Handlungsempfehlungen Zur Nutzung Von Fliessgewässern Unter Veränderten Klimatischen Bedingungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Gesamtsynthese Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Fliessgewässern unter veränderten klimatischen Bedingungen - Massnahmen in der Landwirtschaft, bei der Brauchwassernutzung und der Fischerei Birs in Laufen (oben links), prognostizierte Abflüsse der Ergolz (oben rechts), landwirtschaftliche Bewässerung (unten links), Vermessung einer Forelle (unten rechts) Bericht 16 / 221 Reinach, November 2016 Scherrer AG, Hydrologie und Hochwasserschutz, Schönmattstrasse 8, CH-4153 Reinach, ++41 61 715 30 90 www.scherrer-hydrol.ch Impressum Impressum Auftraggeber: Amt für Umweltschutz und Energie (AUE), Kanton Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal Begleitgruppe: Dr. Adrian Auckenthaler, Amt für Umweltschutz und Energie, Kanton BL, Ressort Wasser und Geologie Daniel Zopfi, Amt f. Wald beider Basel, Jagd- und Fischereiverwaltung Christoph Gysin, Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Ländliche Entwicklung und Ressourcen Andreas Bubendorf, Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Ländli- che Entwicklung und Ressourcen Sachbearbeitung: Scherrer AG (Teilprojekt Wasserhaushalt und Gesamtsynthese) Dr. Peter Kienzler Dr. Simon Scherrer Dr. Daniel Näf Roger Frauchiger Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften INH (Teilprojekt Bewässerung) Jürg Fuhrer P. Smith Alexander Zorn Markus Lips Amt f. Wald beider Basel, Jagd- und Fischereiverwaltung, Amt für Umweltschutz Kanton Basel-Landschaft (Teilprojekt Fischfauna) Thomas Amiet Daniel Zopfi Dr. Marin Huser - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................................................................................................2 2 Verwendete Daten und Unterlagen.......................................................................................3 3 Grundlagenstudien.................................................................................................................4 3.1 Einleitung......................................................................................................................................4 3.2 Wasserhaushalt und Wassertemperatur....................................................................................4 3.3 Landwirtschaftliche Bewässerung............................................................................................10 3.4 Fischfauna, Fischbewirtschaftung............................................................................................13 4 Synthese.................................................................................................................................16 4.1 Gewässerbewirtschaftung, Wasserversorgung........................................................................16 4.2 Auswirkungen auf die Landwirtschaft.....................................................................................18 4.3 Auswirkungen auf die Fischfauna.............................................................................................20 5 Handlungsempfehlungen.....................................................................................................22 5.1 Empfehlungen zum Wasserhaushalt in den Gewässern.........................................................22 5.2 Empfehlungen für die Landwirtschaft.....................................................................................22 5.3 Empfehlungen zur fischereilichen Bewirtschaftung...............................................................23 5.4 Empfehlungen zum Monitoring................................................................................................23 - 1 - 1 Einleitung 1 Einleitung Durch den Klimawandel besteht im Kanton Basel – Landschaft die Gefahr von verringerten Niederschlägen, zunehmenden Lufttemperaturen und zunehmender Verdunstung im Sommer. Dadurch kann es zu einer verringerten Wasserführung in den Fliessgewässern und zu erhöhten Wassertemperaturen kommen. Gleichzeitig könnte der Wasserbedarf in der Landwirtschaft für Bewässerung und durch sonstige Brauchwassernutzungen zunehmen. Die veränderte Situati- on wirkt sich auch auf die Gewässerfauna, insbesondere die Fischfauna aus. Als Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmassnahmen in der Landwirtschaft und für die Bewilligungspraxis der Behörden zum Umgang mit dem veränderten Wasserdar- gebot wurden in Teilprojekten verschiedene Grundlagenstudien zum Wasserhaushalt, zur Be- wässerung und zur Fischfauna durchgeführt. In Scherrer AG (2016) wurde eine Wasserbilanz für den Ist-Zustand für die Baselbieter Ge- wässer erstellt und eine Einschätzung vorgenommen, welche Baselbieter Oberflächengewäs- ser im Ist- Zustand empfindlich, welche weniger empfindlich und welche robust bezüglich Trockenheit und Brauchwasserentnahmen sind. Mit einem Wasserhaushaltsmodell wurden die Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien auf den Wasserhaushalt und das zukünftige Wasserdargebot berechnet. Ausgehend von den Klimaänderungsszenarien wurden zukünftige Wassertemperaturen abgeschätzt. In Agroscope (2015 und 2016) wurde der Bewässerungsbedarf und die Wirtschaftlichkeit der Bewässerung verschiedener Kulturen im Kanton Basel-Landschaft abgeschätzt - unter Be- rücksichtigung verschiedener Klimaszenarien. Eine Übersicht über den Ist-Zustand der Fischfauna der Baselbieter Gewässer gibt AUE & VJFW BL (2015). Berli et al. (2014 und 2015) und Vonlanthen & Salzburg (2011) untersuch- ten die genetische Populationsstruktur der Bachforellen in der Birs und der Ergolz. In WFN (2015) wurden die Grundlagen zur ökologischen und fischereibiologischen Situation der Fliessgewässer im Kanton Basel-Landschaft zusammengestellt und Grundsätze zur Bewirt- schaftung für die Periode 2016 – 2023 ausgearbeitet. In Zopfi (2016) werden Schlussfolge- rungen aus den Grundlagen-Studien für die zukünftige Fischbewirtschaftung gezogen. Die drei Themenbereiche Wasserhaushalt, Bewässerung und Fischfauna wurden zunächst ge- trennt betrachtet. Im Folgenden werden die Grundlagen-Studien zu den einzelnen Themenbe- reichen zusammengefasst (Kap. 3). In einer Gesamtsynthese werden die Themenbereiche zu- sammengeführt und die Konsequenzen der Ergebnisse aufgezeigt (Kap.4). Schliesslich wer- den konkrete Handlungsempfehlungen aufgelistet, die in einem Workshop mit den verant- wortlichen der Teilprojekte herausgearbeitet wurden (Kap. 5). - 2 - 2 Daten und Unterlagen 2 Verwendete Daten und Unterlagen Agroscope (2015): Grundlagen für die Abschätzung des Bewässerungsbedarfs im Kanton Basel- Landschaft. Autoren: Fuhrer, J.; Smith, P. Agroscope (2016): Wirtschaftlichkeit der Bewässerung ausgewählter Kulturen im Kanton Basel- Landschaft. Autoren: Zorn, A.; Lips, M. AUE & VJFW BL (2015): Übersicht über den Zustand der Fischfauna der Baselbieter Gewässer 2002-2007 und 2013/2014. Berli, B.; Kläfiger, Y.; Salzburger, W. (2014): Genetische Populationsstruktur der Bachforellen (S. trutta) im oberen Teil der Birs zwischen dem Delsberger Becken (JU) und Aesch (BL). Universität Basel, Zoologisches Institut. Berli, B.; Kläfiger, Y.; Salzburger, W. (2015): Genetische Zusatzanalyse anhand mitochondrieller Bachforellen-DNA im oberen Teil der Birs, zwischen Aesch und Delsberger Becken, sowie der Er- golz und ihren Zuflüssen. Universität Basel, Zoologisches Institut. 8C! ! )Tv8yvhr8uhtrTprh v8C! iyvurqi8!THHrrTv @UCI88S8yvhrhqPp88a vpuTvr yhq''DT7I)(&'""""%$& Huet, M. (1949): Aperçu des relations entre la pente et les populations piscicoles des eaux cou- rants. Schweizerische Zeitschrift für Hydrologie 11: 333–351. Mosimann, T. (2015): Erd-reich. Eine Reise durch die Böden des Kantons Basel-Landschaft und seiner Nachbargebiete. Scherrer AG (2016): Auswirkungen veränderter klimatischer Bedingungen auf Fliessgewässer im Kanton Basel – Landschaft. Bericht 14/194. Auftraggeber: Amt für Umweltschutz und Energie, Kanton Basel – Landschaft. Wvv yv9ahhHB EhqXrvth r S!(6v qpvuruq ytvphy qryyvtrQS@W6Chqv rhq prvty@v rhyHqryyvt9 Tsh r!# ) !( !!! Vonlanthen, P.; Salzburger, W. (2011): Populationsgenetische Untersuchung der Äschen in der Birs. Bericht im Auftrag des kantonalen Fischereiverband Baselland (KFVBL). Wahli, T.; Zopfi, D. (2016): Vergleich der Empfänglichkeit von Lachs (Salmo salar), Äsche (Thy- mallus thymallus) und Bachforelle (Salmo trutta fario) für Tetracapsuloides bryosalmonae, dem Erreger der Proliferativen Nierenkrankheit. WFN (Wasser, Fisch, Natur AG) (2015): Fischereiliche Bewirtschaftung der Fliessgewässer im Kanton Basel-Landschaft. Einschätzung der Gewässer für die Pachtperiode 2016 – 2023. WSL (2012): Schlussbericht CC-Hydro Natürlicher Wasserhaushalt der Schweiz und ihrer bedeu- tendsten Grossgebiete. Zopfi, D. (2016): Bewertungsgrundlagen für die Einschätzung der Fischgewässer im Kanton Ba- sel- Landschaft ab 2016. - 3 - 3 Grundlagenstudien 3 Grundlagenstudien 3.1 Einleitung Als Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmassnahmen in der Landwirtschaft und für die Bewilligungspraxis der Behörden zum Umgang mit den Verände- rungen durch den Klimawandel wurden Grundlagen - Studien zu drei verschiedenen Themen- bereichen durchgeführt: • Wasserhaushalt, Wassertemperatur • Bewässerung in der Landwirtschaft • Fischfauna, Fischbewirtschaftung Im Folgenden werden diese Grundlagenstudien zusammengefasst und die wichtigsten Ergeb- nisse aufgeführt. 3.2 Wasserhaushalt und Wassertemperatur In Scherrer AG (2016) wurde das Wasserdargebot der Baselbieter Oberflächengewässer für den Ist-Zustand analysiert und die künftig zu erwartenden Veränderungen des Wasser- und Temperaturhaushalts untersucht. Abbildung 3.1 zeigt einen Überblick