AMTSBLATT für den Landkreis

08. Jahrgang Merseburg, den 18. Juni 2014 Nummer 18

I N H A L T

Bekanntmachungen des Landkreises Saalekreis: Die Kreiswahlleiterin: Kommunalwahl 2014 – Endgültiges Ergebnis der Landratswahl vom 15.06.2014…………………………………………………….1 Dezernat III / Umweltamt – Untere Immissionsschutzbehörde: Antrag auf Erteilung einer Genehmigung zur Errichtung und den Betrieb von 4 Windkraftanlagen in 06268 (Gemarkung Esperstedt), Landkreis Saalekreis…………………………………………………………………………………………2 Dezernat I / Rechtsamt – SG Kommunalaufsicht: Bekanntmachung der 3. Änderung der Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis……………………...2

Kreistag Saalekreis / Beschlüsse des Vergabeausschusses vom 05. März 2014: Nichtöffentliche Sitzung: Beschluss-Nr. 12/2014 Umbau und Sanierung Novalisgymnasium Bad Dürrenberg zur Ganztagsschule SekS „J. G. Borlach“……………………………...4 Beschluss-Nr. 13/2014 Neubau Zweifeld-Sporthalle Bad Dürrenberg…………………………………………………………………………………………..4

Impressum...... ……………………………………………………………………………………………………………………...... 4

Bekanntmachungen des Landkreises Saalekreis

Seite 2 Amtsblatt Nr. 18 18. Juni 2014

Dezernat I / Rechtsamt – SG Kommunalaufsicht

Dezernat III / Umweltamt – Verbandssatzung Untere Immissionsschutzbehörde: des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis, 3. Änderungssatzung

Präambel

Aufgrund des § 8 des Gesetzes über kommunale Gemein- schaftsarbeit (GKG – LSA) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 26. Februar 1998 (GVBl. LSA S. 81), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 3 des Gesetzes vom 08. Öffentliche Bekanntgabe Februar 2011 (GVBl. LSA S. 68, 125) in Verbindung mit den

§§ 6, 8 und 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- des Landkreises Saalekreis, Umweltamt (Untere Immissi- Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom onsschutzbehörde) zur Einzelfallprüfung nach § 3a des 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in der derzeit gültigen Fas- Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) sung hat die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwas- im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zum Antrag serzweckverbandes Saalkreis in ihrer Sitzung am 27.05.2014 der ENERTRAG Windfeld Querfurter Platte GmbH & folgende Änderung der Verbandssatzung (Neufassung vom Co. KG, Gut Dauerthal in 17291 Dauerthal auf Erteilung 23.09.2013) beschlossen: einer Genehmigung nach § 4 des Bundes- Immissionsschutzgesetzes zur Errichtung und den Be- Artikel 1 - § 1 Absatz 3 erhält folgende Neufassung trieb von 4 Windkraftanlagen in 06268 Obhausen (Gemar- (3) Verbandsmitglieder des Wasser- und Abwasserzweckver- kung Esperstedt), Landkreis Saalekreis bandes sind: Die ENERTRAG Windfeld Querfurter Platte GmbH & Co. 1. Gemeinde Kabelsketal KG, Gut Dauerthal in 17291 Dauerthal beantragte mit 2. Stadt Landsberg Schreiben vom 05.04.2013 (geändert am 19.02.2014) beim 3. Gemeinde Petersberg Landkreis Saalekreis die Genehmigung nach § 4 des Bundes- 4. Gemeinde Salzatal Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) für die Errichtung und 5. Gemeinde Schkopau mit den Ortsteilen Döllnitz, den Betrieb von Hohenweiden, Lochau 4 Windkraftanlagen vom Typ ENERCON E-101 / 3000, 6. Gemeinde Teutschenthal Leistung je 3,0 MW, Nabenhöhe 135,4 m, Rotordurch- 7. Stadt Wettin-Löbejün außer dem Stadtteil Rothen- messer 101,0 m, Gesamthöhe 185,9 m burg in 06268 Obhausen (Gemarkung Esperstedt) 8. Lutherstadt Eisleben mit den Stadtteilen Hedersleben und Oberrißdorf Gemarkung: Esperstedt, Flur: 7, Flurstücke: 102, 115, 118, 9. Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land mit den Orts- 134. teilen Dederstedt, Neehausen, Elbitz und Volkmaritz Gemäß § 3a UVPG wird hiermit bekannt gegeben, dass im 10. Goethestadt Bad Lauchstädt mit dem Stadtteil Delitz Rahmen einer Einzelfallprüfung nach § 3c UVPG festgestellt am Berge wurde, dass durch das genannte Vorhaben keine erheblichen 11. Abwasserbetrieb Landsberg AöR mit den Stadtteilen nachteiligen Auswirkungen zu befürchten sind, so dass im Landsberg, Gütz, Gollma, Reinsdorf, Hohenthurm, Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine Umweltverträg- Sietzsch, Lohnsdorf, Bageritz, Schwerz, Dammendorf, lichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Spickendorf, Petersdorf und Kneipe 12. Stadt Südliches Anhalt mit den Stadtteilen Edderitz, Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Pfaffendorf, Pilsenhöhe, Glauzig, Rohndorf, Maasdorf, Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Trebbichau an der Fuhne, Hohnsdorf, Wieskau, Cattau, Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG, ist die Ein- Gröbzig und Werdershausen schätzung der zuständigen Behörde in einem gerichtlichen

Verfahren betreffend die Entscheidung über die Zulässigkeit Artikel 2 - Nr. 1 der Anlage 1 erhält folgende Neufas- des Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung sung entsprechend den Vorgaben von § 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. 1. Trinkwasserversorgung a) Trinkwasserversorgungsgebiet I – Saalkreis Die Unterlagen, die dieser Feststellung zugrunde liegen, können beim Landkreis Saalekreis, Umweltamt, Untere  Gemeinde Kabelsketal Immissionsschutzbehörde in 06217 Merseburg, Domplatz 9  Stadt Landsberg außer dem Stadtteil Hohen- als zuständige Genehmigungsbehörde, eingesehen werden. thurm  Gemeinde Petersberg  Gemeinde Salzatal  Gemeinde Schkopau mit den Ortsteilen Döll- nitz, Hohenweiden, Lochau  Gemeinde Teutschenthal außer der Ortsteile Dornstedt und Asendorf  Stadt Wettin – Löbejün außer der Stadtteile

Dalena, Domnitz, Dornitz, Löbejün, Schlettau,

Kösseln, Plötz und Rothenburg

18. Juni 2014 Amtsblatt Nr. 18 Seite 3

b) Trinkwasserversorgungsgebiet II – Nördlicher Saal- Artikel 8 - Inkrafttreten kreis/Hohenthurm Diese Änderungssatzung tritt am 01.07.2014 in Kraft.  Stadt Wettin-Löbejün mit den Stadtteilen Da-

lena, Domnitz, Dornitz, Löbejün, Schlettau, Kösseln und Plötz  Stadt Landsberg mit dem Stadtteil Hohen- thurm

Artikel 3 - § 3 Absatz 2 erhält folgende Neufassung

(2) Mit dem Beitritt des Abwasserbetriebes Landsberg AöR und des Trinkwasserbetriebes Nördlicher Saalkreis AöR (über den AZV Salza) - für diesen nachfolgend ab 01.07.2014 die Stadt Wettin-Löbejün - zum Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis gehen die mit der

Erfüllung der Aufgaben verbundenen Rechte und Pflich-

ten der an dem Wasser- und Abwasserzweckverband

Saalkreis beteiligten Körperschaften und damit auch des

bwasserbetriebes Landsberg AöR sowie des Trinkwas-

serbetriebes Nördlicher Saalkreis AöR - für diesen nach-

folgend ab 01.07.2014 die Stadt Wettin-Löbejün – ein-

schließlich der Befugnis, für die betreffenden Aufgaben

Satzungen und Verordnungen zu erlassen, auf den Was- Wasser- und Abwasserzweckverband ser- und Abwasserzweckverband Saalkreis über. Saalkreis

Straße der Einheit 12a Artikel 4 - § 17 Absatz 4 erhält folgende Neufassung 06198 Salzatal OT Salzmünde

(4) Der Zweckverband kann insbesondere neben Umlagen

nach den Absätzen 2 und 3 eine besondere Umlage für 28.05.2014 I/15 11 03 – 312 we 11.06.2014 die Niederschlagswasserentsorgung erheben. Für die

Umlagen gelten unterschiedliche Umlagemaßstäbe. 3. Änderung der Verbandssatzung des Wasser- und Ab- Während für die Umlagen nach den Absätzen 2 und 3 wasserzweckverbandes Saalkreis vom 27.05.2014 zur der Einwohnerschlüssel gilt, gilt für die besondere Um- Neufassung der Verbandssatzung vom 23.09.2013 lage für die Niederschlagswasserentsorgung eine Vertei-

lung nach laufenden Metern Kanal in der jeweiligen

Mitgliedsgemeinde. Bezüglich der besonderen Umlage Hiermit erteile ich gegenüber dem WAZV Saalkreis die der Kosten der Niederschlagswasserentsorgung hat eine

verursachergerechte Aufteilung der Kosten dahingehend Genehmigung zu erfolgen, dass die laufenden Meter Kanal, Maßstab

für die Verteilung der Kosten sein sollen. Dabei werden der 3. Änderung der Verbandssatzung i.d.F. der Beschluss- die jeweils laufenden Meter Kanal der einzelnen Mit- fassung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes vom gliedsgemeinde im Verhältnis der gesamten Kanalme- 27.05.2014 (Beschluss-Nr.: 17/14) zur Neufassung der Ver- terlänge Maßstab für die Verteilung der Kosten. bandssatzung vom 23.09.2013. Die Genehmigung stützt sich

insbesondere auf die §§ 8 Abs. 4 i.V.m. 14 Abs. 2 GKG LSA. Artikel 5 - § 17 Absatz 6 wird wie folgt geändert

Hinweis: § 17 Abs. 6 Satz 2 wird gestrichen. Die Änderung der Verbandssatzung wird gem. § 14 Abs. 2

GKG LSA i.V.m. § 8 Abs. 5 GKG LSA durch die Kommu- Artikel 6 - § 17 Absatz 8 erhält folgende Neufassung nalaufsicht des Landkreises Saalekreis im Amtsblatt des

Landkreises Saalekreis öffentlich bekannt gemacht. Sie ha- (8) Soweit nach den vorhergehenden Vorschriften eine ben nach § 8 Abs. 5 Satz 2 GKG LSA auf die Veröffentli- Umlage gegenüber dem Abwasserbetrieb Landsberg chung hinzuweisen. Die entsprechenden Nachweise übersen- AöR zu erheben ist und die Anstalt nicht zahlungsfähig den Sie mir bitte umgehend. sein sollte, fällt die Umlageverpflichtung auf die dahin-

terstehende Gebietskörperschaft dieses Verbandsmit- Rechtsquellen: gliedes zurück. Verantwortlich für die Zahlung der Um- Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG-LSA) in lage ist dann also die Stadt Landsberg. Mit dieser Be- der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.1998, GVBl. stimmung ist gewährleistet, dass Schuldner der Umlage S. 81, zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 3 des Gesetzes – für den Fall des Zahlungsausfalls – eine kommunale vom 08.02.2011, GVBl. S. 68, 125 Gebietskörperschaft ist. Mit freundlichen Grüßen Artikel 7 - § 21 Absatz 4 wird wie folgt geändert im Auftrag

§ 21 Absatz 4 wird gestrichen. Weiß SGL Kommunalaufsicht

Seite 4 Amtsblatt Nr. 18 18. Juni 2014

Bekanntmachungsanordnung

Hiermit wird angeordnet, die 3. Änderung der Verbandssat- zung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis zur Neufassung der Verbandssatzung vom 23.09.2013, be- schlossen am 27.05.2014 unter der Beschluss-Nr.: 17/14, gemäß § 14 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 8 Abs. 5 des Gesetzes

über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG-LSA) in der

Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.1998, GVBl. S. 81, zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 3 des Gesetzes vom

08.02.2011, GVBl. S. 68, 125, öffentlich bekannt zu machen.

Weiß

SGL Kommunalaufsicht

Beschlüsse des Vergabeausschusses vom 05. März 2014

Nichtöffentliche Sitzung: Beschluss-Nr. 12/2014 Umbau und Sanierung Novalisgymnasium Bad Dürrenberg zur Ganztagsschule SekS „J. G. Borlach“; Los 50.2 – Frei- und Außensportanlagen, Teil 2

Beschluss-Nr. 13/2014 Neubau Zweifeld-Sporthalle Bad Dürrenberg, Architekten- leistungen LPH 5 bis 9

Frank Bannert Landrat und Ausschussvorsitzender

Impressum Amtsblatt für den Landkreis Saalekreis; im Internet unter: www.saalekreis.de Herausgeber: Der Landrat; Landkreis Saalekreis, Domplatz 9, 06217 Merseburg, Tel. 03461 / 40-0; Postanschrift: Postfach 1454, 06204 Merseburg Verantwortlich: Geschäftsstelle Kreistag / Öffentlichkeitsarbeit Satz/Druck: Landkreis Saalekreis Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf. Es liegt für einen Zeitraum von einem Monat in der Information der Kreisverwaltung, Dom- platz 9, im Bürgerbüro Hansering 19 in 06108 sowie in der Bürgerinformation Kirchplan 1 in 06268 zur Einsicht- nahme aus. Den Stadtverwaltungen und gemeinsamen Verwaltungsämtern der Gemeinden wird das Amtsblatt zur Bekanntmachung zur Verfü- gung gestellt. Es kann abonniert werden. Bezug und Informationen: Landkreis Saalekreis, Geschäftsstelle Kreistag, Postfach 1454, 06204 Merseburg, Tel. 03461 / 40-1023, E-Mail: [email protected]