Amtsblatt Für Den
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Ecklingerode-Teistungen-Heiligenstadt
20 Ecklingerode-Teistungen-Heiligenstadt 20 Ohne Gewähr EW Bus GmbH Montag-Freitag Fahrtnummer 01 03 505 05 07 09 11 13 15 17 19 21 23 25 Verkehrbeschränkungen F S S S S F S S S F S Anmerkungen KB KB KF KF KB KB Ecklingerode, Mitte ab 5.29 6.30 6.48 7.20 Ecklingerode, Wohnheim 5.30 6.32 6.49 7.22 Brehme, Schule l l l 7.25 Brehme, Wendeschl. ab 5.37 5.31 6.41 6.38 6.56 7.28 12.45 12.45 13.45 Brehme, Kirche 5.39 5.33 6.43 6.39 6.58 7.30 12.47 12.47 13.47 Brehme, Schule 5.41 5.35 6.45 6.41 7.00 l 12.48 12.48 13.48 Ecklingerode, Wohnheim l R1 5.37 6.47 l l l 12.50 12.50 13.50 Ecklingerode, Mitte l R1 5.39 6.49 l l l 12.53 12.53 13.53 Ecklingerode, Wohnheim l l l l l l l l l Wehnde 5.46 5.44 6.56 6.46 7.05 7.36 12.58 12.58 13.58 Tastungen 5.50 5.47 6.59 6.49 7.09 7.39 13.01 13.01 14.01 Ferna, West l 5.50 7.02 l l l 13.04 13.04 14.04 Ferna l l l l l l l l l Teistungen, Bergstr. 5.54 5.54 7.07 6.56 7.13 7.43 13.08 13.08 14.08 Teistungen, ZOB an 5.55 5.55 7.09 6.58 7.14 7.44 13.09 13.09 14.09 Anschl. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Am Ohmberg“ Mit Den Ortschaften Bischofferode, Großbodungen, Neustadt
Ohmbergbote Amtsblatt der Gemeinde „Am Ohmberg“ mit den Ortschaften Bischofferode, Großbodungen, Neustadt Jahrgang 9 Freitag, den 26. März 2021 Nummer 3 FROHE Ostern wünscht Ihre Gemeinde Am Ohmberg Ohmbergbote - 2 - Nr. 3/2021 2. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Eichsfeld hat, mit Redaktionsschluss- und Erscheinungs- Bescheid vom 11.03.2021, auf Grundlage des § 63 Abs. 2 termin für die nächste Ausgabe ThürKO, die Kreditaufnahme in Höhe von 250.000 € rechts- aufsichtlich genehmigt. Redaktionsschluss: Donnerstag 15. April 2021 3. Die Ausfertigung der Haushaltssatzung der Gemeinde Am Erscheinungstermin: Freitag 23. April 2021 Ohmberg für das Haushaltsjahr 2021 erfolgte am 16.03.2021. 4. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Am Ohmberg für das Tel.: 036077/9390-15 Haushaltsjahr 2021 wird in vollem Wortlaut gemäß § 57 Abs. Fax: 036077/9390-29 3 ThürKO i V. m. § 21 Abs. 1 und 3 ThürKO sowie § 15 Abs.1 E-Mail: [email protected] der Hauptsatzung der Gemeinde Am Ohmberg im Amts- blatt für die Gemeinde Am Ohmberg Nr.: 03 Jahrgang 9 vom 26.03.2021 bekannt gemacht. 5. Die Haushaltssatzung 2021 kann mit ihren Anlagen sowie der aufsichtsbehördlichen Genehmigung bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 ThürKO montags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr dienstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Öffentliche Bekanntmachungen donnerstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Haushaltssatzung im Bürgerbüro der Gemeinde Am Ohmberg, im OT Großbo- der Gemeinde Am Ohmberg dungen, eingesehen werden. -
07.03.2020 | 19.30 Uhr Evelina Abagalaeva Elisaveta Zacharova Landestheater Eisenach Elena Vitman Mariinski-Theater St
www.takt-magazin.de ca. 2.700 Termine! MAGAZIN für Kultur und Freizeit in Thüringen November 2019 t vis ivis iv h Arch e | adob ock. oc o st © st KONZERTANTE OPERNAUFFÜHRUNG IN KOPRODUKTION MIT DEM MARIINSKY THEATER ST. PETERSBURG Solisten Ekaterina Latyscheva 07.03.2020 | 19.30 Uhr Evelina Abagalaeva Elisaveta Zacharova Landestheater Eisenach Elena Vitman Mariinski-Theater St. Petersburg Chor der Krakauer Philharmonie Künstlerische Leitung Charles Olivieri-Munroe www.thphil.de Tickets Eisenach: Tourist-Info und Theaterkasse 9. Thüringer Johann König Soundsoviele Bädernacht im Interview und auch Thesen Eintauchen und Wohlfühlen bald zu Gast in Weimar Installationen im Kunsthaus Auft.akt | 3 Foto: Minetta Foto: Editorial Ich glaub', es geht schon wieder los – ... … das darf doch wohl nicht wahr sein.“ Aber be- (S. 7) und eine ganz tolle neue Ausstellung im Er- vor wir jetzt das komplette Liedchen von Roland furter Kunsthaus (S. 22). Wir haben mit Künstlerin Kaiser trällern und den Ohrwurm wahrscheinlich Verena Issel gesprochen, die Kunst einmal anders gar nicht mehr losbekommen, erkläre ich lieber, erlebbar macht. warum uns der bekannte deutsche Schlager über Witzig wird es bei Comedian Johann König, mit die Lippen saust. Denn wir singen natürlich nicht dem wir auch das erste Mal unsere t.akt-Schnell- von der nächsten großen Liebe, sondern vielmehr fragerunde getestet haben (S. 14). Auch Frittenbude von der Weihnachtszeit. ist nicht daran vorbeigekommen (S. 18). Die kom- Nicht mal mehr ein Monat und die heiße Pha- pletten Texte dazu fi ndet ihr natürlich im Laufe se startet. Und auch in diesem Heft werdet ihr des Novembers auch unter www.takt-magazin.de bereits die ersten kleinen X-mas-Vorboten ent- – ähnlich wie unsere neue Onlinerubrik „Die t.akt- decken. -
Thüringer Verordnung Zur Digitalen Neubekannt- Machung Der Grenzen Des Bestehenden Wasser- Schutzgebietes „Oberes Eichsfeld E
Seite 1814 Thüringer Staatsanzeiger Nr. 48/2017 flächenwasser zur Trinkwassergewinnung auf dem Territorium 339 des Kreises Heiligenstadt“ vom 4. Dezember 1975, Nr. 47-10/75, der zuletzt durch Verordnung vom 7. August 2012 (ThürStAnz Nr. Thüringer Verordnung zur Digitalen Neubekannt- 37/2012 S. 1438) geändert worden ist, unter Ziffer „1. Bezeich- machung der Grenzen des bestehenden Wasser- nung der Trinkwassergewinnungsanlagen“ unter den Bezeich- nungen schutzgebietes „Oberes Eichsfeld“ im Landkreis Eichsfeld (Thüringer Wasserschutzgebietsverord- „Uder 2. Quellen Langenberg“, nung „Oberes Eichsfeld“ – VO WSG „Oberes Eichs- „Geisleden mit Kreuzebra Quelle Pumpstation“, feld“) „Flinsberg mit Martinfeld 2. Quelle Pumpstation“, „Rüstungen 1. Quellen Dieteröder Straße“ und Vom 20. September 2017 „Rüstungen 2. Quelle Krombacher Straße“; Aufgrund der §§ 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 106 Abs. 1 des Wasser- 2. Beschluss des Kreistages Heiligenstadt „zur Festlegung von haushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt Schutzgebieten für die Entnahme aus dem Grund- und Ober- durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) flächenwasser zur Trinkwassergewinnung auf dem Territorium geändert worden ist, und der §§ 28 Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs. 2 des Kreises Heiligenstadt“ vom 15. Dezember 1977, Nr. 106- Satz 1 Nr. 1 Buchst. a, 117 Abs. 2 Satz 2 und 3 und 130 Abs. 2 des 22/77, der zuletzt durch Verordnung vom 17. November 2016 Thüringer Wassergesetzes in der Fassung der Neubekanntmachung (ThürStAnz Nr. 52/2016 S. 1675) geändert worden ist, unter Ziffer vom 18. August 2009 (GVBI. S. 648), verordnet das Thüringer Lan- „1. Bezeichnung der Trinkwassergewinnungsanlagen“ unter den desverwaltungsamt: Bezeichnungen „3. -
12-10-16 Demografietagung Heiligenstadt
THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR Der Demografische Wandel als Handlungsfeld für die Politik in Thüringen Staatssekretärin Inge Klaan Heilbad Heiligenstadt 16. Oktober 2012 Demografischer Wandel – ein komplexer Prozess Faktoren des demografischen Wandels veränderte veränderte Zu- und Internationalisierung Bevölkerungsanzahl Bevölkerungsstruktur Wegzüge + Individualisierung Schrumpfung Alterung Wanderung Wirkung räumlich und zeitlich differenziert KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 2 Auswirkungen des demografischen Wandels Folgen in allen Lebensbereichen spürbar: ° Bildung (Schulnetzplanung) ° Wirtschaft (Fachkräftesicherung) ° Wohnungsmarkt (Leerstand und Stadtumbau) ° Infrastruktur (Abwasser, Straße) KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 3 Bevölkerungsentwicklung 1990-2010 ° Rückgang um 365.000 Nordhausen Rückgang um 20% und mehr Rückgang um 15% bis 20% Eichsfeld Einwohner Rückgang um 10% bis 15% (Wert für Thüringen: 14,4%) Kyffhäuserkreis Rückgang um bis zu 10% stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Unstrut-Hainich-Kreis ° Altersdurchschnitt: Sömmerda Weimarer Land Eisenach Eisenach 37,9 Jahre 46,0 Jahre Erfurt Weimar Altenburger Land Gotha Jena Wartburgkreis Gera Saale-Holzland- Kreis ° Durchschnittliche Ilm-KreisIlm-Kreis Schmalkalden- Greiz Meiningen Saalfeld-Rudolstadt Lebenserwartung pro Suhl Saale-Orla-Kreis Hildburghausen Jahr um fast 4 Monate Sonneberg gestiegen Quelle: TLS (2011) KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 4 Natürliche Bevölkerungsentwicklung Geburtenentwicklung in Thüringen 1980 bis 2030 -
Umwelt Regional
Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Landkreis Eichsfeld Landkreis 1989 Landkreis 2018 Harz Harz Landkreis Göttingen Sonnenstein Landkreis Göttingen Sonnenstein Ecklinge- Land- Ecklinge- Land- rode rode Brehme kreis Brehme kreis Wehnde Wehnde Am Ohmberg Nord- Am Ohmberg Nord- Tast- hsn. Tast- hsn. Teist- ungen ungen Teist- ungen ungen Berlinge- Berlinge- rode Ferna Haynrode rode Ferna Haynrode Buhla Buhla Reinholte- Reinholte- Glase- Glase- Hohes Kreuz rode Hohes Kreuz rode hsn. hsn. Steinbach Steinbach Kirch- Kirch- Schacht- Leinefelde-Worbis Schacht- Leinefelde-Worbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Rusten- ebich Rusten- ebich Westhausen rode Gern- Westhausen rode Gern- felde Burgwalde rode felde Burgwalde rode Heilbad Gerte- Heilbad Gerte- Heiligenstadt rode Heiligenstadt rode Arens- Hausen Arens- Hausen Hohen- Marth Hohen- Marth gandern hsn. gandern hsn. Niederorschel Kyff- Niederorschel Kyff- Deuna Deuna Uder Kleinbartloff Uder Kleinbartloff Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- kreis kreis Heuthen Dingel- Heuthen Dingel- Gerbers- städt Gerbers- städt Lutter Lutter hausen Wüsth. Silber- hausen Wüsth. Silber- Fretter. Kefferhausen hausen Fretter. Kefferhausen hausen Dietzen- Bernterode Dietzen- Bernterode Wahlhsn. Krom- Wahlhsn. Krom- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- bach dorf bach dorf Asbach-S. Asbach-S. Wiesen- Wiesen- feld Groß- Küllstedt feld Groß- Küllstedt bartloff Büttstedt bartloff -
Protokoll Zur Erweiterten KFA-Versammlung
Protokoll zur erweiterten KFA-Versammlung Termin: Donnerstag, 06.Juni 2019, 19.00 Uhr Ort: Sportlerheim des TSV Jahn Geisleden, Sportplatz Geisleden Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Festlegen der Tagesordnung 3. Aktuelle Hinweise 4. Rückblick Saison 2017/18 5. Planung Saison 2018/19 6. Sonstiges, offene Fragen Teilnehmer/innen: KFA-Vorstand: Rainer Langenhan (Vorsitzender) Tobias Grobstieg (Kassenwart) Gerhard Bötticher (Jugend- und Schülerwart) Harald Biess (Verantwortlicher Pokal) Rigobert Gessner (Seniorenwart) Patrick Barton (Schriftwart) Sebastian Wille, Michael Steinmann, Friedbert Rode (Sportausschuss) Vertreter der Vereine: 1. FSV Blau-Weiß Günterode 1922 e.V. 2. SV Bernterode 3. SG Blau-Weiß Ershausen 4. SG Birkungen (114003) 5. TSV 1891 Breitenworbis 6. TSV Büttstedt 1914 e.V. 7. SV Concordia Beuren 8. TTV Dingelstädt 9. SV Gernrode 1889 10. SV Großbartloff 1922 e.V. 11. TSV Großbodungen (fehlen unentschuldigt) 12. TSV Jahn 1908 Geisleden e.V 13. VfB Jützenbach 1922 14. SG Kreuzebra 15. ESV Lok Leinefelde 16. SV 1893 Niederorschel 17. SV Schwarz-Rot Wingerode e.V. 18. FSV Uder 1921 e.V. 19. TSV Steinheuterode (fehlen entschuldigt) 20. SG Schwarz-Weiß Weißenborn-Lüderode e.V. 21. SC 1911 Heiligenstadt / 22. SV 1903 Gerbershausen 23. SV Hausen e.V. 24. SV Einheit 1875 Worbis e.V TOP 1 Rainer Langenhan begrüßt die Anwesenden. Die Anwesenheit (siehe Teilnehmer) wird festgestellt und um die Eintragung in die Anwesenheitsliste wird gebeten. TOP 2 Rainer Langenhan stellt die Tagesordnung vor. Es gibt keine Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge. TOP 3 Hinweise zur Saisonmeldung: • Vom 20.6. bis zum 1.7. sind von den Vereinen die Spieler zu melden. • Ab dem 31.7. -
Leinefelde-Worbis Leinefelde (A38) Breitenbacher Str
Landkreis Eichsfeld Grußwort Als Landrat des Landkreises Eichsfeld As the District Councillor for begrüße ich Sie herzlich. the Eichsfeld district, I would Die vorliegende Broschüre soll Ihnen like to welcome you. den Landkreis Eichsfeld in Deutsch- This brochure aims to provide lands Mitte als durchaus interessan- you with some interesting ten Wirtschafts- und Gewerbestand- information about the Eichsfeld ort vorstellen und Ihnen einen ersten district, which is located in Eindruck von seiner Attraktivität central Germany, and its vermitteln. attractiveness as an economic and commercial location. Sie sind im Landkreis Eichsfeld herzlich willkommen Welcome to the Eichsfeld district! Dr. Werner Henning Landrat Dr. Werner Henning District Councillor Eichsfelder Werkstätten e.V. Rinne 32 37308 Heiligenstadt Anerkannte Werkstatt für Tel. 03606 5906-0 Menschen mit Behinderung Fax 03606 590660 Förderbereich für E-Mail: schwerbehinderte Menschen [email protected] Internet: Raphaelsheim gGmbH www.eichsfelder-werkstaetten.de Wohnheime für Menschen mit Behinderung Tagesstätte für Menschen Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung mit geistiger Behinderung Betreutes Wohnen für Angebote für Menschen Menschen mit Behinderung mit psychischer Erkrankung Seniorenwohnen gGmbH Angebote für Menschen Regia mit sozialen Beeinträchtigungen Der Partner für Menschen mit Handicap Landkreis Eichsfeld Hauptsitz Heilbad Heiligenstadt Außenstelle Leinefeld-Worbis Inhalt ... Allgemeines ... General Der Landkreis Eichsfeld stellt sich vor ..........................................................4 -
Der Kanonenbahn-Radweg Deutschland Tatsächlich Ist, Eichsfeld – Hainich – Werratal
SEHENSWERTES DRUMHERUM Infos zur Tour Auf historischer Spur durch den Naturpark Nordhausen Sonders- Der 2019 eröffnete Kanonenbahn-Rad weg führt größtenteils entlang Heilbad hausen einer 150 Jahre alten, stillgelegten Bahnstrecke vom thüringischen Din- Heiligenstadt Mühlhausen gelstädt ins hessische Frieda. Auf der rund 33 Kilo meter langen Route Sömmerda Whiskywelt Burg Scharfenstein durchquert man fünf Tunnel. Zudem geht es über das 35 Meter hohe Apolda Eisenach Gotha Scharfenstein 1 Unstrut-Viadukt. Der Weg verläuft weitgehend eben. Wer in Dingelstädt Weimar Eisenberg Altenburg Erfurt Jena 37327 Leinefelde-Worbis am Alten Bahnhof startet, genieBt ein meist leichtes Gefälle und muss Bad Arnstadt Gera Tel.: 0 36 05 / 200 200 nur etwa 100 Höhenmeter Steigung bewältigen. Die Strecke, an der viele Salzungen Ilmenau Burg Scharfenstein Saalfeld Greiz www.whiskywelt-burg-scharfen- Rastplätze liegen, ist perfekt ins Thüringer Radwegenetz eingebunden. Suhl Im Nordosten des Na- stein.de In Dingelstädt knüpft sie an den Unstrutradweg an, der über den Unst- Schleiz Meiningen Eichsfeld: Blick auf Geismar Hainich: Unendliche Waldlandschaft U h Werratal: Fahrt über die Werra mit Blick auf die Nordmannsteine turparks befindet sich rut-Leine- zum Leine-Heide-Radweg führt, sowie an den Unstrut-Hahle- u Hildburghausen Rad weg Richtung Leinefelde-Worbis. In Frie da schließt sich der Werra- auf dem Bergsporn des Düns einer der schönsten Ausblicke Sonneberg Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Hainich: Einer der letzten großen Werratal: Wärmeliebende und Ausflugsorte des Eichsfelds: die Burg Scharfenstein S1 . tal-Radweg an, der einen zum Rennsteig-Radweg bringt. Über weitere Mittelgebirgs-Buchenwälder Europas Streuobstwiesen 1209 erstmals urkundlich erwähnt, mehrmals ausgebrannt, Querverbindungen lassen sich außerdem größere Rundtouren fahren. -
Verbandssatzung Des Abwasserzweckverbandes ”Obere Hahle”
Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes ”Obere Hahle” Aufgrund der §§ 16, 17 und 20 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 10.10.2001 (GVBl. Seite 290) i.V.m. § 7 Abs. 5 des Gesetzes vom 08.03.2004 (GVBl. Seite 329) hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes ”Obere Hahle” hat in ihrer Sitzung vom 30.11.2004 folgende die 1. Änderung der Verbandssatzung beschlossen: Die Gemeinden Berlingerode, Brehme, Ecklingerode, Ferna, Hundeshagen, Tastungen, Teistungen mit den OT Teistungen ,Böseckendorf und Neuendorf Wehnde vereinbaren auf der Grundlage der §§ 16 ff des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Gemein- schaftsarbeit (ThürKGG) vom 10. Oktober 2001 (GVBl. Seite 290) die nachfolgende Verbands- satzung: § 1 Name und Sitz Der Zweckverband führt den Namen Abwasserzweckverband "Obere Hahle" und hat seinen Sitz in Teistungen, Landkreis Eichsfeld. § 2 Verbandsmitglieder Verbandsmitglieder sind die Gemeinden Berlingerode Brehme Ecklingerode Ferna Hundeshagen Tastungen Teistungen mit den OT Teistungen ,Böseckendorf und Neuendorf Wehnde § 3 Räumlicher Wirkungskreis Der räumliche Wirkungskreis des Zweckverbandes umfasst das Gebiet seiner Mitglieder: Berlingerode Brehme Ecklingerode Ferna Hundeshagen Tastungen Teistungen mit den OT Teistungen ,Böseckendorf und Neuendorf Wehnde § 4 Aufgaben und Befugnisse (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, 1. Abwasserbeseitigungsanlagen zu planen, zu errichten, zu übernehmen, zu erneuern, zu betreiben, zu unterhalten und zu verwalten. 2. von den Grundstücken Abwasser