GESCHÄFTSBERICHT 2019 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden INHALTSVERZEICHNIS

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

GESCHÄFTSBERICHT 2019 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden INHALTSVERZEICHNIS Kraftwerk Birsfelden AG GESCHÄFTSBERICHT 2019 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden INHALTSVERZEICHNIS Kraftwerk Birsfelden AG . 3 69. Geschäftsbericht 2019 . 3 Verwaltung . 4 Generalversammlung . 4 Verwaltungsrat . 4 Geschäftsleitung . 4 Kenndaten . 5 Wasserführung des Rheins . 5 Energieproduktion . 6 Schleusenkenndaten . 7 Betrieb, Instandhaltung und Erneuerung Kraftwerk . 8 Betrieb/Piketteinsätze . 8 Schleusen . 9 Personal . 10 Personalbestand . 10 Personelles . 10 Bilanz . 11 Erfolgsrechnung . 12 Geldflussrechnung . 13 Anhang zur Jahresrechnung . 14 Antrag des Verwaltungsrates . 18 Bericht der Revisionsstelle . 19 2 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden KRAFTWERK BIRSFELDEN AG 69. GESCHÄFTSBERICHT 2019 Aktionäre Industrielle Werke Basel (IWB) 50% Kanton Basel-Landschaft 25% Genossenschaft Elektra Birseck (EBM) 15% Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) 10% Kommissare Bundeskommissär der Schweizerischen Eidgenossenschaft: Andi Trüssel, Frenkendorf Staatskommissar des Landes Baden-Württemberg: Klemens Ficht, Freiburg Verwaltungsrat Präsident Christoph Brutschin, Basel Vizepräsident/-in Dr. Sabine Pegoraro, Pfeffingen (bis Juni 2019) Isaac Reber, Sissach (ab Juni 2019) Mitglieder Elisabeth Ackermann, Basel Dr. Conrad Ammann, Zürich, Birsfelden Tobias Andrist, Arlesheim Dr. Martin Eschle, Basel Dr. Anton Lauber, Allschwil Petra Mösching, Bottmingen (Wahlperiode 11.6.2018 bis Generalversammlung 2022) Revisionsstelle Ramseier Treuhand AG, Pratteln Geschäftsleitung Sascha Jäger, Direktor, Birsfelden Mitglieder der Geschäftsleitung René Bachmann, Techn. Assistent Heidi Belser, Finanzen/Administration Yves Richard, Betriebsmeister 3 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden VERWALTUNG Generalversammlung Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Anzahl geschleuster An der 68. ordentlichen Generalversammlung vom 17. Juni Güterschiffe um 12,6 % reduziert (Vorjahr 1,1). Die Zielvor- 2019 in der Villa Wenkenhof in Riehen genehmigten die gabe von maximal 25 Einsätzen wegen Pikett-Störungen Aktionäre den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2018. für 2018 wurde mit 24 Interventionen (34) dank der neu- Vom Bericht der Revisionsstelle Ramseier Treuhand AG wur- en Leittechnik erfreulicherweise erreicht. Der Produktions- de Kenntnis genommen. Die Versammlung stimmte der verlust war 2018 mit 0,06 % (0,32 GWh) wiederum auf vorgeschlagenen Gewinnverwendung zu. Den Verwaltungs- einem sehr tiefen Stand. organen wurde für die Geschäftsführung im Jahre 2018 Entlastung erteilt. Der Präsident Christoph Brutschin bedankte sich bei der Geschäftsleitung und allen Mitarbeitenden für die im ab- An der Generalversammlung wurde Herr Isaac Reber an gelaufenen Geschäftsjahr geleistete Arbeit. Stelle von Frau Dr. Sabine Pegoraro in den Verwaltungsrat gewählt. Auf Antrag des Verwaltungsrats wählte die Gene- Verwaltungsrat ralversammlung die Ramseier Treuhand AG, Pratteln, für Der Verwaltungsrat versammelte sich im Berichtsjahr zu eine weitere einjährige Amtszeit als Revisionsstelle. Herr vier ordentlichen Sitzungen. An den Sitzungen wurde je- Isaac Reber wird als Nachfolger von Frau Dr. Sabine Pego- weils über den Geschäftsgang aus Sicht der Geschäftslei- raro zum Vize-Präsidenten gewählt. tung orientiert. Behandelt wurden die ordentlichen Ge- schäfte wie Jahresrechnung, Geschäftsbericht, Wahl der Der Präsident Christoph Brutschin eröffnet die Generalver- Revisionsstelle, Voranschlag und Mehrjahresplanung. Ein sammlung und bedankt sich bei allen Teilnehmenden für Schwerpunkt waren die Aktivitäten rund um die Neukon- das Erscheinen an der GV und der Teilnahme am anschlies- zessionierung. Der Verwaltungsrat hat bei den Aufsichts- senden Nachtessen. Er stellt mit Freude fest, dass ein wei- behörden offiziell um eine Neuerteilung der Konzession teres erfolgreiches und unfallfreies Geschäftsjahr abge- gebeten. Im Rahmen dieser Abklärungen werden die KWB schlossen werden konnte. AG auch die Aspekte der Erdbebensicherheit und der Ge- wässerschutzgesetzgebung stark beschäftigen. Daneben Die Kraftwerk Birsfelden AG war im abgelaufenen Ge- waren es ordentliche Geschäfte wie die Beurteilung der schäftsjahr 2018 immer noch kostendeckend unterwegs. Risikosituation im Kraftwerk Birsfelden oder das Überprü- Der nach wie vor sehr günstige Stromgestehungspreis fen der Produktionsverhältnisse, die den Verwaltungsrat kommt den Aktionären und schlussendlich deren zahlrei- während des Berichtsjahres beschäftigten. chen Endkunden zu Gute. Der Präsident zeigte sich sehr erfreut über den Geschäftsgang. Geschäftsleitung Die Geschäftsleitung hat die Grundlagen für die Beratungen Der Kraftwerks-Direktor Sascha Jäger informierte die Akti- im Verwaltungsrat erarbeitet. Dazu gehörte neben der Vor- onäre und Gäste der Generalversammlung über die wich- bereitung der ordentlichen Geschäfte insbesondere die Auf- tigsten Ereignisse und Tätigkeiten im Berichtsjahr. Die bereitung der Kennzahlen für die Quartalsberichte sowie jahresdurchschnittliche Wasserführung des Rheins erreich- die Berichterstattung für die oben genannten Geschäfte. te im Berichtsjahr mit 905 m3/s lediglich 87,5 % des lang- jährigen Mittelwerts von 1034 m3/s der Jahre 1935 – 2017. 4 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden KENNDATEN WASSERFÜHRUNG DES RHEINS Die jahresdurchschnittliche Wasserführung des Rheins hat im Der mit 2158 m3/s höchste diesjährige Tagesabfluss vom Berichtsjahr mit 1026 m3/s den langjährigen Mittelwert von 21. Mai beträgt 51,1 % des im Ausnahmejahr 1999 ausgewie- 1032 m3/s der Jahre 1935 – 2018 um 0,6 % unterschritten. senen Tagesmittels von beachtlichen 4219 m3/s. Die insgesamt etwas reduzierte Wasserführung resultierte Das Stauwehr selbst ist auf einen maximalen Rheinabfluss aus einer leicht geringeren Wasserführung in den Monaten von 5500 m3/s ausgelegt. Diese Wassermasse kann die Stau- Januar, Februar, April, Juli und September. Mit den etwas stufe Birsfelden schadlos passieren, auch wenn eine der fünf höheren Wasserführungen in den Monaten März, Mai, Juni, Stauwehröffnungen gerade nicht funktionieren würde. August, und Oktober bis Dezember konnte die durch- schnittliche Wasserführung nicht ganz kompensiert wer- Im Berichtsjahr musste während 38 Tagen (im Vorjahr 30) den. Im VergleichWasserführung mit dem langjährigen des Rheins Mittelwert am führte Pegel RheinfeldenWasser über das per Wehr Ende abgeleitet Dezember werden, weil2019 das Schluck- der Rhein in den 5 Monaten mit einer geringen Wasserfüh- wasservermögen der Turbinen von insgesamt 1500 m3/s über- rung wenig Wasser (95–79 %). Auch in den übrigen 7 Mo- schritten war. naten war die Wasserführung nicht sehr hoch (97–123 %). m3/s Wasserführung des Rheins am Pegel Rheinfelden per Ende Dezember 2019 3000 2500 Monatsmittel seit 1935 Tagesmittel 2019 Grösstes Hochwasser seit 1935: 2000 4550 m3/s (Momentanwert am 12.5.1999) Ausbauwassermenge des Ausbauwassermenge3 des KraftwerksKraftwerks 1′500 1'500m /s m3/s 1500 1000 500 0 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Mittlere Abflussmenge des Rheins, Pegel Rheinfelden, in 3m /s Zeitabschnitt 1935-2018 2019 2018 Winterhalbjahr Oktober – März 832 897 917 Sommerhalbjahr April – September 1232 1155 893 Jahr 1032 1026 905 Kleinstes Jahresmittel 634 1949 Grösstes Jahresmittel 1384 1999 Kleinstes Monatsmittel 352 November 1962 698 Februar 408 November Grösstes Monatsmittel 2605 Mai 1999 1684 Juni 1743 Januar Kleinstes Tagesmittel 315 2. Dezember 1962 628 6. Januar 365 25. November Grösstes Tagesmittel 4219 13. Mai 1999 2158 21. Mai 2826 23. Januar 5 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden ENERGIEPRODUKTION Trotz der zum Teil geringen Rheinabflüsse im Berichtsjahr Wasserführung wurde während 54 Tagen eine Maschinen- resultierte durch die erhöhte Wasserführung insbesondere gruppe aus der Produktion genommen. im letzten Quartal gegenüber dem langjährigen Mittel (1935 – 2018: 543 GWh) eine um 9,4 % höhere Brutto-Pro- Die grösste Tagesproduktion mit 2079 MWh wurde am duktionsmöglichkeit von 594 GWh. 5. Juli 2019 bei einem mittleren Tagesabfluss von Verglichen mit den letzten 10 Jahren (559 GWh) war die 1434 m3/s erziehlt. An 39 Tagen (Vorjahr 19) wurde die Stromproduktion um 6,3 % höher. Tagesproduktion von 2 GWh übertroffen. Mit einer Bruttoabgabe von 594 GWh wurde die acht- höchste Produktion seit der Inbetriebnahme im Jahr 1954 Seit dem 7. Juli 2017 kann mit den 4 Turbinen-Generator- erzielt. gruppen eine Systemdienstleistung (SDL) mit negativer Tertiärleistung (TRL-) angeboten werden. Im Berichtsjahr Mit 33670 Maschinenstunden für alle vier Maschinengrup- wurde durch die Swissgrid AG eine negative Regelenergie pen (96,1 % der Jahresstunden) wurde das Energiedarge- von 1080 MWh abgerufen. bot der Staustufe Birsfelden zu 99,96 % genutzt. Die 1370 Maschinenstillstandstunden sind primär durch den 3-Ma- Die Energieabgabe an die Partner Industrielle Werke Basel schinen-Betrieb begründet. Mit einem reduzierten Maschi- (IWB) 50 %, Primeo Energie AG 30 % und Genossenschaft neneinsatz wird bei Niedrigwasser eine wirkungsgradopti- Elektra Baselland (EBL) 20 % entspricht bis zu 20 % des mierte Stromproduktion erreicht. Wegen der geringen Strombedarfs der Grossregion Basel. Kraftwerk Birsfelden AG Jährliche Stromproduktion in GWh seit Nov. 1954 GWhGWh Monatliche Stromproduktion in GWh GWh GWh Jährliche Stromproduktion in GWh seit 1954 650650 6060 600600 600600 550550 5050 500500 500500 450450 4040 400400 400400 350350 3030 300300 300300 250250 2020 200200 200200 150
Recommended publications
  • Handelsregisteramt Des Kantons Basel-Landschaft Lllllililililiil Ilril Il
    Handelsregisteramt des Kantons Basel-Landschaft BASEL lp LANDSCHAFT t Firmennummer Rechtsnatur Eintragung Löschung Ubertrag CH-280.3.008.468-3 von: CH-280.3.008.468-3/a 1 cHE-112.279.714 Gesellschaft mit beschränkter Haft ung 18.03.2005 auf: lllllililililIil ilril il Alle Eintragungen Ei Lö Firma Rel Sitz 1 2 elarian*ebsties feoatings-AG 1 Muttenz 1 2 @ 2 Avient Switzerland GmbH 2 (Avient Switzerland LLC) Ref Stammkap.(CHF) Ei Ae Lö Stammanteile Gesellschafter (siehe Personalangaben) Ei Lö Domiziladresse 1 30'804'000.00 2 21'563 x 1'000.00 Colormatrix Holdings, lnc. (41 42456) 1 Rothausstrasse 61 2 9'241x 1'000.00 PolyOne Europe Finance S.ä.r.1. 4't 32 Muttenz (P'210614) Ei Lö Zweck Ei Lö weitere Adressen 1 Die Gesellschaft bezweckt den Erutrerb, die Verwaltung und Veräusserung von Beteiligungen an Unternehmen, die auf dem Gebiete der Chemie und venruandten Gebieten tätig sind, insbesondere im Bereich Kunststoffe und Beschichtungen, namentlich, aber nicht ausschliesslich, Kunststoffpräparationen, Additive und Pigmente. Die Gesellschaft kann selbst solche Produkte entwickeln, herstellen und vertreiben und damit verbundene Dienstleistungen erbringen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im ln- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im ln- und Ausland beteiligen. Die Gesellschaft kann Grundstücke und lmmaterialgüterrechte im ln- und Ausland eniverben, halten, verwalten, verwerten und veräussern. Die Gesellschaft kann Dritten, einschliesslich direkten oder indirekten Aktionären der Gesellschaft oder Gesellschaften, an denen solche betdiligt sind, direkte oder indirekte Finanzierungen gewähren, sei es mittels Darlehen oder anderen Finanzierungen oder durch die Stellung von Sicherheiten jeglicher Art, ob gegen Entgelt oder nicht, und mit anderen Konzerngesellschaften Cash Pooling Verträge abschliessen.
    [Show full text]
  • Info-Plan 190822.Pdf
    ZENTRUM Gemeinde 16a 6 9 Birsfelden 8a 7 35b 6a 1 Bürklinstrasse 7a 5 10 10a 5b 7 41a 4 5 8 49d 9a 5 5 Gemeindeverwaltung 6 ÜBERGANG / MUTTENZERSTRASSE VERKEHRSKONZEPT 1 5 Post Schulstrasse 3 6a HAUPTSTRASSE/RHEINFELDERSTRASSE 5 21 Ab dem neuen Kreisel Schulstrasse bis zur Halte- RHEINFELDERSTRASSE (I) MUTTENZERSTRASSE 9c 1 2 BIRSFELDEN stelle Hard nutzen der Tram- und der Autoverkehr 3a Für eine stabile Abwicklung des Trambetriebs soll für Zur Optimierung des Verkehrsflusses wird die Birseck- Rheinstrasse 3 2 41 55a in Richtung Hard ein gemeinsames Mischtrassee, 1 2 55 das Tram Richtung Basel ein eigenes Trassee bis strasse direkt als T-Knoten mit LSA (Lichtsteuerungs- Die Haupt- bzw. Rheinfelderstrasse in Birsfelden ist eine 9b 15 Richtung Basel wird das Tram über ein Eigentrassee zum Knoten Schulstrasse realisiert werden. Dies anlage) in die Rheinfelderstrasse münden. ) erlaubt im Zusammenspiel mit der Lichtsteuerungs- kantonale Hauptverkehrsstrasse, die von bis zu 11’000 13 geführt. Somit ist das Tram nicht vom individuellen 1 anlage (LSA) Birseckstrasse/Muttenzerstrasse und der 1 Autoverkehr und Rückstau zwischen Knoten Fahrzeugen pro Tag befahren wird, zusätzlich wird die 11 ÖV-Priorisierung am Kreisel Schulstrasse, den Verkehr (Optiker) Gewerbelokal (Elektronik (Schuhmacher) Ladenlokal 45a Ladenlokal KITA 9 Birseckstrasse und Hard betroffen. 73c 73b im Zentrum flüssig zu halten. Damit wird ein zuver- Tramlinie Nr. 3 auf dieser Achse geführt. Die Strasse dient Bürogebäude (Kantonalbank) 1 3 lässiger Trambetrieb trotz Mischtrassee
    [Show full text]
  • IWB Legionellen-Analyse
    IWB WASSERLABOR Legionellen-Analyse gemäss Trink-, Bade- und Duschwasserverordnung. Aus eigener Energie. Mit Wasseranalysen in die Gesundheit Ihrer Kunden investieren Das IWB Wasserlabor untersucht Ihr Duschwasser hinsichtlich der gesetzlich geforderten Parameter gemäss Trink-, Bade- und Duschwasserverordnung TBDV und berät Sie, wie Sie die Qualität des Wassers langfristig hoch halten können. Ihre Vorteile • Einfach: Sie müssen sich um nichts kümmern. Wir beraten Sie vor Ort und organisieren die Logistik der Proben. Alles aus einer Hand. • Akkreditiert: Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung des akkredi- tierten IWB Wasserlabors in Wasser- analysen und Beratung. • Lokal: Wir holen die Proben ab. Die Messergebnisse Ihrer Proben sind durch die kurzen Transport- wege sehr zuverlässig. • Neutral: IWB ist keine Vollzugsbe- hörde und kann Sie deshalb neutral beraten. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wasser-Check Die Verantwortung für die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Werte liegt beim Betreiber der Hausinstallation. Mit dem Wasser-Check bieten wir Ihnen ein umfangreiches Paket, um die Hygienesituation in Ihrem Gebäude zu analysieren. Der Wasser-Check beinhaltet • Terminvereinbarung mit Ansprechpartner vor Ort • Standortgespräch und Erstberatung • Factsheet mit wichtigen Tipps • Fachgerechte Erhebung repräsentativer Proben • Messung relevanter Parameter vor Ort (Temperatur etc.) • Frist- und fachgerechte Probenlogistik • Quantitative Analyse nach Vorgaben TBDV, Analyse Legionella spp. nach ISO 11731 • Unverzügliche
    [Show full text]
  • International School Rheinfelden
    INSIDE: YOUTH CHOIR FEST • STREET FOOD FEST • TEDX • SINFONIEORCHESTER BASEL • CITY SKATE • 3LÄNDERLAUF Volume 4 Issue 8 CHF 5 5 A Monthly Guide to Living in Basel May 2016 Circus is in the Air At academia we •Educate the whole individual: academically,socially, physically and emotionally •Nurturestudents to reach their full potential and pursue A cAsuAl excellence in everything they do ApproAch •Foster alove of learning and creativity to luxury •Develop compassionate global ambassadors •Emphasize team work and problem solving Preschool / Primary / Pre-College (K-8) •Bilingual Education (German/English) •Integrated Cambridge International Curriculum and Basel Stadt Curriculum College (9-12) AsK For A pErsoNAl AppoINtMENt. •High Quality Exam Preparation phoNE +41 79 352 42 12 · FrEIE strAssE 34, •Entry into Swiss and International Universities 4001 BAsEl · www. jANEtBArgEzI.coM Phone+41 61 260 20 80 www.academia-international.ch 2 Basel Life Magazine / www.basellife.com LETTER FROM THE EDITOR Dear Readers, The Basel Life team would like to thank you for taking the time to share your fabulous feedback over the years. It has always been a welcome confir­ May 2016 Volume 4 Issue 8 mation that we have succeeded in our goal of sharing our passion and knowledge of Basel with you. From its humble beginnings almost four TABLE OF CONTENTS years ago, Basel Life Magazine has always endeavored to provide its read­ ers with timely information on events and activities in and around Basel, cultural and historical background information on important Swiss/Basel Events in Basel: May 2016 4–7 traditions and customs, practical tips for everyday life, as well as a wealth of other information, all at the cost of the printed material.
    [Show full text]
  • Leitfaden Für Todesfälle Ra Tgeber Für Hinterbliebene
    Leitfaden für Todesfälle Ra tgeber für Hinterbliebene Gemeindeverwaltung Bottmingen Inhalt Feststellung des Todes . 2 Anzeigepflicht . 2 Anordnungen für die Bestattung . 3 Bestattung . 3 Erdbestattung oder Kremation . 4 Aufbahrung . 4 Art der Grabstätten . 5 Trauerfeier / Abdankung . 6 Trauermahl . 6 Amtliche Publikation / Todesanzeige . 7 Wahl von Sarg oder Urne . 7 Gebühren / Kosten . 8 Grabmäler . 9 Grabpflege . 9 Erbrechtliches . 10 Folgende Stellen und Institutionen sind über den Tod zu informieren . 11 Kirchgemeinden . 12 Bestattungsinstitute . 12 Kontaktadressen . 13 Anfahrtsplan Friedhof Schönenberg . 14 Persönliche Notizen . 16 Umschlag innen/hinten . 1 Feststellung des Todes Anordnungen für die Bestattung Bei einem Todesfall ist unverzüglich der Die Art der Bestattung richtet sich nach den Anordnungen der verstorbenen behandelnde Arzt/die behandelnde Ärztin Person. Liegen keine Anord nungen vor, entscheiden die nächsten Hinter - oder ein Notfallarzt/eine Notfallärztin zu bliebenen, wie die Bestattung erfolgen soll. Ohne schriftliche Anordnung rufen. Er oder sie stellt die Todes be schei - und bestimmende Hinterbliebene findet eine Kremation mit Bestattung im nigung zuhanden des Zivil stands amtes aus. Gemeinschaftsgrab statt ( Aschebestattung) . Stirbt jemand im Spital, erhalten die Ange - hörigen eine Kopie der Todes bescheinigung für das Bestattungs büro der Gemeinde - verwaltung (Original geht an das zuständi - Bestattung ge Zivilstandsamt). Im Rahmen des Gesetzes kann jede Person frei bestimmen, wie sie bestattet werden möchte. Anzeigepflicht Wer sich für die Art seiner Bestattung ent - schieden hat, sollte dies in Form eines Stirbt eine Person an ihrem Wohnort , ist der Tod beim örtlichen Bestattungswunsches schriftlich festhalten Bestattungsbüro mit der ärztlichen Todes bescheinigung und einem Ausweis und die Angehörigen informieren. Der Be stat - (Pas s/ ID) unverzüglich zur Anzeige zu bringen.
    [Show full text]
  • Feuerungskontrolle Basel-Landschaft
    Lufthygieneamt beider Basel Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, T +41 61 552 56 19, www.basler-luft.ch, [email protected] Feuerungskontrolle Basel-Landschaft: Liste der messberechtigten Personen der Service-Firmen Wichtig: Diese Liste der messberechtigten Personen gilt nur für Gemeinden mit liberalisierter Feuerungskontrolle Firma Messberechtigte Personen Abt Daniel, Feuerungskontrolleur BBT Abt Daniel Reinmann Rolf Fichtenwaldstr. 30; 4142 Münchenstein Tel. 061 411 87 30 Abt Urs, Feuerungskontrolleur BBT Abt Urs Mattweg 100; 4144 Arlesheim Tel. 061 702 07 16 Abt Michèl, Feuerungskontrolleur BBT Abt Michèl Wyttenbach Luca Scheltenstrasse 9; 4153 Reinach Denie Nicolas Tel. 061 711 38 30 Anotta AG, Anotta Stève rue de Bellevue 21; 2732 Reconvilier Tel 032 481 32 69 Bader Oelfeuerungen AG Bader Hubert Kirchgasse 108; 4718 Holderbank Tel. 061 390 10 29 Baer Jean Marc Yapici Yahya Baer Jean Marc Schaub Roger Zeltner Markus Kirchbündtenstrasse 48; 4107 Ettingen Schneider Marc Zimmermann Ruedi Tel. 061 721 30 34 Bigger Tobias, Feuerungskontrolleur BBT Bigger Tobias 4124 Schönenbuch; Leimenweg 3 Tel. 077 431 51 28 Bolliger Heizungen-Sanitär GmbH Schneider Robby Buchenstrasse 57b, 4142 Münchenstein Tel. 061 301 26 70 Brennermännli Erdinc Özkan Im Buebechilch 5; 4303 Kaiseraugst Tel. 076 416 69 43 Buderus Heiztechnik AG Andreotti Roberto Leontiv Andreas Netzibodenstr. 35; 4133 Pratteln Guldimann Rainer (nur Meier Stephan Tel. 061 816 10 10 Holz) Müller David Hofmann Michael Steg Bruno Lauser Joachim CTC Giersch AG Akpinar Jannick Meyer Peter Furtbachstrasse 16/18; Postfach 57; 8107 Buchs Fuchs Marco Schmid Michael Tel. 0848 838 838 Frutiger Alex Daniel Spahr, Kaminfeger Spahr Daniel Rickenbacherstrasse 25, 4460 Gelterkinden Tel. 079 688 74 64 Domotec AG Bernauer Stefan Lanz Willi Lindengutstrasse 16; 4663 Aarburg Fishekgjija Harun Lanz Werner Tel.
    [Show full text]
  • WEP Leimental Seite 2
    Rufsteinweg 4, Postfach 307 Forstamt beider Basel CH-4410 Liestal Telefon 061 925 51 11 Telefax 061 925 69 88 # Liestal Waldentwicklungsplan (WEP) Leimental Allschwil, Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Ettingen, Oberwil, Reinach, Schönenbuch, Therwil RRB Nr. 1780 vom 18. November 2003 Dokument: 3083_WEP_Leimental_Version_RRB1780.doc WEP Leimental Seite 2 Impressum Planungsleitung C. Gilgen, Forstamt beider Basel, Kreisforstingenieur, Rufsteinweg 4, Postfach, 4410 Liestal Autoren C. Gilgen, Forstamt beider Basel, Rufsteinweg 4, Postfach, 4410 Liestal N. Knechtle, Basler & Hofmann, Ingenieure und Planer AG, 8029 Zürich F. M. Kessler, Basler & Hofmann, Ingenieure und Planer AG, 8029 Zürich Begleitung Frau S. Nussbaum, techn. wiss. Mitarbeiterin Herr M. Fischer, techn. wiss. Mitarbeiter Forstamt beider Basel, Rufsteinweg 4, Postfach, 4410 Liestal Mitglieder der Präsident AG: Ernst Alabor, Waldchef, Im Katzenwadel 38, 4102 Binningen Arbeitsgruppe Einwohner-Gde: (AG) Allschwil Christian Ott, Baslerstr. 111, 4123 Allschwil Biel-Benken Ueli Heyer, GR, p.A. Gemeindeverwaltung, 4105-Biel-Benken Binningen Pirkko Zimmermann, Abt. Raumplanung und Umwelt, 4102 Binningen Bottmingen Daniel Niederhauser, Schulstrasse 1, 4103 Bottmingen Ettingen Walter Rahm, GR, Bottmingerstr. 25, 4107 Ettingen Oberwil Rudolf Mohler, Gemeindepräs., Blauenstr. 18, 4104 Oberwil Schönenbuch Gemeindeverwaltung, 4124 Schönenbuch Reinach Christoph Toth, Hauptstrasse 13, 4153 Reinach Therwil Niggi Hufschmid, GR, Gemeindeverwaltung, 4106 Therwil Bürgergemeinden: Allschwil René Vogt, Waldchef, Oberwilerstr. 59 4123 Allschwil 1 Binningen Ernst Alabor, Waldchef, Im Katzenwadel 38, 4102 Binningen Ettingen Emilio Stöcklin, Waldchef, Im Nebengraben 21, 4107 Ettingen Oberwil Alois Seiler, Waldchef, Vorderbergstrasse 29, 4104 Oberwil Reinach Peter Meier, Waldchef, Hauptstr. 65, 4153 Reinach Therwil Stephan Gschwind, Waldchef, Birkenstr. 2, 4106 Therwil (bis Nov. 02) Theophil Gschwind, Präsident, Ettingerstr. 4, 4106 Therwil (ab Nov.
    [Show full text]
  • René Salathé AG Getränkedepot
    René Salathé AG Getränkedepot Öffnungszeiten: Postadresse: Rampenverkauf + Büro: Telefon 061 313 27 21 Büro und Rampenverkauf Postfach 715 Falkenstrasse 10 Telefon 061 311 63 10 Montag Vormittag geschlossen 13.30 – 17.30 4127 Birsfelden 4132 Muttenz/Birsfelder Seite Telefax 061 313 06 62 Di – Fr 08.00 – 12.00 13.30 – 17.30 www.salathe-getraenke.ch [email protected] Samstag 08.30 Durchgehend 16.30 Montag keine Auslieferung Sehr geehrte Damen und Herren Besten Dank für Ihr Interesse an unserem Heimlieferservice. Unter dem Sortiment finden Sie einen grossen Teil der Getränke welche wir an Lager haben respektive, welche wir bestellen können. Die Preise verstehen sich inkl. Recycling-Beitrag und Transport, aber ohne Mehrwertsteuer (Alkoholhaltige Getränke 8.0% & alkoholfreie Getränke 2.5%) und Gebindedepot. Wir haben eine Mindestbestellmenge von 1 Harassen à 12 Flaschen oder 2 Harassen oder 2 Packs à 6 Flaschen. Unsere Öffnungszeiten sind: Büro: Montag geschlossen 13.30 bis 17.30 Uh Dienstag - Freitag 8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr Samstag 8.30 bis 15.30 Uhr Bestellungen: Bitte mindestens einen Tag vor dem gewünschten Liefertag bis um 17.30 Uhr. Auslieferungen: Dienstag bis Samstag (siehe unten) Lieferungen: Erfolgen in den Keller, Lieferungen ins Stockwerk kann unser Chauffeur nur erledigen, wenn ein Lift ab Parterre vorhanden ist. Lieferzeit: Zeitangaben sind nicht möglich! Die Lieferungen erfolgen zwischen 8.30 - 12.00 Uhr oder von 14.00 - 17.00 Uhr. PET: PET-Flaschen welche in der Harasse geliefert wurden, bitte wieder in die Harasse retour (werden vom Produzenten entsorgt). Für PET-Flaschen welche in Schrumpfpack geliefert werden, können Sie Recyclingsäcke mitbestellen oder in den öffentlichen Sammelstellen entsorgen.
    [Show full text]
  • 168. Jahresbericht Der GSR Schuljahr 2006/2007
    168. Jahresbericht der GSR Schuljahr 2006/2007 Sprachheilschule Riehen Wielandschule Arlesheim/Bottmingen Audiopädagogischer Dienst 168. Jahresbericht der GSR Inhalt 4 Leitung und Standorte 6 Leitbild 10 Editorial 12 Bericht der Geschäftsleitung 17 Sprachheilschule Riehen 20 Wielandschule Arlesheim/Bottmingen 24 Audiopädagogischer Dienst (APD) 28 Schülerinnen- und Schülerstatistik 29 Personal 30 Spenden Spendenkonto Impressum Bankverbindung: UBS AG, CH-8098 Zürich Gestaltung und Realisation: VischerVettiger Basel Clearing-Nr.: 233 Druck: Gremper AG, Basel Bankkonto Nr.: CH42 0023 3233 6602 3402 Q September 2007 Lautend auf: Stiftung zur Förderung der GSR, 4125 Riehen 2 3 Leitung und Standorte Kommission der GSR Schulen und Einrichtungen im Kanton Basel-Landschaft Bundesstrasse 1, 4054 Basel Fon 061 225 00 00 Präsident, Lukas O. Heck Fax 061 225 00 01 Wielandschule Arlesheim/Bottmingen Vizepräsident, Dr. iur. S. Burckhardt Stollenrain 7-9, 4144 Arlesheim Fon 061 706 86 00 Kassier, A. Michael La Roche Leitung, Lucia Schmid-Cestone Fax 061 706 86 16 Ruth D. Straumann, Claudia Sturzenegger, Sven Cattelan, PD Dr. med. Peter Weber Wielandschule Arlesheim Schulhausvorsteher, Fabio Costacurta Fon 061 706 86 00 Gesamtleitung, Direktion Fax 061 706 86 16 Lucia Schmid-Cestone Verwaltung GSR-Josefsklinik Kindergärten Bundesstrasse 1, 4054 Basel Fon 061 225 00 00 Stollenrain 7-9, 4144 Arlesheim Fon 061 706 86 00 Leitung, Astrid Mangold Fax 061 225 00 01 Fax 061 706 86 16 Pfeffingerhof, Hirslandenweg 3, Fon 061 701 45 81 Schulen und Einrichtungen im
    [Show full text]
  • Liste Der Tages- Und Nachtstätten Im Kanton BL
    Tages- und/oder Nachtstätten im Kanton Basel-Landschaft (Stand: Juni 2019 / ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Gemeinde Adresse Bemerkungen Aesch Alterszentrum "Im Brüel" max. 12 Gäste Tageszentrum Montag – Freitag Pfeffingerstrasse 10 09.00 – 17.00 Uhr 4147 Aesch Tel. 061 756 33 28 www.az-imbruel.ch > Tageszentrum [email protected] Allschwil Spitex Tagesstätte Allschwil-Schönenbuch max. 19 Gäste Baselmattweg 127 Montag – Samstag 4123 Allschwil 08.30 – 17.00 Uhr Tel. 061 481 88 08 www.spitex-abs.ch [email protected] Arlesheim Stiftung Landruhe 2 Gäste pro Tag möglich Ermitagestrasse 4 4144 Arlesheim Tel. 061 706 89 00 www.landruhe.ch > wir bieten > Tagesgast [email protected] Arlesheim Stiftung Obesunne Montag – Sonntag Bromhübelweg 15 Tages- und 4144 Arlesheim Nachtangebote Tel. 061 705 07 00 www.obesunne.ch [email protected] 1 Binningen Tagesstätte Binningen max. 15 Gäste Hohlegasse 8 Montag – Freitag 4102 Binningen 09.00 – 17.00 Uhr Tel. 061 425 98 38 www.spitex-abs.ch [email protected] Binningen Verein Pflegewohnungen Binningen 1 Platz für an Demenz Neubadrain 2 erkrankte Person 4102 Binningen 365 Tage im Jahr Tel. 061 301 22 89 07.00 – 21.00 Uhr (flexibel) www.vpw-binningen.ch Gast wird in bestehende [email protected] Wohngruppe integriert Birsfelden Alterszentrum Birsfelden Montag – Freitag Hardstrasse 71 08.15 – 17.00 Uhr 4127 Birsfelden An Feiertagen und Tel. 061 319 88 16 Brückentagen bleibt die az-birsfelden.ch/de/dienstleistungen/tagesstaette/ Tagesstätte geschlossen. [email protected] Bubendorf Wohn- und Pflegeheim „Am Weiher“ Keine Angaben Plätze Wildensteinerstrasse 26 Tagesbetreuung möglich 4416 Bubendorf Tel.
    [Show full text]
  • Baselland in Zahlen 2018
    Baselland in Zahlen 2018 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Baselland in Zahlen 2018 Politische Behörden Die Reihe «Baselland in Zahlen» entsteht in Zusammenarbeit mit dem 2 Statistischen Amt des Kantons Basel-Landschaft und erscheint jährlich im August. Geografische Angaben, Arealverhältnisse, Witterung Weitere Zahlen zu den verschiedenen Themenbereichen finden Sie auf den 3 Internetseiten des Statistischen Amtes des Kantons Basel-Landschaft unter: Wohnbevölkerung www.statistik.bl.ch www.zahlenfenster.bl.ch 4 Die PDF-Version ist auf der Internetseite der Basellandschaftlichen Erwerbspersonen, Arbeitsmarkt, Kantonalbank abrufbar unter www.blkb.ch/publikationen. Handelsregister 5 Branchenstruktur, Landwirtschaft, Zeichenerklärung Baumarkt – Es kommt nichts vor (Wert genau Null). 6 0 Zahl, die kleiner ist als die Hälfte der kleinsten verwendeten Einheit. Verkehr, Umwelt ( ) Zahlenangabe unterbleibt aus Gründen des Datenschutzes; vergleiche Seiten 18–19: in Gemeinden mit weniger als drei Fällen steht anstelle einer Zahl ( ). 7 … Zahl nicht bekannt, gegenstandslos oder aus statistischen Gründen nicht Staats- und Gemeindehaushalt aufgeführt. Rundungen: Allfällige geringe Unterschiede zwischen Gesamtsumme und 8 addierten Einzelwerten oder Teilsummen sind auf Rundungsdifferenzen Gesundheit, Bildung, Kultur zurückzuführen. 9 Herausgeber Gemeindewappen Basellandschaftliche Kantonalbank 10 Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Bezirks- und Gemeindegrenzen Foto 12 Claude Vuille, Ideenfabrik. Birsfelden, tiefstgelegene Gemeinde des Kantons Basel-Landschaft.
    [Show full text]
  • Tax Guide Entrepreneurs in the Canton of Basel-Landschaft Are Prospering with Its Attractive Tax System That Provides Definite Benefits
    Tax Guide Entrepreneurs in the Canton of Basel-Landschaft are prospering with its attractive tax system that provides definite benefits. Contacts Valid since 1st January 2016 Tax Administration of Economic Development Swiss Federal Tax Administration Canton of Basel-Landschaft Baselland Value Added Tax Division Rheinstrasse 33, 4410 Liestal Bahnhofstrasse 32, 4133 Pratteln Schwarztorstrasse 50, 3003 Bern www.steuern.bl.ch Switzerland www.estv.admin.ch www.economy-bl.ch Peter B. Nefzger Thomas Kübler Head of Tax Administration Head of Economic Development BaselArea.swiss +41 61 552 52 71 +41 61 552 56 93 Dufourstrasse 11 [email protected] [email protected] 4010 Basel +41 61 295 50 00 Felix Sidler Katharina Hopp [email protected] Deputy Head of Area development www.baselarea.swiss Tax Administration +41 61 552 96 91 +41 61 552 52 73 [email protected] [email protected] Sibylle Pauli Baselland Economic Chamber Bruno Hänni Corporate support Haus der Wirtschaft Head Withholding Tax +41 61 552 96 90 Altmarktstrasse 96 +41 61 552 53 48 [email protected] 4410 Liestal [email protected] +41 61 927 64 64 Thomas Stocker [email protected] Economic policy www.kmu.org +41 61 552 91 49 [email protected] Chamber of Commerce for both Basel cantons Melanie Zeiter St. Jakobs-Strasse 25 Controlling/Promotion 4010 Basel +41 61 552 66 76 +41 61 270 60 60 [email protected] [email protected] www.hkbb.ch Bianca Corbella Assistant +41 61 552 97 01 [email protected] Welcome Desk +41 61 552 96 92 [email protected] Publishing Information: Edition No.
    [Show full text]