Uelischadblatt 02/2021 Februar
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Preventing Wild Boar Sus Scrofa Damage – Considerations for Wild Boar Management in Highly Fragmented Agroecosystems
Preventing wild boar Sus scrofa damage – considerations for wild boar management in highly fragmented agroecosystems Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie vorgelegt der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel von Adrian Schlageter aus Basel BS Basel, 2015 Originaldokument gespeichert auf dem Dokumentenserver der Universität Basel edoc.unibas.ch Genehmigt von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Marcel Tanner Prof. Dr. Daniel Haag-Wackernagel PD. Dr. Peter Odermatt Basel, den 18.6.2013 Prof. Dr. Jörg Schibler, Dekan Acknowledgements Of the many people who contributed in one way or another to this project, I would especially like to thank the following: This project was supported financially by the Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion of the Canton Basel-Land, the Federal Office for the Environment (FOEN), and the Freiwillige Akademische Gesellschaft (FAG). Dr. Ignaz Bloch and Daniel Zopfi, head and deputy of the department Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen supported the project with their knowledge, data and time, and brought me into contact with game wardens, hunters, and farmers at our study sites. Also I would like to thank Gabriel Zimmermann, who provided assistance in the field. Christoph Zentner, Martin Küng, and Hans Wampfler game wardens of Sissach, Rothenfluh, and Hofstetten provided valuable information on the local conditions, activity ranges, and trails of the wild boars in the study area. I thank Peter Zimmermann and Manfred Bloch for detailed and interesting insights into hunting practice. Many thanks go to the numerous farmers and landowners who readily let me perform my experiments on their land. Fränzi Korner-Nievergelt calculated the statistical models for the papers. -
Statuten Zweckverband Der Musikschule Beider Frenkentäler
Statuten Zweckverband der Musikschule beider Frenkentäler A. Name, Sitz und Zweck § 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Musikschule beider Frenkentäler besteht ein Zweckverband gemäss § 34 Abs. 2 des Gemeindegesetzes.1 Im Ubrigen findet das Bildungsgesetz2 Anwendung. 2 Der Sitz des Zweckverbandes befindet sich in Oberdorf. § 2 Zweck Zweck des Verbandes ist die Führung einer gemeinsamen Musikschule durch die Mitgliedgemeinden. B. Mitgliedschaft § 3 Mitglieder Mitglieder des Zweckverbandes sind die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdot Oberdorf Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen. § 4 Einkauf fiir neue Mitglieder Neue Mitglieder haben eine einmalige Einkaufssumme zu leisten. Die Bemessungsgrundlagen werden in einer Verordnung geregelt. § 5 Austritt 1 Der Austritt aus dem Zweckverband kann nur auf das Ende eines Schuljahres und unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Jahren erklärt werden. 2 Die austretende Mitgliedgemeinde hat weder Anspruch auf Vermögenswerte noch auf eine Entschädigung flur mitfinanziertes Eigentum des Zweckverbandes. C. Organe § 6 Organe Die Organe des Zweckverbandes sind: 1. Die Versammlung der Gemeindedelegierten II. Die Rechnungsprüfbngskommission 1. Versammlung der Gemeindedelegierten § 7 Zusammensetzung und Bestellung 1 Gesetz über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) vom 28. Mai 1970, SGS 180 2 Bildungsgesetz vom 6. Juni 2002, SGS 640 1 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten besteht aus den von den Mitgliedgemeinden bestimmten Delegierten. 2 Jede Mitgliedgemeinde wählt einen Delegierten. Die Delegierten dürfen nicht gleichzeitig Mitglied des Schulrates der Musikschule beider Frenkentäler sein. 3 Vorbehältlich anderer reglementarischer Vorschriften der Mitgliedgemeinde ist jeweils der Gemeinderat ifir die Wahl des Delegierten zuständig. § 8 Aufgaben und Kompetenzen 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten ist das oberste Organ des Zweckverbandes. -
PDF Herunterladen
1 700.11 Verordnung zum Polizeigesetz Vom 9. Februar 1999 (Stand 1. April 2020) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 74 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 19841), * beschliesst: 1 Organisation der Polizei Basel-Landschaft § 1 * … § 2 * … § 3 * … § 4 * … § 5 Polizeiliche Grade * 1 Es bestehen folgende polizeiliche Grade, die sich aus den Funktionen erge- ben: * a. * Oberst, b. * Oberstleutnant, c. * Major, d. * Hauptmann, e. * Oberleutnant, f. * Leutnant, g. * Adjutant, h. * Feldweibel mit besonderen Aufgaben, i. * Feldweibel, j. * Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, 1) SGS 100 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 33.0605 2 700.11 k. * Wachtmeister, l. * Korporal, m. * Gefreiter, n. * Polizist, o. * Aspirant. 2 … * 3 … * 4 … * 5 … * § 5a * Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen 1 Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen erfüllen insbesondere folgende Aufgaben: * a. * Betreuung, Überwachung, Durchsuchung, Begleitung, Transport und Vor- führung von angehaltenen, festgenommenen und inhaftierten Personen; b. * Durchsetzung sitzungspolizeilicher Massnahmen bei Verhandlungen vor Gericht, Strafverfolgungsbehörden und anderen amtlichen Stellen, na- mentlich Zutrittskontrollen, Durchsuchungen und Wegweisungen; c. * Anhaltung und Zuführung von Personen im Auftrag von Behörden, ge- stützt auf deren Anordnungen; d. * Unterstützung von Behörden bei Amtshandlungen, bei Bedarf und aus- drücklicher Anordnung der zuständigen Behörde unter Anwendung unmit- telbaren -
31. März 2021 749 Einwohnerinnen
MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 36. Jahrgang Nr. 140 Erscheint vierteljährlich März 2021 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 076 415 42 07. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. Natureisfeld Schulhausplatz Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 140 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I DDDIREKTZAHLUNGEN SSSÖMMERUNG SSSTIERENBERG 2020 Gestützt auf die Berechnungsgrundlagen in der eidgenössischen Sömmerungs- verordnung ergibt sich für die Bürgergemeinde Bretzwil ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'538.--. Darüber hinaus erhält die Bürgergemeinde Bretzwil für die artenreichen Grün- und Streuflächen im Sömmerungsgebiet einen Biodiversitätsbeitrag von Fr. 1'172.55. Gleichzeitig erfolgt die Vergütung der kantonalen Naturschutzbeiträge für die Gebiete Stierenberg, Kleine Weide Riedberg, Kleine Weide, Riedbergboden und Schattholz im Umfang von Fr. 7'996.10. Die Beitragszahlungen durch den Bund und den Kanton beliefen sich im Jahr 2020 somit -
4434 Hölstein, 22
Gemeindenachrichten Waldenburgertal Arboldswil, Bennwil, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Titterten und Waldenburg vom 25. Januar 2021 Vor-Registrierung für Impftermine ab Dienstag, 26. Januar möglich Der kantonale Krisenstab teilt mit: Zurzeit stehen nur sehr wenig Impfdosen zur Verfügung. Der Kanton Basel-Landschaft will dennoch dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung tragen und bietet ab Dienstag, 26. Januar, eine Vor-Registrierung im Sinne einer Warteliste für Impftermine an. Diese Vor-Registrierung ist online via www.bl.ch/impfen oder telefonisch via Medgate-Infoline unter 058 387 77 07 möglich. Sobald neue Impfstoff-Lieferungen seitens Bund wieder garantiert und neue Impfter- mine vorhanden sind, werden diese dann an die eingetragenen Personen zugewiesen. Damit werden Impf- willige vom Druck entlastet, sich konstant über neue Impftermine informieren zu müssen. Zur Vor-Registrierung (Warteliste) sind aktuell Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft zugelas- sen, welche eines der beiden nachfolgenden Kriterien erfüllen: - Alter über 75 Jahre (Geburtsdatum 30. Juni 1946 oder davor) - Personen mit chronischen Erkrankungen mit höchstem Risiko gemäss BAG-Definition (ärztlich un- terschriebenes Attest muss am Impftermin mitgebracht werden) Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar Am Mittwoch, 3. Februar findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereit- schaft der rund 150 Sirenen im Kanton für den "Allgemeinen Alarm" und für den "Wasseralarm" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird ab 13.30 Uhr das Zeichen “Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Getestet wird nebst der zentralen Auslösung durch die Polizei Basel- Landschaft ab 13.45 Uhr eine zweite Alarmierung via Sirenen über eine separate Auslösestation. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 31. Jahrgang Nr. 120 Erscheint vierteljährlich März 2016 Auflage: 370 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 10. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 061 941 25 48. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. 20 Jahre Guggenmusig Chuestallrugger Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 120 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I ° SSSÖMMERUNGSBEITRAG 2015 SSSTIERENBERG Für den Stierenberg gilt ein Normalbesatz von 58.53 Normalstössen. Ein Normalstoss entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit während 100 Tagen. Mit einem Besatz von 58.065 NST ist der vorgeschriebene Wert im Jahr 2015 praktisch punktgenau eingehalten worden. Gestützt auf die massgebenden Berechnungsgrundlagen ergab sich für die Bürgergemeinde Bretzwil bei einem aktuellen Ansatz von Fr. 400.-- pro Normalstoss ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'412.--. Abgezogen von diesem Betrag wurde eine einmalige Busse von Fr. 3'000.-- für den im Jahr 2014 auf dem Stierenberg unerlaubt auf den Wiesen und Weiden ausgebrachten alpfremden Dünger. Die Höhe der Busse entspricht in etwa den jährlichen Einsparungen für den zukünftig nicht mehr erforderlichen Ankauf von Dünger, so dass dieser Vorgang finanziell gesehen keinen Einfluss auf die Rechnung 2015 der Bürgergemeinde hatte. -
Geschäftsbericht 2017 Spitex-Verband Baselland
Geschäftsbericht 2017 Spitex-Verband Baselland Verband Baselland Vorwort Geschäftsbericht 2017 «Wind of Change» lautet der Titel einer Rockballa- unterstützt und sich entschieden, neue Aufgaben de der «Scorpions», die – im September 1989 von zu übernehmen. Die Suche nach einer neuen Ge- Scorpions-Sänger Klaus Meine komponiert und schäftsführung, welche langfristig den Verband im getextet – zur Hymne für den politischen Wandel Wandel steuert und die Chancen, die sich eben aus jener Zeit wurde. diesem Wandel ergeben, zu nutzen weiss, musste Auch wir spüren heute den Wind des Wandels – gut überlegt sein. Der neu gebildete Vorstand hat allerdings im Gesundheitswesen. Dieser Wind sich rasch zu einer starken Gruppe entwickelt und weht verstärkt auch im Kanton Basel-Landschaft. konnte dazu strategische Überlegungen anstellen. Am 16.11.2017 stimmte der Landrat dem Altersbe- Dass eine geeignete Person nicht sofort zur Ver- treuungs- und Pflegegesetz (APG) zu. Die Vorberei- fügung steht, hat den Vorstand nicht dazu verlei- tung der Vernehmlassung hat uns bereits im Jahr tet, eine übereilte Wahl zu treffen. Qualität vor Ge- 2016 beschäftigt und forderte uns auch in 2017 schwindigkeit. Umso mehr freuen wir uns auf den noch. Wir sind überzeugt, dass die Umsetzung Start mit dem neuen Geschäftsführer, Urs Roth, grosse Auswirkungen auf die ambulante Pflege welcher am 1.7.2018 sein Amt antreten wird. haben wird, und sehen diesen Veränderungen op- Die Mitglieder des Vorstandes haben in der Zeit des timistisch entgegen. Die begonnene Zusammen- Wandels viel geleistet, so übernahm jeder zusätzli- arbeit mit anderen Leistungserbringenden hat uns che Aufgaben. Die Tatsache, dass unsere adminis- gezeigt, dass in dieser die Stärke der Zukunft liegt. -
A New Stratigraphic Scheme for the Early Jurassic of Northern Switzerland
Swiss J Geosci (2011) 104:97–146 DOI 10.1007/s00015-011-0057-1 The Staffelegg Formation: a new stratigraphic scheme for the Early Jurassic of northern Switzerland Achim G. Reisdorf • Andreas Wetzel • Rudolf Schlatter • Peter Jordan Received: 20 March 2010 / Accepted: 10 January 2011 / Published online: 3 May 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract The deposits of the Early Jurassic in northern sediments in northern Switzerland between the Doubs Switzerland accumulated in the relatively slowly subsiding River and Mt. Weissenstein in the west and the Randen transition zone between the southwestern part of the Hills located north of the city of Schaffhausen in the east. Swabian basin and the eastern part of the Paris basin under The Staffelegg Formation starts within the Planorbis zone fully marine conditions. Terrigenous fine-grained deposits of the Hettangian. The upper boundary to the overlying dominate, but calcarenitic and phosphorit-rich strata are Aalenian Opalinus-Ton is diachronous. The lithostrati- intercalated. The total thickness varies between 25 and graphic names previously in use have been replaced by 50 m. In the eastern and central parts of N Switzerland, new ones, in accordance within the rules of lithostrati- sediments Sinemurian in age constitute about 90% of the graphic nomenclature. The Staffelegg Formation comprises total thickness. To the West, however, in the Mont Terri 11 members and 9 beds. Several of these beds are impor- area, Pliensbachian and Toarcian deposits form 70% of the tant correlation horizons in terms of allostratigraphy. Some total thickness. Stratigraphic gaps occur on a local to of them correspond to strata or erosional unconformities regional scale throughout N Switzerland. -
Mitteilungen Aus Verwaltung Und Gemeinderat
GEMEINDE LAMPENBERG MITTEILUNGSBLATT NR.01/2020 HAUPTSTRASSE 40 09. JANUAR 2020 4432 LAMPENBERG Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Lampenberg Erscheint 1 – 2 Mal monatlich Eingabeschluss für Meldungen aus den Vereinen: Jeweils bis Ende Monat, Publikation erfolgt im darauffolgenden Monat. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: jeweils Donnerstag 17.30 – 20.00 Uhr Sprechstunde der Gemeindepräsidentin: Donnerstag,17.30 - 19.30 Uhr / 079 401 71 02 Kontakt: 061 951 25 00 / 079 361 50 72 (Christine Wagner) / [email protected] www.lampenberg.ch Mitteilungen aus Verwaltung und Gemeinderat Viele kleine Menschen, die an vielen kleinen Orten, viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern. aus Afrika Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Lampenberg Mit diesen ermunternden Worten wünsche ich Ihnen ein wundervolles, lebensfreudiges, erfülltes und zufriedenes neues Jahr! Beste Gesundheit möge Ihnen den Alltag erleichtern und eine Prise Humor möge Sie stets begleiten, um die Herausforderungen des täglichen Lebens im 2020 in Gelassenheit anzunehmen. Die Weisheit aus Afrika ermutigt uns, als Einwohnerin und Einwohner von Lampenberg zu einer gelungenen Gemeinschaft bei zu tragen. Jeder noch so kleine Gedanke und jede noch so kleine Handlung ist wichtig und bewegt die Geschichte in Lampenberg. Gute Begegnungen im Alltag, ein schönes Gespräch, ein liebevolles Wort, ein herzlicher Gruss, ein aufrichtiges Dankeschön, ein verständnisvoller Blick und eine wohlwollende Tat. Besonders in einer Zeit, in welcher in lauten Tönen grosse Bewegungen gefordert werden, erscheint es mir sehr wichtig, dass wir uns unserer eigenen Kraft bewusst sind und das Kleine von ganzem Herzen tun. Es braucht viele „kleine“ aktive Menschen an einem kleinen Ort wie Lampenberg, die viele kleine Dinge tun, damit sie das Gesicht von Lampenberg sind und jenes der Welt verändern können. -
Bubendorf - Arboldswil - Reigoldswil - Lauwil - Bretzwil Stand: 27
FAHRPLANJAHR 2021 50.071 Liestal - Bubendorf - Arboldswil - Reigoldswil - Lauwil - Bretzwil Stand: 27. Oktober 2020 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 71005 71021 71037 71029 71045 71053 71069 71061 71077 71085 71101 Liestal, Bahnhof 05 52 06 22 06 52 07 22 07 52 08 52 09 52 Liestal, Wasserturmplatz 05 53 06 23 06 53 07 23 07 53 08 53 09 53 Liestal, Stadion 05 55 06 25 06 55 07 25 07 55 08 55 09 55 Liestal, Altmarkt 05 56 06 26 06 56 07 26 07 56 08 56 09 56 Bubendorf, Bad 05 59 06 29 06 59 07 29 07 59 08 59 09 59 Bubendorf, Unterdorf 06 00 06 30 07 00 07 30 08 00 09 00 10 00 Bubendorf, Zentrum 06 02 06 32 07 02 07 32 08 02 09 02 10 02 Bubendorf, Steingasse 06 03 06 33 07 03 07 33 08 03 09 03 10 03 Bubendorf, Industrie Süd 06 04 06 34 07 04 07 34 08 04 09 04 10 04 Bubendorf, Grosstannen 06 06 06 36 07 06 07 36 08 06 09 06 10 06 Arboldswil, Mühletal 06 08 06 38 07 08 07 38 08 08 09 08 10 08 Arboldswil, Renggelts 06 09 06 39 07 09 07 39 08 09 09 09 10 09 Arboldswil, Dorf 04 52 06 12 06 42 07 12 07 42 08 12 09 12 10 12 Titterten, Gemeindehaus 04 55 06 15 06 45 07 15 07 45 08 15 09 15 10 15 Titterten, March 04 56 06 16 06 46 07 16 07 46 08 16 09 16 10 16 Reigoldswil, Hoggen 04 58 06 18 06 48 07 18 07 48 08 18 09 18 10 18 Reigoldswil, Dorfplatz 05 00 06 20 06 50 07 20 07 50 08 20 09 20 10 20 Reigoldswil, Dorfplatz 06 21 06 46 06 51 07 21 07 51 07 54 08 21 09 21 10 21 11 10 Reigoldswil, Bündten 06 21 06 46 06 51 07 21 07 51 07 54 08 21 09 21 10 21 11 10 Lauwil, Dorf 06 26 06 56 07 26 07 56 08 26 09 26 10 26 11 15 Reigoldswil, Marchmatt 06 49 -
Liste Schulärztinnen Und Schulärzte, Kanton Basel-Landschaft Amtsperiode 2018-2022
Liste Schulärztinnen und Schulärzte, Kanton Basel-Landschaft Amtsperiode 2018-2022 Nachname Vorname Disziplin Praxisadresse PLZ Ort Schularzt-Gemeinde indergarten K Primarschule Sekudarschule Aeschlimann De Hoog Catherine Pädiatrie Pfistergasse 28 4054 Basel RSS, Münchenstein x x x Argenton Susanne Gynäkologie Allmendstrasse 20 4460 Gelterkinden Gelterkinden x Beckers Kirsten Allgemein Ergolzstrasse 52 4415 Lausen Lausen x x Bohrmann Veronica Allgemein Schulgasse 7a 4460 Gelterkinden Sissach x Buol Christiane Allgemein Hauptstrasse 72 4422 Arisdorf Arisdorf, Giebenach x x Breitenstein Claude Allgemein Eichenweg 1 4410 Liestal Liestal x Bücker Markus Pädiatrie Steinbühlweg 13 4123 Allschwil Schönenbuch, Allschwil x x x Burri Marcus Pädiatrie Oberwilerstrasse 3 4106 Therwil Therwil, Ettingen x x x Degiacomi Susanna Gynäkologie Bahnhofstrasse 4 4242 Laufen Laufen, Gymnasium x Dreher Markus Allgemein Baslerstrasse 163 4123 Allschwil Allschwil x x Franc Magdalena Allgemein Neumättli 3 4225 Brislach Brislach x x Friedli Fritz Allgemein Oristalstrasse 17 4410 Liestal Liestal, Schulheim Schillingsrain, UNICA x Galli Stefan Allgemein Frenkenstrasse 19 4434 Hölstein Hölstein x x Germanier Barbara Pädiatrie Käppelibodenweg 44 4132 Muttenz Muttenz x Gerosa Stephan Allgemein Hirzenfeldweg 4 4448 Läufelfingen Rümlingen, Häfelfingen,Buckten, Känerkinden, x x x Wittinsburg, Läufelfingen Graf-Wyttenbach Gabriela Pädiatrie Rheinstrasse 3 4410 Liestal Liestal x x Grehn Mathis Allgemein Hauptstrasse 100 4417 Ziefen Lupsingen, Ziefen x x Guldimann Linggi -
JS-Wettschiessen 2018 in Bennwil
Bezirksschützenverband Waldenburg Kurs 1 2 3 4 5 6 total JS-Wettschiessen 2018 Teilnehmer 16 10 22 1 0 5 54 in Bennwil Kränze 5 7 18 0 0 4 34 Jungschützen / U21 Quote 31.25% 70.00% 81.82% 0.00% 0.00% 80.00% 62.96% Rang Name Vorname JG Kursort Kurs Resultat Tiefschuss Serie Kranz 1. Rudin Kai 98 Arboldswil/Titterten Kurs 6 91 99 37 Ja 2. Frey Fabian 01 Hölstein Kurs 3 89 98 36 Ja 3. Häfelfinger Marco 99 Ziefen Kurs 3 89 95 35 Ja 4. Müller Michael 99 Ziefen Kurs 3 89 93 37 Ja 5. Lusser Lorenz 98 Bubendorf Kurs 6 89 85 32 Ja 6. Buser Diego 00 Niederdorf/Lampenberg Kurs 3 88 98 37 Ja 7. Räuftlin Aaron 99 Arboldswil/Titterten Kurs 3 88 96 35 Ja 8. Wehrli Silas 99 Reigoldswil Kurs 3 88 95 36 Ja 9. Wisler Lukas 99 Bennwil Kurs 3 87 89 35 Ja 10. Hajdini Lirim 00 Niederdorf/Lampenberg Kurs 3 86 99 37 Ja 11. Leuenberger Cyrill 01 Arboldswil/Titterten Kurs 3 86 98 35 Ja 12. Heinimann Celine 01 Bennwil Kurs 2 86 97 34 Ja 13. Hugi Adrian 00 Bennwil Kurs 3 86 96 35 Ja 14. Rigoni Leon 98 Reigoldswil Kurs 6 86 96 33 Ja 15. Beyeler Michel 00 Niederdorf/Lampenberg Kurs 3 86 91 36 Ja 16. Schick Fabian 98 Bennwil Kurs 6 86 86 35 Ja 17. Degen Linus 01 Niederdorf/Lampenberg Kurs 1 85 83 35 Ja 18. Dürrenberger Thomas 02 Reigoldswil Kurs 2 84 87 31 Ja 19.