P.P. 4418 Post CH AG

Inhaltsverzeichnis:

Gemeinderat: 3 – 6

Gemeindeverwaltung: 7 / 8

Einwohnerkontrolle: 10

FVW Wasserfallen: 11

Wahlen, Abstimmungen: 12 / 13

Bauwesen: 14

Grundbuch: 14

BFU Sicherheitstipp: 16

Energie: 17

Mütter- / Väterberatung: 19

Vereinsaktivitäten: 20

Kirchgemeinden: 21 – 23

Veranstaltungen: 24

Ausgabe März 2021

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Reigoldswil

Reigetschwyler BOTT 1 Ausgabe März 2021

Impressum Für Inserate und Beiträge der ortsan- sässigen Vereine und der kirchlichen Gemeindeverwaltung Reigoldswil Institutionen gelten: Frau E. Rudin-Felber Unterbiel 15 1. Seite gratis 4418 Reigoldswil 2. Seite 50% Rabatt Telefon: 061 945 90 13 ab 3. Seite normaler Tarif Mail: [email protected]

Haben Sie etwas, das Sie verschenken Redaktionelle Standards wollen, dann können Sie bei uns ein Gratis-Inserat aufschalten. Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist Mittwoch, 24. März 2021, 16.00 Uhr. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Der Redaktionsschluss ist einzuhalten. Zu spät eingereichte Inserate und Publikationen werden nicht Der Schalter der Gemeindeverwaltung mehr berücksichtigt. bleibt bis auf weiteres geschlossen. Termine sind auf telefonische Voran- meldung möglich. Textvorlagen Word-Format Schrifttyp Arial Telefon bedient: 061 945 90 10 Schriftgrösse 11 Zeichen inkl. Leerschläge 2500 Montag – Freitag 8.00 – 11.30 Uhr Bilder mit Quellenangaben 150kB 14.00 – 16.00 Uhr Inserate Keine Einschränkungen

Ausgaben 10 pro Jahr Mail: [email protected] Seitenzahl im Mittel 28 / total 280 pro Jahr

Sprechstunden Gemeindepräsident Parteipolitische Berichte und Inserate, sowie Leserbriefe werden im Reigetschwyler Bott nicht publiziert. Sprechstunden mit Gemeindepräsident Fritz Sutter nach Vereinbarung:

Inseratepreise Mail: [email protected] Telefon: 061 945 90 10 1/1 Seite CHF 120 1/2 Seite CHF 60 1/3 Seite CHF 40 1/4 Seite CHF 30

Die Richtung deiner Mundwinkel steuerst du selbst.

Norbert Stoffel

Reigetschwyler BOTT 2 Ausgabe März 2021

Gemeinderat

Geschäftsstelle RLF+ Dorothée Dyck-Baumann p. A. Im Bergli 13 – 4418 Reigoldswil T 079 730 19 44 www.rlfp.ch / [email protected]

Bericht 2. Halbjahr 2020

Zurück zur Normalität

So hatten wir uns das vorgestellt. Den Lockdown und die Pandemie überwinden und wieder zurück in den Alltag finden. Leider hatte dieses COVID 19 anderes im Sinn. Das Jahr 2020 blieb auch in der zweiten Hälfte ein Ausnahmejahr. Die Vereinsarbeit musste aufgrund der herausfordernden Rahmenbedingungen eingeschränkt werden, eröffnete aber neue und kreative Wege. Eine GV schriftlich durchführen? Ja klar, das ist möglich und einfach! Ein Fragebogen mit den Beschluss-Themen wurde an alle Gemeinden ver- schickt. Das Protokoll, der Jahresbericht, die Jahresrechnung und der Revisionsbericht, der Jah- resbeitrag und das Budget wurden auf schriftlichem Weg genehmigt, Cornelia Rudin zur Vizeprä- sidentin gewählt und Fritz Sutter ein weiteres Jahr als Präsident bestätigt. Die Vorstandssitzungen wurden maskiert und unter Einhaltung der weiteren Corona-Massnahmen abgehalten. Die Dezembersitzung lief über den Bildschirm. Nach einem Jahr Gast-Status hat sich die Gemeinde Hersberg gegen einen Beitritt zu RLF+ ent- schieden. Sie werden dem Verein aber verbunden bleiben durch die Mitgliedsgemeinde Arisdorf, mit der sie eine enge Zusammenarbeit pflegt.

Aus den Arbeitsgruppen

Auch wenn die Treffen seltener und unter ausserordentlichen Bedingungen stattfanden, lief doch die Arbeit im Hintergrund weiter… Die Arbeitsgruppe regionales Abfallkonzept schloss das Einladungsverfahren ab und sichtete die eingegangenen Angebote. Schnell war klar, der von der Mathematik geprägte Leitsatz «man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen» galt auch für die vorliegenden Eingaben. Zu offen formu- lierte Vorgaben führten zu nicht vergleichbaren Offerten. Die Arbeitsgruppe kam zum Schluss, in individuellen Gesprächen definitive Angebote auszuhandeln. Diese werden anfangs 2021 stattfin- den. Parallel dazu wurde die Option «Beitritt zu einem bestehenden Abfallverbund» weiterverfolgt. Auch hier wird im ersten Quartal des neuen Jahres ein Vorschlag auf dem Tisch liegen. Die Arbeitsgruppe Bildung tagte erstmals in neuer Besetzung. Ziel war, die nächsten Arbeits- themen zu definieren und den Lead zu vergeben. Leider mangelt es an Zeit und (noch) an Knowhow, kein Mitglied war bereit, die Arbeitsgruppe zu präsidieren. Interimistisch übernimmt die Leiterin der Geschäftsstelle den Vorsitz für ein Jahr. Was die Themenwahl betrifft, bestand Einig- keit darüber, weiter an der Idee einer regionalen Einführungs- und Kleinklasse zu arbeiten und die Anschaffung und den Unterhalt von IT-Ausrüstung auf Primarstufe regional anzugehen.

Projekte und weitere Themen waren…

Entwicklungsprozess «Infra» Man nehme…Regionale Bauverwaltung, Reorganisation Werkhöfe und Verwaltungen, gemeinsa- mes Publikationsorgan, Maschinengemeinschaften und mehr…und mische alles gut durch. Heraus kommt der Entwicklungs- und Organisationsprozess «Infra». Bewusst offengehalten, sollen sich nach einer breiteren Auslegeordnung mit allen Interessierten eine oder mehrere Stossrichtungen herauskristallisieren. Das erste Treffen ist anfangs 2021 geplant.

Reigetschwyler BOTT 3 Ausgabe März 2021

Entwicklungsprozess Energieregion Liestal, Lupsingen und Reigoldswil sind Träger des Energiestadtlabels. Ein nächster Schritt ist das Entwickeln einer «Energieregion». Kein eigenes Label, aber eine Tür um auch an Knowhow und Ressourcen für Projekte im Energiebereich zu kommen. Der Vorstand hat beschlossen, eine IST- Analyse in Auftrag zu geben. Daraus sollen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. An der Erhebung nehmen alle 11 Gemeinden teil, Projekte werden dann individuell oder mit weiteren Interessierten umgesetzt.

Antrag Zonenkonformität Wärmeverbünde in ÖW Zone Auf Initiative von RLF+ soll die fehlende gesetzliche Basis der Zonenkonformität von Wärmever- bünden in ÖW Zonen behoben werden. Ein Schreiben an den Kanton, eingereicht via VBLG, be- antragt, diesen offensichtlichen Missstand aufzunehmen und entweder auf kantonaler Ebene eine Anpassung des Bau- und Raumplanungsgesetzes anzugehen oder die dazugehörige Verordnung anzupassen. «Mir wei luege» was daraus entsteht…

Was hat RLF+ in den ersten zwei Jahren bewegt? Nach zwei Jahren Vereinstätigkeit ist der Moment gekommen, einen Schritt zurück zu stehen und selbstkritisch zu evaluieren und allfällige Konsequenzen zu ziehen. Die Rückmeldungen aus den Fragebögen, ausgefüllt durch die 11 RLF+ Gemeinden, sind kontro- vers ausgefallen: «Der regionale Austausch ist sehr wichtig – die Sitzungsfrequenz ist zu hoch», «keine konkreten und umgesetzten Projekte – keine Kapazitäten für Arbeitsgruppen», «Begeiste- rung und Ernüchterung der regionalen Zusammenarbeit gehen Hand in Hand», «grosse und kleine Gemeinden mit unterschiedlichen Bedürfnissen» etc. Und was jetzt? Klar ist, RLF+ soll weitergehen. Der Rhythmus wird angepasst auf sechs Sitzungen pro Jahr. Da- zwischen treffen sich Präsident, Vizepräsidentin und Geschäftsstellenleiterin, um am politischen und regionalen Puls zu bleiben. Wir wollen ein bis zwei Projekte pro Jahr angehen und umsetzen. Auch wenn die Bedürfnisse unterschiedlich sind, soll mittel- bis langfristig eine mögliche regionale Umsetzung in die Planung der einzelnen Gemeinden einfliessen. Die Projekte werden im Jahres- programm verabschiedet, terminiert und Verantwortlichkeiten festgelegt.

Die Gesichter hinter den Mails und Telefonstimmen Im September besuchte die Geschäftsstellenleiterin die Verwalterinnen und Verwalter aller 11 RLF+ Gemeinden. Ein spannendes Unterfangen, denn man erfährt so einiges, wenn aus dem «Nähkästchen» geplaudert wird. Schön ist auch, wenn auf einmal ein Gesicht zur Stimme am Te- lefon passt oder zum Absender der E-Mails. Der nette und konstruktive Austausch soll Vernetzung und Einbindung der Verwaltungen stärken. Erfreulich ist, der Informationsfluss klappt und der regi- onale Gedanke scheint auch unter den Mitarbeitenden der Verwaltungen seine Wichtigkeit zu ha- ben.

Und ausserdem… soll man sich auch mal ausserhalb der Arbeit kennenlernen. So erlebt an unserem gemeinsamen Ausflug ins Industriemuseum Waldenburgertal. Aus einer Maturarbeit zur industriellen Entwicklung im Waldenburgertal war Spannendes zu hören. Beeindruckend war, wie schon damals aus der Not kreative und neue Ideen entwickelt wurden, die zu unerwartetem Erfolg führten, z.B. im Bereich der Uhrenindustrie. Ein gemeinsames Abendessen rundete den Kurzausflug ab.

Persönlich schaue ich auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück. Und obwohl ich meine politische Karriere eigentlich schon abgeschlossen hatte, stelle ich erneut fest: Politik ist interessant, erfor- dert viel Durchhaltevermögen, verlangt Überzeugungsarbeit und ein grosses Engagement. Denn von nichts kommt nichts! Danke allen Vorstandsmitgliedern und allen Mitarbeitenden der Verwaltungen für die gute Zusam- menarbeit im Corona-Jahr!

Dorothée Dyck-Baumann, Leiterin Geschäftsstelle RLF+ GR Fritz Sutter

Reigetschwyler BOTT 4 Ausgabe März 2021

Fachstelle für Altersfragen

Laut dem neuen Altersbetreuungs- und Pflegegesetz § 15 sind die Versorgungsregionen ver- pflichtet, eine Beratungsstelle zu betreiben. Die Führung der Fachstelle für Altersfragen der Versorgungsregion Waldenburgertal plus wurde per 01.02.2021 an Pro Senectute beider Basel übergeben. Die bekannte Non-Profit-Organisation setzt sich in den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft seit jeher und mit umfangreichen Dienstleistungen für das Wohl älterer Personen ein und dafür, dass diese so lange wie möglich aktiv und selbstbestimmt daheim leben können.

Umfassend informiert und kompetent beraten werden Sie ab sofort durch Frau Regula Jaeger von Pro Senectute beider Basel. Die Beratungen finden – je nach individuellem Bedürfnis – tele- fonisch, elektronisch, an verschiedenen Standorten innerhalb der Versorgungsregion Walden- burgertal plus oder direkt an Ihrem Wohnort statt.

Möchten Sie ein persönliches Gespräch vereinbaren?

Pro Senectute beider Basel steht Ihnen von Montag bis Freitag, 8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr zur Verfügung und freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Pro Senectute beider Basel, Frau Regula Jaeger, Beratungsstelle Bahnhofstrasse 4, 4410 Liestal, 061 206 44 44, [email protected]

Spruchkörper KESB

Hiermit möchte ich mich als Mitglied im Spruchkörper für die Gemeinde Reigoldswil vorstellen.

Ich bin Jacqueline Inauen, seit 10 Jahren wohnhaft in Reigoldswil, verheiratet und Mutter von zwei Kindern.

Beruflich bin ich heute als Dipl. psychosom. Gesundheitscoach, spezialisiert im Bereich Burnout und Angstzustände, unterwegs. Davor war ich viele Jahre als Polizistin im Kanton Baselland tätig. Mein Antrieb als Polizistin zu arbeiten war Menschen in Extrem- und Notsitua- tionen zu helfen. Ganz nach dem Motto: «Polizei, Dein Freund und Helfer!». Dazu kommt, dass ich eine Grundausbildung als Naturärztin absolviert habe. So habe ich mir ein sehr breites me- dizinisches-, psychologisches-, naturheilkundliches- und ernährungsberatendes Wissen ange- eignet.

Es liegt mir sehr am Herzen, mit bestem Wissen und Gewissen die Einwohner von Rei- goldswil, welche die Hilfe der KESB in Anspruch nehmen müssen, zu vertreten.

Jacqueline Inauen, Tel. 076 570 78 35, Mail: [email protected] www.inauencoachin.ch

Reigetschwyler BOTT 5 Ausgabe März 2021

Aktuell. Spannend. Fundiert.

Cornelia Zehntner

Ich berichte nachfolgend aus den Ressorts in meinem Departement Soziales, Gesundheit und Kultur und möchte Ihnen damit meine Arbeit als Gemeinderätin von Reigoldswil gerne etwas vorstellen.

Altersbetreuung und Pflegegesetz Der Kanton Baselland ist in acht Versorgungsregionen eingeteilt. An der EGV vom 7. Dezember 2020 wurde der Vertrag «Versorgungsregion Waldenburgertal plus» genehmigt und damit sind wir zusammen mit den Einwohnergemeinden , , , Hölstein, , Langenbruck, , , Niederdorf, Oberdorf, Ramlinsburg, und Waldenburg eine dieser acht Regionen. Aktuell arbeiten wir in der Delegiertenversammlung in verschiedenen Arbeitsgruppen, welche u.a. das Erstellen eines Versorgungskonzeptes mit Leistungsvereinbarung für interessierte Anbieter wie z.B. Spitex und Altersheime zum Ziele hat. Bereits umgesetzt ist die Fachstelle für Altersfragen, sie wird von der Pro Senectute geführt. Wir können damit auf schon bestehende Ressourcen und grosses Know-how zurückgreifen. Ich arbeite in der Arbeitsgruppe Leistungsvereinbarungen mit.

Stellvertretung im Departement Umwelt, Land- und Forstwirtschaft Da wir von Januar bis März 2021 nur 4 Gemeinderäte sind, «hüte» ich als Stellvertreterin das verwaiste Departement von Rafael Moser. Ich hatte ein paar spannende Gespräche mit dem Forst und eine Veranstaltung des Kantons zum Thema Waldschäden. Ausserdem durfte ich einen Artikel zum Thema Umweltschutz im Bott publizieren und erhalte Einblicke in die Abfallentsorgung. Die Umsetzung eines Projekts mit Energie Zukunft Schweiz steht in den nächsten Wochen an.

Familienergänzende Kinderbetreuung und frühe Förderung Gut gebildete Kinder im Vorschulalter sind für die Gesellschaft wertvoll, weil sie dann für die schulische Laufbahn über gute Grob- und Feinmotorik sowie Sozial-, Selbst- und Sprachkompetenzen verfügen. Es ist ein Ziel, dass die Kinderbetreuungsangebote, egal ob die Kinder in die Kita oder zu einer Tages- mutter gehen, dereinst eine einheitliche Regelung durch die öffentliche Hand erfahren. Alle die wertvollen Angebote zur frühen Förderung finden Sie detailliert auf unsere Homepage unter: www.reigoldswil.ch/Leben in Reigoldswil/Für unsere Kleinsten und Soziales/Gesundheit.

Kultur Die aktiven Mitglieder der Vereine sind das kulturelle und gesellschaftliche Herz jeder Gemeinde! Unsere Dorfvereine sind mir daher sehr wichtig und ich bedanke mich im Namen des Gemeinderats bei allen, für die vielfältige Pflege von Freizeitaktivitäten in und um Reigoldswil – sobald denn wieder welche stattfinden können.

Cornelia Als Ausgleich zum Planen, Schreiben, Lesen, Organisieren, Überlegen und Telefonieren bei meiner Arbeit als Gemeinderätin lese ich gerne, gehe gerne spazieren und geniesse die Zeit mit meiner Familie zum Relaxen.

… mein Vorbild zum Entspannen … … mein Lieblingsspazierweg …

Reigetschwyler BOTT 6 Ausgabe März 2021

Gemeindeverwaltung

Gemeinde-News-App

News unserer Gemeinde direkt auf Ihr Smartphone/Tablet.

Schritt 1 Die App bei Google Play, im App Store oder unter www.gemeinde-news.com herunterladen. Sie finden die App mit dem Suchbegriff „Gemeindenews“.

Schritt 2 Gewünschte Gemeinde(n) auswählen

Fertig! Sie erhalten die Neuigkeiten der ausgewählten Gemeinde(n).

Steuererklärung leicht gemacht

Demnächst muss die Steuererklärung ausgefüllt werden.

Wer mindestens 60 Jahre alt ist, kann diese Aufgabe auch an die ausgewiesenen und diskreten Fachleute von Pro Senectute beider Basel delegieren.

Sie können zwischen drei Varianten wählen:

 Sie senden alle Unterlagen für die Steuererklärung sowie eine Kopie der definitiven Veranla- gung 2019 per Post an Pro Senectute beider Basel, Steuererklärungen, Postfach, 4010 Basel.

 Hausbesuch: Die Beraterinnen und Berater füllen die Steuererklärung bei Ihnen daheim aus. Selbstverständlich werden Schutzmassnahmen eingehalten.

 Beratung: Sie füllen die Steuererklärung selbst aus, benötigen bei gewissen Themen aber eine Beratung.

Der Service wird zu fairen Tarifen auf der Grundlage von Einkommen und Vermögen angeboten.

Auskünfte und Anmeldung: Telefon 061 206 44 55, Mo/Di/Do/Fr 9 –12 Uhr, 1. Februar bis 28. Mai 2021.

Herzliche Gratulation

Am 26. März 2021 dürfen Graziella und Rudolf Isler-Panozzo, Im Bergli 21, ihren 50. Hochzeitstag feiern.

Wir gratulieren den Jubilaren sehr herzlich zur Goldenen Hochzeit und wünschen ihnen noch viele schöne gemeinsame Jahre.

Verwaltungsteam und Gemeinderat

Reigetschwyler BOTT 7 Ausgabe März 2021

Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen)

Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d. h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge an folgende Ausbildungsrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der Voraussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte:

• Berufslehren und Anlehren; • Fachhochschulen; • Fachschulen; • Höhere Fachschulen; • Maturitätsschulen; • Schulen für Allgemeinbildung; • Universitäten; • Vollzeitberufsschulen.

Bewerbung / Formulare

Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal (Telefon: 061 552 79 99), bezo- gen werden kann, vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der Bewerberin einzureichen. Von die- ser wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ersten Seite und Eintrag der elterlichen Steuerfak- toren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Adresse weiter geleitet.

Bisherige Bezüger und Bezügerinnen von Ausbildungsbeiträgen

Wer im vorangehenden Ausbildungsjahr Stipendien oder Darlehen bezogen hat, erhält das Formu- lar zur Erneuerung des Antrags im kommenden März/April zugestellt, sofern die ununterbrochene Ausbildung noch mindestens ein Jahr andauert.

Auskünfte und weitere Informationen

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge (Telefon: 061 552 79 99), Rosenstrasse 25, 4410 Liestal. Weitere aktuelle Hinweise zu Ausbildungsbeiträ- gen finden Sie im Internet unter: www.afbb.bl.ch, die Mailadresse lautet: [email protected].

Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen Ausbildungsbeiträge

Reigetschwyler BOTT 8 Ausgabe März 2021

Grössere Schneedruckschäden vom Januar 2021

Die Schneefälle vom 14. - 16. Januar führten zu grösseren Waldschäden. Durch die Last des nassen Schnees sind einzelne Bäume oder Baumgruppen umgefallen, in Schieflage gebracht worden oder Kronen- teile abgebrochen. Betroffen sind neben den Gemeindestrassen auch die Waldstrassen, Wanderwege sowie die angrenzenden Wiesen. Am Freitag, 15. Januar hat der Krisenstab vom Kanton Baselland die Warnung vor der Begehung im Wald durchgegeben. Während den ersten Tagen sind immer noch Kronenteile abgebrochen oder Bäume umgefallen.

Das Vorgehen der Forstequipe des Forstbetrieb Frenkentäler

Nach den Schneebruchschäden wurde eine Prioritätenliste erstellt. In erster Priori- tät wurde das Augenmerk auf die Zu- fahrtstrassen gestellt. Dies galt bei uns für die Waldstrassen Waldweid, Wasserfallen und Stierenberg. Die Überprüfung der Öff- nung der Strasse erfolgte zum Teil in Ab- sprache mit der Feuerwehr und auch nur dort, wo die Sicherheit der Mitarbeiter während dem Entfernen der gefallenen Bäumen gewährleistet war. Die Wald- strasse Stierenberg konnte aus diesen Gründen erst am folgenden Mittwoch ge- öffnet werden. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden wurde festgelegt, nach welchen Prioritäten vorgegangen wird. So wurden einzelne Waldstrassen und Wanderwege teilweise erst nach 2-3 Wochen geöffnet. Weitere Arbeiten wie Landräumung oder Beheben von Waldschäden werden erst im Laufe des Winters durchgeführt.

Bild: Bretzwil Stierenbergstrasse

Nach einer groben Schätzung sind bei den Waldeigentümern vom Forstbetrieb Frenkentäler über 1'000 m3 Holz umgefallen, abgebrochen oder gestossen worden, verteilt in verschiedenen Wal- dungen und verteilt als Streuschäden.

Bild: Bergmatten, Schlittelweg

André Minnig, Betriebsleiter Standort West Forstbetrieb Frenkentäler

Reigetschwyler BOTT 9 Ausgabe März 2021

Einwohnerkontrolle

Mutationen Einwohnerkontrolle / Zivilstandsnachrichten

Gemäss Datenschutzgesetz ist die Gemeinde verpflichtet, die Zustimmung zur Publikation einzu- holen. Bitte beachten Sie deshalb, dass wir die Wünsche zur Nichtpublikation entsprechend be- rücksichtigen.

Zuzüge:

Meleskin Sergej Am Rüschelbach 4

Herzlich willkommen in Reigoldswil!

Zivilstandsamtliche Mitteilungen

Todesfälle:

 07.02.2021 Widmer David  11.02.2021 Kunz Basil

Trauern ist liebevolles Erinnern.

Geburten:

28.01.2021 Weber Lars, Sohn des Weber Daniel und der Weber Isabelle

Herzliche Gratulation den glücklichen Eltern.

Geburtstage

Herzlichen Glückwunsch

Im März können folgende Personen ihren Geburtstag feiern:

Herr Max Waldner, Im Stacher 3, am 6. März seinen 89. Frau Dorly Del Medico, Oberbiel 28, am 1. März ihren 87. Herr Antonio Del Medico, Oberbiel 28, am 11. März seinen 87. Frau Margrith Waldner, Im Stacher 3, am 30. März ihren 87. Herr Fritz Sasse, Chesiweg 5, am 31. März seinen 84. Herr Ernst Probst, Stacherberg 13, am 30. März seinen 83. Frau Annamarie Simon, Oberbiel 34, am 18. März ihren 81. Herr Oskar Siegenthaler, Fürstenbergweg 7 am 22. März seinen 81.

Herzliche Gratulation und alles Gute wünschen der Gemeinderat und das Verwaltungsteam.

Reigetschwyler BOTT 10 Ausgabe März 2021

Feuerwehr Verbund Wasserfallen

Übungen März 2021

Wochentag Datum Zeit Übungsteilnehmer

Dienstag 02. März 19.00 Uhr Rekrutenausbildung 2 / 4

Dienstag 09. März 19.30 Uhr MÜ 2

Mittwoch 10. März 19.30 Uhr MÜ 2 – Ausweichdatum Corona Gruppenteilung

Freitag 19. März 19.00 Uhr Kommissionssitzung 1 / 4

Dienstag 23. März 19.30 Uhr MÜ 3

Mittwoch 24. März 19.30 Uhr MÜ 3 – Ausweichdatum Corona Gruppenteilung

Mail: [email protected]. Sie finden uns auch im Internet: www.fvwasserfallen.ch.

Reigetschwyler BOTT 11 Ausgabe März 2021

Wahlen, Abstimmungen

Reigetschwyler BOTT 12 Ausgabe März 2021

Reigetschwyler BOTT 13 Ausgabe März 2021

Bauwesen

Baugesuche sind im Aushängekasten der Gemeindeverwaltung und im Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft publiziert.

Baubewilligung Nr. 1919/2020 Gesuchsteller: Bobst-Kilchenmann Erika und Marco, Fürstenbergweg 17, 4418 Reigoldswil. Projekt: 2 Sitzplatzüberdachungen mit seitlicher Wind- und Wetterschutzverglasung, Parz. 1893, Fürstenbergweg 17, 4418 Reigoldswil.

Baubewilligung Nr. 1131/2020 Gesuchsteller: Schwab-Wisler Walter, Ischlagweg 21, 4418 Reigoldswil. Projekt: Sitzplatzüberdachung / Vordach mit Wind- und Wetterschutzverglasung, Parz. 1560, Ischlagweg 21, 4418 Reigoldswil.

Grundbuch

Kauf: Parz. 1879: 2024 m² mit übrige befestigte Fläche, Acker, Wiese, Weide "Stacher". Veräusse- rer: Walder-Fontana Anna Magdalena, Krattigen, Eigentum seit 4.12.2015. Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Senn Michael, Reigoldswil; Senn Celine, Reigoldswil).

Self-Pick-Anhänger: Neu Bezahlung mit Twint möglich

Weiterhin wird das Brennholz in Tragtaschen bereitgestellt. Die Hauptverantwortung dabei haben unsere beiden Lernenden Liam Kos und Mario Recher. Das Brennholz wird zwischendurch bei stürmischer Witterung oder bei Dauerregen bereitgestellt.

Uns als Forstbetrieb ist es wichtig, dass wir unseren Kunden das Brennholz aus den umliegenden Wälder anbieten können.

Das Brennholz aus dem Self-Pick-Anhänger ist während 24 Stunden verfügbar.

Neu besteht nun die Möglichkeit, die Bezahlung auch mit Twint durchzuführen.

André Minnig, Betriebsleiter Standort West Forstbetrieb Frenkentäler

Reigetschwyler BOTT 14 Ausgabe März 2021

Reigetschwyler BOTT 15 Ausgabe März 2021

bfu - Sicherheitstipp

Reigetschwyler BOTT 16 Ausgabe März 2021

Energie

Bienenwachstücher ganz einfach selber machen

Frischhaltefolie ist schnell zur Hand und landet meist nach einmaliger Verwendung im Abfall. Wer seinen Plastikverbrauch reduzieren möchte, kann das Einwegprodukt sehr einfach durch eine plastikfreie Alternative ersetzen. Wachstücher eig- nen sich ideal zum Einwickeln und Abdecken von Lebensmit- teln, um Obst und Gemüse vor dem Verschrumpeln zu bewah- ren, um Brot frisch zu halten und fürs tägliche Znünibrötli und sogar zum Einfrieren.

Das Wachstuch ist eine tolle und nachhaltige Alternative zur Frischhaltefolie und ebenso ein tolles Bastelerlebnis. Auch gut geeignet um sie mit den Kindern oder Enkelkindern zu gestalten. Die Kin- der können vor der Verarbeitung auf den Stoff mit Textilfarben zeichnen.

So wird’s gemacht: 1. Stoff (Stoffreste aus Baumwolle, Leinen oder anderen natürlichen, saugfähigen Textilien (keine Kunstfasern). Neue Stoffe zunächst waschen. Du brauchst den Stoff nicht einmal umzunähen, denn durch die Wachsbeschichtung franst das Tuch nicht aus. Auf dem Backblech ausbreiten. Wenn du gleich mehrere Tücher herstellen möchtest, können sie auf dem Backblech auch in Schichten übereinander liegen, grosse Tücher bei Bedarf falten. 2. Zwei gehäufte EL (für zwei kleinere Wachstücher) zerkleinertes Bienenwachs oder Bienen- wachskügeli (kann man in Reigoldswil bei der Drogerie Heiniger kaufen) draufgeben. 3. Backblech in den Ofen schieben und auf etwa 80 °C erwärmen, bis das Wachs vollständig ge- schmolzen ist. 4. Blech aus dem Ofen nehmen und flüssige Wachsmischung mit dem Backpinsel auf dem Stoff verteilen. Der Stoff soll durch und durch mit Wachs getränkt werden. Durch das noch warme Backblech hast du dafür etwas Zeit. Sollte das Wachs zu schnell auskühlen und den Stoff nicht richtig durchtränken, kannst du das Blech samt Tüchern noch einmal im Ofen erwärmen. 5. In mehreren Schichten liegende Tücher vom Blech nehmen und auf einem Wäscheständer er- kalten lassen. Einzelne Lagen können auch auf dem Blech auskühlen.

Gut zu wissen: Die Tücher riechen nach Bienenwachs. Sie geben aber den Ge- ruch nicht an die darin gelagerten Lebensmittel ab. Durch die Wärme der Hände wird das Bienenwachs etwas wei- cher und lässt sich an die Form von Gefässen und Lebensmit- teln anschmiegen. Bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank hält das Tuch dann seine Form, sodass eine zusätzliche Befes- tigung meist nicht notwendig ist. Bienenwachstücher zu reinigen, ist ganz einfach: In den meisten Fällen lassen sich Flecken und Essensreste mit Wasser und etwas Spülmittel entfernen. GR Cornelia Zehntner

Quelle: https://www.smarticular.net/oekologische-frischhaltefolie-ohne-plastik-selbermachen/ Copyright © smarticular.net

Reigetschwyler BOTT 17 Ausgabe März 2021

Reigetschwyler BOTT 18 Ausgabe März 2021

Mütter- / Väterberatung

Bitte Termin vereinbaren.

Beratungsnachmittag im März:

Wann: Mittwoch, 10.03.2021 Mittwoch, 31.03.2021

Wo: Unterbiel 9

Tel. Sprechstunde: Mittwoch: 13.00 – 14.00 Uhr, Freitag: 08.30 – 10.30 Uhr, 077 528 27 59 oder Mail an: [email protected].

Ich freue mich, Sie und Ihre Kinder kennen lernen zu dürfen.

Angela Offreda

Vereistes Wasserrad im Oberbiel – am 12. Februar 2021 aufgenommen:

Foto: Christin Weber

Reigetschwyler BOTT 19 Ausgabe März 2021

Vereinsaktivitäten

Reigetschwyler BOTT 20 Ausgabe März 2021

Die Kirchgemeinden informieren

Reigetschwyler BOTT 21 Ausgabe März 2021

Reigetschwyler BOTT 22 Ausgabe März 2021

Reigetschwyler BOTT 23 Ausgabe März 2021

Anlässe und Veranstaltungen 2021

März 07.03.2021 Abstimmung Wahlbüro GZR April 24.04.2021 Frauezmorge Frauezmorge-Team Schulhaus Mai 15./16.05.2021 Maimarkt Marktkommission Juni 13.06.2021 Abstimmung Wahlbüro GZR 14.06.2021 EGV/BGV Gemeinderat August 23.08.2021 Zuzüger Apéro Gemeinderat Feld September 18.09.2021 Umwelttag Umweltkommission Dorfplatz 25./26.09.2021 Herbstmarkt Marktkommission 26.09.2021 Banntag Gemeinderat 26.09.2021 Abstimmung Wahlbüro GZR November 06.11.2021 Jubilarentreffen Gemeinderat APH Moosmatt 06.11.2021 Frauezmorge Frauezmorge-Team Schulhaus 28.11.2021 Abstimmung Wahlbüro GZR 29.11.2021 EGV/BGV Gemeinderat

Au das Johr dörfe mir kei Fasnacht fiire, nit trummle und pfyffe – keini Versli liire. Guggemusig chasch au vergässe – oder gar in e Beiz go ässe.

Dä perfidi Coronavirus schafft eus alli und bereitet Verdruss. Nichts desto trotz hei mir euses Kostüm füregnoh und schlurpe im chline Grüppli dä Gässli noh.

Ä jedä, wo d’Fasnacht het im Bluet verstoht eus numme allzu guet. Konfetti – oder Räppli, wie sie z’Basel säge – tüe mir selbverständlich au mit is träge.

E bitzeli Fasnachtsfieber – wenn au im chline Rahme – muess eifach si – liebe Herr Berset, heb Erbarme. Mir fiire das Johr still und liisli – also würklich gar nit barsch und freue eus uf e 7.3.2022, wenn s denn heisst:

Morgestraich: Vorwärts – marsch!

E. Rudin-Felber

Reigetschwyler BOTT 24 Ausgabe März 2021