reise radtour

Sabine Schrader Die besten Radtouren rund um Hamburg Inhalt Inhalt

Das Hamburger Umland – ein Radfahr-Eldorado 4 Tipps & Tickets 6 Checkliste Fahrradtour 9

Norden Süden

1 – Großhansdorf · Schlösser, Knicklandschaften 13 Neugraben – Buchholz · Über die Schwarzen Berge und durch und ein Barockgarten · Länge 40 km · Fahrzeit 4 Std. 10 den Stuvenwald · Länge 28 km · Fahrzeit 3,5 Std. 100

2 Großhansdorf – Aumühle · Von der Stormarner Schweiz in 14 Buchholz – Maschen · Kunst und Natur in der Nordheide · den Sachsenwald · Länge 28,5 km · Fahrzeit 3 Std. 18 Länge 31 km · Fahrzeit 3 Std. 108

3 Ohlstedt – Henstedt-Ulzburg · Am Naturschutzgebiet entlang 15 Wintermoor – Handeloh · Durch die Heidelandschaft auf den zur Alsterquelle · Länge 24 km · Fahrzeit 2,5 Std. 26 Wilseder Berg · Länge 29 km · Fahrzeit 3 Std. 118

4 Henstedt-Ulzburg – · Auf der alten Bahntrasse 16 Lauenburg – Winsen · An der niedersächsischen Seite entlang in das einstige Kurbad · Länge 34,5 km · Fahrzeit 3,5 Std. 32 der Elbe · Länge 39 km · Fahrzeit 4 Std. 126

5 Pinneberg – Tornesch · In die Rosenstadt und zur Liether 17 Winsen – Lüneburg · Städtetour auf dem Ilmenauradweg · Kalkgrube · Länge 26,5 km · Fahrzeit 2,5 Std. 40 Länge 34 km · Fahrzeit 3 Std. 134

6 Tornesch – Barmstedt · Zum Arboretum und auf die Rantzauer 18 Lüneburg – Bad Bevensen · Von der Salzstadt in den Sole- Schlossinsel · Länge 23,5 km · Fahrzeit 2,5 Std. 48 Kurort · Länge 32 km · Fahrzeit 3,5 Std. 144

Osten Westen

7 Billwerder – Bergedorf · Durch die Vier- und Marschlande zum 19 Rund um Wedel · Durch die Haseldorfer Marsch und zu den Zollenspieker · Länge 35 km · Fahrzeit 3 Std. 54 Holmer Sandbergen · Länge 41 km · Fahrzeit 4 Std. 154

8 Bergedorf – Aumühle · An der Bille entlang zum Sachsenwald · 20 Blankenese – Stade · An Este und Elbe entlang in die alte Länge 22 km · Fahrzeit 2,5 Std. 62 Hansestadt · Länge 31 km · Fahrzeit 3 Std. 162

9 Ratzeburg – Mölln · Über Berkenthin in die Eulenspiegelstadt · 21 Stade – Buxtehude · Durch das Alte Land in die Este-Stadt · Länge 31 km · Fahrzeit 3 Std. 70 Länge 40 km · Fahrzeit 4 Std. 172

10 Ratzeburg – Mölln · Durch den Naturpark Lauenburger Seen- 22 Glückstadt – Stade · Auf dem Elberadweg durchs Kehdinger landschaft · Länge 37 km · Fahrzeit 4 Std. 78 Land · Länge 43 km · Fahrzeit 4,5 Std. 182

11 Mölln – Büchen · Dörfliche Idylle an der Alten Salzstraße · Länge 24 km · Fahrzeit 2 Std. 86

12 Büchen – Lüneburg · Vom Elbe-Lübeck-Kanal an den Elbe- Register 190 Seitenkanal · Länge 40 km · Fahrzeit 4 Std. 92 Impressum 192

2 3 Vorwort

Das Hamburger Umland – Die Touren – Vom puren Genussradeln bis zum ausgedehnten Radwandern ein Radfahr-Eldorado Alle ausgewählten Touren sind mit einer durchschnittlichen Kon- Ob zur Obstblüte ins Alte Land oder zum Schiffegucken am Elb- dition gut zu schaffen. Für einige braucht man nur einen halben deich entlang, ob durch einsame schleswig-holsteinische Knick- Tag. Diese Routen sind auch für Kinder gut geeignet, einige der landschaften oder zu einem Kurztrip in die Lüneburger Heide: In längeren Touren lassen sich abkürzen. Somit steht einem Famili- allen Himmelsrichtungen rund um Hamburg gibt es attraktive enausflug nichts mehr entgegen. Entsprechende Hinweise finden Radstrecken, die sich hervorragend fahren lassen. sich im Infoteil zu jeder Tour. Die angegebenen Fahrzeiten orien- Das Umland ist größtenteils flachund daher bestens zum Radeln tieren sich an einer gemütlichen Fahrweise. Ohne die Zeit für Pau- geeignet. Zudem ist die Hansestadt von beliebten Routen umge- sen und Besichtigungen mitzuberechnen, beziehen sie sich auf ein ben – angefangen beim Elberadweg, der Alten Salzstraße oder Tempo, bei dem man die umliegende Landschaft ausgiebig genie- dem weniger bekannten Ilmenauradweg, der – vorbildlich be- ßen kann. Sportive Radler und diejenigen, die mit dem Rad meh- schildert – zu attraktiven Orten wie Lüneburg oder Bad Beven- rere Tage unterwegs sein möchten, haben die Möglichkeit, mehrere sen führt. Tourenvorschläge zu verknüpfen. So kann man durch die Kombi- nation der Routen beispielsweise vom Lauenburgischen Ratzeburg Für dieses Buch haben wir die schönsten Routen rund um die Me- bis nach Bad Bevensen in der Lüneburger Heide durchradeln. Zu tropole ausgesucht. Alle Touren sind bequem mit der S- und U- allen Touren haben wir Einkehrtipps zusammengestellt, die den Bahn oder einer Regionalbahn – in der Regel mit einem HVV- Gaumen verwöhnen und besonders lauschige Cafés vorstellen. Ticket – erreichbar. Oft starten die Touren direkt am Stadtrand. Auch die längste Anfahrt zu einem der verlockenden Ausflüge per GPS-Tracks Pedalkraft dauert kaum mehr als eine Stunde. Als Ergänzung zu den Karten im Buch kann Bei der Auswahl der Touren haben wir auf die gute Qualität der man die GPS-Tracks für alle Touren auf der Wege geachtet. Zudem beinhalten sie besondere Anziehungs- GPS Homepage des via reise verlags herunter­laden. punkte – interessante Sehenswürdigkeiten oder Städte mit lan- Damit lässt sich die Wegstrecke auf einem ger Geschichte, die es zu entdecken gibt. Manchmal sind es fried- Smartphone oder einem anderen GPS-Gerät liche, abgelegene Dörfchen oder die einsame Natur, die für Ruhe darstellen. Den Link und eine Kurzanleitung und Entspannung sorgen. Oder man zur Verwendung der Dateien gibt es bei den In- Im Hamburger Umland locken zahlreiche gut begegnet einzigartigen Kulturland- formationen zum Buch unter www.viareise.de. befahrbare Radrouten schaften, an denen sich das Auge kaum satt sehen kann. Natürlich fehlen auch die „Klassi- Die Autorin ker“ vor den Toren Hamburgs nicht, Sabine Schrader lebt als freie Autorin wie beispielsweise eine Route durch in Hamburg. Das Fahrrad ist ihr liebstes die Haseldorfer Marsch oder durch Fortbewegungsmittel. Ihr Fazit nach die Vier- und Marschlande, wo man einem Sommer auf dem Sattel: Auch wenn man schon lange im Norden zu- am Zollenspieker Hauptdeich herr- hause ist, lässt sich auf gemütlichen liche Aussichten auf die Elbe genie- Umlandtouren viel Neues entdecken. ßen und im Frühsommer mit etwas Glück auch Störche beob­achten kann.

4 5 Tipps & Tickets

Tipps & Tickets 9-Uhr-Tageskarte gültig für 1 Person und 3 Kinder (6–14 Jahre) für beliebig viele Unterwegs mit öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrten am Geltungstag, Mo–Fr von 0–6 Uhr und ab 9 Uhr bis Alle Touren wurden so ausgewählt, dass die An- und Abreise mit 6 Uhr des Folgetages; Sa/So/Fei ganztägig: öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen kann – also mit den Zügen Bereich Hinweis € des Regionalverkehrs (RE/RB) und mit den U-, S- und A-Bahnen sowie den Fähren des HVV (Hamburger Verkehrsverbund). Fast AB oder 1–2 Ringe siehe Tarifplan 6,70 alle Start- und Zielbahnhöfe liegen innerhalb des Gesamtbereichs 3 Ringe siehe Tarifplan 10,60 des HVV. 4 Ringe siehe Tarifplan 13,40

Fahrscheine 5 Ringe siehe Tarifplan 17,20 Fahrscheine gibt es an den Fahrkartenschaltern der HVV-Ser- Ringe A–F siehe Tarifplan 19,90 vice-Stellen, am Fahrkartenautomat, im Bus oder im Internet un- ter hvv.de – hier sogar mit 3 % Rabatt. Fahrradkarte pro Tag in den R-Bahnen 3,50 Je nachdem, wo es genau hingehen soll, braucht man ein Ticket, Zuschlag Im Gesamtbereich bei Tages- 2,20 das unterschiedliche Ringe abdeckt. Das lässt sich an der Tarif­ SchnellBus/1. Klasse karten pro Tag übersicht ablesen, die überall aushängt, wo es auch Fahrkarten zu Stand: März 2021 kaufen gibt. Und im Zweifel einfach bei einer der Service-Stellen nachfragen. Für Tagestouren lohnt sich meist eine Tageskarte: TIPP: Die 9-Uhr-Tageskarte lohnt sich schon ab 2 Fahrten pro Tag.

9-Uhr-Gruppenkarte Ganztageskarte gültig für bis zu 5 Personen für beliebig viele Fahrten am Gel- gültig für 1 Person und 3 Kinder (6–14 Jahre) für beliebig viele tungstag, Mo–Fr von 0–6 Uhr und ab 9 Uhr bis 6 Uhr des Folge- Fahrten am Geltungstag bis 6 Uhr des Folgetages: tages; Sa/So/Fei ganztägig: Bereich Hinweis € Bereich Hinweis €

AB oder 1–2 Ringe siehe Tarifplan 8,10 AB oder 1–2 Ringe siehe Tarifplan 12,70

3 Ringe siehe Tarifplan 12,40 3 Ringe siehe Tarifplan 19,60

4 Ringe siehe Tarifplan 16,20 4 Ringe siehe Tarifplan 25,40

5 Ringe siehe Tarifplan 20,20 5 Ringe siehe Tarifplan 26,90

Ringe A–F siehe Tarifplan 24,00 Ringe A–F siehe Tarifplan 27,90

Fahrradkarte pro Tag in den RE/RB-Bahnen 3,50 Fahrradkarte pro Tag in den R-Bahnen 3,50 Zuschlag Im Gesamtbereich bei Tages- Zuschlag Im Gesamtbereich bei Tages- 2,20 2,20 SchnellBus/1. Klasse karten pro Tag SchnellBus/1. Klasse karten pro Tag Stand: März 2021 Stand: März 2021

TIPP: Die 9-Uhr-Gruppenkarte lohnt sich oft schon zu zweit.

6 7 Tipps & Tickets Checkliste

Fahrradmitnahme Fahrräder können in den Schnellbahnen (U, S, A), den Hafenfäh- Checkliste Fahrradtour ren und bei vielen Buslinien des HVV kostenlos mitgenommen werden. Am Wochenende und feiertags rund um die Uhr. Nur Vorab klären montags bis freitags von 6 bis 9 und von 16 bis 18 Uhr ist die Fahr-  Ist mein Fahrrad verkehrstüchtig? Vor der Tour prüfen, ob alles vorhanden ist und funktioniert: radmitnahme nicht gestattet. Diese tageszeitliche Einschränkung Zwei voneinander unabhängige Bremsen, eine nicht zu leise gilt nicht für die Elbfähren und den Regionalverkehr. Klingel, Licht (Vorder- und Rücklicht) und Reflektoren (vorne, Achtung: Für die Züge im Regionalverkehr (RB/RE) benötigt man hinten und an den Pedalen und Speichen). eine Fahrradkarte zum Preis von 3,50 €. Diese ist dann für belie-  Fahren alle Bahnen? big viele Fahrten an einem Tag gültig. Vor der Tour sicherheitshalber noch einmal die aktuellen Fahr- In den Schnellbahnen, den Zügen des Regionalverkehrs und in pläne im Internet oder telefonisch abfragen, ob keine Beein- den Bussen können im Türbereich jeweils zwei Fahrräder trans- trächtigung des Nahverkehrs vorliegt. Das erspart unschöne portiert werden. Teilweise werden gesonderte Bereiche für Fahr- Überraschungen. räder bereitgestellt. Auf den Elbfähren Fahrräder bitte nur in den Nicht vergessen dafür vorgesehenen Bereichen abstellen. Zusammengeklappte  Werkzeug Räder dürfen jederzeit mitgenommen werden. Am Wochenende Flickzeug, Luftpumpe, eventuell Ersatzschlauch. kann es mitunter eng werden in den Bahnen. Zudem haben Roll-  Kleidung für jede Wetterlage stuhlfahrer und Kinderwagen prinzipiell Vorrang. Wegen der Nicht nur an Regen-, sondern auch an Sonnenschutz denken. beschränkten Kapazitäten sollte man sich eventuell auf längere  Erste-Hilfe-Set Wartezeiten einstellen und nicht den letzten Zug zurück nehmen. TIPP: Gemeinsam mit dem ADFC Hamburg bietet der HVV das  Proviant Ausreichend Flüssigkeit und etwas zu essen. Selbst wenn es ADFC-HVV-Faltrad an, ein hochwertiges und leichtes „Immer- unterwegs Gaststätten gibt, weiß man nicht immer, ob man dabei-Rad“, das sich in wenigen Sekunden zusammenfalten lässt. ­etwas zu essen bekommt. Das Faltrad eignet sich allerdings vor allem für kürzere Touren in Regionalkarten der Stadt. Weitere Informationen dazu gibt es unter:  Neben diesem via reise-Radführer auch an eine Radwander- www.hvv.de/de/service/fahrradfahrer/faltrad karte der Region denken. Bewährt haben sich die Regionalkar- ten des ADFC im Maßstab 1 : 75 000. Fahrschein- & Fahrplanauskunft Informationen zu Fahrzeiten, Fahrtrouten und Fahrkarten gibt Info-Adressen für Radfahrer es unter anderem über die HVV-Infoline (0 40) 19 449 – täglich,  Hier gibt es Auskünfte für Radausflügler und Radreisende: auch am Wochenende. Im Internet unter hvv.de kann man einen ADFC Landesverband Viele weitere Tipps und persönlichen Fahrplan erstellen und Umgebungs- und Fahrpläne Hamburg e. V. Informationen rund ums direkt ausdrucken. Wer ein Smartphone besitzt, kann diesen Ser- Koppel 34–36 Thema Fahrradfahren in vice auch von unterwegs nutzen: Mit der kostenlosen HVV-App 20099 Hamburg Hamburg gibt es auch (0 40) 39 39 33 unter: für iOS und Android-Geräte (zum Download im iOS App Store www.hamburg.adfc.de www.hamburg.de/fahrrad und in Google Play). Telefonsprechstunde: und unter: Di/Do 10 –12, Mi 15–17 Uhr www.hamburg-tourism.de/ Persönliche Termine sind erleben/hamburg-touren/ nach Absprache möglich. hamburg-per-fahrrad

8 9 Ahrensburg – Großhansdorf Ahrensburg – Großhansdorf 1 Schlösser, Knicklandschaften 1 und ein Barockgarten Infos zur Tour Anfahrt Einkehren Start Ziel Länge Fahrzeit U-Bahnhof Ahrensburg-Ost (U1 alle Zum Fasanenhof U-Bhf. U-Bhf. 40 km 4 Std. 20 Min. ab Hamburg Hbf., 35 Min.) Gastronomiebetrieb mit Geschichte: Ahrensburg-Ost Großhansdorf Nah am ehemaligen Barockgarten Rückfahrt gelegen, diente das Gebäude früher U-Bahnhof Großhansdorf (U1 alle als Logierbetrieb für das Gut Jers- Raus aus dem Sattel, rein in die Filzpantoffeln: Schloss Ahrens- 20 Min. bis Hamburg Hbf., 42 Min.) feld. Kredenzt werden Fischgerichte, Schnitzel, Steaks, Lamm, Wild sowie burg animiert zu einer Besichtigung. Das Schlossmuseum in dem Variante fleischlose und saisonale Gerichte. weißen Renaissancegebäude zeigt mondäne Wohnkultur des 18. Tour kombinierbar mit Tour 2 Allee 18 · 22941 Jersbek · und 19. Jahrhunderts – von Rokoko bis Klassizismus, von Bie- (0 45 32) 18 49 · dermeier bis Historismus. Über kleine Dörfer und durch typische Streckenverlauf www.zum-fasanenhof.de · schleswig-holsteinische Knicklandschaften führt die Route wei- Ahrensburg – Jersbek – Tremsbüttel – Mi–Fr 11.30–14 und 17.30–21, Sa/So 11.30–21 Uhr ter zu dem ehemaligen Barockgarten von Gut Jersbek. Schloß Großhansdorf Tremsbüttel, die nächste Station auf dieser Tour, erinnert auf den Streckencharakteristik Schloß Tremsbüttel ersten Blick an ein verwunschenes Märchenschloss. Es wartet mit Durch leicht hügelige schleswig- Das Einkehren lohnt sich allein schon einem weitläufigen Schlosspark auf, der ebenfalls zu einem aus- holsteinische Knicklandschaften und aufgrund des hochherrschaftlichen giebigen Spaziergang einlädt. kleine Ortschaften. Mehrere Wegab- Schlossambientes. Schöne Terrasse schnitte an verkehrsarmen Straßen mit Blick in den Park. Kleine, aber fei- ohne Radweg, aber auch Streckenab- ne Speisekarte mit Kuchen und Torten Schloss Ahrensburg: Augenweide im Renaissance-Stil schnitte an verkehrsbelasteten Stra- aus hauseigener Schlosspâtisserie.­ ßen. Wer viel Ruhe sucht, sollte die Schloßstraße 10 · 22967 Tremsbüttel · Tour daher sonntags fahren. (0 45 32) 26 40 · www.tremsbuettel.de · Schwierigkeit So 14–18 Uhr (Kaffeehaus) Leicht bis mittel Taverne Galini Für Kinder Ideal für eine Stärkung nach der Tour. Eingeschränkt (aufgrund der Länge Griechische Küche, netter und un- und der oft fehlenden Radwege) komplizierter Service. Kleine Terrasse unter Bäumen. Beschilderung Schaapskamp · 22927 Großhansdorf · Nahezu nicht vorhanden (0 41 02) 45 89 81 · www.taverna-galini.com Mo–Sa 17.30–23, Mittagstisch Mo–Fr 12–14.30, So/Fei 12–15 und 17–23 Uhr

10 11 1 Ahrensburg – Großhansdorf Ahrensburg – Großhansdorf 1

km 0–3 Vom U-Bahnhof bis zum Schloss Ahrensburg Bargfeld- Vom Ausgang des U-Bahnhofs Ahrensburg-Ost biegt man rechts in Stegen Fischbek die Straße Am Aalfang ein und fährt bis zur nächsten Kreuzung. Kupfermühle Nachdem man sie überquert hat, geht es in Fahrtrichtung am Aue- wanderweg weiter. Auch wenn sich der Weg zumeist durchs Grüne Elmenhorst . Jersbeker r t N S r am Bach entlangschlängelt, ist es aufgrund der nahen Umgehungs- ke 1000 m be rs straße nicht gerade ruhig. Nach knapp 3,5 Kilometern erhebt sich Forst Je 1 Sc majestätisch Schloss Ahrensburg . Wir fahren über die Kreu- hl oß s t r a

ß

zung und auf dem Auewanderweg weiter und erreichen über die e Jersbek Golfplatz W O Brücke das Schloss. b 5 Schloss 3 e

7

e

g

r B t

2 Gut Jersbek e ic h e r Tremsbüttel A Eiskeller 2 Das 1585 fertiggestellte Wasserschloss ist eine Augenweide. Ur- Jersb 1 eker- sprünglich gehörte das Terrain dem dänischen Feldherrn Daniel

S Rantzau. Dieser hatte die Dörfer Woldenhorn – das heutige Ah- t r. rensburg – sowie Ahrensfelde, Meilsdorf und Bünningstedt vom str. dänischen König für seine Dienste geschenkt bekommen. Nach- Klein Hansdorf dem sein Bruder Peter Rantzau (1535–1602) den Besitz geerbt Bargteheide hatte, ließ er am Rand von Woldenhorn das Renaissanceschloss NSG Hans- - nach dem Glücksburger Vorbild errichten. Sieben Generationen nd dorfer La lang wurde es von den Grafen Rantzau bewohnt. 1759 ging es in

Brook te Schäferdresch den Besitz des Kaufmanns Heinrich Carl Schimmelmann (1724– Al Rehagen Sch 1782) über. Dieser war nicht nur während des preußisch-säch- äf erdresch sischen Krieges zu Reichtum gekommen, sondern verstand es Bramkamp auch, sein Vermögen mit Waff en- und Sklavenhandel zu mehren. Kremerberg Schimmelmann ließ das Schloss modernisieren und vor allem das Steenhoop Erdgeschoss mit Rokokoelementen umgestalten. Sechs Genera- Ochsen- tionen blieb das Schloss im Besitz der Familie Schimmelmann, . r Bünningstedt t bis sie es in den 1930er-Jahren aufgeben mussten. Heute können s koppel - 5 e

7 s

B u Beimoor r Besucher das reichhaltige Interieur mit Leinwandtapeten, kunst- K -

z

n a 1 Schloss r vollen Parkettböden, Kristalllüstern, Meißner Porzellan sowie F Ahrensburg Ahrensburg Möbeln aus verschiedenen Stilepochen in Augenschein nehmen Siedlung Marstall Heimgarten Schlosskirche 1 (Stift ung Schloss Ahrensburg · Lübecker Str. 1 · 22926 Ahrens- Bredenbeker weg A burg · (0 41 02) 4 25 10 · www.schloss-ahrensburg.de · März–Okt. Teich - r o o m Di–Do, Sa/So 11–17 Uhr · 8 € / 5 € / Kinder bis 14 Jahre 3,50 €). i e B Baggerkuhle Ahrensburg Großhans- 75 Ahrensburg West B 4 km 3–3,5 Vom Schloss Ahrensburg zum Marstall dorf Großhansdorf m g A an Gegenüber dem Schloss an der B 75 befi ndet sich derMarstall. alf Ahrensburg Ost A Er gehört ebenso wie das Schloss zur historischen Anlage des einstigen Gutsdorfs Woldenhorn und wurde zwischen 1845 und

12 13 1 Ahrensburg – Großhansdorf Ahrensburg – Großhansdorf 1

Von der Schlosskirche Ahrensburg nach Jersbek km Wir fahren geradeaus in die Große Straße, dann rechts in die Straße 4–18,5 Bei der Doppeleiche, anschließend rechter Hand in den Reeshoop. Nach einigen hundert Metern geht es links in die Hermann-Löns- Straße, von dort rechts in den Rosenweg, der in ein Neubaugebiet führt. Nachdem der Weg einen Linksknick genommen hat und zur Spielstraße wurde, biegt man links in den Buchenweg ab, darauf folgend rechts in den Eschenweg. An dessen Ende biegt man rech- ter Hand in die Franz-Kruse-Straße Richtung Bünningstedt ein. Es geht rechts weiter über die Dorfstraße. In der Mitte des kleinen Dorfes Bünningstedt hält man sich links und fährt in den Bram- kampredder (Richtung Schäferdresch/Rehagen), dann rechts in den Steenhoop, der am Ortsrand in den Bünningstedter Feldweg über- geht, eine asphaltierte Straße mit Autoverkehr. In Ammersbek an- Genussradeln durch einsame schleswig-holsteinische Knicklandschaften gekommen, biegen wir links in den Schäferdresch ab und fahren durch eine Wohngegend. Danach quert man die Alte Landstraße. 1846 erbaut. Der mittlere Teil des dreiflügeligen Gebäudes besteht Weiter geht es in den Weg zu den Tannen, dann rechts in den Klein aus der ehemaligen Stallhalle, die heute als Ausstellungshalle Hansdorfer Weg, der in die Dorfstraße von Klein Hansdorf über- dient. Gezeigt wird insbesondere zeitgenössische Kunst aus dem geht. Bevor sich die Straße am Ortsausgang nach rechts windet, norddeutschen Raum. Die ehemalige Reithalle von 1897 hinter fahren wir geradeaus in die Straße Am Glindfeld, die durch eine dem Gebäude wurde 2006 zu einer modernen Veranstaltungshalle schöne Knicklandschaft führt. Wenn sich der Weg gabelt, halten mit Bühne umgebaut. Sie ist das Herzstück des Kulturzentrums wir uns rechts. Wir bleiben auf dem asphaltierten Weg, wenn er Marstall am Schloss e. V. (Lübecker Straße 8 · 22926 Ahrensburg · sich nach rechts windet. Bald geht ein ebenfalls asphaltierter Weg (0 41 02) 4 00 02 · www.marstall-ahrensburg.de). nach links ab (gekennzeichnet mit einem blauen Symbol), über den man weiterfährt (wenn dieser einen Rechtsknick gemacht hat, blei- km 3,5–4 Vom Marstall zur Schlosskirche ben wir auf dem Weg und fahren Richtung Norden weiter). Auf der Zurück bis zur Kreuzung fährt man rechter Hand weiter bis zum K 56 angekommen, geht es linker Hand weiter. Über die K 56 und Alten Markt, wo sich links die Schlosskirche befindet. die Straße „Allee“ erreicht man das Torhaus von Gut Jersbek 2 so- wie den Barockgarten. Sie wurde zeitgleich mit dem Schloss erbaut, 1716 erhielt sie eine barocke Ausstattung. Auffällig sind die beiden Häuserzeilen an Das Herrenhaus, 1620 im Stil der holsteinischen Renaissance fer- beiden Seiten des Kirchenschiffs. Dabei handelt es sich um die so- tiggestellt, befindet sich in Privatbesitz und wird durch das Tor- genannten „Gottesbuden“. In der nördlichen Reihe konnten einst haus verdeckt. Neben dem Torhaus ist der Eingang zum ehema- bedürftige und alte Menschen kostenlos leben, die Gutsherr Pe- ligen Barockgarten, den der Freimaurer Bendix von Ahlefeld ter Rantzau zudem finanziell unterstützte. Auch heute noch ver- (1678–1757) anlegen ließ. Der Gutsherr war den schönen Künsten mietet die Kirchengemeinde die nördlichen Wohnungen an sozial zugeneigt und unterstützte zeitweise auch die Hamburger Oper. schwache Menschen, die lediglich die Nebenkosten aufbringen Von der ursprünglichen Anlage ist zwar nur noch wenig erhal- müssen (Am Alten Markt 7 · 22926 Ahrensburg). ten, jedoch lassen sich die Grundstrukturen des Parks durch das Alleensystem erkennen. Seit 1986 steht er unter Denkmalschutz.

14 15 1 Ahrensburg – Großhansdorf Ahrensburg – Großhansdorf 1

Anhand von Tafeln, die entlang der Wege aufgestellt sind, lässt ten erweitert wurde (Schlosspark Tremsbüttel · Schloßstraße 10 · sich die Historie des weitläufigen Parks erkunden. Auch Füh- ganzjährig frei zugänglich). rungen werden angeboten (www.jersbeker-park.de). Vom Schloß Tremsbüttel zum U-Bahnhof Großhansdorf km 32–40 km Von Jersbek zum Schloß Tremsbüttel Die Route führt weiter in die Hauptstraße Richtung Bargteheide, 18,5–32 Zurück an der K 56 biegt man links in die Eichenallee Oberteicher von dort links ab in die Beektwiete nach Hammoor. Vom Gerken- Weg ab, die am Jersbeker Golfplatz vorbeiführt. Von der Jersbe- felder Weg kommend, überqueren wir die Hauptstraße und fahren in ker Straße kommend, hält man sich in Elmenhorst zunächst rech- Fahrtrichtung weiter in den Lohweg. Anschließend überquert man ter Hand und fährt anschließend linker Hand auf dem Radweg die K 106. Von dort geht es rechter Hand weiter in die Ahrensburger neben der B 75. Vor der Ampel geht rechts die Schulstraße ab, die Straße. Linker Hand geht der Großhansdorfer Weg ab, der als Rad-/ man sich herunterrollen lässt. Rechter Hand weiter in die Fisch- Wanderweg gekennzeichnet ist. Wir fahren geradeaus durch den beker Straße, die zur Elmenhorster Straße wird. Von dort in die Beimoorwald. Ganz ruhig ist es leider nicht – das Verkehrsrau- Dorfstraße, schließlich rechts ab in den Krökenhorster Weg, der schen der nahen A 1 ist zu hören. Der Beimoorweg führt schließlich bald einen Rechtsknick macht. Über Fischbeker Weg/Schloßstraße am Ortsrand von Großhansdorf 4 vorbei. Wir queren die Hois- gelangt man zum Schloß Tremsbüttel 3 . dorfer Landstraße und fahren in Fahrtrichtung Up de Worth wei- ter, dann links in den Bahnhofsweg und anschließend rechts in den In dem rund 2 000 Einwohner zählenden Dorf Tremsbüttel sorgt Schaapkamp. Der U-Bahnhof Großhansdorf befindet sich linker das romantisch aussehende Schloss für einen Überraschungsmo- Hand an dessen Ende. ment. Mit Stilelementen der Neo-Renaissance wurde es 1893/94 erbaut. Doch die Geschichte des imposanten Gebäudes beginnt früher: An dieser Stelle legte Graf Christian zu Stolberg, ein Ju- Wie aus einem Märchenbuch: Schloß Tremsbüttel gendfreund Goethes, ein Gut an und ließ ein Herrenhaus errich- ten. Zudem schuf er auf einer Fläche von 16 Morgen einen Park im englischen Stil. Der Graf, der selbst dichtete, sorgte in Trems- büttel für eine Zeit geistig-kultureller Blüte. Matthias Claudius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Wilhelm von Humboldt und auch Goethe waren häufig zu Gast. Nachdem der Graf das Gut verkauft hatte, wechselten die Besitzer mehrmals. Als der aus Remscheid stammende Unternehmer Alfred Hasenclever (1859–1908) das Anwesen übernahm, gab er den Bau des Schlosses bei den Berli- ner Architekten Hans Grisebach und Georg Dinklage in Auftrag, das ehemalige Herrenhaus wurde abgerissen. In der Nachkriegs- zeit wurde das Schloss schließlich in ein Hotel umgewandelt und erlangte in den 1960er-Jahren eine gewisse Berühmtheit: In der Gästeliste sind Namen wie Sophia Loren, Leonard Bernstein und Klaus Kinski verzeichnet. Heute ist Schloß Tremsbüttel ein Se- minar- und Tagungshotel, in dem gerne Hochzeiten und andere Feierlichkeiten zelebriert werden. Hinter dem Schloss beginnt der Park, der inzwischen unter anderem um einen Japanischen Gar-

16 17