Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün mit den Ortschaften Brachwitz, Döblitz, Domnitz, Dößel, Gimritz, Löbejün, Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Plötz, Rothenburg und Wettin

Nr. 6, Jahrgang 4, 18. Juni 2014

Der Sommer Inhaltsverzeichnis

lädt zu Erreichbarkeit Seite 2 - 4 Veranstaltungen ein Amtlicher Teil

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Stadt Wettin-Löbejün Seite 5 nach den letzten, doch anstrengenden, Tagen der Vorbereitung, Durch- Landkreis Seite 9 führung und Nachbereitung der Kommunalwahlen und im Hinblick auf die bevorstehenden aufregenden Tage der Konstituierung des neu gewählten Stadtrates der Stadt Wettin-Löbejün, die am 9. Juli 2014 Informationen stattfinden soll, ist es sicher angenehm, die kommenden Sommertage zu genießen und wieder Kraft zu tanken. Stadt Wettin-Löbejün Seite 10

Nehmen Sie sich doch einmal die Zeit und besuchen eine der zahl- Ortschaft Brachwitz Seite 17 reichen Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe des Amtsblattes an- Ortschaft Döblitz Seite 19 gekündigt werden. Ob es nun der Besuch eines der zahlreichen Vereins- oder Heimatfeste in den Ortschaften der Stadt, eine Sportver- Ortschaft Domnitz Seite 19 anstaltung, ein Schul- oder Kindergartenfest, ein Konzert in der Kirche Ortschaft Dößel Seite 19 in Deutleben und Döblitz oder im Rahmen des Templersommers in unserer Templerkapelle oder ein Besuch im Carl-Loewe-Museum in Ortschaft Gimritz Seite 20 Löbejün ist. Ortschaft Löbejün Seite 20

Das Angebot ist vielfältig. Was aber allen Angeboten in gleicher Weise Ortschaft Nauendorf Seite 25 zu Grunde liegt, ist das ehrenamtliche Engagement derer, die diese Höhepunkte in ihrer Freizeit mit viel Leidenschaft und Herzblut orga- Ortschaft nisieren und damit dafür sorgen, dass das kulturelle Leben in unserer Neutz-Lettewitz Seite 30 Stadt weiter belebt wird. Ortschaft Plötz Seite 32

Als Bürgermeisterin der Stadt bin ich allen ehrenamtlich tätigen Bürger Ortschaft Rothenburg Seite 33 für ihr Engagement dankbar und hoffe, dass dieses in Form von zahl- Ortschaft Wettin Seite 35 reichen Gästen bzw. Besuchern gewürdigt wird.

Ich freue mich, viele von Ihnen in den nächsten Tagen und Wochen auf der einen oder anderen Veranstaltung zu treffen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Ihre Antje Klecar Bürgermeisterin Seite - 2 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Verwaltung und Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister: OS Brachwitz, Gimritzer Str. 11, 06193 Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün, OT Löbejün Ortsbürgermeister: Herr Jan Richter Markt 1, 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: Sprechstunde nach Vereinbarung, Tel.: 034603 7570 Tel.: 0345 5504374 oder E-Mail: jan.rich- Fax: 034603 75715 [email protected] Ort: Ortschaftsbüro Brachwitz bzw. Name, Vorname Tätigkeit/Amt Telefon-Nr. FFw Friedrichsschwerz Bürgermeisteramt ______Klecar, Antje Bürgermeisterin 75711 OS Döblitz, Tanneneck 5, 06193 Wettin-Löbejün Heier, Petra SB Org. und Verwaltung/ 75710 Ortsbürgermeister: Herr Justus Wetterau Vorzimmer Bürgermeisterin Sprechstunde: dienstags 17.00 - 18.00 Uhr Tel.: 034607 20251 Hauptamt ______Bujak, Frank Leiter 75712 OS Domnitz, Merbitzer Weg 6, 06193 Wettin-Löbejün Worofka, Luise SB Poststelle 75713 Ortsbürgermeister: Herr Bernhard Zarski Brode, Sabine SB Hauptamt 75718 Sprechstunde: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Löser, Angela SB Hauptamt 75718 16.00 - 18.00 Uhr Sekretärin GS Nauendorf 034603 20300 Tel., Fax: 034603 20214, 32546 Marschner, Karola SB Kita/Schule 75717 Handy: 0171 3627496 Ebert, Lisa SB Kita/Schule 75717 ______Sekretärin OS Dößel, 06193 Wettin-Löbejün GS Löbejün 034603 77294 Ortsbürgermeister: Herr Prof. Dr. Hans-Dieter Gottstein Westphal, Anika SB Personal 75719 Sprechstunde: montags 19.00 - 20.00 Uhr über Krüger, Nadine SB Lohn und Gehalt 75719 Handy: 0174 3937879 Päutz, Corinna Standesbeamtin/ 75724 ______SB Friedhöfe OS Gimritz, Gimritzer Hauptstr. 14a, 06193 Wettin-Löbejün Eichmann, Nadine Ortsbürgermeister: Frau Uta Leefhelm Sekretärin GS Wettin 034607 20546 Sprechstunde: 14-täglich dienstags 16.30 - 17.30 Uhr Ordnungsamt Tel.: 034607 21856 Papendieck, Jan Leiter/SB Verkehr 75721 ______Meier, Manuela SB allg. OA 75720 OS Löbejün, Kirchhof 1, 06193 Wettin-Löbejün Beyer, Monika SB allg. OA 75720 Ortsbürgermeister: Herr Thomas Madl Lohse, Wim SB Vollzug/Bußgeld/FF 75725 Sprechstunde: Terminvereinbarung bitte unter Gaebel, Heiko SB OA u. Gewerbe 75759 [email protected] oder hinterlassen Heinrich, Mona SB Meldeamt 75723 Bauamt Sie Ihren Namen, Telefonnummer und An- Blume, Heike Leiterin 75735 liegen in meinem Postkasten in der Post- Schaaf, Daniela SB allg. BA 75730 stelle der Stadtverwaltung, Erdgeschoss Repert, Runa SB Liegenschaften 75736 unten links Brabetz, Gabriele SB Liegenschaften 75732 Tel./Fax 043603 719088 Kündiger, Kerstin SB Hoch- und Tiefbau 75734 ______Städtebauförderung OS Nauendorf, Alte Dorfstr. 2 - 3, 06193 Wettin-Löbejün Trümmel, Beate SB Hoch- und Tiefbau 75733 Ortsbürgermeister: Herr Dietrich Schulze Schulze, Juliane SB Beiträge 75737 Sprechstunde: dienstags 17.00 - 18.00 Uhr Finanzverwaltung Tel./Fax: 034603 20344 Schmidt, Waltraud Leiterin 75741 ______Rothmeier, Karla Kassenleiterin 75747 OS Neutz-Lettewitz, Teichstr. 18, 06193 Wettin-Löbejün Strzoda, Heidlinde SB Kasse 75746 Ortsbürgermeister: Herr Rudolf Schmidt Niesel, Jenny SB Kasse 75745 Sprechstunde: jeden 1. Dienstag im Monat im OT Lette- Denkewitz, witz, Ortschaftsbüro, Teichstr. 18 Christiane Leiterin Geschäftsbuchhaltung 757401 von 17.00 bis 17.30 Uhr Tüttmann, Christiane SB Geschäftsbuchhaltung 757403 jeden 3. Dienstag im Monat im OT Neutz, AIbrecht, Corina SB Anlagenbuchhaltung 757402 Sporthalle, Hallesche Str. 2 Kämmerei von 17.00 bis 17.30 Uhr Zimmer, Bianca SB Geschäftsbuchhaltung 757404 Handy: 0151 62941978 Nitzer, Katrin SB Steuern 75743 ______Storch, Kristina SB Vollstreckung 75744 OS Plötz, Winkel 9a, 06193 Wettin-Löbejün Dienststelle Wettin (Einwahl 034607) Ortsbürgermeister: Frau Ingelore Zimmer Fax: 34313 Sprechstunde: nach Vereinbarung Taube, Elke SB Meldeamt/ 34333 Priv. Tel. 034603 77590 Bürgerbüro Handy: 0151 11701187 dienstlich: 034603 3203814 Dienststelle Rothenburg (Einwahl 034691) E-Mail: [email protected] Fax: 21039 ______Rössel, Iris Gebäudemanagement 21038 OS Rothenburg, Am Kindergarten 11, 06193 Wettin-Löbejün Sturzebecher, Gebäudemanagement Ortsbürgermeister: Herr Willi Schreiber Franziska dienstags 9.00 - 12.00 Uhr Sprechstunde: dienstags 17.00 - 18.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Tel.: 034691 20485 ______Öffnungszeiten der Dienststellen Löbejün und Wettin OS Wettin, Burgstraße 1, 06193 Wettin-Löbejün montags geschlossen Ortsbürgermeister: Herr Volker Härzer dienstags 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Sprechstunde: dienstags 16.00 - 18.00 Uhr mittwochs 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr nach Vereinbarung donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr Tel.: 034607 34351 freitags geschlossen Handy: 0172 7901185 Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 3 -

Verbände (Trinkwasser = TW, Abwasser = AW) OS Brachwitz; OS Döblitz, OS Dößel, OS Gimritz, OS Neutz- Lettewitz, OS Wettin Die nächste Ausgabe erscheint am: TW - Wasser- und Abwasserzweckverband Saalekreis Mittwoch, dem 16. Juli 2014 (über Hallesche Wasser- und Stadtwirtschaft GmbH) AW - Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis Annahmeschluss für redaktionelle (Hauptsitz Salzmünde) Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, der 3. Juli 2014 OS Löbejün, OS Plötz TW + AW - Wasser- und Abwasserzweckverband Saalekreis

OS Nauendorf TW + AW - Wasser- und Abwasserzweckverband Saalekreis Wettin-Information, Burgbücherei u. Museum (über Hallesche Wasser- und Stadtwirtschafts GmbH) OT Wettin, Burgstr. 4, 06193 Wettin-Löbejün Tel./Fax: 034607 20320/21864 Homepage: www.wettin.de OS Domnitz E-Mail: [email protected] TW - Wasser- und Abwasserzweckverband Saalekreis AW - Wasserzweckverband „-Fuhne-Ziethe“ Öffnungszeiten: montags: 12.00 - 17.00 Uhr OS Rothenburg dienstags: 12.00 - 17.00 Uhr TW - Wasserzweckverband „Saale-Fuhne-Ziethe“ mittwochs: geschlossen AW - Wasserzweckverband „Saale-Fuhne-Ziethe“ donnerstags: 12.00 - 18.00 Uhr freitags: 11.00 - 15.00 Uhr Wasser- und Abwasserzweckverband Saalekreis OT Salzmünde, Str. der Einheit 12a, 06198 Bibliothek/Fremdenverkehrsamt Löbejün Tel./Fax: 034609 2331 -0/233120 Notfall: 0170 2117405 in der Kunst- u. Kulturscheune des Historischen Stadtgutes E-Mail: [email protected] OT Löbejün, Kämnitz 1, 06193 Wettin-Löbejün dienstags: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Tel./Fax 034603 77250/71258 bzw. nach telefon. Vereinbarung E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: dienstags: 9.00 - 18.00 Uhr Außenstellen mittwochs: 9.00 - 12.00 Uhr AW für Löbejün und Plötz donnerstags: 9.00 - 18.00 Uhr OT Löbejün, An der Voigtei 1, 06193 Wettin-Löbejün Tel./Fax: 034603 74430/744340 Bibliotheken: Notfall: 0170 9668820 Nauendorf Grundschule, Am Sportzentrum 2 donnerstags 12.00 - 14.00 Uhr

TW für Löbejün, Domnitz und Plötz Plötz Winkel 9a OT Löbejün montags 17.00 - 18.00 Uhr Tel./Fax: 034603 744321/744322 Notfall: 0151 20008377 Rothenburg Am Kindergarten 10 dienstags 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr mittwochs 14.30 - 17.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung

Wasser- und Abwasserzweckverband Saalekreis über Notfallnummern Hallesche Wasser- u. Stadtwirtschaft GmbH Bornknechtstr. 5, 06108 (Saale) Polizei 110 Tel.: 0345 5816072 Rettungswagen und Feuerwehr 112 Notfall: 0345 5816111 (HWS GmbH) Bereitschaft Arzt 116 117 Feuerwehrleitstelle 0345 2215000 Rettungsdienstleitstelle 0345 8070100 Wasserzweckverband „Saale-Fuhne-Ziethe“ Krankentransport 0345 19222 Köthensche Str. 54, 06406 Bernburg Polizei - Revierkommissariat Tel./Fax: 03471 3757 -0/375712 Nördlicher Saalekreis 0345 52540295 Notfall: 03471 375721 Kriminaldienst 0345 52540263 montags: 9.00 - 12.00 Uhr Unfalldienst 0345 52540243 dienstags: 9.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr donnerstags: 9.00 - 12.00 Uhr Polizeirevierstation Wettin-Löbejün OT Löbejün, Bahnhofstr. 4a, 06193 Wettin-Löbejün EnviaM/Störungsdienst 0345 2160 Tel./Fax: 034603 32840/328410 Telekom/Entstörungsdienst 0800 3301300 dienstags: 15.00 - 18.00 Uhr

Seite - 4 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Medizinische Versorgung Allgemeinmedizin Telefonseelsorge e. V. Halle C. Reiß-Wunderling 034603 77296 Tel.: 0800 1110111 oder 0800 1110222 OS Löbejün, Bahnhofstr. 4

FÄ W. Ute Nestler 034603 77805 OS Löbejün, Doktorberg 8 0171 2613811 Bereitschaftsdienst der Ärzte Dipl.-Med. P. Steffanov 034603 77295 Bereich Löbejün 0700 90080700 OS Löbejün, An der Stadtmauer 10a Bereich Wettin 0345 681000

Seit März neue Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Di. und Do. 14.00 - 18.00 Uhr Pflegedienste Sa. 8.00 - 9.00 Uhr Pflegemobil Annett Rabe 034976 21634 0177 2937054 Theresia Baust 034603 20250 Domnitzer Lindenstr. 12 Fax 034603 718064 Amb. Pflegedienst B. Hausmann 034603 21318 06193 Wettin-Löbejün OT Domnitz Nauendorfer Engel 034606 363949 Dipl.-Med. K. Just 034603 20338 Katrin Kirchschlager 0171 3259940 OS Nauendorf, Poststr. 2 Fax: 034606 363950

Dr. A. Lukowski 034607 34029 Betreuungszentrum 034603 71540 OS Wettin, Johannisstr. 16 Kerstin Kirchhof Fax: 034603 715420 Fahrdienst 034603 715413 Dr. med. P. Gormanns 034606 20216 Wallwitz 0177 4390133 Volkssolidarität 034603 20073 OS Rothenburg, „Sozialstation Petersberg“ Am Kindergarten 11 034691 52173 Diakoniestation Könnern 034691 51160

Wettiner Schwestern 034607 34929 Pflegedienst GmbH Fax: 034607 239987 Innere Medizin 0174 6537271 Dipl.-Med. K. Zametschnik 034607 34540 E-Mail: [email protected] OT Wettin, Saalestr. 7a 0173 2624232

Apotheken Frauenarzt/Frauenheilkunde Kreuzapotheke Löbejün 034603 77823 Dipl.-Med. D. Meisel 034607 20537 OS Wettin, Großer Schweizerling 3 Stadtgut-Apotheke Löbejün 034603 71065

Burg-Apotheke Wettin 034607 20310 (Tag und Nacht erreichbar) Urologie Dr. A. Melchior 034609 23279 OS Löbejün, Kirchhof 1 034603 71911 Tierärzte Dr.-med.-vet. R. Grosser 034603 20287 OS Domnitz, Amselweg 12

Zahnärzte Gruppenpraxis Dr. Th. Pilz u. R. Pilz 034603 77220 Niederlein u. Hoffmann 034691 22049 OS Löbejün, An der Stadtmauer 3 OS Dornitz, Zum Sixbach 3 0172 8682155 OS Rothenburg; Pappelstr. 8 034691 52047 [email protected] www.hn-vets.de S. Hünicke 0345 5511608 OT Brachwitz, Lerchenweg 12 Kleintierpraxis Strauß 034603 32852 OS Löbejün, Am Stadtgut 3f Fax: 034603 71544 Dipl.-Stom. I. Riedel 034603 20406 [email protected] OS Nauendorf, Dr.-W.-Külz-Platz 4 www.tierarztpraxis-loebejuen.de Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 5 -

Tagesordnung: öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung durch die Bürgermeisterin 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 5. Übertragung der Sitzungsleitung an das an Jahren ältes- te ehrenamtliche Mitglied des Stadtrates Hauptamt 6. Verpflichtung der ehrenamtlichen Mitglieder des Stadt- rates auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten Öffentliche Bekanntmachung der 40. Sitzung durch das an Jahren älteste Mitglied des Stadtrate 7. Wahl der/des Vorsitzenden des Stadtrates des Stadtrates der Stadt Wettin-Löbejün 8. Verpflichtung des an Jahren ältesten Mitgliedes des Die 40. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wettin-Löbejün findet Stadtrates durch der/den Vorsitzenden des Stadtrates am Donnerstag, de 26.06.2014 um 18:30 Uhr in dem im 1. OG 9. Mitteilung der/des Vorsitzenden des Stadtrates über die gelegenen Beratungsraum des Sport- und Freizeitzentrums in gebildeten Fraktionen und deren Vorsitzende der Ortschaft Nauendorf unter der Anschrift Am Sportzentrum 4 10. Beratung und Beschluss — Entscheidung über die Gül- in 06193 Wettin-Löbejün, OT Nauendorf statt. tigkeit der Wahl zum Stadtrat Tagesordnung: 11. Beratung und Beschluss — Entscheidung über die Gül- öffentlicher Teil tigkeit der Wahlen zu den Ortschaftsräten der Ortschaf- 1. Eröffnung der Sitzung ten Brachwitz, Döblitz, Domnitz, Dößel, Gimritz, Löbejün, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Plötz, Rothenburg und Wettin fehlenden Mitglieder des Stadtrates 12. Beratung und Beschluss — Geschäftsordnung für den 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit Stadtrat der Stadt Wettin-Löbejün und seine Ausschüsse 4. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung 13. Beratung und Beschluss — Hauptsatzung der Stadt Wet- der Tagesordnung tin-Löbejün 5. Einwohnerfragestunde 14. Wahl des/der Ersten stellvertretenden Vorsitzenden und 6. Kontrolle der Niederschrift vom 22.05.2014 - öffentlicher des/der Zweiten stellvertretenden Vorsitzenden des Sitzungsteil - Stadtrates 7. Bericht der Bürgermeisterin über die Ausführung gefass- 15. Beratung und Beschluss - Verteilung der Vorsitze der be- ter Beschlüsse ratenden Ausschüsse 8. Bekanntgabe von amtlichen Mitteilungen durch die Bür- 16. Beratung und Beschluss — Benennung der Ausschuss- germeisterin mitglieder auf Vorschlag der Fraktionen 9. Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung gefass- 17. Beratung und Beschluss — Berufung sachkundiger Ein- ten Beschlüsse der letzten Sitzung des Stadtrates wohner in beratende Ausschüsse als Mitglieder mit bera- 10. Bekanntgabe der von den beschließenden Ausschüssen tender Stimme gefassten Beschlüsse 18. Beratung und Beschluss — Benennung und Wahl von 11. Informationen aus den beratenden Ausschüssen durch Vertretern der Stadt Wettin-Löbejün in andere Institutio- die Ausschussvorsitzenden nen 12. Beschlussfassung — öffentlicher Sitzungsteil 18.1. Beratung und Beschluss — Benennung des Vertreters 13. Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Stadtrates der Stadt Wettin-Löbejün und dessen Stellvertreter in die und der Ortsbürgermeister Mitgliederversammlung und den Ausschuss des Unter- nichtöffentlicher Teil: haltungsverbandes „Westliche Fuhne-Ziethe“ 1. Kontrolle der Niederschrift vom 22.05.2014 — nichtöf- 18.2. Beratung und Beschluss — Benennung des Vertreters fentlicher Sitzungsteil — der Stadt Wettin-Löbejün und dessen Stellvertreter in die 2. Beschlussfassung nichtöffentlicher Sitzungsteil Mitgliederversammlung und den Ausschuss des Unter- 2.1. Grundstücks- und Vermögensangelegenheiten haltungsverbandes „Untere Saale“ 2.2. Vergabeangelegenheiten 18.3. Wahl des Vertreters der Stadt Wettin-Löbejün und des- 2.3. Personalangelegenheiten sen Stellvertreter für die Verbandsversammlung des 2.4. Rechtsangelegenheiten WAZV Saalkreis 3. Bekanntgabe von amtlichen nichtöffentlichen Bekannt- 18.4. Wahl des Vertreters der Stadt Wettin-Löbejün und des- machungen durch die Bürgermeisterin sen Stellvertreter in die Verbandsversammlung des WZV 4. Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Stadtrates „Saale-Fuhne-Ziethe“ und der Ortsbürgermeister 18.5. Beratung und Beschluss — Benennung eines Vertreters 5. Schließung der Sitzung der Stadt Wettin-Löbejün In die Hospitalanstalt der Stif- tung St. Cyriaci zu Löbejün Prof. D. Gottstein 19. Mitteilungen der Bürgermeisterin über wichtige Angele- Vorsitzender des Stadtrates genheiten gem. § 65 Abs. 2 KVG LSA 20. Anfragen der Mitglieder des Stadtrates und der Ortsbür- Öffentliche Bekanntmachung der 1. Sitzung germeister über einzelne Angelegenheiten der Stadt des Stadtrates der Stadt Wettin-Löbejün der 21. Einwohnerfragestunde Wahlperiode 2014 bis 2019 nichtöffentlicher Teil: 1. Beschlussfassung nichtöffentlicher Sitzungsteil Die 1. und damit konstituierende Sitzung des Stadtrates der 1.1. Grundstücks- und Vermögensangelegenheiten Stadt Wettin-Löbejün der Wahlperiode 2014 bis 2019 findet am 1.2. Vergabeangelegenheiten Mittwoch, dem 09.07.2014 um 18:30 Uhr in dem im 1. OG ge- 1.3. Personalangelegenheiten legenen Beratungsraum des Sport- und Freizeitzentrums in der 1.4. Rechtsangelegenheiten Ortschaft Nauendorf unter der Anschrift Am Sportzentrum 4 in 2. Mitteilungen der Bürgermeisterin über wichtige Angele- 06193 Wettin-Löbejün, OT Nauendorf statt. genheiten gem. § 65 Abs. 2 KVG LSA Seite - 6 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

3. Anfragen der Mitglieder des Stadtrates und der Ortsbür- germeister über einzeln Angelegenheiten der Stadt Bauamt 4. Schließung der Sitzung Verkauf eines Baugrundstückes gez. A. Klecar in der Gemarkung Domnitz Vorsitzender des Stadtrates Die Stadt Wettin-Löbejün schreibt das vermessene und er- schlossene Grundstück, Flurstück 388 der Flur 10 in der Gemar- Bismarckturm im Wettin kung Domnitz (Dalena), bebaubar nach § 34 BauGB, mit einer Größe von 711 m2 zum Verkauf aus.Der Verkauf soll mindestens Öffentliche Ausschreibung der Neuverpachtung zum Preis von 7.110,00 EURO zuzüglich aller Nebenkosten und der Übernahme des durch die Stadt Wettin-Löbejün verauslag- Die Stadt Wettin-Löbejün schreibt zum nächstmöglichen Termin, ten Beitrages zum Abwasserschluss erfolgen. spätestens zum 01.08.2014, die Verpachtung des Bismarck- turms in der Ortschaft Wettin aus. Gesucht wird ein ehrenamt- Festgelegt ist weiter, in den Kaufvertrag eine Mehrerlösklausel licher Pächter, der bereit ist, über einen Pachtvertrag den Bis- über den Zeitraum von 10 Jahren aufzunehmen. marckturm weiterhin für Besucher zu öffnen. Bürger, deren Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit ge- Offizielle Gebote zum Erwerb des Grundstückes inklusiver weckt wurde, melden sich bitte zu den bekannten Sprechzeiten verbindlicher Angaben zum Kaufpreis und der Vorlage eines der Stadtverwaltung persönlich im Büro der Bürgermeisterin der Konzeptes zur Nutzung der Fläche richten Sie bitte bis zum Stadt Wettin-Löbejün unter der Anschrift Markt 1 in 06193 Wet- 30.06.2014 in einem verschlossenen und entsprechend gekenn- tin-Löbejün, OT Löbejün bzw. telefonisch unter der Telefonnum- zeichneten Umschlag an die Stadt Wettin-Löbejün, Bereich Lie- mer 034603 75710 oder per E-Mail über bueroermeisteramt@ genschaften; Markt 1 in 06193 Wettin-Löbejün. mail-wl.de. gez. A. Klecar A. Klecar Bürgermeisterin Bürgermeisterin

Qualifizierung des pädagogischen Personals Wohnungsbaugebiet der Ortschaft Dößel der Kindertagesstätten „Knirpsenland“ in Dobis „Am Weinberg“ Lettewitz und „Räubernest“ Rothenburg Im Rahmen des landesweiten Qualifizierungsprojektes zur För- derung von Projekten zur Verbesserung der frühkindlichen Bil- dung durch Qualifizierung des Betreuungspersonals haben die Teams der Kindertagesstätten „Knirpsenland“ der Ortschaft Lettewitz und „Räubernest“ der Ortschaft Rothenburg eine In- house-Schulung mit der Fortbildungsreferentin Frau Jaschins- ky erfolgreich absolviert. In 100 Stunden haben sich die Teams intensiv geschult und die pädagogische Professionalität in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, gerichtet auf die verschiedenen Altersstufen, reflektiert und weiterentwickelt. Dieses Projekt wurde im Rahmen des Europäischen Sozialfonds kofinanzierten operationellen Programms ausgewählt. Grund- lage dieser Weiterbildung waren die Zuwendungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt. Die pädagogischen Fachkräfte haben mit hohem Engagement und mit Unterstützung des Trägers, der Stadt Wettin-Löbejün, diese Inhouse-Schulung vom 24.08.2013 bis 24.02.2014 durch- geführt. Die Leiterinnen der Einrichtungen Frau Kohl und Frau Samtor brachten zum Ausdruck, dass dies für die Teams eine sehr große Bereicherung war. Für die tolle Zusammenarbeit, die vielen An- Lage: regungen und die Berücksichtigung der Anmerkungen und Hin- Die Ortschaft Dößel bietet in der Ortslage Dobis, gelegen im weise der Teilnehmer bedanken sich beide Teams insbesondere Landschaftsschutzgebiet des Naturparks Unteres Saaletal, in bei der Fortbildungsreferentin, Frau Jaschinsky, ganz herzlich. verkehrsberuhigter und landschaftlich reizvoller Umgebung noch 8 voll erschlossene Baugrundstücke an. A. Klecar Bürgermeisterin Größe der Grundstücke: 400 - 600 qm

Kaufpreis der Grundstücke: Preis pro qm Grundstücksfläche 66,47 €/m2

Ansprechpartner und weitere Informationen: Stadt Wettin-Löbejün Bauverwaltung Markt 1, in 06193 Wettin-Löbejün Tel. 034603 757-0 oder 034603 75732 Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 7 -

Grundstücksveräußerung - Dachformen: Sattel-, Walm- oder Krüppelwalmdach in der Ortschaft Gimritz - Dachneigungen: 25 bis 50 Grad - Dacheindeckungen ohne farbliche Festsetzung Garagen und überdachte Stellflächen: wenn sie mind. 3,00 m von der öffentlichen Verkehrsfläche ent- fernt sind

Lage: Am Mangelsbrunnen, Flur 3, Flurstücke 331 (631 m2) und 332 (681 m2) der Flur 3 Ansprechpartner: Stadt Wettin-Löbejün/Bauamt Frau Brabetz Ansprechpartner zu Fragen der Erschließung - Frau Kündiger Tel. 034603 75732 Ansprechpartner zu Fragen der Vertragsbedingungen - Frau Re- E-Mail: [email protected] pert Stadt Wettin-Löbejün Bauverwaltung Markt 1 in 06193 Wettin-Löbejün Wohnungsbaugebiet „Am Kaiserberg“ 034603 757-0 oder 034603 757- 36 in Löbejün Sanierung Historischer Stadtkern Lage der Ortschaft Löbejün Löbejün liegt ca. 15 km nördlich der Stadt Halle und östlich der Autobahn A 14. Das im Nordwesten der Stadt Löbejün gelege- Fragen zur städtebaulichen Sanierung in der Ortschaft Löbejün ne naturnahe Bebauungsgebiet grenzt an die bestehende Be- beantwortet Ihnen Frau Kündiger in der Bauverwaltung während bauung der Siedlung des Dalenaer Weges an. Eigentümer des der Sprechzeiten. Die erforderliche Antragstellung erfolgt in Zu- Grund und Bodens ist die Stiftung „Hospital Sankt Cyriaci“. sammenarbeit mit der beratenden Architektin, Frau Gloria Spar- Bebauung feld und der Bau-BeCon Sanierungsträger GmbH in Bremen. - Gesamtgröße des Bebauungsgebietes ohne die anschlie- ßende Aufforstung: 12.257 m2 Grundstücksveräußerungen in der Ortschaft - Anzahl der Bauparzellen: 23 Stück Nauendorf Wohngebiet „Postplan“ u. a. - Grundstücksgrößen von: 433 bis 620 m2 - voll erschlossenes Wohngebiet, Stromverteilung, Abwasser, Lage: Das Wohngebiet „Postplan“ schließt als größere Lücken- Trinkwasser, Gasanschluss und Telekom bebauung im Ortsbereich Nauendorf, die Ortsteile Nauendorf Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 3 „Am Kaiserberg“ und Merbitz und befindet sich direkt „an der Löbejüner Straße. - Bauform: Nördlich davon liegt vorhandene Bebauung, im Westen befin- Einzel- und Doppelhäuser Mehrfamilienhäuser den sich landwirtschaftliche Nutzflächen. Im Süden grenzt das - Bauweise: offen Bebauungsgebiet an ein bereits bestehendes Wohnbaugebiet - Anzahl der Vollgeschosse: ein- bzw. zweigeschossig die „Sportplatzsiedlung“ Seite - 8 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Anzahl der Grundstücke: noch 8 freie Baugrundstücke Im OT Wettin Grundstücksgröße: von 523 qm bis 857 qm Schilfberg 8 2-Raum-Wohnung ca. 49,28 qm Höhe des Kaufpreises: 50,00 €/qm, voll erschlossen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: Stadt Wettin-Löbejün Ortsteil Rothenburg Gebäudemanagement Am Kindergarten 11 Ansprechpartner: Frau Rössel Frau Sturzebecher Telefon: 034691 21038 Fax: 034691 21039 Sprechzeiten: dienstags 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr

Rössel Gebäudemanagement Wohnungsbaugebiet der Ortschaft Wettin „Hinter dem Schweizerling“ Lage: Das Wohngebiet „Hinter dem Schweizerling“ befindet sich in Wettin, in der Nähe des Bis- marckturmes. Es liegt in einer sehr ruhigen, idyllischen Gegend.

Anzahl der Grundstücke: noch 13 freie Bau- grundstücke Größe der Grundstücke: von 417 m2 bis 645 m2 Bauweise: Einzelhäuser, ein- und anderthalbge- schossig

Ansprechpartner: Stadt Wettin-Löbejün Bauamt Frau Brabetz Festsetzungen zur Bebauung: Tel. 034603 75732 gemäß Satzung der Ortschaft Nauendorf über den Bebauungs- plan Nr. 12 für das Wohngebiet „Postplan“. z. B. offene Bauweise, Einzel- u. o. Doppelhäuser, Anzahl der Vollgeschosse II, 0,4 Grundflächenzahl, 0,5 Geschossflächen- zahl Bei Rückfragen zu o. g. Bebauungsgebiet und weiteren Bau- plätzen in der Ortschaft steht Ihnen jeweils zu den Sprechzei- ten das Bauamt der Stadt Wettin-Löbejün, Frau Repert bzw. der Ortsbürgermeister der Ortschaft Nauendorf, Herr Schulze zur –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Verfügung. Landesamt für Vermessung und Halle (Saale), 21.05.2014 Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15 Wohnungen in der Stadt Wettin-Löbejün 06122 Halle (Saale) zu vermieten Tel. 0345 6912-244 Im OT Löbejün Schulberg 1 1-Raum-Wohnung ca. 32,88 qm Öffentliche Bekanntmachung im OT Nauendorf Alte Dorfstraße 2/3 4-Raum-Wohnung ca. 172,00 qm des Landesamtes für Vermessung und Im OT Gimritz Geoinformation Sachsen-Anhalt Gimritzer Hauptstr. 18 1-Raum-Wohnung ca. 20,89 qm Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz – BoSoG in im OT Rothenburg Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz – Pappelstr. 1 (2.OG) 4-Raum-Wohnung ca. 68,50 qm VerkFlBerG Pappelstr. 4 (EG) 2-Raum-Wohnung ca. 43,00 qm Sonderungsplan-Nr. V25-8007946-2014 Pappelstr. 5 (EG) 2-Raum-Wohnung ca. 47,00 qm In der Gemeinde Wettin-Löbejün (Stadt), Gemarkung Wettin, Pappelstr. 10 (1. OG) 3-Raum-Wohnung ca. 58,00 qm Flur 13, Flurstück 422/112 ist ein Verfahren nach dem Gesetz Am Kindergarten 1 (EG) 1-Raum-Wohnung ca. 25,00 qm über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstü- Am Kindergarten 7 (2. OG) 3-Raum-Wohnung ca. 57,00 qm cke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz) vom 20. Dezem- Saalberg 18 (1. OG) 1-Raum-Wohnung ca. 34,40 qm ber 1993 (BGBl. I S. 2182) in Verbindung mit dem Verkehrsflä- Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 9 - chenbereinigungsgesetz vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716) ber bei den Annahmestellen in Bennstedt und Asendorf (genaue - jeweils in der gültigen Fassung - eingeleitet worden. Informationen dazu auf der letzten Seite des Umweltkalenders Hierdurch soll das Erwerbsrecht der öffentlichen Nutzer an Ver- 2014). kehrsflächen und anderen öffentlich genutzten privaten Grund- Nach abfallrechtlichen Vorschriften stellt das wilde Ablagern von stücken ausgeübt werden. Sonderungsbehörde ist das Landes- Abfällen aller Art in Wald und Flur eine Ordnungswidrigkeit dar, amt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt. die mit Geldbußen geahndet werden kann. Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Auf- Die Beseitigung illegaler Abfallablagerungen verursacht jährlich stellung verwendeten Unterlagen liegen hohe Entsorgungskosten, die über die Müllgebühren und damit vom 23.06. bis 22.07.2014 von jedem Bürger getragen werden. Der Landkreis bittet alle während der Öffnungszeiten im Geokompetenz-Center des Bürgerinnen und Bürger dabei mitzuhelfen, illegale Abfallablage- Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen- rungen zu verhindern. Hinweise nehmen die Mitarbeiter Umwelt- Anhalt, Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) zur Ein- amtes der Kreisverwaltung unter Tel.: 03461 401412 entgegen. sicht aus. Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt: Herausgeber: Stadt Wettin-Löbejün, Mo., Mi., Do., Fr. von 8.00 bis 13.00 Uhr Markt 1; 06193 Wettin-Löbejün, OT Löbejün Di. von 8.00 bis 18.00 Uhr. Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Alle Planbetroffenen können innerhalb des o.g. Zeitraumes den (0 35 35) 48 9-0, Fax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion: (0 35 35) 48 91 55 Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstel- Verantw. für den Frau Antje Klecar; lung verwendeten Unterlagen einsehen und Einwände gegen amtlichen Teil: Bürgermeisterin Verantw. für die die Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen beim Stadt Wettin-Löbejün: Frau Antje Klecar Telefon: 03 46 03 - 75 70 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-An- Telefax: 03 46 03 - 7 57 15 halt erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffe- E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den nen Grundstücke, die In?haber von dinglichen Nutzungsrech- redaktionellen Teil: Frau Worofka Verantwortlich für den ten, von Gebäudeeigentum und Anspruchsberechtigte nach Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz. vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprü- „www.wittich.de/agb/herzberg“ Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, chen nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§ 11 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, beschränkter ding?licher Rechte an den betroffenen Grundstü- 06237 Leuna cken oder von Rechten an diesen Grundstücken. Frau Ilona Friedrich, Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 35 35/48 92 34, Funk: 01 71 /4 14 40 53 Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der Zustellung: kostenlos an alle Haushalte der Stadt Wettin-Löbejün Erscheinung: in der Regel 1 x im Monat oben genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu IMPRESSUM erheben. Im Auftrag gez. Andreas Piep

Landkreis Saalekreis Info für unsere Leser , 05.05.2014

Informationen aus dem Ihre persönliche Ansprechpartnerin für: Umweltamt Geschäftsanzeigen Wilde Abfallablagerungen Infobroschüren Gartenabfälle, Strauch- und Rasenschnitt und ähnliche Grün- abfälle werden immer wieder an Feldrändern, Grünflächen oder Beilagen-Werbung Waldgebieten abgelegt und es entstehen wilde Abfallablagerun- gen. Flyer Entsprechend der Abfallentsorgungssatzung des Landkreises Saalekreis sind alle Anschlusspflichtigen und Besitzer von Ab- fällen verpflichtet die Abfallentsorgung des Landkreises Saale- kreis zu nutzen. Zu den Entsorgungsleistungen gehört auch die Sammlung und Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt. Diese Leistung wird vom Landkreis flächendeckend von März bis November durch- geführt. Ist die Kompostierung auf dem privaten Grundstück Kontakt nicht möglich, so kann die Baum- und Strauchschnittsammlung zu den festgelegten Terminen genutzt werden. Diese Leistung Ilona Friedrich wird im Rahmen der Abfallentsorgungsgebühr bezahlt. Der Mobil: (01 71) 4 14 40 53 Baum- und Strauchschnitt ist zur Sammlung am Straßenrand Telefon: (0 34 61) 82 64 84 der von den Entsorgungsfahrzeugen angefahrenen Straßen bzw. Telefax: (0 35 35) 48 92 34 vorzugsweise am eigenen Grundstück bereitzustellen. Alternativen dazu sind im südlichen Entsorgungsgebiet die [email protected] Entsorgung über die Biotonne oder die Abgabe gegen Entgelt Verlag + Druck LInus WIttIch KG bei der Merseburger Entsorgungsgesellschaft in Beuna und im An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster) nördlichen Entsorgungsgebiet kostenfrei von März bis Novem- Seite - 10 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Informationen

Stadt Wettin-Löbejün

Veranstaltungskalender Juni/Juli/August 2014

Datum Beginn/Ort Veranstaltung Ortschaft

25.05. - 13.07.2014 10:00 - 20:00 Uhr (jew. Sa. & So.) Refugium Gartencafé und Galerie „Picknick Ausstellung von Anja Nuernberg am Wegesrand“ und Charlotte Szukala Mücheln Gimritzer Weg 4 06193 Wettin-Löbejün

21.06.2014 10:30 Uhr Konzert der Kreismusikschule Wettin Nikolaikirche Carl Loewe

22.06.2014 15:00 Uhr Sommerkonzert mit Döblitz Kirche drum@phone

22.06.2014 15:30 Uhr Templersommer Mücheln Templerkapelle -Trio Accords- Gitarrenmusik

29.06.2014 15:30 Uhr Templersommer Mücheln Templerkapelle -Farbiges Mittelalter-

06.07.2014 15:30 Uhr Templersommer Templerkapelle -Hot String- Mücheln

12.07.2014 15:00 Uhr Gitarrenkonzert mit Döblitz Kirche den „Halleschen Saiten“

13.07.2014 15:00 - 16:00 Uhr Schuljahresabschlusskonzert der Nikolaikirche Kreismusikschule Carl Loewe Wettin

13.07.2014 15:30 Uhr Templersommer Mücheln Templerkapelle -Duo Tulpenthal-

20.07.2014 15:30 Uhr Templersommer Templerkapelle -Gambe und Orgel- Mücheln

21.07.2014 9:00 Uhr Kinderhoftag Löbejün Kunst- und Kulturscheune

28.07.2014 13:00 Uhr Seniorenausflug Löbejün Kunst- und Kulturscheune nach Edderitz

14.08.2014 14:00 Uhr Fahrt nach Paschleben „Amigos“ Löbejün Kunst- und Kulturscheune

18.08. - 21.08.2014 Kunst- und Kulturscheune Kinderferienspiele in der Löbejün Jugendherberge Bernburg

22.08.2014 10:00 - 18:00 Uhr Kinosommer Löbejün Stadtgut

27.08.2014 17:00 Uhr Lange-Lese-Nacht Löbejün Kunst- und Kulturscheune

28.08.2014 10:00 Uhr Kinderferienfahrt zum Petersberg Löbejün Kunst- und Kulturscheune

Jeden Dienstag und Donnerstag findet ein Hausaufgabennachmittag in der Kunst- und Kulturscheune in der Ortschaft Löbejün statt. Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 11 -

und Lehrer ließen die letzten Tage in gemütlicher Runde Revue passieren. Man staunte über die langjährige Partnerschaft, die vielen Erfahrungen, die man gemeinsam sammeln durfte und schlussfolgerte, dass diese Partnerschaft unbedingt weiterge- führt werden muss. 15 Jahre erfolgreiche Partnerschaft Seit nunmehr 15 Jahren besteht eine aktive Partnerschaft zwi- Meinl schen der Sekundarschule „Am Petersberg“ und dem Gymna- sium Gizalki in Polen. Vom 19.05. - 23.05.2014 war es wieder so weit, unsere polnische Partnerschule empfing eine Schüler- delegation aus Wallwitz. Für 5 Tage waren unsere Schüler bei polnischen Gastfamilien untergebracht. Die anfänglichen Be- fürchtungen man könne sich kaum verständigen, waren sehr schnell verflogen. Mit einer Mischung aus Englisch, Deutsch, ÜbersetzungsApp und im Zweifel Händen und Füßen wurden schnell Freundschaften geknüpft, die dank Facebook und Co. auch weiterhin gepflegt werden können. Die polnischen Gast- geber haben keine Mühen gescheut, diese 5 Tage zu einer kul- tur- und erlebnisreichen Erfahrung für unsere Schüler werden zu lassen. Bereits die Begrüßungsveranstaltung, die von der Direktorin eröffnet wurde, zeigte auf wie bedeutsam diese Part- nerschaft ist. Die polnischen Schüler führt ein bekanntes deut- sches Märchen auf. Eine Eigeninterpretation von Schneewitt- chen und zum Staunen unserer Schüler dann noch auf Deutsch, das zeugt von einem sehr hohen Engagement der polnischen Schüler. Nach diesem beeindruckenden Auftakt arbeiteten polnische und deutsche Schüler gemeinsam an einem Projekt. Es sollten typisch deutsche und typisch polnische Sehenswür- digkeiten, Persönlichkeiten und Mahlzeiten auf großen Plaka- ten gegenübergestellt werden. Wobei die Ergebnisse natürlich nicht im Zentrum dieser Arbeit standen, sondern vielmehr das Kennenlernen und ins Gespräch kommen der Gäste und Gast- geber. An diesem ersten Vormittag gab es noch einen weiteren Höhepunkt, wir fuhren in ein nahegelegenes katholisches Kin- derheim für geistig und körperlich behinderte Jungen. Bereits Wochen zuvor hatten wir eine große Spendenaktion an unserer Schule ausgerufen, an der sich zahlreiche Schüler, Eltern und Lehrer beteiligten. Das Ergebnis war ein Autoanhänger voller Schüler des Burg-Gymnasiums Wettin Kleidung, Wäsche, Spielsachen und Kuscheltieren, die unse- fliegen nach Lettland re Schüler stellvertretend für unsere Schule übergeben durften. Für die Schüler eine eindringliche Erfahrung, mi den Menschen Der Beschluss der Gesamtkonferenz des Burggymnasiums- in direkten Kontakt zukommen, die ihre Spenden erhalten. Ein Wettin vom Herbst 2013, eine Partnerschaft mit einer Schule in herzliches Dankeschön an alle Spender, die diese Aktion erst Lettland einzugehen, nimmt nach intensiver Vorbereitung nun möglich gemacht haben. Diesen eindrucksvollen Tag haben wir konkrete Züge an. dann gemütlich im Schwimmbad ausklingen lassen, wobei das Das Verbindungsglied zwischen beiden Gymnasien ist der in Wetter sogar einen Freibadbesuch möglich gemacht hätte. Wettin geborene Ernst Glück (1654 - 1705), welcher die Bibel ins Der folgenden Tag führte uns in die Hauptstadt der Region, nach Lettische übersetzte und seitdem in Lettland verehrt wird, wie Posznan. Auf dem historischen Marktplatz warteten unsere hierzulande Martin Luther. Schüler mit hunderten anderen Touristen gespannt auf den Glo- So führte es eine kleine Delegation des Ernst-Glück-Gymnasiums ckenschlag um Zwölf und sahen den imposanten Kampf zweier aus Aluksne bereits 2009 nach Wettin und an unsere Schule. Steinböcke hoch oben am Glockenturm, ein bedeutendes histo- risches Symbol für die Stadt Posznan. Bei der anschließenden Vertieft wurden die Kontakte im Europäischen Comenius-Projekt Shoppingtour stellten unsere Schüler mit Erstaunen fest, dass (2011 - 2013). Nach dessen Abschluss vereinbarten die Schul- Polen und Deutschland doch nicht so verschieden sind. leiter, sich auch weiterhin regelmäßig auf bilateraler Ebene tref- Am Donnerstag empfing uns der Bürgermeister von Gizalki im fen und zusammenarbeiten zu wollen. Gemeindeamt. Er stellte uns in einem kurzen Vortrag die Ge- meinde vor und bei Kaffee und Kuchen verwickelte Robert Loza unsere anfänglich sehr schüchternen Schüler in ein sehr herzli- ches Gespräch. Im Anschluss bauten polnische und deutsche Schüler gemeinsam ein Brücke aus Karton. Mit großem Enga- gement entstand ein beachtliches Bauwerk, das auf jeder Seite landestypisch gestaltet, ein wahrhaft geeignetes Symbol für un- sere Partnerschaft darstellt. Da 45% der Region dicht bewaldet Gesagt - getan. Das lettische ist, konnte wir natürlich nicht abreisen ohne den nahegelegen Gymnasium lud noch 2013 Nationalpark gesehen zu haben. In weitläufigen Gehegen konn- eine Wettiner Schuldelegation ten unsere Schüler die in Polen heimische Tier- und Pflanzenwelt zu einem Besuch für eine Wo- erkunden. Bei dem anschließenden Abschiedsabend auf einer che nach Aluksne ein. wunderschönen, mitten im Wald gelegenen, Naturlehrstation wurden wir, wie eigentlich an jedem Tag unseres Aufenthalts, Dieses Treffen findet nun nach von der polnischen Gastfreundschaft überzeugt. Schüler, Eltern Pfingsten statt. Seite - 12 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Nach einem Aufruf an die Schülerschaft auf der Homepage des BGW konstituierte sich eine Gruppe von Zehntklässlern, die sich unter der Leitung von Frau Lange, Frau Bast und Herrn Schön- lein fast wöchentlich einmal trafen, um Pläne für eine würdige Präsentation unserer Schule am Partnergymnasium zu schmie- den. Evangelische Kirchennachrichten An drei Projekttagen entstanden somit ein Film über unseren im Juni und Juli 2014 Schulalltag, Powerpoint-Vorträge, Gemälde von der Burg und ein kleines musikalisches Programm. Außerdem planten die Monatsspruch für Juni: Schüler die Zubereitung typisch deutscher Gerichte (z. B. Kar- Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Friede, Langmut, Freundlich- toffelsuppe, Bienenstichkuchen), um in der dortigen Schulküche keit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. unsere Region auch kulinarisch vorzustellen. Die Verständigung Galater 5,22-23a wird übrigens vornehmlich in englischer Sprache sein. Nach Abschluss des letzten Feinschliffs geht nun die 15-köpfige Liebe Gemeindemitglieder! Delegation des Burg-Gymnasiums am 09. Juni 2014 auf Reisen. Ein Lied aus unserem Gesangbuch, das zur jetzigen Jahreszeit Per Bus und mit dem Flieger von Berlin nach Riga erwartet uns in häufig und gern gesungen wird, ist der bekannte Choral „Geh Lettland ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm. aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an Und, dass unsere lettischen Partner überaus herzliche Gastge- deines Gottes Gaben“(EG Nr. 503). ber sind, durften wir schon einmal erleben. Ganz bestimmt werden wir dieses Lied auch bei unserem re- Darüber weiter zu berichten wird sich also lohnen. gionalen Kirchentag auf dem Petersberg in einem Jahr singen. Der Mitarbeiterkonvent des nordöstlichen Bereiches unseres H. Schönlein Kirchenkreises mit den Pfarrbereichen Landsberg, Hohenturm, Teicha, Wettin, Ostrau und Könnern hat sich vor kurzem in Ab- sprache mit den Brüdern und Schwestern auf dem Petersberg auf den Termin 5. Juli 2015 auf dem Petersberg verständigt. Wir freuen uns sehr, dass wir uns an dem zentralen Ort unseres Be- reiches zu einem gemeinsamen Tag treffen können. Von vielen Orten der oben genannten Pfarrbereiche ist der Petersberg mit seiner Kirche und den anderen Türmen gut zu sehen. Da bietet es sich an, dass wir uns zur Stärkung unseres Glaubens nächs- tes Jahr im Sommer auf diesem schönen Berg treffen. Viele Tiere und Pflanzen aus der Natur, wie sie Paul Gerhardt in seinem Lied: „Geh aus, mein Herz“ beschreibt, sind auf dem Petersberg anzutreffen. Wer von Ihnen Ideen zur Gestaltung dieses Kirchentages hat, lasse sie mich bitte wissen, damit ich sie in die Arbeit der Vorbe- reitungsgruppe mit einbringen kann (Tel. 034600 20284, E-Mail [email protected]). Schließen möchte ich diese Besinnung mit dem Text der 2. und 3. Strophe von „Geh aus, mein Herz „: 2. Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich deckt seinen Staub mit einem grünen Kleide; Narzissus und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an als Salomonis Seide, als Salomonis Seide. 3. Die Lerche schwingt sich in die Luft, das Täublein fliegt aus seiner Kluft und macht sich in die Wälder; die hochbegabte Nachtigall ergötzt und füllt mit ihrem Schall Berg, Hügel, Tal und Felder, Berg, Hügel, Tal und Felder. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer. Mit freundlichen Grüßen

Pfarrer Christoph Schulz Termine für alle Gemeinden Konfirmanden - 26. Juni 2014 - Konfirmandenfahrt nach Erfurt - Einladungen werden gesondert zugeschickt! Junge Gemeinde Die Junge Gemeinde trifft sich mit den Konfirmierten der vergan- genen Jahre am Donnerstag, 3. Juli von 18:30 - 20:00 Uhr, im Gemeindezentrum bzw. Pfarrgarten Teicha. Jeder und jede ist herzlich willkommen. Es freuen sich auf euch Andreas Schuster und David Joram Kinder Mi 18.06.2014, um 10.00 Uhr in der Kirche St. Nikolai Wettin Ideen in Druck ‚Mit den Orgelpfeifen um die Wette...‘ Alle Kindereinrichtungen unseres Pfarrbereiches sind eingeladen, die neue Orgel als ‚Kö- h.de nigin der Instrumente‘ kennen zu lernen.

.wittic Kinderfreizeit Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und 21. bis 25. Juli im Freizeitheim Bad Blankenburg/Thüringen

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www Anmeldungen bei Frau Kupke. Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 13 -

Familien Johannisfest 20. Juni, 16.00 - 18.00 Uhr in und an der Dorfkirche Neutz In Morl feiern wir das Johannisfest, am Dienstag, 24. Juni, um Engelfest für Kinder und Erwachsene. 18.00 Uhr mit einer Andacht und dem Posaunenchor. Anschlie- Konzerte ßend flackert das Johannisfeuer, gibt es ein kleines Fest mit Mu- Samstag, 21. Juni, 10.30 Uhr sik und Speis und Trank. St. Nikolai zu Wettin: Konzert der Kreismusikschule „Carl Loewe“ Musik im Pfarrbereich Klavierschüler und Gäste, Leitung Uta Nowak Posaunenchor im Gemeindehaus in Sennewitz, jeden Dienstag, (Freier Eintritt, Ausgangsspende) um 19:00 Uhr. Gemeindefeste Kirchenchor im Gemeindezentrum in Teicha, jeden Montag, um So., 13.07.2014, 15:00 Uhr Kirche St. Nikolai Wettin 17:45 Uhr Schuljahresabschlusskonzert der Kreismusikschule ‚Carl Loewe‘ „ORGELplus“ Sa., 19.07.2014, 17:00 Uhr Kirche St. Nikolai Wettin nun immer am letzten Sonntag im Monat um 17 Uhr. Konzert von Instrumentalisten aus Bromley, Eintritt ist frei, am Sie sind herzlich eingeladen zu den Konzerten der Orgelreihe Ausgang wird um eine Spende gebeten. „ORGELplus“ in die evangelische St.-Mauritius Kirche Teicha: Wettin Am 29. Juni begrüßen wir Ekaterina Leontjewa (Orgel) und Re- So., 06.07.2014, 15:00 Uhr im Pfarrgarten, Könnernsche Str. 3 gina Karpinski (Sopran) als musikalische Gäste in der Orgelreihe in Wettin mit einem Konzert für ORGEL plus Gesang. Beide Künstlerinnen Pfarrsprengel-Gottesdienst im Grünen, anschließend Gemein- haben langjährige musikalische Erfahrungen gemacht und viel- defest mit Kaffee, Kuchen, Gegrilltem und open end fältige Konzertprogramme erarbeitet. Löbejün Der Eintritt ist frei. Mit einer Spende am Ausgang haben Sie die Sa., 12.07.2014, 14:00 Uhr St. Petri Löbejün Möglichkeit die Orgelreihe zu unterstützen. Gottesdienst und anschließend Gemeindefest mit Kaffee, Ku- Abendkonzert zur Sommersonnenwende chen und Gegrilltem Am 21. Juni 2014 laden wir um 18 Uhr in die St. Wenzel Kirche Termine für den Pfarrbereich Wettin Nauendorf zum Abendkonzert ein. Vier Chöre singen in einem Konzert am längsten Tag des Jah- Gottesdienste res und lassen geistliche und weltliche Musik von Rheinberger, Wettin: 22.06.2014, 09.30 Uhr Mi?kinis, Bach und vielen anderen erklingen. Unter der Leitung 06.07.2014, 14.00 Uhr Pfarrsprengelgottesdienst von Tom Zierenberg musizieren der Neue Chor Halle e. V., die im Grünen anschl. Gemeindefest mit Kaffee, Ku- Kantorei Halle-Neustadt, der Posaunenchor Halle-Neustadt und chen u. Gegrilltem der Kirchenchor Teicha. Neutz: 13.07.2014, 10.00 Uhr Im Anschluss gibt es die Gelegenheit mit Würstchen vom Grill, Rothenburg: 29.06.2014, 09.30 Uhr selbstgemachten Salaten und anderen Leckereien den Abend Dobis: 22.06.2014, 10.30 Uhr auch kulinarisch ausklingen zu lassen. Der Eintritt ist frei. Wir Dößel: 29.06.2014, 09.30 Uhr freuen uns auf Sie. Gimritz: 13.07.2014, 11.00 Uhr 9. Internationales Rühlmannorgel-Festival Brachwitz: 29.06.2014, 14.00 Uhr Auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder ganz herzlich zu Löbejün: 12.07.2014, 14.00 Uhr anschl. Gemeindefest im abwechslungsreicher Orgelmusik nach Sennewitz, Sylbitz und Pfarrgarten Nauendorf einladen. Domnitz: 29.06.2014, 11.00 Uhr Der auch international tätige Organist Matthias Müller aus Kinderpfarrhaus Rottmersleben beginnt die Orgelwanderung am 19. Juli, um Löbejün 09.07.2014, 16.00 Uhr 14:00 Uhr in Sennewitz, gefolgt von Sylbitz, um 15:15 Uhr und Gemeindenachmittage Nauendorf, um 16:45 Uhr, wo Sie auch Kaffee und Kuchen zum Wettin: 16.07.2014, 14.30 Uhr Plaudern und Verweilen einladen. Der Eintritt ist frei. Über eine Brachwitz: 02.07.2014, 14.30 Uhr Spende freuen sich die Veranstalter. Wir freuen uns auf Sie. Rothenburg: 10.07.2014, 14.30 Uhr Kinder in der Kirche Domnitz: 18.06.2014, 14.30 Uhr Kinderpfarrhaus im Gemeindezentrum Teicha Löbejün: 25.06.2014, 14.30 Uhr dienstags ab 16:00 Uhr (Kaffee, Andacht, Thema, Basteln, Spie- Themenabend: le … Flötenkreise) Montag, 30. Juni 19.30 Uhr Pfarrhaus Wettin Musikalischer Kindernachmittag in Nauendorf Termine für den Pfarrbereich Teicha mit Nauendorf Alle sanges- und bastelfreudigen Kinder sind herzlichen ein- und Priester geladen, sich jeweils 14-täglich um 16 Uhr in den Nauendorfer Gemeinderäumen zu treffen. Wir freuen uns sehr über die vielen Monatsspruch Juli Kinder, die die letzten Male mit uns gesungen, gebacken, Salz- „Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten teiganhänger gebastelt und fröhlich gelacht haben! Wir warten Hand, du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich am Ende mit gespannt auf weitere neugierige Kinder, die mit uns singen, ves- Ehren an.“ ( Psalm 73,23-24 ) pern, basteln und lachen! Die nächsten Termine sind: 18.06.14/02.07.14 und 16.07.14 mit Gottesdienste großem Abschlussfest Sonntag, 22.06. 1. So.n.Trinitatis Wir freuen uns auf euch. 10:00 Uhr GD Gemeindefest Teicha Nauendorf Samstag, 5. Juli, ab 15.00 Uhr Dienstag, 24.06. Johannisfest Kaffee und Kuchen, Andacht, Theater, Chor und Posaunenchor, 18:00 Uhr Andacht Grillen, Büchertausch. Morl Sprechzeiten: Samstag, 05.07. im Pfarrhaus Teicha; Dienstag 17:30 - 18:30 Uhr und Samstag Gemeindefest ab 15:00 Uhr 9 - 10:00 Uhr Teicha Telefonisch bin ich unter 034606 20333 zu erreichen. Sonntag, 27.07., 6. So. n. Trinitatis Bruderschaft Petersberg, Tel. 034606 20409 10:00 Uhr GD mit Taufe Nauendorf Es grüßt Sie und wünscht eine gesegnete Zeit, Ihr David Seite - 14 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Termine für die unterschiedlichen Temperamenten und Biografien vereint dieser Evangelische Kirchengemeinde Schlettau Tag. Im Laacher Messbuch werden beide beschrieben: „Simon Petrus ist galiläischer Fischer. Er wird von Jesus in die Nachfol- Gottesdienst ge gerufen und zum ‚Menschenfischer’ gemacht. Seine spon- Sonntag, 13. Juli 2014, 9 Uhr tane und offene Art lassen ihn zum Sprecher der Jüngergruppe Kinder werden. Er gilt als der Erste der Apostel und gehört zur Jerusale- Kindernachmittag im Pfarrhaus Ostrau für Kinder der 4. u. 5. mer Urgemeinde. Saulus/Paulus ist ein Intellektueller. Als Schü- Klasse am Donnerstag, dem 19. Juni 2014, von 16 bis 17.30 Uhr ler Gamaliels II. studierte er die Hl. Schriften. Er kommt aus dem Eine herzliche Einladung an alle Kinder! städtischen Bereich, aus Tarsus in der hellenistischen Diaspora. Gemeindefest Im Gegensatz zu Petrus hat er den historischen Jesus nie ken- Zum diesjährigen Gemeindefest für die Gemeinden im Pfarrbe- nengelernt. Nach seiner Bekehrung wird er zum unermüdlichen reich Ostrau sind auch alle Schlettauer herzlich eingeladen. Es und provozierenden Verkünder des Evangeliums. Beide Münner findet am Sonntag, dem 22. Juni 2014, in Ostrau statt. Es beginnt allerdings sind groß geworden im jüdischen Glauben, beide ha- um 14 Uhr mit einem Familiengottesdienst. Daran an schließen ben ein Handwerk erlernt und beide geben ihr Leben für Chris- sich ein gemütliches Kaffeetrinken und Spiele für Kinder. tus in der Verfolgung unter Nero. Jeder von ihnen hat eine dunk- Pfarrer Christoph Schulz le Seite in seiner Biografie - Petrus die Verleugnung, Paulus die OT Ostrau fanatische Verfolgung der Christen. Ihre tiefste Gemeinsamkeit Karl-Marx-Str. 89 aber ist die eine Berufung durch Jesus Christus - Petrus zum 06193 Petersberg Felsen, auf den die Kirche gründet, Paulus zum Licht der Völker. Tel. 034600 20284 Auf dem Petersplatz in Rom begrüßen beide in Stein gehauen die Pilger vor der Basilika. Fels und Licht gehören seit Anfang Evangelisches Pfarramt Ostrau der Kirche zusammen.“ Pfarrer Christoph Schulz OT Ostrau Karl-Marx-Str. 89 06193 Petersberg Tel. 034600 2028 Katholische Gemeinde „St. Michael“ Ostrau Jugendpfleger in Wettin-Löbejün und „St. Josef“ Löbejün Der Jugendpfleger informiert in der Pfarrei Carl Lampert Das zweite Treffen der Jugendclubvorstände ist nun erfolgt, Gemeindereferentin Claudia Rudolf, Karl-Marx-Str. 93, dabei ist es besonders wichtig, dass wir nun ergebnisorientiert OT Ostrau, 06193 Petersberg, Tel. 034600 20314 arbeiten und eine leistungsfähige und nachhaltige Jugendarbeit, Katholische Gemeinden „St. Josef“ Löbejün, die eine breite Masse anspricht, entwickeln. Die Kräfte sind ge- bündelt, nun gilt es Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, „St. Petrus“ Wettin und „St. Michael“ Ostrau die auf die Bedürfnisse der Jugend in der Stadt Wettin-Löbejün Fronleichnam und der Einheitsgemeinde PeteräDerg zugeschnitten werden. Donnerstag, 19.06. Dabei soll die Jugendarbeit wieder mehr in den Fokus der Öf- 18.00 Uhr Heilige Messe in Halle-Dölau fentlichkeit gerückt werden. Ein erster und wichtiger Schritt ist 12. Sonntag im Jahreskreis dahingehend erfolgt, dass sich Frau Bürgermeisterin Klfmar vor Samstag, 21.06. Ort vom letzten von Jugendlichen geleiteten Jugendclub in der 16.30 Uhr Heilige Messe in Löbejün Stadt Wettin-Löbejün — der Jugendclub „Glück Auf e. V. Plötz“ kein Gottesdienst in Ostrau — einen Überblick verschafft hat. Sonntag, 22.06. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden Herrn René Seiferheld wurde 09.00 Uhr Wortgottesfeier in Wettin das Objekt begangen und Probleme diskutiert. Neben des Erhalts Hl. Petrus und Hl. Paulus der baulichen Substanz ging es dabei auch um den fehlenden Samstag, 28.06. Nachwuchs im Club. An Lösungen wird derzeit gearbeitet. 18.00 Uhr Heilige Messe in Wettin Der demografiwhe Wandel hat in unserer Region viele Auswir- Sonntag, 29.06. kungen, vor allem auf die Vereine. Ich arbeite derzeit mit dem 10.30 Uhr Wortgottesfeier in Löbejün SSV Neutz gemeinsam ein Pilotprojekt aus, welches dem ent- 10.30 Uhr Heilige Messe in Ostrau gegenwirken KAI. 14. Sonntag im Jahreskreis Leider muss ich auch eine schlechte Nachricht auf diesem Wege Sonntag, 06.07. verkünden. Die geplante Podiumsdiskussion zur Europawahl 09.00 Uhr Heilige Messe in Wettin des Ringes politischer Jugend (RPJ) im Burggymnasium Wettin 10.30 Uhr Heilige Messe in Ostrau konnte nicht umgesetzt werden, da die Zeit für eine anständige kein Gottesdienst in Löbejün Planung dieser Veranstaltung zu kurz war. Allerdings hat der RPJ 15. Sonntag im Jahreskreis angekündigt bei der nächsten Wahl das Burggymnasium Wettin Samstag, 12.07. auf jeden Fall mit einer solchen Veranstaltung zu bedenken. 18.00 Uhr Heilige Messe in Wettin Zuletzt möchte ich sie noch einmal darauf verweisen, dass wer Sonntag, 13.07. für das Jahr 2015 ein Kinder- oder Jugendprojekt plant (Kinder- 10.30 Uhr Heilige Messe in Löbejün fest, Freizeitspaß, sportliche Aktivitäten, Ausbau eines Kinder- kein Gottesdienst in Ostrau Jugendtreffs usw.), sich bei mir melden kann und wir realisieren Wortgottesfeier Donnerstag, den 03.07. jeweils um 9.00 Uhr in Ostrau gemeinsam das Projekt oder versuchen andere Personen oder Die Ostrauer Senioren treffen sich am Donnerstag, dem Vereine zu gewinnen! 26.06.14, um 9.00 Uhr. Ich bin täglich persönlich im Museum Petersberg oder unter Am 29. Juni gedenkt die Kirche der Heiligen Petrus und Paulus. m.funkemuseum-petersberd.de oder unter 034606 20229 er- Die Apostel Petrus und Paulus haben die Kirche begründet. Das reichbar. Gedenken an Peter und Paul am 29.06. ist seit Mitte des 3. Jahr- hunderts bekannt. Zwei recht verschiedene Persönlichkeiten mit Matthias Funk Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 15 -

Termine Suchtberatung 2. Halbjahr

Landwirtschafts- und Heimatmuseum in Zappendorf Am Brunnen 12, 06198 Salzatal OT Müllerdorf Telefon: 034609 23886, Fax: 034609 23886 E-Mail: [email protected] Kontakt: Ulrike Dietrich, Telefon: 0151 46732010 Kreisjägerschaft Saalkreis e. V. und Museumsrat sind seit acht Jahren Partner

8. Kreisjägerfest im Heimatmuseum in Zappendorf am Sonntag, 22. Juni 2014, 11.00 Uhr ihre Schützlinge. Der Fischerhof vom Kernersee und die Imkerei Trara, das tönt wie Jagdgesang - Grünröcke und Jägertracht, aus Schochwitz bieten ihre Produkte an. Bier und kühle Geträn- bäuerliche und ländliche Traditionen: wen das interessiert, der ke zapft der Wirt der „Linde“ aus Müllerdorf. Ein weiterer Höhe- sei am Sonntag, 22. Juni, 11.00 Uhr, herzlich in das Landwirt- punkt ist die Tombola, zu der die Jägerschaft Preise sponsert, schafts- und Heimatmuseum in Zappendorf eingeladen. Die Jä- welche die Firma Best aus Landsberg bereitstellt. Im Wohnhaus ger der Jägerschaft Saalkreis e.V. bereiten das Fest seit vielen des Museums stellt Heidi Hasselhoff aus Köthen ihre Bilder aus, Wochen vor und möchten Ihnen viele Überraschungen präsen- auf denen sie in verschiedenen Maltechniken Szenen der Jagd tieren. Alle, die schon einmal das Jägerfest besucht haben, wis- festgehalten hat. sen, dass das kein Jägerlatein und dieser Tag für die Gemeinde Salzatal ein besonderer Höhepunkt im Terminkalender ist. Die fleißigen Helfer des Museumsrates und zahlreiche Ehrenamt- Bereits um fünf Uhr in der Früh beginnen die Jäger und Ken- liche werden Sie mit leckeren Grillwaren, Kuchen, Kaffee, Wein ner der Küche mit der Zubereitung eines frisch erlegten Wild- und Bowle ab 11.00 Uhr verwöhnen. schweines. Zur Eröffnung um 11.00 Uhr erklingt der Hörnerklang Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Nutzen Sie bitte die der Kloschwitzer Jagdhornbläser und alle Attraktionen können kostenlosen Parkmöglichkeiten, auf die Sie unsere Helfer am besichtigt bzw. ausprobiert werden: Die „Hexenmacher“ sägen Museum hinweisen. vor aller Augen Bär, Adler oder Schwein. Die hölzernen Werke werden am Nachmittag versteigert. Der Falkner der Jägerschaft Seien Sie herzlich zu diesem Fest eingeladen! bringt seinen Falken und seinen Adler mit. Für Unterhaltung sorgt die Wettiner Tanzgruppe „Magic Dancers“. Vor dem Muse- Ulrike Dietrich Joachim Schröder um treffen sich Bogenschützen und laden ein, diesen Sport ken- Leiterin des Vorstandsvorsitzender nenzulernen. Beim Jagdkino kann in einem imaginären Wald der Heimatmuseums in der Jägerschaft Jagdlust nachgegangen werden. Die Hundeführer präsentieren Zappendorf Saalkreis e. V. Seite - 16 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Nachbetrachtung zum 1. Nordic Walking Zu einer Sonderehrung mit einer Freikarte für das Freibad Glau- zig kamen Oskar Schotte und Thadeus Galus. Stadtlauf Wettin-Löbejün Die zahlenmäßig stärkste vertretene Mannschaft war de SG Eingeladen hatten zum 1. Nordic Walking Stadtlauf am Queis mit 18 Läufern. 18.05.2014, die Bürgermeisterin Frau Klecar, sowie die Sport- Insgesamt waren 44 Läufer aus den Vereinen SV „Glück Auf“ vereine Plötz und Nauendorf. Alle Vorbereitungen wurden ge- Plötz e. V., dem FSV Nauendorf 1896 e. V., der SG Queis, dem troffen, um sehr gute Bedingungen für alle angemeldeten Nordic PSV Halle, der TSV Rothenburg, dem SFS Wippra e. V., der SG Walker und Gäste zu schaffen. Eisdorf sowie 6 Läufer ohne Vereinszugehörigkeit am Start. Einzig die Wetterlage für den 18.05.2014 konnte nicht geplant Nach der Teilnehmerehrung wurde dem Berichterstatter erlaubt, und vorhergesagt werden. zwei Details aus den Kabinengesprächen zu veröffentlichen. So Leider sah es nicht danach aus, dass der Nordic Walking Lauf im wurde von vielen festgestellt, dass wenn man bei Regen läuft, es Trockenen durchgeführt werden konnte. sich anfühlt als wenn man über Wasser gehen kann. Eine weitere Die Organisatoren entschieden sich jedoch den Lauf zu starten lustige Begebenheit war bei der Teilnehmerehrung, als bei Sport- und bereiteten hierfür alles vor. freundin Heidi Helbing vom SFS Wippra e. V., spontan von allen Nach der Anmeldung, der offiziellen Begrüßung durch die Bür- das Lied „Heidi Deine Welt sind die Berge“ gesungen wurde. germeisterin Frau Klecar, erfolgte eine Aufwärmungs- und Lo- ckerungsübung unter Leitung von Adelheid Rodehutscord. Vor dem offiziellen Ende des 1. Nordic Walking Stadtlauf Wettin- Bevor es zum Start kam wurde noch nach ein Motto für den Löbejün, konnte auch geklärt werden, das der zweite Lauf einen Nordic Walking Stadtlauf gesucht. Das Motto war sehr schnell Ausrichter hat. Die Sportfreunde aus Rothenburg erklärten sich unter den Teilnehmern gefunden, „Bei Sonnenschein kann jeder bereit im Mai 2015 diesen Lauf zu organisieren. Auch die Bürger- laufen, wir laufen auch bei Regen“. meisterin sagte ihre Unterstützung hierfür zu. Mit dem Dank für die sehr gute Organisation durch die Mitglieder Alle Teilnehmer haben bewiesen, dass ihnen auch ein Dauerre- des FSV Nauendorf 1896 e. V., allen Familienmitgliedern der Fa- gen nichts anhaben kann und starteten pünktlich auf die vorher milie Rodehutscord und der Bürgermeisterin, verabschiedeten selbst festgelegten Laufstrecken. Los ging es vom Sportplatz sich die Teilnehmer. Dank auch an das Apfelkühlhaus Wallwitz, in Nauendorf in Richtung Prister. Von hier führte die Laufstre- für die Bereitstellung der Äpfel an den Verpflegungsstützpunk- cke entlang von Apfelplantagen in Richtung Wallwitz mit Blick ten. Viele versprachen sich ein Wiedersehen beim Petersberg- zum Petersberg. Leider war dieser oft von tiefhängenden grauen lauf in Kütten. Wolken verdeckt. Für die Starter der 10 km führte dann die Strecke über gute Olaf Hilbig Wege entlang der Felder wieder zurück zum Sportplatz. Die- se Strecke war auch dem Fotografen bekannt, aber die Läufer Saisonstart in der Templerkapelle haben einen parallel zur Strecke führenden Laufweg gewählt, Der Start in die Touristensaison 2014 konnte mit der neuen Zu- sodass es im letzten Moment doch noch zu einer Momentauf- wegung an der Templerkapelle beginnen. nahme gekommen ist. Den Winter über bis in das Frühjahr hinein sah man fleißige Bau- arbeiter, die auf dem Hof der Templerkapelle das Unterste zu Dank der unkomplizierten Entscheidung der Verantwortlichen Oberst gekehrt haben. des FSV Nauendorf 1896 e. V., wurde eine warme Umkleidekabi- ne für die eintreffenden Läufer bereitgestellt. Als wärmendes Ge- tränk stand an diesem Sonntagvormittag Kaffee bereit, welcher auch ausgiebig getrunken wurde. Die Läufer kamen nach ca. 1 Stunde wieder am Start und Ziel zurück und die Vorbereitungen für die Teilnehmerehrung konnten beginnen. In der Annahme dass auch die Bürgermeisterin schon von ihrer angemeldeten 5-km-Strecke im Ziel ist, wurde man überrascht mit der Information, Sie ist nicht da. Was nun? Auch die Läu- fer der 7-km-Strecke waren schon zurück und einige schnelle Läufer der 10-km-Strecke. Gerade als man die Suche begin- nen wollte, kam die Bürgermeisterin mit der letzten Gruppe der 10-km-Läufer am Start und Ziel Punkt an. Die Mitorganisatoren wollten nun wissen, warum Frau Klecar die doppelte Strecke gelaufen ist. Die Antwort war auch gleich pa- rat. Bei den Vorbereitungsgesprächen wurde die Bürgermeiste- rin von Sportfreund Olaf Hilbig gefragt, ob sie denn auch mitläuft und welche Streckenlänge sie wählt. Als sie da die 10 km nannte und eine gewisse Verwunderung beim Sportfreund Hilbig auf- kam, dass sie sich die längste Strecke aussucht, reifte bei der Bürgermeisterin ein Plan. Ich werde es allen zeigen, trage mich Der Weg zur Kapelle war früher kein Zuweg sondern eine Zumu- für die 5 km ein, laufe aber garantiert die 10 km. Nun war alles tung. Besonders für mobilitätseingeschränkte Besuche stellte aufgeklärt und man konnte wieder einmal sehen, so sind unsere die Distanz zur Kapelle oft ein großes Hindernis dar. Bürgermeister, sie sagen was und machen doch was anderes. Ein weiterer Grund für die Baumaßnahmen war die Regulierung der Wasserführung. Oft gelangte nach einem Starkregen Wasser Nun konnte die Teilnehmerehrung beginnen. Wo sollte sie in die Kapelle. Die Naumburger Dombauhütte fertigte bereits im durchgeführt werden? Wir entschieden uns für die Umkleideka- letzten Sommer eine Traufrinne um die Kapelle. bine. Es reichte völlig aus jedem für seiner Teilnahme zu ehren. Der Erfolg der Wasserregulierung wurde bei den Starkregen Zu besonderen Ehren kam die älteste Teilnehmerin Sportfreun- Ende Mai auf die Probe gestellt. Mit großer Freude lässt sich din Rose Klohs aus Nauendorf, der älteste Teilnehmer Sport- sagen, die Baumaßnahmen haben den erwünschten Erfolg ge- freund Günter Hirschfelder von der SG Queis. Jüngste Teilneh- zeigt. Das Wasser wurde gelenkt und die Kapelle blieb trocken. merin war Sportfreundin Sabrina Hilbig, jüngster Teilnehmer war Der Stadt Wettin - Löbejün und dem Förderverein Templerkapel- Sportfreund Sebastian Wilke vom FSV Nauendorf. le e. V. liegen viel an der Erhaltung der Kirche aus dem Mittelalter. Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 17 -

Die Templerkapelle stand nicht immer im Mittelpunkt der Auf- merksamkeit. Verfolgt man die Bemühungen seit den 40er-Jah- ren, die Kapelle ihrer ursprünglichen Bestimmung zu zuführen, so können wir von Glück sprechen, dass uns dieses historisch wertvolle Bauwerk heut noch zur Verfügung steht und für die Besucher täglich geöffnet ist. Als Kirche bietet sie Raum zur inneren Einkehr, Raum altes neu Geburtstage zu entdecken und weckt Abenteuerlust in Gedanken in die Zeit der Kreuzzüge und in ferne Länder zu entschwinden. Wir gratulieren recht herzlich

am 20.06. Herrn Hans-Dieter Paul zum 71. Geburtstag am 21.06. Frau Gerda Fürstner zum 78. Geburtstag am 22.06. Frau Elke Elsner zum 75. Geburtstag am 22.06. Frau Frieda Schmidt zum 87. Geburtstag am 26.06. Herrn Ralf Hofmann zum 70. Geburtstag am 28.06. Frau Renate Körner zum 79. Geburtstag am 03.07. Frau Edeltraud Busch zum 74. Geburtstag OT Friedrichsschwerz am 05.07. Frau Annemarie Hauff zum 74. Geburtstag OT Friedrichsschwerz am 06.07. Frau Irmgard Hädicke zum 80. Geburtstag am 06.07. Frau Treua Henning zum 76. Geburtstag am 09.07. Herrn Jürgen Otto, zum 73. Geburtstag am 11.07. Frau Ingeborg Schleuder zum 79. Geburtstag am 14.07. Herrn Walter Richter zum 76. Geburtstag

Die Besucher - oder man könnte sie auch als die Suchenden und wünschen noch viele schöne Jahre bezeichnen sind so vielfältig, wie die Blumen auf einer Som- bei bester Gesundheit. merwiese. Manche kommen zufällig auf dem Radweg vorbei, andere versammeln sich zum Gottesdienst oder Konzert in der Vorstandswahlen beim BBC Kapelle. Für Kinder steht besonders die Abenteuerlust im Vor- dergrund. Oft kommen Besuche von weit um sich die Kapelle in Liebe Bürger und Bürgerinnen, ein Hallo an alle Karnevals- ihrer Ursprünglichkeit anzusehen. fans. In der Wettin-Information melden sich Besuchergruppen zu Auch wenn der Club im Augenblick nicht sehr glücklich mit sei- Gästeführungen an. Die Anfragen steigen mit der Bekanntheit ner derzeitigen Situation (- kein eigener Saal -) ist, geht die Ar- der Kapelle und dem umliegenden kulturellen und gastronomi- beit und das Vereinsleben sehr intensiv weiter. schen Angeboten. Rückblickend können wir von einem guten Neue Pläne werden für die nächste Session erstellt. Dazu gehör- Start in die Touristensaison 2014 sprechen. te auch am 16.05.2014 die Neuwahl des Vorstandes. Die Wahl- Bei Fragen rund um die Kapelle, zu Buchungen und Konzertan- veranstaltung wurde von den Mitgliedern gut genutzt, sodass es geboten können Sie sich vertrauensvoll an die Wettin-Informa- zur Abstimmung kommen konnte. tion wenden. Einstimmig wurde Ulli Kolbe wieder unser Präsident. Alter und zu- gleich neuer Schatzmeister ist Ronald Rößler. Zum Vizepräsidenten Ines Sterz ist Steffen Grünert ernannt worden. Die neuen Besitzer sind: Su- Wettin Information sann Kolbe, Anika Fiedler, Ines Steinbrecher, Andrea Ritter. In der Revision arbeiten: Kerstin Günther, Vanessa Meier, Diana Schaaf. Freie und Unabhängige Bürgervereinigung Ich wünsche dem neuen Vorstand und der Revision ein gutes Gelingen für die künftigen Arbeiten und ein erfolgreiches Schaf- Wettin-Löbejün (FUBV) fen beim Lösen der anstehenden Aufgaben „Brachwitz-Ahoi“. Am 2. Juni hat der Wahlausschuss der Stadt Wettin-Löbejün das amtliche Wahlergebnis zur Kommunalwahl 2014 festgestellt. Bei Für den BCC der Wahl zum Stadtrat haben Sie unseren Kandidaten der Liste Andrea Ritter der Freien und Unabhängigen Bürgervereinigung Wettin-Löbe- jün (FUBV), einen sehr hohen Vertrauensbeweis gegeben. Als Kindertag am Platz der Jugend neue Wählergruppe haben wir das beste Ergebnis in der Stadt Auch in diesem Jahr findet anlässlich des internationalen Kinder- erreichen können. Dafür möchten wir uns bei Ihnen, für das zur tags ein Kinderfest am Platz der Jugend statt. Am 21.06.2014, Wahl an uns ausgesprochene Vertrauen, bedanken. ab 14:00 Uhr erwartet euch ein Hindernisparcours mit Geschick- Über unsere Arbeit im Stadtrat werden wir Sie über das Amts- lichkeitsspielen, Kinderschminken, eine Mal- und Bastelstraße blatt informieren. Des Weiteren sind wir sehr daran interessiert und vieles mehr. von Ihnen zu erfahren, wo Ihnen der Schuh drückt, welche kom- Unterstützt werden wir an diesem Nachmittag unter anderen munalen Probleme in Ihrem Ort, Ihrer Straße oder Ihrem Verein mit einem Programm der Kindertagesstätte „Saalepiraten“, von existieren oder welche Vorschläge Sie haben, damit das Leben dem BCC mit einer Tanzeinlage der Kleinsten Karnevalisten und in unserer Stadt noch lebenswerter werden kann. vielen engagierten freiwilligen Helfern. Nach der konstituierenden Sitzung im Juli werden wir Ihnen sa- Für das leibliche Wohl ist gesorgt. gen können, wie Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf ein schönes Fest.

Ihre FUBV Diana Hecht i. A. Thomas Madl Vorstand Brachwitzer Alpen e. V. Seite - 18 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

KAV Saalkreis Gruppe Brachwitz

Geburtstage des Monats Schenkel, Marco am 21.06. Kottwitz, Stephan am 08.07. Auerbach, Werner am 09.07. Oertel, Johannes am 20.07. Mielke, Lars am 25.07. Rabatt, Wolfgang am 21.07.

Veranstaltungen des Monats 22.06.14 Veteranenangeln (50 Jahre) 07.00 Uhr Tonloch, Gutenberg 06.07.14 Landesmeisterschaften Sachsen-Anhalt 07.00 Uhr Vielseitigkeitsprüfung Saale/Sportplatz Brachwitz 19.07.14 55 Jahre Gruppe Brachwitz 08.00 Uhr • Angeln Seilbahn II 14.00 Uhr Gemütliches Beisammensein Anglerheim Brachwitz

Liebe Sportfreunde, um das 55-jährige Bestehen der Gruppe gut vorbereiten zu kön- nen, benötigen wir im Vorfeld eine Teilnahmemeldung bis zum 30.06.2014. Tel. V. Nagel, 0345 5509238 Petri Heil!

Veit Nagel

Kinder sind Zukunft - Bürgerliches Engagement - Kultur-und Naturlandschaften

Einladung zu unserem kleinen Dorffest Ein Verein feiert sein fünfjähriges Bestehen in Friedrichsschwerz! Zitat aus dem Gründungsprotokoll des Brachwitzer Alpen e. V.: „Heute, am 22.03.2009, sind in Brachwitz, Lindenbergweg 12, sieben Damen und Herren, die in der dem Protokoll beigefüg- ten Liste mit Familienname, Vorname und Anschrift erfasst sind, erschienen, um über die Gründung eines Vereins zur Verbesse- rung der Möglichkeiten für junge Familien mit Kindern und die Förderung von Kunst, Kultur und Sport in Brachwitz und Umge- bung zu beraten und zu beschließen. Die Anwesenden sind sich darüber einig, dass die Notwendig- keit besteht, einen Verein als Träger (juristische Person) der oben genannten Vorhaben zu gründen.“ In der Zwischenzeit hat sich die Zahl der Vereinsmitglieder weit mehr als verdoppelt, und auch nach fünf Jahren kann der Verein, vor allem im Bezug auf die 2009 gestellten Ziele, sagen, dass er sich treu geblieben ist. Selbst langfristige Ziele können schon al- lein durch die Vernetzung des Vereins mit anderen Einrichtungen (Behörden) und Vereinen, sowie durch die örtliche Zusammenar- beit mit den freiwilligen Feuerwehren und Initiativen erreicht wer- den. So können zum Beispiel die jährlichen Veranstaltungen wie das Kinderfest, Sportfest/ Volleyballturnier sowie der Martinstag Der „Alte Fritz“ steht fast 10 Jahre auf seinem Sockel. Die kleine auch zukünftig fortgesetzt werden. Ein Riesenprojekt fand genau vor einem Jahr, pünktlich zum Kin- Kirche wurde geschaffen. Der Heimatverein ist aktiv und möchte dertag, seinen Abschluss. Unter dem Leitgedanken „Naturer- mit Ihnen gemeinsam feiern. Für Musik zum Tanz und zur Unter- fahrung durch gemeinsames Spielen - Landschaften erLEBEN - haltung und für das leibliche Wohl wird gesorgt. Natur beGREIFEN am Platz der Jugend“ entstand eine neue Rarität mitten bei uns im Dorf und wurde feierlich übergeben. Am Samstag, dem 12. Juli 2014 Auch heute wird immer wieder mal die Frage nach der Finanzierung Beginn: 14.00 Uhr gestellt. Wir können mit Stolz sagen, dass das Projekt 100 % aus Ort: Am Denkmal in Friedrichsschwerz Fördermittel, Spenden und Sponsoring und aus den Einnahmen unserer Veranstaltungen des Vereins Brachwitzer Alpen e. V. fi- Mit besten Grüßen nanziert wurde. Heimatverein Friedrichsschwerz Aber auch überregional gelang es dem Verein sich zu vernetzen. Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 19 -

Wir sind Mitglied im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., im LandesSportBund Sachsen-Anhalt e. V. sowie Projektpartner der LEADER-Region “Unteres Saaletal und Petersberg” und des EU-Projektes “VITAL LANDSCAPES”. Abschließend möchten wir gern noch nebenbei bemerken, dass sich eine Vereinsmannschaft im Volleyball entwickelt hat, und wir bereits erfolgreich an drei Volleyballturnieren teilnahmen. Sie möchten uns bei unseren Vorhaben helfen oder Mitglied werden, dann melden Sie sich bei uns unter vorstand@brach- Wir gratulieren witzer-alpen.de. recht herzlich Diana Hecht Vorstand Brachwitzer Alpen e. V. am 25.06. Herrn Werner Tannert zum 75. Geburtstag am 27.06. Frau Elvira Findeisen zum 73. Geburtstag am 28.06. Frau Gerda Schreiber zum 75. Geburtstag OT Dalena am 04.07. Herrn Dietrich Gneist zum 73. Geburtstag am 06.07. Herrn Fritz Hebestadt zum 79. Geburtstag am 07.07. Herrn Horst Strobach zum 70. Geburtstag OT Dalena und wünschen Ihnen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit. Wir gratulieren recht herzlich am 24.06. Frau Erika Becker zum 80. Geburtstag am 05.07. Herrn Manfred Sehmisch zum 74. Geburtstag am 16.07. Frau Hannelore Wagenführ zum 74. Geburtstag und wünschen Ihnen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit. Wir gratulieren recht herzlich Förderverein Kultur und Geschichte Döblitz e. V. am 22.06. Frau Marga Viehweg zum 73. Geburtstag am 23.06. Herrn Dieter Hoppe zum 75. Geburtstag Sonnenberg 8 OT Dobis 06193 Wettin-Löbejün am 23.06. Frau Brigitta Otto zum 74. Geburtstag Tel.: 034607 20016 OT Dobis am 03.07. Herrn Wolfgang Litschke zum 72. Geburtstag OT Dobis Konzert zum Sommeranfang am 04.07. Frau Sigrun Augustin zum 72. Geburtstag Am 22. Juni 2014, um 15.00 Uhr, in der Döblitzer Kir- am 06.07. Frau Ursula Siegert zum 83. Geburtstag che mit drum@phone und wünschen Ihnen noch viele schöne Jahre Simone Juppe und Gerlinde Poldrack entwickeln ei- nen interessanten Klangdialog aus Percussioninstru- bei bester Gesundheit. menten und Saxofon. Eintritt: 5,00 EUR Einladung

Gitarrenkonzert zur Jagdgenossenschaftsversammlung Dößel/Dobis Am 12. Juli 2014, um 15.00 Uhr, in der Döblitzer Kir- am 11.07.2014 um 18.00 Uhr, Straße des Friedens 11, 06193 che mit den „Halleschen Saiten“ Wettin-Löbejün OT Dößel Es erklingen spanische und lateinamerikanische Wei- Tagesordnung: sen. 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einla- Eintritt: 5,00 EUR dung 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Bericht des Schatzmeisters Geburtstag 4. Bericht des Kassenprüfers Am 24. Juni gratulieren wir unserem Mitglied 5. Wahl des Kassenprüfers für das Jagdjahr 2014/15 Frau Erika Becker 6. Bericht der Jagdpächter recht herzlich zum Geburtstag und wünschen Ge- 7. Sonstiges sundheit und Wohlergehen. 8. Auszahlung des Reinertrages für das Jagdjahr 12/13 und 13/14 D. Simon Der Vorsitzende Dieter Müller Seite - 20 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

am 23.06. Herrn Harry Schlurick zum 82. Geburtstag am 25.06. Frau Karin Flickinger zum 71. Geburtstag am 26.06. Herrn Helmut Kurz zum 80. Geburtstag am 27.06. Frau Liesbeth Kircheis zum 84. Geburtstag am 27.06. Herrn Harald Tiede zum 77. Geburtstag am 30.06. Herrn Herbert Richter zum 75. Geburtstag am 30.06. Herrn Herbert Schönburg zum 77. Geburtstag am 02.07. Frau Anneliese Ackermann zum 80. Geburtstag am 02.07. Frau Hildegard Fiedler zum 77. Geburtstag Wir gratulieren am 02.07. Herrn Erich Schlichting zum 76. Geburtstag recht herzlich am 03.07. Frau Ruth Wötzel zum 86. Geburtstag am 04.07. Herrn Emil Sitte zum 74. Geburtstag am 05.07. Herrn Heinz Ruhland zum 84. Geburtstag am 29.06. Frau Waltraut Zeidler zum 73. Geburtstag am 06.07. Herrn Heinz Gold zum 83. Geburtstag am 30.06. Frau Rosemarie Hoffmann zum 71. Geburtstag am 06.07. Frau Christa Herzberg zum 78. Geburtstag am 01.07. Frau Sigrid Eschke zum 75. Geburtstag am 06.07. Frau Rosemarie Schneider zum 77. Geburtstag am 08.07. Herrn Arnold Herberg zum 90. Geburtstag am 07.07. Herrn Hans-Joachim Müller zum 82. Geburtstag am 08.07. Frau Hannelore Voigt zum 86. Geburtstag am 11.07. Frau Ruth Bettzieche zum 85. Geburtstag am 08.07. Frau Anneliese Zimmermann zum 83. Geburtstag am 13.07. Herrn Gerhard Bork zum 80. Geburtstag am 14.07. Herrn Horst Schüssler zum 85. Geburtstag am 13.07. Frau Anneliese Eschke zum 86. Geburtstag und wünschen Ihnen noch viele schöne Jahre bei am 13.07. Frau Rosemarie Schmidt zum 75. Geburtstag bester Gesundheit. am 14.07. Frau Heidemarie Müller zum 71. Geburtstag OT Schlettau Der SV 90 Gimritz e. V. am 14.07. Frau Anne-Marie Schlösser zum 88. Geburtstag am 15.07. Frau Renate Quinque zum 73. Geburtstag gratuliert seinen Mitgliedern am 15.07. Frau Wally Winterfeld zum 85. Geburtstag im Juni und Juli 2014 zum Geburtstag und wünschen Ihnen noch viele schöne Jahre und wünscht alles Gute und viel Gesundheit bei bester Gesundheit.

Edda Slomma 29.06. Kunst- und Kulturscheune Löbejün Robin Nagel 30.06. Seniorenausflug nach Quedlinburg Hannelore Voigt 08.07. Einen tollen Ausflug erlebten die Senioren in der Harzstadt Quedlinburg. Der Vorstand des SV 90 Gimritz e. V. Bei der Stadtrundfahrt erfuhr man sehr viel zur Beatrice Lichtenstein Geschichte, man sah über 1300 zum Teil sehr schöne Fach- werkhäuser der Altstadt mit seinen Hinterhöfen, wir besuchten Der SV 90 Gimritz e. V. gratuliert den jungen Eltern die Brauerei Lüdde und fuhren mit dem Busunternehmen Kus- serow quer durch den Harz. Andreas Lohs und Nadine zur Tochter Viviane, geb. am 23.06.2013 Kinderhoftag am 21.07.2014 sowie Kinderleseecke, Gesellschaftsspiele, Thomas Günther und Belinda Bastelstraße, Tischtennis, Hüpfburg und zum Sohn Linus Emil, geb. am 01.05.2014 vieles mehr warten auf alle kleinen Gäs- te. Bei Bedarf ist auch ein Mittagessen Der Vorstand des SV 90 Gimritz e. V. möglich, eine Anmeldung ist in diesem Beatrice Lichtenstein Fall unbedingt erforderlich.

Seniorenausflug nach Edderitz Was wird sich im letzten Jahr in Edderitz verändert haben? Hat sich die Steinausstellung vergrößert oder sind andere Attraktivi- täten hinzugekommen? Das alles können Sie zu unserer Kaffee- fahrt am 28.07.2014, ab 13.00 Uhr erfahren. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kinderferienspiele vom 18. bis 21.08.2014 Wir gratulieren Auch in diesem Jahr bieten wir allen Kindern eine Ferienfahrt an. recht herzlich Wir wollen in die Jugendherberge nach Bernburg fahren. Wir werden vor Ort den Zoo besuchen, fahren mit der Parkei- senbahn zum Paradies mit dem Märchengarten, werden abends am 18.06. Herrn Hellmut Kniestedt zum 76. Geburtstag am Lagerfeuer grillen und Lieder singen, gehen Wandern oder am 19.06. Herrn Herbert Troschke zum 81. Geburtstag Bowlen, besuchen das Bergbad u. v. m. am 20.06. Herrn Siegfried Wagner zum 76. Geburtstag Bei Interesse ist eine Anmeldung erforderlich. am 21.06. Frau Irmgard Göricke zum 78. Geburtstag am 21.06. Herrn Bernd Haberland zum 72. Geburtstag Kinosommer im Stadtgut am 22.06. Frau Else Deparade zum 85. Geburtstag Am 22.08.2014 führen wir unseren Kinosommertag durch. Meh- am 23.06. Frau Christel Krause zum 73. Geburtstag rere Filme für Groß oder Klein werden gezeigt. Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 21 -

Lange Lese-Nacht Im letzten Spiel der Saison 2013/2014 spielte unsere B-Jugend Am 27.08.2014 findet in der Kunst- und Kulturscheune für alle zu Hause gegen die JSG Sietzsch/Reußen, die die ganze Sai- interessierten Kinder eine Lese-Nacht statt. Bitte meldet euch son über der größte Widersacher für unsere Mannschaft war. dazu vorher bei uns an. In der ersten Halbzeit führte unsere Mannschaft verdient mit 2 : 0, verlor aber zu Beginn der 2. Halbzeit vollkommen den Kinderfahrt zum Petersberg Spielfaden und musste am Ende noch mit dem 2 : 2-Unent- Am 28.08.2014 fahren wir zum Petersberg. Wir werden zum schieden zufrieden sein. Kloster wandern und dieses besichtigen. Besuchen den Kletter- Am Ende der Saison kann festgestellt werden, dass sich die wald und fahren mit der Sommerrodelbahn. B-Jugend die gesamte Saison gut verkauft hat und mit dem Nähere Informationen sind in der Kunst- und Kulturscheune er- 2. Tabellenplatz sehr viel erreicht hat. Besonders die Spiele im hältlich. Pokal des Saalekreises sind hervorzuheben, wobei die Mann- schaft erst im Halbfinale am Landesligisten SSV Landsberg E. Sponfeldner scheiterte. In der neuen Saison 2014/2015 wird die jetzige (SB Kunst- und Kulturscheune) B-Jugend als A- Jugend auf Landesebene spielen. Das wird eine große Herausforderung für das gesamte Team, Spieler und TSG „Grün-Weiß 1925“ Löbejün e. V. Übungsleiter. Alten Herren Abteilung Fußball TSG Löbejün Alte Herren - SV Rothenburg Alte Herren 2 : 4 TSG Löbejün Alte Herren - FSV Nauendorf Alte Herren 2 : 4 Ergebnisse der letzten Spiele im Herrenbereich TSG Löbejün Alte Herren - VfL Seeben Alte Herren 3 : 2 TSG Löbejün 1. Herren - SSV Landsberg 2. Herren 1 : 1 TSG Löbejün Alte Herren - 1. SV Sennewitz Alte Herren 6 : 1 TSG Löbejün 2. Herren - 1. SV Sennewitz 2. Herren 4 : 4 TSV Holleben 1. Herren - TSG Löbejün 1. Herren 4 : 1 Walter Scherf TSG Löbejün 1. Herren - SV Höhnstedt 1. Herren 3 : 3 TSG Löbejün 2. Herren - SV Sietzsch 2. Herren 1 : 5 Der erste Tag der 5. Carl-Loewe-Festtage Germania Salzmünde 1. Herren - TSG Löbejün 1. Herren 1 : 1 Germania Salzmünde 2. Herren - TSG Löbejün 2. Herren 2 : 9 Traktor Teicha 1. Herren - TSG Löbejün 1. Herren 1 : 2 TSG Löbejün 2. Herren - LSG Ostrau 2. Herren 0 : 2 Auswertung der durchgeführten Spiele In den letzten Spielen konnte unsere 1. Mannschaft wichtige Punkte bei den beiden Unentschieden gegen Landsberg 2. Her- ren und gegen Höhnstedt, eine Mannschaft die auch im unteren Tabellendrittel angesiedelt ist, gewinnen. Mit der 2. Herren des SSV Landsberg stellte sich eine sehr spielstarke Mannschaft in Löbejün vor, die sicherlich das Zeug hat, höherklassig zu spie- len. Um so mehr ist anzuerkennen, dass unserer Mannschaft, die nach einem Rückstand das Spiel nicht verloren gab, durch eine sehr schöne Leistung von Tom Höpken noch den 1 : 1-Aus- gleich erzielen konnte. Bei der 1 : 4-Klatsche in Holleben eine Woche später war nichts zu holen. Im Heimspiel gegen den SV Höhnstedt mußte unbedingt gewonnen werden, um aus dem Abstiegesstrudel rauszukommen. Wer sich im Fußball etwas auskennt, weiß wie solche Spiele am Ende ausgehen können. Ein besonderer Höhepunkt der 5. Carl-Loewe-Festtage im April So war es auch gegen Höhnstedt. Nach einem dummen Zusam- 2014 war die langersehnte Eröffnung des neuen Carl-Loewe- menprall zwischen Torwart Steffen Haase und Yves Richter war Museums in Löbejün im Rahmen eines Festaktes im Beisein des der gegnerische Stürmer der lachende Dritte und schob den Ball Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalts, Stephan Dor- zur Führung für seine Mannschaft ein. Nach dem 1:1- Ausgleich gerloh und vieler Gäste aus ganz Europa und sogar aus Japan. durch Mike Weigelt ging Höhnstedt mit 2 : 1 und 3 : 2 wieder in Dank der Förderung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung ge- Führung, ehe wieder Mike Weigelt in der letzten Minute den 3 : meinsam mit der Saalesparkasse können nun Musikinteressierte 3-Endstand erzielte. Mit diesem Unentschieden hat sich unsere in Löbejün, Stadt Wettin-Löbejün, sich intensiv mit dem Leben 1. Mannschaft die weitere Zugehörigkeit zur Kreisliga in der Sai- und der Musik von Carl Loewe vertraut machen. son 2014/2015 gesichert. Die beiden letzten Spiele in Salzmün- Was lange währt, wird doch noch gut - dieses Sprichwort trifft de und in Teicha, beide Vereine standen als Absteiger schon vor- auch auf das Carl-Loewe-Haus zu, davon konnten sich die Ver- zeitig fest, hatten nur noch statistischen Wert. In Salzmünde gab treter von Land, Landkreis und Stadt sowie viele neugierige es, wie schon elfmal vorher, ein Unentschieden und in Teicha Gäste selbst überzeugen. wurde nochmals 2:1 gewonnen. Die letzten 3 Tore schoß Mar- tin Schneider, der sich noch im Spiel gegen Höhnstedt schwer verletzte. Damit unterstrich er, dass er für die nächsten Jahre ein wichtiger Spieler werden kann. Die 2. Herren unseres Vereins hat die letzten Spiele in der Sai- son 2013/2014 unterschiedlich gestaltet. Nach dem 4 : 4-Unent- schieden gegen Sennewitz, einer 1 : 5-Heimniederlage gegen Sietzsch wurde in Salzmünde hoch gewonnen und im letzten Heimspiel gegen Ostrau 2 : 0 verloren. Diese Resultate ziehen sich wie ein Roter Faden durch alle Spiele der Saison. Im nächsten Amtsblatt soll das abgelaufene Spieljahr der beiden Herrenmannschaften analysiert werden. Ergebnisse der Spiele der B-Jugend TSG Löbejün B-Jugend - JSG Sietzsch/Reußen B-Jugend 2 : 2 Seite - 22 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Den Festakt gestaltete ein Streichquartett aus Szczecin, Polen, An den Hörstati- wo Loewe 46 Jahre seines Lebens tätig war. Der Kammermu- onen können die siksaal im Carl-Loewe-Haus konnte die vielen Interessenten gar Besucher selbst nicht fassen. entscheiden, was sie hören möch- ten: Balladen, Lie- der, Ausschnitte aus Oratorien, Kla- vierkonzerten, Sin- fonien und so ei- nen unmittelbaren Eindruck von dem breiten Schaffen von Carl Loewe gewinnen.

Mit großer Freude konnte der Präsident der ICLG, Andreas Porsche aus den Händen des Kultusministers neben dem Zu- wendungsbescheid des Landes Sachsen-Anhalt für die 5. Carl- Loewe-Festtage ein weiteres Geschenk des Landes entgegen- nehmen.

Das Miniaturporträt des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preu- ßen, mit dem Carl Loewe in seiner Stettiner Zeit engste Kontakte hatte, wird die Dauerausstellung ergänzen.

Mit großem Stolz informierte Andreas Porsche über die wohl weltweit umfangreichste Sammlung von Tonträgern mit Musik Carl Loewes, die die ICLG von Sammlern aus England über- Beim anschließenden Rund- geben bekommen hat und die nun im Dachgeschoss des Carl- gang durch die neu gestaltete Loewe-Hauses angesehen und vor allem im Original angehört Ausstellung konnten bislang werden können. nicht der Öffentlichkeit zu- Das große Eröffnungskonzert am ersten Tag der 5. Carl-Loewe- gängliche Dokumente sowie Festtage wurde erneut dem Anspruch gerecht, selten gespielte Notenerstdrucke, originale Werke von Carl Loewe aufzuführen. Briefe und Notenmanuskripte So waren neben der Ouvertüre zum Oratorium „Gutenberg“ von Carl Loewe präsentiert auch Ausschnitte aus dem Oratorium „Die sieben Schläfer“ und werden. „Hiob“ zu hören sowie als eine wahrscheinlich erste Wiederauf- führung nach über 180 Jahren die Chöre aus der Musik zu Ernst Als Musikermuseum lebt das Raupachs Dramatischer Phantasie „Das Märchen im Traum oder neue Carl-Loewe-Museum die Reise nach Rom“. jedoch von der Musik. Davon konnte sich nicht nur der Kul- Dieses Konzert, dargeboten von der Staatskapelle Halle unter tusminister überzeugen. dem Dirigat von Andreas Henning und den Hallenser Madrigalis- ten unter der Leitung von Tobias Löbner, wurde von MDR Figaro live übertragen. Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 23 -

Erneut konnten sich viele Besucher im „Historischen Stadtgut“ Heimatverein Löbejün e. V. in Löbejün der Musik Carl Loewes hingeben. Eine Vielzahl von begeisterten E-Mails aus ganz Deutschland mit Dank an die Es ist ein tiefer Segen der aus dem Wort Dir spricht, erfülle Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft und die Stadt Wettin- aller Wegen getreulich Deine Pflicht. Löbejün für die Ausrichtung dieser Festtage geben davon ein beredtes Zeugnis.

Geburtstage Der Heimatverein gratuliert folgenden Mitgliedern zum Geburts- tag: Dennis Hieksch, Anita Kohl, Christel Krause, Bettina Winterfeld, Walter Spenner Wir wünschen allen viel Gesundheit und persönliches Wohler- gehen.

I. Bauer Fotos: Dr. W. Rathgen Schön Ännchen von Gottgau … In den folgenden Ausgaben des Amtsblatts informieren wir über Die tief ergriffene Mutter sank erschöpft in die Kissen zurück; ihr die weiteren Tage der 5. Carl-Loewe-Festtage Sohn warf sich im unendlichen Schmerze über sie hin, schluchz- te laut, so daß das Ehepaar herbeieilte und dem Kinde zure- Dr. Heidelore Rathgen dete. Dann sprach die Frau von Frößnitz mit möglichster An- strengung: “Höre lieber Enno, was ich jetzt diesen Leuten sage.” Besucherandrang zum Internationalen - (Wir müssen jedoch einen Teil ihrer, ihr so schwer fallenden Museumstag im Rede dem Leser jetzt noch vorenthalten als ein Geheimnis, daß Carl-Loewe-Museum Löbejün er erst später erfahren wird) - - - Dann fuhr sie fort: “Versprecht mir, dieses Geheimnis gegen Jedermann bis zum Tage der Fir- Seit der Eröffnung am 25. April 2014 ist das neue Carl-Loewe- melung meines Enno zu verbergen, er selbst wird es so lange Museum im denkmalgeschützten Carl-Loewe-Haus (Am Kirch- bewahren.” Die Müllerleute leisteten das begehrte Versprechen. hof 2) in Löbejün eine Attraktion für Besucher aus nah und fern. Frau von Frößnitz fuhr fort: “Ich hoffe zu Gott, ihr werdet meinen Enno nicht verstoßen, er wird Euch lieben und gehorsamen, be- handelt ihn wie Euer eignes Kind. - In meiner Tasche werdet Ihr die Mittel finden, Euch die Kosten seiner Erhaltung zu ersetzen, auch wird genug zu einem Wahlschatz für das Kloster übrig blei- ben, denn ich weiß, Ihr werdet ratsam damit umgehen. - Sollte die Waiße keine Neigung zum Klosterleben haben, so zwingt sie nicht dazu, vielleicht, daß dann Enno eine Stellung in der Welt erringt, welche ihm die kleine elterliche Mitgift wert macht.” - “Ich verspreche Euch” sagte Valentin Espe “das Erbgut des Klei- nen treuer als mein eigenes zu verwalten und es so zu verwen- den, wie Ihr angebt. Bezahlung für Ennos Erhaltung verlange ich nicht. Ich bin nach meiner Weise ein bemittelter Mann, wir haben soviel als wir brauchen, daher soll Eures Kindes Erbgut unge- schmälert bleiben. “Dank, Dank für Eure Güte guter Mann - mein Enno wird sein geringes Erbe allerdings nicht brauchen können, darum bitte ich Euch noch, laßt mein Begräbnis ein einfaches sein - Obschon ich in der Petrikirche zu Löbejün begraben sein möchte, weil dort meiner Mutter Bruder ruht der Chorherr im Foto: Andreas Porsche Peterskloster und zugleich Pfarrer an dieser Kirche war, so stehe ich doch der Kosten wegen davon ab und wünsche: begrabt Anlässlich des Internationalen Museumstages am Sonntag, 18. mich außen, an der Morgenseite der Kirche, damit mein Grab Mai 2014, kamen viele Gäste, um die neu gestaltete interaktive mit Anbruch des Tages von der Sonne beschienen wird und ich Ausstellung zu besichtigen und zu erleben. Dazu fanden zu jeder dahin schaue, wo mein Gatte im fernen Preußen ruht.” “Das vollen Stunde Sonderführungen durch das Museum statt, die soll alles geschehen gnädige Frau,” versetzte die weinende Els- vom Präsidenten der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft beth “alles wie ihr es haben wollt - aber sprecht nun nicht mehr, Andreas Porsche und von der Ausstellungs-Kuratorin Dr. Hei- es strengt Euch zu sehr an. Die Rittersfrau lag nach dieser für delore Rathgen geleitet wurden. sie allerdings anstrengenden Rede in gänzlicher Erschöpfung. Der Reporter Theo M. Lies berichtete im MDR-radio direkt aus Der Knabe weinte bitterlich und rang die weißen Händchen vor dem Carl-Loewe-Haus. übermäßigen Leid. Auf das schöne, brechende Auge der Ster- Wie Clemens Birnbaum, Direktor der Stiftung Händel-Haus und benden sank jetzt der Schatten des Todes herab, sie streckte Direktor der Händel-Festspiele Halle bemerkte: „schließt das ihre zuckende Hand nach dem geliebten Kind aus. Enno ergriff Carl-Loewe-Museum eine Lücke bedeutender Komponistenmu- sie hastig, überschüttete sie mit Tränen und Küssen und bog seen in Mitteldeutschland“. sich auf das Lager. Da legte die Mutter die Hand auf das Lo- Seite - 24 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4 ckenhaupt des Kleinen, flüsterte einige unverständliche Worte und ihre Seele schied mit tiefen Atem aus dem gebrochenen Nachruf Hause ihres Leibes, um in die ewige Heimat zurückzukehren. Die beiden Alten weinten, drückten die Augen der Verblichenen Der ist der Herr der Erde, zu und beteten still für die von aller Erdennot befreiten Seele. der ihre Tiefen misst Der Knabe, nicht wissend, daß die teure Mutter auf immer von und jegliche Beschwerde ihm geschieden, hielt noch die kalte Hand umfasst, da sprach in ihrem Schoß vergisst. Velten, mit dem festen Vorsatze dieser Waise ein rechter Vater zu sein und das Kind wie sein eigenes zu halten: “Komm, Söhn- Der ihrer Felsenglieder chen, Dein Mütterlein schläft einen Schlaf daraus wir es nicht geheimen Bau versteht wieder zu erwecken vermögen. Die liebe Mutter ist zur ewigen und unverdrossen nieder Ruhe eingegangen - Gott sei ihrer Seele gnädig!” - Da jammer- zu ihrer Werkstatt geht. te der Knabe laut auf, ein Tränenstrom benetzte sein liebliches Gesicht, er rang im heißen Schmerze die zarten Händchen, die Novalis goldenen Locken bedeckten unordentlich Wangen und Schul- tern. Ein schmerzlicher Anblick, dieser schöne, zarte, weinende Mit diesen Worten beginnen die Aufzeichnungen von un- und wehklagende Knabe. - Der Anblick schnitt tief in die Herzen serem ehemaligen Mitglied der gutmütigen mitleidigen Alten. Beide gelobten Elternstelle an Herrn der holden Waise zu vertreten und waren froh kinderlos zu sein, Helmuth Homann um mit ganzem Herzen und aus allen Kräften sich des Junkers annehmen zu können. Elsbeth nahm den wehklagenden Knaben Verspätet erhielten wir die Nachricht von seinem Ableben. an der Hand, führte ihn vom Sterbelager weg in die Stube, rede- te ihm zu und gab ihm zu bedenken, die Mutter sei nun wohl auf- Herr Homann war ehemaliger Löbejüner und sein Hobby gehoben, frei von allen Mühen und Schmerzen in der Ruhe bei war der Bergbau. Stolz sind wir auf seine Ausarbeitungen Gott, er solle sich beruhigen, sie würden ihn nie verstoßen, ihn zum Löbejüner Bergbau, welche er uns schon vor Jahren wie ihr eigenes Kind halten und Allem treulich nachkommen was übergeben hat. sie der Mutter in ihrer letzten Stunde versprochen, also auch das Neben der Geschichte des Bergbaus beinhaltet seine angetraute Geheimnis streng bewahren. “Und Söhnchen” fuhr Ausarbeitung eine Sammlung von über 1000 Exemplaren Valentin Espe fort “damit man Dich für unser Kind hält und Du es an Fossilienfunden. Ob Schachtelhalm, Keilblattgewächs bis zum Tage Deiner Firmelung bleibt, wir auch Dein Geheimnis oder Farn, viele wurden auf den hiesigen Halden um Lö- leichter bewahren, so ist es nötig, nicht bloß Deine Herkunft vor bejün und Wettin gefunden. Jedermann zu verhehlen, sondern auch den Namen Deiner Mut- Wir werden sein Andenken und seine Überlassenschaften ter. Ich werde sie für eine weitläufige Verwandte von mir ausge- stets in Ehren halten. ben, Du aber bist fortan mein Pflegesohn und heißt Enno Espe, verstehst Du?” E. Sponfeldner Fortsetzung folgt … Vors. Heimatverein Löbejün e. V. Ein herzliches Dankeschön ... möchten wir für die tolle Unterstützung bei der Vorbereitung un- Faleminderit; Sukran; Hvala; Dekuji; tak; seres Heimatfestes an Herrn Stefan Horn aus Löbejün sagen. Mahalo; Toda; Russian-Spasibo; Grazie; Herr Horn ist Besitzer eines Verkaufsladens mit dem Namen „Hauptsache“ in Leipzig und hat für alle Kinder super tolle Preise Merci; Thank you ... gesponsert. Ob Eimer mit Schippe, Springseil, Buntstifte oder Luftpumpe. Für jede Altersgruppe war etwas dabei. Der Haupt- preis waren übrigens 2 Schulranzen, welche sicherlich zum Schulanfang von zwei Erstklässlern mit Stolz getragen werden. Herzliche Dank im Namen der Kinder! Ein Dankeschön auch an Klaus Tiersch von der Löbejüner Tauchschule. Er sponserte uns das Material für die Gondel zum Seniorennachmittag.

Y. Sponfeldner

Information ist unser Geschäft

... oder ganz einfach gesagt: Danke Am Donnerstag, dem 29. Mai, stand unser alljährlicher Familien- tag an. Dazu war eine Menge Vorbereitung von Nöten. Am Mitt- woch hatten wir nicht nur einen Auftritt, der uns von den Vorbe-

h.de reitungen abhielt, nein, es regnete dazu noch sehr stark. Weder Unsere Amtsblätter wir noch unsere mittlerweile klatschnassen Helfer wurden davon

gibt es ca. 180 x in Brandenburg, Sachsen .wittic abgehalten, sodass Mittwochabend die Zelte für uns und unsere und Sachsen-Anhalt. Gäste aufgebaut waren und zahlreiche Stühle und Tische bereit www waren, um einen gemütlichen Familientag zu verbringen. Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 25 -

Am Donnerstag war das Wetter eher ungemütlich, aber zum am 28.06. Frau Ingeborg Repert zum 79. Geburtstag Glück ließen wir und unsere Helfer uns nicht davon abhalten. OT Nauendorf Mit unserer schönen Musik konnten wir die Regenwolken ver- am 28.06. Frau Gertrud Wacker zum 86. Geburtstag treiben und viele Gäste tummelten sich auf unserer Vereinswie- OT Nauendorf se. Der Helfer-Marathon begann... Gulaschsuppe mit und ohne am 03.07. Herrn Heinz Tittmann zum 82. Geburtstag Bockwurst ausgeben, Getränke ausschenken, Fischbrötchen OT Nauendorf belegen und verkaufen, Bratwürste grillen und verkaufen, Kaffee am 05.07. Frau Ursula Milke zum 77. Geburtstag und Kuchen, der ebenfalls durch Muttis, Omas und Freunde der OT Priester Schalmeie gebacken wurde, unter die Massen verteilen und und am 05.07. Frau Brigitte Tackenberg zum 71. Geburtstag und ... OT Nauendorf So schön ein Fest ist, man ist immer froh, wenn der Tag vorüber am 09.07. Herrn Helmut Wilke zum 85. Geburtstag ist. Aber nachhause ging es für uns und unsere Helfer trotzdem OT Priester noch nicht. Nein, alle Zelte, die mühselig am Vortag aufgebaut am 12.07. Frau Erika Günther zum 76. Geburtstag wurden, mussten nun wieder abgebaut werden. Also hieß es OT Nauendorf noch einmal: „HEPP“, „Jeder an einen Pavillonfuß“ und „HOCH“ am 14.07. Frau Maria Hoefs zum 73. Geburtstag und „ZIEHEN“ und“ ZACK“ und letztendlich hieß es dann auch OT Nauendorf „FERTIG“. Wir möchten uns hiermit noch einmal herzlich bei allen Helfern und wünschen Ihnen noch viele schöne Jahre bedanken, die an diesem Tag nicht nur vom Regen durchnässt waren sondern auch die ein oder andere Schweißperle verloren. bei bester Gesundheit. Wir möchten uns außerdem bei unserem Vorstand Bettina Ackermann und Gerd Foltin bedanken, vor allem für eure starken Nun ist es bald so weit! Nerven. Ihr steht nicht nur mit uns auf der Bühne sondern lauft in den Pausen eilig zu den Helfern, um diese etwas zu entlasten. Die Kinder der Vorschulgruppe der Kita „Schlumpfhausen“ Vielen lieben Dank! konnten in diesem Monat schon lauter tolle und aufregende Sa- chen erleben. Eure Spieler des Schalmeienorchesters Löbejün i. A. Peggy Kluge Fleißig wurden schon Zuckertüten gebastelt, um unsere Kita bunt und festlich für die kommenden Wochen zu gestalten.

Herzlich willkommen zum 8. Schlettauer Dorffest Am 05.07.2014, ab 15.00 iUhr st es wieder so weit. Wir er- warten viele Gäste zu unserem Feste. Bei Kaffee und Kuchen, Bratwurst und Bier und strah- lenden Sonnenschein, finden alle sich hier im Dorfgemein- schaftshaus Schlettau ein. Auch in diesem Jahr haben unsere Tanzgruppen fleißig geübt und unterhalten die Gäste mit einer kleinen Show.

Eintritt frei!

Dorfgemeinschaft Schlettau e. V. S. Schramm

Wir gratulieren recht herzlich am 18.06. Herrn Siegmar Tiede zum 75. Geburtstag OT Merbitz am 19.06. Herrn Dr. Horst Grasenack zum 77. Geburtstag OT Merbitz Am Donnerstag, dem 8. Mai 2014 fuhren wir alle gemeinsam auf am 23.06. Herrn Jörg-Peter Gutsch zum 72. Geburtstag den Naturhof in Zellewitz. OT Nauendorf Zuerst durften wir einen Hofrundgang machen. Dann Brötchen am 23.06. Frau Christa Lux zum 78. Geburtstag backen, Kerzen gießen, Tonfiguren ausstechen, Körbe flechten OT Nauendorf und anschließend die Tiere füttern und streicheln. Seite - 26 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Nach einem leckeren Mittagessen konnten wir es uns im Heu, so richtig schön gemütlich machen. In der großen Spielscheune mit lauter tollen Geräten konnten wir sogar auf den Lukas hauen. Als dann unser Bus so gegen 13.30 Uhr kam und uns abholen wollte, waren wir dann alle so richtig geschafft.

Mini-Konzert in der Kita „Schlumpfhausen“ Einige Mitglieder der Staatskapelle aus Halle besuchten unsere Kindergartenkinder am 20. Mai 2014. Die Kinder erfuhren im Vorfeld, was der Begriff „Orchester“ be- deutet und welche Instrumente eingesetzt bzw. mitspielen kön- nen. In Form eines „Musizebra‘s“ (Handpuppe) wurde es den Kindern erklärt und sie hatten die Möglichkeit beim Musizieren mitzuwir- ken. Die Kinder lernten die Violine und das Schlagwerk kennen. Zum Abschluss durfte wer wollte, auf der Violine spielen. Das Ziel dieses Besuches war es, den Kindern Musikinstrumen- te aus dem klassischen Bereich vorzustellen. Es war ein sehr schöner Vormittag. Die Kinder waren sehr konzentriert und hatten viel Spaß bei die- ser Vorführung. An dieser Stelle bedanken sich alle Kinder und Erzieher bei Frau S. Gzwalinna, die für die Kinder diese Vorstellung organisierte. Artikel verfasst: S. Putzing Fotografiert: Ch. Böttger

Am 22. Mai 2014 waren dann einige Mitarbeiter und Schüler aus dem Bildungszentrum energie GmbH von Envia M bei uns. Hier sollten wir alles über das Thema „Strom“ erfahren bzw. „Energie erleben“. Alle Kinder waren schon tüchtig aufgeregt. Die Kinder durften selbst Experimente durchführen und wunder- ten sich sehr, wo der Strom herkommt und wozu wir alles Strom brauchen. Es war ein sehr schöner und gelungener Vormittag. Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei Frau Annett Torgau und ihrem Team vom (Bildungszentrum energie GmbH Halle) für die schönen Geschenke bedanken. Wir werden unsere neue Schatzkiste stets in Ehren halten.

Die Vorschulgruppe und ihre Erzieherin Ch. Böttger Artikel verfasst: Ch. Böttger Fotografiert: Fr. Weber Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 27 -

FSV Nauendorf 1896 e. V. Schulfest der Grundschule Nauendorf Abteilung Kegeln 4. Volksbank-Cup am Samstag, 12.07.2014 Vorläufiger Termin vom 4. Volksbank-Cup auf der Kegelanlage in Nauendorf ist der 30.08.2014. Ablauf: Teilnehmen werden wahrscheinlich die Mannschaften aus: Ver- 14.30 - 15.30 Uhr Kaffeetrinken anstalter und Titelverteidiger FSV Nauendorf, Germania Schaf- 15.30 - Musicalaufführung der 4. Klasse städt, Blau-Weiß Dölau, Blau-Weiß Könnern und einer Mann- ca. 16.00 Uhr „Nauendorfer Götschepiraten“ schaft von der Volksbank Nauendorf. ab 16.00 Uhr Spiel und Spaß auf dem Schulge- Am 26.07.2014 nimmt eine Mannschaft (2 Kegler) vom FSV, am lände Wernesgrüner-Cup in Aschersleben teil. Die Abteilung Kegeln gratuliert Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Christoph Neuhaus am 05.07. und Wir laden alle recht herzlich ein. Werner Wilke am 27.07. recht herzlich zum Geburtstag Die Kinder und Lehrer der GS Nauendorf PS.: Kati x Thomas Renneberg bedanken sich bei der Abteilung Kegeln, recht herzlich für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich ihrer „Silbernen Hochzeit“.

Hort Nauendorf Kurt Kirchhof Thomas Renneberg Abteilungsleiter Schriftführer „Wer will fleißige Handwerker seh`n, der muss zum Arbeitseinsatz geh`n.“ Hallihallo Fußballkids (Mädchen & Jungen)!! Am Samstag, dem 03.05.2014 unterstützten unsere Muttis und Seid ihr genauso heiß auf‘s Spielen wie wir, oder wollt es lernen Vatis uns tatkräftig bei der Reparatur des Bootes, beim Schlei- dann suchen wir genau euch als dringende Verstärkung in unse- fen und Streichen der Tische im Gruppenraum, beim Rasen mä- rem Verein dem FSV Nauendorf 1896. hen und der Bepflanzung der Kübel im Eingangsbereich. Seid ihr zwischen 5 und 10 Jahren alt, dann passt ihr super in Das Hortteam möchte sich bei allen Eltern für die geleistete Ar- unsere Mannschaften. beit, das neue Steuerrad, die Spende der neuen Spielzeugkiste, Wenn ihr wollt schaut doch einfach mal an unseren Trainingsta- der Farbe sowie den Blumen- und Gemüsepflanzen, bedanken. gen vorbei, zur Zeit Montags und Donnerstags ab jeweils 16.30 Uhr auf dem Sportplatz des FSV Nauendorf 1896 (direkt neben Verfasser: I. Storbeck der Grundschule). Fotos: M. Waniak Unsere Trainer Harald Kautzsch und Raik Hoffmann, Tel.: 0177 5736278 freuen sich außerdem auf euren Anruf. Beeilt euch, wir freuen uns schon auf die Verstärkung!

Bernd Baron

Saisonabschlussfeier der Fußballkids am 22.05.2014 Nach einer schönen Saison der F-Jugend mit einem abschlie- ßendem guten 6. Platz in der Tabelle, feierten wir zusammen mit unserer G-Jugend ein Abschlussfest. Bei herrlichem Sonnen- schein und Temperaturen um die 30° Grad hatten wir viel Spaß auf der Wasserrutsche und Hüpfburg der EVH. Die Papas freuten sich auch ganz besonders auf das Spiel ge- gen die Kinder und das anschließende Grillfest. Bedanken möchten wir uns bei den fleißigen Muttis und den vie- len Sponsoren wie der EVH für das WikiWiki Mobil, dem Bäcker von Nauendorf für die Brote. Seite - 28 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Auf diesem Weg möchten wir uns auch noch mal für die Trikot- sätze der Envia M bedanken, welche uns super durch die Saison begleitet haben. Doch schaut selbst auf die schönen Momente.

B. Baron

Hurra! Hurra! Ich bin ein ... Nein, kein Schulkind sondern eine lizensierte Trainerin. Ich habe es geschafft. Die Trainerausbildung in der Turnhalle Eisdorf ist beendet, der Jugendleiter-Lehrgang in Schierke überstanden und auch die Ersthelfer-Ausbildung war kein Problem.

Ich freue mich weiterhin darauf, meine lie- ben und auch die manchmal nicht so lie- ben Trainingskinder den Spaß am Sport Tischtennis näher bringen zu können. Auf weitere genauso lustige wie anstren- gende Trainingseinheiten ... Sport frei!

Peggy Kluge

Die Tradition geht weiter ... Am Samstag, dem 05.07.2014, wird unser 3. Burning Ball Cup (BBC) in der Turnhalle Nauendorf stattfinden. Das Training beginnt um 9.00 Uhr, das Tur- nier um 10.00 Uhr.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Also, kommt vorbei und schaut euch die wohl spannendsten Tischtennisspiele aus der ganzen Region an.

Heimatverein Nauendorf e. V.

Mitteilung Das traditionelle „Dorfteichfest“ findet am 02.08.2014 statt. Wir haben wieder einige Überraschungen vorbereitet.

G. Krüger Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 29 -

Verein „Festwiese“ e. V. Merbitz

Rückblick „Männertag“ 2014 - 29. Mai Trotz des vielen Regens, ca. 60 l/m2 an den Vortagen des Män- nertages, bereiteten wir uns auf diesen Tag wie immer vor. Auch wenn es am Morgen des Herrentages noch nieselte, der erste Gast ließ nicht lange auf sich warten. Unser treuer Festwiesengänger aus Kaltenmark Dieter ließ sich sein Bierchen schmecken. Nicht lange danach fanden sich dann die Löbejüner, Döblitzer, Nauendorfer, Neutzer, Plötzer, Wallwit- zer usw. ein. Pferdegespanne waren nur wenig bei dem kühlen feuchten Wet- ter unterwegs. Lediglich die Werthertauer Gespanne machten ein Abstecher nach Merbitz. Zur Mittagszeit kamen die Besucher um unsere „Merbitzer Schaschlyks“ zu probieren, die dann auch am frühen Abend schon verspeist waren. Leider ist unser Karussellmann Anton bei diesem Wetter nicht gekommen, aber mit der Zuckerwatte konnten wir unsere Kinder erfreuen. Es war ein gelungener Tag und wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Besuchern aus nah und fern, wor allem auch bei unseren Senioren, die für einige Stunden immer wieder auf die Festwiese nach Merbitz kommen. Ganz herzlich bedanken sich die Mitglieder des Vereins „Fest- wiese“ e. V. bei allen Helfern und möchten unserem ehemali- gen Vorsitzenden, der jahrelang unseren Verein leitete, Joachim Koch für seine Arbeit und Einsatzbereitschaft in den 30 Jahren Vereinsleben ganz besonders danken. Ebenso gebührt dieser Dank seiner Frau Eleonore für die Führung der Finanzen. Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit bei einem der nächsten Fes- te beide ehemaligen Mitglieder gebührend zu verabschieden. Unser Verein wählte einen neuen Vorstand. Vorsitzender ist ab sofort Herr Volker Thiele, Tel. 034603 21021. Es können wieder Klassenfeste, Kindertagsfeste, Familienfeiern und Trauerfeiern im Vereinshaus gebucht werden. Vielen Dank den Spendern. Dieses Geld fließt in die Sanierung unseres Vordaches.

G. Krüger/Volker Thiele In eigener Sache: Für Feierlichkeiten wie z. B. Kindergartenfeste, Klassenfeste oder Familienfeiern kann die Festwiese gebucht werden. Um aber die Feierlichkeiten im guten Zustand der Festwiese durch- führen zu wollen, sollte solcher Vandalismus eigentlich nicht stattfinden! Denn es betrifft nicht nur den Verein der Festwiese sondern es betrifft uns alle. Kindergarten oder Schulklassen sowie Geburts- tage aber auch Trauerfeiern -> mit solchen Vandalismus tut man keinen einen Gefallen!!! Seite - 30 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Gemeinnütziger Angel- und Sportfischverein KAI - für uns kein Problem Nauendorf e. V. Mit einem Aktionstag der besonderen Art besuchte uns am 14.05.2014 die Zahnarztpraxis Pilz aus Wettin und das Den- Arbeitseinsatz tallabor Lorenz aus Hettstedt. Mit einer riesigen Hüpfburg, Spiel, Spaß und viel Wissenswerten rund um die gesunden Zäh- 26.06.2014 ne wurden unsere Knirpse an diesem Tag überrascht. Zähneput- 7.00 Uhr KAV - Arbeitseinsatz zen nach der KAI-Methode für unsere Knirpse nun kein Problem. Brachwitz Saale Für alle, die es nicht wissen: erst die werden die Kauflächen der Zähne geputzt, dann die Außenflächen und zum Schluss die In- Für Rückfragen folgende Telefonnummer: 034603 78043 Volker nenflächen. So bleiben unsere Zähne lange gesund. Berger! Einmal im Monat sollte sein Mit unserer Kindergartengruppe haben wir uns vorgenommen, einmal im Monat die Umgebung zu erkunden, sowie Neues kennenzulernen und auszuprobieren. So waren wir z.B. schon im Theater, in der Bibliothek und im letzten Monat haben wir einen Ausflug auf die Peißnitz nach Halle gemacht. Dank der Unterstützung unserer Eltern und Großeltern ist dies möglich. Ideen haben wir viele und wir hoffen, dass wir auch weiterhin Hilfe bekommen. Angedacht ist z. B. eine Dampferfahrt, eine Er- Wir gratulieren kundungstour auf dem Bahnhof, ein Picknick im Grünen usw.. recht herzlich Wir freuen uns drauf. Im nächsten Monat sind folgende Aktivitäten geplant: am 18.06. Frau Regina Kahle zum 73. Geburtstag 04.07.2014 Ausflug in den Zoo nach Halle OT Lettewitz 10.07.2014 Pyjamaparty mit Übernachtung in der Kita am 18.06. Herrn Norbert Scholz zum 76. Geburtstag 16.07.2014 OT Neutz Zuckertütenfest am 20.06. Frau Käthe Schwesig zum 75. Geburtstag Im Übrigen: OT Deutleben Die nächste Altkleidersammlung findet am 20.06.2014 im am 22.06. Frau Elfriede Fischer zum 81. Geburtstag „Knirpsenland“ statt. Gern können sie ab dem 17.06.2014 ihre OT Lettewitz Altkleider bei uns in der Kita abgeben. Der Erlös kommt natürlich am 23.06. Frau Erna Petrasch zum 82. Geburtstag unseren Kindern zugute. OT Lettewitz Für das neue Kindergartenjahr haben wir haben wir noch freie am 03.07. Frau Ruth Zwanzig zum 86. Geburtstag Plätze im Krippen- und im Kindergartenbereich. Vereinbaren OT Lettewitz Sie einen Termin mit uns, gern zeigen wir Ihnen und ihrem Kind am 07.07. Frau Irmgard Wienicke zum 85. Geburtstag unsere Einrichtung. Sie erreichen uns unter: OT Neutz Kita „Knirpsenland“ am 07.07. Herrn Ehrhard Willenberg zum 78. Geburtstag Stadt Wettin-Löbejün/OT Lettewitz OT Lettewitz Teichstraße: 1a am 08.07. Frau Rona Moritz zum 94. Geburtstag Tel. 034603 20220 OT Lettewitz Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen schönen Som- am 08.07. Herrn Reiner Pompe zum 70. Geburtstag mer. OT Lettewitz am 08.07. Herrn Heinrich Porsch zum 76. Geburtstag Im Namen der kleinen und großen Knirpse und der Mitarbeiter OT Neutz aus dem „Knirpsenland“: am 09.07. Frau Gertrud Neubert zum 73. Geburtstag Anke Kohl OT Lettewitz Leiterin am 13.07. Frau Elfriede Wüste zum 84. Geburtstag OT Lettewitz SV Lettewitz am 14.07. Frau Marianne Zeidler zum 78. Geburtstag Gib jedem Tag die Chance, OT Lettewitz der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain und wünschen Ihnen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag unseren Mitgliedern: am 14.06. Carsten Scholz am 16.06. Willi Lehmann Geplauder aus dem „Knirpsenland“ am 30.06. Helge Geistlinger Und sie sind wieder hier: gemeint sind unsere wunderschönen Holzfiguren, die seit einiger Zeit unseren Zaun ringsum das am 04.07. Maritta Weberling „Knirpsenland“ verzieren. Dem aufmerksamen Bürger ist sicher am 09.07. Gertrud Neubert nicht entgangen, dass der Flieger, die Katze und Co im Winter am 09.07. Ronny Bierende verschwunden waren. Herr Schmidt, der „Vater“ dieser Figu- am 11.07. Wolfgang Reichardt ren, unser Ortsbürgermeister von Neutz-Lettewitz, hat diese mit viel Liebe zum Detail wieder aufgearbeitet. Und wie schon Es gratuliert der Vorstand gesagt: Nun sind sie wieder dran, am Gartenzaun. Wir sagen i. A. H. Aleithe Danke! Käfer, Biene und Schmetterling können nun in unserem Bewe- Achtung vormerken!!! gungs- und Schlafraum fliegen. Dank Frau Kümmel, der fleißi- Sportfest in Lettewitz am 19.07.2014 u. a. mit dem Kleinfeld- gen Oma von Luise. Sie hat uns ratzfatz unsere neuen Vorhän- turnier um den Pokal der Volksbank Halle/Saale e. G. und am ge für die Schlafmattenregale genäht. Echt Spitze! Abend mit Open-Air-Tanz für Jung und Alt mit DJ Schmöker. Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 31 -

Der SSV Neutz e. V. gratuliert Fitness beim SSV-Neutz ... seinen Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag im Juni 2014 Seid ihr interessiert euch sportlich zu be- wegen? Dann kommt ins Vereinsheim des SSV Neutz! Wir bieten ein vielseitiges Ganzkörper- Tony Paul Dornemann 3. Juni training, von Fitness bis Kraftsport. Erich Krüger 8. Juni Außerdem erstellen wir für jeden einen Trainingsplan, geben Gerhard Krüger 10. Juni Tipps zur Ernährung und vieles mehr … Egal ob Mann oder Antonia Olm 10. Juni Frau, bei uns ist jeder willkommen, der sich fit halten will! Doris Steinhäuser 18. Juni Ansprechpartner: Heiko Stoye 20. Juni Paul Herold, Tel.: 0163 5607840 Ben Abel 22. Juni Öffnungszeiten: Elias Metze 24. Juni Di. u. Do.: 18 - 22 Uhr Günther Beilschmidt 25. Juni Sa.: während der Heimspiele Heinz Malsch 26. Juni oder individuell nach Absprache Björn Eckert 27. Juni Andreas Lange 27. Juni André Roloff Reinhard Krüger 29. Juni Vorstand SSV Neutz e. V. Öffentlichkeitsarbeit

Neutzer Saalecup 2014 Der SSV Neutz e. V. sucht die beste Fußballmannschaft der Stadt Wettin-Löbejün!

Hallo Sportfreunde, auch in diesem Jahr findet am 26.07.2014, um 10:00 Uhr wieder der Saalecup der Stadt Wettin-Löbejün statt. Die zweite Aufla- ge des Fußballturniers der Männermannschaften aus der Stadt Wettin-Löbejün.

Im letzten Jahr gewann die Mannschaft des TSG Grün-Weiß 1925 Löbejün den Cup, die natürlich hofft den Wanderpokal auch in diesem Jahr wieder zu holen. Wir laden euch recht herzlich zu diesem Turnier ein!

 Skatturnier am Samstag, dem 21.06.2014 ,um 15:00 Uhr im Vereinsheim SSV Neutz.

Nachwuchs Kultur- und Heimatverein Lettewitz e. V. Fußball-Kids gesucht! Jungs und Mädchen aufgepasst … Ihr spielt gern Fußball oder ihr möchtet damit anfangen? Dann kommt doch mal vorbei! Wo? Zum Sportplatz in Neutz. Unser Frühlingsfest am 17.05.2014 Jeden Mittwoch und Donnerstag ab 17 Uhr könnt ihr zum Pro- betraining vorbeikommen! Unser diesjähriges Frühlingsfest fand am Oder, wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei uns unter der 17.05.14 in Lettewitz unter den Kastanien statt. Tel.-Nr. 0170 5807210. Es begann traditionell mit einem großen Kuchen- Wir freuen uns auf euch! büfett und einem fetzigen Auftritt unserer Kinder aus dem Knirpsenland. Der SSV Neutz Abteilung Fußball eröffnet eine F-Jugend Ein ganz neuer Auftritt - die kleinen Leute haben Mannschaft. Wer Interesse hat und Jahrgang 2006 oder jün- die Großen mit „gerissen“. ger ist kann sich bei uns melden. Vielen Dank an Frau Kohl mit ihrer tollen Mannschaft. Seite - 32 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Die Zickeritzer gehören seit vielen Jahren zu unseren Festen ein- Wir sind zu erreichen: fach dazu. Karola Grobbel-Atzeroth Wir freuen uns alle, wenn sie wieder präsent sind. Wettiner Str. 22, 06193 Wettin-Löbejün Ihre temperamentvollen Rhythmen „nehmen alle mit“. Das Kinderschminken war ein Anziehungspunkt für unsere Andre Ignaszewski Jüngsten. Teichstr. 31, 06193 Wettin-Löbejün

Rainer Prautsch Görbitzer Weg 17, 06193 Wettin-Löbejüntzsch

Ruth Becker und Karola Grobbel-Atzeroth KHV Lettwitz e. V.

Wir gratulieren recht herzlich

am 20.06. Frau Gertraud Gottschling zum 76. Geburtstag am 26.06. Frau Christa Holetschka zum 81. Geburtstag am 08.07. Herrn Günter Uttikal zum 72. Geburtstag und wünschen Ihnen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit.

Sehen sie nicht toll aus mit ihren glitzernden Kunstwerken? Herzlichen Dank an die Helferinnen. Weiterhin wurden passende Mützen, Schal und moderne Hosen zum Kauf angeboten und komplettierten so manch Outfit. Wer nicht gerade auf der Hüpfeburg tollte, konnte sich beim Knüppelkuchen backen ausruhen und sich stärken. Informationen Wir bedanken uns bei der Stadt Wettin-Löbejün für Ihre Un- terstützung, einschl. Kulturscheune und Bauhof. Ebenfalls ein des SV „Glück Auf“ Plötz e. V. & herzliches Dankeschön an den diesjährigen Sponsor der Hüpfe- Plötz-Kösselner Kultur- und Heimatfreunde burg - Eisi Containerdienst Wettin. Unsere Bierrutsche zog viele Erwachsene und Kinder an, gewer- Glück Auf“ e. V. tet wurde extra. Liebe Sportfreunde, liebe Bürgerinnen und Bürger, Zur Preisverleihung (jeweils 1. - 3. Platz ) gab es Gutscheine für wir laden alle herzlich ein, bei unserem 21. Dorffest dabei zu den Toom-Markt und andere Überraschungen zu gewinnen. sein. Wenn am Samstag, dem 05.07.2014, die Sonne vom Him- Am Abend überraschte uns der Stimmenimitator Torsten Storch. mel lacht, dann wird nur noch an das Plötzer Dorffest gedacht! Er erntete Verwunderung und Beifall. Ab 12.00 Uhr verwandeln sich die Sporthalle und die davorlie- Danke an die fleißigen Kuchenbäcker - Die Kuchen waren sehr gende Freifläche in einen bunten Festplatz mit Musik, Tanz, Spiel lecker und wurden deshalb ganz schnell aufgefuttert. und Showprogramm. Noch einmal laden wir Sie/euch im Namen Danke auch an unseren Patrick, der für tolle Musik gesorgt hat des SV „Glück Auf“ Plötz e. V. & Plötz- Kösselner Kultur- und Hei- und die „Leute zum Tanzen brachte“. matfreunde „Glück Auf“ recht herzlich zu unserem Dorffest ein. Nochmals danke an alle, die uns unterstützt haben. Unser Dank Wir feiern am 05.07.2014. gilt besonders unseren Vereinsmitgliedern und deren Familien; ohne sie könnten wir dies alles nicht schaffen!!! Olaf Hilbig Ingelore Zimmer Es macht Spaß, im KHV mitzuwirken. Mach doch einfach mit!!! Vorsitzender Vorsitzende Melde dich bei Andre Ignaszewski, Tel.: 034603 718414 oder SV „Glück Auf“ Plötz e. V. Plötz-Kösselner Kultur- und komm einfach vorbei. Heimatfreunde „Glück Auf“ e. V. Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 33 -

SV „Glück auf“ Plötz e. V. & Plötz- Kösselner Heimatverein Glück Auf e. V. laden ein zu 21 Jahre Dorffest nach neuer Zeitrechnung in Plötz am 05.07.2014 Ort: Sporthalle „Glück Auf“ Programmablauf Wir gratulieren Ab 12.00 Uhr Essen aus der Gu- laschkanone recht herzlich Ab 13.00 Uhr Tanzgruppe „Crazy Angels“ Ab 14.00 Uhr Zaubervorstellung, am 18.06. Frau Ilse Rudolf zum 77. Geburtstag Kinderprogramm mit Kinderschminken am 19.06. Herrn Otto Debitsch zum 78. Geburtstag Ab 15.00 Uhr Das Jagen mit Hund und Vogel - Präsen- am 19.06. Frau Gisela Mach zum 82. Geburtstag tation und Informationen von Falknerin am 21.06. Frau Luise Hopisch zum 76. Geburtstag M. Kamprath aus Bernburg am 23.06. Frau Renate Antes zum 75. Geburtstag

am 26.06. Herrn Egon Freyer zum 86. Geburtstag Kaffee und Kuchen mit musikalischer Be- am 26.06. Herrn Karl Heinz Hufenreuter zum 77. Geburtstag gleitung von den Melonas am 28.06. Herrn Günther Bengsch zum 86. Geburtstag am 07.07. Frau Ursula Siebeck zum 75. Geburtstag am 08.07. Frau Hannelore Müller zum 71. Geburtstag am 09.07. Frau Rita Schreiber zum 75. Geburtstag Ab 17.00 Uhr Boxveranstaltung um den am 09.07. Frau Margarete Schulze zum 76. Geburtstag „Glück Auf“ -Pokal mit am 14.07. Herrn Heinz Speer zum 87. Geburtstag dem Box Club Görzig und am 15.07. Herrn Heinz Perschmann zum 77. Geburtstag weiteren Mannschaften. Einlass ab 16.00 Uhr und wünschen Ihnen noch viele schöne Jahre Ab 20.00 Uhr Tanzabend mit DJ Detlef Ab 22.00 Uhr Karibik - Dessous - Show bei bester Gesundheit.

Wir wünschen viel Spaß und gute Unterhaltung! Erfolgreiches Baumblütenspringen Für Verpflegung ist gesorgt! Am Samstag fand der 47. Springlauf zur Baumblüte in Rothen- burg statt. Bei herrlichem Sonnenschein fanden viele Zuschauer den Weg zur Schanze in Rothenburg, unter ihnen war auch der Mannschaftsolympiasieger Andreas Wank. Denn Anfang des 80 Springer großem Starterfeldes machten die kleinen Springer auf der 7-Meter-Schanze, hier hatte der SFV Rothenburg 3 Springer am Start diese Springen alle erst seit un- serem Casting von vor 4 Wochen. Als erste von ihnen startete Emily Charlot Voigt sie sprang 4,5 und 4 Meter und belegte da- mit in der Klasse der 6-Jährigen ein guten 4 Platz. In der Son- derklasse auf der Kleinen Schanze belegt Patricia Gehring einen 2. Platz mit Sprüngen auf 7 und 5,5 Metern. Lucas Richter sprang in dieser Klasse 4,5 und 4 Meter und wurde damit am Ende 5. Insgesamt waren 8 Sportler in dieser Klasse am Start. Auf der mittleren 15-Meter-Schanze waren die beiden Ge- schwister Paul und Pia Haaßengier am Start. Pia sprang bei den 8-Jährigen. Ihr gelangen 2 Sprünge auf 12 Meter was für sie Platz 4 bedeutete. Paul sprang im ersten Durchgang 13,5 Meter im zweiten Durchgang gelang ihm eine Verbesserung auf 15,5 Meter, leider stürzte er diesen Sprung. Er wurde in der Son- derklasse 4. ohne den Sturz wäre eine Platzierung auf dem Po- dest möglich gewesen. Auf der Großen Schanze begann der Wettkampf gleich mit der stärksten Klasse der 10- und 11-Jährigen, hier waren gleich 13 Sportler am Start. Gewonnen hat hier Leif Fricke er sprang 36,5 und 36 Meter und hatte am Ende eine Gesamtnote von 232.8 Punkte den zweiten Platz belegte der Rothenburger Pascal Steinert er erreichte mit Sprüngen auf 32 und 34 Metern eine Gesamtnote von 214,2. Der dritte Platz ging an Paul Kinder (Harzgerode) er sprang 34 und 32,5 Meter und eine Gesamtnote von 208,9 Punkten. Vier- ter wurde über Rothenburger Justus Grundmann er sprang 32 und 30,5 Meter, mit diesen Sprüngen kam er auf 205.3 Punkten. Deswegen war Hannah Ide aus Rothenburg auch noch in dieser Klasse am Start, sie sprang 26 und 26,5 Meter welche am Ende für Platz 11 reichten. Seite - 34 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

In der Klasse der 12- und 13- Rothenburger Beginner Jährigen konnten die Rothen- burger sich über einen Sieg können zufrieden sein freuen. Hier gewann Josephin Am letzten Samstag im April eines jeden Jahres wird, zumindest Laue mit Sprüngen auf 33 und für die kleinen Skisprungathleten, die Sommerskisprungsaison 34 Meter ihre Zwillings- in Harzgerode eröffnet. Neben zwei Wertungssprüngen müssen schwester Pauline erreichte die jungen Skipiloten je nach Altersgruppe und ähnlich wie bei den 4. Platz mit Sprüngen auf den Nordisch Kombinierern, auch ihre Ausdauer mit einem 600 27 und 28.5 Meter. In der Klas- oder auch mit einem 1800-Meter-Lauf unter Beweis stellen. se der Jugend freuten sich die Der SFV Rothenburg nahm mit fünf Skispringern an diesem Rothenburger über 2 Podest- Wettkampf teil. Für drei von ihnen war es der erste Wettkampf plätze. 2. wurde Louisa Wolf als Skispringer überhaupt. Denn diese drei sind erst vor drei mit Sprüngen auf 29 und 30 Wochen über das Rothenburger „Skisprung-Casting“ zu diesem Metern (108,4 Punkte). Knapp Sport gekommen. Alle drei haben beide Sprünge auf der 5-Me- geschlagen geben musste ter-Schanze stehen können. sich Werner Born, er sprang Die Neu-Rothenburgerin Emily Voigt sprang zweimal 3 Meter 32,5 und 34 Meter, leider und holte damit den zweiten Platz in der Altersklasse Schüler 7. stürzte er im 2. Versuch und Emily konnte als jüngste Anfängerin auch regulär in ihrer Alters- wurde mit nur 0,5 Rückstand klasse starten. 3. Bei den Herren gewann der Lauschaer Heiko Hackl. Er sprang Der 8-jährigen Patricia Gehring gelangen mit Weiten von 4,5 und 2-mal 35 Meter. Die anderen Podestplätze sicherten sich die 4 Metern sogar die besten Sprünge in der Anfängerklasse. Lei- beiden Rothenburger Erik Heller und Kevin Blümke. Erik sprang der musste sie beim Ausdauerlauf ihre Spitzenposition abgeben 34 und 33,5 Meter und wurde am Ende 2. Platz. Kevin erreichte und zwei älteren Jungen Platz 1 und 2 überlassen. Ähnlich er- mit 32 und 32,5 Metern den 3. Platz. Bei den Herren über 30 ging es dem neuen Rothenburger Lukas Richter. Nach den zwei gewann mit nur 0,8 Punkten Vorsprung Tino Ranft. Den 2. Platz Sprüngen noch auf Platz 3, musste er den Platz auf dem Podest sicherte sich der ehemalige Rothenburger Axel Dorn. Aus Ro- abgeben. thenburger Sicht holte sich noch Laszlo Müller mit Sprüngen auf Auf der 16-Meter-Schanze gingen die Rothenburger Pia und 29,5 und 30 Metern den 6. Platz. Paul Haaßengier an den Start. Beide trainieren seit einem Jahr in Rothenburg und waren, wie die anderen drei, über das „Ski- Patrick Valentin sprung-Casting“ zum Skispringen gekommen. Pia sprang hier zweimal konstant 7,5 Meter. Da sie allein in der Schülerklasse 8 antrat war ihr der Sieg natürlich nicht zu nehmen. Ihr großer Bruder Paul sprang 10 bzw. 11 Meter und musste sich dem Felix Wawra aus Harzgerode geschlagen geben.

Patrick Valentin

Sieg zum Auftakt der Mattenschanzentour Am Samstag, dem 17.05.2014 startete mit der 32. Nordwest- deutsche Mattenschanzentour die wichtigste Wettkampfserie für die Nachwuchsskispringer des Nord- und Westdeutschen Skiverbandes, sowie des Skiverbandes Sachsen-Anhalt. Zum 1. Sprungwettkampf dieser Serie waren ca. 70 Springer bei bes- ten äußeren Bedingungen am Start, darunter auch die beiden 12-jährigen Zwillingsschwestern Josephin und Pauline Laue vom SFV Rothenburg. Auf der K37-Schanze dominierte Jo- sephin Laue die Konkurrenz in der Klasse V (Schülerinnen 12 bis 15). Zwei technisch schöne Sprünge auf 34,5 m und 34 m brauchten ihr mit 203,8 Punkten den Sieg, vor der ein Jahr äl- teren Mia Ebert (33,0 m/32,0 m/181,9) vom SC Willingen. Pau- line Laue untermauerte ihre aufsteigende Form. 29 m und 30 m bedeuteten bei 168,5 Punkten den 3. Platz. Als Führende in der Tourneewertung ist Josephin im Besitz des Rosa-Leibchens, welches sie in den noch anstehenden fünf Sprungwettkämpfen in Wernigerode, Willingen, Braunlage, Meinerzhagen und Win- terberg erfolgreich verteidigen möchte.

Patrick Valentin

Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 35 -

Im Staffellauf mussten Kinder gegen Eltern eine Sandburg bau- en. Natürlich ging der Sieg an unsere Kinder. Bis heute ist unklar, warum der Elternberg einfach nicht größer werden wollte. Als krönenden Abschluss erhielten alle Kinder eine Medaille für ihre tollen Leistungen, welche sie voller Stolz nachhause trugen. Es war ein sehr gelungenes Fest, bei dem am Ende sogar das Wetter mitspielte. Bedanken möchten wir uns beim Backshop Wettin für die Brötchen, bei Axel Kinkal für das Eis und eine fi- nanzielle Spende, bei Sandra Nestle für Kaffee und Zucker, bei Wir gratulieren Familie B. Jahn für die Medaillen, bei OB Volker Harzer und Si- recht herzlich mon Harzer für ihre tatkräftige Unterstützung zum Sportfest. Ein weiteres Dankeschön an dieser Stelle geht an Kai Blaue für die Bänke, Familie Knizia für ein Spielhaus, Malergeschäft Jahn am 18.06. Frau Gertrud Haak zum 73. Geburtstag für eine Magnettafel sowie einen finanziellen Anteil an unseren OT Mücheln hauseigenen „Spatzenhaus“-T-Shirts. am 18.06. Frau Margot Quast zum 82. Geburtstag am 19.06. Frau Monika Hornung zum 70. Geburtstag Bis bald - Das Spatzenhaus Wettin - am 23.06. Frau Elfriede Wiedecke zum 73. Geburtstag Susann Hoffmann, Elternkuratorium Karin Heene, Leiterin am 23.06. Frau Margareta Wilke zum 78. Geburtstag am 24.06. Frau Elfriede Arndt zum 84. Geburtstag am 25.06. Frau Edith Weiss zum 73. Geburtstag am 26.06. Frau Margot Kühlewind zum 77. Geburtstag am 27.06. Herrn Jürgen Cechini zum 72. Geburtstag am 27.06. Frau Wilma Höpfner zum 71. Geburtstag am 27.06. Frau Martha Lehnis zum 84. Geburtstag am 27.06. Frau Irene Rohde zum 90. Geburtstag OT Mücheln am 27.06. Frau Anneliese Schulze zum 79. Geburtstag am 28.06. Frau Marita Kunze zum 74. Geburtstag OT Zaschwitz am 28.06. Frau Helga Langer zum 74. Geburtstag am 01.07. Herrn Herbert Blume zum 82. Geburtstag am 03.07. Frau Ilse Haak zum 84. Geburtstag am 05.07. Frau Loni Danzer zum 74. Geburtstag am 06.07. Herrn Kurt Schwerdt zum 76. Geburtstag am 07.07. Frau Annelore Brömme zum 73. Geburtstag am 08.07. Herrn Rudi Bösenberg zum 77. Geburtstag am 08.07. Frau Ursula Hartig zum 72. Geburtstag am 08.07. Frau Heike Schenk zum 72. Geburtstag am 08.07. Herrn Kurt Weiss zum 79. Geburtstag am 08.07. Herrn Siegfried Zilliger zum 87. Geburtstag am 10.07. Frau Lieselotte Förster zum 76. Geburtstag am 11.07. Frau Irmgard Körner zum 84. Geburtstag am 12.07. Frau Christa Ehrbarth zum 70. Geburtstag am 12.07. Herrn Heinz Dieter Hoffmann zum 73. Geburtstag am 12.07. Herrn Reinhard Zametschnik zum 71. Geburtstag am 14.07. Herrn Dieter Sterz zum 75. Geburtstag am 15.07. Herrn Günter Rodner zum 74. Geburtstag und wünschen Ihnen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit.

Familien- und Sportfest im Spatzenhaus Am Vormittag des 17.05. verwandelte sich das Kita-Areal des Burg-Bücherei „lesenswert“ Spatzenhauses in eine Sportarena, in der sich viele unserer Dössel/Dobis und Umgebung Spatzen in Begleitung ihrer Eltern, Omas und Opas versammel- Entdeckungsreise im nördlichen Saalekreis ten. Gegen 10 Uhr eröffnete Spielleiterin Karin Heene das Fest Autoren: Prof. Dr. D. Gottstein/Andreas Richter mit einem kräftigen „Sportfrei“. Aufgeregt holten sich die klei- Kürzlich erhielt die Burg-Bücherei eine Schenkung vom OB Prof. nen Wettkämpfer ihre Sportpässe ab, um diese anschließend an Dr. Gottstein. In Zusammenarbeit mit Herrn Andreas Richter ent- den verschiedenen Stationen mit Stempeln zu füllen. Ob beim stand eine wunderbar illustrierte Broschüre über die Orte Dös- Sackhüpfen, Autorennen. Wäscheaufhängen oder Steckenpfer- sel und Dobis. Am Text wird die Verbundenheit der Autoren mit drennen - alle Stationen wurden mit voller Begeisterung von den der Region (Wahlheimat) deutlich. Der Leser erfährt in dem reich Kids absolviert. In den Wettkampfpausen konnten sich die Mi- bebilderten Heft Wissenswertes über Geografie, Geologie, Ge- nisportler auf der Hüpfburg austoben. schichte, Flora, Fauna und sonstige Besonderheiten der Dörfer. Im Anschluss bot der „Diskozirkus-Kunterbunt“ Groß und Klein Dieses Heft kann in der Bibliothek ausgeliehen werden. ein lustiges Mitmachprogramm und sorgte für gute Laune. Mit besten Empfehlungen Vor der letzten Disziplin wurden nochmals alle Kräfte bei einer le- ckeren Eispause und am Grillstand mobilisiert, denn diese sollte Ines Sterz besonders für die Eltern eine große Herausforderung darstellen. Burg-Bücherei Wettin Seite - 36 - Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Nr. 6 18. Juni 2014 Jahrgang 4

Frag doch mal die (Ur-)Oma! Mit einer Klingel und dem Protokoll ausgerüstet, verlas sie an gewissen Eckpunkten der Stadt Wettin das „Neuste“ was der Handel und Wandel - früher und heute Rat der Stadt beschlossen hatte. Liebe Leserinnen und Leser, Es wurde früher aber nicht nur schwer gearbeitet, man verstand wie bereits in den letzten Amtsblättern angekündigt, führt die es auch sich zu vergnügen. VS Wettin eine neue Aktion durch, um Wissenswertes zu erhal- Es gab in Wettin viele Vereine mit regem Vereinsleben. Die Un- ten. In alphabetischer Reihenfolge werden Gewerbetreibende, terhaltung kam auch nicht zu kurz. An den Wochenenden ging Händler, Bauern usw. der zurückliegenden Zeit zusammengetra- man aus, wenn die Kapelle „Helmut Koch“ zum Tanz aufspielte. gen und veröffentlicht. Die Beiträge erheben nicht den Anspruch An dieser Stelle möchte ich unsere Aktion beenden und allen auf Vollständigkeit, vielmehr sind Sie, liebe Leserinnen und Le- Bürgern, die einen Beitrag zur Aktion geleistet haben, herzlichst danken. ser aufgerufen Ihr Wissen der Allgemeinheit zur Verfügung zu Ein besonderes Dankeschön für die Mitarbeiter an den Beiträ- stellen, um Ergänzungen vorzunehmen. Ihre Beiträge können gen gilt: Sie sowohl in der Wettin - Information abgeben, als auch bei der Frau I. Hentschel, Frau Herrmann, Herrn S. Zilliger, Herrn E. Mül- Volkssolidarität Wettin. Zum Abschluss unserer Aktion möchte ler, Herrn O. Winkler und allen ungenannten Bürgern. ich einiges aus dem Leben der Bürger unserer Stadt berichten. Unsere Beiträge wurden durch Anregungen unserer Bürger ver- Sie hatten es damals nicht so leicht wie wir heute. vollständigt. Die Asche wurde mit dem Handwagen bis nach Zaschwitz ge- Die Beiträge sind einsehbar in der Bücherei die Originale befin- bracht. Meistens nutzte man den Montag dafür, weil an diesem den sich bei VS (E. Rindt). Tag das Brückengeld entfiel. (die Zeit vor bzw. während des Zweiten Weltkrieges/als Wettin eine Pontonbrücke besaß) E. Rindt VS Wettin Wettiner Häuser erzählen ... In dieser Folge geht es um das Haus am Markt 2, besser be- kannt als „Café Werner“. Die Front des Gebäudes ist geprägt durch einen Ladeneinbau aus der ersten Hälfte des 20. Jahr- hunderts, als sich hier das Geschäft der Kaufmannsfamilie Mogk befand. Das Haus erstreckt sich nach hinten in die Kirchgasse hinein und bestand ursprünglich aus zwei eigenständigen Häu- sern. Im Gegensatz zum benachbarten „Wettiner Hof“ ist das Haus kein Einzeldenkmal, gehört aber zum Kulturdenkmal Wet- tiner Altstadt. Als Besitzer des Vorderhauses am Markt wird im Feuerpolizei- kataster von 1719 der Schuhmachermeister Michael Seltmann genannt. Das Kataster ist hier jedoch ungenau. Eigentlich war Seltmanns Ehefrau Elisabeth, eine Tochter des Christian Mösch, Eigentümerin. Erst mit ihrem Tod im Jahre 1742 wurde Micha- Es gab auch zwei Stadtarbeiter Herr Hoyer und Herr Hönike. Sie el Seltmann Besitzer des Hauses. Der Übergang des Besitzes säuberten die Gullys und entsorgten den Inhalt mit dem Hand- ging nicht ohne Streitigkeiten ab. Seltmanns Schwiegersohn, wagen. Das war bestimmt nicht immer leicht, denn es ging stän- der Schuhmachermeister Gottfried Borgel, bestritt das alleinige dig „bergauf und bergab“. Die Straßen der Stadt wurden von Erbrecht seines Schwiegervaters im Namen und zu Gunsten sei- zwei Frauen sauber gehalten Frau Roßberger und Frau Trebst ner Kinder. Da Seltmann wegen seines hohen Alters Betrieb und (man nannte sie die alte und die neue Welt) z. B. die Könnersche Haushalt nicht mehr allein führen konnte und auf „Pflege und Str. Petersbrunnen Promenade usw. Sie haben ihre Arbeit sehr Wartung“ angewiesen war, schloss er 1748 einen Vergleich mit gewissenhaft erledigt. Frau H. Wagner fuhr mit dem Handwagen seinem Schwiegersohn. In diesem übergab er ihm unter beson- beladen mit Milchkannen durch die Straßen Wettins (siehe Foto) deren Bedingungen das Haus mitsamt allem Zubehör. Zu diesem Zubehör gehörte etwas Ackerland zu fünf Scheffeln Aussaat auf der Löbnitzer Mark. Lehngeld (Verkaufsabgabe) und Grundzins (Grundsteuer) von dem kleinen Acker waren an das Stift St. Gangolf in Magdeburg zu zahlen. Diese Verbindung reicht sicherlich in das späte Mittelalter zurück, als auch in Wet- tin einige Stiftungen an geistliche Einrichtungen in Magdeburg getätigt wurden. Die heute nur noch in Resten existierende Gangolfskapelle hatte im Spätmittelalter eine große Bedeutung, diente sie doch als Grablege von Herz und Eingeweide der ver- storbenen Erzbischöfe. Doch zurück nach Wettin in das Jahr 1748. Zum Grundstück am Markt gehörte neben dem Acker auch ein Weinberg auf der Pögritzer Mark. Braurechte lagen zu diesem Zeitpunkt nicht auf dem Haus. Dafür war das Haus mit einer alten Grundschuld von 50 Talern belastet, die der Wetti- ner Kirche gehörte. Das Lehngeld vom Haus selbst fiel an die Stadtgerichtsbank, der Grundzins an die aus dem Winckel auf der Unterburg. Zwischen 1755 und 1761 verkaufte Gottfried Borgel das Haus an den Bäcker Christian Gottfried Knabe und dessen Frau Maria Die Bürger mit ihren Kannen kauften das begehrte Getränk. Elisabeth. Nachdem Knabe den väterlichen Betrieb in der heu- Frau Reisinger (genannt „Icke“) war beim Rat der Stadt Wettin tigen Könnernschen Straße 1 geerbt hatte, stieß er 1769 das tätig. Sie hatte die Aufgabe die Bevölkerung über den neusten Haus am Markt wieder ab. Einen Käufer fand er in dem Ehepaar Stand der Dinge zu informieren. Johann Lucas und Dorothea Sophie Jung, die für das Gebäude Jahrgang 4 18. Juni 2014 Nr. 6 Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün Seite - 37 -

300 Reichstaler zahlten. Jung war Kaufmann und eröffnete in Anzeigen dem Haus einen einträglichen Kramhandel. Bald wurde er Mit- glied des Wettiner Stadtrates. Im Jahre 1775 lieh er der klammen Stadt 200 Reichstaler, damit diese die Servisleistungen (eine Mi- litärsteuer) an den Staat abführen konnte. Im Jahre 1772 erwarb der „Ratmann“ Jung dann das heute zum Grundstück gehörende Nachbarhaus in der Kirchgasse hinzu, auf dessen ältere Besitzgeschichte an anderer Stelle eingegan- gen werden soll. Nachdem Johann Lucas Jung gestorben war, trat dessen Witwe Dorothee Sophie in den alleinigen Besitz über beide Häuser ein. Das vordere Haus am Markt verschenkte sie 1787 an ihre „Niefte“ Johanna Sophie Friederique Naumann. (Der mittlerweile vergessene Begriff Niefte bezeichnet eine ganz bestimmte Art der Nichte: die Tochter der Schwester.) Das Hin- terhaus verkaufte die Witwe Jung zeitgleich für 110 Reichstaler an den Kaufmann Johann Joachim Carl Blumenthal, räumte sich jedoch das Wohnrecht auf Lebenszeit ein - sie starb 1801. Kurz nach der Schenkung hatte Friederique Naumann den Kaufmann Blumenthal geheiratet, womit beide Häuser wieder vereint wa- ren. Noch 1803 sind die Blumenthals als Eigentümer der beiden Häuser am Markt bzw. in der Kirchgasse aktenkundig.

Frank Dobberstein, Kulturverein Wettin e. V.

Nachlese zur 1. Wettiner Frühlingswiese „Das Schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.“ (Jean Paul)

Genau diesen Gedanken äußerten auch die zahlreichen Besu- cher der 1. Wettiner Frühlingswiese des Öfteren, denn bei per- fektem Wetter konnte man das „bunte Treiben“ am Saaleufer genießen. Besonders die kleinen Gäste sollten ein ganzes Wo- chenende lang auf ihre Kosten kommen. Der Auftritt des „Deut- schen Clowntheaters“, die Kutschfahrten entlang der Saale, die beliebten Bootsfahrten auf der Saale und selbstverständlich der Rummel am Saaleufer begeisterten die Festbesucher. Auch beim Auftritt des Helene-Fischer-Doubles waren es wieder die Jüngsten, die im Festzelt in der ersten Reihe saßen und begeis- tert im Takt klatschten. Ein kulinarisches Highlight war, neben leckeren Grillköstlich- keiten, zweifellos der Kuchenbasar am Samstag und Sonntag. Liebevoll dekoriert eröffnete der Kuchenpavillon für die Gäste. Zahlreiche Wettinerinnen haben mit ihrer Kuchenspende dazu beigetragen, dass durch die Einnahmen des Kuchenbasars das Kinderanimationsprogramm finanziert werden konnte. Der überschüssige Betrag in Höhe von 300,00 € wird an unsere Kita „Spatzenhaus“ gespendet! An dieser Stelle gilt ein ganz großes Dankeschön dem „Team Gänseblümchen“ und allen fleißigen Bäckerinnen. Weiterhin sagen wir Danke an alle Helferinnen und Helfer, die uns vor, während und nach dem Fest durch viele fleißige Hände unterstützt haben. Ein Dankeschön auch an Herrn Ziegler aus Dornitz für die gemütlichen Kutschfahrten, an die DLRG für die „feucht-fröhlichen“ Bootsfahrten sowie an Sandy Irmisch, Katja Härzer und Elisa Böhme für die niedlichen Schminkgesichter. Wir freuen uns schon jetzt auf die 2. Frühlingswiese!

Das ORGA-Team

Der „Schifferverein Wettin e. V.“ gratuliert recht herzlich am 02.07.2014 Frau Martina Elze am 12.07.2014 Herrn Dieter Hoffmann am 12.07.2014 Herrn Reinhard Zametschnik

Erich Müller Vorsitzender