Leitfaden Für Todesfälle Ra Tgeber Für Hinterbliebene
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Korridorbericht Birsstadt
AGGLO BASEL BS BL AG SO D F Korridorbericht Birstal Oktober 2016 Geschäftsstelle Agglo Basel Emma-Herwegh-Platz 2a CH-4410 Liestal Tel.: +41 61 926 90 50 Fax: +41 61 921 12 46 [email protected] www.agglobasel.org Impressum Agglomerationsprogramm Basel, 3. Generation, Teil 5 – Korridor Birstal Geschäftsstelle Agglo Basel, Liestal 2016 Geschäftsstelle Agglo Basel Emma Herwegh-Platz 2a CH-4410 Liestal Tel.: +41 61 926 90 50 Fax: +41 61 926 12 46 [email protected] www.agglobasel.org Gesamtverantwortung Dr. Patrick Leypoldt Geschäftsführer Agglo Basel Projektleitung Jessica Fässler Stv. Geschäftsführer Agglo Basel Mitwirkung Kanton Solothurn Basel-Landschaft Korridorgemeinden Klimaneutraler Druck auf 100 % Recyclingpapier Agglomerationsprogramm Basel, 3. Generation POLITISCHE VERTRETER KORRIDOR BIRSTAL Name Gemeinde Eveline Sprecher Aesch Daniel Wyss Arlesheim Christof Hiltmann Birsfelden Christian Schlatter Dornach Lukas Lauper Münchenstein Susanne Schindler Pfeffingen Urs Hintermann Reinach FACHLICHE VERTRETER KORRIDOR BIRSTAL Name Gemeinde Roland Blöchlinger Aesch René Häner Arlesheim Roberto Bader Birsfelden Priska Plüss Dornach Andreas Berger Münchenstein Samuel von Euw Pfeffingen Peter Leuthardt Reinach Agglomerationsprogramm Basel, 3. Generation Inhalt 1 Politisches Vorwort .....................................................................................................2 2 Wie ist der Korridor Birstal organisiert? ...............................................................4 3 Was lief im Korridor Birstal im Rahmen von AP3? -
International School Rheinfelden
INSIDE: YOUTH CHOIR FEST • STREET FOOD FEST • TEDX • SINFONIEORCHESTER BASEL • CITY SKATE • 3LÄNDERLAUF Volume 4 Issue 8 CHF 5 5 A Monthly Guide to Living in Basel May 2016 Circus is in the Air At academia we •Educate the whole individual: academically,socially, physically and emotionally •Nurturestudents to reach their full potential and pursue A cAsuAl excellence in everything they do ApproAch •Foster alove of learning and creativity to luxury •Develop compassionate global ambassadors •Emphasize team work and problem solving Preschool / Primary / Pre-College (K-8) •Bilingual Education (German/English) •Integrated Cambridge International Curriculum and Basel Stadt Curriculum College (9-12) AsK For A pErsoNAl AppoINtMENt. •High Quality Exam Preparation phoNE +41 79 352 42 12 · FrEIE strAssE 34, •Entry into Swiss and International Universities 4001 BAsEl · www. jANEtBArgEzI.coM Phone+41 61 260 20 80 www.academia-international.ch 2 Basel Life Magazine / www.basellife.com LETTER FROM THE EDITOR Dear Readers, The Basel Life team would like to thank you for taking the time to share your fabulous feedback over the years. It has always been a welcome confir May 2016 Volume 4 Issue 8 mation that we have succeeded in our goal of sharing our passion and knowledge of Basel with you. From its humble beginnings almost four TABLE OF CONTENTS years ago, Basel Life Magazine has always endeavored to provide its read ers with timely information on events and activities in and around Basel, cultural and historical background information on important Swiss/Basel Events in Basel: May 2016 4–7 traditions and customs, practical tips for everyday life, as well as a wealth of other information, all at the cost of the printed material. -
Jahresbericht 2014
2014 Nur mit genügend Fachkräften gelingt es, unsere wirtschaftliche Stärke zu halten und im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. ACHTER GESCHÄFTSBERICHT Mein Arbeitgeber gibt mir die Möglichkeit, Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen. ⟪ Dr. med. Lea Stoll, Oberärztin ⟫ 2014 Achter Geschäfts- bericht Weiterbildung Jobsharing Fachkräfte sind für unseren Werkplatz besonders wertvoll. Sie heranzubilden und auch im Betrieb zu halten, ist unser Ziel – und zwar nicht erst seit gestern. Flexibilität Laufbahn Wir müssen uns die Frage stellen, ob wir eine Deindustrialisierung akzeptieren Editorial ⟪ oder unser Modell Schweiz nicht vielleicht den neuen Herausforderung anpassen möchten. Marc Jaquet, Präsident des Arbeitgeberverbandes Basel⟫ Mitglieder Per 31. Dezember 2014 umfasste der Arbeitgeberverband Basel 18 Verbände, 7 Ehrenmitglieder sowie 2294 Firmen. Verbände Advokatenkammer Basel Geschäftsstelle, Basel / Arbeitgeberverband Basler Pharma-, Chemie- und Dienstleistungsunternehmen, Basel / Basler Bankenvereinigung, Basel / Basler Privatspitäler-Vereinigung, Basel / BGP Basler Gesellschaft für Personalmanagement, Basel / Handelskammer beider Basel, Basel / Industrieverband Laufental-Thierstein-Dorneck-Birseck, Grellingen / Medizinische Gesellschaft Basel, Basel / OdA Gesundheit beider Basel, Münchenstein / Schweiz. Ingenieur- u. Architektenverein SIA Basel, Basel / Solothurner Handelskammer, Solothurn / SPEDLOGSWISS Nordwestschweiz, Basel / SPEDLOGSWISS Verband schweiz. Speditions- und Logistikunternehmen, Basel / -
WEP Leimental Seite 2
Rufsteinweg 4, Postfach 307 Forstamt beider Basel CH-4410 Liestal Telefon 061 925 51 11 Telefax 061 925 69 88 # Liestal Waldentwicklungsplan (WEP) Leimental Allschwil, Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Ettingen, Oberwil, Reinach, Schönenbuch, Therwil RRB Nr. 1780 vom 18. November 2003 Dokument: 3083_WEP_Leimental_Version_RRB1780.doc WEP Leimental Seite 2 Impressum Planungsleitung C. Gilgen, Forstamt beider Basel, Kreisforstingenieur, Rufsteinweg 4, Postfach, 4410 Liestal Autoren C. Gilgen, Forstamt beider Basel, Rufsteinweg 4, Postfach, 4410 Liestal N. Knechtle, Basler & Hofmann, Ingenieure und Planer AG, 8029 Zürich F. M. Kessler, Basler & Hofmann, Ingenieure und Planer AG, 8029 Zürich Begleitung Frau S. Nussbaum, techn. wiss. Mitarbeiterin Herr M. Fischer, techn. wiss. Mitarbeiter Forstamt beider Basel, Rufsteinweg 4, Postfach, 4410 Liestal Mitglieder der Präsident AG: Ernst Alabor, Waldchef, Im Katzenwadel 38, 4102 Binningen Arbeitsgruppe Einwohner-Gde: (AG) Allschwil Christian Ott, Baslerstr. 111, 4123 Allschwil Biel-Benken Ueli Heyer, GR, p.A. Gemeindeverwaltung, 4105-Biel-Benken Binningen Pirkko Zimmermann, Abt. Raumplanung und Umwelt, 4102 Binningen Bottmingen Daniel Niederhauser, Schulstrasse 1, 4103 Bottmingen Ettingen Walter Rahm, GR, Bottmingerstr. 25, 4107 Ettingen Oberwil Rudolf Mohler, Gemeindepräs., Blauenstr. 18, 4104 Oberwil Schönenbuch Gemeindeverwaltung, 4124 Schönenbuch Reinach Christoph Toth, Hauptstrasse 13, 4153 Reinach Therwil Niggi Hufschmid, GR, Gemeindeverwaltung, 4106 Therwil Bürgergemeinden: Allschwil René Vogt, Waldchef, Oberwilerstr. 59 4123 Allschwil 1 Binningen Ernst Alabor, Waldchef, Im Katzenwadel 38, 4102 Binningen Ettingen Emilio Stöcklin, Waldchef, Im Nebengraben 21, 4107 Ettingen Oberwil Alois Seiler, Waldchef, Vorderbergstrasse 29, 4104 Oberwil Reinach Peter Meier, Waldchef, Hauptstr. 65, 4153 Reinach Therwil Stephan Gschwind, Waldchef, Birkenstr. 2, 4106 Therwil (bis Nov. 02) Theophil Gschwind, Präsident, Ettingerstr. 4, 4106 Therwil (ab Nov. -
René Salathé AG Getränkedepot
René Salathé AG Getränkedepot Öffnungszeiten: Postadresse: Rampenverkauf + Büro: Telefon 061 313 27 21 Büro und Rampenverkauf Postfach 715 Falkenstrasse 10 Telefon 061 311 63 10 Montag Vormittag geschlossen 13.30 – 17.30 4127 Birsfelden 4132 Muttenz/Birsfelder Seite Telefax 061 313 06 62 Di – Fr 08.00 – 12.00 13.30 – 17.30 www.salathe-getraenke.ch [email protected] Samstag 08.30 Durchgehend 16.30 Montag keine Auslieferung Sehr geehrte Damen und Herren Besten Dank für Ihr Interesse an unserem Heimlieferservice. Unter dem Sortiment finden Sie einen grossen Teil der Getränke welche wir an Lager haben respektive, welche wir bestellen können. Die Preise verstehen sich inkl. Recycling-Beitrag und Transport, aber ohne Mehrwertsteuer (Alkoholhaltige Getränke 8.0% & alkoholfreie Getränke 2.5%) und Gebindedepot. Wir haben eine Mindestbestellmenge von 1 Harassen à 12 Flaschen oder 2 Harassen oder 2 Packs à 6 Flaschen. Unsere Öffnungszeiten sind: Büro: Montag geschlossen 13.30 bis 17.30 Uh Dienstag - Freitag 8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr Samstag 8.30 bis 15.30 Uhr Bestellungen: Bitte mindestens einen Tag vor dem gewünschten Liefertag bis um 17.30 Uhr. Auslieferungen: Dienstag bis Samstag (siehe unten) Lieferungen: Erfolgen in den Keller, Lieferungen ins Stockwerk kann unser Chauffeur nur erledigen, wenn ein Lift ab Parterre vorhanden ist. Lieferzeit: Zeitangaben sind nicht möglich! Die Lieferungen erfolgen zwischen 8.30 - 12.00 Uhr oder von 14.00 - 17.00 Uhr. PET: PET-Flaschen welche in der Harasse geliefert wurden, bitte wieder in die Harasse retour (werden vom Produzenten entsorgt). Für PET-Flaschen welche in Schrumpfpack geliefert werden, können Sie Recyclingsäcke mitbestellen oder in den öffentlichen Sammelstellen entsorgen. -
168. Jahresbericht Der GSR Schuljahr 2006/2007
168. Jahresbericht der GSR Schuljahr 2006/2007 Sprachheilschule Riehen Wielandschule Arlesheim/Bottmingen Audiopädagogischer Dienst 168. Jahresbericht der GSR Inhalt 4 Leitung und Standorte 6 Leitbild 10 Editorial 12 Bericht der Geschäftsleitung 17 Sprachheilschule Riehen 20 Wielandschule Arlesheim/Bottmingen 24 Audiopädagogischer Dienst (APD) 28 Schülerinnen- und Schülerstatistik 29 Personal 30 Spenden Spendenkonto Impressum Bankverbindung: UBS AG, CH-8098 Zürich Gestaltung und Realisation: VischerVettiger Basel Clearing-Nr.: 233 Druck: Gremper AG, Basel Bankkonto Nr.: CH42 0023 3233 6602 3402 Q September 2007 Lautend auf: Stiftung zur Förderung der GSR, 4125 Riehen 2 3 Leitung und Standorte Kommission der GSR Schulen und Einrichtungen im Kanton Basel-Landschaft Bundesstrasse 1, 4054 Basel Fon 061 225 00 00 Präsident, Lukas O. Heck Fax 061 225 00 01 Wielandschule Arlesheim/Bottmingen Vizepräsident, Dr. iur. S. Burckhardt Stollenrain 7-9, 4144 Arlesheim Fon 061 706 86 00 Kassier, A. Michael La Roche Leitung, Lucia Schmid-Cestone Fax 061 706 86 16 Ruth D. Straumann, Claudia Sturzenegger, Sven Cattelan, PD Dr. med. Peter Weber Wielandschule Arlesheim Schulhausvorsteher, Fabio Costacurta Fon 061 706 86 00 Gesamtleitung, Direktion Fax 061 706 86 16 Lucia Schmid-Cestone Verwaltung GSR-Josefsklinik Kindergärten Bundesstrasse 1, 4054 Basel Fon 061 225 00 00 Stollenrain 7-9, 4144 Arlesheim Fon 061 706 86 00 Leitung, Astrid Mangold Fax 061 225 00 01 Fax 061 706 86 16 Pfeffingerhof, Hirslandenweg 3, Fon 061 701 45 81 Schulen und Einrichtungen im -
Das Birstal Von Aesch Bis Münchenstein
Das Birstal von Aesch bis Münchenstein Von Paul Menz, Arlesheim Voraussetzungen Das Birstal ist in der 5. Klasse im Heimatkundeunterricht behandelt worden. Im besonderen sind folgende Themen bearbeitet worden: Das Birstal als Teil der Ober- rheinischen Tiefebene, die Bildung von Terrassen, Terrassendörfer im Birstal, die verschiedenartigen Landschaftsformen innerhalb einer einzigen Gemeinde (Arles- heim), erdgeschichtliche Entwicklung und Arbeit des Wassers, das rasche Wachs- tum der Dörfer (Einfluss der Stadt Basel). 1 Methodische und organisatorische Vorbereitungen: Lehrer: Route und Rastplatz erkunden, Kollektivbillett bestellen, Orientierung der Eltern (Abfahrts- und Ankunftszeit, Ausrüstung, Ziel). Kinder: Exkursionsweg (Bahn und Wanderroute) auf der Karte verfolgen). Ziel 1. Lage der Dörfer im Birseck. 2. Das geographische ‚Bild’ des Birstals. 3. Reinach; Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung. 4. Reinacherheide. 5. Arlesheim; Lage, Relief, Dom Ermitage. 2 Zeit: Frühling bis Herbst Dauer: Ganzer Tag Material und Ausrüstung: a) Gute Schuhe, Regenschutz, Mittags- und Zwischenverpflegung, Apotheke. b) Schülerkarte Baselland, Landeskarte 1:25'000 (Blatt Arlesheim), Notizpa- pier, Schreibzeug, eventuell Fotoapparate, Feldstecher und Kompass. Kosten und Fahrplan: Je nach Anreiseweg (an den Bahnhöfen oder im Internet zu erfragen). www.sbb.ch www.blt.ch www.postauto.ch www.tnw.ch 2008 Schloss Birseck, am Eingang zur Ermitage (Morgenstimmung) 3 4 Durchführung Mit der SBB fahren wir nach Aesch BL. 08.00: Station Aesch. Unsere Wanderung beginnt auf der Talsohle der Birs. Der Na- me des Flusses geht zurück auf das gallische birusja, was Mutter bedeutet. Im Sü- den erblicken wir die Talenge von Angenstein. Hier tritt die Birs nach ihrem Lauf durch das enge Tal zwischen Laufenbecken und Duggingen ins Birseck hinaus. Sie hat an dieser Stelle eine Klus durch den harten Rauracienkalk (Korallenkalk; Malm) gebrochen. -
Mitwirkungsbericht
Gemeinden Aesch / Reinach Kanton Basel-Landschaft Quartierplanung "Stöcklin-Areal" Mitwirkungsbericht Berichterstattung gemäss § 2 RBV Impressum Verfasst Namens des Gemeinderates Aesch und Reinach Auftraggeber Stöcklin Logistik AG, Förder- und Lagertechnik, Dornacherstrasse 197, 4147 Aesch www.stierli-ruggli.ch [email protected] Bearbeitung Gottfried Stierli / Isabella Vögtli / Simon Käch Datei-Name 1031_Ber04_Mitwirkungsbericht_20161104.docx Gemeinden Aesch / Reinach Quartierplanung "Stöcklin-Areal" Inhalt 1 Gesetzliche Grundlage .......................................................................................................................... 1 2 Gegenstand der öffentlichen Mitwirkung ............................................................................................... 1 3 Durchführung des Verfahrens ............................................................................................................... 1 4 Eingaben und Stellungnahmen des Gemeinderates Aesch und Reinach ............................................ 2 5 Mitwirkende ......................................................................................................................................... 19 Begleitbericht gemäss § 39 RBG Gemeinden Aesch / Reinach Quartierplanung "Stöcklin-Areal" 1 Gesetzliche Grundlage Die Gemeinden sind gestützt auf die kantonale Raumplanungs- und Baugesetzgebung dazu ver- pflichtet, ihre Planungsentwürfe zu Nutzungsplanungen bzw. Sondernutzungsplanungen öffentlich bekannt zu machen. Die Bevölkerung kann zu diesen -
Birseck Kurzinformationen Zur Geschichte Ist 200 Jahre BI R E Abb
Das Birseck Kurzinformationen zur Geschichte ist 200 Jahre BI R E Abb. 1 Vogteien im Fürstbistum Das Birseck stand bis zur Flucht des Fürst- eidgenössisch bischofs aus seiner Residenz Pruntrut 1792 unter dessen Herrschaft. Es war in die Vogteien Birseck (Residenz Schloss Birs- 1815 beschlossen die Fürsten am fernen Wiener Kon- eck, faktisch Andlauerhof in Arlesheim) und gress, neun Gemeinden aus dem untergegangenen Pfeffingen (Residenz Burg Pfeffingen, fak- Fürstbistum Basel dem Kanton Basel anzuschliessen. tisch Blarer-Schloss in Aesch) gegliedert (Abb. 1). Aesch,Allschwil,Arlesheim, Ettingen, Oberwil, Pfeffingen, Reinach, Schönenbuch Das Fürstbistum Basel umfasste die welt- und Therwil kamen so als letzte Gebiete zur Eidgenossenschaft. liche Herrschaft des Fürstbischofs, die sich Das ist lange her - interessiert es noch? Doch wenn Sie sich überlegen, was nicht mit der ausgedehnten geistlichen Diö- unseren elsässischen Nachbarn in den letzten 200 Jahren mit den Kriegen 1870, zese Basel deckte (Abb. 2): Die Diözese, in dem Ersten und Zweiten Weltkrieg alles widerfahren ist und wovon wir verschont der das Domkapitel von Arlesheim mitre- blieben, werden Sie zustimmen: "mirhänn Gligggha". gierte, umfasste auch weite Gebiete im fran- zösischen Elsass und in der Landschaft Ba- Einige Gemeinden haben eine Reihe von Anlässen auf die Beine gestellt. Sie sei, während das Fürstbistum sich auf den Jura und Streubesitz am Oberrhein erinnern ohne Pomp an dieses Jubiläum. Auf der Rückseite finden Sie eine beschränkte. Dieser und der Süden des Fürstbistums (in Abb. 2 dunkelgrau) Übersicht. gehörten nicht zur Diözese Basel. Detaillierte Angaben finden Sie auf den Internetseiten Politisch war dieser Südteil mit der Eidgenossenschaft verbündet, während der Gemeinden, Geschichtsvereinen sowie auf das Fürstbistum Teil des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation "www.altoberwil.ch/200-Jahre-Birseck". -
«Lädeli Ettingen»
«Lädeli Ettingen» Präsentieren Sie sich und Ihre Geschäftsidee! Retail Impulse GmbH www.retailimpulse.ch 1 Die Ausgangslage In der Gemeinde Ettingen steht eine grosszügige, helle Verkaufsfläche zur Ver- mietung. Präsentieren Sie sich und Ihre Geschäftsidee! Das "Lädeli Ettingen", mit einer Gesamtfläche von 120 m2, wird seit vielen Jahren als Lebensmittelgeschäft geführt, welches seine vielfältigen Produkte des täglichen Be- darfs einem breiten Publikum zur Verfügung stellt. Das Geschäft liegt zentral an der Hauptstrasse, der frequentierten Haupttangente zwischen den Nachbargemeinden Aesch und Therwil. Es ist leicht zugänglich für An- wohner, Passanten sowie Pendler und liegt im Einzugsgebiet der Gemeinden Hof- stetten, Metzerlen und Mariastein. Die fünf zum Objekt gehörenden Parkplätze unterstützen einen bequemen Einkauf mit dem Fahrzeug. Die Bushaltestelle der BLT Linie 68 (Aesch - Ettingen - Hofstetten - Flüh) ist zu Fuss in 1 Minute erreichbar. Via Ettingen Bahnhof bietet der Bus in 2 Minuten eine ideale Anbindung zu den Tramlinien 10 und 17. Diese verbinden Ettingen schnell und be- quem via Stadtzentrum Basel und Bahnhof SBB nach Arlesheim/Dornach sowie in der Gegenrichtung nach Flüh und Rodersdorf. In der Gegenrichtung ist die Linie An- bindung an die Gemeinden Hofstetten und Flüh. Der neue Autobahnanschluss Aesch ist mit dem Auto ohne Stau in nur 6 Minuten er- reichbar. Der Eigentümer der Liegenschaft kann sich eine Weiterführung des Geschäfts als Lebensmittelladen genauso gut vorstellen wie eine ganz neue kommerzielle Ausrichtung. E-Bike/Roller Shop, Coiffeur-/Kosmetikinstitut, Blumengeschäft, Büro-/ Praxis- räumlichkeiten, Kunstgalerie, Showroom, Lebensmittelgeschäft …? Überzeugen Sie uns und den Eigentümer von Ihrer interessanten, ganz persön- lichen Geschäftsidee! Retail Impulse GmbH www.retailimpulse.ch 2 Ettingen, eine überdurchschnittlich wachsende Gemeinde Ettingen liegt im Leimen- beziehungsweise Birsigtal am Fusse des Blauen. -
Muttenz 1400
Muttenz ® Gemeinde Muttenz, Bezirk Arlesheim, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2006, © BAK, Bern Ehemaliges Weinbauerndorf am Übergang des Juras in die Rhein - ebene mit historischem Zentrum um die ummauerte Wehrkirche. Lange, von Bauten der letzten 200 Jahre gesäumte Dorfachse. Ab dem frühen 20. Jahrhundert starke Entwicklung gepflegter Wohnquartiere. Verstädtertes Dorf £$ Lagequalitäten ££$ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1877 Landeskarte 2005 1 Muttenz Gemeinde Muttenz, Bezirk Arlesheim, Kanton Basel-Landschaft 1 Umfriedete Pfarrkirche St. Arbogast 2 3 Oberdorf 2 Muttenz ® Gemeinde Muttenz, Bezirk Arlesheim, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 39 24 23 21 25 22 35 26 20 19 37 18 36 17 10 27 28 8 30 9 16 15 14 2 3 29 4 5 6 1 7 31 32 13 11 12 33 38 34 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation des Kantons Basel-Landschaft Fotostandorte 1: 10000 Aufnahmen 2003: 1–21, 23, 24, 26–36 Aufnahmen 2009: 22, 25, 37–39 4 5 3 Muttenz Gemeinde Muttenz, Bezirk Arlesheim, Kanton Basel-Landschaft 6 7 Gempengasse 8 Burggasse 4 Muttenz ® Gemeinde Muttenz, Bezirk Arlesheim, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 9 Burggasse 10 11 Geispelgasse 12 13 Baselstrasse 5 Muttenz Gemeinde Muttenz, Bezirk Arlesheim, Kanton Basel-Landschaft 14 Mittenza, Gemeindezentrum, 1966–70 15 Mitteldorf 16 6 Muttenz ® Gemeinde Muttenz, Bezirk Arlesheim, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 17 18 19 Unterdorf 20 21 Alte Bahnhofstrasse 7 Muttenz Gemeinde Muttenz, Bezirk Arlesheim, Kanton Basel-Landschaft 22 Unterdorf 23 Alte Bahnhofstrasse 24 Neue Bahnhofstrasse 8 Muttenz ® Gemeinde Muttenz, Bezirk Arlesheim, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 25 26 Im Gstrüpf 27 Genossenschaftsstrasse 28 Dornhagstrasse 29 Brühlweg 30 9 Muttenz Gemeinde Muttenz, Bezirk Arlesheim, Kanton Basel-Landschaft 31 Schulanlage Gründen, 1955 32 Kath. -
Liste Schulärztinnen Und Schulärzte, Kanton Basel-Landschaft Amtsperiode 2018-2022
Liste Schulärztinnen und Schulärzte, Kanton Basel-Landschaft Amtsperiode 2018-2022 Nachname Vorname Disziplin Praxisadresse PLZ Ort Schularzt-Gemeinde indergarten K Primarschule Sekudarschule Aeschlimann De Hoog Catherine Pädiatrie Pfistergasse 28 4054 Basel RSS, Münchenstein x x x Argenton Susanne Gynäkologie Allmendstrasse 20 4460 Gelterkinden Gelterkinden x Beckers Kirsten Allgemein Ergolzstrasse 52 4415 Lausen Lausen x x Bohrmann Veronica Allgemein Schulgasse 7a 4460 Gelterkinden Sissach x Buol Christiane Allgemein Hauptstrasse 72 4422 Arisdorf Arisdorf, Giebenach x x Breitenstein Claude Allgemein Eichenweg 1 4410 Liestal Liestal x Bücker Markus Pädiatrie Steinbühlweg 13 4123 Allschwil Schönenbuch, Allschwil x x x Burri Marcus Pädiatrie Oberwilerstrasse 3 4106 Therwil Therwil, Ettingen x x x Degiacomi Susanna Gynäkologie Bahnhofstrasse 4 4242 Laufen Laufen, Gymnasium x Dreher Markus Allgemein Baslerstrasse 163 4123 Allschwil Allschwil x x Franc Magdalena Allgemein Neumättli 3 4225 Brislach Brislach x x Friedli Fritz Allgemein Oristalstrasse 17 4410 Liestal Liestal, Schulheim Schillingsrain, UNICA x Galli Stefan Allgemein Frenkenstrasse 19 4434 Hölstein Hölstein x x Germanier Barbara Pädiatrie Käppelibodenweg 44 4132 Muttenz Muttenz x Gerosa Stephan Allgemein Hirzenfeldweg 4 4448 Läufelfingen Rümlingen, Häfelfingen,Buckten, Känerkinden, x x x Wittinsburg, Läufelfingen Graf-Wyttenbach Gabriela Pädiatrie Rheinstrasse 3 4410 Liestal Liestal x x Grehn Mathis Allgemein Hauptstrasse 100 4417 Ziefen Lupsingen, Ziefen x x Guldimann Linggi