2.4.2020 SuperWebMailer - E-Mailing '6. Newsletter der Gemeinden' ändern

Newsletter Stand mit: 2. April um 11.00 Uhr

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Wichtige Informationen an die Bevölkerung der Gemeinden Zell am , , Rohrberg, und

Hier eine Kurzübersicht über die derzeitige Lage:

Mit Stand 1. April 2020 - 10.00 Uhr gibt es in unseren Gemeinden neun positive Corona-Fälle (5 in , 3 in Zellberg und 1 in Hainzenberg). Alle notwendigen Abklärungen laufen Schritt für Schrittdurch die Gesundheitsbehörde (BH ) ab.

Montag, den 6. April: Postpartner öffnet wieder

Am Montag, den 6. April öffnet der Zeller Postpartner wieder. Von 9.00 bis 12.30 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr können alle Postdienste beim Postpartner in Zell am Ziller erledigt werden.

Blutspende-Aktion am Montag, den 6. April:

Alle Mitbürger im Alter von 18 bis 65 Jahren werden herzlich gebeten, sich an der Blutspende-Aktion zu beteiligen. Diese findet am

Montag, den 6. April, von 15.00 bis 20.00 Uhr in der Tennishalle des Freizeitparkes Zell am Ziller statt.

Das Rote Kreuz benötigt dringend Blutspender, weshalb um zahlreiche Teilnahme an der gegenständlichen Aktion gebeten wird. Durch rege Beteiligung wird ein Beitrag für leidende Mitmenschen (Unfälle, Operationen, uvm.) geleistet.

Informationen dazu vom Roten Kreuz:

Auch wenn es derzeit in Tirol noch keine Engpässe bei den Blutkonserven gibt, hofft das Rote Kreuz weiter auf die Spendenbereitschaft der Tirolerinnen und Tiroler. Denn die Blutkonserven sind maximal 42 Tage haltbar. Bei den Blutabnahmen herrschen strenge Sicherheitsvorkehrungen.

Die Blutkonserven-Lager seien derzeit gut gefüllt, da die Kliniken ihren Operationsbetrieb heruntergefahren haben, sagt Manfred Gaber, Leiter des Blutspendedienstes Tirol. Da die Blutkonserven nur begrenzt haltbar sind, braucht es aber einen ständigen Nachschub. Nach wie vor organisiert das Rote Kreuz deshalb in den Tiroler Gemeinden Blutspende-Aktionen. Sämtliche Blutspende-Termine in Tirol sind beim Roten Kreuz abrufbar.

newsletter.zillertal-online.at/campaignedit.php 1/3 2.4.2020 SuperWebMailer - E-Mailing '6. Newsletter der Gemeinden' ändern Strenge Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen Dass die Blutspende weder für Spender noch für das medizinische Personal zum Risiko wird, dafür sorgen strenge Sicherheitsvorkehrungen. Vor dem Blutspende-Lokal führt ein mit Schutzmaske und Schutzanzug versehener Rot-Kreuz-Mitarbeiter ein Screening bei den potenziellen Spendern durch. Zusätzlich zur Fiebermessung wird nach eventuellen Aufenthalten in Hochrisikogebieten und eventuellen Kontakten mit CoV-Patienten gefragt. Es werden immer nur so viele ins Blutspende-Lokal hineingelassen, wie auch gleichzeitig betreut werden können.

Covid-19 nicht über gespendetes Blut übertragbar Zu Beginn der Ausgangsbeschränkung sei die Unsicherheit bei den Spendern noch spürbar gewesen, so Gaber. Im Laufe der Wochen haben sich die Zahl dann wieder erhöht, so seien etwa bei der Blutspende-Aktion in Fügen im Zillertal 190 Spenderinnen und Spender gezählt worden. Gaber weist ausdrücklich darauf hin, dass der Besuch von Blutspende-Aktionen von den Quarantänemaßnahmen ausgenommen ist. Auch seien sich die Transfusionsmediziner einig, dass der Virus nicht über gespendetes Blut übertragen werden kann, so Gaber.

Öffnungszeiten Recyclinghof:

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes sind wie gehabt am Montag und Mittwoch von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr. Zu diesen Zeiten können sämtliche Wertstoffe abgegeben werden.

Großmengen können auch außerhalb der Öffnungszeiten abgegeben werden. Bitte um Anmeldung beim Gemeindemitarbeiter Andreas Wildauer unter 0664/6338460.

Damit ein sicherer Ablauf gewährleistet ist, sind weiterhin folgende Regeln einzuhalten: Es können sich lediglich 5 PKW zugleich im Recyclinghof aufhalten.

Es wird gebeten, dass jene Personen, die keinen Entladevorgang tätigen, im PKW sitzen bleiben, der Entsorgungsvorgang soll zügig durchgeführt werden. Zum persönlichen Schutz und zum Schutz der MitarbeiterInnen wird gebeten, einen Abstand von mindestens zwei Meter einzuhalten! Das Personal hat die Anweisung, dass bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben der Recyclinghof sofort geschlossen werden muss!

Wir ersuchen auch, dass ältere und kranke GemeindebürgerInnen nicht selbst zum Recyclinghof kommen, sondern durch Nachbarschaftshilfe unterstützt werden! Gerne können sich diese Personen aber auch an die jeweilige Heimatgemeinde wenden.

Bitte diesen Newsletter auch für Nachbarn und Freunde, die kein Internet benutzen, ausdrucken und weitergeben.

Falls es notwendig ist, werden Informationen auf der Homepages der jeweiligen Gemeinden, per Newsletter oder über die sozialen Medien veröffentlicht.

Die Bürgermeister der Gemeinde

Bürgermeister Robert Pramstrahler - 0664/5035451 - [email protected]

Bürgermeister Georg Wartelsteiner - 0664/5025063 - [email protected]

Bürgermeister Josef Kerschdorfer - 0664/1222083 - [email protected]

Bürgermeister Johann Schreyer - 0676/4032010 - [email protected]

Bürgermeister Andreas Fankhauser - 0676/5294370 - [email protected] newsletter.zillertal-online.at/campaignedit.php 2/3 2.4.2020 SuperWebMailer - E-Mailing '6. Newsletter der Gemeinden' ändern

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, bitte nur auf den Link klicken: [UnsubscribeLink]

newsletter.zillertal-online.at/campaignedit.php 3/3