Juli 09 Seite 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Landkreis Saalekreis DER LANDRAT
AMTSBLATT für die Stadt Leuna 7. Jahrgang Leuna, den 15. November 2016 Nummer 46 I N H A L T 1. Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Saalekreis 1 1. Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Saalekreis Landkreis Saalekreis DER LANDRAT Amtliche Bekanntmachung Der Landkreis Saalekreis erlässt zum Schutz vor der Geflügelpest auf der Grundlage des § 13 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (GeflPestSchV) folgende Allgemeinverfügung: 1. Sämtliches im Landkreis Saalekreis - mit Ausnahme der unter Ziffer 2 genannten Gebiete - gehaltenes Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) ist ab sofort bis auf weiteres ausschließlich a) in geschlossenen Ställen oder b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenabgrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung), 15. November 2016 Amtsblatt Nr. 46/2016 Seite 2 zu halten. 2. Ausgenommen von der unter Ziffer 1 verfügten Aufstallungspflicht sind die Gebiete der Stadt Querfurt mit ihren Ortschaften (Gatterstädt, Grockstädt, Leimbach, Lodersleben, Schmon, Vitzenburg, Weißenschirmbach, Ziegelroda) und der Verbandsgemeinde Weida-Land mit ihren Mitgliedsgemeinden (Barnstädt, Farnstädt, Nemsdorf- Göhrendorf, Obhausen, Schraplau, Steigra). 3. Die sofortige Vollziehung dieser Maßnahme wird im öffentlichen Interesse angeordnet. 4. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und kann beim Landkreis Saalekreis, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Oberaltenburg 4 b, 06217 Merseburg, eingesehen werden. 5. Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Widerrufsvorbehalt. Begründung: I. Nach erfolgter Risikobewertung durch den Landkreis Saalekreis unter Berücksichtigung der Risikoeinschätzung des Friedrich-Löffler-Instituts (Insel Riems) zum Auftreten von HPAIV H5N8 in Deutschland und der des Landes Sachsen-Anhalt ist durch den Landkreis Saalekreis die Aufstallung von gehaltenem Geflügel anzuordnen. -
Juli 09 Seite 1
6. Jahrgang Nr. 1 Ausgabe Februar 2015 06. Jahrgang Seite 2 Februar 2015 Aktuelles Stellenausschreibung Stellenausschreibung Die Gemeinde Barnstädt, Mitgliedsgemeinde der Verbandsge- Die Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf, Mitgliedsgemeinde der meinde Weida – Land, Landkreis Saalekreis, Sachsen – Anhalt Verbandsgemeinde Weida – Land, Landkreis Saalekreis, Sach- schreibt die Stelle der / des sen – Anhalt schreibt die Stelle der / des ehrenamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters ehrenamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters aus. aus. Die Gemeinde Barnstädt hat ca. 1030 Einwohner. Die Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf hat ca. 867 Einwohner. Die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters läuft am 14.11.2015 aus. Die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters läuft am 10.07.2015 aus. Gemäß § 61 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Gemäß § 61 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen – Anhalt wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister Sachsen – Anhalt wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern für die Dauer von 7 Jahren gewählt. für die Dauer von 7 Jahren gewählt. Wählbar zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister sind Deutsche Wählbar zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehöri- im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehöri- ge anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die am ge anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, -
Eine Gelungene Premiere Leser, Ich Habe Mich Erster Kreisfamilientag Und Tag Der Offenen Tür Der Kreisverwaltung Sehr Darüber Eigentlich Wollten Ministerpräsident Dr
Saalekreis - Kurier 27. Juli 2013 Nummer 07/2013 7. Jahrgang Mitteilungsblatt für den Landkreis Saalekreis Hochwasser Sachsen-Anhalt-Tag Kultur Pur Am 28. Juni lud Landrat Frank Bannert Unter dem Motto „Sachsen-Anhalt sagt Einen Überblick über Veranstaltungen, (CDU) zu einer Dankeschön-Veranstal- Danke“, war die Stadt Gommern vom Ausstellungen und Kultur im Saalekreis tung an der Marina Mücheln ein. 28. bis 30. Juni 2013 Gastgeber des 17. finden Sie auf... Sachsen-Anhalt-Tages. Seite 3 Seite 6 Seite 6 Liebe Leserinnen und Eine gelungene Premiere Leser, ich habe mich Erster Kreisfamilientag und Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung sehr darüber Eigentlich wollten Ministerpräsident Dr. lichkeiten des Merseburger Schlosses und gefreut, dass Reiner Haseloff und seine Frau, laut Proto- erhielten durch die Mitarbeiterinnen und Sie am 14. koll, nur anderthalb Stunden bleiben. Dass Mitarbeiter der Kreisverwaltung nicht nur Juli meiner daraus vier wurden, zeugt davon, dass der fachliche Auskünfte, sondern auch Ge- Einladung Regierungschef unseres Bundeslandes viel schichtliches über das Schloss zu erfahren. zum 1. Kreis- Freude und Interesse am ersten Kreisfami- Wer wollte, konnte es sich im Stuhl des lientag des Saalekreises hatte. Landrates bequem machen oder sich in ein familientag Der Tag begann mit einem Familien- Gästebuch eintragen. Von beidem wurde sowie zum gottesdienst im Merseburger Dom. Erster rege Gebrauch gemacht. Im Schlossinnen- Tag der offe- Höhepunkt war innerhalb der offiziellen hof erlebten die Besucher bei schönstem nen Tür der Kreisverwaltung in Eröffnung, welche durch den Landrat Sommerwetter die Stände der Kommunen und um das Merseburger Schloss Frank Bannert (CDU) sowie dem Minis- und das bunte Unterhaltungsprogramm auf terpräsidenten auf der Bühne im Schlos- der Bühne. -
Juli 09 Seite 1
4. Jahrgang Nr. 8 Ausgabe August 2013 04. Jahrgang Seite 2 August 2013 Aktuelles Öffnungszeiten der Bäder Anmeldung zur Jugendfischerprüfung unserer Verbandsgemeinde am 21.09.2013 Erlebnisbad Schraplau Der Gemeinsame Prüfungsausschuss zur Abnahme der Jugend- Herrenstraße 13, 06279 Schraplau und Friedfischfischerprüfung im Landkreis Saalekreis führt am Telefon: 03 47 74 / 2 72 70 21. September 2013 geöffnet täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr die nächste Jugendfischerprüfung in Merseburg, Sporthalle der Dürer-Schule, Albrecht-Dürer-Str. 2, durch. Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung können ab sofort - spä- testens bis zum 15. August 2013 - gestellt werden. Informationen und Antragsformulare erhalten Sie bei folgenden Vereinen: Weitzschkerbach Farnstädt e.V. Rossbach/Schlacht-Großkayna e.V. Herrn Dietrich Umpfenbach Herrn Werner Bryx Tageskarte Ermäßigung Saisonkarte Röblinger Str. 43 M.-Brautzsch-Str. 84 ab 17.00 Uhr 06279 Farnstädt 06249 Mücheln G. Kinder 2,00 Euro 1,50 Euro 30,00 Euro (OT Neubiendorf) Erwachsene 3,50 Euro 2,50 Euro 55,00 Euro Tel. 034776/90267 oder Tel. 034632/999622 oder Mobil 0151/56922503 Mobil 0160/99637313 Parkgebühren: Tageskarte 1,00 Euro 1-2 Stunden 0,50 Euro oder oder Vorsitzenden des AV Naturstrandbad Obhausen „Olympischer Alltag“ e.V. (zwischen den Gemeinden Obhausen und Nemsdorf-Göhrendorf) Herrn Thomas Jaritz Herrn Peter Eichler Am Hain 1 Dorfstraße 12 B geöffnet täglich von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr 06237 Leuna 06217 Merseburg OT Horburg-Maßlau OT Meuschau Tel. 034204/69336 oder Tel. 03461/212875 oder Mobil 0177/6426558 Mobil 0162/6721009 oder Bad Dürrenberger Natur- & Angelfreunde e.V. Herr Stephan Wojahn Fährstraße 17 06231 Bad Dürrenberg Tageskarte Ermäßigung Tel. -
Liniennetz Region Saalekreis
HEX 4 HEX 2244 RB 80 HEX 47 Liniennetz Region Saalekreis Partner im Verbund 1 Querfurt 2 Merseburg 325 nach Könnern RE 4 nach Goslar, RE 24 nach Halberstadt, RB 47 nach Bernburg RE 30 nach Köthen / Magdeburg 705 708 131 Löbejün Plötz Kösseln 350 nach Zörbig 431 nach Hettstedt Schlettau 300 312 728 724 728 Garsena* 301 Mösthinsdorf Kaltenmark Werderthau B 700 314 721 722 723 4 Rothenburg Drehlitz Spören* 031 701 702 704 725 727 726 1 Krosigk Peters- 731 Domnitz berg Ostrau 706 709 727 732 737 738 742 Friedeburg* Dößel Drobitz Johannashall Schrenz* RB 78 Nauendorf 743 744 RB 78 306 306 431 Frößnitz Rumpin Dobis 300 Kütten Zörnitz 3 Wallwitz RE 30 06 06 Nehlitz Neutz Saalekreis Brachstedt Dammendorf 346 Beesenstedt 330101 3 302 325 06 06 Kloschwitz Gimritz 302 Oppin Schwerz Wettin Teicha Halle (Saale) Hbf - Nietleben / Angersdorf Trebitz Lettewitz Beidersee Guten- 350 S 8 nach Bitterfeld / Wittenberg / Dessau 15.01. bis 11.12.2021 berg Spicken- Schwittersdorf 353 Aufgrund Baumaßnahmen Schienenersatzverkehr Niemberg dorf und Linienänderungen Zaschwitz Senne- Plößnitz Wölls- Naundorf Döblitz 324 Morl witz 353 PetersdorfWölls- 324 Petersdorf Tornau Hohen- 440, 705 nach Eisleben PPfützthalfützthal Braschwitz S8 Friedrichs- 3302 thurm Landsberg 0 0 schwerz 2 5 Halle-Center 345 346 347 3 350 Fienstedt Brachwitz 1 0 Zöberitz PeißenPeißen 345 351 301 RB 7755 nach Eisleben / Norrdhausen 3 Gollma Salzmünde 4, Reußen 306 2 Peißen RE 8 nach Eisleben / Norrdhausen / Leinefelde 0 Gödewitz Schiepzig 3 S 9 nach Delitzsch / Eilenburg 306 RE 9 nach Eisleben -
Bad Dürrenberg, Stadt, 150880020020
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bad Dürrenberg, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bad Dürrenberg, Stadt (Landkreis Saalekreis) Regionalschlüssel: 150880020020 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Bad Dürrenberg, Stadt (Landkreis Saalekreis) Regionalschlüssel: 150880020020 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Und Blütenpflanzen Im Südlichen Sachsen-Anhalt 2014 Bis 2019 69-103 Mitt
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt Jahr/Year: 2019 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): John Heino Artikel/Article: Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt 2014 bis 2019 69-103 Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2019)24 : 69–103 69 Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt 2014 bis 2019 Heino John Zusammenfassung John, H. (2019): Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen- Anhalt 2014 bis 2019. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 24: 69–103. Im vorliegen- den Beitrag werden bemerkenswerte bzw. bisher noch nicht bekannte Vorkommen Höherer Pflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt beschrieben und Funde seltener Pflanzen, die in der botanischen Literatur erwähnt wurden, bestätigt. Die aktuellen Funde betreffen den Zeitraum von 2014 bis 2019, wobei einige Arten schon früher gesammelt bzw. gefunden wurden, aber erst später exakt bestimmt werden konnten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Auffinden der seltenen Zwischenarten der Hieracien der Pilosella-Untergattung. Neben Funden bisher un- beachteter heimischer und alteingebürgerter Pflanzenarten wird auch eine Reihe von Funden neophytischer Neuankömmlinge in der Flora Sachsen-Anhalts angeführt. Abstract John, H. (2019): Current records of ferns and flowering plants in southern Saxony-Anhalt between 2014 and 2019. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle)24 : 69–103. This contri- bution provides remarkable and/or so far not known occurrences of higher plants in southern Saxony-Anhalt and discoveries of plants mentioned in botanical literature not yet or not con- firmed again for a long time. -
Juli 09 Seite 1
11. Jahrgang Nr. 8 Ausgabe August 2020 11. Jahrgang Seite 2 August 2020 Aktuelles Im Rahmen der generellen Anpassung an die aktu- Trinkwasser- und Abwasserbetrieb elle Entwicklung in Sachen Corona sind die beiden „Weida-Land“ AöR Verwaltungsstandorte Nemsdorf und Schraplau (Anstalt öffentlichen Rechts) wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Zuständigkeiten: Gleiches gilt auch für den TAWL in Schraplau. Abwasser der Gemeinden: Obhausen, Nemsdorf-Göhrendorf, Barnstädt, OT Albersroda, Bitte beachten Sie die Hygienevorschriften. OT Schnellroda, OT Alberstedt, Stadt Schraplau Trinkwasser der Gemeinden OT Alberstedt, OT Esperstedt, OT Kuckenburg, Stadt Schraplau Anschrift: Schulstraße 1, 06279 Schraplau Verbandsgemeinde Weida-Land Telefon: 034774 / 4 10 20 Fax: 034774 / 2 01 23 Öffnungszeiten e-mail: [email protected] Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf Erreichbarkeiten: montags, dienstags, donnerstags, freitags und Außenstelle Schraplau von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr telefonische Vereinbarung möglich Montag 9:00 – 12:00 Uhr Bereitschaftsdienst TAWL Weida-Land AöR Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Telefon-Nr.: 034774 - 70161 Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Öffnungszeiten unserer Bäder Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Sehr geehrte Badegäste, Postanschrift: Verbandsgemeinde Weida-Land bitte beachten Sie beim Besuch unserer Bäder die allge- Hauptstraße 43 meinen Hygieneregeln sowie die ausgehängten Hinweise 06268 Nemsdorf-Göhrendorf zur Benutzung des Bades im Hinblick auf ein Infektions- risiko. Zentrale Tel.: 034771 / 9000 Wir verweisen auf die Eigenverantwortung der Badbe- (Nemsdorf) Fax: 034771 / 90050 nutzer gegenüber sich selbst und anderen durch Einhal- Mail: [email protected] tung der Regelungen der Badeordnung sowie der weite- ren Anordnungen des Badbetreibers. -
Bad Lauchstädt, Goethestadt, 150880025025
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bad Lauchstädt, Goethestadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bad Lauchstädt, Goethestadt (Landkreis Saalekreis) Regionalschlüssel: 150880025025 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Bad Lauchstädt, Goethestadt (Landkreis Saalekreis) Regionalschlüssel: 150880025025 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, -
August '09 Seite 1
02. Jahrgang Nr. 2 02. Februar 2011 OT Amsdorf OT Aseleben OT Dederstedt OT erdeborn OT Hornburg OT Lüttchendorf OT Neehausen OT Röblingen OT Seeburg OT Stedten OT Wansleben 02. Jahrgang Seite 2 Februar 2011 Amtlicher Teil Bekanntmachung Bekanntmachung zur öffentlichen Hauptausschusssitzung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung mit nichtöffentlichem Teil mit nichtöffentlichem Teil am Dienstag, dem 15.02.2011 um 19.00 Uhr am Dienstag, dem 22.02.2011 um 19.00 Uhr Beratungsraum Bürgersaal, Große Seestraße 20 Pfarrstraße 8, OT Röblingen am See Pfarrstraße 8, OT Röblingen am See 06317 Seegebiet Mansfelder Land 06317 Seegebiet Mansfelder Land 1. Eröffnung der Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 1.1 Begrüßung und Feststellen der ordnungsgemäßen Einberu - 1.1 Begrüßung und Feststellen der ordnungsgemäßen Einberu - fung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit fung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 1.2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der 1.2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der Ta - Tagesordnung gesordnung 1.3 Bestätigung der Niederschrift vom 23.11.2010 1.3 Bestätigung der Niederschrift vom 16.11.2010 2. Beratung in öffentlicher Sitzung 2. Beratung in öffentlicher Sitzung 2.1 3. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Seegebiet 2.1 Vorberatung der öffentlichen Tagesordnungspunkte der Ge - Mansfelder Land meinderatssitzung 22.02.2011 2.2 Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde See - (Dazu sind die Unterlagen vom 22.02.2011 zu verwenden.) gebiet Mansfelder Land 2.2. Hinweise und Anregungen 2.3 Risikoanalyse und Brandschutzbedarfsplan der Freiwilligen 3. Beratung in nichtöffentlicher Sitzung Feuerwehr der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land 2.4 Lesung und Beschlussfassung Haushalt 2011 3.1 Vorberatung der nichtöffentlichen Tagesordnungspunkte der 2.5 1. -
AMTSBLATT Für Den Landkreis Saalekreis
AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 25. Oktober 2016 Nummer 26 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 10.11.2016 .................................................................................................................................... 1 Kreistag Saalekreis / Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses vom 27.09.2016: Öffentliche Sitzung: JHA 49/2016 Bereitstellung der Mittel für die Fachstelle für Suchtprävention Saalekreis der AWO Erziehungshilfe Halle (Saale) gGmbH ............. 1 Kreistag Saalekreis / Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses vom 10.10.2016: Öffentliche Sitzung: JHA 50/2016 Förderung des Trägers IVIZ e.V. aus Merseburg für die Umstellung des Geschäftsanschlusses vom analogen Telefonnetz auf die digitale IP-Technologie .................................................................................................................................................................... 2 JHA 51/2016 Förderung von Personalkosten für eine Fachkraft für Streetwork/mobile Jugendarbeit im Stadtgebiet Merseburg ............................... 2 JHA 52/2016 Beschluss über die Verfahrensweise zur Vergabe von Fördermitteln für Maßnahmen und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Saalekreis ab 2017. ........................................................................................................................................................... 2 Bekanntmachungen des Landkreises Saalekreis: Dezernat III/Umweltamt – Untere Immissionsschutzbehörde: