humanities, the technical colleges show a definite specialization in individual fields. More than 31.000 professors are employed at these institutions. About 1.300.000 students are learning at universities, while the total number of students exceeds 1. -
Ehrenamt-Markt Im Katholischen Gemeindeverbund Merseburg
Ehrenamt-Markt im Katholischen Gemeindeverbund Merseburg Stand: Dezember 2009 herausgegeben von der AG Diakonia 2 Ehrenamt Was ist darunter zu verstehen? Ansprechpartner? An welchem Ort - Wer kann dort Anleitung durch ist es mitmachen? wen? angebunden? + Wie verbindlich? Ɣ=HLWOLFKHU$XIZDQG" 1) Ausschuss Kinder, Gestaltung der Liturgie am Sonntag Diakon Kensy Bad Lauchstädt - Jugend, Eltern Jugend mit Einbezug der Kinder, anschl. + Vorbereitungstreffen Begegnung und Essen Ɣ Familiengottesdienst vierteljährlich 2) Babysitter Betreuung von Kleinkindern zu Fr. Dürr Merseburg und - ab 18 Jahre, auch Omas Hause (für den Bedarf im Umgebung und Opas willkommen! Kindergarten) + nach Absprache 3) Bastelkreis Basteln von Osterkerzen, Faschings- Frau Peters, Merseburg - Alle, die Freude am Tischschmuck … Merseburg Basteln haben + nach Absprache 4) Besuchsdienste Besuche zu besonderen Geburtstagen, Pfr. Letzner à Merseburg - ab ältere Jugend Gespräche, zuhören, … Frau Fassian à Leuna Diakon Kensy à Bad Lauchstädt Pfr. Klytta à Geiseltal 3 Ehrenamt Was ist darunter zu verstehen? Ansprechpartner? An welchem Ort - Wer kann dort Anleitung durch ist es mitmachen? wen? angebunden? + Wie verbindlich? Ɣ=HLWOLFKHU$XIZDQG" 5) Blumenschmuck Herstellung des Blumenschmucks für Fr. Beck à Merseburg - ab Jugend die Kirche N.N. à Leuna + verbindlich nach Plan Fr. Wiesner à M./ Süd Ɣ Wöchentlich Fr. Teuber à Schkopau Fr. Bäuml à Bad Lauchstädt Fr. Panoschka à Langeneichstädt Fr. Mädel à Braunsbedra 6) Eine Welt Laden Verkauf von fair gehandelten Frau Nagel Merseburg - Ab ältere Jugend Produkten. Mobiler Laden, also keine + Verkauf nach den feste Ladeneinrichtung. Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen Ɣ nach Absprache 7) Familiengottesdienst- Gestaltung der Liturgie am Sonntag Pfr. Letzner/ Vikar Merseburg - ab Jugend, Eltern kreis mit Einbezug der Kinder. -
AMTSBLATT Der Gemeinde Kabelsketal Mit Den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers Und Großkugel
AMTSBLATT der Gemeinde Kabelsketal mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel 18. Jahrgang Freitag, den 18. Februar 2011 4/2011 Veranstaltungskalender Gemeinde Kabelsketal Ortschaft Gröbers - Am 18.02.2001 um 19.00 Uhr 5. Heimatabend „Max Hoelz und die Märzkämpfe“ - Bericht Peter Dörheit im Gasthaus „Zum Hirsch“ - Am Samstag, dem 12.03.2011 um 13 Uhr findet das Skatturnier in der Feuerwehr Gröbers statt. Ortschaft Großkugel - Die Bikerfreunde Großkugel rufen zur Disko im Clubhaus Rassnitz am 19.02.2011 ab 20.00 Uhr auf. - Sportverein Großkugel e. V. lädt zur Mitgliederversammlung am 25.02.2011 um 19.00 Uhr ein. (Mehr Information im Innenteil) Liebe historisch interessierte Einwohner, bereits zum 5. Male lädt der Ortschaftsrat Gröbers zu einem Gemeinden den Tod fanden und mehrere verhaftet wurden. heimatgeschichtlichen Abend am Freitag, d. 18. Februar 2011 Die Ereignisse während und nach der Kommunistenherrschaft in den Gasthof „Zum Hirsch“ in Gröbers ein. In diesem Jahr von Gröbers“ wurden sowohl von der linken als auch von der wollen wir uns mit den Märzkämpfen von 1921 beschäftigen. rechten Propaganda jahrelang im Sinne der jeweiligen Ideo- Wenn vor der Wende von den Märzunruhen des Jahres 1921 logie ausgenutzt. Deshalb ist es bis heute sehr schwer, ein die Rede war, dann hauptsächlich von den Ereignissen in objektives Bild von den Ereignissen vor 90 Jahren in Gröbers den Leuna-Werken und im Mansfelder Revier. Zeitweise gab zu zeigen. Wir haben uns bemüht, anhand bekannter, aber es sogar zentrale Großkundgebungen und Kampfgruppen- auch erst kürzlich entdeckter Dokumente und Fotos nachzu- Aufmärsche zu Ehren der März-Kämpfer. Erst in den letzten vollziehen, was in den Wochen vor und nach Ostern 1921 in Jahren der DDR wurde zögerlich auch über den militärischen Gröbers passierte. -
Regional Statistics 2012
Regional Statistics 2012 Figures and Facts Start-up and development Education and advanced training Innovation and environment International relations Legal Affairs/Fair Play Economic Policy TABLE OF CONTENTS BASIC AND COMPARATIVE DATA 1 A Summary Overview 2011 1 THE CCI REGION OF HALLE-DESSAU 2 AREA AND POPULATION 3 Population 2011 3 Population movement 2011 4 Population development 1991 - 2011 4 Projected population for the year 2025 4 EMPLOYMENT AND THE LABOUR MARKET 5 Social insurance-liable labour force 2010/2011 5 Development of the social insurance-liable labour force 1996 - 2011 5 Social insurance-liable labour force by industry 2011 5 Unemployment 2011 6 Development of unemployment 2000 - 2011 6 Labour market policy instruments 2011 7 Development of support for business start-ups in Saxony-Anhalt 2004 - 2011 7 COMPANIES AND BUSINESSES 8 Business registrations and deregistrations 2010/2011 8 Balance of business registrations and closes by industry 2011 9 Insolvency proceedings 2003 - 2011 10 Company insolvencies by industry 2011 10 Register of companies 2011 11 Comparison of the size structure of companies 2011 11 Membership companies of the CCI Halle-Dessau as of 30.06.2012 12 The largest companies in the CCI Region of Halle-Dessau for 2010 13 MINING AND MANUFACTURING 14 Mining and manufacturing businesses 2011 14 Development of the mining and manufacturing sector 1995 - 2011 14 The mining and manufacturing sector by industry 2011 15 MAIN CONSTRUCTION TRADE 16 Building contractors 2011 16 Development of the construction industry -
Mit Den Ortschaften Brachwitz, Döblitz, Domnitz, Dößel, Gimritz, Löbejün, Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Plötz, Rothenburg Und Wettin
Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün mit den Ortschaften Brachwitz, Döblitz, Domnitz, Dößel, Gimritz, Löbejün, Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Plötz, Rothenburg und Wettin Nr. 6, Jahrgang 4, 18. Juni 2014 Der Sommer Inhaltsverzeichnis lädt zu Erreichbarkeit Seite 2 - 4 Veranstaltungen ein Amtlicher Teil Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Stadt Wettin-Löbejün Seite 5 nach den letzten, doch anstrengenden, Tagen der Vorbereitung, Durch- Landkreis Saalekreis Seite 9 führung und Nachbereitung der Kommunalwahlen und im Hinblick auf die bevorstehenden aufregenden Tage der Konstituierung des neu gewählten Stadtrates der Stadt Wettin-Löbejün, die am 9. Juli 2014 Informationen stattfinden soll, ist es sicher angenehm, die kommenden Sommertage zu genießen und wieder Kraft zu tanken. Stadt Wettin-Löbejün Seite 10 Nehmen Sie sich doch einmal die Zeit und besuchen eine der zahl- Ortschaft Brachwitz Seite 17 reichen Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe des Amtsblattes an- Ortschaft Döblitz Seite 19 gekündigt werden. Ob es nun der Besuch eines der zahlreichen Vereins- oder Heimatfeste in den Ortschaften der Stadt, eine Sportver- Ortschaft Domnitz Seite 19 anstaltung, ein Schul- oder Kindergartenfest, ein Konzert in der Kirche Ortschaft Dößel Seite 19 in Deutleben und Döblitz oder im Rahmen des Templersommers in unserer Templerkapelle oder ein Besuch im Carl-Loewe-Museum in Ortschaft Gimritz Seite 20 Löbejün ist. Ortschaft Löbejün Seite 20 Das Angebot ist vielfältig. Was aber allen Angeboten in gleicher Weise Ortschaft Nauendorf Seite 25 zu Grunde liegt, ist das ehrenamtliche Engagement derer, die diese Höhepunkte in ihrer Freizeit mit viel Leidenschaft und Herzblut orga- Ortschaft nisieren und damit dafür sorgen, dass das kulturelle Leben in unserer Neutz-Lettewitz Seite 30 Stadt weiter belebt wird.