Langenbruck – einfach sympathisch Sehenswürdigkeiten Rund um Langenbruck

Langenbruck (auch Langebrugg) wird erstmals im Jahre 1145 in Kloster Schönthal lohnt sich. Parkplätze sind gut signalisiert. Von dort aus erreicht Sehenswertes inner- und ausserhalb Langenbrucks einem Schreiben des Grafen Ludwig von Froburg an die Mönche Ein Gefährte des Grafen Adelbero von Froburg habe sich bei der man die in den Fels gehauene Strasse auf einem gut beschilder- Ein Rundgang durch das Dorf Langenbruck mit den vielen schö- im Kloster Schönthal erwähnt. Der Name wird von einer «Brücke» Jagd im Wald verirrt. Da sei ihm bei einer Quelle die Muttergottes ten Weg in nur 5–10 Minuten. nen Häusern und einer schlichten, aber architektonisch ausgewo- aus Rundhölzern abgeleitet. Diese diente dazu, Fuhrleute, Ross mit dem Jesuskind im Arm erschienen. Maria habe den Jäger auf genen Kirche in einer attraktiven Umgebung ist zu empfehlen. Sympathisch zu jeder Jahreszeit und Karren sicher über den teilweise morastigen Boden des einem Wagen, der von einem Lamm und einem Löwen gezogen Fortifikation Aber auch Langenbruck ist einem steten Wandel unterworfen. Oberen Hauensteins, einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung, zu worden sei, aus der Wildnis hinausgeführt. Zur Erinnerung an die Ein besonders schöner Wanderweg führt am Bergrestaurant Um zu zeigen, was sich im Laufe der letzten Jahrzehnte alles bringen. Ausgrabungen von 1935 weisen diese «Brücke» nach. wunderbare Erscheinung sei vom Grafen in diesem Wald um 1140 Dürstel vorbei auf den Kilchzimmersattel. Dort weist ein Weg wei - verändert hat, wurden rund ums Dorf auf einem Nostalgieweg Heute ist Langenbruck ein typisches und schönes Ober basel bieter ein Kloster gegründet worden. So lautet die Gründungssage des ser zur Lauchfluh mit ihrem Beobachtungsposten aus der Grenz - einige Tafeln mit alten Fotografien, die von diesen Standorten Dorf, inmitten des hügeligen Juras, das Einheimische wie Klosters Schönthal bei Langenbruck. besetzung 1914–1918. Dieses historische Bau werk mit seiner mar- aufgenommen wurden, angebracht. Besucher stets zum Wandern in einer vielseitigen und natürlichen Heute ist das Kloster im Besitz einer privaten Stiftung und wird kanten Panzerkuppel wurde von der III. Kompanie des Sappeur- Auch ein Besuch des traditionellen Viehmarktes mit Festbetrieb, Umgebung einlädt. als öffentlich zugängliche kulturelle Begegnungsstätte genutzt. Bataillons 22 errichtet. Eine wunderschöne Sicht in die Vogesen der jährlich stattfindet, bereitet allen denen Freude, die zwischen- In der direkten Umgebung befindet sich ein sehenswerter Skulp - und den Schwarzwald entschädigt für den steilen Aufstieg. durch einmal so richtig Landluft einatmen wollen. Langenbruck Kultur turenpfad mit Werken berühmter internationaler und schweizeri- ist ausserdem ein gut gelegener Ausgangspunkt für einen Besuch Zum kulturellen Leben in Langenbruck gehört ein aktives Vereins - scher Künstler (www.schoenthal.ch). Die Öffnungszeiten sind am Burgenlandschaft der Wasserfallen mit der Luftseilbahn Wasserfallen in leben genauso wie der von Kulturinteressierten aus aller Welt Freitag und Samstag von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag von Bechburg (www.bechburg.ch), Falkenstein (www.schloss-falken- oder für Besuche der nahen Kulturstädte Basel, Solothurn und besuchte Skulpturenpark um das Kloster Schönthal – eine Sym - 11 bis 18 Uhr. Sie erreichen das Kloster vom Dorfkern aus nach stein.ch), Wildenstein (www.fr-schloss-wildenstein.ch) und Schloss Bern mit ihren beeindruckenden Angeboten an weltberühmten biose von Geschichte, Kunst und Kultur. Von weiterem Interesse nur 2–3 km auf der Bergstrasse nach . Waldenburg laden ein zu einem Besuch und zum Eintauchen in Museen wie z.B. das Paul-Klee-Zentrum in Bern (www.paulklee- sind z.B. der traditionelle Viehmarkt und der neu angelegte vergangene Zeiten. zentrum.ch) oder die Fondation Beyeler (www.beyeler.com) in Nostalgieweg. Langenbruck ist ausserdem ein gut gelegener Aus - Römerstrasse Basel. Auch Theater-, Konzert- und Kinobesuche sowie zahlreiche gangspunkt für Besuche der nahen Kulturstädte Basel, Solothurn Der Obere Hauenstein gehört zu den ältesten Passübergängen Sport und Freizeit andere kulturelle Veranstaltungen können von Langenbruck aus und Bern. der Schweiz. Für die Römer war er Teil der Strasse von Aventicum Am südlichen Dorfende steht mutigen Kleinen und Grossen das leicht erreicht werden. nach Augusta Raurica (www.baselland.ch) und diente dem zivilen ganze Jahr hindurch eine solarbetriebene Rodelbahn zur Ver fü- und militärischen Verkehr. Diese Strasse forderte ihre Benützer gung. Da ist der Familienspass garantiert (www.solarbob.ch). Für Naturpark Thal durch die grossen Steigungen und engen Passagen physisch Gesundheitsbewusste steht vom Frühjahr bis in den Herbst eine Langenbruck als Tor zum Naturpark Thal. www.naturparkthal.ch heraus. Jahr hundertelang wurden Zölle erhoben, anfänglich in Kneippanlage hinter dem Gasthof Bären zur Benutzung bereit. Walden burg und von 1363 an in Onoldswil zwischen dem heuti- Anweisungen auf Schildern erleichtern Neulingen, die wohltuen- Gastronomie gen Nieder- und Oberdorf. Südlich, an der Solothurner Grenze den Wirkungen des Kneippens selbst zu erfahren. Für Gruppen In und um Langenbruck hat es eine Vielzahl an unterschied- beim Lochhus, sperrte ein Schlagbaum die Strasse. stehen auf Verlangen ausgebildete Gesundheitsberaterinnen zur lichsten Gastronomiebetrieben, vom gepflegten gutbürgerlichen Eine Besichtigung der imposanten Reststücke der Römer strasse Verfügung. Auch Sportarten wie Biken oder Nordic Walking lassen Restaurant bis hin zur gemütlichen Bergwirtschaft. Überzeugen sich in Langenbruck unter idealen Bedingungen praktizieren. Sie sich selbst.

Liestal Kloster Schönthal Römerstrasse Fortifikation Burgenlandschaft Aussichtspunkte Kneippen Rodelbahn Allgemeine Informationen: Hölstein www.langenbruck.ch Eptingen Telefon 0800 80 44 38 E-Mail [email protected] A2 Basel (D/F)

Ab Basel 30 Min. Langenbruck Olten Bern 40 Min. Belchen-Tunnel Zürich 55 Min. Luzern 55 Min. Oensingen 10 Min. Rothrist Balsthal A1 Egerkingen 10 MIn. Diegten 10 Min. Luzern / Zürich Oensingen

Um 1140 gegründet, heute eine Stiftung (www.schoenthal.ch) Auf den Spuren vergangener Kulturen Fortifikation, Ausgrabungsstätte von 1914 Schloss Waldenburg Schloss Alt-Falkenstein Aussichtspunkte auf diversen Wanderungen Kneippen Solarbob – Spass für die ganze A1 Solothurn / Bern Langenthal www.schloss-falkenstein.ch (www.langenbruck.ch) Familie (www.solarbob.ch) Niederbipp Wanderwege und Aussichtspunkte Winter

Die Landschaft im Oberbaselbiet, und besonders um Langen - 7 Schöntalflue 909 m; 1 Std. 14 Rehhag – Waldenburg; 3 Std. Langenbruck ist mit einer Höhenlage von über 700 m an vielen bruck, ist geprägt von stark bewaldeten Hügelrücken und Postplatz – Schöntal – Leutschenberg – Schöntalflue – Postplatz – Schöntal – Humbel – Rehhag – Schlossruine – Wintertagen ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus Basel schroffen Felswänden, die zu unzähligen attraktiven Wande - (Krähegg-Rundweg) (Gerstel) – Waldenburg – (Postauto) – Wanderweg über und dem Mittelland. Oft gelingt es, dem Nebel zu entrinnen und rungen in alle Himmelsrichtungen einlädt. Ist der Aufstieg ein- Neunbrunnen – Spittel nach Langenbruck ein paar sonnige Stunden in einer mit Schnee verzauberten 8 Schwängiflüeli 979 m; 2 Std. Naherholungsdorf im Baselbiet 731 m ü.M. mal geschafft, öffnen sich prächtige Ausblicke. Bei klarer Sicht Landschaft zu verbringen. Bei besonders guten Schnee - Postplatz – Hofgut Schwängi – Schwängiflüeli – Allmend – 15 Neunbrunnen; 2 Std. ist das ganze Alpenpanorama zum Greifen nah. Sie finden verhältnissen steht ein Skilift in Betrieb, und für die Kleinen gibt Bärenwil – alte Strasse nach Langenbruck Postplatz – Wanderweg ab Langenbruck nach Dürrenberg – nachstehend eine Vielzahl an bewährten Wander vorschlägen es den beliebten Kinderlift für den kleinen Rutsch im Kreis der Spittel – Neunbrunnenquellen – Schwizerboden – mit Zeitangaben für Gross, Klein, Alt und Jung. 9 Höchi Flue 966 m; 2 Std. jungen Familie. Wenn es die Wetterverhältnisse erlauben, steht (Waldweid ) – Bilstein – Dürrenberg – (Sol – Helfenberg) – Postplatz – alte Strasse nach Bärenwil – Jurahöhenweg – auch ein beliebter Schlittenhang zur Verfügung. Langlaufen und Weiermatt Höchi Flue – Schlosshöchi – (Blüemlismatt ) – (Tiefmatt) – Schneeschuhwandern ist ohnehin garantiert. 1 Känzeli; 20 Min. Bechburg – Langenbruck 16 Waldweide; 3 Std. www.skilifte-langenbruck.ch, www.loipelangenbruck.ch Postplatz – Erica – Fraurüti – Bachtelenstrasse – Känzeli – Postplatz – Bachtelengraben – Helfenbergrüttenen – Tüfels Chuchi – (Sprungschanzen) 10 Roggenflue 995 m; 5 Std. Hinterer Hauberg – Sol – Waldweid (Wasser fallen ) – Postplatz – Bechburg – (alt Bechburg) – Schlosshöchi – 2 Wanneflüeli 922 m; 1 Std. Waldenburg – Wanderweg nach Langenbruck – ( ) Jurahöhenweg – Tiefmatt – Roggenflue – Chluser Roggen – Postplatz – Erica – Gratweg – Wanneflüeli – (Wanne) – Balsthal – ( ) – alte Strasse über Holderbank 17 Helfenberg 1124 m; 2 Std. Bachtelen – (Känzeli – Freichelen Schanzen) Postplatz – Jurahöhenweg – Klus – Helfenbergchopf – 11 Teufelsschlucht; 1 Std. 3 Krähegg; 1 Std 10 Min. (Sol – Bilstein – Chellenberg – Waldweide – Chellenchöpfli – Postplatz – alte Strasse nach Bärenwil – (Asp) – Postplatz – über «Alpenhell» oder Freichelen (Leutschenberg, Passwang) – Tüfels Chuchi – Bachtelengraben – (Breitenhöchi – Teufelsschlucht – (Allerheiligen ) – Hägendorf – (Autokurs) Römerstrasse) Bereten – Bachtelen ) – Langenbruck 12 Allerheiligenberg 880 m; 2 Std. 4 Alte Römerstrasse; 1 Std. 18 Chellenchöpfli 1157 m – Passwang 1203 m; 2 Std. Postplatz – Schwängihöchi – (Spaleneggli) – Leichli – (Asp) – Postplatz – Klus – Römerstrasse – Krähegg – Rundweg Postplatz – Jurahöhenweg – Helfenberg – (Bachtelengraben) – Allerheiligenberg – Wuesthöchi – (Gwidem) – (Tüfels Chuchi) – Sol – Chellenchöpfli – Passwang – 5 Bereten; 2 Std. (Belchenflue) – Spaleneggli – Erzenbergrüttenen (Wasserfallen ) Postplatz – Lochhus – Holderbanker Allmend – 13 Humbel – Rehhag 1041 m; 3 Std. (Beretenchopf) – Bereten – Breitenhöchi – Bachtelen 19 Alte Römerstrasse – Balsthal: 1 Std. 45 Min. Postplatz – Schöntal – (Waldhäuser – Schattenberg) – Humbel – Postplatz – Lochhus – alte Römerstasse – St. Wolfgang – 6 Belchenflue 1099 m; 2 Std. Rehhag – Lauchfluh – Kilchzimmersattel – (Oberbelchen ) – Balsthal Postplatz – Jurahöhenweg – Dürstel – (Gwidem) – Kilchzimmer – (Ankeballen) – Schöntal Dürregg – Belchenflue – Kilchzimmersattel – Legende zu den Wandervorschlägen: = Rundwanderung = Parkplatz (Oberbelchen ) – Kilchzimmer – (Ankeballen) – Schöntal = Restaurant = Postauto (Asp)= Zusätzliche Wanderziele Wandern rund um Langenbruck Der Natur so nah

< Balsthal ^ Solarbob ^ Langenbruck Erleben Entdecken Geniessen