Mühlengeschichte an drei Beispielen So erreichen Sie die drei Mühlen: 45 Groß- 26 Groß-Zimmern Wassermühlen sind sehr alte Bauwerke, die nicht Umstadt Tannen- durch die Muskelkraft von Menschen oder Tieren Roßdorf Habitzheim Die Arbeitsgemeinschaft 449 mühle angetrieben wurden. Erste Mahlmühlen mit Wasser- Ober-Ramstadt 426 3 der Museen des Gersprenztales kraftantrieb sind aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. aus 426 426 45 China belegt. Aber nicht nur Getreidemühlen sondern Mühltal Groß-Bieberau lädt ein auch wassergetriebene Schneidmühlen sind schon vor Schneiders- Höchst mühle Wersau der Zeitenwende nachgewiesen. In der Neuzeit stellten Seeheim Brensbach diejenigen Wassermühlen, die in Betrieb blieben, ih- Modautal Fränkisch- 38 ren Antrieb vielfach vom Wasserrad auf eine der neu Crumbach entwickelten, effektiveren Wasserturbinen um. 3 Lautertal Herrnmühle 47 47 Von den früher sehr zahlreich betriebenen Mühlen im 38 Gersprenztal sind heute nur wenige übrig geblieben. An drei Beispielen zeigt die Arbeitsgemeinschaft der Bensheim Lindenfels 3 Erbach Museen des Gersprenztales die Funktionsweisen der Heppenheim 38 460 45 wassergetriebenen Mühlen auf. Jung und Alt sind 460 Fürth am Anschriften der Mühlen: Drei-Mühlen-Tour Sonntag, dem 30. Juni 2019 eingeladen, die Tannenmühle bei Habitzheim (hin- Tannenmühle durch ter dem Reinheimer Teich), die Schneidersmühle Tannenmühle 1, 64853 - Habitzheim bei Wersau (Kühler Grund) und die Herrnmühle in Schneidersmühle Reichelsheim zu besichtigen und sich jeweils bei Bahnhofstraße 80, 64395 Brensbach - Wersau das Gersprenztal einem Rundgang fachkundig über diese drei Mühlen Herrnmühle informieren zu lassen. Darmstädter Straße 60, 64385 Reichelsheim Eine Anmeldung bis spätestens 22. Juni 2019 ist Exkursion alternativ erforderlich bei: Ablauf der Exkursion: mit fachkundigen Führungen Museum Reinheim 10:00 Uhr Treffpunkt an der Tannenmühle, und einer Mittagsrast Rosemarie Töpelmann, Tel.: 06162 2014 anschließend Führung Mail: [email protected] 12:30 Uhr Mittagsrast in der Schneidersmühle, Heimat- und Geschichtsverein Wersau anschließend Führung Georg Kaffenberger, Tel. 06161 93190 15:00 Uhr Führung durch die Herrnmühle Mail: [email protected] Museum Brensbach Die jeweiligen An- und Abreisen sind von den Teilneh- Barbara Dittmann, Tel. 06161 1555 mern selbst zu organisieren. Mail: [email protected] Rodensteinmuseum Fränkisch-Crumbach Für die Verpfl egung an der Schneidersmühle stehen Ge- Dr. Claus Fittschen, Tel. 06164 55257 tränke sowie Weck und Wurst gegen einen Kostenbeitrag Sonntag, 30. Juni 2019 Mail: cfi [email protected] bereit (Anmeldung erforderlich; siehe neben). Regionalmuseum Reichelsheim 10 bis 17 Uhr Gerd Lode, Tel. 06164 2669 Weitere Kosten entstehen nicht; Spenden sind willkommen.

Gestaltung: Mail: [email protected] Kalberlah W. Tannenmühle Schneidersmühle Herrnmühle Die Tannenmühle von Habitzheim nahe des Rein- 1524 erbaute Wilhelm Schwab nach einer Erlaub- Die Herrnmühle an der Hauptstraße in Reichels- heimer Teiches trägt ihren Namen von dem ein- nis des Grafen Michael zu Wertheim eine Mühle heim ist besitzrechtlich im Zusammenhang mit stigen Tannenwald auf dem Grundstück, das zum an der bei Wersau am Kühlen Grund. dem Schloss Reichenberg, dem Fronhof in Frohn- Besitz des Grafen- und späteren Fürstenhauses Die erste Namensgebung geht auf das Jahr 1571 hofen und dem ehemaligen Amtshaus zu sehen. Löwenstein-Wertheim-Rosenberg gehörte. 1686 zurück. Damals wurde Dietrich Kalbach als Müller Sie alle waren einstmals im Besitz der Grafen zu stellte Jakob Jäger, Zimmer- und Müllermeister zu Wersau auf der „Speden-Mühle“ genannt. Später Erbach. Die Mühle selbst wurde 1513 als herr- aus Spachbrücken einen Antrag auf Erbauung einer änderte sich die Schreibweise in „Späthen-Mühle“. schaftliche Getreidemühle gebaut, daher der Name Mühle, die er bis 1688 mit einem Scheel- und zwei 1816 bestand das Anwesen aus einem zweistö- „Herrnmühle“ und für mehrere Jahre an einen Mül- Mahlgängen betrieb. Für viele Jahrzehnte danach ckigen Wohnhaus, einer Scheuer und Stallungen, ler verpachtet. Letzter Pächter war Adam Feick aus weisen Dokumente mehrere Müller verschiedener einem Schweine- und Kuhstall, einem Backhaus Wersau, der das Anwesen 1867 erwarb und bis heu- Herkunft nach. Seit Ende 1756 sind zahlreiche Er- und einem Schneid- und Mühlenbau mit zwei te in der Familie vererbte. Der Mühle selbst waren ben der Familie Haas bis heute als Müller auf der Mahlgängen. Johann Andreas Schneider entrichte- eine Schneidmühle (Sägewerk) und eine Bäckerei Mühle sesshaft. Am 25.03.1861 wurden die mittel- te seine Steuern und Abgaben an die Herren von angeschlossen. Um 1900 verfügte die Mühle über schlächtigen Wasserräder 4 und 5 genehmigt mit ei- Fechenbach. Johannes Schneider ließ alle Gebäude drei Wasserräder, zwei oberschlächtige, die ihren ner Beschreibung der Tannenmühle als Fruchtmühle abbrechen und erbaute in den Jahren 1850/51 ein Wasserzulauf über eine hölzerne Rinne erhielten, am rechten Ufer sowie einer Öl- und Schneidmühle neues Mühlenanwesen. Nachdem Heinrich Jakob und ein unterschlächtiges. Zwei der Räder trieben auf dem linken Ufer des Mühlkanals, der von der aus Frankfurt am Main 1906 das Anwesen erworben die Mahlgänge an und das andere das Sägegatter. Gersprenz abgeleitet wird. Am 05.08.1911 fi el das hatte, baute er alle Gebäude um und richtete eine Die Kraftübertragung erfolgte in allen Fällen mit- Anwesen einem Brand zum Opfer. Der Wiederauf- Steinhauerei darin ein, die später den Firmennamen tels Transmissionen. Die Getreidemühle befi ndet bau begann noch im selben Jahr in moderner Form, „Odenwald – Syenit- und Granitwerke“ trug. Diese sich noch heute an der selben Stelle wie einst und wobei eine Turbine die Wasserräder ersetzten. Ein Ära ging mit dem Steinmetzunternehmer Dr. Adolf verrichtet nach wie vor ihren Dienst. Im Unter- erster Traktor ist für 1937 auf dem Hof nachweis- Neidhard zu Ende. Von 1943 bis 1945 hatte sich schied zu früher sind allerdings die Wasserräder bar. Auch die zentrale Dreschmaschine war auf der in dem Anwesen der Rüstungsbetrieb TREK aus durch moderne Turbinen ersetzt und die Getreide- Tannenmühle stationiert. Obwohl das Anwesen Dortmund-Körne angesiedelt, der 1946 die Mühle annahme erfolgt elektronisch gesteuert. Die Bäcke- 1981 an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wieder räumte. Nachdem drei Generationen aus der rei wurde im Ersten Weltkrieg eingestellt und das wurde, ist es bis in die Gegenwart durch die Was- Familie Schneider die Besitzer der Mühle waren, letzte Brett 1981 in der Schneidmühle geschnitten. serkraft unabhängig von diesem und speist sogar hat das Anwesen den Namen „Schneidersmühle“ An deren Stelle existiert heute ein Mühlenladen mit seine überschüssigen Kapazitäten in dieses ein. getragen und bis heute beibehalten. modernen Verkaufsräumen.