30. September 2017 · Nummer 09/2017 · 11. Jahrgang

Ski auf Rollen neue Gesichter ländliche Regionen TSV richtete vor der Kulisse des Spannende 3 Jahre liegen nun vor Zukunftsideen für den ländlichen Geiseltalsees die Meisterschaften unseren neuen Auszubildenden. Raum - Partner zum Aufbau von im Rollski aus. Hier stellen sie sich vor. Netzwerkstellen gesucht. Seite 3 Seite 4 Seite 8

Rechnen mit dem Landesvater Hier stimmt die Frauenquote! Am 21. September besuchte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff im Schülerinnen und Schüler. Mit 64 Lehrkräften kommt die Schule ak- „Wer andere Rahmen seiner Sommertour gemeinsam mit dem stellvertretenden tuell auf eine Unterrichtsversorgung von knapp 103 %, was die Aus- entflammen Landrat Hartmut Handschak und Landtagsmitglied Eva Feußner das gangssituation im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. An der an Merseburger Domgymnasium. Neben einer Gesprächsrunde zu aktu- den Rundgang anschließenden Diskussion mit Vertretern der Schüler, will, muss ellen Themen und Problemstellungen gab es mit Schulleiter Steffen Eltern und Lehrer nahm auch Merseburgs Oberbürgermeister Jens selber Rahaus Einblicke in den Schulunterricht. Dabei griff der Landesvater Bühligen teil. Themen waren u. a. moderne Ausbildungsformen, wie brennen!“ in der Mathe-Stunde auch selbst zum Stift und schwelgte in Englisch das duale Studium als berufliche Einstiegsperspektive für Abiturienten, in Musikgeschichte. die technische Ausstattung für modernes Lernen oder auch die für El- An den beiden Standorten des seit Fertigstellung des Schulhofs und der tern und auch Lehrer manchmal schwierige Wahl der passenden Schul- Außensportanlagen rundum sanierten Domgymnasiums lernen 831 form, um jedem Kind einen optimalen Lernerfolg zu ermöglichen.

Foto: KV Am 12. September wurde der Vor- der ehrenamtlichen Arbeit mit. stand der Kreisseniorenvertretung Der Gründer der Kreisseniorenver- e. V. neu gewählt. tretung, Ulrich Petschick, wird sein Erstmals seit seinem Bestehen liegt reiches Wissen nun als Ehrenmit- die Führungsverantwortung jetzt glied in die Vorstandsarbeit einbrin- ganz in weiblicher Hand. Mit Gise- gen. la Mosinski aus Bad Lauchstädt als Gisela Mosinski liegt es besonders Vorsitzende und Irina Oberländer am Herzen, alle Seniorinnen und als deren Stellvertreterin stehen Senioren des Landkreises zu errei- gleich zwei engagierte Frauen an der chen, sie in ihre Arbeit einzubezie- Spitze der Kreisseniorenvertretung. hen und so die Seniorenarbeit mit Das neue Führungsduo bringt zu- neuem Leben zu erfüllen. dem jahrzehntelange Erfahrung in

Im Englischunterricht von Ines Baumgärtner (vorn im Bild) war Gruppenarbeit angesagt. Gruppennamen wie „Rolling Stones“ oder „Flower Power“ ließen den Ministerpräsidenten (Bildmitte, rechts daneben Schulleiter Steffen Rahaus) aber zunächst das musikalische Wissen der Schüler erweitern. Foto: KV Merseburger Rabe thront wieder an seinem Platz Nach fast einem Jahr zeigt sich der historische Rabenkäfig kats und setzte zudem den Original-Raben in mühevoller Auch die anwesenden Gäste, darunter der Mer- am Schloss wieder in seiner kompletten Arbeit wieder zusammen. seburger Oberbürgermeister Jens Bühligen sowie Gestalt. Das Merseburger Wahrzeichen, ein steinerner Am 5. September wurde der neue Rabe feierlich auf sei- Mitglieder des Altstadtvereins Merseburg, freuten Rabe, mit dem charakteristischen goldenen Ring im nen Platz gehoben. Hartmut Handschak, stellvertretender sich, dass das sagenumwobene Tier in seiner steiner- Schnabel ziert endlich wieder die Spitze des Käfigs. Hier- Landrat des Saalekreises, bedankte sich in seinem Gruß- nen Form wieder zurückgekehrt ist. bei handelt es sich um eine Nachbildung des ursprüngli- wort bei dem Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH, Dr. Die restaurierte Originalfigur kann aber weiterhin chen Raben, der im September 2016 vermutlich durch Christof Günther, für die großzügige Spende von 5.000 besichtigt werden. Sie hat nun in der Bürgerinfor- Vandalismus stark beschädigt wurde. Ein Weißenfelser Euro, die einen Großteil der Kosten für die Rabenfigur mation des Landkreises, direkt gegenüber des Ra- Steinmetzbetrieb übernahm die Anfertigung des Dupli- deckte. benkäfigs, ein neues Zuhause gefunden.

Anzeige

 ,KU 6SH]LDOLVW IU +DXV XQG (LQEDXJHUlWH DOOHU IKUHQGHQ +HUVWHOOHU          !      $   &"     " #  :DOGEDX 6WDFNHOLW]  +DU] *PE+  $ %  (QHUJLHKRO]KRI =LHJHOURGD $$$    %UHQQ XQG.DPLQKRO] VRZLH +RO]KDFNVFKQLW]HOYHUNDXI                =LHJHOURGD z 4XHUIXUWHU 6WUD‰H                                          #             

          Saalekreis-Kurier 30. September 2017 Seite 2

Das Umweltamt informiert Der Landrat 1,5 Millionen Euro für die Förderung gratuliert von Langzeitarbeitslosen Sie haben einen hilfebedürftigen Am 5. September überreichte Petra Der entscheidende Faktor des Pro- Zum 65. Hochzeitstag gehen Grimm-Benne, Ministerin für Ar- gramms ist die sozialpädagogische herzliche Glückwünsche an beit, Soziales und Integration des Betreuung durch speziell ausgebil- Igel gefunden – was nun? Edith und Helmut Kalb aus Landes Sachsen-Anhalt, persönlich dete Intensivbetreuer. Langzeitar- Merseburg (30.08.), Brigitte den Fördermittelbescheid über 1,5 beitslose über 35 Jahre, bei denen Jedes Jahr im Herbst mehren sich die Anrufe besorg- und Joachim Dülsner aus Millionen Euro an André Wähnelt, Förderinstrumente der aktiven Ar- ter Tierfreunde, die aufgefundene Jung-Igel an Pflege- Landsberg (30.08.), Siglinde Sozialdezernent des Landkreises beitsmarktpolitik bisher nicht ziel- stationen abgeben möchten. Doch in den meisten und Joachim Freiberg aus Mer- Saalekreis. Dieser offizielle Termin führend waren, werden individuell, Fällen ist das gar nicht notwendig. Im August und seburg (06.09.), Elfriede und besiegelte den Startschuss zur Eta- entsprechend ihrer Bedürfnisse September werden in unserer Region etwa 80% aller Dietrich Spitzer aus Merseburg blierung des sozialen Arbeitsmark- und persönlichen Vorgeschichte, Igelbabys geboren. Daher ist es nicht ungewöhnlich (06.09.), Ilse und Erich Schrö- tes als wesentlichen Teil der Regio- begleitet. Im besten Fall können sie in dieser Zeit besonders viele der kleinen stacheligen der aus (13.09.), nalisierung der Arbeitsmarkt- nach Beendigung der individuellen Tiere anzutreffen. Dora und Fritz Thierbach aus förderung in Sachsen-Anhalt. Im Beschäftigungsdauer auf dem soge- Leuna (13.09.), Irmgard und Rahmen des Landesprogrammes nannten ersten Arbeitsmarkt integ- Aber Obacht! Klaus Burkhardt aus Bad Dür- „Stabilisierung und Teilhabe am riert werden. Nicht alle Igel oder Jung-Igel, die uns begegnen, brau- renberg (20.09.) und Ingeburg Arbeitsleben“ sollen im Saalekreis Der Saalekreis ist einer der ersten chen wirklich unsere Hilfe. Und bevor man sich dem und Joachim Petrak aus Quer- 161 Beschäftigungsplätze zunächst Landkreise in Sachsen-Anhalt, der Tier annimmt, sollte man prüfen, ob das Tier tatsäch- Igel gehören zu den besonders geschützten Tierarten. furt (20.09.). für die Dauer von zwei Jahren ge- mit dem Förderprogramm gestar- lich hilfebedürftig ist. In Deutschland ist es generell verboten, Tiere der be- Zum 100. Geburtstag gratu- schaffen werden. tet ist. Foto: KV sonders geschützten Arten aus der Natur zu entneh- liert der Landrat Elisabeth Lan- Noch nicht lange auf der Welt, wird das Nahrungsan- men – dazu zählt auch der eigene Garten! Die ein- gecker aus Kötschlitz (01.09.). gebot für Igelbabys und ihre Eltern ab Mitte Oktober schlägigen Gesetzesvorschriften erlauben jedoch, Die Glückwünsche des Landra- deutlich knapper. Die Alttiere beginnen ihr Winter- vorübergehend hilfsbedürftige Igel aufzunehmen, um tes sind verbunden mit den bes- nest zu bauen und die Jung-Igel suchen nach letzten sie sachgemäß aufzuziehen bzw. gesund zu pflegen. ten Wünschen für Gesundheit Insekten, um ihre Fettreserven zu erhöhen. Ab Mitte Das Ziel jeder Igelhilfe muss jedoch sein, die Tiere so und Wohlergehen. November schlummern die meisten Igel dann bis in bald wie möglich wieder gesund in die Freiheit zu ent- den Frühling hinein. Abgesehen von kurzen Unter- lassen. brechungen verschlafen sie die kalte Jahreszeit kom- plett und verlassen ihr Winterquartier erst wieder im Als hilfsbedürftig zählen: März oder April. Bei Schlechtwetterperioden bleiben sie teilweise sogar bis in den Mai hinein in ihrer Win- ÂÂ Verwaiste, hilflose Igelsäuglinge terhöhle. tagsüber außerhalb des Nestes, Augen und Ohren noch geschlossen Das ideale Winterquartier be- ÂÂ kranke, verletzte Igel steht aus einem Haufen aus totem meist abgemagert (hervorstehende Hüftknochen, Holz, Reisig und Laub. Ihre Winterquar- eingefallene Augen) tiere suchen die Igel bei anhaltenden Boden- ÂÂ nach Wintereinbruch tagsüber herumlaufende temperaturen um null Grad auf. Schutz gegen Igel, die sich kein ausreichendes Fettpolster Kälte finden sie in Erdmulden, unter Hecken mehr anfressen konnten Der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) und seine Angebote oder eben in Reisighaufen. Wer Tieren einen Junge Igel sind im Herbst auch tagaktiv, um sich dauerhaften Platz im Garten bieten möch- Der SpDi bietet Beratung und Begleitung für: Wir unterstützen: Fettreserven anzulegen. Nur wenn ein Tier Mitte te, kann den Reisighaufen mit einer Ba- November noch unter 500g wiegt, sollte es • Psychisch Kranke • Betroffene bei der Suche nach geeigneten Hilfen sis aus Feldsteinen versehen. • Suchtkranke zur Gestaltung des Lebensalltags und dem aufgenommen werden. • geistig behinderte Menschen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben • deren Angehörige, Kollegen, Betreuer u. Freunde • bei einer selbstbestimmten Lebensführung Wenn die Igel erst einmal schlafen, Sollten Sie einen Igel antreffen, der in Ihren Augen • Suchtkranke bei der Kontaktaufnahme zu einer dann richtig! Hilfe benötigt, dann können Sie sich bei einer der fol- Wir helfen: Suchtberatungsstelle in der Region Einmal in den Winterschlaf gesunken, können die In- genden Adressen beraten lassen: vorsorgend sektenfresser auf keinerlei Störung reagieren. Somit Anzeichen einer Krankheit, Störung oder Behinde- Beratungen erfolgen: können Sie bei auftretenden Gefahren auch nicht flie- Igelschutzzentrum Leipzig rung können rechtzeitig erkannt und behandelt • anonym hen. www.igelschutzzentrum.de werden. • kostenfrei Für den heimischen Garten heißt das: Tel.: 0341 4247662 (mit AB) • zeitlich unbegrenzt Einmal geschaffene Unterschlupfe während des Win- nachsorgend • auf Grundlage von Vertrauen zwischen terhalbjahres bitte nicht mehr umsetzen. Vorsicht gilt ISA Igelfreunde Sachsen-Anhalt Spezielle Maßnahmen helfen beim Übergang von Mitarbeitern des SPDi und Betroffenen auch beim Beseitigen von Sträuchern, beim Mähen www.igelratgeber.de stationären Aufenthalten in das Leben außerhalb unter tief liegenden Zweigen, beim Umgang mit Mo- Tel.: 03491 612776 der Einrichtungen, damit Teilhabe am Leben in der Wer wir sind: Gemeinschaft möglich bzw. erleichtert wird. torsensen und Balkenmähern. Unser Team besteht aus 2 Ärztinnen, 6 Sozialarbei- Lange Zeit galt das Einsammeln kleiner Igel im Die Möglichkeiten für eine Aufnahme von Igeln sind ter/innen und einer Psychatriekoordinatorin. Herbst und die Überwinterung im Haus als probates jedoch sehr begrenzt. Auf den genannten Seiten fin- Wie Sie uns erreichen: Mittel, dem Wildtier Überlebenshilfe zu leisten. Die den Sie auch ausführliche Hinweise zur Erstversor- Hauptstelle Merseburg Nebenstellen gut gemeinten Aktionen erwiesen sich jedoch als we- gung und Pflege von Igeln. nig hilfreich und werden nicht mehr praktiziert. Statt- Oberaltenburg 4b Sprechzeiten: dessen steht heute ein anderes Ziel im Vordergrund Sollten Sie tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, 06217 Merseburg Di 08:00 – 12:00 Uhr u. 13:00 – 17:30 Uhr ÂÂ den Igeln dort beim Überwintern helfen, wo sie müssen Sie die Kosten hierfür selbst tragen. Die Na- Do 08:00 – 12:00 Uhr zuhause sind: draußen in der Natur. turschutzbehörde kann diese Kosten nicht erstatten. Telefon: 03461 40-1720 (zentrale Einwahl) 03461 40-1701 (Sekretariat) Hansering 19 Fax: 03461 40-1702 06108 E-Mail: [email protected] Kreisvolkshochschule Wo sind die Container? Telefon: 0345 204-3349, 204-3407 Sprechzeiten: Die Erreichbarkeit eines Sozialarbei- Fax: 0345 204-3127 Aktuell Auf dem EDEKA-Gelände in Merseburg-Süd ters ist in der Hauptstelle während der Öffnungs- Der bewertete Mensch – mussten im August die Glas- und Papiercontai- zeiten an allen Wochentagen gegeben. Kirchplan 1 zwischen Selbstoptimierung und Überwachung ner abgezogen werden. Grund sind die Baumaß- 06268 nahmen im Zuge der Erweiterung des Einkaufs- Mo – Fr 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Smart democracy - Veranstaltungsreihe zu marktes. Während der Baumaßnahmen können Di 13:00 Uhr – 17:30 Uhr Telefon: 034771 73797-34 Digitalisierung und Gesellschaftspolitik: alternativ die Glascontainer in der Geiseltalstraße Mo, Mi und Do 13:00 Uhr – 15:30 Uhr Fax: 034771 73797-35 Die Veranstaltung wird per Livestream über eine und der Naumburger Straße/Ecke Pappelallee Online-Plattform übertragen. Weitere Informa- genutzt werden. Zusätzliche Papiercontainer tions- und Lernmaterialien zum jeweiligen Thema werden derzeit nicht aufgestellt. Ernennung neuer Abschnittsleiter im Brandschutz werden ebenfalls auf der Plattform bereitgestellt. Nach Abschluss der Bauarbeiten im kommenden Seien Sie neugierig und melden sich an! Jahr wird geprüft, ob die Container an diesem Am 20. September wurden in der im Schloss Merse- Weiterhin zuständig für den Brandabschnitt IV ist 25.10., Merseburg, 18:00 - 20:15 Uhr, kostenfrei Standort wieder aufgestellt werden können. burg die neuen Abschnittsleiter im Brandschutz er- Holger Baumann. nannt, sowie ein langjähriger Abschnittsleiter und Hartmut Handschak, stellvertretender Landrat des stellvertretender Abschnittsleiter verabschiedet. Saalekreises und Kreisbrandmeister Robby Stock Im Amt bestätigt wurden Michael Jahn (Abschnitts- nutzten den feierlichen Rahmen, um das außeror- leiter BA I) und Matthias Thörel (Abschnittsleiter BA dentliche Engagement in diesen Führungspositionen III). Frank Thieme übernimmt das Amt des in den zu würdigen. Stock wurde zudem zum Hauptbran- Saalekreis-Kurier Ruhestand verabschiedeten Rudolf Bernhardt (BA II). dinspektor befördert. Herausgeber: Geschäftsführer: Anzeigen: Landkreis Saalekreis, Tilo Schelsky per E-Mail an Der Landrat, Domplatz 9, [email protected] von links nach Anzeigenleitung: 06217 Merseburg, Postanschrift: Tel. 0345/565-2116; rechts: Heinz Alt; PF 1454, 06204 Merseburg Fax 0345/565-2129 Tel. 0345/565-2116

Hartmut Hand- V.i.S.d.P.: Franziska Weidner, Vertrieb: Erscheinungsweise: schak, Niels Büroleiterin des Landrates Sondermann MZZ Mitteldeutsche Zeitungszustell- Der Saalekreis-Kurier erscheint (ehem. stellv. Redaktion und Satz: Gesellschaft mbH, monatlich. Abschnittsleiter BA Bettina Hötzel; E-Mail: Delitzscher Straße 65, IV), Mathias [email protected] 06112 Halle (); Auflage: Huffziger (ehem. Redaktionsschluss: Tel.: 0345/565-2021 100.000 Exemplare 15. September 2017 Privathaushalte erhalten eine stellv. Abschnittslei- Druck: ter BA I), Frank kostenlose Briefkastenwurfsendung, Verlag: Mediengruppe Mitteldeut- AROPRINT Druck- und Verlagshaus soweit technisch möglich. Thieme, Rudolf sche Zeitung GmbH & Co. KG, GmbH, Bernhardt, Holger Delitzscher Str. 65, 06112 Halle Hallesche Landstraße 111, Den Saalekreis-Kurier finden Sie Baumann und (Saale), Tel. 0345/565-0; 06406 Bernburg auch auf unserer Homepage Robby Stock. Fax 0345/565-2360, www.saalekreis.de. Foto: KV Seite 3 30. September 2017 Saalekreis-Kurier Skisport am Geiseltalsee – eine rollende Sache Kreisvolkshoch- schule Aktuell Nicht nur sportlich stellen die Ski- Höhenunterschied zum Weinberg Jasmin Witzsche (U8w), von sportler des TSV Leuna ihre Leis- „Goldener Steiger“ in Grenzen Jamie Mennicke (U9m), Yoga tungsfähigkeit unter Beweis, auch hält, darf die Strecke von den Läu- Laurence Sikorski (U13m) 18.10. – 13.12.2017, bei der Organisation hochrangiger fern wegen der steileren Rampen Vanessa Müller (U16w), Wettkämpfe zeigen sie sich höhe- am Ende nicht unterschätzt wer- Sabine Löschke (D41) und ren Anforderungen gewachsen. den. Hans Söllner (H71). Lachyoga-Lachen ohne Grund Bereits zum 6. Mal reisten über Beim, von Daniel Debertin (BTSV 30.09., Merseburg 100 Sportlerinnen und Sportler Eintracht Braunschweig) gelaufe- Deutsche Meisterschaft KAHA®: Kraft-Mobilisation- aus 8 Landesskiverbänden zum nen, Streckenrekord von 18:37,0 Am 10. September standen Entspannung Geiseltalsee Skiroller Berganstiegs- Min. gab es die kuriose Situation, die Organisatoren dann vor 16.10.- 27.11.2017, lauf am 9.September an. Die bergi- dass er diesen seinem Vater Dirk einer noch größeren Heraus- Merseburg gen Strecken über 3,5 km, 4,5 km abjagte. Erfreulich, dass die Sport- forderung. Erstmals war ihnen und Erwachsene vergeben. Mit ei- 10 km zu absolvieren, was auch und 7,6 km waren in klassischer ler des TSV Leuna auch in diesem vom Deutschen Skiverband (DSV) nem beherzten Rennen holte sich für Vanessa Müller galt, die in der Aid – Ernährungsführerschein Lauftechnik zu absolvieren. Erst- Jahr wieder die Mannschaftswer- die Ausrichtung der Deutschen dann Sabine Löschke vom Gast- U15w Bronze holte. für Kinder malig gab es entsprechend der in- tung für sich entscheiden konnten, Meisterschaft im Rollski Flachstre- geber TSV Leuna den Titel Deut- Die Herren hatten 25 km zu absol- 10.10. – 28.11.2017, Merseburg ternationalen Wettlaufordnung ei- wenn auch nur knapp vor der TSG cke in freier Technik übertragen sche Meisterin in der Damenklasse vieren. Das schaffte der neue nen Bereich, der nur in Schkeuditz. worden. Unterstützung erhielten über 20 km. Cedric Sikorski er- Deutsche Meister Felix Wetterling Zazen – Einüben in die Stille Diagonaltechnik durchlaufen wer- Dabei stellte der TSV Leuna die sie dabei vom erfahrenen Kampf- rang bei den Schülern die Bronze- vom hessischen SC Willingen in (Achtsamkeit) 16.10. – 18.12.2017, Merseburg den durfte. Auch wenn sich der Klassensiegerinnen und -sieger richterteam der TSG Schkeuditz medaille. Im Wettbewerb des Gei- einer Zeit von 49:42,1 Minuten. aus dem benachbarten Sachsen. seltal Rollski Race errangen die Jens Müller vom TSV Leuna der Kochen für und mit Kindern Bauen konnten die Organisatoren Leunaer darüber hinaus noch zahl- in der Altersgruppe 46 den 2. Platz 21.10.2017, Merseburg auch auf die Erfahrung von Dr. reiche Medaillen. holte, belegte unter allen Herren Andreas Lange, der seit Bei den Jüngsten in der U7 siegte den 21. Platz. Der einzige Starter Workshop Tanzen, Salsa einigen Jahren als Beauftragter des bei den Jungen Len Striese vor in der H71 Hans Söllner wurde cubana, Tango Argentino und DSV für Wettkämpfe nordisch Fabian Witzsche und bei den immerhin noch 27. Gesellschaftstanz die Organisation von Deutschen Mädchen Lilly Lange vor der ge- Am Ende eines anstrengenden 04.11.2017, Merseburg Meisterschaften betreut. Rund 100 rade mal 5 Jahre alten Malin Wochenendes haben die Skisport- Teilnehmer aus 28 Vereinen von Arndt. Jamie Mennicke wurde in ler des TSV Leuna von allen Teil- Vortrag: Divertikel 08.11.2017, Wettin unter 7 bis über 71 Jahren stellten der U8 Silbermedaillengewinner nehmern und Betreuern viel Lob sich im Gewerbepark Braunsbed- vor Etienne Vorrath. Gold ging in für die Organisation erhalten. Das Biodanza-tanzen aus Freude ra/Krumpa dem Starter. Im Gelän- der U9 an Lenny-Paul Wenzel. ermutigt, sich für das Jahr 2019, in 11.11., Merseburg de des ehemaligen Mineralölwer- Bei starker Konkurrenz in der U12 dem der TSV Leuna sein 100-jäh- kes hat das Organisationsteam sicherte sich Laurence Sikorski riges Bestehen feiert, sich erneut anspruchsvolle Strecken für die eine Bronzemedaille. um die Ausrichtung der Deut- Mehr Informationen unter Wettkämpfe gefunden. In der U14 m war Cedrik Sikor- schen Meisterschaft im Rollski zu www.vhs-halle-saalekreis.de. Deutsche Meister wurden in den ski der schnellste. Immerhin war bewerben. Um rechtzeitige Anmeldung Kategorien Schüler (U12 – U15), im Rahmen der Deutschen Schü- Dr. Andreas Lange wird gebeten. Sabine Löschke holte sich den Meistertitel Foto: Steffen Kohl Bosdorff Jugend (U16 – U18), Junioren lermeisterschaft schon eine Strecke TSV Leuna Sportabzeichen on Tour Anzeige Veranstaltung macht Stopp in Merseburg         „Das Bewusstsein Sport zu treiben scherzhaft sogenannte „Deutsche sei eine enorme Steigerung, betont         ist in den Köpfen der Menschen Fitnessorden“ an Millionen Men- er. Auch der Spaß sei nicht zu kurz    gestiegen“, sagt Frank Löper, der schen verliehen. Seit 2011 führt gekommen, sagte er. Und der war für Öffentlichkeitsarbeit beimder Kreissportbund Saalekreis ein- den Aktiven, den Prüfern und auch        Landessportbund Sachsen-Anhalt mal im Jahr den Sportabzeichentag den Helfern anzusehen. Dicht um- EŝĞ ŵĞŚƌ ĂůůĞŝŶ ʹ ǁŝƌ ƐŝŶĚ ĚŝĞ verantwortlich ist. Angesichts der durch. Deshalb legte die „Sportab- lagert waren auch die Angebote ŬůƵŐĞ ůƚĞƌŶĂƟǀĞ njƵŵ WŇĞŐĞŚĞŝŵ͘ hohen Teilnehmerzahl der Veran- zeichen-Tour“, die der DOSB seit nationaler Förderer der DOSB- staltung am 1. September hat er 2004 jedes Jahr in 10 deutschen Tour. Überall gab es kleine Preise 'ĞƐƚĂůƚĞŶ ^ŝĞ /Śƌ >ĞďĞŶ ĂŬƟǀ ϮͲŝŵŵĞƌͲƉƉĂƌƚĞŵĞŶƚ damit zweifellos recht. Städten durchführt, in diesem Jahr zu gewinnen. einen Stopp in Merseburg ein. Ganz im Zeichen des Vereins- und ƵŶĚ ŵŝƚ 'ůĞŝĐŚŐĞƐŝŶŶƚĞŶ͘ Ĩƺƌ ŚĞƉĂĂƌĞ͗ ƚŽůů ĂƵĨŐĞƚĞŝůƚĞ ϰϴ ŵϸ͕ Zur Geschichte „Die Veranstaltung erfährt damit Breitensports stand der Nachmit- 'ĞŶŝĞƘĞŶ ^ŝĞ ĚŝĞ ^ŝĐŚĞƌŚĞŝƚ ŐƌŽƘĞƐ tŽŚŶnjŝŵŵĞƌ͕ ^ĐŚůĂĨnjŝŵŵĞƌ Das Deutsche Sportabzeichen wur- eine qualitative und quantitative tag. Um einen Anreiz zu schaffen ĚĞƌ ĞŝŐĞŶĞŶ ǀŝĞƌ tćŶĚĞ͘ de 1912 unter dem Namen „Aus- Aufwertung“, sagt Steffi Meyer, hatte der Kreissportbund Saale- ŵŝƚ ĂůŬŽŶ͕ <ƺĐŚĞ͕ ĂĚ ŵŝƚ ƵƐĐŚĞ͕ zeichnung für vielfältige Leistung Geschäftsführerin des Kreissport- kreis eigens den Wettbewerb ͻ 'ĞďŽƌŐĞŶŚĞŝƚ ĚƵƌĐŚ Ϯ͘ ŽĚĞƌ ϱ͘ K' ŵŝƚ ƵĨnjƵŐ͊ auf dem Gebiet der Leibesübun- bundes Saalekreis. Jeder könne das „TEAM FIT“ kreiert. 16 Vierer- ϮϰͲ^ƚƵŶĚĞŶͲŽŶĐŝĞƌŐĞĚŝĞŶƐƚĞ gen“ geschaffen. Erwerben konn- Deutsche Sportabzeichen ablegen Teams von Sportvereinen, Firmen ͻ ƉƉĂƌƚĞŵĞŶƚƐ Ĩƺƌ ůůĞŝŶͲ ten es anfangs nur deutsche Män- – unabhängig vom Alter, Ge- und Institutionen aus dem gesam- ƐƚĞŚĞŶĚĞ ƵŶĚ ŚĞƉĂƌƚŶĞƌ ner, die einem Sportverein schlecht oder der Mitgliedschaft in ten Saalekreis traten an, um ϭ͕ϱͲŝŵŵĞƌͲƉƉĂƌƚĞŵĞŶƚ angehörten. Erst 1921 wurde es in einem Sportverein. die Sportabzeichenbedingungen ͻ EŽƚƌƵŌĞůĞĨŽŶ ƵŶĚ EŽƚƌƵŌĂƐƚĞƌ Deutsches Turn- und Sportabzei- ŝŶ ũĞĚĞƌ tŽŚŶƵŶŐ ϯϰ ŵϸ tŽŚŶͲ ƵŶĚ ^ĐŚůĂĨnjŝŵŵĞƌ͕ <ƺĐŚĞ͕ chen umbenannt und konnte auch ͻ ŶƐƉƌĞĐŚƉĂƌƚŶĞƌ ŝŶ ĂůůĞŶ ĂĚ ŵŝƚ ƵƐĐŚĞ ŽĚĞƌ tĂŶŶĞ ŝŵ ϭ͘ ŽĚĞƌ durch Frauen erworben werden. ƐŽnjŝĂůĞŶ ƵŶĚ ƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶ Die Einteilung in verschiedene Al- ĞůĂŶŐĞŶ ϳ͘ K' ŵŝƚ ƵĨnjƵŐ ǁŝĞĚĞƌ ĨƌĞŝ͊ tersgruppen erfolgte erst nach dem Zweiten Weltkrieg, bis dahin ͻ ƚćŐůŝĐŚ ǁĞĐŚƐĞůŶĚĞ musste jeder die gleichen Bedin- &ƌĞŝnjĞŝƚĂŶŐĞďŽƚĞ gungen erfüllen. In der DDR wur- ͻ ĞŝŐĞŶĞ ĞŐĞŐŶƵŶŐƐƐƚćƩĞ͕ WĂƌŬ de ab 1951 das Sportleistungsab- ŵŝƚ WĂǀŝůůŽŶ ƵŶĚ ^ƉƌŝŶŐďƌƵŶŶĞŶ zeichen der DDR „Bereit zur ͻ ŝŵ ,ĂƵƐ͗ &ƌŝƐĞƵƌ͕ &ƵƘƉŇĞŐĞ͕   Arbeit und zur Verteidigung der  Heimat“ in den Stufen Gold, Sil- WŚLJƐŝŽƚŚĞƌĂƉŝĞƉƌĂdžŝƐ ƵŶĚ ber und Bronze verliehen. Die Be- ŚĂƵƐĞŝŐĞŶĞƌ tćƐĐŚĞƐĞƌǀŝĐĞ dingungen, sportliche Übungen aus fünf Gruppen zu absolvieren ƵŶĚ ĚĂƐ ĂůůĞƐ ďĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝ wurden vom schwedischen Vorbild njƵ ĞƌƌĞŝĐŚĞŶ͊ übernommen und blieben bis 2012 unverändert. Nur der Nach- weis der Schwimmfertigkeit ist         heute noch obligatorisch. Nach der Der ehemalige Zehnkämpfer Frank Busemann feuerte die Sportlerinnen Fusion zum neuen Deutschen und Sportler an. Foto: Meike Engels Olympischen Sportbund (DOBS) ergab sich eine Reihe von Verände- Auch Maik Hainel vom Kreis- gemeinsam zu erfüllen. Nach ei- /ŚƌĞ rungen. Nicht zuletzt erhielten die sportbund bezeichnete den Tag als nem Punktsystem wurde das sport- Abzeichen eine neue Form. Der überaus gelungen. Bereits bei der lichste Team des Landkreises er- ^ƵƐĂŶ ^ĐŚćĨĞƌ Deutsche Olympische Sportbund gemeinsamen Erwärmung mit mittelt. Sieger wurde das Team ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐƐůĞŝƚĞƌŝŶ vergibt das Deutsche Sportabzei- DOSB-Maskottchen Trimmy und THOMARSTEFRA, dessen Name chen nach einer Leistungsprüfung den zahlreichen Prominenten, wie sich aus den Anfangsbuchstaben in vier vorgegebenen Gruppen: zum Beispiel Doppelolympiasieger der Teammitglieder zusammenset- Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Waldemar Cierpinski oder dem ze. Platz zwei ging an Team INFRA /ŶĨŽƌŵŝĞƌĞŶ ^ŝĞ ƐŝĐŚ ƺďĞƌ ƵŶƐĞƌĞ Koordination. Zusätzlich ist die ehemaligen Weltklasse-Zehn- Leuna und Platz drei belegte das allgemeine Schwimmfähigkeit kämpfer Frank Busemann, herrsch- Team „Fun & Run“. Insgesamt ŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞŶ tŽŚŶƵŶŐĞŶ͕ 'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌƐͲ nachzuweisen. te prächtige Stimmung. zählten die Veranstalter an diesem ƌćƵŵĞ͕ ĚĞŶ tĞůůŶĞƐƐďĞƌĞŝĐŚ ƵŶĚ ǀŝĞůĞƐ ŵĞŚƌ͘ „Aus den Schulen des Saalekreises Tag 1.800 Teilnehmerinnen und Sportabzeichentreff im haben am Vormittag 1.500 Kinder Teilnehmer. Damit bestätigte sich           Saalekreis teilgenommen“, sagte er. Und als der tiefere Sinn des Sportabzei-    Das Deutsche Sportabzeichen ist Beispiel zum Vergleich: Den 200      chens. Und vielleicht war es für ei-        das bedeutendste und erfolgreichs- Erwachsenen, die in diesem Jahr nige auch Anregung zum regelmä- te Auszeichnungssystem im Brei- teilnahmen, stehen nur 70 Teilneh- ßigen Sporttreiben.      tensport. Jahr für Jahr wird der mer vom Vorjahr gegenüber. Das Text: Tilo Buschendorf               Saalekreis-Kurier 30. September 2017 Seite 4 Unsere neuen Auszubildenden stellen sich vor Laura Eveline Rehfeld, Michelle Sebesta, 21 Jahre 16 Jahre Ich war auf der Suche nach einem sehr abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf. Mein Abitur Durch mein Praktikum in der Kreisverwaltung habe ich mit dem Schwerpunkt Wirtschaft absolviert und mich dann nach einer Ausbildung umgesehen, in (Straßenverkehrsamt) bin ich auf den Beruf der Ver- der ich mein Wissen und meine Interessen vereinen kann. Nach einigen Recherchen bin ich auf den Beruf der waltungsfachangestellten aufmerksam geworden. Verwaltungsfachangestellten gestoßen und bereue meine Entscheidung auf keinen Fall. Nachdem ich dieses Praktikum absolviert habe, war Derzeit bin ich im Amt für Bildung, Kultur und Tourismus eingesetzt und super zufrieden. Ich bekomme ei- ich davon überzeugt, dass dieser Beruf mein Traum- gene Aufgaben und bin von den Kollegen gut aufgenommen worden. Ich freue mich aber auch auf viele wei- beruf ist. Das Arbeiten im Büro sowohl mit, als auch tere Ämter und neue Auf- ohne Bürgerkontakt, bietet einen abwechslungsrei- gaben. Von den nächsten chen Arbeitsalltag. Die Ausbildung als solche, ist drei Jahren erhoffe ich mir ebenfalls sehr abwechslungsreich gestaltet. In den 3 einen Überblick über die Jahren lernt man jedes Amt der Kreisverwaltung verschiedenen Ämter und mindestens einmal kennen. Somit kann man am Sachgebiete und die damit Ende der Ausbildung sagen, wo man sich im weite- verbundenen Aufgaben, ren Berufsleben sieht. In meinem ersten Praxisblock um mir meiner Stärken bin ich im Umweltamt in dem Sachgebiet Abfall- und Interessen bewusst zu wirtschaft eigenteilt. In der gesamten Kreisverwal- werden. Außerdem wün- tung herrscht unter den Mitarbeiten, als auch unter sche ich mir, nach meiner uns Azubis, ein sehr gutes Arbeitsklima. Auf die Ausbildung in ein Arbeits- weiteren Jahre und Erfahrungen in der Verwaltung verhältnis übernommen zu freue ich mich sehr. werden. Wo ich danach eingesetzt werde, kann ich heute noch nicht sagen, Elisa Kuhnert, aber mit Sicherheit wird darauf geachtet werden, 27 Jahre welche Ämter meine Be- Nachdem ich bereits einige Jahre geisterung am meisten in der freien Wirtschaft als In- weckten. dustriekauffrau gearbeitet habe, wollte ich mich noch einmal be- ruflich neu orientieren und habe mich für eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim Landkreis Saalekreis be- worben. Dabei war mir ein Be- ruf mit direktem Bürgerkontakt und Öffentlichkeitsarbeit wich- tig. Die Ausbildung des Verwal- tungsfachangestellten ist sehr abwechslungsreich. In den 3 Jah- ren Ausbildung, durchläuft man die verschiedenen Ämter der Kreisverwaltung. In den unterschiedlichen Bereichen der Ämter, sowie der Berufsschule lernt man alle not- wendigen Verwaltungs- und Rechtsvorschriften kennen und anwenden. Im Moment bin ich im Sachgebiet zentrale Dienste eingesetzt und empfinde das Arbeitsklima unter den Kol- legen und den unterschiedlichen Bereichen als sehr angenehm. Bei auftretenden Fragen und Problemen kann ich mich immer an meine Kollegen wenden, wodurch ich mich sehr gut aufgehoben fühle. Ich freue mich auf die kommenden 3 Jahre meiner Ausbildung und bin bereits sehr gespannt auf die noch kommenden Ämter, sowie auf die unterschiedlichen Verwaltungs- und Bürgerarbeiten. Nach meiner Ausbil- dung wünsche ich mir, in der Kreisverwaltung bleiben zu können und mich beruflich weiter zu qualifizieren. Niklas Pohl, 18 Jahre Ich habe mich für eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangstellten in der Kreisverwaltung Saalekreis ent- schieden, da mir die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Aufgaben in den Ämtern sehr gefallen. Wäh- Ausbildung beim Landkreis Saalekreis rend der 3-Jährigen Ausbildung habe ich die Möglichkeit eine Vielzahl der Ämter zu durchlaufen und deren Verwaltungsfachangestellte/r (Kommunalverwaltung) Aufgaben kennenzulernen. Durch die vielen Pflichten schafft man es, seine eigenen Stärken und Interessen in dem Beruf zu finden. Des Weiteren wird man durch die Ausbildung in den Ämtern, sowie den Besuch der Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am schulische Voraussetzungen: Berufsschule und des Studieninstitutes ständig gefordert und es wird nie langweilig. Momentan bin ich im 01.08.2018. Wir bilden unsere zukünftigen Verwal- Straßenverkehrsamt eingesetzt, es herrscht ein sehr angenehmes Arbeitsklima und bei Fragen oder anderen tungsfachangestellten in Merseburg und teilweise in • mindestens guter Realschulabschluss oder Anliegen wird gerne geholfen. Selbst in den ersten Tagen wurden mir schon verantwortungsvolle und interes- Halle aus. vergleichbarer Schulabschluss sante Aufgaben übertragen, wobei ich bereits einen guten Überblick über die Tätigkeiten in einer Verwaltung • gute Leistungen in Deutsch, Mathematik, bekommen konnte. Ich hoffe nach meiner Ausbildung von der Kreisverwaltung übernommen zu werden und Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen beson- Geschichte, Englisch und Sozialkunde in einem der Ämter meinen Platz zu finden. ders in den Bereichen: persönliche Voraussetzungen: • allgemeine Verwaltungsaufgaben (Personalwesen, Anja Pagels, Verwaltungstechnik, Geschäftsverkehr, Schrift- • Flexibilität gutverwaltung) • Teamfähigkeit 37 Jahre • Eingriffsverwaltung (Ordnungswesen, Bauwesen) • soziales Engagement • Leistungsverwaltung (z. B. Sozial- und Woh- • guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck Nach 12 Jahren Dienstzeit nungswesen) • Kontaktfähigkeit bei der Bundeswehr stand • Finanzverwaltung (Finanz- und Abgabenwesen, • Organisationstalent für mich eine berufliche Haushalts- Kassen- und Rechnungswesen) Neuorientierung im • Bewerbungsfrist 30.11.2017 Raum. Da ich bei der Bun- deswehr bereits in einem ------Sachgebiet analog als Sachbearbeiterin einge- setzt war, weckte der Beruf Kreissekretäranwärter/in der Verwaltungsfachange- stellten zeitnah mein Inter- Der Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1 schulische Voraussetzungen: esse. Nach einigen Recher- des allgemeinen Verwaltungsdienstes dauert 2 Jahre chen über den Beruf, die und beginnt am 01.09.2018. Wir bilden unsere zu- • mindestens guter Realschulabschluss oder Ausbildung sowie Auf- künftigen Kreissekretäre in Merseburg aus. vergleichbarer Schulabschluss stiegs- und Weiterbil- • gute Leistungen in Deutsch, Mathematik, dungsmöglichkeiten stellte Die Einstellung erfolgt in das Beamtenverhältnis auf Geschichte, Englisch und Sozialkunde ich fest, dass sich dieser Beruf ähnlich abwechslungsreich und interessant gestaltet. Während der dreijährigen Widerruf. Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in Ausbildung wird man in verschiedenen Ämtern und Bereichen eingesetzt, und kann so gleichzeitig seine Stär- eine fachtheoretische und eine berufspraktische Aus- persönliche Voraussetzungen: ken und Schwächen ausfindig machen. Weiterhin relevant für meinen zukünftigen Beruf ist für mich die Nähe bildung und endet mit einer Laufbahnprüfung. und der Umgang mit Menschen, sprich den Bürgern. • 32. Lebensjahr bzw. als Schwerbehinderter das Mein Ziel während meiner Ausbildung ist es, mich zu orientieren, meinen Platz in der Verwaltung des Land- Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen beson- 40. Lebensjahr noch nicht vollendet kreises Saalekreis zu finden und die Voraussetzungen für spätere Weiterqualifikationen zu erfüllen. ders in den Bereichen: • erforderliche gesundheitliche Eignung • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren • allgemeine Verwaltungsaufgaben (Personalwesen, • Flexibilität Verwaltungstechnik, Geschäftsverkehr, Schrift- • Teamfähigkeit gutverwaltung) • soziales Engagement Die ausführlichen Ausschreibungen sowie alle wichtigen • Eingriffsverwaltung (Ordnungswesen, Bauwesen) • guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck Informationen über den Landkreis Saalekreis finden Sie • Leistungsverwaltung (z. B. Sozial- und Woh- • Kontaktfähigkeit auf unserer Internetseite www.saalekreis.de. nungswesen) • Organisationstalent • Finanzverwaltung (Finanz- und Abgabenwesen, Haushalts- Kassen- und Rechnungswesen) Bewerbungsfrist 30.11.2017 Seite 5 30. September 2017 Saalekreis-Kurier

213.000 Euro für Vereine und Institutionen

Am 31. August ludt die Saalesparkasse zu einer symbolischen Übergabe von Zuwendungsbescheiden in das Merseburger Schloss ein. Insgesamt konnten 14 Vereine und Institutionen aus dem Saalekreis Fördergelder entgegen nehmen. Unter anderem konnte sich der TSV Leuna über 5.000 € für die Nachwuchsförderung freuen. Der Kreisfeuerwehrverband Saalekreis nahm ebenfalls dankend 5.000 € für die Vereinsarbeit entge- gen. Über ein Sponsoring können sich unter anderem der Motorsportclub Teutschenthal, der Reit-, Fahr- und Voltigierverein Salzmünde und der SV Friesen Frankleben 1887 freuen. Foto: Saalesparkasse

Integrationspreis wird vergeben Kreisvolkshochschule Aktuell Unter dem Motto „Integration meinwesen teilhaben können.“, so braucht Engagement“ lobt Sach- Sachsen-Anhalts Integrationsbe- Sprachen sen-Anhalt auch in diesem Jahr auftragte, Staatssekretärin Susi den Integrationspreis des Landes Möbbeck. ARABISCH aus. Um das Engagement für ge- Ausgeschrieben ist der Preis in drei ohne/mit geringen Vorkennt- lungene Integration und interkul- Kategorien: „Sprache, Ausbildung nissen turellen Austausch zu würdigen, und Arbeit“, „Integration durch 18.10.-06.12. Gemeinsames Musizieren auf der Burg Querfurt wird der Preis seit 2010 jährlich Kultur und Sport“ sowie „Teilhabe ENGLISCH A1 vergeben. Bewerbungen sind noch von Zugewanderten“. Zudem sol- Anfänger Ohne Vorkenntnisse Am Dienstag, dem 8. August trafen sich erstmalig Merseburger und Hallenser fuhren nach Querfurt bis zum 9. Oktober möglich. In len besonders ehrenamtlich enga- 18.10.-13.12. rund 50 Schüler/innen der Kreismusikschulen des und die Querfurter spendeten das Mittagsessen. diesem Jahr steht das Thema „Teil- gierte Einzelpersonen gewürdigt 19.10.-14.12. Landkreises zu einem gemeinsamen Probentag und Nachdem alle Kinder und Jugendlichen durch den habe und Mitgestaltung“ im Mit- werden. Der erste Preis in jeder ENGLISCH A1 Kennenlernen und verbrachten einige schöne Erleb- Querfurter Musikschulleiter Herrn Simeth begrüßt telpunkt. „Wir rufen insbesondere Kategorie ist mit 1.000 Euro, der Auffrischung Elementar nisse auf der Filmburg in Querfurt. wurden, trafen sich die Schüler/innen mit den Kolle- diejenigen zur Bewerbung auf, die zweite Preis mit je 500 Euro do- 16.10.-11.12. Die Streicherkolleginnen der 3 Musikschulstandorte ginnen zu separaten Registerproben. Nach dem ge- sich dafür engagieren, dass Ge- tiert. ENGLISCH B1 des Landkreises, Marthe Mausolf (Carl Loewe), Sabi- meinsamen Mittagessen und einer tollen Burgfüh- flüchtete und ZugewanderteDie Bewerbungsunterlagen gibt es Fortgeschrittene ne Hoppe (Querfurt), Claudia Schaefer und Barbara rung mit der Burgfrau Evelyn Albrecht trafen sich alle gleichberechtigt am Bildungswe- im Internet auf der Seite www.inte- 16.10. -11.12. Eimann (J. J. Quantz) entwickelten diese Idee gleich wieder zur gemeinsamen Orchesterprobe. Erfreulich sen, am Arbeitsplatz und im Ge- griert-in-sachsen-anhalt.de. nach dem erfolgreichen gemeinsamen Orchesterauf- war für alle, welch erstaunlicher Orchesterklang be- tritt zum Neujahrsempfang des Landrates 2017. reits nach einer so kurzen gemeinsamen Probe mög- So wurden in der Zwischenzeit Noten ausgetauscht lich wurde. Es ist schön zu sehen, was möglich ist, Was genau können Sie tun? und die Orchesterparts separat geübt. Mit Unterstüt- wenn man einen gemeinsamen Plan hat und diesen den Lehrkräften assistieren selbst Lehrkraft werden zung der Fördervereine und Freundeskreise der Mu- dann auch umsetzt. Teilnehmenden helfen, Schreiben von Behörden sikschulen gelang dann auch die Organisation. Die Ein herzliches Dankeschön geht an die Streicherkolle- zu verstehen ginnen für ihr Engagement, Seit 2015 bieten Engagierte die Möglichkeit in ehren- ihre Geduld und Freude am amtlich organisierten Kursen die ersten Grundlagen der Musizieren. Ganz herzliches Deutschen Sprache zu erlernen. Die Sprachkurse finden Dankeschön auch an die täglich im Mehrgenerationenhaus Merseburg statt. Gastgeber, die Musikschule und die Burg Querfurt. Kontakt zu uns Wir haben uns hier alle sehr freitags 15:00-17:00 Uhr beim Café Connect im wohl gefühlt und würden Mehrgenerationenhaus Merseburg oder über das gerne wiederholen. Weltoffener Saalekreis Gisela Webel Roßmarkt 2, 06217 Merseburg 03461 3094846 Musikschule Carl-Loewe [email protected]

Anzeige

  1HXUHJHOXQJ ]XP  $OV 5HQWQHU ]XUFN LQ GLH JHVHW]OLFKH .UDQNHQYHUVLFKHUXQJ :DV DE GHP  /HEHQVMDKU IDVW XQ :|UWOLFK KHL‰W HV Ä$XI GLH QDFK $E SDXVFKDO  -DKUH DQJHUHFKQHW 'LH DQ YHUVLFKHUW LVW NDQQ JHQDXVR ZLH HLQ P|JOLFK LVW ZLUG IU YLHOH KXQGHUWWDX VDW]  1XPPHU  HUIRUGHUOLFKH 0LW ]XUHFKQHQGHQ =HLWHQ HUIROJHQ XQDE SULYDW 9HUVLFKHUWHU LQ GLH 3ÀLFKWYHU VHQGH 5HQWQHULQQHQ XQG 5HQWQHU DE JOLHGV]HLW ZLUG IU MHGHV .LQG 6WLHI KlQJLJ GDYRQ RE GDV .LQG LQ GHU  VLFKHUXQJ ZHFKVHOQ (LQH 5FNNHKU GHP  $XJXVW  ]X HLQHU UHDOHQ NLQG RGHU 3ÀHJHNLQG †  $EVDW]  =HLW JHERUHQ LVW RGHU GDYRU +DXSWVD NDQQ VLFK DXV ]ZHL *UQGHQ UHFKQHQ &KDQFH ± HLQH QHXH 5HJHOXQJ ]XU 1XPPHU  GHV (UVWHQ %XFKHV HLQH FKH HLQ .LQG LVW YRU GHP 5HQWHQDQWUDJ ‡ HV IlOOW QXU QRFK GHU KDOEH .UDQNHQYHUVLFKHUXQJ GHU 5HQWQHU WULWW =HLW YRQ  -DKUHQ DQJHUHFKQHW³ (U JHERUHQ .UDQNHQNDVVHQEHLWUDJ DQ LQ .UDIW IDVVW ZHUGHQ VRPLW IROJHQGH )DOOJH %HVWDQGVUHQWQHU N|QQHQ $QWUDJ ‡ HV HQWIlOOW GLH %HLWUDJVSÀLFKW DXI (QGOLFK KRUUHQGH 3UlPLHQ IU SULYDWH VWDOWXQJHQ VWHOOHQ 9HUP|JHQVHLQQDKPHQ ZLH .DSL .UDQNHQYHUVLFKHUXQJHQ RGHU KRKH ‡ OHLEOLFKH .LQGHU GHV $QWUDJVWHOOHUV %HVWDQGVUHQWQHU N|QQHQ HEHQVR GHQ WDOHUWUlJH XQG (LQQDKPHQ DXV 9HU %HLWUlJH ]XU IUHLZLOOLJHQ .UDQNHQYHU ‡ JOHLFKJHVWHOOWH $GRSWLYNLQGHU $QWUDJ VWHOOHQ ZLH GLH 1HXUHQWQHU PLHWXQJ XQG 9HUSDFKWXQJ ZHOFKH VLFKHUXQJHQ ORVZHUGHQ (LQ 8PVWLHJ ‡ 6WLHINLQGHU XQG :HU YRU GHP  HLQH 5HQWH EHL GHP IUHLZLOOLJ 9HUVLFKHUWHQ LQ GLH NRVWHQJQVWLJHUH .UDQNHQYHUVL ‡ 3ÀHJHNLQGHU EH]RJHQ KDW SUR¿WLHUW YRQ GLHVHU 5H YHUEHLWUDJW ZHUGHQ PVVHQ FKHUXQJ GHU 5HQWQHU LVW P|JOLFK (V 1LFKW XPIDVVW VLQG (QNHONLQGHU GHV JHOXQJ JHQDXVR ZLH GHU $QWUDJVWHOOHU NDQQ YLHO *HOG JHVSDUW ZHUGHQ 0HKUHUH KXQGHUWWDXVHQG 5HQWQHULQQHQ $QWUDJVWHOOHUV QDFK GHP  6RPLW N|QQHQ 'LH 1HXUHJHOXQJ ]XU .UDQNHQYHU XQG 5HQWQHU VLQG IUHLZLOOLJ JHVHW]OLFK 9RUDXVVHW]XQJ LVW GDVV GLH .LQGHU GHV %HVWDQGVUHQWQHU 3ÀLFKWPLWJOLHG LQ GHU VLFKHUXQJ GHU 5HQWQHU DE GHP  $X YHUVLFKHUW %HL GHQ SULYDW YHUVLFKHUWHQ $QWUDJVWHOOHUV DP OHW]WHQ 7DJ GHU .UDQNHQYHUVLFKHUXQJ GHU 5HQWQHU JXVW  |൵QHW IU YLHOH WDXVHQGH 5HQWQHUQ VLQG HV FD  5DKPHQIULVW DOVR YRU GHP 7DJ GHU ZHUGHQ GLH YRUKHU QLFKW GLH 9RUYHU 9HUVLFKHUWH GLH 7U ]X JHVHW]OLFKHQ 5HQWHQDQWUDJVWHOOXQJ JHERUHQ VLQG VLFKHUXQJV]HLW HUIOOW KDEHQ 1RFK HLQH 2SWLRQ ]XP :HFKVHOQ LQ .UDQNHQYHUVLFKHUXQJ XQG JHJHEHQHQIDOOV GLH UHFKWOLFKH 1XU DXI $QWUDJ ZLUG EHU GLH .9G5 GLH *.9 1HXUHJHOXQJ ]XU .UDQNHQYHUVLFKH 6WHOOXQJ HLQHV $GRSWLY 6WLHI RGHU HQWVFKLHGHQ :HU GLH 0LQGHVWYHUVLFKHUXQJV]HLW UXQJ GHU 5HQWQHU GHU $XVZHJ 3ÀHJHNLQGHV HUODQJW KDEHQ 'LH .UDQNHQNDVVHQ HQWVFKHLGHQ QXU YRQ  -DKUHQ QLFKW HUIOOW NDQQ VLFK &D  IUHLZLOOLJ JHVHW]OLFK EHU IUHLZLOOLJH %HLWUlJH GLH 0RQDWH $QWUDJVWHOOHU PXVV .LQGHU QLFKW DXI $QWUDJ :HQQ GHU 9HUVLFKHUWH SUL NUDQNHQYHUVLFKHUWH 5HQWQHU N|QQHQ ELV ]X HLQHU $QZDUWVFKDIW DXI HLQH 5H VHOEVW HU]RJHQ KDEHQ YDW YHUVLFKHUW ZDU HQWVFKHLGHW GLH YRQ GHQ 1HXUHJHOXQJHQ DE GHP JHODOWHUVUHQWH ÄNDXIHQ³ 'DPLW |൵QHW 'HU $QWUDJVWHOOHU PXVV GDV RGHU GLH OHW]WH JHVHW]OLFKH .UDQNHQNDVVH GLH  SUR¿WLHUHQ HU VLFK VHOEVW GLH 7U ]XU 3UIXQJ GHU .LQGHU QLFKW VHOEVW HU]RJHQ KDEHQ (V YRU GHU SULYDWHQ 9HUVLFKHUXQJ ]XVWlQ (LQH QHXH *HVHW]HVODJH PDFKW HV DE JHKW DOVR LP *HJHQVDW] ]XU =XRUG GLJ ZDU (QWVFKHLGHQG LVW IU GHQ 9RUDXVVHW]XQJHQ GHU .UDQNHQYHUVL GHP  P|JOLFK 'XUFK HLQH QXQJ DOV UHQWHQUHFKWOLFKH =HLW QLFKW %HVWDQGVUHQWQHU LPPHU GLH 5DKPHQ FKHUXQJ GHU 5HQWQHU :HQQ DOVR HLQ VHQVDWLRQHOOH *HVHW]HVlQGHUXQJ LP GDUXP RE 6LH GLH .LQGHU WDWVlFKOLFK IULVW YRU GHP 5HQWHQDQWUDJ 6R NDQQ 5HFKWVDQZDOW RGHU 6WHXHUEHUDWHU PLW            " 6*% 9 ZLUG HV P|JOLFK .LQGHUHU]LH HU]RJHQ KDEHQ (V UHLFKW VRPLW DXV DOVR HLQ 5HQWQHU GHU DP  VHLQHQ .LQGHUQ GLH =HLWHQ GHU .9G5 "   % $  ( $    KXQJV]HLWHQ DXI GLH VRJHQDQQWH 9RU GDVV GLH .LQGHU GD VLQG HLQH 5HQWH EHDQWUDJW KDW DXFK GLH HUIOOW VR ZlUH GLH =DKOXQJ YRQ IUHL YHUVLFKHUXQJV]HLW IU GLH .UDQNHQYHU  '   (#   $# (#  ( #   'HVKDOE N|QQHQ VRJDU EHLGH (OWHUQ 3ÀLFKWYHUVLFKHUXQJ GHU 5HQWQHU ZLOOLJHQ %HLWUlJHQ HLQ VLFKHU ORKQHQV VLFKHUXQJ GHU 5HQWQHU DQJHUHFKQHW ]X EHNRPPHQ MHW]W ]XP  ZHUWHV *HVFKlIW 'DKHU VROOWHQ 6HOEVW EHNRPPHQ 'LH 9RUYHUVLFKHUXQJV]HLW WHLOH GLH )HVWVWHOOXQJ GHU .9G5 EHDQ WUDJHQ VR]XVDJHQ HLQH 'RSSHOWDQWUDJ 'HU :HFKVHO ORKQW VLFK P|JOLFKHU VWlQGLJHQ XQG )UHLEHUXÀHU GLHVH LVW GLH  %HOHJXQJV]HLW 9DULDQWH SUIHQ 'LHVH EHVDJW QLFKWV DQGHUHV DOV GDVV VWHOOXQJ 'DQHEHQ N|QQHQ VRJDU GLH ZHLVH QLFKW IU MHGHQ )D]LW ]X GHQ QHXHQ 5HJHOXQJHQ GHU 9HUVLFKHUWH 0LWJOLHG LQ GHU 3ÀLFKW OHLEOLFKHQ (OWHUQ GHU $GRSWLY 3ÀHJH 1LFKW IU MHGHQ GHU DQJHVSURFKHQHQ YHUVLFKHUXQJ GHU 5HQWQHU ZLUG ZHQQ XQG 6WLHINLQGHU GLH )HVWVWHOOXQJ GHU 5HQWQHULQQHQ XQG 5HQWQHU ORKQW VLFK =XP  $XJXVW JLEW HV +R൵QXQJ IU . "". ) #.( PDQ LQ GHU ]ZHLWH +lOIWH VHLQHV (U 9RUYHUVLFKHUXQJV]HLW EHDQWUDJHQ GHU 8PVWLHJ ZLUWVFKDIWOLFK JHVHKHQ YLHOH WDXVHQG 5HQWQHULQQHQ XQG 5HQW 0HKUIDFKDQWUDJVWHOOXQJHQ VLQG YRU :HU HLQH %HWULHEVUHQWH EHNRPPW XQG ZHUEVOHEHQV ELV ]XU 5HQWH PLQGHVWHQV QHU 'HU :HFKVHO NDQQ KXQGHUWH (XUR #*)  *.1## 2)   GHU =HLW HQWZHGHU JHVHW]OLFK SURJUDPPLHUW MHW]W LQ GLH 3ÀLFKWYHUVLFKHUXQJ XP LP 0RQDW VSDUHQ %HYRU GHU 9HUVL VWHLJHQ NDQQ NDQQ XQWHU 8PVWlQGHQ SÀLFKWLJ RGHU IUHLZLOOLJ JHVHW]OLFK RGHU 1RFKPDO HLQH NXU]H hEHUVLFKW ]X GHQ FKHUWH ZHFKVHOQ ZLOO RGHU VRJDU NDQQ  #.#* *&)21# $#.# !)1# IDPLOLHQYHUVLFKHUW LQ HLQHU JHVHW]OL P|JOLFKHQ $QWUDJVWHOOHUQ PLW HUKHEOLFKHQ %HLWUDJVIRUGHUXQJHQ PXVV HU JHQDX SUIHQ RE VLFK HLQH FKHQ .UDQNHQNDVVH YHUVLFKHUW ZDU ‡ (OWHUQ OHLEOLFKHU .LQGHU GXUFK GLH .UDQNHQNDVVH UHFKQHQ 5FNNHKU IU LKQ ORKQW )U GLH PHLV  #.#)#1# 1*.5)#.# 9LHOH GHU %HWUR൵HQHQ ZDUHQ HV QLFKW ‡ $GRSWLYHOWHUQ GLH OHLEOLFKHQ (O 'LHVH PXVV DXI HLQH VROFKH )RUGHUXQJ WHQ GHU $QVSUXFKVEHUHFKWLJWHQ ZLUG LQ )DOOH GHU $QWUDJVWHOOXQJ KLQZHL   4$!!# # #. #  ) #.#)&!# #  'HU QHXH *HVHW]HVZRUWODXW GHU 5HJH WHUQ GHU DGRSWLHUWHQ .LQGHU GLHV ZDKUVFKHLQOLFK GHU )DOO VHLQ 'LH OXQJ †  $EVDW]  6DW]  6*% 9 ‡ 6WLHIHOWHUQ GLH OHLEOLFKHQ (OWHUQ VHQ ZHQQ GHU 9HUVLFKHUWH LKU HV LP 5HQWHQEHUDWHU XQG 5HFKWVDQZlOWH YRQ  1#1" $)!$* .  !!* 2)   #. =XYRU VHL JHVDJW GDVV GLH JHVHW] GHU 6WLHINLQGHU 5DKPHQ GHU $QWUDJVEHVSUHFKXQJ PLW UHQWHQEHVFKHLG SUIHQ RE 6LH LQ GLH OLFKHQ 5HJHOXQJHQ ]XU 3ÀLFKWPLW ‡ 3ÀHJHHOWHUQ GLH OHLEOLFKHQ (OWHUQ WHLOW GDVV HU HLQH %HWULHEVUHQWH EH JHVHW]OLFKH .UDQNHQYHUVLFKHUXQJ ]X  )4)*" #)1#*)#. 1# )!.5.#)#. JOLHGVFKDIW LQ GHU .UDQNHQYHUVLFKH GHU 3ÀHJHNLQGHU XQG ]ZDU RKQH NRPPW /HLGHU NDVVLHUW GLHVH IU  UFNNRPPHQ GDVV GLHVH GLH .LQGHU DXFK MHPDOV -DKUH GDQQ GHQ YROOHQ %HLWUDJVVDW] DXI UXQJ GHU 5HQWQHU LQ †  $EVDW]  1U 5HFKWVDQZDOW XQG 5HQWHQEHUDWHU 3$" .*#4!. 1# #.#).) .) #%&&!  6*% 9 JHVHW]OLFK JHUHJHOW VLQG WDWVlFKOLFK HU]RJHQ KDEHQ PVVHQ GLH %HWULHEVUHQWH bUJHU XQG 6WUHLW YRU *HULFKWHQ VLQG YRUSURJUDPPLHUW 3HWHU .Q|SSHO VLHKH REHQ VLQQJHPl‰ *UXQGVDW] MH PHKU .LQGHU GHVWR *HLVWVWUD‰H   +DOOH 6DDOH           !' 6/, + 0/ + ‡  $EVDW]  6DW]  6*% 9 UHJHOW EHVVHU )UHLZLOOLJ JHVHW]OLFK YHUVLFKHUW 7HO       GLH QHXHQ bQGHUXQJHQ GHU  -H PHKU .LQGHU GHU $QWUDJVWHOOHU KDW :HFKVHO NDQQ VLFK ORKQHQ )#.#* 0' %HOHJXQJV]HLW XPVR EHVVHU )U MHGHV .LQG JLEW HV :HU IUHLZLOOLJ LQ GHU *.9 DOV 5HQWQHU ZZZUHQWHQEHVFKHLGGH Saalekreis-Kurier 30. September 2017 Seite 6 +++ Wohin im Saalekreis? +++ Wohin im Saalekreis? +++ Wohin im Saalekreis? +++

AUSSTELLUNGEN 03.10., 14:00-16:00 Uhr: 08.10., 14:30 Uhr: „Goethes Herbst-Führungen an den andere Hälfte“, Goethe-Theater 30.09., 14:00 Uhr: Vernissage Wochenenden im Oktober, Bad Lauchstädt Perspektive Job 4.0 Gerhard Schwarz, Galeriecafé Schloss Ostrau 61 Aussteller präsentieren ihre Ausbildungsberufe Dobis, Herrenhaus in Wettin- 08.10., 16:00 Uhr: „Ladie´s Pop“ Löbejün 18.10., 15:00-17:00 Uhr: mit dem Duo Capriccio, Konzert- Ein breitgefächertes Informati- derung junger Leute zu stoppen Neben den Firmenpräsentatio- Diabetestag-Schwerpunkt Auge, kirche Mösthinsdorf onsangebot zu den Ausbildungs- und andererseits regionale Ausbil- nen werden Berufsvorführungen, 15.10.-26.11.: „Adventskalender Carl-von-Basedow-Klinikum, berufen in der Region wird am dungsbetriebe bei der Suche nach ein Bewerber-Fotoshooting sowie mit weltlichen Motiven“ von 08.10., 17:00 Uhr: „Wir Gesundheitszentrum Säulenhaus 21. Oktober zur Ausbildungs- geeigneten Auszubildenden oder ein Quiz für einen abwechslungs- Cornelia Richtarsky, Geiseltalsee- in Merseburg verschlafen das“, Kabarett die Kirche Neubiendorf Pfeffermühle, Schlossgartensalon messe Perspektive Job 4.0 präsen- Studierenden zu unterstützen. reichen, interaktiven Ablauf in Merseburg tiert. Zumal der Saalekreis mit seinen sorgen. Weitere Informationen bis 22.10.: „Spiel mit! – Histori- 14.10., 17:00 Uhr: Folkmusik Handwerksbetriebe, regionale unterschiedlichen Branchen eini- zur Ausbildungsmesse, ein Aus- sche Gesellschaftsspiele aus und internationale Unterneh- ges zu bieten hat. Ob Labor, Büro stellerverzeichnis und Ausbil- Deutschland-Ost und Deutsch- mit Klaus Adolphi, Doppelkapelle men, Ausbildungszentren und oder Werkstatt – hier findet jeder dungsangebote finden Sie unter land-West“, Museum Petersberg Landsberg Institutionen stellen Berufsbilder die passende berufliche Heraus- www.mitz-merseburg.de 01.-31.10.: „So wurden früher 14.10., 19:30 Uhr: Philharmoni- von A wie Altenpfleger bis Z wie forderung entsprechend der eige- sches Konzert, Schlossgartensalon schwere Güter über Land bewegt“, Zerspannungsmechaniker vor. nen Neigungen“. Anfragen und weitere Infos: in Merseburg aktuelle Exponate des Monats, Insgesamt sind es 61 Aussteller, Die Messe für Ausbildung und Merseburger Innovations- und Luftfahrt- und Technik-Museum 15.10., 16:00 Uhr: Klavierkon- die sich an der Messe von 9.00 bis Studium Perspektive Job 4.0 ist Technologiezentrum GmbH in Merseburg Säulenhaus des C.-v.-B.-Klinikums zert mit Young-Suh Noh (Südko- in Merseburg Foto: KV 13.00 Uhr im Merseburger Stän- eine gemeinsame Veranstaltung (mitz) bis 12.11.: „Bewegung in Metall rea), Schlossbibliothek in Ostrau dehaus beteiligen. der Stadt Merseburg, des Land- Frau Schaper-Thoma und Papier“, Sonderausstellung, 22.10., 16:00 Uhr: Vortrag „Die 20.10., 19:00 Uhr: 124. Kulinari- Der Schirmherr der Messe, Land- kreises Saalekreis, der Saalespar- Fritz-Haber-Straße 9 Klaus Dieter Urban, Kulturhisto- Grab-Altar-Kapelle an der sches Abendkonzert, Goethe- rat Frank Bannert, betont: „Die kasse, der Arbeitsagentur Halle, 06217 Merseburg risches Museum Schloss Merse- Patronatskirche in Ostrau“, Theater Bad Lauchstädt Ausbildungsmesse leistet einer- der Hochschule Merseburg und Tel.: 03461 25 99-100 burg evangelische Kirche in Ostrau 21.10., 12:00 Uhr: Motette des seits einen nicht zu unterschät- der MITZ GmbH als Hauptor- Fax: 03461 25 99-909 bis 03.12.: „Von Luthers 26.10., 18:30-20:00 Uhr: Stadtsingechors Halle, Dom zu zenden Beitrag, um die Abwan- ganisator der Messe. [email protected] Klärgrube bis zur Vollbiologie“, Buchlesung mit Rosemarie Merseburg Zaunausstellung zu 500 Jahre Leineweber, Burg Querfurt 02.10., 19:00 Uhr: 7. Einheits- 08.10., 10:00-17:00 Uhr: 21.10., 14:30 Uhr: „Die Leiden 21.10., 09:00 Uhr: Trödel- und Reformation in der Abwassertech- feuer in Kleinkugel Erntedankfest auf dem Petersberg- 27.10., 17:00 Uhr: Sonderfüh- des jungen Werthers“, Schauspiel Krammarkt, Postplatz in nik, Menk‘sche GmbH & Co. KG „Regional einkaufen-Regional rung „Vom Bischofsstuhl zur von Tobias Rottnach, Goethe- 03.10., 11:00 Uhr: in Landsberg Federweißer- erleben“, Museum Petersberg Holzkirche“, Dom zu Merseburg Theater Bad Lauchstädt fest mit Weinberg-Rallye an der 22.10., 09:00 Uhr: 1. Mersebur- bis 21.12.: Dauerausstellung über Weinstraße Mansfelder See, 10.10., 10:00 Uhr: Ferienspiele 21.10., 15:00 Uhr: 55 Jahre ger Rally Obedience-Turnier und die Geschichte der Stadt Lands- MUSIK/TANZ/THEATER Festplatz und Straußwirtschaften, „Mit Nadel und Faden-Buchbin- Pittiplatsch, Schlossgartensalon 1. SV RO Landesgrupppen- berg, Museum Bernhard Brühl in OT Höhnstedt den für Anfänger“, Kulturhistori- Jugendmeisterschaft, Hundeplatz Landsberg 30.09., 14:00 Uhr: 12. Rühl- Merseburg mannorgel-Festival, Kirche sches Museum Schloss Merseburg Merseburg in Merseburg 22.10., 16:30 Uhr: Eröffnungs- bis 31.12.: Dauerausstellung Nauendorf in Wettin-Löbejün 11.-12.10.: „Ins Rollen gebracht“ konzert der Konzertsaison 22.10., 10:00 bis 16:00 Uhr: „Merseburger Herzogszeit“, - Bauen eines Fußball-Roboters, 30.09., 14:30 Uhr: „Die Hochzeit 2017/18 mit dem „Collegium Streuobsttag, Park Dieskau Kulturhistorisches Museum Ferienaktion der Hochschule des Figaro“, Commedia per Canticum Novum“ und der Schloss Merseburg Merseburg (Anmeldung erforder- 28.10., 10:00 Uhr: Merseburger musica in vier Akten von „Domkantorei Schleswig“, Rabenmarkt, Domplatz Merse- bis 2021: lich) Dauerausstellung Wolfgang Amadeus Mozart, Stadtkirche St. Maximi in burg „Eisenbahn und Blechspielwaren- Goethe-Theater Bad Lauchstädt Merseburg 15.10.: 16. Mitteldeutscher fabrik Jos. Kraus & Co.“, Museum Marathon, www. mitteldeutscher- 28.10., 13:00 Uhr: Herbstwande- 30.09., 17:00 Uhr: Musikalischer 28.10., 16:00 Uhr: Konzert mit Petersberg marathon.de rung über den Weinberg, Abschluss des Kreischortages, dem Gamelan-Orchester der „Zentralwerkstatt Pfännerhall“ in Touristikgebäude Höhnstedt Chortreffen der Kirchenchöre des LESUNGEN/VORTRÄGE Universität Jakarta, evangelische Braunsbedra Foto: Wolfgang Kubak evangelischen Kirchenkreises Schlosskirche in Ostrau bis 29.10.: Wochenend-Führun- Merseburg, Dom zu Merseburg 03.10., 09:00-15:00 Uhr: 22. Erster Fahrertag der Pferdefreunde Wünsch e. V. gen (Sa. 15:00 Uhr, So. 11:00 und Geiseltalseelauf, Zentralwerkstatt 14. Oktober, Sportplatz Wünsch 01.10., 14:30 Uhr: „Der 15:00 Uhr) in der Doppelkapelle SONSTIGES Pfännerhall in Braunsbedra Freischütz“ von Carl Maria von St. Crucis Landberg 30.09., 17:00 Uhr: Andacht zum Wir freuen uns, allen Interessierten mitteilen zu können, dass wir unse- Weber, Goethe-Theater Bad 04.10., 10:00-12:00 Uhr: ren ersten Fahrertag gemäß WBO in Wünsch auf dem Sportplatz durch- 03.10.: Lauchstädt Erntedankfest, ab 18:00 Uhr Feier „Maus Türöffnertag“, Ferienaktionen im KinderDomus- führen werden. Deutsches Chemie-Museum im Kirchengarten mit Livemusik, Merseburch, Dom zu Merseburg 05.10., 19:30-22:00 Uhr: Merseburg, Technikpark in Kirche Deutleben in Wettin-Löbe- Mitte Oktober ist die Turniersaison im Allgemeinen vorbei und unsere Kabarett Nörgelsäcke: „Keine Zeit Merseburg jün 04.10., 10:00-15:00 Uhr: Veranstaltung soll ein gemütlicher Ausklang werden. Da hoffen wir na- für Burnout“, Museum Petersberg „Lego-Spritztour“ Kennenlern- türlich schwer, dass Petrus es gut mit uns meinen wird! Sollte es doch 30.09.-02.10.: Ritterkämpfe auf 03.10., 14:00/16:00 Uhr: „Die in Petersberg Tag, Hochschule Merseburg feucht von oben sein, steht für unsere Zuschauer ein Zelt zur Verfügung. Maus fliegt durch das Univer- Burg Querfurt (Anmeldung erforderlich) 07.10., 14:30 Uhr: „Ein Gespräch Die Versorgung mit Speisen vom Grill und Getränken werden wieder die sum“, Maus Türöffnertag im Hause Stein…“, Über den 01.10., 13:00 Uhr: Familienfest Schlepperfreunde (Anmeldung erforderlich), 05.10., 15:00 Uhr: Brettspiele- abwesenden Herrn von Goethe, zu Erntedank mit „Bendix Maeder Planetarium Merseburg Nachmittag, Ferienangebot, aus Delitz am Ber- Goethe-Theater Bad Lauchstädt and Friends“, Kirche in Döblitz Stadtbibliothek „Walter Bauer“ in ge übernehmen. Merseburg Auch Kaffee und Kuchen wird es wieder geben. Wem es am 1. Mai 7. Saalekreis-Literaturtage bei uns gefallen Unter dem Motto „Luther und Literatur“ laden die 7. Saalekreis-Literaturtage auch in diesem Jahr alle Literatur- und Lesebegeisterten zu zahl- hat, der sollte un- reichen Veranstaltungen im Landkreis ein. bedingt auch im Oktober wieder 15.10. | 17:00 Uhr | „Ringelbeats mit Zirkustiger“ | Stadthalle Löbejün kommen. 17.10. | 13:00 Uhr | „Sprachgewitter“ – Workshop Kreatives Schreiben | Gymnasium Landsberg Los geht es 10:00 Uhr mit den Prüfungen im Stil- und Hindernis-Fah- 18.10. | 09:30 Uhr | „Dorfschönheit“ – Lesung | Gymnasium Landsberg ren. Gegen 12:00 Uhr können Sie sich bei einem Schaubild einen Ein- 18.10. | 10:00 Uhr | „Opa Luther ist der Beste“ – Lesung für Kinder | Grundschule Landsberg druck von unserem Verein verschaffen. Im Anschluss wird es eine Punk- 18.10. | 15:00 Uhr | „Gottfried schwängert den Tod“ – Autorenlesung | Stadtbibliothek „Walter Bauer“ Merseburg tejagd und einen Spaßparcours geben. 18.10. | 17:00 Uhr | „Sünder Mann führt Gründe an“ – Lesung | Stadtbibliothek Leuna Der Richter ist bestellt und die Meldestelle aktiviert. Da sollte nichts 21.10. | 16:00 Uhr | „Geschichten über Luther und Lutheraner“ | Domherrencafé & Weinkontor VERITAS Merseburg mehr schief gehen! Allen Teilnehmern wünschen wir einen schönen Tag 22.10. | 16:00 Uhr | Pop-Kabarett mit dem Duo „Lieblingsfarbe Schokolade“ | Kirche Mösthinsdorf hier bei uns in Wünsch, gutes Gelingen und stets unfallfreie Fahrt mit 24.10. | 09:00 Uhr | Lesung mit Elke Bannach | Friedrich-Engels-Grundschule Bad Dürrenberg unseren vierbeinigen Sportfreunden.Wir hoffen auf viele aktive Teilneh- 25.10. | 10:00 Uhr | „Opa Luther ist der Beste“ – Lesung für Kinder | Bücherei Teutschenthal mer und freuen uns wieder auf zahlreiche 26.10. | 08:00 Uhr | „Anna Hood – ein Szenario für Kinder in 19 Sprachen unserer Welt“ – Autorenlesung | Freies Gymnasium Geiseltal Zuschauer. 26.10. | 18:00 Uhr | „Als Schiffsarzt 1908 rund um Afrika“ | Bildersaal der Burg Querfurt 29.10. | 16:00 Uhr | „Freund sein“ Konzert, Kirche St. Magdalenen Langenbogen Weitere Informationen unter: www.pferdefreunde-wuensch.jimdo.com Eine vollständige Terminübersicht finden Sie auf www.saalekreis.de. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie unter der Telefonnummer 03461 40-1314. Es grüßt herzlich Viola Wusterhausen, Pferdefreunde Wünsch e. V.

Kreisvolkshochschule Aktuell

Gesellschaft Kultur Arbeit - Beruf

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Bilder mit Spachtel, Pinsel und Acryl 10-Finger-Tastschreiben 17.10., Querfurt, 18.00 - 19.30 Uhr, 4,00 Euro 25.10., Bad Dürrenberg, 17.00 - 18.30 Uhr, 10,00 Euro 18.10. - 26.10.2017, Merseburg, 17.30 - 20.30 Uhr, 71,10 Euro 18.10., Merseburg, 18.00 - 20.15 Uhr, 6,00 Euro Fotoschule – Das gute Bild Einführung in Smartphone & Tablet-Computer Immobilien-Kurzseminar – Chancen und Risiken beim privaten 18.10.-15.11., Merseburg, 17.00 - 20.00 Uhr, 60,00 Euro 19.10. - 27.10., Merseburg, 17.00 - 20.00 Uhr, 70,00 Euro Hausverkauf Filzen für’s Fest Computer-Einstieg - Grundkurs Teil 1 24.10., Querfurt , 18:00 – 19:30 Uhr , kostenfrei 21.10., Querfurt, 10.00 - 16.30 Uhr 31,00 Euro 17.10.-08.11., Merseburg, 17.00 - 20.00 Uhr, 98,00 Euro 25.10., Merseburg, 18:00 – 19:30 Uhr , kostenfrei Nähen – Taschen und Rucksäcke Fit fürs Büro mit Office 2013 Buchführung in Vereinen 21.10.-04.11.Querfurt, 09.00 - 13.00 Uhr, 50,00 Euro 16.10.-20.11., Querfurt, 17.30 - 20.30 Uhr, 140,00 Euro 21.10., Merseburg, 08:00 – 13:00 Uhr, 35,00 Euro Nähen für Anfänger II - Handstiche Tabellenkalkulation Excel - Teil 1 Vortrag im Planetarium – Leben wir im Anthropozän? 16.10-17.10., Merseburg, 17.00 - 20.15 Uhr 40,00 Euro 16.10.-21.11., Merseburg, 17.30 - 20.30 Uhr, 140,00 Euro 12.10., Merseburg, 18:00 – 19:30 Uhr, 4 Euro In der Kräuterküche - Salben Smartphone, Tablet & Co – Fehler finden und beheben Rhetorik – Konfliktbewältigung - Teamarbeit 20.10., Merseburg, 16.00 - 18.15 Uhr, 09,00 Euro 16.10., Merseburg, 17.30 - 20.30 Uhr, 23,35 Euro 19.10. – 16.11., Merseburg, 18:00 – 20:15 Uhr, 62,50 Euro Wandern mit der Kräuterfrau 07.10., Halle, Franzigmark, 10.00 - 12.15 Uhr, 06,00 Euro Weitere Informationen finden Sie auf www.vhs-halle-saalekreis.de. Seite 7 30. September 2017 Saalekreis-Kurier Unser schönstes Netzwerker für den ländlichen Raum gesucht Erinnerungstafel für den Frieden Dorf - Brachwitz Jetzt Bewerben - Wettbewerb „Netzwerk Stadt/Land in Sachsen-Anhalt“ In Friedrichsschwerz erinnert seit dem 2. September eine Tafel an die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges. In Brachwitz stellten sich 50 Im Kreisausscheid des Wettbewer- „Der ländliche Raum braucht Raum sammeln. Dazu sollen dann Studien und Pilotvorhaben werden Deutsche den anrückenden US-Soldaten der 104. Invanteriedivision bes „Unser Dorf hat Zukunft“ hat Menschen mit Ideen und Begeiste- Studien und Pilotvorhaben ermög- mit europäischen Fördergeldern entgegen - ein Kampf, der schon lange verloren war. es Brachwitz auf den ersten Platz rung. Menschen, die gern auf dem licht werden. Die Ergebnisse wird unterstützt. Grundlage ist das In diesem Zusammenhang wird insbesondere an Eva Kühne erinnert. geschafft und sich somit den Weg in Land leben. Menschen, die in ih- das Netzwerk den Akteuren im Entwicklungsprogramm für den Sie war damals Lehrerin und konnte mit ihren guten Englischkenntnis- den Landeswettbewerb gebahnt. ren Orten Zukunft gestalten wol- ländlichen Raum zur Verfügung ländlichen Raum des Landes Sach- sen zwischen den Fronten vermitteln. Somit hatte sie größeres Blutver- Überzeugt hat das Örtchen in Wet- len. Das werden wir fördern“, so stellen. sen-Anhalt (EPLR), Förderzeit- gießen in Brachwitz verhindert. tin-Löbejün mit einer umfassenden begründet Prof. Dr. Claudia Dal- raum 2014-2020. Die Kosten der Die Informationen auf der Erinnerungstafel wurden durch den 87-jäh- Dorfentwicklung, die alle Facetten bert die neue Initiative des Land- Netzwerkstelle finanziert das Land rigen Zeitzeugen Helmut Böltzig in Zusammenarbeit mit dem Heimat- des Wettbewerbs abdeckt - von der wirtschaftsministeriums. „Mit ei- aus den genannten europäischen verein Friedrichsschwerz zusammengetragen und recherchiert und sol- städtebaulichen Entwicklung über ner Netzwerkstelle für den Mitteln zu 80 Prozent. len auch den kommenden Generationen als mahnendes Zeichen für das soziale und kulturelle Leben bis ländlichen Raum wollen wir Zu- Weitere Informationen? Bewer- Frieden und gegen Krieg dienen. Foto: Heimatverein Friedrichsschwerz hin zu den wirtschaftlichen Aktivi- kunftsideen für das Leben auf dem bungsunterlagen und Infos gibt es täten im Gemeindegebiet. Land identifizieren und zur Nach- hier: ahmung anregen.“, führt die Land- https://mule.sachsen-anhalt.de Auf dem Weg zum wirtschaftsministerin aus. Dorfteich in Farnstädt -> ‚Landwirtschaft‘ -> ‚Landwirt- „kernigen Dorf“ Foto: W. Kubak schaft in Sachsen-Anhalt‘ -> ‚Elek- Auch an dem bundesweiten Wett- Der Wettbewerb im Detail: tronischer Agrarantrag‘ -> ‚Investi- bewerb „Kerniges Dorf!“ des Bun- Welche Themen? Es wird Fach- tionsförderung im ländlichen desministeriums für Ernährung Wer? Das Landwirtschaftsministe- kompetenz in folgenden Themen- Raum‘ -> ‚Netzwerk Stadt Land - und Landwirtschaft ist Brachwitz rium sucht engagierte Partner, die feldern erwartet: Kommunale Ent- FP 7005‘. derzeit beteiligt. Neben 21 weiteren sich für die Belange des ländlichen wicklung, Umweltschutz und Die Bewerbungsfrist läuft bis Dörfern bzw. Gemeinden hat es Raums einsetzen wollen und dafür Ressourcenplanung, Soziales und zum 18.10.2017. Brachwitz ins Finale geschafft. Ins- eine Netzwerkstelle aufbauen. Kulturelles sowie wirtschaftliche gesamt haben 147 Dörfer und Ge- Ziel? Das Team der Netzwerkstelle Entwicklung. Ministerium für Umwelt, meinden aus allen Flächenländern soll Lösungsansätze zu bestimmten Finanzierung? Sowohl die Tätig- Landwirtschaft und Energie teilgenommen. Themenfeldern aus dem ländlichen keit des Netzwerks als auch die des Landes Sachsen-Anhalt Mit dem Wettbewerb werden zu- kunftsfähige Ideen und Konzepte für die bauliche Gestaltung und ei- Was für ein Tag, was für ein Fest – Röglitz feierte 1000 Jahre Ersterwähnung. nen nachhaltigen Umgang mit Flä- chen und Gebäuden, insbesondere Am 09.09.2017 konnten wir zahl- Röglitz begrüßen. Es ging mit ei- den Förderverein Röglitz e. V. wur- an Kuchen gegessen werden. Es im Dorfkern, gewürdigt. Angesichts reiche Gäste aus Nah und Fern in ner gut besuchten Kirche und dem de das Fest organisiert. Eine große wurde alles aufgebraucht! Auf dem des anhaltenden demografischen Festgottes- und verantwortungsvolle Arbeit. Festplatz gab es unter anderem Wandels sind innovative Konzepte dienst los. Da- Es gab viele Möglichkeiten sich auf Bier aus Röglitz, Liköre und Spiri- gefragt. nach fand ein unserem „Marktplatz“ auf dem tuosen aus Raßnitz und jede Men- Nun hat eine Fachjury aus Wissen- großer Festum- Festgelände umzusehen und Ein- ge Fleisch aus Döllnitz. Gulaschka- schaft, Politik und Praxis die Aufga- zug durch un- käufe zu tätigen. Kinder konnten nonen des Bauern aus Raßnitz und be aus dem Kreis der Finalisten die ser Dorf statt. mit dem Karussell fahren, im Zelt von der Feuerwehr rundeten das 5 Sieger auszuwählen. Diese werden In der Zwi- oder am Stand des Flughafens Angebot ab. Durch die Teilnahme im Rahmen der Internationalen schenzeit trafen Leipzig/Halle basteln und ihre Festumzug durch Röglitz aller Vereine drückten die Röglitzer Grünen Woche 2018 in Berlin aus- unsere Ehren- Pappflieger segeln lassen. Ein Hun- zum Besten. Das Festgelände reich- ihre Verbundenheit zu einem Ort gezeichnet und teilen sich ein Preis- gäste ein und dewagen drehte mit den Kleinsten te bis hin zur Feuerwehr, welche aus in dem Sie gern leben. geld von insgesamt 10.000 Euro. konnten ein auch seine Runden. Im Festzelt gab Vorführungen und eine Ausstel- Herzlichen Dank an alle Besu- paar Worte an es eine Theateraufführung der lung bereithielt. Der Genuss kam cher, Veranstalter und die Gäste die feiernden Raßnitzer Theatergruppe. Eindabei nicht zu kurz. Bei den Land- aus Nah und Fern. Einwohner Stück, extra für Röglitz. Danach frauen war die Kaffeestube herge- Andreas Gasch Ehrengäste gratulieren zur 1000-Jahr-Feier richten. Durch gaben die Kinder ihr Programm richtet und es konnten Unmengen Ortsbürgermeister Röglitz

  'LH (OVWHU/XSSH$XH $XI GHP :HJ EHU GLH $XWREDKQ $XWREDKQHQ $ $ XQG GLH dĂŐ ĚĞƐ ŽĨĨĞŶĞŶ ĂƵŐĞďŝĞƚĞƐ $  QDKH GHU 6WDGW 6FKNHXGLW] %XQGHV E]Z /DQGVWUD‰HQ % VLHKW PDQ GDV LG\OOLVFKH 1DWXU  /  ELHWHQ HLQHQ VFKQHO VFKXW]JHELHW GHU (OVWHU/XSSH OHQ :HJ ]X QDKH JHOHJHQHQ $XH 6FKRQ YRQ ZHLWHP VWUDKOW $UEHLWJHEHUQ ZLH '+/ )OXJ GLHVH 5HJLRQ 5XKH XQG (UKROXQJ KDIHQ /HLS]LJ+DOOH RGHU GHP DXV 3RUVFKH:HUN 'LH :HL‰H (OVWHU XQG GLH /XSSH (EHQVR LP +LQEOLFN DXI GLH VWHWLJ VFKOlQJHOQ VLFK DXI LKUHP :HJ VWHLJHQGHQ ,PPRELOLHQSUHLVH XQG ĂƵŐƌƵŶĚƐƚƺĐŬĞ ]XU 6DDOH GXUFK GLHVHV PDOH GLH WlJOLFK DEQHKPHQGHQ ULVFKH .XQVWZHUN XQG GHU ,PPRELOLHQDQJHERWH LQ GHQ :DOOHQGRUIHU XQG GHU 5D‰QLW]HU 6WlGWHQ N|QQHQ 6LH LQ GLHVHU 6HH VRZLH ]DKOUHLFKH NOHLQHUH 5HJLRQ YHUJOHLFKVZHLVH JQVWLJH Ăŵ ϭϰ͘ϭϬ͘ϮϬϭϳ *HZlVVHU PDFKHQ GDV lX‰HUVW %DXJUXQGVWFNH HUZHUEHQ XQG EHOLHEWH :DQGHUJHELHW QRFK ,KUHQ 7UDXP YRP HLJHQHQ +DXV ZĂƘŶŝƚnj DWWUDNWLYHU YHUZLUNOLFKHQ 1HEHQ )ORUD XQG )DXQD KDEHQ :HUGHQ 6LH 7HLO GHU LG\OOLVFKHQ DXFK GLH 0HQVFKHQ GHU 5HJLRQ $XHQODQGVFKDIW ]ZLVFKHQ /HLS]LJ GLHVH HLQGUXFNVYROOH $XHQODQG XQG +DOOH XQG LQIRUPLHUHQ 6LH ŝĚLJůůŝƐĐŚĞ ƵĞŶůĂŶĚƐĐŚĂĨƚ njǁŝƐĐŚĞŶ ,ĂůůĞ ƵŶĚ VFKDIW DOV /HEHQVUDXP HQWGHFNW VLFK XQYHUELQGOLFK DP  'LH QDKH]X SHUIHNWHQ 9HU ]ZLVFKHQ  XQG  8KU LQ NHKUVDQELQGXQJHQ GXUFK GLH 5D‰QLW] %DXJHELHW Ä=XU $XVVLFKW³

" "    %

                        

    & ØÀ iˆ˜ ÃV Ÿ˜ià <Õ >ÕÃi°  %  + & &. "  &. !  ! ( ! 306#  3#+*# %! &#   %     !    (  ( ' ( ( "% &7 (  0 %#+*00  ! %  ! %( ) ! !+"%(                 %!"%)%-(  -) ", ! %(   " !(  #+* #3#+6 0#  ) 3# %) $)77  &,)77 * + "-  "%(          -%! " !  5"## 0*   7-&2 !! % ! 7&2.1& 7$ -7 ,7  !%# 71.$,, 1,   &   % " (#  $((  ! #%0*''#) ''' ' %  ± $Q]HLJH ± ± $Q]HLJH ±     'HU :76 :LQWHUJDUWHQ ± QXU HLQ *ODVNDVWHQ"                 ,KU )DFKEHWULHE YRU 2UW IU :LQWHUJlUWHQ 6RPPHUJlUWHQ RGHU 7HUUDVVHQEHUGDFKXQJHQ (LJHQWOLFK VLHKW GLH 6DFKH GRFK UHFKW HLQ WXQJ PLW )DOWZlQGHQ LVW P|JOLFK GLH LP 7HO   YHUHLQEDUW JHU     IDFK DXV /HGLJOLFK HLQ SDDU (OHPHQWH PV 6RPPHU HLQH YROOVWlQGLJH gIIQXQJ GHU QH HLQHQ NRVWHQORVHQ XQG XQYHUELQG  ! ! !!       VHQ ]XVDPPHQJHEDXW XQG PLW *ODV JHIOOW 6HLWHQ HUODXEHQ ,P :LQWHU KLQJHJHQ VLQG OLFKHQ %HUDWXQJVWHUPLQ EHL ,KQHQ YRU ZHUGHQ ± VFKRQ VFKHLQW GHU :LQWHUJDUWHQ JXWH ,VRODWLRQVZHUWH JHIUDJW +LHU OHLVWHQ   ! # !!   2UW XQG XQWHUEUHLWHW ,KQHQ ,KUHQ SHU SHUIHNW ]X VHLQ 'RFK HWZDV NRPSOL]LHUWHU ZlUPHJHGlPPWH $OXPLQLXPSUR¿OH ZHUW V|QOLFKHQ 9RUVFKODJ IU ,KUHQ 7UDXP  !    VWHOOW VLFK GLH 6LWXDWLRQ GDU ZHQQ PDQ ZLUN YROOH 'LHQVWH XQG HUODXEHQ GHQQRFK HLQH YRP YROO LVROLHUWHQ :RKQ:LQWHUJDUWHQ    OLFK GDV JDQ]H -DKU EHU XQEHVFKZHUW LQ    "      VFKODQNH HOHJDQWH $UFKLWHNWXU 6RPPHUJDUWHQ RGHU DXFK 7HUUDVVHQGDFK VHLQHP Ä6WFN 1DWXU³ YHUEULQJHQ ZLOO 8QG ,KU )DFKEHWULHE :76 :LQWHUJDUWHQ 7UlX LPPHU PHKU VHKHQ LQ HLQHP :LQWHUJDUWHQ ([NOXVLY IU XQVHUH .XQGHQ LQ GHU 5HJLRQ  HLQHQ :LQWHUJDUWHQ DOV HLQH YROOZHUWLJH :RKQUDXPHUZHLWHUXQJ PH 6DFKVHQ UlW ELHWHQ ZLU ,KQHQ DXI :XQVFK DXFK DOOH SODQHULVFKH *HVDPWDXIJDEH ]X YHUVWHKHQ  GHU DOOHQ $QVSUFKHQ DQ PRGHUQHQ :RKQ 1HEHQOHLVWXQJHQ ZLH )XQGDPHQWH (OHN GLH DOOH .RPSRQHQWHQ  YRP )XQGDPHQW $  NRPIRUW JHUHFKW ZHUGHQ VROO WUR,QVWDOODWLRQ +HL]XQJ E]Z .OLPDWLVLH    EHU $XVULFKWXQJ 9HUJODVXQJ %HVFKDW 'DPLW HLQ :LQWHUJDUWHQ LP 6RP UXQJ XQG GDV (LQKROHQ HLQHU HYWO QRW       WXQJ %HOIWXQJ ELV KLQ ]XU JHZQVFKWHQ ZHQGLJHQ %DXJHQHKPLJXQJ PLW DQ :LU PHU DEHU QLFKW ]XP 7UHLEKDXV ZLUG VSlWHUHQ 1XW]XQJ  LQ HLQHP LQWHJUDWLYHQ PXVV LQ GHU 3ODQXQJ VFKRQ HLQH ZLUN DUEHLWHQ DXVVFKOLH‰OLFK PLW KLHU LQ GHU 5H .RQ]HSW HQWVSUHFKHQG EHUFNVLFKWLJW 1XU JLRQ DQVlVVLJHQ )LUPHQ ]XVDPPHQ VDPH %HVFKDWWXQJ XQG %HOIWXQJ VR NDQQ VLFKHUJHVWHOOW ZHUGHQ GDVV PDQ EHUFNVLFKWLJW ZHUGHQ %HUHLWV KLHU LVW GLH VSlWHU NHLQH E|VHQ hEHUUDVFKXQJHQ HUOHEW 'DV EHGHXWHW IU 6LH ± (LQHQ $QVSUHFK 6DFKNHQQWQLV GHV )DFKEHWULHEV JHIUDJW XQG GDXHUKDIWH )UHXGH DQ VHLQHP ÄSULYD SDUWQHU IU DOOHV ± .XU]H :HJH ± 7RS DXV GHU GHQ JHQDXHQ %HVFKDWWXQJVEHGDUI HU WHQ 3ODW] DQ GHU 6RQQH³ KDW .RPSHWHQWH JHELOGHWH 0RQWDJH XQG 6HUYLFH 7HDPV PLWWHOQ NDQQ 'DUDXI DXIEDXHQG PVVHQ %HUDWXQJ GXUFK HLQHQ )DFKEHWULHE PDFKW %HOIWXQJVP|JOLFKNHLWHQ IHVWJHOHJW ZHU *HUQH YHUHLQEDUHQ ZLU PLW ,KQHQ HLQHQ GHQ 'DFKOIWHU :DO]HQOIWHU RGHU JDU .OL VLFK KLHU LPPHU EH]DKOW GHQQ MHGHU :LQ IU 6LH NRVWHQORVHQ XQG XQYHUELQG PDDQODJHQ YHUEXQGHQ PLW PDQXHOOHQ RGHU WHUJDUWHQ PXVV LQGLYLGXHOO JHSODQW ZHUGHQ OLFKHQ %HUDWXQJVWHUPLQ ,KU $QVSUHFK YROODXWRPDWLVFKHQ 6WHXHUXQJHQ N|QQHQ  HLQHQ :LQWHUJDUWHQ ÄYRQ GHU 6WDQJH³ JLEW SDUWQHU +HUU 6WHIIHQ 0HHUVWHLQHU KLHU YRP )DFKPDQQ LQVWDOOLHUW ZHUGHQ HV QLFKW 7HO  IUHXW VLFK 6LH DXI GHP 'LH $Q]DKO GHU )HQVWHU XQG 7UHQ PXVV ,KU SHUV|QOLFKHU )DFKEHUDWHU IU ,KUH :HJ ]X ,KUHP QHXHQ :LQWHUJDUWHQ RGHU IHVWJHOHJW ZHUGHQ 6RJDU HLQH $XVUV 5HJLRQ +HUU 6WHIIHQ 0HHUVWHLQHU 7HUUDVVHQGDFK EHJOHLWHQ ]X GUIHQ

      %0'5  0'      ,00* % &5;5 #0 ',15*(,1 ,0$ 05$#058*! *  %*50!05* 08) (150" 3  < 6 #'8%5; 999.9%*50!05*$1#1*.8 5* 015%*0 '5%,*19%*50!05*  <6 7< $ 7 -- + %* :6 50 ,#*08)/8(%55                 <-36 $ 6 +3 <      <6 7< $ 62 6 %*'(. 95. 8)" 8* ,*5! ,*5'5 8*50   1.)015%*09%*50!05*$1#1*.8  999.9%*50!05*$1#1*.8

%.%2')%+/34%.:5(/#(          7IR BERATEN ZU 3TROM (EIZKOSTEN %NERGIEEINSPAR [ +3  ¼ [ +3  ¼ [ +3  ¼              POTENTIALEN (EIZTECHNIK %INSATZ ERNEUERBARER %NER       GIEN BAULICHEM 7ªRMESCHUTZ &šRDERMšGLICHKEITEN          !       4ERMINVEREINBARUNG KOSTENFREI $    UNTER  m    WWWVERBRAUCHERZENTRALE ENERGIEBERATUNGDE $-  

'EFšRDERT DURCH DAS "-7I ,      , ,%$$,   , #(( %$%    %'%

        *.# ") $ +.!&#  Š@ÎܜåÜê•@mœ¶zN܌§¡–¡m¼dm   ,%$  %)             ,)) %%$  , ,)  "$ $ #

+ +/!+ 3+ ) !/++/!    %'%    "  ) ++,,!3+2!!        ,$  $ *. .'&. $  )  #!4+ ,2!!     # .*' *...  !%'%) %"     ) !,/+ ) !!!/3+!            ) +,! ) +!/#+ .+;6 ´ ;A.6 ) 2,/3+! ) !,/!,2/7  3  :      ) # ! ) + ,2!!                              ,/#+2, 3+! * !,/+2 +, !   6A  0+# 1   .:A  0.66 1 % #+!  ) 8.0- +,// ) & 3/7'  ňŋĐŐŐŇčģ ľ @@$(2 >92. .     #! 80-.. "8 ) 6 . "  *$ ,9 *<4 "=4  > 4 94 & * "=4 *           +# 06A 1 $=(9&$ &5 @<) :.2.A2;A.62 &* '9&,*5*$ ,9 4     ) 1") #"6t4$)03/45&*/5&$)/*, &%9 ',)&*& 44 )&9 * 4 * '9&,* *2 555(%,/#+2,,+, !(      #+ (88$-(88 + )  "(88$1(88 + ´ &**@& 4<*$ 7 5&*$ 3 ´ &4 "&**@& 4 * %4 * * < * &94,!* <)/? $ 4* *% %4 * / 45-*(&% * =*5% *2   ! "       $     !   !   ‘†•‡’˜ƒ ’რŌ ĥ Ňōňŏŏ Œ‚‘€ƒ  ƒ‡áƒŒ !      !       !! # !  $    ƒŠĐŇŊŋŌġŋŋŋŎōŐŇĥ•••ĐĒ‘’‡ƒ•Š‚Đ‚ƒ !    ! !     !  &$  &   $  '"    # ' www.plan-deutschland.de  '"    #    &$ &%  Öffne deine Augen für

%HVWDWWXQJVLQVWLWXW meine Welt. WerdeRufen Sie an: Pate! +DQV YRQ +ROGW 'DV JXWH *HIKO GDV %HVWP|JOLFKH JHWDQ ]X KDEHQ 0137-44 66 88 Plan International (30 sec = 0,12 ¤, jede weiteren 30 sec = 0,06 ¤) +DOOH=ZLQJHUVWU /DQGVEHUJ+DOOHVFKH /DQGVWU  Deutschland e.V. · Bramfelder Str. 70 · 22305 Hamburg ZZZEHVWDWWXQJKDOOHGH Internationales Kinderhilfswerk