75

19. Jahrgang Heft 2/ 2009

Registerheft zu den Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 74

35/36 13. 50/51 Jahrgang Heft t 2 + 3/ 99 1+2/2003 12. Jahrgang H 10. J ahrgang Hef 48

eft 3/2002

16. Jahrgang H65

eft 4 / 2006

ISSN Nr . 0939-01 89

ISSN Nr . 0939 -0189

-0189 ISSN Nr. 0939 58

eft 1 / 2005

ng H 15. Jahrga 74 11. Jahrgang H 43/44 eft 2+3/ 19. Jahrgang Heft 1/ 2009 2001

ISSN Nr. 0939-01 89

-0189 ISSN Nr. 0939

ISSN Nr. 0939-0189

ISSN Nr. 0939-0189 75

19. Jahrgang Heft 2/ 2009

Registerheft zu den Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 74

35/36 13. 50/51 Jahrgang Heft t 2 + 3/ 99 1+2/2003 12. Jahrgang H 10. J ahrgang Hef 48

eft 3/2002

16. Jahrgang H65

eft 4 / 2006

ISSN Nr . 0939-0189

ISSN Nr. 0939 -0189

-0189 ISSN Nr. 0939 58

eft 1 / 2005

ng H 15. Jahrga 74 11. Jahrgang H 43/44 eft 2+3/ 19. Jahrgang Heft 1/ 2009 2001

ISSN Nr. 0939-01 89

-0189 ISSN Nr. 0939

ISSN Nr. 0939-0189 1 Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes - 2/2009 herausgegeben mit freundlicher Unterstützung von: Titelseite: Bitburger Braugruppe Gestaltung: Druckerei Zey, 2009 Herausgeber: Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger-Land www.gak-.de (Nebenstelle des VBW Bitburg-Land)

Redaktion: Heinz Drossard, Inge Eckertz, Hildegard Heber, Jörg Husinger, Manfred Kottmann, Werner Lich- ter, Lothar Monshausen, Hubert Schaal, Alois Schleder, Ralph Matthias Schmitz, Mario Simmer

Redaktionsanschrift: Verbandsgemeindeverwaltung Bitburg-Land, Hubert-Prim-Straße 7, 54634 Bitburg Druck: Druckerei Klaus Zey, Lilienthalstraße 8, 54634 Bitburg

Auflage: 700 Exemplare ISSN: 0939-0189

Die »Beiträge ...... « erscheinen quartalsweise. Einzelpreis dieses Heftes 5,– Euro; Doppelhefte kosten je nach Umfang und Ausstattung. Die Kosten für das Jahresabonnement betragen für insgesamt 4 Ausgaben mit Zustellung 12,– Euro. Der Betrag wird jeweils zusammen mit der 1. Jah- resausgabe durch Rechnung erhoben. Der Auf- trag ist schriftlich zu kündigen. Erfolgt die Abbestellung nicht spätestens 3 Monate vor Jahresende, so verlängert sich der Auftrag jeweils um ein weiteres Jahr. Bei Lieferausfall infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Nach- lieferung oder Rückzahlung. Bestellungen sind zu richten an die Redaktion bzw. über E-Mail. Adresse: [email protected] Mitarbeiter dieses Heftes: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verviel- fältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- gung des Herausgebers. Für unverlangt einge- Karl Oehms sandte Manuskripte wird keine Haftung übernom- Trier men. Honorierte Arbeiten gehen in das un- eingeschränkte Verfügungsrecht des Herausge- bers über. Namentlich gekennzeichnete Beiträge Ralph Matthias Schmitz erscheinen in eigener Verantwortung des Autors.

2 Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes - 2/2009

Inhaltsverzeichnis

Impressum ...... 2

Vorwort...... 4 von Ralph Matthias Schmitz

Bibliografie zu den Heften des Geschichtlichen Arbeitskreises Bitburg 1. sortiert nach Heft-Nummer und Aufsatzthema ...... 5 2. sortiert nach Autor und Aufsatzthema ...... 19 3. sortiert nach Ort/Thema und Aufsatzthema ...... 34 erstellt im August 2009 durch Karl G. Oehms, Trier

Die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. stellt sich vor ...... 51 von Karl Oehms, Trier

Publikationen des Geschichtlichen Arbeitskreises Bitburger-Land ...... 62

siehe auch www.gak-bitburg.de

3 Vorwort

Im Oktober 1987 wurde in Bitburg der Geschichtliche Arbeitskreis gegrün- det, mit der Zielstellung, die regionale Geschichte, Kultur und Sprache zu erforschen, zu fördern, zu dokumentieren und für nachfolgende Generationen zu sichern, und die Kom- munen bei ihrer Beschäftigung mit heimatkundlichen Themen zu unterstützen.

Dazu bedurfte es dann dringend eines Forums, um die Arbeitsergebnisse publizieren und die Menschen des Bitburger Landes für die Thematik sensibilisieren zu können.

Sehr schnell erwies sich der Bitburger Landbote hierfür als absolut ungeeignet und die Lösungsbemühungen kristallisierten schließlich in der Quartalsschrift „Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes“. Die erste Ausgabe der Beiträge wurde am 05. Novem- ber 1990 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die »Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes« sind in den nun fast zwanzig Jahren seit Erscheinen ihrer ersten Ausgabe zu einem Begriff geworden, nicht nur bei den Men- schen des Bitburger Landes in Nah und Fern, sondern darüber hinaus vor allem auch bei zahlreichen historischen Facheinrichtungen von Bibliotheken, über Archive und Museen, bis hin zu universitären Forschungseinrichtungen. Schon lange wurde deshalb ein verläss- licher Registerband schmerzlich vermisst.

Mit der nunmehr vorliegenden Ausgabe 75 konnte diesem Wunsch endlich Rechnung ge- tragen werden. Es ist das Verdienst von Herrn Karl Oehms, Leiter der Bezirksgruppe Trier der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, der die Mühen auf sich genommen hat und in zahlreichen Stunden die Beiträge Band für Band und Beitrag für Beitrag gesich- tet hat, um ein umfassendes Sach-, Orts- und Autorenregister zu erstellen.

Ihm, als Bearbeiter des Registerbandes, sind wir an dieser Stelle zu herzlichem Dank verpfl ichtet, sowohl für die mühsame und zuverlässige Recherchearbeit, als auch für die stets hervorragende Zusammenarbeit zwischen GAK und der Bezirksgruppe Trier der Westdeutschen Gesellschaft. Ohne das persönliche Engagement von Karl Oehms wäre es nicht möglich gewesen, ein Register der Beiträge und damit ein Abbild von nahezu 20 Jahren der Zeitschrift „Beiträge“ zu erstellen.

Ein herzliches Wort des Dankes und der Anerkennung gilt an dieser Stelle aber auch der Redaktionsmannschaft, die seit dem Jahr 1990 diese Aufgabe ehrenamtlich und unent- geltlich übernommen hat, den zahlreichen Autoren und Sponsoren der Beiträge, sowie insbesondere der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung und der Verbandsgemeinde Bitburg-Land mit Bürgermeister Jürgen Backes für die stets umfassende Unterstützung und Förderung der Tätigkeit des Geschichtlichen Arbeitskreises Bitburger Land. Nur dank dieser be- sonderen Konstellation war es möglich, die Beiträge über nunmehr nahezu 2 Jahrzehnte ununterbrochen herauszugeben.

Bitburg, im September 2009

Ralph Matthias Schmitz

4 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 1 Eine Brücke in die Vergangenheit 5 1 Heimatgeschichte heute 7 1 Der Arbeitskreis Geschichte Bitburg-Land. 12 Tätigkeitsbericht 1988 - 1990 1 Geologie des Bitburger Landes 14 1 Die Bürgermeistereien und Seffern im Spiegel der 23 amtlichen französischen Statistik des Jahres 1802 1 Orte des Bitburger Landes in Regesten, Urkunden und Akten. 28 1. 1 Biographien aus dem Bereich des Bitburger Landes; 1. Das 37 Geschlecht derer von Leyen, Herren zu (1491-1586) 1 Die Stockgüter in den Orten und ; 1. Das 50 Corten-Haus in Dockendorf 2 Akten der Probstei und Herrschaft Bitburg im Findbuch 2 des 4 Bestandes 15 Landeshauptarchiv Koblenz 2 Hausmarken - erläutert am Beispiel der Gilzemer Zeichen 9 2 im Lichte der ersten Urkunden 16 2 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land - Teil I Stadt Bitburg 20 2 Der Arbeitskreis zu Besuch in der Brechter Mühle 26 2 Ein Dokument zu Hochgerichtsbarkeit und Zauberei 28 2 Orte des Bitburger Landes in Regesten, Urkunden und Akten. 31 2. Meckel 2 Biographien aus dem Bereich des Bitburger Landes; 2. Ereignis- 42 se um die Familie von Johann Christoph Eugen Maria Vanck (1746-1803) Satrap des Grafen von Manderscheid-Blankenheim auf Schloß (Ober) Kayl 2 Die Stockgüter in den Orten Dockendorf und Ingendorf; 48 2. Das Godsch-Haus in Ingendorf 2 Notizen aus den Jahren 1710 bis 1712 im Kirchenbuch Ordorf 50 3 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – 4 Teil II Gemarkung Stahl 3 Beitrag zur Geschichte der Pfarrei 7 3 Clais von (+ 1467) Untersuchungen zum Testament 18 eines adeligen Bankiers - Teil I 3 Der Bergfried in Rittersdorf - 700-Jahrfeier 28 3 Biographien aus dem Bitburger Land; 3. Dr. Ludolf von Ensch- 30 ringen - Ein Rittersdorfer als kurtrierischer Kanzler 3 Der Arbeitskreis zu Besuch in der Rohrbacher Mühle / Schank- 38 weiler 3 Die "Gooden" und die "Pätern" - familieneigene Arbeitskräfte in 40 den Generationen vor unserer Zeit 3 Untersuchungen zur Bevölkerungsstruktur der Ortsgemeinde 42 Hüttingen von 1840 bis 1990

5 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 3 Zur Geschichte von Wachenforth bei Fließem - Von der Kloster- 46 kirche zum stillen Ort der Gottesverehrung 3 Ehlenz - Katasterurriß von 1825/27 46 4 Clais von Nattenheim (+ 1467) Untersuchungen zum Testament 4 eines adeligen Bankiers - Teil II 4 Die Geschichte der Mühlen in Bitburg Stadt und Land – Anmer- 15 kungen zum neuen Mühlenbuch des Geschich. Arbeitskreises 4 Biographien aus dem Bitburger Land; 4. Elisabeth de Hout von 23 Echternach als Grundbesitzerin zur Zeit Maria Theresias 4 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land - Teil III 31 4 So war es einst in 32 4 Die Kirche in - 850 Jahre 33 4 Aus der Geschichte der Ehlenzer Volksschule – 42 Was die Chronik zu berichten weiß 4 Zur Adelsfamilie Dusartz de Vigneulle 46 5 Was alte Photos erzählen - Teil I Stadt Bitburg. Eine vergleichen- 4 de Bilderdokumentation 5 Dokument zur Geschichte des Ortes aus dem Jahre 1602 20 5 Der Kampf um das Licht in und Hüttingen. Eine Schilde 22 aus dem Kriegsjahr 1915 5 Heimatgeschichte - Gedanken über ein aktuelles Thema 26 5 Exkursion des Geschichtlichen Arbeitskreises in das Deutsch- 32 Lothringische Grenzgebiet 5 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – 35 Teil IV Bitburg-Erdorf 5 Zur Geschichte von Wachenforth bei Fließem – 40 Teil II - das Ende der Klosterkirche 6 Die Bedeutung der Bauernmühlen in unserem Volkstum - 4 Festvortrag anläßlich der Buchvorstellung 6 Was alte Photos erzählen - Teil II Stadt Bitburg. Blick zurück im 13 Zorn 6 Einblicke in die Geschichte der Wiersdorfer Einsiedelei 30 6 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – 38 Teil V Bitburg-Masholder, Teil VI Bitburg-Matzen 6 Die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Pfarrei Wißmannsdorf in 44 den Jahren um 1770 6 Rittersdorfer Mühle - geschichtlicher Rückblick 49 7 Die Neuordnung der Pfarrgrenzen in Bitburg-Land unter Bischof 4 Karl Mannay von Trier (1802-1816) 7 Was alte Photos erzählen – 10 Teil III Stadt Bitburg. Blick zurück im Zorn 7 Am Herdfeuer im Eifeldorf - Eine Tagebuchaufzeichnung der 21 ehemaligen Erdorfer Lehrerin Maria Peters aus dem 1. Weltkrieg

6 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 7 Historische Exkursion nach Echternach und Bourscheid; 24 Zusammenfassender Bericht 7 Wer nicht weiß, woher er kommt, weiß auch nicht, wohin er geht! 30 8 x Bettingen im deutschsprachigen Europa 7 Informationen zur Ahnenforschung 35 7 Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt... – 38 Eine Episode aus der Geschichte des Ortes Hütterscheid 7 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – 40 Teil VI Bitburg-Mötsch 7 Die unbegrüßten deutschen Pilger bei der Echternacher 45 Springprozession im Jahre 1949 7 Das Luftlandeunternehmen Niwi. Zur Bedeutung der Feldflug- 47 plätze Dockendorf und Pützhöhe im Zweiten Weltkrieg 8/9 Die Kirchen und Kapellen des Bitburger Landes 8/9 27 8/9 Bettingen 28 8/9 29 8/9 Biersdorf 30 8/9 Birtlingen 32 8/9 Brecht 32 8/9 Dahlem 34 8/9 Dockendorf 36 8/9 Dudeldorf 37 8/9 Echtershausen 40 8/9 Ehlenz 41 8/9 42 8/9 Erdorf 43 8/9 Esslingen 45 8/9 Fliessem 47 8/9 49 8/9 49 8/9 Hamm 50 8/9 52 8/9 Hermesdorf 52 8/9 Hütterscheid 53 8/9 Hüttingen 53 8/9 Idenheim 54 8/9 57 8/9 Ingendorf 60 8/9 Irsch 60 8/9 Koosbüsch 60 8/9 Masholder 62

7 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 8/9 Matzen 62 8/9 Meckel 63 8/9 67 8/9 Metterich 69 8/9 Mötsch 71 8/9 Mülbach 72 8/9 Nattenheim 73 8/9 Niederstedem 73 8/9 Niederweiler 74 8/9 75 8/9 75 8/9 Oberweis 76 8/9 78 8/9 Ordorf 78 8/9 Rittersdorf 80 8/9 Röhl 82 8/9 84 8/9 Schleid 84 8/9 Seffern 85 8/9 86 8/9 Stahl 88 8/9 Stockem 88 8/9 Sülm 90 8/9 93 8/9 94 8/9 94 8/9 Wissmannsdorf 95 8/9 Wolsfeld 97 10 Was alte Photos erzählen – 4 Teil IV Stadt Bitburg. Blick zurück im Zorn 10 Orte des Bitburger Landes in Regesten, Urkunden und Akten – 15 3. Rittersdorf 10 Der ehemalige Grafenort im Bilde ausgewählter 21 Urkunden und Regesten des Landeshauptarchivs Koblenz 10 Historische Exkursion nach Deutschbelgien, zusammenf. Bericht 34 10 Ehlenz – ein Ortsname im Sprachwandel der Zeit – 39 Versuch einer Deutung 10 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – 42 Teil VII Wolsfeld und

8 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 11/12 Das Prümer Urbar als Geschichtsquelle und seine Bedeu- tung für das Bitburger- und Luxemburger Land 11/12 Die Prümer Scharmannen 7 11/12 Grundherrschaft und Markt im Prümer Urbar 17 11/12 Die Münz- und Geldgeschichte der Abtei Prüm im Spiegel der 27 Münzfunde und der schriftlichen Überlieferung 11/12 Beobachtungen zur Prümer Sripta im "Liber Aureus" 47 11/12 Prümer Klosterbesitz im Bitburger Land. Ein Vergleich zwischen 65 frühmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Güterverzeichnissen 11/12 Die Bannmühle von Holler in den luxemburgischen Ardennen 79 11/12 Prümer Klosterbesitz und die Grafen von Luxemburg: Bastogne 103 in den Ardennen und Remich an der Mosel 13 Was alte Photos erzählen - Die Ausstellung: Photovergleich - 5 Ohne Vergangenheit keine Zukunft 13 Die Bitburger Inschriftensteine. Zeichnungen und Texte 70 13 Die Kirche im Dorf in der Zeit des Prümer Abtes Regino (+ 915); 78 Vortrag in Bitburg anl. der Vorstellung des Buches "Das Prümer Urbar als Geschichtsquelle und seine Bedeutung für das Luxemburger Land" 14 Dokumentation Westwall in der Eifel 14 Stichwort Westwall 9 14 Der Westwall im Altkreis Bitburg 12 14 Der Westwall im Altkreis Prüm 19 14 Panzerwerk "Katzenkopf" in - Geschichte eines Museums 28 14 Der Westwall-Bluff - die Westbefestigungen im Dienste der 39 deutschen Propaganda 14 Einsatz am Westwall - der Eifelmaler Konrad Schäfer 42 14 Leben am Westwall - aus dem Tagebuch des Gefreiten Joseph 46 Vahrenkamph 14 Der Westwall in Presse und Literatur des 3. Reiches 53 14 Der Westwall im Spiegel der luxemburgischen und belgischen 63 Presse 14 Bibliographie zum Thema Westwall 71 15 Die Westwallausstellung in Bitburg, ein Besuchermagnet; 82 Bilanz und neue Projekte des Geschichtlichen Arbeitskreises 15 Jonny Cordes, ein Westwallarbeiter aus Hamburg/Eidelstedt 86 15 Mit Goethe ins Bitscher Land – 88 Tagesfahrt des GAK am 12. Okt. 1993 15 Pastor J. H. Trausch, ein Wohltäter in der Pfarrei Dudeldorf 93 15 Brauchtum in der Eifel – 97 Texte von Matthias Weber; Zeichnungen von Rolf Dettmann 15 Das Rätsel des Bitburger Eisenmeteoriten 107 15 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land - Teil VIII Badem 113

9 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 16/17 Unter französischer Herrschaft - 1794 – 1814 16/17 Daten zur Französischen Revolution 127 16/17 Die Revolution in Frankreich - ein Überblick 130 16/17 Eroberung und Besetzung unserer Heimat durch die Franzosen 133 1794 bis 1797 16/17 Einrichtung der französischen Verwaltung in den Départements 136 des Forêts und de la Sarre 16/17 Anmerkungen zur Justiz und zum Code Civil 146 16/17 Die französische Kalenderreform, der Revolutionskalender 153 16/17 Der Einfluss der Französischen Revolution auf Erziehung und 157 Bildung 16/17 Religion und Kirche im Spannungsfeld der Revolution 161 16/17 Für Frankreich in den Krieg und in den Untergang: Allgemeine 177 Wehrpflicht und Aushebungen im Saardepartement am Beispiel der Mairie Seffern 16/17 Die Versorgung der Kriegsinvaliden des Kreises Bitburg durch 202 Franzosen und Preußen 16/17 Eine historische Betrachtung zum "Klöppelkrieg" 204 16/17 Die topgraphische Landesaufnahme der linksrheinischen Gebiete 213 durch den französischen Oberst Tranchot 16/17 Der Einfluss der französischen Zeit auf die Eifeler Sprache 222 16/17 Napoleon im Steckbrief 225 16/17 Das Feuerlöschwesen in der Eifel in französischer Zeit 228 16/17 Konnte die revolutionäre Gesellschaft eine wirtschaftliche 233 Blütezeit bringen? 16/17 Ortsverzeichnis der französischen Revolution 244 18 Kelten und Römer in der Südeifel 18 Römische Exponate im Bitburger Kreisheimatmuseum 5 18 Ein neues Modell des spätrömischen Kastells Bitburg 13 18 Der spätantike Langmauerbezirk in der Südeifel 18 18 Das Wohnhaus des römischen Gutshofes bei 27 18 Der Kasselt bei . Großbefestigung der Treverer und 33 römische Siedlung an der mittleren Sauer 19 Gottesdienstliches Leben in zur Zeit des 53 Kirchenbaues (1492 - 1570) 19 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land - Teil IX Ließem 65 19 Erlebnisreiche Fahrt durch das deutsch-belgisch-luxemburgische 68 Grenzgebiet 19 Die Soldaten aus den Bürgermeistereien Dudeldorf, Gindorf, 73 Metterich und Ordorf in der Franzosenzeit 19 Karte der römischen Denkmäler im Altkreis Bitburg 86 19 Weisthum der Herrlichkeit Trimporten vom 11. Oktober 1558 88

10 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 20/21 Wappenbuch der Verbandsgemeinde Bitburg-Land 20/21 Gemeindewappen 8 20/21 Wappen, heraldischer Beschreibung 12 22 Series der Pfarrer und Pfarrverwalter von Bettingen 4 22 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – Teil X Hütterscheid 30 22 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – Teil XI Weidingen 35 22 Bitburg und luxemburgischer Herrschaft „Bidbourg“ 42 22 Fahrt des GAK in den Hennegau am 3. Oktober 1995 47 23 Quellensammlung zur Thielen-Chronik 4 23 Kriegsereignisse in der Südeifel im Februar 1945 8 23 Zum Einsatz des Artiellerieregimentes 1560 in der Südeifel 11 23 Mittelalterlich-frühneuzeitliche Wüstungen im Bitburger Land – 18 Kallen in der Gemarkung Dudeldorf 23 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – Teil XII Ehlenz 25 23 Der GAK im Wittlicher Land 33 24 Die moselfränkischen Besonderheiten in Bruder Hermanns 4 „Iolande von Vianden“ 24 Die Herren von Schönecken, ihr Geschlecht, ihre Burg, ihre Zeit 28 – Buchvorstellung 24 Weihnachten vor 100 Jahren – Reproduktion aus der Bitburger 31 Zeitung vom 24. Dez. 1896 24 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – Teil XIII Fließem 35 24 Brauchtum in der Eifel; Teil II – 47 Traditionen und Bräuche in der Weihnachtszeit 24 Der GAK unterwegs in Lothringen 56 25 Anmerkungen zur römischen Karten- und Vermessungstechnik 4 25 Neuer deutscher H5-Chrondrit bei Gilzem 9 25 Steinzeitliche Oberflächenfunde aus der Südeifel 15 25 Die moselfränkischen Besonderheiten in Bruder Hermanns 29 „Iolande von Vianden“ – Nachtrag 25 Aus der Geschichte der Pfarrei Seffern: Die Pfarrer bis 1802 31 25 Stockgüter in Dockendorf und Ingendorf: 35 Das Huhnenhaus in Dockendorf 25 Der GAK unterwegs an Rhein und Ahr 40 25 Notariatsurkunden – 45 Eine Fundgrube für Familien- und Heimatforscher 26/27 Register zum Heimatkalender Bitburg 7 bzw. Bitburg Prüm 1952 – 1992 28 Römisches Kastell Beda – Aktuelle Ausgrabungen bei Turm N 4 28 Die römische Villa von Fließem-Otrang 9 28 Experimentelle, praktische Archäologie, Heimatgeschichte und 14 Tourismus – oder: was machen römische Soldaten anno 1997 im Bitburger Land?

11 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 28 Aus der Geschichte der Legio XXII Primigenia 17 28 Milites Bedenses – Die Römischen Soldaten des Bitburger 18 Landes; Ein Verein für experimentelle, praktische Archäologie 28 Serie der Pfarrer und Pfarrverwalter in Meckel 29 29 Aspekte Fränkischer Geschichte 29 Das Frankenreich im Rahmen der Weltgeschichte 4 29 Kirche und Staat in der karolingischen Zeit – Das fränkische 10 Eigenkirchenwesen 29 Zur Verehrung des heiligen Martin bis in fränkische Zeit 23 29 Fränkische Funde im Kreisheimatmuseum und ein Kapitel zur 37 Dorfgeschichte 29 Wolsfeld und Umgebung zur Zeit Karls des Großen 45 30/31 Das Bitburger Freiheitsprivileg von 1262 4 30/31 Persönlichkeiten des Eifeler Landes - Teil I Mathieu Molitor 23 30/31 Mehr als 1800 Jahre Bitburg - Beda 38 30/31 Die Frauen im alten Rom 40 30/31 Eine Erbschaft in Kanada 48 30/31 Serie der aus der Pfarrei Meckel stammenden Pfarrer 53 30/31 Auf den Spuren des Nikolaus Cusanus in Südtirol und Rom 64 30/31 Mit dem GAK unterwegs in Nordfranken 103 30/31 Alltagsspeisen in Eifel, Hunsrück und Pfalz im Vergleich 109 32 Zur Einrichtung von Bürgerwehren im Trierer Land 4 32 Das Revolutionsjahr 1848 in Bitburg und der Prümer Zeughaus- 8 sturm 32 Literatur der Trierer Bibliotheken in Auswahl zusammengestellt 32 über den OPAC der Universitätsbibliothek Trier 32 Persönlichkeiten des Eifeler Landes – 47 Teil II Anton Leopold Allnoch 33 Abwehrkämpfe im Bereich des LIII. Und des XIII. Deutschen 4 Armeekorps nördlich Bitburg – Kriegsereignisse zwischen Nims und Kyll im Februar 1945 33 Die Kämpfe am Staffelstein Ende Februar/Anfang März 1945; 24 Amerikanischer Durchbruch zu den Kyll-Übergängen 33 Die Biermühle im Kailbachtal; Notizen zur Geschichte einer 65 Mühle der Herrschaft Oberkail 33 Das Hofmuseum „Von Freher“ in Bickendorf; Eine private 69 heimatkundliche Einrichtung auf dem Hof Schons 33 Weihnachten vor 100 Jahren – Reproduktion der Bitburger 71 Regionalzeitung von Weihnachten 1898 34 Das neue Bitburger Heimatmuseum 4 34 Das Bitburger Ehrenmal zum Andenken an die Gefallenen des 7 Krieges 1870/71 34 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – Teil XIV Dockendorf 11

12 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 34 Vom Flachs zum Leinen 18 34 Flachs: Aussaat, Wachstum, Ernte und Leinenverarbeitung 20 34 GAK-Exkursion 1998 Südtirol und Italienische Adria 25 34 Eine GAK Tagesreise durch die Vulkaneifel 42 35/36 Zeittafel: 2000 Jahre Bitburger Land 4 35/36 Kelten und Romanisierung im Bitburger Land: die 23 archäologischen Ausgrabungen auf dem Castellberg bei Wallendorf 35/36 Die Entstehung und Entwicklung meines Heimatortes Idenheim 38 35/36 Römische Spuren in Pickließem 49 35/36 Geeßestrepper 59 35/36 Erinnerung an die Währungsreform im Jahr 1948 61 35/36 Orte des Bitburger Landes in Regesten, Urkunden und Akten: 65 Meckel 35/36 Mittelrheinische Regesten für die Reg. Bez. Koblenz und Trier. 74 Quellen – zusammengestellt für Bitburg-Prüm von Hubert Schaal 35/36 Hexenverfolgung in Oberweis 85 35/36 Zur Eröffnung der Ausstellung: „Ein freies Volk zu sein!“ 88 35/36 Heimische Chöre bei Pflicht- & Stehprozessionen vor 500 Jahren 92 37 Aspekte der Eifler Amerika-Auswanderung 37 Unter vollen Segeln nach Amerika 5 37 Ein Eifel-Auswanderer in Nordamerika 38 37 Seffern – Kalifornien und zurück. Der heimgekehrte Auswanderer 45 Theodor Wallers aus Seffern 37 Bibliographie zum Thema „Auswanderung“ 48 37 Weihnachten vor 100 Jahren – Reproduktion der Bitburger 51 Regionalzeigung vom 24. und 31. Dezember 1899 37 Der GAK im Nahe- und Glantal. Tagesfahrt in die Nordpfalz und 64 an die deutsche Edelsteinstraße im September 1999 38 Aktuelle archäologische Erkenntnisse aus dem Mittelalter bei 4 Dockendorf 38 Dorfgeschichte Meckels von Matthias Neyses 8 38 Herstellung eines Holzwagenrades durch den Stellmacher 18 38 Römische Fundstellen im Bitburg-Prümer Land: I. Das römische 21 Landgut zu Üttfeld 38 Informationen zur Geschichte der Orte Heilenbach, Schleid, 23 Seffern und Sefferweich in der ehemaligen Bitburger Regionalzeitung 38 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – Teil XV Meckel 36 38 Chronik der Pfarrei Wißmannsdorf – eine Buchvorstellung 48 39 Neueste archäologische Grabungen in Bitburg 4 39 Im Glanz des Friedens und der Eintracht? Die Moselterritorien 11 Trier und Luxemburg im hohen und späten Mittelalter

13 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 39 Schauplätze abendländischer Kultur und Geschichte zwischen 30 Brenner und Gardasee. Rückblick auf die GAK-Exkursion 1999 39 Das Zeimentz-Haus in Meckel 47 40/41 Die Geschichte des Eisenbahn-Bau-Bataillons 139 7 im 2. Weltkrieg 42 Präsentation und Bestellung eines Pfarrers für die Pfarrei 4 42 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – 10 Teil XVI Dudeldorf und Ordorf 42 Aus der Geschichte der Pfarrei : 1. Beitrag zur 26 Geschichte der Pfarrei St. Maximin 42 Aus der Geschichte der Pfarrei Kyllburg: 2. Liste der Pfarrer und 32 Pfarrverwalter 42 Meckel - ein "Mekka" der Menhire? 38 42 Unbekanntes Nordluxemburg 45 43/44 Die Dörfer der Pfarrei Messerich 43/44 Die Dörfer der Pfarrei Messerich - Geschichte, Kultur und 4 Baudenkmäler 43/44 Aus der Frühzeit der Pfarrei und des Pfarrortes Messerich 71 43/44 Die Pfarrei Messerich im Jahre 1603 75 43/44 Serie der Pastöre in der Pfarrei Messerich 76 43/44 Das Testament des Gerhard Hoeffler 79 43/44 Letzter Wille von Pastor Peter-Ernst Debosse 81 43/44 Die Auswanderer aus der Pfarrei Messerich 82 43/44 Die religiösen Flurdenkmäler der Pfarrei Messerich 90 43/44 Publikationen des Geschichtlichen Arbeitskreises Heft 1 - Heft 42 105 45 Die hochmittelalterliche Niederungsburg von Dockendorf 4 45 nachfahren von Auswanderern suchen ihre deutsche Herkunft! 34 45 Ostseeinseln und Hansestädte. Der GAK unterwegs im alten 38 Herzogtum Pommern 46/47 Schloß Hamm in der Eifel 46/47 Schloss Hamm. Herkunft des Namens; Lagebeschreibung 5 46/47 Genealogie der Grafen von Hamm und deren Nachkommen 7 46/47 Der Besitz: Schloßgut Hamm 56 46/47 Heraldik der Adelsfamilien 78 46/47 Die Herren von Clerf und ihre Verwandtschaft zu Hamm 84 46/47 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – 87 Teil XVII Gemarkung Hamm 46/47 Bibliografisches zu Schloss und Herrschaft Hamm 92 48 Versteigerung des Holzemers Erbes in Bitburg 4 48 Die Schankweiler Klause als Ausdruck barocker Frömmigkeit 30 48 Geschichtlicher Arbeitskreis 15 Jahre – ein Rückblick 43 48 Rom, Latinum und Gardasee. Mit dem GAK unterwegs im alten 50 römischen Kernland – Exkursionsbericht 2001

14 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 49 Einsiedeleien des Bitburger Landes 4 49 Das römische Stahl 23 49 Die religiösen Flurdenkmäler des Bitburger Landes – 43 Teil XVIII Pfarrei Bickendorf 50/51 Römisches Alltagsleben 50/51 Römisches Alltagsleben auf einer Villa Rustica im Trierer Land 5 50/51 Die römische Armee der frühen Kaiserzeit 27 50/51 Bemerkungen zum Verkehrswesen in der Römerzeit 43 50/51 Das römische Landgut zu Oberweis 53 50/51 Römerzeitliche Siedlungsspuren in Gilzem und Eisenach 56 52 Chronik Wolsfeld 1890-1945 – Eine Rekonstruktion 4 52 Die Abwanderung aus im 19. Jahrhundert 10 52 Unterwegs in Pommern und Ostpreußen – mit dem GAK nach 25 Masuren 52 Rückblick auf das Exkursionsprogramm 2003 – 41 Frühjahrsexkursion in die Voreifel 52 Rückblick auf das Exkursionsprogramm 2003 – Herbstexkursion 42 in die Nordeifel und nach Aachen 52 Die Herren von Blochhausen 44 52 Versteigerung im Conraths-Haus in Neuerburg 48 52 Kindheit, Jugendzeit – Erinnerungen 57 53 Die Stadt Bitburg als graphisches Objekt auf historischen Karten 4 53 Algerienauswanderung 40 53 Als die Gilzemer keine Steuern mehr zahlen wollten 42 53 Geistliche in und aus Neuerburg bis 1802 49 54 Die religiösen Flurdenkmäler des Bitburger Landes – 4 Teil XIX Gemarkung Rittersdorf 54 Die Niederweiser Schlossherren und ihr Anteil an der Geschichte 15 des Nimstals 54 Das Kollegiatstift Beatae Maria Virginis in Kyllburg; Pfarrer in 29 Kyllburg 1215-1828. Die Landdekane der Dekanate Bitburg und Kyllburg bis 1802. Die Pfarrer ins bis 1802 55/56 Nikol. Thielen – Pfarrer in Wolsfeld – 6. April 1889 – 15. Mai 1904 5 55/56 Die Herrschaftsfamilien in Wolsfeld 19 55/56 Wolsfeld und benachbarte Orte in Urkunden 33 55/56 Die weltgeschichtliche Beschreibung der Pfarrei Wolsfeld von 64 Pastor Nikolaus Thielen 55/56 Der römische Gutshof Ingendorf/Bettingen und die neuzeitliche 76 Wüstung „bey Mauern“ 55/56 Idenheimer als Bürger im spätmittelalterlichen Trier 88 57 Die römische Turmbefestigung bei Brecht 4 57 Die religiösen Flurdenkmäler des Bitburger Landes – 15 Teil XX Gemarkung Burbach und

15 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 57 Kelten, Römer und frühe Franken im Bitburger Land 34 57 Die Geschichte der Familie Propson/m von Rittersdorf nach 43 Amerika 58 Die röm. Kaiser auf den Inschriften der antiken Meilensteine 4 59 Zum Gedenken an den Eifeldichter Bernhard Lemling! - 4 Lebenslauf, Titel der Rundfunksendungen, Buchausgaben 59 Röhl heute - Einleitendes Kapitel aus dem Familienbuch für die 13 Nachkommen von Matthias und Maria Mayer 59 Zwei Geschwister aus Badem, Herrschaft Bitburg, Els und 39 Johann Starcke in den Criminalprozessen des maximinischen Hochgerichtes Oberemmel (1586-1594) 59 Die Bitburger Pfarreien. Geistliche in und aus Bitburg bis 1802 44 60/61 Die römische Villa Rustica von 4 60/61 Unter Volldampf! (Kl)eine Informationsschrift der 11 Arbeitsgemeinschaft Eisenbahngeschichte im Geschichtlichen Arbeitskreis Bitburger Land; Ausgabe I: Ralingen 60/61 Unter Volldampf! (Kl)eine Informationsschrift [...] Ausgabe II: Irrel 23 60/61 Orte des Bitburger Landes in Regesten, Urkunden und Akten 2. 37 Meckel (Zweite Nachlese) 60/61 Wolsfeld - 200 Jahre Pfarrei; zur Entstehung der Pfarrei 45 60/61 Schlösser, Wein und Kastanien; Bericht zur GAK Exkursion in die 50 Pfalz 60/61 Testament eines Analphabeten! 59 60/61 Familienbücher in der städtischen Bücherei im Haus Beda, 63 Bitburg 62/63 Angaria und scara im Prümer Urbar - Transport- und Boten- 4 dienste in einer frühmittelalterlichen Grundherrschaft im Kontext römischer Verkehrswege 62/63 Zur Geographie der Hunnenschlacht auf den Katalaunischen 31 Feldern von 451 n. Chr. 62/63 Eifeler Fasten- und Osterbräuche; Vortrag 42 62/63 Vom Nährstand zur Landschaftspflege – 51 Drei Bauerngenerationen im Bitburger Gutland 62/63 Die religiösen Flurdenkmäler des Bitburger Landes – 62 Teil XXI Gemarkung Metterich 64 Braukunst zwischen Tradition und Innovation 4 64 Zehn Persönlichkeiten aus fünf Jahrhunderten Niederweiser 11 Geschichte 64 Ausschnitte aus dem Bitburger Kreisblatt vor hundert Jahren 24 64 Pfarrer Peter Kirscht 1767 - 1850: Wohltäter der Kinder und 27 Armen von Meckel sowie Stifter einer Freistelle am Bischöflichen Knabenkonvikt zu Trier

16 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 64 Liegen die Katalaunischen Felder südwestlich von Trier? Bericht 48 zum Vortrag Prof. Dr. Friedrich am 3. 11. 2006 in Bitburg 65 Der frühgeschichtliche Ringabschnittswall bei Oberweiler 4 65 Der gallo-römische Tumulus bei Mersch 9 65 Mer wallen bleiwen, wat mer seng 21 65 Widerstand im Verborgenen: Bitburger Gymnasium und Drittes 29 Reich 65 Kalkbrennen in Röhl – Kindheitserinnerungen 42 66 Neue Wege nach Rom. Untersuchung zur Attraktivitätssteigerung 4 eines römischen Denkmals. Arbeit für den Wettbewerb „Jugend forscht“ 66 Die Wahrnehmung der Juden durch die Bevölkerung im Kreis 28 Bitburg im Dritten Reich 67 Siegelmarken – ein mittlerweile wenig beachtetes Sammelgebiet 4 in der Erinnophilie 68/69 -Neuerburg und Pronsfeld-Waxweiler = Rückblick auf 6 die Historie beider Eisenbahnstrecken anl. Der Streckeneröffnung vor 100 Jahren am 06. Juli 1907 68/69 Eisenbahnen im Kreise Bitburg 32 68/69 Kleinbahn auf dem Abstellgleis. Köf II der Rheinischen Basalt- 51 werke in Birresborn hat ausgedient 68/69 Eisenbahnland Eifel 68/69 Mit der „Nimstaleisenbahn“ von Bitburg nach Prüm – oder wie die 63 Menschen im Nimstal um einen Bahnanschluss kämpften 68/69 Zur Geschichte des Eifler Eisenbahn-Bau-Bataillons 139 im 2. 79 Weltkrieg 1939 – 1945: ein Stück Eifler Eisenbahngeschichte 68/69 Regionale Eisenbahnliteratur 85 70 Die Bedeutung der Heimatgeschichte an der Schwelle zum 21. 4 Jahrhundert – Ansprache von Bürgermeister Backes anl. Des Festaktes zum 20jährigen Bestehen des GAK Bitburg-Land 70 Die Eisenbahnausstellung vom 20. 10. – 18. 01. 2007 anl. Des 7 20-jährigen Bestehens des GAK Bitburg-Land 70 Pfarrer in Echternach im alten Landkapitel Bitburg – Kyllburg bis 25 1802 70 GAK-Exkursion Nordluxemburg – Nachbetrachtung 29 70 Die Übersichtskarte des ehemaligen Landkreises Bitburg 34 70 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – 38 Teil XXII Gemarkung Hüttingen/Kyll 71 Die Wiltheim-Karte als archäologische Bestandsaufnahme 4 römischer Denkmäler 71 Zur Geschichte der Pfarrei Wolsfeld 16 71 Wilhelm Wolsfelds Weg vom Eifeldorf nach Baltimore und 43 Manhattan

17 Register 1: Heft-Nummer und Aufsatzthema

Heft Thema Seite 72/73 Grenzen und Straßen der Römer 72/73 Limes Romanum 4 72/73 Milites Bedenses, Legio XXII in Carnuntum 22 72/73 Römerstraße Trier - Köln; Funde & Ausgrabungen bei Meilbrück 27 72/73 Die römische Langmauer in der Eifel - Aktuelle 36 Forschungsergebnisse 72/73 Aktuelle Luftbildarchäologie mit dem Drachen 44 72/73 Ein Römische Kochbuch 72 74 Die Adelsfamilie der Coben von Nudingen 4 74 Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land – 29 Teil XXIII Gemarkung Oberweis 74 GAK-Exkursion Saalburg und Römerwelt am Limes 53

18 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Ambros Heribert Versteigerung im Conraths-Haus in 52 48 Neuerburg zur Biedermeierzeit Arnoldi Karl Der Kampf 1915 um das Licht in 5 22 Metterich und Hüttingen. Arnoldy Karl Die "Gooden" und die "Pätern" 3 40 Backes Jürgen Die Bedeutung der Heimatgeschichte an 70 4 der Schwelle zum 21. Jahrhundert - Festakt zum 20jährigen Bestehen des GAK Bitburg-Land Baur Gisela Jonny Cordes, ein Westwallarbeiter aus 15 86 Hamburg/Eidelstedt Borscheid Peter Weisthum der Herrlichkeit Trimporten 19 88 1558 Braus Maria Der Westwall im Altkreis Prüm 14 19 Christmann Ruth Die moselfränkischen Besonderheiten in 24 4 Bruder Hermanns "Iolande von Vianden" Clemens Lukas Die hochmittelalterliche Niederungsburg 45 4 von Dockendorf Comes Edgar Römische Spuren in Pickließem 35/36 49 Comes Edgar Die römische Armee der frühen 50/51 27 Kaiserzeit Comes Edgar Milites Bedenses, Legio XXII in 72/73 22 Carnuntum Comes Edgar Ein Römische Kochbuch 72/73 72 Credner Christian Der römische Gutshof 55/56 76 Ingendorf/Bettingen und die neuzeitliche Wüstung "bey Mauern" Credner Christian Aktuelle Luftbildarchäologie mit dem 72/73 44 Drachen Cremer Freddy Der Westwall im Spiegel der 14 63 luxemburgischen und belgischen Presse Dahm Johann Im Märzen der Bauer die Rösslein 7 38 anspannt Dertinger Cornelia Persönlichkeiten - Teil I Mathieu Molitor 30/31 23 Dravoj Gerlinde Mer wallen bleiwen, wat mer seng 65 21 Drossard Heinz Ausschnitte aus dem Bitburger Kreisblatt 64 24 vor hundert Jahren Du Sartz de Heinrich Informationen zur Geschichte der Orte 38 23 Vigneulle Heilenbach, Schleid, Seffern und Sefferweich in der ehemaligen Bitburger Regionalzeitung Eckart Petra Die Frauen im alten Rom 30/31 40

19 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Eckertz Inge Aus der Geschichte der Ehlenzer Volks- 4 42 schule Eckertz Inge Ehlenz - ein Ortsname im Sprachwandel 10 39 der Zeit - Versuch einer Deutung Eckertz Inge Der Westwall im Altkreis Bitburg 14 12 Eckertz Inge Das Hofmuseum "Von Freher" in 33 69 Bickendorf Endres Albert Dorfgeschichte Meckels von Matthias 38 8 Neyses Endres Albert Die Niederweiser Schlossherren 54 15 Endres Albert Kelten, Römer und frühe Franken 57 34 Endres Albert Zehn Persönlichkeiten aus fünf 64 11 Jahrhunderten Niederweiser Geschichte Endres Albert Wilhelm Wolsfelds Weg vom Eifeldorf 71 43 nach Baltimore und Manhattan Endres Albert Vom Nährstand zur Landschaftspflege - 62/63 51 Drei Bauerngenerationen im Bitburger Gutland Ensch Hanno Das Bitburger Freiheitsprivileg von 1262 30/31 4 Erpelding Emile Die Bedeutung der Bauernmühlen in un- 6 4 serem Volkstum Erpelding Emile Die Bannmühle von Holler in den luxem- 11/12 79 burg.ischen Ardennen Esch Christoph Untersuchung zur Attraktivitätssteigerung 66 4 eines römischen Denkmals. Falkenrath Monika Meckel - ein "Mekka" der Menhire? 42 38 Faust Sabine Das Wohnhaus des römischen Gutsho- 18 27 fes bei Holsthum Fischbach Anton Weisthum der Herrlichkeit Trimporten 19 88 1558 Franke Martin Die Wahrnehmung der Juden durch die 66 28 Bevölkerung im Kreis Bitburg III. Reich Frey Martin Modell des spätrömischen Kastells 18 13 Bitburg Friedrich Volker Zur Geographie der Hunnenschlacht auf 62/63 31 den Katalaunischen Feldern 451 n. Chr. Geldmacher Nicola Die archäologischen Ausgrabungen auf 35/36 23 dem Castellberg bei Wallendorf Gerten Erich Der ehemalige Grafenort Oberkail im Bil- 10 21 de ausgewählter Urkunden & Regesten Gerten Erich Die Biermühle im Kailbachtal 33 65 Gillen Anton Erinnerung an die Währungsreform 1948 35/36 61

20 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Gilles Karl-J. Der spätantike Langmauerbezirk 18 18 Gilles Karl-J. Die römische Villa von Fließem-Otrang 28 9 Gilles Karl-J. Mehr als 1800 Jahre Bitburg - Beda 30/31 38 Goerz Adam Mittelrheinische Regesten für die Reg. 35/36 74 Bez. Koblenz und Trier. Quellen Groben Klaus Erlebnisreiche Fahrt durch das deutsch- 19 68 belgisch-luxemburgische Grenzgebiet Groben Klaus Die Kämpfe am Staffelstein Ende 33 24 Februar - Anfang März 1945; Grün Marco Aus der Geschichte der Legio XXII Primi- 28 17 genia Haffner Alfred Der Kasselt bei Wallendorf. 18 33 Hägermann Dieter Grundherrschaft und Markt im Prümer 11/12 17 Urbar Hahn Frank-O. Die Kirche in Niederstedem - 850 Jahre 4 33 Hahn Frank-O. Exkursion des GAK in das Deutsch- 5 32 Lothringische Grenzgebiet Hahn Frank-O. Historische Exkursion nach Echternach 7 24 und Bourscheid Hahn Frank-O. Historische Exkursion nach Deutschbel- 10 34 gien Hahn Frank-O. Mit Goethe ins Bitscher Land 15 88 Hahn Frank-O. Fahrt des GAK in den Hennegau am 3. 22 47 Oktober 1995 Hahn Frank-O. Der GAK unterwegs in Lothringen 24 56 Hahn Frank-O. Zur Verehrung des heiligen Martin in 29 23 fränkischer Zeit Hahn Frank-O. Unbekanntes Nordluxemburg 42 45 Hahn Frank-O. Die Dörfer der Pfarrei Messerich - 43/44 4 Geschichte, Kultur und Baudenkmäler Haubrichs Wolfgang Beobachtungen zur Prümer Sripta im 11/12 47 "Liber Aureus" Heinz Andreas Neuordnung der Pfarrgrenzen in Bitburg- 7 4 Land unter Bischof Karl Mannay Heinz Andreas Die unbegrüßten deutschen Pilger bei 7 45 der Echternacher Springprozession im Jahre 1949 Heinz Andreas Die Kirche im Dorf in der Zeit des 13 78 Prümer Abtes Regino (+ 915) Heinz Andreas Gottesdienstliches Leben in Neuerburg 19 53 zur Zeit des Kirchenbaues (1492 - 1570) Heinz Andreas Eifeler Fasten- und Osterbräuche; 62/63 42 Vortrag

21 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Heinz Matthias Herstellung eines Holzwagenrades durch 38 18 den Stellmacher Heinzius Wolfgang Das Luftlandeunternehmen Niwi. Bedeu- 7 47 tung der Feldflugplätze Dockendorf und Pützhöhe Husinger Jörg M. Series der Pfarrer und Pfarrverwalter von 22 4 Bettingen (Frenkingen/Alt-Bettingen) Husinger Jörg M. Siegelmarken - ein wenig beachtetes 67 4 Sammelgebiet in der Erinnophilie Husinger Jörg M. Die Eisenbahnausstellung 2007 70 7 20-jähriges Bestehens des GAK Husinger Jörg M. Familienbücher in der städtischen 60/61 63 Bücherei im Haus Beda, Bitburg Husinger Jörg M. Pronsfeld-Neuerburg & Pronsfeld- 68/69 6 Waxweiler = Rückblick a. d. Historie beider Eisenbahnstrecken Irsigler Franz Heimatgeschichte heute 1 7 Kail Richard Rittersdorfer Mühle - geschichtlicher 6 49 Rückblick Kaiser Rudolf Ehlenz - Katasterurriß von 1825/27 3 46 Kanzler Hans-B. Geologie des Bitburger Landes 1 14 Kaufmann Burkhard Fränkische Funde im Kreisheimatmu- 29 37 seum und ein Kapitel zur Dorfgeschichte Kaufmann Burkhard Das neue Bitburger Heimatmuseum 34 4 Kerber Dieter Biographien des Bitburger Landes; 3 30 3. Dr. Ludolf von Enschringen Kinnen Astrid Am Herdfeuer im Eifeldorf - Tagebuch 7 21 der ehem. Erdorfer Lehrerin M. Peters Klose Cornelia Römisches Alltagsleben auf einer Villa 50/51 5 rustica im Trierer Land Kottmann Kornelia Bibliographie zum Thema 37 48 "Auswanderung" Kottmann Manfred Bibliographie zum Thema Westwall 14 71 Kottmann Manfred Brauchtum in der Eifel - 15 97 Kottmann Manfred Die Westwallausstellung in Bitburg, ein 15 82 Besuchermagnet Kottmann Manfred Literatur der Trierer Bibliotheken in 32 32 Auswahl Kottmann Manfred Bibliographie zum Thema "Auswande- 37 48 rung"

22 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Kottmann Manfred Ortsverzeichnis der französischen 16/17 244 Revolution Kottmann Manfred Zeittafel: 2000 Jahre Bitburger Land 35/36 4 Kottmann Manfred Regionale Eisenbahnliteratur 68/69 85 Kottmann Rebecca Die Wahrnehmung der Juden durch die 66 28 Bevölkerung im Kreis Bitburg III. Reich Krauße Dirk Der Kasselt bei Wallendorf. 18 33 Krauße Dirk Kelten und Romanisierung im Bitburger 35/36 23 Land Krüger Hans-J. Gemeindewappen 20/21 8 Kunath Siegward Steinzeitliche Oberflächenfunde aus der 25 15 Südeifel Leisen Rudolf Die wirtschaftlichen Verhältnisse in der 6 44 Pfarrei Wißmannsdorf um 1770 Leisen Rudolf Die Herren von Blochhausen 52 44 Leisen Rudolf Vor 500 Jahren: Heimische Chöre bei 35/36 92 Pflicht- und Stehprozessionen Lemling Alois Zum Gedenken an den Eifeldichter Bern- 59 4 hard Lemling Lichter Werner Hausmarken – erläutert am Beispiel der 2 9 Gilzemer Zeichen Lichter Werner Notariatsurkunden – Eine Fundgrube für 25 45 Familien- und Heimatforscher Lichter Werner Unter vollen Segeln nach Amerika 37 5 Lichter Werner Nachfahren von Auswanderern suchen 45 34 ihre deutsche Herkunft! Lichter Werner Die Abwanderung aus Beilingen im 19. 52 10 Jahrh. Lichter Werner Algerienauswanderung 53 40 Lichter Werner Als die Gilzemer keine Steuern mehr 53 42 zahlen wollten Lichter Werner Die Auswanderer aus der Pfarrei 43/44 82 Messerich Lichter Werner Römerzeitliche Siedlungsspuren in 50/51 56 Gilzem und Eisenach Lutsch Ernst Der Arbeitskreis Geschichte Bitburg- 1 12 Land. Tätigkeitsbericht 1988 – 1990 Lutsch Ernst Biographien des Bitburger Landes; 1 37 1. von Leyen, Herren zu Dudeldorf Lutsch Ernst Orte des Bitburger Landes in Regesten, 1 28 Urkunden und Akten. 1. Wolsfeld

23 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Lutsch Ernst Orte des Bitburger Landes in 2 31 Regesten, Urkunden und Akten. 2. Meckel Lutsch Ernst Akten der Probstei & Herrschaft 2 4 Bitburg Lutsch Ernst Biographien des Bitburger Landes; 2 42 2. Ereignisse um die Familie von Johann Christoph Eugen Maria Vanck Lutsch Ernst Notizen aus den Jahren 1710 bis 1712 2 50 im Kirchenbuch Ordorf Lutsch Ernst Beitrag zur Geschichte der Pfarrei 3 7 Gindorf Lutsch Ernst Biographien des Bitburger Landes; 4. 4 23 Elisabeth de Hout von Echternach Lutsch Ernst Orte des Bitburger Landes in 10 15 Regesten, Urkunden und Akten - 3. Rittersdorf Lutsch Ernst Die Soldaten aus den Bürgermeiste- 19 73 reien Dudeldorf, Gindorf, Metterich und Ordorf in der Franzosenzeit Lutsch Ernst Mittelalterlich-frühneuzeitliche Wüstun- 23 18 gen im Bitburger Land - Kallen in der Gemarkung Dudeldorf Margue Michel Prümer Klosterbesitz und die Grafen 11/12 103 von Luxemburg: Bastogne in den Ardennen und Remich an der Mosel Mattes Alexander Untersuchung zur Attraktivitätssteige- 66 4 rung eines römischen Denkmals. Mayer Günter Röhl heute - Aus dem Familienbuch für 59 13 die Nachk. von Matthias & Maria Mayer Mayer Günter Kalkbrennen in Röhl 65 42 Melchior Hermann Ein Eifel-Auswanderer in Nordamerika 37 38 Monshausen Karl Geeßestrepper 35/36 59 Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil I Stadt 2 20 Bitburg Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil II Stahl 3 4 Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil III Birtlingen 4 31 Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil IV Erdorf 5 35 Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil V Masholder, 6 38 Teil VI Matzen Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil VI Mötsch 7 40 Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil VII Wolsfeld 10 42 und Gilzem

24 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Monshausen Lothar Die Bitburger Inschriftensteine. 13 70 Monshausen Lothar Das Rätsel d. Bitburger 15 107 Eisenmeteoriten Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil VIII Badem 15 113 Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil IX Ließem 19 65 Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil X 22 30 Hütterscheid Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XI Weidingen 22 35 Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XII Ehlenz 23 25 Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XIII Fließem 24 35 Monshausen Lothar Anmerkungen zur römischen Karten- 25 4 und Vermessungstechnik Monshausen Lothar Römisches Kastell Beda 28 4 Monshausen Lothar Das Bitburger Ehrenmal zum 34 7 Andenken an die Gefallenen des Krieges 1870/71 Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XIV Docken- 34 11 dorf Monshausen Lothar Aktuelle archäologische Erkenntnisse 38 4 aus dem Mittelalter bei Dockendorf Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XV Meckel 38 36 Monshausen Lothar Neueste archäologische Grabungen in 39 4 Bitburg Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XVI Dudeldorf 42 10 und Ordorf Monshausen Lothar Versteigerung des Holzemers Erbes in 48 4 Bitburg Monshausen Lothar Das römische Stahl 49 23 Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XVIII Pfarrei 49 43 Bickendorf Monshausen Lothar Die Stadt Bitburg als graphisches 53 4 Objekt auf historischen Karten Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XIX 54 4 Gemarkung Rittersdorf Monshausen Lothar Die römische Turmbefestigung bei 57 4 Brecht Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XX 57 15 Gemarkung Burbach und Balesfeld Monshausen Lothar Die römischen Kaiser auf den 58 4 Inschriften der antiken Meilensteine Monshausen Lothar Der frühgeschichtliche 65 4 Ringabschnittswall bei Oberweiler

25 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Monshausen Lothar Der gallo-römische Tumulus bei 65 9 Mersch Monshausen Lothar Die Übersichtskarte des ehemaligen 70 34 Landkreises Bitburg Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XXII 70 38 Gemarkung Hüttingen/Kyll Monshausen Lothar Die Wiltheim-Karte als archäologische 71 4 Bestandsaufnahme röm.r Denkmäler Monshausen Lothar Die Adelsfamilie der Coben von 74 4 Nudingen Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XXIII 74 29 Gemarkung Oberweis Monshausen Lothar GAK-Exkursion Saalburg und Römer- 74 53 welt am Limes Monshausen Lothar Die topgraphische Landesaufnahme 16/17 213 der linksrheinischen Gebiete durch den französischen Oberst Tranchot Monshausen Lothar Die religiösen Flurdenkmäler der 43/44 90 Pfarrei Messerich Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XVII 46/47 87 Gemarkung Hamm Monshausen Lothar Bemerkungen zum Verkehrswesen in 50/51 43 der Römerzeit Monshausen Lothar Die römische Villa Rustica von 60/61 4 Waxweiler Monshausen Lothar Schlösser, Wein und Kastanien; 60/61 50 Bericht zur GAK Exkursion in die Pfalz Monshausen Lothar Rel. Flurdenkmäler - Teil XXI 62/63 62 Gemarkung Metterich Monshausen Lothar Römerstraße Trier - Köln; Funde und 72/73 27 Ausgrabungen bei Meilbrück Müller Willy A. 8 x Bettingen im deutschsprachigen 7 30 Europa Naumann Werner Informationen zur Ahnenforschung 7 35 Neu Peter Prümer Klosterbesitz im Bitburger 11/12 65 Land. Niewodnic- M. L. Was alte Photos erzählen – 5 4 zanska.- Teil I Stadt Bitburg. Simon N.-Simon M. L. Was alte Photos erzählen – 6 13 Teil II Stadt Bitburg. N.-Simon M. L. Was alte Photos erzählen – 7 10 Teil III Stadt Bitburg.

26 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite N.-Simon M. L. Was alte Photos erzählen – 10 4 Teil IV Stadt Bitburg. N.-Simon M. L. Was alte Photos erzählen Ohne 13 5 Vergangenheit keine Zukunft Nöhl Markus Das Revolutionsjahr 1848 in Bitburg 32 8 und der Prümer Zeughaussturm Nosbüsch Johannes Widerstand im Verborgenen: Bitburger 65 29 Gymnasium und Drittes Reich Otto Jürgen Neuer deutscher H5-Chrondrit bei 25 9 Gilzem Paas Matthias Untersuchungen zur Bevölkerungs- 3 42 struktur der Ortsgemeinde Hüttingen Petry Klaus Die Münz- und Geldgeschichte der 11/12 27 Abtei Prüm Rahlenbeck Charles Bitburg und luxemburgischer Herr- 22 42 schaft "Bidbourg" Reichert Winfried Die Moselterritorien Trier und Luxem- 39 11 burg im hohen und späten Mittelalter Reiter Thomas Einblicke in die Geschichte der 6 30 Wiersdorfer Einsiedelei Reusch Josef Zum Einsatz des Artiellerieregimentes 23 11 1560 in der Südeifel Rieden Heinz- Flachs: Aussaat, Wachstum, Ernte und 34 20 Jürgen Leinenverarbeitung Schaal Hubert Orte des Bitburger Landes in Reges- 1 28 ten, Urkunden und Akten. 1. Wolsfeld Schaal Hubert Der Arbeitskreis zu Besuch in der 2 26 Brechter Mühle Schaal Hubert Orte des Bitburger Landes in Reges- 2 31 ten, Urkunden und Akten. 2. Meckel Schaal Hubert Der Arbeitskreis zu Besuch in der 3 38 Rohrbacher Mühle / Schankweiler Schaal Hubert So war es einst in Echtershausen 4 32 Schaal Hubert Der Westwall im Spiegel der luxem- 14 63 burgischen und belgischen Presse Schaal Hubert Pastor J. H. Trausch, ein Wohltäter in 15 93 der Pfarrei Dudeldorf Schaal Hubert Römische Exponate im Bitburger 18 5 Kreisheimatmuseum Schaal Hubert Nachtrag zu "Iolande von Vianden" 25 29 Schaal Hubert Das Frankenreich im Rahmen der 29 4 Weltgeschichte

27 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Schaal Hubert Zur Einrichtung von Bürgerwehren im 32 4 Trierer Land Schaal Hubert Eine GAK Tagesreise durch die 34 42 Vulkaneifel Schaal Hubert Chronik der Pfarrei Wißmannsdorf - 38 48 eine Buchvorstellung Schaal Hubert Präsentation und Bestellung eines 42 4 Pfarrers für die Pfarrei Schankweiler Schaal Hubert Rückblick auf das Exkursionspro- 52 42 gramm 2003 Schaal Hubert Chronik Wolsfeld 1890-1945 52 4 Schaal Hubert Zur Geschichte der Pfarrei Wolsfeld 71 16 Schaal Hubert Daten zur Französischen Revolution 16/17 127 Schaal Hubert Die Revolution in Frankreich 16/17 130 Schaal Hubert Eroberung und Besetzung unserer 16/17 133 Heimat durch die Franzosen 1794 Schaal Hubert Einrichtung der französischen Verwal- 16/17 136 tung Schaal Hubert Anmerkungen zur Justiz und zum 16/17 146 Code Civil Schaal Hubert Die französische Kalenderreform 16/17 153 Schaal Hubert Der Einfluß der Französischen 16/17 157 Revolution auf Erziehung und Bildung Schaal Hubert Religion und Kirche im Spannungsfeld 16/17 161 der Revolution Schaal Hubert Eine historische Betrachtung zum 16/17 204 "Klöppelkrieg" Schaal Hubert Der Einfluß der französischen Zeit auf 16/17 222 die Eifler Sprache Schaal Hubert Napoleon im Steckbrief 16/17 225 Schaal Hubert Konnte die revolutionäre Gesellschaft 16/17 233 eine wirtschaftliche Blütezeit bringen? Schaal Hubert Hexenverfolgung in Oberweis 35/36 85 Schaal Hubert Zur Eröffnung der Ausstellung: 35/36 88 "Ein freies Volk zu sein!" Schaal Hubert Serie der Pastöre in der Messerich 43/44 76 Schaal Hubert Schloss Hamm. Herkunft des Namens 46/47 5 Schaal Hubert Genealogie der Grafen von Hamm und 46/47 7 deren Nachkommen Schaal Hubert Der Besitz: Schloßgut Hamm 46/47 56 Schaal Hubert Heraldik der Adelsfamilien 46/47 78 Schaal Hubert Die Herren von Clerf und ihre 46/47 84 Verwandtschaft zu Hamm

28 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Schaal Hubert Das römische Landgut zu Oberweis 50/51 53 Schaal Hubert Wolsfeld und benachbarte Orte in 55/56 33 Urkunden Schaal Hubert Die Herrschaftsfamilien in Wolsfeld 55/56 19 Schaal Hubert Wolsfeld - 200 Jahre Pfarrei 60/61 45 Schaal Hubert Orte des Bitburger Landes in Reges- 10 15 ten, Urkunden = Rittersdorf Schaefer Peter Rückblick auf das Exkursionspro- 52 42 gramm 2003 - Schaefer Peter Nikolaus Thielen - Pfarrer in Wolsfeld - 55/56 5 6. April 1889 - 15. Mai 1904 Schaefer Peter Wolsfeld und benachbarte Orte in 55/56 33 Urkunden Schäfer Alfred Kindheit, Jugendzeit - Erinnerungen 52 57 Schleder Alois Das Corten-Haus in Dockendorf 1 50 Schleder Alois Das Godsch-Haus in Ingendorf 2 48 Schleder Alois Der Arbeitskreis zu Besuch in der 3 38 Rohrbacher Mühle / Schankweiler Schleder Alois Ein Dokument zur Geschichte des 5 20 Ortes Badem aus dem Jahre 1602 Schleder Alois Der Westwall in Presse und Literatur 14 53 des 3. Reiches Schleder Alois Bibliographie zum Thema Westwall 14 71 Schleder Alois Pastor J. H. Trausch, ein Wohltäter in 15 93 der Pfarrei Dudeldorf Schleder Alois Das Huhnenhaus in Dockendorf 25 35 Schleder Alois Aktuelle archäologische Erkenntnisse 38 4 aus dem Mittelalter bei Dockendorf Schleder Alois Versorgung der Kriegsinvaliden durch 16/17 202 Franzosen und Preußen Schleder Alois Die Pfarrei Messerich im Jahre 1603 43/44 75 Schleder Alois Das Testament des Gerhard Hoeffler 43/44 79 Schleder Alois Letzter Wille von Pastor Peter-Ernst 43/44 81 Debosse Schleder Alois Die weltgeschichtliche Beschreibung 55/56 64 der Pfarrei Wolsfeld von Pastor Niko- laus Thielen Schleder Alois Testament eines Analphabeten! 60/61 59 Schleder Alois Eisenbahnen im Kreise Bitburg 68/69 32 Schlemmer Irene Die Geschichte der Familie Propson/m 57 43 von Rittersdorf nach Amerika

29 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Schmalen Walter Quellensammlung zur Thielen-Chronik 23 4 Schmid Wolfgang Clais von Nattenheim (+ 1467) Unter- 3 18 suchungen zum Testament eines adeligen Bankiers - Teil I Schmid Wolfgang Clais von Nattenheim (+ 1467) - Teil II 4 4 Schmitt Heinz Orte des Bitburger Landes in Reges- 35/36 65 ten, Urkunden und Akten: Meckel Schmitt Heinz Idenheimer als Bürger im spätmittel- 55/56 88 alterlichen Trier Schmitt Heinz Orte des Bitburger Landes in Reges- 60/61 37 ten, Urkunden und Akten 2. Meckel Schmitz Daniel Die Entstehung und Entwicklung 35/36 38 meines Heimatortes Idenheim Schmitz Norbert Die römische Langmauer in der Eifel - 72/73 36 Aktuelle Forschungsergebnisse Schmitz Ralph M. Ein Dokument zur Geschichte des 5 20 Ortes Badem aus dem Jahre 1602 Schmitz Ralph M. Im Märzen der Bauer die Rösslein 7 38 anspannt... - Eine Episode aus der Geschichte des Ortes Hütterscheid Schmitz Ralph M. Eine Brücke in die Vergangenheit 1 5 Schmitz Ralph M. Die Bürgermeistereien Idenheim und 1 23 Seffern in französischen Statistik 1802 Schmitz Ralph M. Ehlenz im Lichte der ersten Urkunden 2 16 Schmitz Ralph M. Der Bergfried in Rittersdorf - 700- 3 28 Jahrfeier Schmitz Ralph M. Die Geschichte der Mühlen in Bitburg 4 15 Stadt und Land - Anmerkungen zum neuen Mühlenbuch Schmitz Ralph M. Stichwort Westwall 14 9 Schmitz Ralph M. Panzerwerk "Katzenkopf" in Irrel - 14 28 Schmitz Ralph M. Die Westwallausstellung in Bitburg, ein 15 82 Besuchermagnet Schmitz Ralph M. Kriegsereignisse in der Südeifel im 23 8 Februar 1945 Schmitz Ralph M. Der GAK im Wittlicher Land 23 33 Schmitz Ralph M. Der GAK unterwegs an Rhein und Ahr 25 40 Schmitz Ralph M. Experimentelle, praktische Archäolo- 28 14 gie, Heimatgeschichte und Tourismus - oder: was machen römische Soldaten anno 1997 im Bitburger Land?

30 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Schmitz Ralph M. Kriegsereignisse zwischen Nims und 33 4 Kyll im Februar 1945 Schmitz Ralph M. Vom Flachs zum Leinen 34 18 Schmitz Ralph M. GAK-Exkursion 1998 Südtirol und 34 25 Italienische Adria Schmitz Ralph M. Seffern - Kalifornien und zurück. Der 37 45 heimgekehrte Auswanderer Theodor Wallers aus Seffern Schmitz Ralph M. Der GAK im Nahe- und Glantal 1999 37 64 Schmitz Ralph M. Römische Fundstellen im Bitburg- 38 21 Prümer Land: I. Das römische Landgut zu Üttfeld Schmitz Ralph M. Zwischen Brenner und Gardasee. 39 30 Rückblick auf die GAK-Exkursion 1999 Schmitz Ralph M. Ostseeinseln und Hansestädte – unter- 45 38 wegs im alten Herzogtum Pommern Schmitz Ralph M. Geschichtlicher Arbeitskreis 15 Jahre - 48 43 ein Rückblick Schmitz Ralph M. Rom, Latinum und Gardasee. Mit dem 48 50 GAK im alten röm. Kernland 2001 Schmitz Ralph M. Unterwegs in Pommern und Ostpreu- 52 25 ßen - mit dem GAK nach Masuren Schmitz Ralph M. Exkursionsprogramm 2003 - 52 41 Frühjahrsexkursion in die Voreifel Schmitz Ralph M. Liegen die Katalaunischen Felder 64 48 südwestlich von Trier? Schmitz Ralph M. GAK-Exkursion Nordluxemburg 70 29 Schmitz Ralph M. Allgemeine Wehrpflicht und Aushebun- 16/17 177 gen im Saardepartement am Beispiel der Mairie Seffern Schmitz Ralph M. Das Feuerlöschwesen in der Eifel in 16/17 228 französischer Zeit Schmitz Ralph M. Auf den Spuren des Nikolaus Cusanus 30/31 64 in Südtirol und Rom Schmitz Ralph M. Mit dem GAK unterwegs in Nordfran- 30/31 103 ken Schmitz Ralph M. Aus der Frühzeit der Pfarrei und des 43/44 71 Pfarrortes Messerich Schmitz Ralph M. Kleinbahn auf dem Abstellgleis. Köf II 68/69 51 der Rheinischen Basaltwerke in Birresborn hat ausgedient

31 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Schmitz Ralph M. Mit der "Nimstaleisenbahn" von Bitburg 68/69 63 nach Prüm Schmitz Ralph M. Zur Geschichte des Eifler Eisenbahn- 68/69 79 Bau-Bataillons 139 im 2. Weltkrieg Schnarrbach Klaus Wachenforth bei Fließem - Von der 3 46 Klosterkirche zur Gottesverehrung Schnarrbach Klaus Wachenforth bei Fließem - das Ende 5 40 der Klosterkirche Schnarrbach Klaus Milites Bedenses - Ein Verein für expe- 28 18 rimentelle, praktische Archäologie Schneck Ernst Einsiedeleien des Bitburger Landes 49 4 Scholzen Reinhard Heimatgeschichte - Gedanken über ein 5 26 aktuelles Thema Schommer Martina Alltagsspeisen in Eifel, Hunsrück und 30/31 109 Pfalz im Vergleich Schuh Horst Der Westwall-Bluff – Westbefestigun- 14 39 gen im Dienste der Propaganda Schuh Horst Einsatz am Westwall - der Eifelmaler 14 42 Konrad Schäfer Schuh Horst Leben am Westwall - aus dem Tage- 14 46 buch des Gefreiten Jos. Vahrenkamph Schulze Hartwit Das Rätsel des Bitburger Eisenmeteo- 15 107 riten Simmer Mario Serie der Pfarrer in Meckel 28 29 Simmer Mario Das Zeimentz-Haus in Meckel 39 47 Simmer Mario Aus der Geschichte der Pfarrei 42 26 Kyllburg: Pfarrei St. Maximin Simmer Mario Pfarrer Peter Kirscht 1767 - 1850: 64 27 Wohltäter sowie Stifter Simmer Mario Serie der aus der Pfarrei Meckel 30/31 53 stammenden Pfarrer Simon Axel Th. Braukunst zwischen Tradition und 64 4 Innovation Spang Wolfgang Die Herren von Schönecken, ihr 24 28 Geschlecht, ihre Burg, ihre Zeit Spoden Josef Eine Erbschaft in Kanada 30/31 48 Steinruck Josef Kirche und Staat in der karolingischen 29 10 Zeit - fränkisches Eigenkirchenwesen Studentkowski Heinrich Persönlichkeiten des Eifeler Landes - 32 47 Teil II Anton Leopold Allnoch Tapp Alfons Zwei Geschwister aus Badem [...] in 59 39 den Criminalprozessen des maxim. Hochgerichtes Oberemmel

32 Register 2: Autoren

Autor Thema (Kurzfassung) Heft Seite Theisen Karl H. Aus der Geschichte der Pfarrei Kyll- 42 32 burg: 2. Liste Pfarrer & Pfarrverwalter Theisen Karl H. Geistliche in und aus Neuerburg bis 53 49 1802 Theisen Karl H. Das Kollegiatstift B. M. V. in Kyllburg; 54 29 Pfarrer in Kyllburg 1215-1828. Landde- kane der Dekanate Bitburg & Kyllburg bis 1802. Pfarrer ins Seinsfeld bis 1802 Theisen Karl H. Die Bitburger Pfarreien. Geistliche in 59 44 und aus Bitburg bis 1802 Theisen Karl H. Pfarrer in Echternach im alten Land- 70 25 kapitel Bitburg - Kyllburg bis 1802 Theisen Karl- Aus der Geschichte der Pfarrei Seffern: 25 31 Heinz Die Pfarrer bis 1802 Thiel Markus Römisches Kastell Beda - Aktuelle 28 4 Ausgrabungen bei Turm N versch. Autoren Register zum Heimatkalender Bitburg 26/27 7 bzw. Bitburg Prüm 1952 - 1992 versch. Autoren Die Geschichte des Eisenbahn-Bau- 40/41 7 Bataillons 139 im 2. Weltkrieg Vitt Reinhard Wolsfeld und Umgebung zur Zeit Karls 29 45 des Großen Vogel Winfried Limes Romanum 72/73 4 Weber Matthias Brauchtum in der Eifel; Teil II – Tradi- 24 47 tionen & Bräuche i. d. Weihnachtszeit Weidert Michael Die Schankweiler Klause als Ausdruck 48 30 barocker Frömmigkeit Weisenstein Karl Ein Dokument zu Hochgerichtsbarkeit 2 28 und Zauberei Windhausen Michael Angaria und scara im Prümer Urbar - 62/63 4 Transport- und Botendienste in einer frühmittelalterlichen Grundherrschaft Winter, van J. Maria Die Prümer Scharmannen 11/12 7 Zehren Martin Zur Adelsfamilie Dusartz de Vigneulle 4 46

33 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Algerien Algerienauswanderung 53 40 Archäologie Experimentelle, praktische Archäologie, 28 14 Heimatgeschichte und Tourismus Archäologie Aktuelle archäologische Erkenntnisse aus 38 4 dem Mittelalter bei Dockendorf Archäologie Archäologische Grabungen in Bitburg 39 4 Archäologie Die Wiltheim-Karte als archäologische 71 4 Bestandsaufnahme römischer Denkmäler Archäologie Aktuelle Luftbildarchäologie mit dem Drachen 72/73 44 Auswanderung Ein Eifel-Auswanderer in Nordamerika 37 38 Auswanderung Seffern – Kalifornien. Der heimgekehrte 37 45 Auswanderer Theodor Wallers aus Seffern Auswanderung Unter vollen Segeln nach Amerika 37 5 Auswanderung Bibliographie zum Thema "Auswanderung" 37 48 Auswanderung Nachfahren von Auswanderern suchen ihre 45 34 deutsche Herkunft! Auswanderung Die Abwanderung aus Beilingen im 19. 52 10 Jahrhundert Auswanderung Algerienauswanderung 53 40 Auswanderung Die Geschichte der Familie Propson/m von 57 43 Rittersdorf nach Amerika Auswanderung Mer wallen bleiwen, wat mer seng 65 21 Auswanderung Wilhelm Wolsfelds Weg vom Eifeldorf nach 71 43 Baltimore und Manhattan Auswanderung Die Auswanderer aus der Pfarrei Messerich 43/44 82 Badem Ein Dokument zur Geschichte des Ortes aus 5 20 dem Jahre 1602 Badem Flurdenkmäler Teil VIII Badem 15 113 Badem Hexenprozeß Els und Johann Starcke in den 59 39 Criminalprozessen des maximinischen Hochgerichtes Oberemmel (1586-1594) Balesfeld Flurdenkmäler Teil XX Burbach und Balesfeld 57 15 Bastogne Prümer Klosterbesitz und die Grafen von 11/12 103 Luxemburg: Bastogne in den Ardennen Baustert Kirchen und Kapellen: Baustert 8/9 27 Beilingen Die Abwanderung aus Beilingen im 19. Jahrh. 52 10 Belgien Historische Exkursion nach Deutschbelgien, 10 34 zusammenf. Bericht Belgien Erlebnisreiche Fahrt durch das deutsch- 19 68 belgisch-luxemburgische Grenzgebiet Bettingen 8 x Bettingen im deutschsprachigen Europa 7 30 Bettingen Series der Pfarrer und Pfarrverwalter 22 4 Bettingen Kirchen und Kapellen: Bettingen 8/9 28

34 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Bickendorf Das Hofmuseum "Von Freher" in Bickendorf; 33 69 Bickendorf Flurdenkmäler - Teil XVIII Pfarrei Bickendorf 49 43 Bickendorf Kirchen und Kapellen: Bickendorf 8/9 29 Biersdorf Kirchen und Kapellen: Biersdorf 8/9 30 Biersdorf Vor 500 Jahren: Heimische Chöre bei Pflicht- 35/36 92 und Stehprozessionen Birresborn Köf II der Rheinischen Basaltwerke in 68/69 51 Birresborn hat ausgedient Birtlingen Flurdenkmäler - Teil III Birtlingen 4 31 Birtlingen Kirchen und Kapellen: Birtlingen 8/9 32 Bitburg Flurdenkmäler - Teil IV Bitburg-Erdorf 5 35 Bitburg Die Bitburger Inschriftensteine. 13 70 Bitburg Das Rätsel des Bitburger Eisenmeteoriten 15 107 Bitburg-Herrschaft Akten der Probstei und Herrschaft Bitburg im 2 4 Findbuch 2 des Bestandes 15 LHAK Bitburg-Land Geologie des Bitburger Landes 1 14 Bitburg-Land Die Neuordnung der Pfarrgrenzen unter 7 4 Bischof Karl Mannay von Trier (1802-1816) Bitburg-Land Die Wahrnehmung der Juden durch die 66 28 Bevölkerung im Kreis Bitburg im Dritten Reich Bitburg-Land Die Übersichtskarte des ehemaligen Land- 70 34 kreises Bitburg Bitburg-Land Gemeindewappen 20/21 8 Bitburg-Land Wappen, heraldische Beschreibung 20/21 12 Bitburg-Land Vom Nährstand zur Landschaftspflege - Drei 62/63 51 Bauerngenerationen im Bitburger Gutland Bitburg-Land Eisenbahnen im Kreise Bitburg 68/69 32 Bitburg-Stadt Flurdenkmäler - Teil I Stadt Bitburg 2 20 Bitburg-Stadt Die Geschichte der Mühlen in Bitburg Stadt 4 15 und Land Bitburg-Stadt Photos - Teil I. Eine vergleichende Bilderdo- 5 4 kumentation Bitburg-Stadt Photos - Teil II. Blick zurück im Zorn 6 13 Bitburg-Stadt Photos - Teil III. Blick zurück im Zorn 7 10 Bitburg-Stadt Photos - Teil IV. Blick zurück im Zorn 10 4 Bitburg-Stadt Die Ausstellung: Photovergleich – 13 5 Ohne Vergangenheit keine Zukunft Bitburg-Stadt Bitburg und luxemburgischer Herrschaft 22 42 Bitburg-Stadt Das neue Bitburger Heimatmuseum 34 4 Bitburg-Stadt Neueste archäol.Grabungen in Bitburg 39 4 Bitburg-Stadt Versteigerung des Holzemers Erbes 48 4 Bitburg-Stadt Die Stadt als graphisches Objekt auf histori- 53 4 schen Karten

35 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Bitburg-Stadt Geistliche in und aus Bitburg bis 1802 59 44 Bitburg-Stadt Braukunst zwischen Tradition und Innovation 64 4 Bitburg-Stadt Widerstand im Verborgenen: Bitburger 65 29 Gymnasium und Drittes Reich Bitburg-Stadt Das Bitburger Freiheitsprivileg von 1262 30/31 4 Bitburg-Stadt Mehr als 1800 Jahre Bitburg - Beda 30/31 38 Bitburg-Stadt Geeßestrepper 35/36 59 Bitsch Tagesfahrt des GAK am 12. Okt. 1993 15 88 Blockhausen Die Herren von Blochhausen 52 44 Bourscheid Historische Exkursion nach Echternach und 7 24 Bourscheid Brauchtum Eine Brücke in die Vergangenheit 1 5 Brauchtum Die "Gooden" und die "Pätern" - 3 40 Brauchtum Brauchtum in der Eifel 15 97 Brauchtum Brauchtum in der Eifel - Traditionen und 24 47 Bräuche in der Weihnachtszeit Brauchtum Vom Flachs zum Leinen 34 18 Brauchtum Flachs: Aussaat, Wachstum, Ernte und 34 20 Leinenverarbeitung Brauchtum Herstellung eines Holzwagenrades durch den 38 18 Stellmacher Brauchtum Die Schankweiler Klause als Ausdruck 48 30 barocker Frömmigkeit Brauchtum Kindheit, Jugendzeit - Erinnerungen 52 57 Brauchtum Alltagsspeisen in Eifel, Hunsrück und Pfalz 30/31 109 Brauchtum Eifeler Fasten- und Osterbräuche 62/63 42 Brecht Der GAK zu Besuch in der Brechter Mühle 2 26 Brecht Die römische Turmbefestigung bei Brecht 57 4 Brecht Kirchen und Kapellen: Brecht 8/9 32 Burbach Flurdenkmäler - Teil XX Burbach & Balesfeld 57 15 Dahlem Kirchen und Kapellen: Dahlem 8/9 34 Dockendorf Das Corten-Haus in Dockendorf 1 50 Dockendorf Das Godsch-Haus in Ingendorf 2 48 Dockendorf Das Luftlandeunternehmen Niwi. 7 47 Dockendorf Das Huhnenhaus in Dockendorf 25 35 Dockendorf Flurdenkmäler - Teil XIV Dockendorf 34 11 Dockendorf Aktuelle archäologische Erkenntnisse aus 38 4 dem Mittelalter Dockendorf Die hochmittelalterliche Niederungsburg 45 4 Dockendorf Kirchen und Kapellen: Dockendorf 8/9 36 Dudeldorf Das Geschlecht derer von Leyen, Herren zu 1 37 Dudeldorf (1491-1586) Dudeldorf Pastor J. H. Trausch, Wohltäter 15 93

36 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Dudeldorf Soldaten aus den Bürgermeistereien Dudel- 19 73 dorf, Gindorf, Metterich und Ordorf Dudeldorf Kallen in der Gemarkung Dudeldorf 23 18 Dudeldorf Flurdenkmäler - Teil XVI Dudel- und Ordorf 42 10 Dudeldorf Kirchen und Kapellen: Dudeldorf 8/9 37 Echternach Elisabeth de Hout von Echternach 4 23 Echternach Historische Exkursion nach Echternach und 7 24 Bourscheid Echternach Deutsche Pilger bei der Echternacher 7 45 Springprozession im Jahre 1949 Echternach Pfarrer in Echternach im alten Landkapitel 70 25 Bitburg - Kyllburg bis 1802 Echtershausen So war es einst in Echtershausen 4 32 Echtershausen Kirchen und Kapellen: Echtershausen 8/9 40 Ehlenz Ehlenz im Lichte der ersten Urkunden 2 16 Ehlenz Ehlenz - Katasterurriß von 1825/27 3 46 Ehlenz Aus der Geschichte der Ehlenzer Volksschule 4 42 Ehlenz Ehlenz - ein Ortsname im Sprachwandel 10 39 Ehlenz Flurdenkmäler - Teil XII Ehlenz 23 25 Ehlenz Kirchen und Kapellen: Ehlenz 8/9 41 Eifel GAK Tagesreise durch die Vulkaneifel 34 42 Eifel Frühjahrsexkursion 2003 in die Voreifel 52 41 Eifel Herbstexkursion 2003 in die Nordeifel und 52 42 nach Aachen Eisenach Römerzeitliche Siedlungsspuren in Gilzem 59/51 56 und Eisenach Eisenbahnen Die Eisenbahnausstellung vom 20. 10. - 18. 70 7 01. 2007 Eisenbahnen Die Geschichte des Eisenbahn-Bau-Batail- 40/41 7 lons 139 im 2. Weltkrieg Eisenbahnen (Kl)eine Informationsschrift der Arbeitsge- 60/61 11 meinschaft Eisenbahngeschichte – Ausgabe I: Ralingen Eisenbahnen (Kl)eine Informationsschrift [...] 60/61 23 Ausgabe II: Irrel Eisenbahnen Zur Geschichte des Eifler Eisenbahn-Bau- 68/69 79 Bataillons 139 im 2. Weltkrieg 1939 - 1945 Eisenbahnen Regionale Eisenbahnliteratur 68/69 85 Eisenbahnen Pronsfeld-Neuerburg und Pronsfeld-Waxwei- 68/69 6 ler = Rückblick auf die Historie beider Eisenbahnstrecken seit 1907 Eisenbahnen Eisenbahnen im Kreise Bitburg 68/69 32 Eisenbahnen Köf II der Rheinischen Basaltwerke in 68/69 51 Birresborn hat ausgedient

37 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Eisenbahnen Mit der "Nimstaleisenbahn" von Bitburg nach 68/69 63 Prüm Erdorf Flurdenkmäler - Teil IV Bitburg-Erdorf 5 35 Erdorf Tagebuchaufzeichnung der ehemaligen 7 21 Erdorfer Lehrerin Maria Peters, 1. Weltkrieg Erdorf Kirchen und Kapellen: Erdorf 8/9 43 Eremitagen Einsiedeleien des Bitburger Landes 49 4 Ernzen Kirchen und Kapellen: Enzen 8/9 42 Esslingen Kirchen und Kapellen: Esslingen 8/9 45 Exkursionen Der GAK zu Besuch in der Brechter Mühle 2 26 Exkursionen Der GAK zu Besuch in der Rohrbacher Mühle 3 38 Exkursionen Exkursion des GAK in das Deutsch-Lothrin- 5 32 gische Grenzgebiet Exkursionen Historische Exkursion nach Echternach und 7 24 Bourscheid Exkursionen Historische Exkursion nach Deutschbelgien 10 34 Exkursionen Tagesfahrt des GAK 1993 nach Bitsch 15 88 Exkursionen Erlebnisreiche Fahrt durch das deutsch- 19 68 belgisch-luxemburgische Grenzgebiet Exkursionen Fahrt des GAK 1995 in den Hennegau 22 47 Exkursionen Der GAK im Wittlicher Land 23 33 Exkursionen Der GAK unterwegs in Lothringen 24 56 Exkursionen Der GAK unterwegs an Rhein und Ahr 25 40 Exkursionen Mit dem GAK unterwegs in Nordfranken 30/31 103 Exkursionen Auf den Spuren des Nikolaus Cusanus in 30/31 64 Südtirol und Rom Exkursionen GAK 1998 in Südtirol und Italienische Adria 34 25 Exkursionen GAK Tagesreise durch die Vulkaneifel 34 42 Exkursionen GAK im Nahe- und Glantal. Tagesfahrt 1999 37 64 Exkursionen GAK zwischen Brenner und Gardasee 1999 39 30 Exkursionen Ostseeinseln und Hansestädte. Der GAK 45 38 unterwegs im alten Herzogtum Pommern Exkursionen Rom, Latinum und Gardasee. GAK 2001 48 50 Exkursionen Unterwegs in Pommern und Ostpreußen - mit 52 25 dem GAK nach Masuren Exkursionen Rückblick auf das Exkursionsprogramm 2003 52 41 Exkursionen Rückblick auf das Exkursionsprogramm 2003 52 42 Exkursionen Schlösser, Wein und Kastanien; Bericht zur 60/61 50 GAK Exkursion in die Pfalz Exkursionen GAK-Exkursion Nordluxemburg 70 29 Familienforschung Informationen zur Ahnenforschung 7 35 Familienforschung Notariatsurkunden - Eine Fundgrube für 25 45 Familien- und Heimatforscher

38 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Familienforschung Familienbücher in der städtischen Bücherei 60/61 63 Fließem Wachenforth - Von der Klosterkirche zum 3 46 stillen Ort der Gottesverehrung Fließem Wachenforth - Teil II - das Ende der Kloster- 5 40 kirche Fließem Flurdenkmäler - Teil XIII Fließem 24 35 Fliessem Kirchen und Kapellen: Fliessem 8/9 47 Franken Wolsfeld und Umgebung zur Zeit Karls d. Gr. 29 45 Franken Das Frankenreich im Rahmen der Weltge- 29 4 schichte Franken Kirche und Staat in der karolingischen Zeit - 29 10 Das fränkische Eigenkirchenwesen Franken Zur Verehrung des heiligen Martin bis in 29 23 fränkische Zeit Franken Fränkische Funde im Kreisheimatmuseum 29 37 und ein Kapitel zur Dorfgeschichte Franken Kelten, Römer und frühe Franken im 57 34 Bitburger Land Frühgeschichte Der frühgeschichtliche Ringabschnittswall bei 65 4 Oberweiler Frz. Revolution Allgemeine Wehrpflicht und Aushebungen im 16/17 177 Saardepartement; Beispiel Mairie Seffern Frz. Revolution Daten zur Französischen Revolution 16/17 127 Frz. Revolution Die Revolution in Frankreich - ein Überblick 16/17 130 Frz. Revolution Eroberung und Besetzung unserer Heimat 16/17 133 durch die Franzosen 1794 bis 1797 Frz. Revolution Einrichtung der französischen Verwaltung 16/17 136 Frz. Revolution Anmerkungen zur Justiz und zum Code Civil 16/17 146 Frz. Revolution Die französische Kalenderreform 16/17 153 Frz. Revolution Der Einfluß der Französischen Revolution auf 16/17 157 Erziehung und Bildung Frz. Revolution Religion und Kirche im Spannungsfeld der 16/17 161 Revolution Frz. Revolution Die Versorgung der Kriegsinvaliden durch 16/17 202 Franzosen und Preußen Frz. Revolution Eine hist. Betrachtung zum "Klöppelkrieg" 16/17 204 Frz. Revolution Die topgraphische Landesaufnahme durch 16/17 213 den französischen Oberst Tranchot Frz. Revolution Der Einfluß der französischen Zeit auf die 16/17 222 Eifler Sprache Frz. Revolution Napoleon im Steckbrief 16/17 225 Frz. Revolution Das Feuerlöschwesen in der Eifel in französi- 16/17 228 scher Zeit

39 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Frz. Revolution Konnte die revolutionäre Gesellschaft eine 16/17 233 wirtschaftliche Blütezeit bringen? Frz. Revolution Ortsverzeichnis der französischen Revolution 16/17 244 Frz. Revolution Die Soldaten aus den Bürgermeistereien 19 73 Dudeldorf, Gindorf, Metterich und Ordorf Frz. Revolution Zur Eröffnung der Ausstellung: "Ein freies 35/36 88 Volk zu sein!" GAK Geschichtlicher Arbeitskreis 15 Jahre - ein 48 43 Rückblick Gilzem Hausmarken 2 9 Gilzem Flurdenkmäler - Teil VII Wolsfeld und Gilzem 10 42 Gilzem Neuer deutscher H5-Chrondrit bei Gilzem 25 9 Gilzem Als Gilzem keine Steuern zahlen wollten 53 42 Gilzem Römerzeitliche Siedlungsspuren in Gilzem 50/51 56 und Eisenach Gindorf Beitrag zur Geschichte der Pfarrei Gindorf 3 7 Gindorf Die Soldaten aus den Bürgermeistereien 19 73 Dudeldorf, Gindorf, Metterich und Ordorf in der Franzosenzeit Gondorf Kirchen und Kapellen: Gondorf 8/9 49 Gondorf Testament eines Analphabeten! 60/61 59 Halsdorf Kirchen und Kapellen: Halsdorf 8/9 49 Hamm Kirchen und Kapellen: Hamm 8/9 50 Hamm, Schloß Schloss Hamm. Herkunft des Namens; 46/47 5 Lagebeschreibung Hamm, Schloß Genealogie der Grafen von Hamm und deren 46/47 7 Nachkommen Hamm, Schloß Der Besitz: Schloßgut Hamm 46/47 56 Hamm, Schloß Heraldik der Adelsfamilien 46/47 78 Hamm, Schloß Die Herren von Clerf und ihre Verwandtschaft 46/47 84 zu Hamm Hamm, Schloß Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land - 46/47 87 Teil XVII Gemarkung Hamm Hamm, Schloß Bibliografisches zu Schloss und Herrschaft 46/47 92 Hamm Heilenbach Kirchen und Kapellen: Heilenbach 8/9 52 Hennegau Fahrt des GAK in den Hennegau am 3. 22 47 Oktober 1995 Hermesdorf Kirchen und Kapellen: Hermesdorf 8/9 52 Holler Die Bannmühle von Holler in den 11/12 79 luxemburgischen Ardennen Holsthum Das Wohnhaus des römischen Gutshofes bei 18 27 Holsthum

40 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Hunnen Zur Geographie der Hunnenschlacht auf den 62/63 31 Katalaunischen Feldern von 451 n. Chr. Hütterscheid Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt 7 38 Hütterscheid Flurdenkmäler - Teil X Hütterscheid 22 30 Hütterscheid Kirchen und Kapellen: Hütterscheid 8/9 53 Hüttingen Bevölkerungsstruktur der Ortsgemeinde 3 42 Hüttingen von 1840 bis 1990 Hüttingen Der Kampf um das Licht Hüttingen 1915 5 22 Hüttingen Kirchen und Kapellen: Hüttingen 8/9 53 Hüttingen/Kyll Flurdenkmäler - Teil XXII Hüttingen/Kyll 70 38 Idenheim Die Bürgermeistereien Idenheim und Seffern 1 23 in der französischen Statistik 1802 Idenheim Kirchen und Kapellen: Idenheim 8/9 54 Idenheim Die Entstehung und Entwicklung meines 35/36 38 Heimatortes Idesheim Kirchen und Kapellen: Idesheim 8/9 57 Ingendorf Das Corten-Haus in Dockendorf 1 50 Ingendorf Das Godsch-Haus in Ingendorf 2 48 Ingendorf Ein Eifel-Auswanderer in Nordamerika 37 38 Ingendorf Kirchen und Kapellen: Ingendorf 8/9 60 Ingendorf Der römische Gutshof Ingendorf/Bettingen 55/56 76 und die neuzeitliche Wüstung "bey Mauern" Irrel Unter Volldampf! Ausgabe II: Irrel 60/61 23 Irsch Kirchen und Kapellen: Irsch 8/9 60 Italien GAK 1998 Südtirol und Italienische Adria 34 25 Italien Schauplätze abendländischer Kultur und 39 30 Geschichte zwischen Brenner und Gardasee Kirchen und Kapellen: Sonderheft 8/9 Koosbüsch Kirchen und Kapellen: Koosbüsch 8/9 60 Kues Auf den Spuren des Nikolaus Cusanus in 30/31 64 Südtirol und Rom Kyllburg Beitrag zur Geschichte d. Pfarrei St. Maximin 42 26 Kyllburg Liste der Pfarrer und Pfarrverwalter 42 32 Kyllburg Das Kollegiatstift Beatae Maria Virginis; 54 29 Pfarrer in Kyllburg 1215-1828. Landdekane der Dekanate Bitburg und Kyllburg bis 1802. Die Pfarrer ins Seinsfeld bis 1802 Ließem Flurdenkmäler - Teil IX Ließem 19 65 Limes GAK-Exkursion Saalburg und Römerwelt am 74 53 Limes Lothringen Exkursion des Geschichtlichen Arbeitskreises 5 32 in das Deutsch-Lothringische Grenzgebiet Lothringen Der GAK unterwegs in Lothringen 24 56

41 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Luxemburg Unbekanntes Nordluxemburg 42 45 Luxemburg GAK - Nordluxemburg 70 29 Luxemburg Die Wiltheim-Karte als archäologische 71 4 Bestandsaufnahme römischer Denkmäler Masholder Flurdenkmäler - Teil V Bitburg-Masholder 6 38 Masholder Kirchen und Kapellen: Masholder 8/9 62 Matzen Flurdenkmäler - Teil VI Bitburg-Matzen 6 38 Matzen Kirchen und Kapellen: Matzen 8/9 62 Meckel Meckel in Regesten, Urkunden und Akten 2 31 Meckel Serie der Pfarrer und Pfarrverwalter 28 29 Meckel Dorfgeschichte von Matthias Neyses 38 8 Meckel Flurdenkmäler - Teil XV Meckel 38 36 Meckel Das Zeimentz-Haus in Meckel 39 47 Meckel Meckel - ein "Mekka" der Menhire? 42 38 Meckel Pfarrer Peter Kirscht 1767 - 1850: Wohltäter 64 27 Meckel Kirchen und Kapellen: Meckel 8/9 63 Meckel Aus der Pfarrei Meckel stammende Pfarrer 30/31 53 Meckel Meckel in Regesten, Urkunden und Akten 35/36 65 Meckel Orte des Bitburger Landes in Regesten, 60/61 37 Urkunden und Akten 2. Meckel (Zweite Nachlese) Messerich Ein Dokument zu Hochgerichtsbarkeit und 2 28 Zauberei Messerich Kirchen und Kapellen: Messerich 8/9 67 Messerich Die Auswanderer aus der Pfarrei Messerich 43/44 82 Messerich Die Dörfer der Pfarrei Messerich - 43/44 4 Geschichte, Kultur und Baudenkmäler Messerich Aus der Frühzeit der Pfarrei und des 43/44 71 Pfarrortes Messerich Die Pfarrei im Jahre 1603 43/44 75 Messerich Serie der Pastöre in der Pfarrei 43/44 76 Messerich Das Testament des Gerhard Hoeffler 43/44 79 Messerich Letzter Wille von Pastor Peter-Ernst Debosse 43/44 81 Messerich Flurdenkmäler der Pfarrei Messerich 43/44 90 Metterich Der Kampf um das Licht in Metterich 1915 5 22 Metterich Die Soldaten aus den Bürgermeistereien 19 73 Dudeldorf, Gindorf, Metterich und Ordorf in Metterich Kirchen und Kapellen: Metterich 8/9 69 Metterich Flurdenkmäler - Teil XXI Metterich 62/63 62 Mittelalter Die Moselterritorien Trier und Luxemburg im 39 11 hohen und späten Mittelalter Mittelalter Die hochmittelalterliche Niederungsburg von 45 4 Dockendorf

42 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Mittelalter Idenheimer als Bürger im spätmittelalterlichen 55/56 88 Trier Mötsch Flurdenkmäler - Teil VI Bitburg-Mötsch 7 40 Mötsch Kirchen und Kapellen: Mötsch 8/9 71 Mühlen Der Arbeitskreis zu Besuch in der Rohrba- 3 38 cher Mühle / Schankweiler Mühlen Die Geschichte der Mühlen in Bitburg Stadt 4 15 und Land - neues Mühlenbuch Mühlen Die Bedeutung der Bauernmühlen in 6 4 unserem Volkstum Mühlen Rittersdorfer Mühle 6 49 Mühlen Die Biermühle im Kailbachtal 33 65 Mühlen Die Bannmühle von Holler in den luxemburgi- 11/12 79 schen Ardennen Mühlen, Der GAK zu Besuch in der Brechter Mühle 2 26 Mülbach Kirchen und Kapellen: Mülbach 8/9 72 Nahe Der GAK im Nahe- und Glantal. 37 64 Nattenheim Clais von Nattenheim (+ 1467) Untersuchun- 3 18 gen zum Testament eines adeligen Bankiers - Teil I Nattenheim Clais von Nattenheim (+ 1467) - Teil II 4 4 Nattenheim Kirchen und Kapellen: Nattenheim 8/9 73 Neuerburg Gottesdienstliches Leben in Neuerburg zur 19 53 Zeit des Kirchenbaues (1492 - 1570) Neuerburg Versteigerung im Conraths-Haus in 52 48 Neuerburg zur Biedermeierzeit Neuerburg Geistliche in und aus Neuerburg bis 1802 53 49 Niederstedem Die Kirche in Niederstedem - 850 Jahre 4 33 Niederstedem Kirchen und Kapellen: Niederstedem 8/9 73 Niederweiler Kirchen und Kapellen: Niederweiler 8/9 74 Die Niederweiser Schlossherren und ihr 54 15 Anteil an der Geschichte des Nimstals Niederweis Zehn Persönlichkeiten aus fünf 64 11 Jahrhunderten Niederweiser Geschichte Niederweis Wilhelm Wolsfelds Weg vom Eifeldorf nach 71 43 Baltimore und Manhattan Niederweis Die Adelsfamilie der Coben von Nudingen 74 4 Nimstal Mit der "Nimstaleisenbahn" von Bitburg nach 68/69 63 Prüm - oder wie die Menschen im Nimstal um einen Bahnanschluss kämpften Oberkail Ereignisse um die Familie von Joh. Christoph 2 42 Eugen Maria Vanck (1746-1803) Satrap des Grafen von Manderscheid-Blankenheim

43 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Oberkail Der ehemalige Grafenort Oberkail im Bilde 10 21 ausgewählter Urkunden und Regesten Oberkail Die Biermühle im Kailbachtal 33 65 Oberstedem Kirchen und Kapellen: Oberstedem 8/9 75 Oberweiler Kirchen und Kapellen: Oberweiler 8/9 75 Oberweis Religiöse Flurdenkmäler im Bitburger Land - 74 29 Teil XXIII Gemarkung Oberweis Oberweis Kirchen und Kapellen: Oberweis 8/9 76 Oberweis Hexenverfolgung in Oberweis 35/36 85 Oberweis Das römische Landgut zu Oberweis 50/51 53 Olsdorf Kirchen und Kapellen: Olsdorf 8/9 78 Ordorf Notizen aus den Jahren 1710 bis 1712 2 50 Ordorf Die Soldaten aus den Bürgermeistereien 19 73 Dudeldorf, Gindorf, Metterich und Ordorf Ordorf Flurdenkmäler - Teil XVI Dudeldorf - Ordorf 42 10 Ordorf Kirchen und Kapellen: Ordorf 8/9 78 Ostpreußen Unterwegs mit dem GAK nach Masuren 52 25 Pfalz Schlösser, Wein und Kastanien; Bericht zur 60/61 50 GAK Exkursion in die Pfalz Pickliessem Persönlichkeiten - Teil I Mathieu Molitor 30/31 23 Pickließem Eine Erbschaft in Kanada 30/31 48 Pickließem Römische Spuren in Pickließem 35/36 49 Pommern Ostseeinseln und Hansestädte. Der GAK 45 38 unterwegs im alten Herzogtum Pommern Preußen Persönlichkeiten - Teil II Anton Leop. Allnoch 32 47 Pronsfeld Pronsfeld-Neuerburg und Pronsfeld- 68/69 6 Waxweiler = Eisenbahnstrecken Prüm Die Kirche im Dorf in der Zeit des Prümer 13 78 Abtes Regino (+ 915); Vortrag aus: "Das Prümer Urbar als Geschichtsquelle und seine Bedeutung für das Luxemburger Land" Prüm Die Prümer Scharmannen 11/12 7 Prüm Grundherrschaft und Markt im Prümer Urbar 11/12 17 Prüm Die Münz- und Geldgeschichte der Abtei 11/12 27 Prüm im Spiegel der Münzfunde und der schriftlichen Überlieferung Prüm Beobachtungen zur Prümer Sripta im "Liber 11/12 47 Aureus" Prüm Prümer Klosterbesitz im Bitburger Land. 11/12 65 Prüm Das Revolutionsjahr 1848 und der Prümer 32 8 Zeughaussturm Prüm Angaria und scara im Prümer Urbar – Trans- 62/63 4 port- und Botendienste in einer frühmittelal- terlichen Grundherrschaft

44 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Pützhöhe Das Luftlandeunternehmen Niwi. 7 47 Ralingen (Kl)eine Informationsschrift der Arbeitsge- 60/61 11 meinschaft Eisenbahngeschichte Ralingen Register Register zum Heimatkalender Bitburg bzw. 26/27 7 Bitburg Prüm 1952 - 1992 Register Mittelrheinische Regesten für die Reg. Bez. 35/36 74 Koblenz und Trier. Quellen für Bitburg-Prüm Register Publikationen des GAK Heft 1 - Heft 42 43/44 105 Register Familienbücher im Haus Beda, Bitburg 60/61 63 Register Literatur der Trierer Bibliotheken in Auswahl 32 32 zusammengestellt über den OPAC der Universitätsbibliothek Trier Remich Prümer Klosterbesitz und die Grafen von 11/12 103 Luxemburg: Remich an der Mosel Rittersdorf Der Bergfried in Rittersdorf - 700-Jahrfeier 3 28 Rittersdorf Dr. Ludolf von Enschringen - Ein Rittersdorfer 3 30 als kurtrierischer Kanzler Rittersdorf Zur Adelsfamilie Dusartz de Vigneulle 4 46 Rittersdorf Rittersdorfer Mühle - Rückblick 6 49 Rittersdorf Rittersdorf in Regesten, Urkunden und Akten 10 15 Rittersdorf Flurdenkmäler - Teil XIX Rittersdorf 54 4 Rittersdorf Die Geschichte der Familie Propson/m von 57 43 Rittersdorf nach Amerika Rittersdorf Kirchen und Kapellen: Rittersdorf 8/9 80 Röhl Familienbuch für die Nachkommen von 59 13 Matthias und Maria Mayer Röhl Kalkbrennen in Röhl - Kindheitserinnerungen 65 42 Röhl Kirchen und Kapellen: Röhl 8/9 82 Römer Das Wohnhaus des römischen Gutshofes bei 18 27 Holsthum Römer Der Kasselt bei Wallendorf. Großbefestigung 18 33 der Treverer und römische Siedlung an der mittleren Sauer Römer Römische Exponate im Bitburger Kreishei- 18 5 matmuseum Römer Ein neues Modell des spätrömischen Kastells 18 13 Bitburg Römer Der spätantike Langmauerbezirk in der 18 18 Südeifel Römer Karte der römischen Denkmäler im Altkreis 19 86 Bitburg Römer Anmerkungen zur römischen Karten- und 25 4 Vermessungstechnik

45 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Römer Was machen römische Soldaten anno 1997 28 14 im Bitburger Land? Römer Römisches Kastell Beda - Aktuelle Ausgra- 28 4 bungen bei Turm N Römer Die römische Villa von Fließem-Otrang 28 9 Römer Aus der Geschichte der Legio XXII Primi- 28 17 genia Römer Milites Bedenses - Die Römischen Soldaten 28 18 des Bitburger Landes Römer Das römische Landgut zu Üttfeld 38 21 Römer Das römische Stahl 49 23 Römer Die römische Turmbefestigung bei Brecht 57 4 Römer Kelten, Römer und frühe Franken im Bitbur- 57 34 ger Land Römer Die römischen Kaiser auf den Inschriften der 58 4 antiken Meilensteine Römer Liegen die Katalaunischen Felder südwestlich 64 48 von Trier? Römer Der gallo-römische Tumulus bei Mersch 65 9 Römer Untersuchung zur Attraktivitätssteigerung 66 4 eines römischen Denkmals. Römer GAK-Exkursion Saalburg und Römerwelt 74 53 Römer Die Frauen im alten Rom 30/31 40 Römer Römische Spuren in Pickließem 35/36 49 Römer Kelten und Romanisierung im Bitburger Land: 35/36 23 die archäologischen Ausgrabungen auf dem Castellberg bei Wallendorf Römer Römerzeitliche Siedlungsspuren in Gilzem 50/51 56 und Eisenach Römer Das römische Landgut zu Oberweis 50/51 53 Römer Römisches Alltagsleben auf einer Villa 50/51 5 Rustica im Trierer Land Römer Die römische Armee der frühen Kaiserzeit 50/51 27 Römer Bemerkungen zum Verkehrswesen in der 50/51 43 Römerzeit Römer Der römische Gutshof Ingendorf/Bettingen 55/56 76 und die neuzeitliche Wüstung "bey Mauern" Römer Die römische Villa Rustica von Waxweiler 60/61 4 Römer Limes Romanum 72/73 4 Römer Milites Bedenses, Legio XXII in Carnuntum 72/73 22 Römer Römerstraße Trier - Köln; Funde und 72/73 27 Ausgrabungen bei Meilbrück Römer Die römische Langmauer in der Eifel - 72/73 36 Aktuelle Forschungsergebnisse

46 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Römer Ein Römisches Kochbuch 72/73 72 Römer Die Wiltheim-Karte als archäologische 71 4 Bestandsaufnahme römischer Denkmäler Schankweiler Der GAK zu Besuch in der Rohrbacher Mühle 3 38 Schankweiler Präsentation und Bestellung eines Pfarrers 42 4 für die Pfarrei Schankweiler Scharfbillig Kirchen und Kapellen: Scharfbillig 8/9 84 Schleid Kirchen und Kapellen: Schleid 8/9 84 Schönecken Die Herren von Schönecken, ihr Geschlecht, 24 28 ihre Burg, ihre Zeit - Buchvorstellung Seffern Die Bürgermeisterei Seffern im Spiegel der 1 23 französischen Statistik 1802 Seffern Pfarrei Seffern: Die Pfarrer bis 1802 25 31 Seffern Der heimgekehrte Auswanderer Theodor 37 45 Wallers aus Seffern Seffern Kirchen und Kapellen: Seffern 8/9 85 Seffern Allgemeine Wehrpflicht und Aushebungen im 16/17 177 am Beispiel der Mairie Seffern Sefferweich Kirchen und Kapellen: Sefferweich 8/9 86 Seinsfeld Die Pfarrer ins Seinsfeld bis 1802 54 29 Siebenbürgen Mer wallen bleiwen, wat mer seng 65 21 Siegel Siegelmarken - ein mittlerweile wenig 67 4 beachtetes Sammelgebiet in der Erinnophilie Stahl Flurdenkmäler - Teil II Gemarkung Stahl 3 4 Stahl Das römische Stahl 49 23 Stahl Kirchen und Kapellen: Stahl 8/9 88 Steinzeit Steinzeitliche Oberflächenfunde aus der 25 15 Südeifel Stockem Kirchen und Kapellen: Stockem 8/9 88 Sülm Zum Gedenken an den Eifeldichter Bernhard 59 4 Lemling Sülm Kirchen und Kapellen: Sülm 8/9 90 Trier Idenheimer als Bürger im spätmittelalterlichen 55/56 88 Trier Trimport Weisthum der Herrlichkeit Trimporten vom 19 88 11. Oktober 1558 Trimport Kirchen und Kapellen: Trimport 8/9 93 Üttfeld Römische Fundstellen im Bitburg-Prümer 38 21 Land: I. Das römische Landgut zu Üttfeld Vianden Die moselfränkischen Besonderheiten in 24 4 Bruder Hermanns "Iolande von Vianden" Vianden Die moselfränkischen Besonderheiten in 25 29 Bruder Hermanns "Iolande von Vianden"

47 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Villa Otrang Untersuchung zur Attraktivitätssteigerung 66 4 eines römischen Denkmals. Wachenforth Von der Klosterkirche zum stillen Ort der 3 46 Gottesverehrung Wachenforth das Ende der Klosterkirche 5 40 Wallendorf Der Kasselt bei Wallendorf. Großbefestigung 18 33 der Treverer und römische Siedlung Wallendorf die archäologischen Ausgrabungen auf dem 35/36 23 Castellberg bei Wallendorf Waxweiler Die römische Villa Rustica von Waxweiler 60/61 4 Weidingen Flurdenkmäler - Teil XI Weidingen 22 35 Weltkrieg, II Jonny Cordes, ein Westwallarbeiter aus 15 86 Hamburg/Eidelstedt Weltkrieg, II Kriegsereignisse in der Südeifel im Februar 23 8 1945 Weltkrieg, II Zum Einsatz des Artiellerieregimentes 1560 23 11 in der Südeifel Weltkrieg, II Abwehrkämpfe im Bereich des LIII. und des 33 4 XIII. Deutschen Armeekorps nördlich Bitburg - Kriegsereignisse zwischen Nims und Kyll im Februar 1945 Weltkrieg, II Die Kämpfe am Staffelstein Ende Februar - 33 24 Anfang März 1945 Weltkrieg, II Widerstand im Verborgenen: Bitburger 65 29 Gymnasium und Drittes Reich Weltkrieg, II Die Wahrnehmung der Juden durch die 66 28 Bevölkerung im Kreis Bitburg im Dritten Reich Weltkrieg, II Die Geschichte des Eisenbahn-Bau-Batail- 40/41 7 lons 139 im 2. Weltkrieg Weltkrieg, II Zur Geschichte des Eifler Eisenbahn-Bau- 68/69 79 Bataillons 139 im 2. Weltkrieg Westwall Stichwort Westwall 14 9 Westwall Der Westwall im Altkreis Bitburg 14 12 Westwall Der Westwall im Altkreis Prüm 14 19 Westwall Panzerwerk "Katzenkopf" in Irrel - Geschichte 14 28 eines einzigartigen Museums Westwall Der Westwall-Bluff - die Westbefestigungen 14 39 im Dienste der deutschen Propaganda Westwall Einsatz am Westwall - der Eifelmaler Konrad 14 42 Schäfer Westwall Leben am Westwall - aus dem Tagebuch des 14 46 Gefreiten Joseph Vahrenkamph Westwall Der Westwall in Presse und Literatur des 3. 14 53 Reiches

48 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Westwall Der Westwall im Spiegel der 14 63 luxemburgischen und belgischen Presse Westwall Bibliographie zum Thema Westwall 14 71 Westwall Die Westwallausstellung in Bitburg, ein 15 82 Besuchermagnet; Bilanz und neue Projekte des Geschichtlichen Arbeitskreises Wettlingen Kirchen und Kapellen: Wettlingen 8/9 94 Wiersdorf Einblicke in die Geschichte der Wiersdorfer 6 30 Einsiedelei Wiersdorf Kirchen und Kapellen: Wiersdorf 8/9 94 Wißmannsdorf Die wirtschaftlichen Verhältnisse in der 6 44 Pfarrei Wißmannsdorf in den Jahren um 1770 Wißmannsdorf Chronik der Pfarrei Wißmannsdorf - eine 38 48 Buchvorstellung Wissmannsdorf Kirchen und Kapellen: Wissmannsdorf 8/9 95 Wißmannsdorf Vor 500 Jahren: Heimische Chöre bei Pflicht- 35/36 92 und Stehprozessionen Wittlich Der GAK im Wittlicher Land 23 33 Wolsfeld Orte des Bitburger Landes in Regesten, 1 28 Urkunden und Akten. 1. Wolsfeld Wolsfeld Flurdenkmäler - Teil VII Wolsfeld und Gilzem 10 42 Wolsfeld Quellensammlung zur Thielen-Chronik 23 4 Wolsfeld Wolsfeld und Umgebung zur Zeit Karls d. Gr. 29 45 Wolsfeld Chronik Wolsfeld 1890-1945 52 4 Wolsfeld Zur Geschichte der Pfarrei Wolsfeld 71 16 Wolsfeld Kirchen und Kapellen: Wolsfeld 8/9 97 Wolsfeld Nikolaus Thielen - Pfarrer in Wolsfeld 55/56 5 Wolsfeld Die Herrschaftsfamilien in Wolsfeld 55/56 19 Wolsfeld Wolsfeld und benachbarte Orte in Urkunden 55/56 33 Wolsfeld Die weltgeschichtliche Beschreibung der 55/56 64 Pfarrei Wolsfeld von Pastor Nikolaus Thielen Wolsfeld Wolsfeld - 200 Jahre Pfarrei 60/61 45 Zeitgeschehen Heimatgeschichte heute 1 7 Zeitgeschehen Heimatgeschichte - Gedanken über ein 5 26 aktuelles Thema Zeitgeschehen Weihnachten vor 100 Jahren - Reproduktion 24 31 aus der Bitburger Zeitung vom 24. Dez. 1896 Zeitgeschehen Das Revolutionsjahr 1848 in Bitburg und der 32 8 Prümer Zeughaussturm Zeitgeschehen Zur Einrichtung von Bürgerwehren im Trierer 32 4 Land Zeitgeschehen Reproduktion der Bitburger Regionalzeitung 33 71 von Weihnachten 1898

49 Register 3: Orte, Themen

Ort Thema Heft Seite Zeitgeschehen Das Bitburger Ehrenmal zum Andenken an 34 7 die Gefallenen des Krieges 1870/71 Zeitgeschehen Reproduktion der Bitburger Regionalzeigung 37 51 vom 24. und 31. Dezember 1899 Zeitgeschehen Informationen zur Geschichte der Orte 38 23 Heilenbach, Schleid, Seffern und Sefferweich in der ehemaligen Bitburger Regionalzeitung Zeitgeschehen Als die Gilzemer keine Steuern mehr zahlen 53 42 wollten Zeitgeschehen Ausschnitte aus dem Bitburger Kreisblatt vor 64 24 hundert Jahren Zeitgeschehen Die Bedeutung der Heimatgeschichte an der 70 4 Schwelle zum 21. Jahrhundert Zeitgeschehen Erinnerung an die Währungsreform im Jahr 35/36 61 1948 Zeittafel Zeittafel: 2000 Jahre Bitburger Land 35/36 4

50