60 Jahre SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg (1946-2006)
60 Jahre SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg (1946-2006) Herausgegeben von der SPD-Bürgerschaftsfraktion Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg Druck und Verarbeitung: Schaltungsdienst Lange o.H.G, Berllin 1 Inhalt Vorwort ………………………………………………………..…….. 4 Prof. Dr. Franklin Kopitzsch Universität Hamburg, Historisches Seminar, Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte; Mitglied der SPD-Bürgerschaftsfraktion 1991-2001 ……………. 6 Michael Neumann Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg …………………………………………........... 27 Hans-Ulrich Klose Bundestagsabgeordneter, Erster Bürgermeister a.D. und Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion 1972-1973 ……………………………………………….. 31 Christel Oldenburg Historikerin, Arbeitskreis Geschichte der SPD Hamburg …………………………………………....…… 40 Dr. Mathias Petersen Vorsitzender der SPD Hamburg……………………….. 57 Anlagen………………………………………………….. 60 2 3 Vorwort „Denn wir müssen wissen, woher wir kommen, damit wir verstehen, wohin wir gehen.“ Im Jahre 2006 feierte die Fraktion der Sozial- demokratinnen und Sozialdemokraten im Hamburger Rathaus ihren 60. Geburtstag. Man hätte auch den 105. Geburtstag oder den 88. Geburtstag feiern können. War es doch Otto Stolten, der 1901 als erster Sozialdemokrat in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt wurde, oder 1919 als sich erstmals eine Fraktion der Sozial- demokraten in einer wirklich demokratisch gewählten Hamburgischen Bürgerschaft konstituierte. Da man Feste aber feiern soll, wie sie fallen, entschlossen wir uns, den 60. Geburtstag im Großen Festsaal unseres Rathauses am Freitag, dem 13. Oktober 2006 würdig zu begehen. Just an dem Tage, an dem die Bürgerschaft erstmals nach den Barbareien des von den Nazis losgetretenen Weltkrieges wieder demokratisch, frei und geheim gewählt wurde – dem 13. Oktober 1946. Und es war ein schöner Festakt. Wir konnten neben unserem Landesvorsitzenden Dr. Mathias Petersen, Bürgermeister a.D. Hans-Ulrich Klose und die Historikerin Christel Oldenburg als Festredner gewinnen. Mein Dank gilt allen Dreien.
[Show full text]