Mitteilungen Aus Verwaltung Und Gemeinderat

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungen Aus Verwaltung Und Gemeinderat GEMEINDE LAMPENBERG MITTEILUNGSBLATT NR.01/2020 HAUPTSTRASSE 40 09. JANUAR 2020 4432 LAMPENBERG Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Lampenberg Erscheint 1 – 2 Mal monatlich Eingabeschluss für Meldungen aus den Vereinen: Jeweils bis Ende Monat, Publikation erfolgt im darauffolgenden Monat. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: jeweils Donnerstag 17.30 – 20.00 Uhr Sprechstunde der Gemeindepräsidentin: Donnerstag,17.30 - 19.30 Uhr / 079 401 71 02 Kontakt: 061 951 25 00 / 079 361 50 72 (Christine Wagner) / [email protected] www.lampenberg.ch Mitteilungen aus Verwaltung und Gemeinderat Viele kleine Menschen, die an vielen kleinen Orten, viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern. aus Afrika Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Lampenberg Mit diesen ermunternden Worten wünsche ich Ihnen ein wundervolles, lebensfreudiges, erfülltes und zufriedenes neues Jahr! Beste Gesundheit möge Ihnen den Alltag erleichtern und eine Prise Humor möge Sie stets begleiten, um die Herausforderungen des täglichen Lebens im 2020 in Gelassenheit anzunehmen. Die Weisheit aus Afrika ermutigt uns, als Einwohnerin und Einwohner von Lampenberg zu einer gelungenen Gemeinschaft bei zu tragen. Jeder noch so kleine Gedanke und jede noch so kleine Handlung ist wichtig und bewegt die Geschichte in Lampenberg. Gute Begegnungen im Alltag, ein schönes Gespräch, ein liebevolles Wort, ein herzlicher Gruss, ein aufrichtiges Dankeschön, ein verständnisvoller Blick und eine wohlwollende Tat. Besonders in einer Zeit, in welcher in lauten Tönen grosse Bewegungen gefordert werden, erscheint es mir sehr wichtig, dass wir uns unserer eigenen Kraft bewusst sind und das Kleine von ganzem Herzen tun. Es braucht viele „kleine“ aktive Menschen an einem kleinen Ort wie Lampenberg, die viele kleine Dinge tun, damit sie das Gesicht von Lampenberg sind und jenes der Welt verändern können. Dafür danke ich Ihnen und wünsche Ihnen für die 366 Tage im 2020 alles Gute! Charlotte Gaugler Rückblick 2019 Der Gemeinderat hat im vergangenen Jahr 2 Einwohnergemeindeversammlungen durchgeführt, 27-mal als Gemeinderat getagt, dabei 503 Geschäftsnummern bearbeitet und in 20 Mitteilungsblättern haben wir Sie auf dem Laufenden gehalten. Am 1.1.2020 zählt Lampenberg 515 Einwohnerinnen und Einwohner. Im vergangenen Jahr sind 30 Einwohnerinnen und Einwohner zugezogen. 17 Personen haben das Dorf verlassen, 4 Kinder wurden geboren und 4 Personen sind verstorben. Kinder Erwachsene über 65 Einwohnerzahl am 01. Januar 2020 19% Männer Frauen Total 23% 258 257 515 58% Baubewilligung Baugesuch Das kantonale Bauinspektorat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Bauherrschaft Name/Adresse Parzelle Nr. / Adresse Projekt Schweizer Fabienne und Silvan 350 Neuauflage (neue Position Höhenweg 15 Höhenweg 15 Carport) 4432 Lampenberg 4432 Lampenberg Einfamilienhaus mit Schwimmbad Handänderungen Das kantonale Grundbuchamt teilt folgende Handänderungen im Grundbuch Lampenberg mit: Verkäufer Parzelle Nr. Käufer Name/Adresse Name/Adresse Katrin Grotefels Kneier 53 Ramona und Ümit Celebi Hünkelerweg 2 Bündtenweg 4 Bündtenweg 4 4414 Füllinsdorf 4432 Lampenberg 4432 Lampenberg Irene Salathe-Gysin 167 Sibylle und Adrian Schweizer Hauptstrasse 82 Hauptstrasse 62 Obermattweg 1 4457 Diegten 4432 Lampenberg 4432 Lampenberg Mütter- und Väterberatung Per 1. Januar 2020 hat die Spitex Sissach und Umgebung die Koordination und Führung der Mütter- und Väterberatung (MVB) für die Gemeinden Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Liedertswil, Oberdorf und Waldenburg übernommen. Somit kann eine gemeindeüber- greifende Struktur der Mütter- und Väterberatung in diesen Gemeinden weiterhin sichergestellt und ein zentraler Arbeitgeber für die MV-Beraterin geschaffen werden. Als Nachfolgerin von Frau Verena Probst heissen wir Frau Bernadette Recher herzlich willkommen. Sie ist ausgebildete diplomierte Pflegefachfrau mit Schwerpunkt Kinder. Frau Recher konnte sich in den vergangenen Jahren eine vielseitige Berufserfahrung in der Kinderspitex, Geburtshäusern und auf der Säuglingsintensivstation aneignen. Frau Annelies Heinimann, Mütter- und Väterberaterin NDS, für Gelterkinden und Sissach und Umgebung, wird bei Abwesenheit von Frau Recher jeweils die Stellvertretung übernehmen Wir freuen uns, Frau Bernadette Recher in unserem Team per 1.1.2020 begrüssen zu dürfen und auf eine gute Zusammenarbeit. Cécile Durant, GL Spitex Sissach und Umgebung 0 Bernadette Recher Annelies Heinimann Ausführlichere Angaben zur Mütter- und Vaterberatung finden Sie auf unserer Gemeindehomepage unter «Gemeindeverwaltung/Gesundheit/Mütter und Väterberatung Lampenberg» Abstimmungen und Wahlen vom 9. Februar 2020 Nächste Woche erhalten Sie die Unterlagen zu den Abstimmungen und Wahlen vom 09. Februar 2020. Nebst den eidgenössischen Vorlagen findet auch der 2. Wahlgang für den noch vakanten Gemeinderatssitz sowie die Bürger- und Gemeinderats-Erneuerungswahl für die neue Amtsperiode statt. Das Wahlbüro im Gemeindehaus ist geöffnet am Sonntag, 09. Februar 2020 von 10.00 – 11.00 Uhr. Bei der brieflichen Stimmabgabe muss der unterschriebene Stimmrechts-Ausweis mit den Stimmzetteln bis spätestens am Samstag, 08. Februar 2020, 17.00 Uhr in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung gelegt werden. Nach 17.00 Uhr eingelegte Stimmzettel werden nicht mehr berücksichtigt! Eidgenössische Vorlagen 1. Volksinitiative vom 18. Oktober 2016 „Mehr bezahlbare Wohnungen“ 2. Änderungen vom 14. Dezember 2018 des Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes (Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung) Ersatzwahl in den Gemeinderat 2. Wahlgang (blauer Wahlzettel) Restamtsperiode bis 30.06.2019 Wie bereits publiziert ist folgender Wahlvorschlag eingegangen: Rolf Aebi Motivation für das Amt: „Ich möchte im Dorf etwas bewirken und meinen Teil zur Gemeinde beitragen.“ Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat (gelber Wahlzettel) Amtsperiode 1.7.2020 – 30.06.2024 Folgende Gemeinderatsmitglieder stellen sich zur Wahl: Charlotte Gaugler, bisher Corinne Küppers, bisher Regine Ruff, bisher Adrian Handschin, bisher Rolf Aebi, neu Gesamterneuerungswahlen Bürgerrat Amtsperiode 1.7.2020 – 30.06.2024 Die stille Wahl für die Gesamterneuerungswahl der 3 Mitglieder des Bürgerrates Lampenberg für die Amtsperiode vom 1.7.2020 – 30.06.2024 ist zustande gekommen. Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission der Bürgergemeinde hat unter Vorbehalt des Entscheides über allfällige Beschwerden als in Stiller Wahl gewählt erklärt: Adrian Schweizer-Schaffner, Heinz Wagner-Schneider, Daniel Schwob-Thomann Gegen diese Wahl können Ortsbürgerinnen und Ortsbürger innert drei Tagen seit der Veröffentlichung Beschwerde erheben (§ 83 Gesetz über die politischen Rechte). Da die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist wie die Zahl der zu Wählenden, wird die auf den 9. Februar 2020 angesetzte Urnenwahl widerrufen. Fundgegenstand Strickmütze, orange-braun mit schwarzem Innenflies. Kann auf der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Baustelle B. Gisin, Rebgasse 39 Am 04. Februar 2020 wird das Holzhaus angeliefert und mit einem Autokran aufgestellt. Aus diesem Grund wird das Verbindungsstück Grendelweg / Rebgasse (rote Markierung) vom 4.- 12. Februar 2020 gesperrt. Die Zufahrt zu den Liegenschaften und Baustellen an der Rebgasse bleiben frei. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Bauherrschaft und Gemeinderat Mitteilungen aus den Vereinen Mittagstisch Der nächste Mittagstisch für Jung und Alt findet am Dienstag, 14. Januar 2020 statt. Zeit: 12.00 -13.30 Uhr Ort: Foyer der Mehrzweckhalle Preis: Kleinkinder = Fr. 5.— / ab Kindergarten – 6. Kl. = Fr. 8.— Erwachsene und Kinder ab 7. Kl. = Fr. 12.— Im Preis inbegriffen ist ein Menü, Dessert, Sirup oder Wasser und für Erwachsene ein Kaffee. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Anmeldung: bis Freitag, 10. Januar 2020 unter 077 467 77 43 Daten 2020: 14.1. / 18.2. / 17.3. / 21.4. /12.5. / 9.6. / 18.8. / 15.9. / 20.10. / 10.11. / 8.12.20 Grosser Lottomatch in Niederdorf Am Samstag, den 25. Januar 2020 Von 14.00 bis ca. 19.00 Uhr in der MZH in Niederdorf. Es gibt schöne Fleischpreise und Taschen mit Lebensmitteln zu gewinnen. 4 x Superlotto mit je einem Schweinscarrée im Wert von CHF 150.-. Kartenpreis CHF 1.00, beim Kauf von 2 Karten gibt es eine gratis. Unsere Wirtschaft sorgt für das leibliche Wohl. Der Schützenverein Niederdorf-Lampenberg freut sich auf ihren Besuch. Mitteilunge n aus Schule, Musikschule, Kirche, Einwohnerschaft Skilageressen 2019 Das Skilageressen vom 7. Dezember zu Gunsten der Skilagerkasse war ein voller Erfolg. Der Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, speziell an das Küchenteam Aline Weber, Dolorés Gysin, Deborah Weber und Tamara Petris für das ausgezeichnete Essen. Es hat uns gefreut, dass die Dorfbevölkerung so zahlreich erschienen ist. Dank euch können wir der Skilagerkasse den stolzen Betrag von gut CHF 1600.00 überweisen. Im Namen des OK Skilager Matthias Gysin Informationen aus der Kirchgemeinde Homepage: www.ref-behoela.ch GOTTESDIENSTE Fr 10. Jan 19.00 Hölstein Katholische Kapelle, ökumenischer Taizé-Abendgottesdienst So 12. Jan 10.00 Hölstein Gottesdienst und Abendmahl mit Pfrn. Rosina Christ So 19. Jan 10.00 Lampenberg Gottesdienst mit Pfrn. Rosina Christ So 26. Jan 10.00 Hölstein Ökumenischer Familiengottesdienst mit Pfr. Roland.Bressan u. kath. Gemeindeleiterin Sabine Brantschen, Bibelübergabe So 02. Feb. 10.00 Lampenberg Gottesdienst mit Pfr. Roland Bressan So 09. Feb. 10.00 Hölstein Gottesdienst mit Pfrn. Rosina Christ und Rosemary Phillips Fr 14. Febr 19.00 Hölstein Katholische Kapelle, ökumenischer
Recommended publications
  • Preventing Wild Boar Sus Scrofa Damage – Considerations for Wild Boar Management in Highly Fragmented Agroecosystems
    Preventing wild boar Sus scrofa damage – considerations for wild boar management in highly fragmented agroecosystems Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie vorgelegt der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel von Adrian Schlageter aus Basel BS Basel, 2015 Originaldokument gespeichert auf dem Dokumentenserver der Universität Basel edoc.unibas.ch Genehmigt von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Marcel Tanner Prof. Dr. Daniel Haag-Wackernagel PD. Dr. Peter Odermatt Basel, den 18.6.2013 Prof. Dr. Jörg Schibler, Dekan Acknowledgements Of the many people who contributed in one way or another to this project, I would especially like to thank the following: This project was supported financially by the Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion of the Canton Basel-Land, the Federal Office for the Environment (FOEN), and the Freiwillige Akademische Gesellschaft (FAG). Dr. Ignaz Bloch and Daniel Zopfi, head and deputy of the department Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen supported the project with their knowledge, data and time, and brought me into contact with game wardens, hunters, and farmers at our study sites. Also I would like to thank Gabriel Zimmermann, who provided assistance in the field. Christoph Zentner, Martin Küng, and Hans Wampfler game wardens of Sissach, Rothenfluh, and Hofstetten provided valuable information on the local conditions, activity ranges, and trails of the wild boars in the study area. I thank Peter Zimmermann and Manfred Bloch for detailed and interesting insights into hunting practice. Many thanks go to the numerous farmers and landowners who readily let me perform my experiments on their land. Fränzi Korner-Nievergelt calculated the statistical models for the papers.
    [Show full text]
  • 750 Wanderrouten Der Wandergruppe Sissach
    Wandergruppe Sissach 750 Wanderrouten 750 Wanderrouten der Wandergruppe Sissach Wie alles entstand Im Herbst 1989 kamen zwei Männerriegler, beide pas- sionierte Wanderer, auf die Idee den AHV-Alltag mit gemeinsamen Nachmittags-Ausflügen etwas aufzulo- ckern und die Marschtüchtigkeit zu fördern. Bevorzug- tes Gebiet waren die herrlichen Weiden und Höhenzü- gen in der Umgebung Froburg/Schafmatt. Auf ihren ausgedehnten Wanderungen diskutierten der Paul Schmassmann Oskar Tschannen Tschannen Oski und der Schmassman Paul über Ski- fahren, Skiwandern, über Hochgebirgswanderungen, über Versicherungen, über Wein- und Schnaps-Herstellung und vieles andere. Dass der Oski et- was mehr Diskussionsanteil beisteuerte, darf wohl verraten werden. Beim zweiten gemeinsamen Bummel entwickelte sich die Idee, solch regelmässige Ausflüge könnten doch auch noch andere Männerriegler interessieren, die bereits zur AHV-Garde gehören. Paul Schmassmann ... und so kam es, dass während den letzten 30 Jahren auf den 750 Wanderungen total 14‘899 Teilnehmer 1‘923 Wanderstunden absolvierten. Legende Nr. Datum Start - Ziel Wanderzeit Wanderroute Einkehr Wanderleiter [Anzahl Wanderer + Gäste nur beim Einkehr] © TV Sissach gesammelt von verschiedenen Wandergruppe-Leitern Layout Rolf Cleis, 18.01.2020 Wandergruppe Sissach 1 11.01.1990 Eptingen - Waldenburg 5.00 Std. 15 30.10.1990 Buus - Maisprach 2.00 Std. Eptingen - Bölchenflue - Kilchzimmersattel - Rehag - Waldenburg Buus - Rebenweg - Aussichtsturm Maisprach - Maisprach Oskar Tschannen [4] Oskar Tschannen [6] 2 06.02.1990 Läufelfingen-Oltingen 4.00 Std. 16 13.11.1990 Maisprach - Wintersingen 2.25 Std. Läufelfingen - Froburg - Bergmatten - Zeglingerberg - Schafmatt - Oltingen Maisprach - Rebenweg Buus - Rebenweg Wintersingen - Wintersingen Oskar Tschannen [6] Rebhüsli von Sutter Dölfi, Wintersingen Oskar Tschannen [13] 3 13.03.1990 Wittinsburg - Sissach 3.00 Std.
    [Show full text]
  • Statuten Zweckverband Der Musikschule Beider Frenkentäler
    Statuten Zweckverband der Musikschule beider Frenkentäler A. Name, Sitz und Zweck § 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Musikschule beider Frenkentäler besteht ein Zweckverband gemäss § 34 Abs. 2 des Gemeindegesetzes.1 Im Ubrigen findet das Bildungsgesetz2 Anwendung. 2 Der Sitz des Zweckverbandes befindet sich in Oberdorf. § 2 Zweck Zweck des Verbandes ist die Führung einer gemeinsamen Musikschule durch die Mitgliedgemeinden. B. Mitgliedschaft § 3 Mitglieder Mitglieder des Zweckverbandes sind die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdot Oberdorf Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen. § 4 Einkauf fiir neue Mitglieder Neue Mitglieder haben eine einmalige Einkaufssumme zu leisten. Die Bemessungsgrundlagen werden in einer Verordnung geregelt. § 5 Austritt 1 Der Austritt aus dem Zweckverband kann nur auf das Ende eines Schuljahres und unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Jahren erklärt werden. 2 Die austretende Mitgliedgemeinde hat weder Anspruch auf Vermögenswerte noch auf eine Entschädigung flur mitfinanziertes Eigentum des Zweckverbandes. C. Organe § 6 Organe Die Organe des Zweckverbandes sind: 1. Die Versammlung der Gemeindedelegierten II. Die Rechnungsprüfbngskommission 1. Versammlung der Gemeindedelegierten § 7 Zusammensetzung und Bestellung 1 Gesetz über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) vom 28. Mai 1970, SGS 180 2 Bildungsgesetz vom 6. Juni 2002, SGS 640 1 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten besteht aus den von den Mitgliedgemeinden bestimmten Delegierten. 2 Jede Mitgliedgemeinde wählt einen Delegierten. Die Delegierten dürfen nicht gleichzeitig Mitglied des Schulrates der Musikschule beider Frenkentäler sein. 3 Vorbehältlich anderer reglementarischer Vorschriften der Mitgliedgemeinde ist jeweils der Gemeinderat ifir die Wahl des Delegierten zuständig. § 8 Aufgaben und Kompetenzen 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten ist das oberste Organ des Zweckverbandes.
    [Show full text]
  • Ausgabe März 2021
    P.P. 4418 Reigoldswil Post CH AG Inhaltsverzeichnis: Gemeinderat: 3 – 6 Gemeindeverwaltung: 7 / 8 Einwohnerkontrolle: 10 FVW Wasserfallen: 11 Wahlen, Abstimmungen: 12 / 13 Bauwesen: 14 Grundbuch: 14 BFU Sicherheitstipp: 16 Energie: 17 Mütter- / Väterberatung: 19 Vereinsaktivitäten: 20 Kirchgemeinden: 21 – 23 Veranstaltungen: 24 Ausgabe März 2021 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Reigoldswil Reigetschwyler BOTT 1 Ausgabe März 2021 Impressum Für Inserate und Beiträge der ortsan- sässigen Vereine und der kirchlichen Gemeindeverwaltung Reigoldswil Institutionen gelten: Frau E. Rudin-Felber Unterbiel 15 1. Seite gratis 4418 Reigoldswil 2. Seite 50% Rabatt Telefon: 061 945 90 13 ab 3. Seite normaler Tarif Mail: [email protected] Haben Sie etwas, das Sie verschenken Redaktionelle Standards wollen, dann können Sie bei uns ein Gratis-Inserat aufschalten. Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist Mittwoch, 24. März 2021, 16.00 Uhr. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Der Redaktionsschluss ist einzuhalten. Zu spät eingereichte Inserate und Publikationen werden nicht Der Schalter der Gemeindeverwaltung mehr berücksichtigt. bleibt bis auf weiteres geschlossen. Termine sind auf telefonische Voran- meldung möglich. Textvorlagen Word-Format Schrifttyp Arial Telefon bedient: 061 945 90 10 Schriftgrösse 11 Zeichen inkl. Leerschläge 2500 Montag – Freitag 8.00 – 11.30 Uhr Bilder mit Quellenangaben 150kB 14.00 – 16.00 Uhr Inserate Keine Einschränkungen Ausgaben 10 pro Jahr Mail: [email protected] Seitenzahl im Mittel 28 / total 280 pro Jahr Sprechstunden Gemeindepräsident Parteipolitische Berichte und Inserate, sowie Leserbriefe werden im Reigetschwyler Bott nicht publiziert. Sprechstunden mit Gemeindepräsident Fritz Sutter nach Vereinbarung: Inseratepreise Mail: [email protected] Telefon: 061 945 90 10 1/1 Seite CHF 120 1/2 Seite CHF 60 1/3 Seite CHF 40 1/4 Seite CHF 30 Die Richtung deiner Mundwinkel steuerst du selbst.
    [Show full text]
  • PDF Herunterladen
    1 700.11 Verordnung zum Polizeigesetz Vom 9. Februar 1999 (Stand 1. April 2020) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 74 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 19841), * beschliesst: 1 Organisation der Polizei Basel-Landschaft § 1 * … § 2 * … § 3 * … § 4 * … § 5 Polizeiliche Grade * 1 Es bestehen folgende polizeiliche Grade, die sich aus den Funktionen erge- ben: * a. * Oberst, b. * Oberstleutnant, c. * Major, d. * Hauptmann, e. * Oberleutnant, f. * Leutnant, g. * Adjutant, h. * Feldweibel mit besonderen Aufgaben, i. * Feldweibel, j. * Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, 1) SGS 100 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 33.0605 2 700.11 k. * Wachtmeister, l. * Korporal, m. * Gefreiter, n. * Polizist, o. * Aspirant. 2 … * 3 … * 4 … * 5 … * § 5a * Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen 1 Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen erfüllen insbesondere folgende Aufgaben: * a. * Betreuung, Überwachung, Durchsuchung, Begleitung, Transport und Vor- führung von angehaltenen, festgenommenen und inhaftierten Personen; b. * Durchsetzung sitzungspolizeilicher Massnahmen bei Verhandlungen vor Gericht, Strafverfolgungsbehörden und anderen amtlichen Stellen, na- mentlich Zutrittskontrollen, Durchsuchungen und Wegweisungen; c. * Anhaltung und Zuführung von Personen im Auftrag von Behörden, ge- stützt auf deren Anordnungen; d. * Unterstützung von Behörden bei Amtshandlungen, bei Bedarf und aus- drücklicher Anordnung der zuständigen Behörde unter Anwendung unmit- telbaren
    [Show full text]
  • 31. März 2021 749 Einwohnerinnen
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 36. Jahrgang Nr. 140 Erscheint vierteljährlich März 2021 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 076 415 42 07. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. Natureisfeld Schulhausplatz Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 140 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I DDDIREKTZAHLUNGEN SSSÖMMERUNG SSSTIERENBERG 2020 Gestützt auf die Berechnungsgrundlagen in der eidgenössischen Sömmerungs- verordnung ergibt sich für die Bürgergemeinde Bretzwil ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'538.--. Darüber hinaus erhält die Bürgergemeinde Bretzwil für die artenreichen Grün- und Streuflächen im Sömmerungsgebiet einen Biodiversitätsbeitrag von Fr. 1'172.55. Gleichzeitig erfolgt die Vergütung der kantonalen Naturschutzbeiträge für die Gebiete Stierenberg, Kleine Weide Riedberg, Kleine Weide, Riedbergboden und Schattholz im Umfang von Fr. 7'996.10. Die Beitragszahlungen durch den Bund und den Kanton beliefen sich im Jahr 2020 somit
    [Show full text]
  • 4434 Hölstein, 22
    Gemeindenachrichten Waldenburgertal Arboldswil, Bennwil, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Titterten und Waldenburg vom 25. Januar 2021 Vor-Registrierung für Impftermine ab Dienstag, 26. Januar möglich Der kantonale Krisenstab teilt mit: Zurzeit stehen nur sehr wenig Impfdosen zur Verfügung. Der Kanton Basel-Landschaft will dennoch dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung tragen und bietet ab Dienstag, 26. Januar, eine Vor-Registrierung im Sinne einer Warteliste für Impftermine an. Diese Vor-Registrierung ist online via www.bl.ch/impfen oder telefonisch via Medgate-Infoline unter 058 387 77 07 möglich. Sobald neue Impfstoff-Lieferungen seitens Bund wieder garantiert und neue Impfter- mine vorhanden sind, werden diese dann an die eingetragenen Personen zugewiesen. Damit werden Impf- willige vom Druck entlastet, sich konstant über neue Impftermine informieren zu müssen. Zur Vor-Registrierung (Warteliste) sind aktuell Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft zugelas- sen, welche eines der beiden nachfolgenden Kriterien erfüllen: - Alter über 75 Jahre (Geburtsdatum 30. Juni 1946 oder davor) - Personen mit chronischen Erkrankungen mit höchstem Risiko gemäss BAG-Definition (ärztlich un- terschriebenes Attest muss am Impftermin mitgebracht werden) Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar Am Mittwoch, 3. Februar findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereit- schaft der rund 150 Sirenen im Kanton für den "Allgemeinen Alarm" und für den "Wasseralarm" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird ab 13.30 Uhr das Zeichen “Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Getestet wird nebst der zentralen Auslösung durch die Polizei Basel- Landschaft ab 13.45 Uhr eine zweite Alarmierung via Sirenen über eine separate Auslösestation.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 31. Jahrgang Nr. 120 Erscheint vierteljährlich März 2016 Auflage: 370 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 10. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 061 941 25 48. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. 20 Jahre Guggenmusig Chuestallrugger Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 120 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I ° SSSÖMMERUNGSBEITRAG 2015 SSSTIERENBERG Für den Stierenberg gilt ein Normalbesatz von 58.53 Normalstössen. Ein Normalstoss entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit während 100 Tagen. Mit einem Besatz von 58.065 NST ist der vorgeschriebene Wert im Jahr 2015 praktisch punktgenau eingehalten worden. Gestützt auf die massgebenden Berechnungsgrundlagen ergab sich für die Bürgergemeinde Bretzwil bei einem aktuellen Ansatz von Fr. 400.-- pro Normalstoss ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'412.--. Abgezogen von diesem Betrag wurde eine einmalige Busse von Fr. 3'000.-- für den im Jahr 2014 auf dem Stierenberg unerlaubt auf den Wiesen und Weiden ausgebrachten alpfremden Dünger. Die Höhe der Busse entspricht in etwa den jährlichen Einsparungen für den zukünftig nicht mehr erforderlichen Ankauf von Dünger, so dass dieser Vorgang finanziell gesehen keinen Einfluss auf die Rechnung 2015 der Bürgergemeinde hatte.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2017 Spitex-Verband Baselland
    Geschäftsbericht 2017 Spitex-Verband Baselland Verband Baselland Vorwort Geschäftsbericht 2017 «Wind of Change» lautet der Titel einer Rockballa- unterstützt und sich entschieden, neue Aufgaben de der «Scorpions», die – im September 1989 von zu übernehmen. Die Suche nach einer neuen Ge- Scorpions-Sänger Klaus Meine komponiert und schäftsführung, welche langfristig den Verband im getextet – zur Hymne für den politischen Wandel Wandel steuert und die Chancen, die sich eben aus jener Zeit wurde. diesem Wandel ergeben, zu nutzen weiss, musste Auch wir spüren heute den Wind des Wandels – gut überlegt sein. Der neu gebildete Vorstand hat allerdings im Gesundheitswesen. Dieser Wind sich rasch zu einer starken Gruppe entwickelt und weht verstärkt auch im Kanton Basel-Landschaft. konnte dazu strategische Überlegungen anstellen. Am 16.11.2017 stimmte der Landrat dem Altersbe- Dass eine geeignete Person nicht sofort zur Ver- treuungs- und Pflegegesetz (APG) zu. Die Vorberei- fügung steht, hat den Vorstand nicht dazu verlei- tung der Vernehmlassung hat uns bereits im Jahr tet, eine übereilte Wahl zu treffen. Qualität vor Ge- 2016 beschäftigt und forderte uns auch in 2017 schwindigkeit. Umso mehr freuen wir uns auf den noch. Wir sind überzeugt, dass die Umsetzung Start mit dem neuen Geschäftsführer, Urs Roth, grosse Auswirkungen auf die ambulante Pflege welcher am 1.7.2018 sein Amt antreten wird. haben wird, und sehen diesen Veränderungen op- Die Mitglieder des Vorstandes haben in der Zeit des timistisch entgegen. Die begonnene Zusammen- Wandels viel geleistet, so übernahm jeder zusätzli- arbeit mit anderen Leistungserbringenden hat uns che Aufgaben. Die Tatsache, dass unsere adminis- gezeigt, dass in dieser die Stärke der Zukunft liegt.
    [Show full text]
  • 21.01.2021 Laufende Schwarzwildstrecke Nach
    laufende Schwarzwildstrecke nach Jagdgesellschaft Jagdjahr Jagdgesellschaft Gemeinde Bezirk Schwarzwildstrecke 2020/2021 Allschwil/Schönenbuch Allschwil Arlesheim 10 2020/2021 Arlesheim Arlesheim Arlesheim 9 2020/2021 Biel-Benken Biel-Benken Arlesheim 3 2020/2021 Ettingen Ettingen Arlesheim 1 2020/2021 Münchenstein Münchenstein Arlesheim 9 2020/2021 Muttenz Muttenz Arlesheim 1 2020/2021 Oberwil Oberwil Arlesheim 2 2020/2021 Pfeffingen Pfeffingen Arlesheim 1 2020/2021 Allschwil/Schönenbuch Schönenbuch Arlesheim 1 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Arisdorf Liestal 21 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Augst Liestal 1 2020/2021 Bubendorf Bubendorf Liestal 7 2020/2021 Frenkendorf Frenkendorf Liestal 5 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Füllinsdorf Liestal 19 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Giebenach Liestal 3 2020/2021 Lausen Lausen Liestal 16 2020/2021 Liestal Liestal Liestal 11 2020/2021 Lupsingen Lupsingen Liestal 4 2020/2021 Pratteln Pratteln Liestal 6 2020/2021 Ramlinsburg Ramlinsburg Liestal 4 2020/2021 Seltisberg Seltisberg Liestal 4 2020/2021 Ziefen Ziefen Liestal 12 2020/2021 Böckten Böckten Sissach 3 2020/2021 Buckten/Rümlingen Buckten Sissach 2 2020/2021 Buus Buus Sissach 9 2020/2021 Gelterkinden, Thürnen, Diepflingen Gelterkinden Sissach 6 2020/2021 Häfelfingen Häfelfingen Sissach 1 2020/2021 Itingen Itingen Sissach 1 2020/2021 Diegten/Känerkinden Känerkinden Sissach 2 2020/2021 Maisprach Maisprach Sissach 6 2020/2021 Nusshof Nusshof Sissach 3 2020/2021 Ormalingen Ormalingen Sissach 1
    [Show full text]
  • JS-Wettschiessen 2018 in Bennwil
    Bezirksschützenverband Waldenburg Kurs 1 2 3 4 5 6 total JS-Wettschiessen 2018 Teilnehmer 16 10 22 1 0 5 54 in Bennwil Kränze 5 7 18 0 0 4 34 Jungschützen / U21 Quote 31.25% 70.00% 81.82% 0.00% 0.00% 80.00% 62.96% Rang Name Vorname JG Kursort Kurs Resultat Tiefschuss Serie Kranz 1. Rudin Kai 98 Arboldswil/Titterten Kurs 6 91 99 37 Ja 2. Frey Fabian 01 Hölstein Kurs 3 89 98 36 Ja 3. Häfelfinger Marco 99 Ziefen Kurs 3 89 95 35 Ja 4. Müller Michael 99 Ziefen Kurs 3 89 93 37 Ja 5. Lusser Lorenz 98 Bubendorf Kurs 6 89 85 32 Ja 6. Buser Diego 00 Niederdorf/Lampenberg Kurs 3 88 98 37 Ja 7. Räuftlin Aaron 99 Arboldswil/Titterten Kurs 3 88 96 35 Ja 8. Wehrli Silas 99 Reigoldswil Kurs 3 88 95 36 Ja 9. Wisler Lukas 99 Bennwil Kurs 3 87 89 35 Ja 10. Hajdini Lirim 00 Niederdorf/Lampenberg Kurs 3 86 99 37 Ja 11. Leuenberger Cyrill 01 Arboldswil/Titterten Kurs 3 86 98 35 Ja 12. Heinimann Celine 01 Bennwil Kurs 2 86 97 34 Ja 13. Hugi Adrian 00 Bennwil Kurs 3 86 96 35 Ja 14. Rigoni Leon 98 Reigoldswil Kurs 6 86 96 33 Ja 15. Beyeler Michel 00 Niederdorf/Lampenberg Kurs 3 86 91 36 Ja 16. Schick Fabian 98 Bennwil Kurs 6 86 86 35 Ja 17. Degen Linus 01 Niederdorf/Lampenberg Kurs 1 85 83 35 Ja 18. Dürrenberger Thomas 02 Reigoldswil Kurs 2 84 87 31 Ja 19.
    [Show full text]
  • Vertrag Über Die Kindes- Und Erwachsenenschutzbehörde Und Die Berufsbeistandschaft Frenkentäler
    l'1o,l 03 Vertrag über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und die Berufsbeistandschaft Frenkentäler vom 31. August 2012 Die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen, gestützt auf § 60 Absatz 2 des Gesetzes vom 16. November 2006 über die Ein- führung des Zivilgesetzbuches (EG ZGB)1, vereinbaren: l. Allgemeine Bestimmungen § I Gemeinsame Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und Berufsbeistand. schaft Die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen (kuz: Vertragsgemeinden) bestellen eine gemeinsame Kindes- und Erwachse- nenschutzbehörde (kuz: KESB) gemäss § 34bbi" Absatz 1 des Gemeindegesetzes2 und eine Berufsbeistandschaft. § 2 Ausführende Vereinbarung Die Gemeinderäte der Vertragsgemeinden regeln in einer separaten Vereinbarung ab- schliessend die Ausführungsbestimmungen zu diesem Vertrag. ll. Organisation § 3 Versammlung der Gemeindedelegierten 1 Die Gemeinderäte der Vertragsgemeinden entsenden aus ihrer Mitte je eine Person als Delegierte in die Versammlung der Gemeindedelegierten. 'sGSztt. 'sGS tao. Seite 'l von 9 2 Die Versammlung der Gemeindedelegierten nimmt folgende Aufgaben wahr: a. Festlegung derAnzahl Stellen der KESB und der Berufsbeistände b. Anstellung der Personen gemäss § 8 des Vertrages c. Genehmigung des Budgets, der lnvestitionen und der Rechnung der KESB und der Berufsbeistandschaft zuhanden der Vertragsgemeinden d. Erlass und Genehmigung der Geschäftsordnung der KESB und der Berufsbeistand- schaft 3 Die Versammlung der Gemeindedelegierten konstituiert sich selbst. Sie fasst ihre Be- schlüsse nach dem Mehrheitsprinzip. § 4 KESB und Berufsbeistandschaft 1 Der Sitz der KESB ist die Vertragsgemeinde, in welcher sich die Büroräumlichkeiten für sie und ihr Sekretariat befinden (Sitzgemeinde). 2 Die KESB umfasst: a. die Leitung b.
    [Show full text]