A M T S B L A T T der Verwaltungsgemeinschaft Weida-Land

3. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 09. Juli 2007 Nr. 16

Inhalt ______Seite

Bekanntmachung der Gemeinde Albersroda • Haushaltssatzung der Gemeinde Albersroda für das Haushaltsjahr 2007 und Bekanntmachung der Auslegung des Haushaltsplanes ...... 2,3

Beschlüsse des Gemeinderates Esperstedt in der 28. Sitzung vom 28.06.2007 aus dem öffentlichen Sitzungsteil • Beschluss-Nr. 2007-28/138 3. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Esperstedt ...... 4 • Beschluss-Nr. 2007-28/139 Abwägungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ der Gemeinde Esperstedt (Stand: 1. Entwurf vom 08.11.2006) ...... 4 – 8 • Beschluss-Nr. 2007-28/140 Abwägungsbeschluss zum Sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ der Gemeinde Esperstedt (Stand: 1. Entwurf vom 08.11.2006) ...... 9 - 13 • Beschluss-Nr. 2007-28/141 Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ ... 13 • Beschluss-Nr. 2007-28/142 Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Sachlichen Teilflächennutzungsplan Windenergie ...... 14 • Beschluss-Nr. 2007-28/143 Berufung des Gemeindewehrleiters der Gemeinde Esperstedt ...... 14 • Beschluss-Nr. 2007-28/144 Berufung des stellvertretenden Gemeindewehrleiters der Gemeinde Esperstedt ...... 15 • Beschluss-Nr. 2007-28/145 Berufung des Ortswehrleiters Kuckenburg ...... 15

Impressum ...... 15

Seite 2 Amtsblatt Nr. 16 09. Juli 2007

H a u s h a l t s s a t z u n g

der Gemeinde Albersroda für das Haushaltsjahr 2007

Auf Grund der §§ 6, 44 Abs. 3 Ziff. 4 und 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt (GO LSA) vom 05. 10. 1993 ( GVBl. S. 568) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am 14.06.2007 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 beschlossen:

§1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 wird

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 272.300 EUR

in der Ausgabe auf 272.300 EUR

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf 36.800 EUR

in der Ausgabe auf 36.800 EUR

festgesetzt.

§2

Kredite für Investitionen und für Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

§ 4

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2007 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 50.000 EUR festgesetzt.

09. Juli 2007 Amtsblatt Nr. 16 Seite 3

§ 5

Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr 2007 wie folgt festgesetzt:

1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Grundstücke (Grundsteuer A) 200 v.H.

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 v.H.

2. Gewerbesteuer 300 v.H.

Albersroda, den 14.06.2007 Schneider Bürgermeister

Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2007

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Eine Genehmigung der Aufsichtsbehörde ist nicht erforderlich.

Der Haushaltsplan liegt nach § 94 Abs. 3 Satz 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen -Anhalt vom 12.07.2007 bis 20.07.2007 im Verwaltungsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Weida - Land, in 06268 Nemsdorf - Göhrendorf, Hauptstraße 43, Zimmer 8 während folgender der Dienstzeiten zu jedermann Einsicht aus:

Montag, Mittwoch und Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr

Albersroda, den 03.07.2007 Schneider Bürgermeister

Seite 4 Amtsblatt Nr. 16 09. Juli 2007 Öffentliche Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse in der 28. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Esperstedt am 28.06.2007 aus dem öffentlichen Sitzungsteil Beschluss-Nr. 2007-28/138 3. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Esperstedt Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Esperstedt beschließt die 3. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Esperstedt.

Esperstedt, 2007-06-28

Pohl Bürgermeister

Beschluss-Nr. 2007-28/139 Abwägungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ der Gemeinde Esperstedt (Stand: 1. Entwurf vom 08.11.2006) Beschlusstext: Auf der Grundlage des §1 Abs. 3 und § 8 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997 (BGBl. I S. 2141) in der zuletzt gültigen Fassung i. V. m. § 233 Abs. 1 Satz 1 und § 244 Abs. 2 BauGB Überleitungsvorschriften für das Europarechtsanpassungsgesetz Bau i. V. m. § 44 Abs. 3 Nr. 18 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 5. Oktober 1993 GVBl. LSA., S. 568) in der zuletzt gültigen Fassung beschließt der Gemeinderat von Esperstedt: 1. Die während des Aufstellungsverfahrens des Bebauungsplans Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ der Gemeinde Esperstedt vorgebrachten Hinweise und Anregungen von Bürgern (Beteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB), die Stellungnahmen der beteiligten Träger öffentlicher Belange und der beteiligten Nachbargemeinden sowie die sonstigen öffentlichen und privaten Belange (gemäß § 4 Abs. 2 BauGB) hat der Gemeinderat gemäß § 1 Abs. 6 BauGB mit folgendem Ergebnis geprüft und abgewogen:

1.1. Während der Beteiligung gemäß § 4 (2) BauGB wurden Bedenken, Hinweise und Anregungen zum Bebauungsplan Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ und der Begründung schriftlich oder zur Niederschrift gegeben, die berücksichtigt werden:

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 1.3 Kreisverwaltung Merseburg- 12.02.2006 Untere Abfall- und Bodenschutzbehörde Domplatz 9 06217 Merseburg 3. Landesverwaltungsamt 12.02.2007 Ref. 309 Raumordnung und Landesentwicklung Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 11. Wehrbereichsverwaltung Ost 05.01.2007 Postfach 1149 15331 Straußberg

09. Juli 2007 Amtsblatt Nr. 16 Seite 5

12. Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt 12.01.2007 Zöberitzer Str. 10 06188 Peißen (Autobahnamt) 13. Landesbetrieb Bau 12.01.2007 Niederlassung Süd An der Fliederwegkaserne 21 06130 Halle 14. DEGES 26.01.2007 Deutsche Einheit Fernstraßen- Planungs- und Bau GmbH Berlin 20. Deutsche Telekom AG, T-Com 23.01.2007 39096 Magdeburg 21. MIDEWA Niederlassung Mansfelder Land- 25.01.2007 Querfurter Platte Am Wolferöder Weg 22 06295 Eisleben 26. Vattenfall Europe Transmission GmbH 16.01.2007 PF 040280 10061 Berlin

1.2. Während der Beteiligung gemäß § 4 (2) BauGB wurden Bedenken, Hinweise und Anregungen zum Bebauungsplan Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ und der Begründung schriftlich oder zur Niederschrift gegeben, die nur teilweise berücksichtigt werden:

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 1.2 Kreisverwaltung Merseburg-Querfurt 12.02.2006 Untere Naturschutzbehörde Domplatz 9 06217 Merseburg 1.6 Kreisverwaltung Merseburg-Querfurt 12.02.2006 Straßenverkehrsamt Domplatz 9 06217 Merseburg 2.1 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere Luftfahrtbehörde Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 4. Regionale Planungsgemeinschaft Halle 22.01.2007 Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 5. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten 07.02.2007 Süd Müllnerstr. 59 06667 Weißenfels 6. Landesverwaltungsamt Ref. 307 20.12.2006 Obere Luftfahrtbehörde

1.3. Während der Beteiligung gemäß § 4 (2) BauGB wurden Bedenken, Hinweise und Anregungen zum Bebauungsplan Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ und der Begründung schriftlich oder zur Niederschrift gegeben, die nicht berücksichtigt werden:

Seite 6 Amtsblatt Nr. 16 09. Juli 2007 . Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 31. Gemeinde Dornstedt über 01.02.2007 VGem Würde-Salza, Teutschenthal

1.4. Während der Beteiligung gemäß und § 4 (2) BauGB haben die nachstehenden Träger öffentlicher Belange keine Einwände zum Bebauungsplan Nr. 2 „Windpark Esperstedt“

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 1.4 Kreisverwaltung 12.02.2006 Merseburg-Querfurt Untere Wasserbehörde Domplatz 9 06217 Merseburg 1.5 Kreisverwaltung 12.02.2006 Merseburg-Querfurt Untere Immisionschutzbehörde Domplatz 9 06217 Merseburg 1.7 Kreisverwaltung 12.02.2006 Merseburg-Querfurt Bauamt Domplatz 9 06217 Merseburg 2.2 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere Abfallbehörde(Ref. 401) Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 2.3 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere Immissionsschutzbehörde (Ref. 402) Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 2.4 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere Behörde für Wasserwirtschaft (Ref. 404) Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 2.5 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere Behörde für Abwasser (Ref. 405) Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 2.6 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere Naturschutzbehörde (Ref. 407) Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 7. Landesamt für Geologie und Bergwesen 30.01.2007 Köthener Str. 34 06118 Halle/Saale 8. Landesamt für 22.01.2007 Umweltschutz Reideburger Str. 47 06116 Halle/Saale

09. Juli 2007 Amtsblatt Nr. 16 Seite 7

9. Landesamt für 26.01.2007 Denkmalpflege und Archäologie Richard-Wagner-Str. 9 06114 Halle /Saale 15. Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 18.12.2006 Merseburger Str. 196 06110 Halle/Saale 17. Unterhaltungsverband “Wipper-Weida“ 10.01.2007 Am Vogts Garten 3 06308 Klostermansfeld 19. DB Services Immobilien GmbH 23.01.2007 Brandenburger Str. 1 04103 22. Envia Verteilnetz GmbH 23.01.2007 Steinkreuzweg 9 06618 Naumburg 23. Verbundnetz Gas AG 21.12.2006 Maximilianallee 4 04129 Leipzig 24. MITGAS 21.12.2006 Postfach 200552 06006 Halle/Saale 25. Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 20.12.2006 28. Polizeidirektion Merseburg 15.10.2007 Polizeirevier Merseburg-Querfurt PF 1554 06205 Merseburg 30. Gemeinde Stedten 25.01.2007 32. Verwaltungsgemeinschaft Weida-Land 17.01.2007 Stadt Schraplau Hauptstr. 43 06268 Nemsdorf-Göhrendorf 33. Verwaltungsgemeinschaft Weida-Land 08.01.2007 Gemeinde Hauptstr. 43 06268 Nemsdorf-Göhrendorf

1.5. Während der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB wurden von Bürgern Bedenken, Hinweise und Anregungen zum Bebauungsplan Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ und der Begründung schriftlich oder zur Niederschrift gegeben, die bei der weiteren Planung nur teilweise berücksichtigt werden können:

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 35. Herr Holter 05.02.2007 Querfurter Str. 28 06279 Esperstedt.

1.6. Während der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB wurden von Bürgern Bedenken, Hinweise und Anregungen zum Bebauungsplan Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ und der Begründung schriftlich oder zur Niederschrift gegeben, die bei der weiteren Planung nicht berücksichtigt werden können:

Seite 8 Amtsblatt Nr. 16 09. Juli 2007

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 34. Herr Holter 24.01.2007 Esperstedt 36. „Bürgerinitiative Esperstedt und Umgebung“ 26.02.2007 Klaus Heide Bahnhofstr. 19a 06279 Esperstedt

2. Der Gemeinderat geht davon aus, dass diejenigen Träger öffentlicher Belange sowie Bürger, die bis zum heutigen Datum keine Stellungnahme zum Planentwurf abgaben, keine Hinweise und Anregungen vorzubringen haben. Folgende Träger öffentlicher Belange haben zum Bebauungsplans Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ keine Stellungnahme abgegeben:

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 1.1 Kreisverwaltung Keine Stellungnahme Merseburg-Querfurt abgegeben Untere Landesplanungs- und Bauaufsichtbehörde Domplatz 9 06217 Merseburg 16. Landesfortbetrieb, Forstbetrieb Süd Keine Stellungnahme Obersdorf abgegeben 18. Finanzamt Eisleben Keine Stellungnahme abgegeben 27. Trink- und Abwasserzweckverband Keine Stellungnahme „Untere Weida“ abgegeben Schraplau 29. Agrarunternehmen Barnstädt e.G. Keine Stellungnahme abgegeben

3. Die Anregungen der Träger öffentlicher Belange und der Bürger (siehe Abwägungsprotokoll in der Anlage) wurden in der Begründung eingearbeitet.

4. Folgende Anlagen sind Bestandteil des Abwägungsbeschlusses:

· Zusammenstellung des Abwägungsmaterials, Gewichtung der Belange und Ergebnis der Abwägung (Tabelle)

5. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Träger öffentlicher Belange, Bürger und Nachbargemeinden, die Hinweise und Anregungen vorgebracht haben, von dem Abwägungsergebnis unter Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. Die nicht berücksichtigten Hinweise und Anregungen sind bei der Vorlage des Planes zur Genehmigung mit einer Stellungnahme der Gemeinde beizufügen.

Esperstedt, 2007-06-28

Pohl Bürgermeister

09. Juli 2007 Amtsblatt Nr. 16 Seite 9 Beschluss-Nr. 2007-28/140 Abwägungsbeschluss zum Sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ der Gemeinde Esperstedt (Stand: 1. Entwurf vom 08.11.2006) Beschlusstext: Auf der Grundlage des §1 Abs. 3 und § 8 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997 (BGBl. I S. 2141) in der zuletzt gültigen Fassung i. V. m. § 233 Abs. 1 Satz 1 und § 244 Abs. 2 BauGB Überleitungsvorschriften für das Europarechtsanpassungsgesetz Bau i. V. m. § 44 Abs. 3 Nr. 18 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 5. Oktober 1993 GVBl. LSA., S. 568) in der zuletzt gültigen Fassung beschließt der Gemeinderat von Esperstedt:

1. Die während des Aufstellungsverfahrens des Sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ der Gemeinde Esperstedt vorgebrachten Hinweise und Anregungen von Bürgern (Beteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB), die Stellungnahmen der beteiligten Träger öffentlicher Belange und der beteiligten Nachbargemeinden sowie die sonstigen öffentlichen und privaten Belange (gemäß § 4 Abs. 2 BauGB) hat der Gemeinderat gemäß § 1 Abs. 6 BauGB mit folgendem Ergebnis geprüft und abgewogen:

1.1. Während der Beteiligung gemäß § 4 (2) BauGB wurden Bedenken, Hinweise und Anregungen zum Sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ und der Begründung schriftlich oder zur Niederschrift gegeben, die berücksichtigt werden:

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 3. Landesverwaltungsamt Halle 09.02.2007 Referat 309 Raumordnung Landesentwicklung Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 7. Landesamt für Geologie und Bergwesen 30.01.2007 Köthener Str. 34 06118 Halle/Saale 9. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 26.01.2007 Richard-Wagner-Str. 9 06114 Halle /Saale 11. Wehrbereichsverwaltung Ost 05.01.2007 Postfach 1149 15331 Straußberg 13. Landesbetrieb Bau Niederlassung Süd 12.01.2007 An der Fliederwegkaserne 21 06130 Halle 21. MIDEWA 22.01.2007 Niederlassung Mansfelder Land-Querfurter Platte Am Wolferöder Weg 22 06295 Eisleben 23. Verbundnetz Gas AG 27.12.2006 Maximilianallee 4 04129 Leipzig 26. Vattenfall Europe Transmission GmbH 16.01.2007 PF 040280 10061 Berlin

1.2. Während der Beteiligung gemäß § 4 (2) BauGB wurden Bedenken, Hinweise und Anregungen zum Sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ und der Begründung schriftlich oder zur Niederschrift gegeben, die nur teilweise berücksichtigt werden:

Seite 10 Amtsblatt Nr. 16 09. Juli 2007 . Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 1.1 Kreisverwaltung Merseburg-Querfurt 09.02.2007 Untere Naturschutzbehörde Domplatz 9 06217 Merseburg 1.5 Kreisverwaltung Merseburg-Querfurt 09.02.2007 Straßenverkehrsamt Domplatz 9 06217 Merseburg 2.1 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere Luftfahrtbehörde (Ref. 307) Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 4. Regionale Planungsgemeinschaft Halle 22.01.2007 Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 5. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten 07.02.2007 Süd Müllnerstr. 59 06667 Weißenfels 6. Landesverwaltungsamt Ref. 307 20.12.2006 Obere Luftfahrtbehörde

1.3. Während der Beteiligung gemäß § 4 (2) BauGB wurden Bedenken, Hinweise und Anregungen zum Sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ und der Begründung schriftlich oder zur Niederschrift gegeben, die nicht berücksichtigt werden:

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea keine

1.4. Während der Beteiligung gemäß und § 4 (2) BauGB haben die nachstehenden Träger öffentlicher Belange keine Einwände zum Sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie“

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 1.2 Kreisverwaltung Merseburg-Querfurt 09.02.2007 Untere Abfall- und Bodenschutzbehörde Domplatz 9 06217 Merseburg 1.3 Kreisverwaltung Merseburg-Querfurt 09.02.2007 Untere Wasserbehörde Domplatz 9 06217 Merseburg 1.4 Kreisverwaltung Merseburg-Querfurt 09.02.2007 Untere Immissionsschutzbehörde Domplatz 9 06217 Merseburg 1.6 Kreisverwaltung Merseburg-Querfurt 09.02.2007 Bauamt Domplatz 9 06217 Merseburg

09. Juli 2007 Amtsblatt Nr. 16 Seite 11 2.2 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere Abfallbehörde (Ref. 401) Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 2.3 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere Immissionsschutzbehörde (Ref. 402) Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 2.4 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere Behörde für Wasserwirtschaft (Ref. 404) Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 2.5 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere Behörde für Abwasser (Ref. 405) Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 2.6 Landesverwaltungsamt Halle 25.01.2007 Obere INaturschutzbehörde (Ref. 407) Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle/Saale 8. Landesamt für Umweltschutz (LAU) 22.01.2007 Reideburger Str. 47 06116 Halle/Saale 10. Landesamt für Vermessung und Geoinformation 04.01.2007 Maxim –Gorki-Str. 13 06114 Halle/Saale 15. Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 18.12.2006 Merseburger Str. 196 06110 Halle/Saale 17. Unterhaltungsverband “Wipper-Weida“ 10.01.2007 Am Vogts Garten 3 06308 Klostermansfeld 19. DB Services Immobilien GmbH 23.01.2007 Brandenburger Str. 1 04103 Leipzig 20. Deutsche Telekom AG, 22.01.2007 T-Com 39096 Magdeburg 22. Envia Verteilnetz GmbH 23.01.2007 Steinkreuzweg 9 06618 Naumburg 24. MITGAS 18.12.2006 Postfach 200552 06006 Halle/Saale 25. Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 20.12.2006 28. Polizeidirektion Merseburg 15.01.2007 Polizeirevier Merseburg-Querfurt PF 1554 06205 Merseburg 30. Gemeinde Stedten 23.01.2007 32. Verwaltungsgemeinschaft Weida-Land 17.01.2007 Stadt Schraplau Hauptstr. 43 06268 Nemsdorf-Göhrendorf

Seite 12 Amtsblatt Nr. 16 09. Juli 2007

33. Verwaltungsgemeinschaft Weida-Land 08.01.2007 Gemeinde Obhausen Hauptstr. 43 06268 Nemsdorf-Göhrendorf

1.5. Während der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB wurden von Bürgern Bedenken, Hinweise und Anregungen zum Sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ und der Begründung schriftlich oder zur Niederschrift gegeben, die bei der weiteren Planung nur teilweise berücksichtigt werden können:

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 34. „Bürgerinitiative Esperstedt und Umgebung“ 26.02.2007 Klaus Heide Bahnhofstr. 19a 06279 Esperstedt

1.6. Während der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB wurden von Bürgern Bedenken, Hinweise und Anregungen zum Sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ und der Begründung schriftlich oder zur Niederschrift gegeben, die bei der weiteren Planung nicht berücksichtigt werden können:

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea keine

2. Der Gemeinderat geht davon aus, dass diejenigen Träger öffentlicher Belange sowie Bürger, die bis zum heutigen Datum keine Stellungnahme zum Planentwurf abgaben, keine Hinweise und Anregungen vorzubringen haben. Folgende Träger öffentlicher Belange haben zum Sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ keine Stellungnahme abgegeben:

. Nr.r.Nr. Träger öffentlicher Belange Datum Stellungnahmea 1.0 Kreisverwaltung Merseburg-Querfurt Keine Stellungnahme Untere Landesplanungs- und Bauaufsichtsbehörde abgegeben Domplatz 9 06217 Merseburg

12. Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt Keine Stellungnahme (Autobahnamt) abgegeben 14. DEGES Deutsche Keine Stellungnahme Einheit Fernstraßen- Planungs- und Bau GmbH abgegeben Berlin 16. Landesfortbetrieb, Forstbetrieb Süd Keine Stellungnahme Obersdorf abgegeben 18. Finanzamt Eisleben Keine Stellungnahme abgegeben 27. Trink- und Abwasserzweckverband Keine Stellungnahme „Untere Weida“ abgegeben Schraplau 29. Agrarunternehmen Barnstädt e.G. Keine Stellungnahme abgegeben 31. Gemeinde Dornstedt über Keine Stellungnahme VGem Würde-Salza, abgegeben Teutschenthal

09. Juli 2007 Amtsblatt Nr. 16 Seite 13 3. Die Anregungen der Träger öffentlicher Belange und der Bürger (siehe Abwägungsprotokoll in der Anlage) wurden in der Begründung eingearbeitet.

4. Folgende Anlagen sind Bestandteil des Abwägungsbeschlusses:

· Zusammenstellung des Abwägungsmaterials, Gewichtung der Belange und Ergebnis der Abwägung (Tabelle)

5. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Träger öffentlicher Belange, Bürger und Nachbargemeinden, die Hinweise und Anregungen vorgebracht haben, von dem Abwägungsergebnis unter Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. Die nicht berücksichtigten Hinweise und Anregungen sind bei der Vorlage des Planes zur Genehmigung mit einer Stellungnahme der Gemeinde beizufügen.

Esperstedt, 2007-06-28

Pohl Bürgermeister

Beschluss-Nr. 2007-28/141 Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 2 "Windpark Esperstedt" Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Esperstedt billigt den 2. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ in Fassung v. 28.06.07 einschließlich Umweltbericht v. 28.06.07. Auf der Grundlage des § 1 Abs. 3, § 2 und § 9 BauGB i.d.F. in der zuletzt gültigen Fassung beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Esperstedt die Auslage gemäß § 3 BauGB. Die Frist der Auslegungsdauer zur Beteiligung der Öffentlichkeit wird gemäß § 3 BauGB auf 4 Wochen festgelegt.

Der Bürgermeister wird beauftragt, die öffentliche Auslegung alsbald, jedoch gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB mindestens eine Woche vor Beginn der Auslegung , ortsüblich gemäß Hauptsatzung der Gemeinde Esperstedt bekannt zu machen Dabei ist anzugeben, wo die Planzeichnung und der Erläuterungsbericht während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft erlangt werden kann.

Der Bürgermeister wird beauftragt, die betroffenen Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 und 2 BauGB schriftlich zu beteiligen. Die Frist der Abgabe einer schriftlichen oder zur Niederschrift gegebenen Stellungnahme wird auf 4 Wochen festgelegt. Begründung Mit dem 2. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplanes für die Planungsregion Halle v. 12.12.2006 wurden räumliche Änderungen am Windeignungsgebiet Querfurter Platte vorgenommen, die in den Teilflächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung einzuarbeiten waren. Davon ausgehend sind die erforderlichen Änderungen auch in dien verbindliche Bauleitplanung aufzunehmen. Diese Änderungen sind somit Gegenstand der zu beschließenden 2. Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 2 „Windpark Esperstedt“ (einschließlich Umweltbericht) und somit der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 BauGB bzw. der Beteiligung der Behörden gem. § 4 BauGB.

Esperstedt, 2007-06-28

Pohl Bürgermeister

Seite 14 Amtsblatt Nr. 16 09. Juli 2007

Beschluss-Nr. 2007-28/142 Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Sachlichen Teilflächennutzungsplan Windenergie Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Esperstedt billigt den 2. Entwurf des Sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ in der Fassung v. 28.06.07 einschließlich Umweltbericht v. 28.06.07. Auf der Grundlage des § 1 Abs. 3 und § 5 BauGB i.d.F. der Bekanntmachung v. 27.August 1997 (BGBl. I S. 2141), in der zuletzt gültigen Fassung i.V. m. § 244 Abs. 1 BauGB -Überleitungsvorschriften für das Europarechtsanpassungsgesetz Bau - i.V.m. § 44 Abs. 2 Nr. 18 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 5.Oktober 1993 (GVBl. LSA, S 568), in der zuletzt gültigen Fassung beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Esperstedt die Auslage gemäß § 3 BauGB. Die Frist der Auslegungsdauer wird gemäß § 3 Abs. 2 Bau GB auf 4 Wochen festgelegt. Der Bürgermeister wird beauftragt, die öffentliche Auslegung alsbald, jedoch mindestens eine Woche vor Beginn der Auslegung, ortsüblich gemäß Hauptsatzung der Gemeinde Esperstedt bekannt zu machen Dabei ist anzugeben, wo die Planzeichnung und der Erläuterungsbericht während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft erlangt werden kann.

Der Bürgermeister wird beauftragt, die betroffenen Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 und 2 BauGB schriftlich zu beteiligen. Die Frist der Abgabe einer schriftlichen oder zur Niederschrift gegebenen Stellungnahme wird auf 4 Wochen festgelegt. Begründung Mit dem 2. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplanes für die Planungsregion Halle v. 12.12.2006 wurden räumliche Änderungen am Windeignungsgebiet Querfurter Platte vorgenommen, die in den Teilflächennutzungsplan sowie den Umweltbericht einzuarbeiten waren. Die Änderungen sind Gegenstand der zu beschließenden 2. Auslegung des Sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ (einschließlich Umweltbericht) und somit der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 BauGB bzw. der Beteiligung der Behörden gem. § 4 BauGB.

Esperstedt, 2007-06-28

Pohl Bürgermeister

Beschluss-Nr. 2007-28/143 Berufung des Gemeindewehrleiters der Gemeinde Esperstedt Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Esperstedt beschließt die Berufung von Herrn Andreas Michaelis in das Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit als Gemeindewehrleiter der Gemeinde Esperstedt zum 28.06.2007.

Esperstedt, 2007-06-28

Pohl Bürgermeister

09. Juli 2007 Amtsblatt Nr. 16 Seite 15

Beschluss-Nr. 2007-28/144 Berufung des stellvertretenden Gemeindewehrleiters der Gemeinde Esperstedt Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Esperstedt beschließt die Berufung von Herrn Wolfgang Bürg in das Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit als stellvertretender Gemeindewehrleiter der Gemeinde Esperstedt zum 28.06.2007.

Esperstedt, 2007-06-28

Pohl Bürgermeister

Beschluss-Nr. 2007-28/145 Berufung des Ortswehrleiters Kuckenburg Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Esperstedt beschließt die Berufung von Herrn Peter Schneider in das Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit als Ortswehrleiter Kuckenburg zum 28.06.2007.

Esperstedt, 2007-06-28

Pohl Bürgermeister

Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weida-Land

Herausgeber: Die Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes; VGem Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf, Tel.: 034771/ 9000; Fax: 034771/900-50

Verantwortlich: Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Weida-Land Standort Schraplau, Marktstraße 25, 06279 Schraplau, Tel.: 034774/4390; Fax: 034774/27233

Satz/Druck: VGem Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf. Es wird im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf ausgelegt. Es kann gegen eine Gebühr einzeln bezogen oder abonniert werden.