Ausflugskarte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausflugskarte Säntis Churfirsten Tödi Titlis Dammastock Wetterhorn SchreckhornFinsteraarhorn Eiger Mönch Jungfrau Breithorn Blüemlisalp Doldenhorn Balmhorn Wildstrubel Hunderte Sehenswürdigkeiten, Erlebnisse und Ausflugsideen unter: baselland-tourismus.ch Hint. Egg Wasserfallen Passwang Sunnenberg Hohe Winde Aare Belchenflue 6 Langenbruck 12 19c 10 Beinwil 10 19e 18b Grindel Bärschwil Erschwil Waldenburg 5 Wisen Eptingen 2 Meltingen Läufelfingen Liedertswil Lauwil 17c Nunningen Liesberg Zullwil Fehren Büsserach Oberdorf 19d Reigoldswil Bretzwil Roggen- Wahlen 18d 4 Titterten burg Bennwil Zeglingen Känerkinden Häfelfingen Buckten Niederdorf Kleinlützel Diegten Arboldswil Breitenbach 1 Himmelried Oltingen Laufen Röschenz Kilchberg 19a Wittinsburg Brislach 18c 17b Rümlingen Hölstein Lampenberg Rünenberg Ziefen Seewen 19b 3 Wenslingen Dittingen 18a Zwingen Anwil Tenniken 9 Grellingen Burg i.L. Lupsingen Diepflingen Büren Nenzlingen Blauen Tecknau Hochwald Metzerlen Ramlinsburg Duggingen Rothenfluh Bubendorf Thürnen Zunzgen Seltisberg St. Pantaleon Pfeffingen Gelterkinden Gempen Mariastein Ormalingen Itingen Nuglar Rodersdorf Böckten Sissach Lausen 17d Hofstetten Aesch Dornach Flüh Ettingen Witterswil 6 Rickenbach 4 2 20a 20c Bättwil 19f Hemmiken Liestal 15 Leymen Hersberg 17a 8 5 Nusshof 20d Wintersingen Arlesheim Reinach Therwil Frenkendorf 9 Biel - Benken Füllinsdorf Buus Oberwil Arisdorf Münchenstein Neuwiller Pratteln 7 Bottmingen 14 Olsberg Giebenach Muttenz Maisprach 7 1 20e Schönenbuch Magden Augst 13 8 3 20f 20b Binningen Kaiseraugst Allschwil Zeiningen Grenzach - Wyhlen Birsfelden Hegenheim 11 Rheinfelden Herten Möhlin BASEL Schlösser und Burgen Stedtli Laufen 1 Sissacherfluh 4 Park im Grünen 7 Waldseilpark 10 Merian Gärten 13 Swiss Mega Park 16 Themenwege Museen unterstützt durch: Geniessen und Flanieren Die markanteste Aussichtsfluh im Basellands grösste Spielwiese Gleichgewichtssinn, Geschicklichkeit und Nicht nur Botanikfreunde kommen hier Der vielseitigste Sport- und Freizeitpark der Wisenbergwärts 19a Museum.BL 20a Wasserschloss Ruine lautet die Devise in Laufens Oberbaselbiet bietet sich für den lädt zum Spazieren und Picknick ein! etwas Mut braucht es für die diversen auf ihre Rechnung. Auch für Verliebte Nordwestschweiz bietet Indoor und Outdoor 1 6 Bottmingen Landskron Einkaufsmeile … gemütlichen Ausflug mit Einkehr an. Schwierigkeitsstufen des Waldseilparks und Romantiker ist der grösste botani- viel Spiel, Sport und Spass für Gross und Klein! Passepartout 19b Kunsthaus Baselland 20b Impressum bei der Bergstation Wasserfallen. sche Garten der Region ein Geheimtipp. Konzept & Redaktion Baselland Tourismus, Liestal Ruine Schloss Ruine Kitzpfad 19c Dichter- und Stedtli Liestal 2 Rheinschifffahrt Aussichtstürme rockvalley.ch 20c Gestaltung, Realisation 2 Waldenburg 7 Wartenberg Luftseilbahn Wasserfallen 5 Dom Arlesheim 8 11 Aquabasilea 14 Stadtmuseum Shopping wie zu Grossmutters Zeiten: Schiff ahoi! Während die Stationen Erlebnisweg und Bildbearbeitung Erwin Schönholzer Grafik Atelier, Liestal In acht Minuten vom verträumten Der einzige Dom der Schweiz Der vielfältigste Wasserpark der Schweiz Aussichtsturm Liestal Karstlehrpfad 19d In Liestals historischer Altstadt wird noch Personenschiffe nahezu lautlos und elegant 17a 18a Titterten Forum Würth 20d Reigoldswil ins Erlebnisparadies der ist eines der schönsten begeistert kleine und grosse Wasser- Bilder Baselland Tourismus; Paul Menz, Arlesheim; Schloss Schloss gemütlich eingekauft und flaniert. Für übers Wasser gleiten, sonnen sich die Hotel Bad Ramsach; Eduard Spielmann, Jurahöhen – der Evergreen für Wander- Gotteshäuser der Region. ratten ebenso wie Wellnessfreunde. Remelturm 17b Geologische Wanderung 18b Skulpturenpark Museum Rheinsalinen 20e 3 Wildenstein 8 Binningen Entdecker: Ein Besuch im Museum.BL Passagiere auf den Decks oder lassen sich 19e Rodersdorf; Urs Weber, Oltingen; entführt in spannende Themenwelten. vögel, Geniesser und Abenteuerlustige. Wisenbergturm Fossilienmuseum Laufen Kloster Schönthal Wikimedia commons: Tschubby; im Restaurant verwöhnen. 17c 18c Museum Pantheon diverse Leistungsträger: zvg Museum für 15 Holzskulpturenweg Forum für Oldtimer 20f Ruine Burg Augusta Raurica 3 Belchenfluh 6 9 Solarbob und Seilpark 12 Ermitage Arlesheim Gempenturm 17d Planetenweg Laufen 18d 19f Ausgabe 7. Auflage (Gesamt 195'000) 4 9 Musikautomaten Homburg Reichenstein Das grösste römische Theater nörd- Sonnenauf- und untergang auf Langenbruck Der regionale Kraftort Oktober 2018 Wenn die riesigen Orgeln wie von Geister- Weitere Themenwege unter Weitere Museen unter lich der Alpen bietet eine imposante der Belchenfluh, das Mittelland ein hand losmusizieren, die Blasbalge schnau- Ein Heidenspass für alle, die gerne rasant schlechthin lädt dazu ein, Ruhe Für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Angaben baselland-tourismus.ch/ baselland-tourismus.ch/museen wird keine Haftung übernommen. Ruine Kloster Kulisse und ist der Höhepunkt eines Nebelmeer: Glücksmomente auf dem fen und die Werke pfeifen, bekommen unterwegs sind. Der neue Seilpark fordert zu finden und Energie zu tanken. 5 Farnsburg 10 Schönthal Besuchs der Römerstadt. «Top-of-Baselbiet» sind garantiert. ab 6 Jahren Anfänger und Könner heraus. erlebniswege nicht nur Musikliebhaber eine Gänsehaut. Baselland Tourismus Altmarktstrasse 96 STEDTLI LAUFEN laufen-bl.ch STEDTLI LIESTAL myliestal.ch AUGUSTA RAURICA augusta-raurica.ch SISSACHERFLUH sissacherfluh.ch WASSERFALLEN region-wasserfallen.ch BELCHENFLUH eptingen.ch PARK IM GRÜNEN parkimgruenen.ch DOM ARLESHEIM 1 47.42100 2 47.48504 3 47.53393 4 47.48020 5 47.39017 6 47.36263 7 47.53002 8 47.49213 7.50021 7.73541 7.72132 7.81814 7.69623 7.80990 7.61401 7.62060 Baselland Ausflüge Über 50 Sehenswürdig- keiten und Erlebnisse STADT LAUFEN • Einkaufen im Stedtli Laufen wird zum Erlebnis! In Stadt Liestal - Museum.BL • Das «Stedtli», wie Liestals historische Augusta Raurica • Der grösste archäologische Park der Schweiz Verkehrs- und Verschönerungsverein Sissach und Umgebung • Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen • Die Panoramagondeln der Gemeinde Eptingen • Belchenfluh, 1098,8 m.ü.M., ist ein sehr belieb- Park im Grünen • Der Park im Grünen – vielen auch bekannt als Römisch-katholisches Pfarramt Arlesheim • Die römisch-katholische dem speziellen Ambiente innerhalb der Stadtmauern findet sich eine Altstadt liebevoll im Volksmund genannt wird, weist die typische bietet über 20 Sehenswürdigkeiten. Besonders eindrücklich sind das Die Sissacherfluh ist ein bekannter Aussichtspunkt auf 700 m.ü.M. Luftseilbahn führen Sie hinauf zur Wasserfallen. In der warmen ter Aussichtsberg im Jura, der mit dem felsigen Gipfelkopf fast eine Grün80 – ist der grösste Park der Nordwestschweiz. Die Anlage ist Pfarrkirche von Arlesheim ist das Wahrzeichen des Dorfes und ein reiche Angebotsvielfalt, welche die Altstadt zu einem grossen, histori- Struktur einer mittelalterlichen Stadt auf. Eine Hauptgasse und zwei besterhaltene antike Theater nördlich der Alpen, ein authentisch und gewährt einen schönen Blick über das Ergolz- sowie das Jahreszeit geniessen Sie auf einer Wanderung das Panorama in Rundumaussicht bietet. Der Gipfel liegt auf der Grenze zwischen seit über drei Jahrzehnten einer der beliebtesten Orte der Region bedeutendes Kunstwerk barocker Architektur und Innenausstattung. schen Einkaufszentrum werden lässt. Nicht nur in der Hauptstrasse, Nebengassen, sind noch heute weitgehend erhalten. Das Törli ist die nachgebautes Römerhaus und der römische Haustierpark. Spannende Diegtertal und sogar bis zu den Alpen. Während das heimelige Richtung Alpen, Schwarzwald und Vogesen. Ruhesuchende gönnen Baselland und Solothurn. An klaren Tagen präsentiert sich ein Basel für Sonntagsausflüge und Familientreffs. Zu entdecken gibt es Zusammen mit den ehemaligen Domherrenhäusern bildet er eine sondern auch in den Gassen und Passagen, stossen die Besucher Eintrittspforte zur neu gestalteten Fussgängerzone, wo die vielen Workshops für Gross und Klein machen den Ausflug von April bis Restaurant Ausflügler mit gutbürgerlicher Küche verwöhnt, bietet sich eine Erfrischung in einem der zahlreichen Bergrestaurants und schönes Panorama auf die Alpen, den Schwarzwald und die Vogesen. viele schöne Gärten, lauschige Plätze, Spazierwege um den idyllischen grosszügige Gesamtanlage, die in den 1680er Jahren leicht erhöht auf beim Flanieren immer wieder auf attraktive Läden und Boutiquen. Café zum Verweilen einladen. Ein Stadtbummel ist samstags beson- Oktober zu einem unvergesslichen Erlebnis. die grosse Wiese auf der Waldlichtung viel Platz zum Picknicken und Wagemutige erproben den neuen Waldseilpark. Zum Schluss eine Vom Chilchzimmersattel und von der Challhöchi ist die Belchenfluh See sowie Kunstplastiken. Kinder lieben den grossen Spielplatz mit eine grüne Wiese neben das kleine Dorf Arlesheim gesetzt wurde. Die Ein Höhepunkt bildet der Frischwarenmarkt, der jeweils am Freitag- ders spannend: Am Genussmarkt Liestal bieten Bauern von 8 bis 13 Spielen. rasante Talabfahrt mit dem Trottinett – ein Spass für alle! Im Winter leicht zu erreichen. Der letzte Wegabschnitt auf den Felsgipfel ist Kletterburg, Seilbrücken und Rutschen. Ausserdem verfügt der Park Grösse, die opulente Ausstattung, die Gestalt des Chores und nicht morgen im Stedtli stattfindet. Ein ganz besonderer Genuss ist es, in Uhr feine Regionalprodukte feil. Jährlicher Höhepunkt in Liestal ist der Giebenacherstrasse 17, 4302 Augst. Tel. +41 (0)61 552 22 22 erkunden Sie die weiss glitzernde Hügellandschaft am besten mit steil, aber mit Geländern gesichert.
Recommended publications
  • 750 Wanderrouten Der Wandergruppe Sissach
    Wandergruppe Sissach 750 Wanderrouten 750 Wanderrouten der Wandergruppe Sissach Wie alles entstand Im Herbst 1989 kamen zwei Männerriegler, beide pas- sionierte Wanderer, auf die Idee den AHV-Alltag mit gemeinsamen Nachmittags-Ausflügen etwas aufzulo- ckern und die Marschtüchtigkeit zu fördern. Bevorzug- tes Gebiet waren die herrlichen Weiden und Höhenzü- gen in der Umgebung Froburg/Schafmatt. Auf ihren ausgedehnten Wanderungen diskutierten der Paul Schmassmann Oskar Tschannen Tschannen Oski und der Schmassman Paul über Ski- fahren, Skiwandern, über Hochgebirgswanderungen, über Versicherungen, über Wein- und Schnaps-Herstellung und vieles andere. Dass der Oski et- was mehr Diskussionsanteil beisteuerte, darf wohl verraten werden. Beim zweiten gemeinsamen Bummel entwickelte sich die Idee, solch regelmässige Ausflüge könnten doch auch noch andere Männerriegler interessieren, die bereits zur AHV-Garde gehören. Paul Schmassmann ... und so kam es, dass während den letzten 30 Jahren auf den 750 Wanderungen total 14‘899 Teilnehmer 1‘923 Wanderstunden absolvierten. Legende Nr. Datum Start - Ziel Wanderzeit Wanderroute Einkehr Wanderleiter [Anzahl Wanderer + Gäste nur beim Einkehr] © TV Sissach gesammelt von verschiedenen Wandergruppe-Leitern Layout Rolf Cleis, 18.01.2020 Wandergruppe Sissach 1 11.01.1990 Eptingen - Waldenburg 5.00 Std. 15 30.10.1990 Buus - Maisprach 2.00 Std. Eptingen - Bölchenflue - Kilchzimmersattel - Rehag - Waldenburg Buus - Rebenweg - Aussichtsturm Maisprach - Maisprach Oskar Tschannen [4] Oskar Tschannen [6] 2 06.02.1990 Läufelfingen-Oltingen 4.00 Std. 16 13.11.1990 Maisprach - Wintersingen 2.25 Std. Läufelfingen - Froburg - Bergmatten - Zeglingerberg - Schafmatt - Oltingen Maisprach - Rebenweg Buus - Rebenweg Wintersingen - Wintersingen Oskar Tschannen [6] Rebhüsli von Sutter Dölfi, Wintersingen Oskar Tschannen [13] 3 13.03.1990 Wittinsburg - Sissach 3.00 Std.
    [Show full text]
  • Statuten Zweckverband Der Musikschule Beider Frenkentäler
    Statuten Zweckverband der Musikschule beider Frenkentäler A. Name, Sitz und Zweck § 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Musikschule beider Frenkentäler besteht ein Zweckverband gemäss § 34 Abs. 2 des Gemeindegesetzes.1 Im Ubrigen findet das Bildungsgesetz2 Anwendung. 2 Der Sitz des Zweckverbandes befindet sich in Oberdorf. § 2 Zweck Zweck des Verbandes ist die Führung einer gemeinsamen Musikschule durch die Mitgliedgemeinden. B. Mitgliedschaft § 3 Mitglieder Mitglieder des Zweckverbandes sind die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdot Oberdorf Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen. § 4 Einkauf fiir neue Mitglieder Neue Mitglieder haben eine einmalige Einkaufssumme zu leisten. Die Bemessungsgrundlagen werden in einer Verordnung geregelt. § 5 Austritt 1 Der Austritt aus dem Zweckverband kann nur auf das Ende eines Schuljahres und unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Jahren erklärt werden. 2 Die austretende Mitgliedgemeinde hat weder Anspruch auf Vermögenswerte noch auf eine Entschädigung flur mitfinanziertes Eigentum des Zweckverbandes. C. Organe § 6 Organe Die Organe des Zweckverbandes sind: 1. Die Versammlung der Gemeindedelegierten II. Die Rechnungsprüfbngskommission 1. Versammlung der Gemeindedelegierten § 7 Zusammensetzung und Bestellung 1 Gesetz über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) vom 28. Mai 1970, SGS 180 2 Bildungsgesetz vom 6. Juni 2002, SGS 640 1 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten besteht aus den von den Mitgliedgemeinden bestimmten Delegierten. 2 Jede Mitgliedgemeinde wählt einen Delegierten. Die Delegierten dürfen nicht gleichzeitig Mitglied des Schulrates der Musikschule beider Frenkentäler sein. 3 Vorbehältlich anderer reglementarischer Vorschriften der Mitgliedgemeinde ist jeweils der Gemeinderat ifir die Wahl des Delegierten zuständig. § 8 Aufgaben und Kompetenzen 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten ist das oberste Organ des Zweckverbandes.
    [Show full text]
  • Urban and Country Living
    UNI NOVA University of Basel Research Magazine — N°131 / May 2018 Dossier Urban and country living. In conversation Debate Album Essay Law and reality. Will hard currency Identifying When others become obsolete? new plant extracts. exclude us. Frick und Frack Nov. 1946, © Gabriel Moulin Studios, San Francisco / Peter Fischli / David Weiss Dr. Hofmann auf dem ersten LSD-Trip I, 1981/ 2013, aus der Serie «Plötzlich diese Übersicht», Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk von Peter Fischli 2015, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel / Giorgio de Chirico L’énigme de la fatalité, 1914, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Stifterin Maja Sacher-Stehlin 1953, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Bisig & Bayer, Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich STORIES SHORT BASEL TO IRIS TO VON ROTEN FROM ERASMUS 21.05.18 10. 02. Editorial Team Contributors to this issue Living and working together. Is it still possible to distinguish between life in the city and life in the countryside? Unlike in previous centuries, people in many parts of the world no longer live in clearly 1 2 demarcated areas, but mainly in agglomerations. Here, between homes, industrial buildings, warehouses and highways, the differences between heavily built-up city centers and sparsely populated rural areas have begun to disappear. There are more people living in high-rise apartments on the outskirts than within the former city walls. Increasingly, people are living and working in differ- 34 ent places. More and more people move between city centers and suburbs on a daily basis, commuting in one d irection or the other. The two are becoming less distinct.
    [Show full text]
  • Ausgabe März 2021
    P.P. 4418 Reigoldswil Post CH AG Inhaltsverzeichnis: Gemeinderat: 3 – 6 Gemeindeverwaltung: 7 / 8 Einwohnerkontrolle: 10 FVW Wasserfallen: 11 Wahlen, Abstimmungen: 12 / 13 Bauwesen: 14 Grundbuch: 14 BFU Sicherheitstipp: 16 Energie: 17 Mütter- / Väterberatung: 19 Vereinsaktivitäten: 20 Kirchgemeinden: 21 – 23 Veranstaltungen: 24 Ausgabe März 2021 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Reigoldswil Reigetschwyler BOTT 1 Ausgabe März 2021 Impressum Für Inserate und Beiträge der ortsan- sässigen Vereine und der kirchlichen Gemeindeverwaltung Reigoldswil Institutionen gelten: Frau E. Rudin-Felber Unterbiel 15 1. Seite gratis 4418 Reigoldswil 2. Seite 50% Rabatt Telefon: 061 945 90 13 ab 3. Seite normaler Tarif Mail: [email protected] Haben Sie etwas, das Sie verschenken Redaktionelle Standards wollen, dann können Sie bei uns ein Gratis-Inserat aufschalten. Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist Mittwoch, 24. März 2021, 16.00 Uhr. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Der Redaktionsschluss ist einzuhalten. Zu spät eingereichte Inserate und Publikationen werden nicht Der Schalter der Gemeindeverwaltung mehr berücksichtigt. bleibt bis auf weiteres geschlossen. Termine sind auf telefonische Voran- meldung möglich. Textvorlagen Word-Format Schrifttyp Arial Telefon bedient: 061 945 90 10 Schriftgrösse 11 Zeichen inkl. Leerschläge 2500 Montag – Freitag 8.00 – 11.30 Uhr Bilder mit Quellenangaben 150kB 14.00 – 16.00 Uhr Inserate Keine Einschränkungen Ausgaben 10 pro Jahr Mail: [email protected] Seitenzahl im Mittel 28 / total 280 pro Jahr Sprechstunden Gemeindepräsident Parteipolitische Berichte und Inserate, sowie Leserbriefe werden im Reigetschwyler Bott nicht publiziert. Sprechstunden mit Gemeindepräsident Fritz Sutter nach Vereinbarung: Inseratepreise Mail: [email protected] Telefon: 061 945 90 10 1/1 Seite CHF 120 1/2 Seite CHF 60 1/3 Seite CHF 40 1/4 Seite CHF 30 Die Richtung deiner Mundwinkel steuerst du selbst.
    [Show full text]
  • Y§ Ausgabe Nr. 08 Vom 26. August 2016 Gemeindeverwaltung Nützliche Telefonnummern Schalterstunden Der Verwaltung Sprechstunde
    y§ Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 107 Ausgabe Nr. 08 vom 26. August 2016 Postfach 18 Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen 4417 Ziefen T e l e f o n 061 935 95 95 F a x 061 935 95 96 [email protected] www.ziefen.ch Nützliche Telefonnummern Gemeindeverwalter Lars Silfverberg Tel. 061 935 95 92 [email protected] Finanzen Sonja Mühlethaler Tel. 061 935 95 91 [email protected] Einwohnerdienste Lukas Baumgartner Tel. 061 935 95 90 [email protected] Kauffrau in Ausbildung Patrice Pfister Tel. 061 935 95 95 [email protected] Schalterstunden der Verwaltung Montag - Freitag 09.00 - 11.30 Uhr Montagnachmittag 15.00 - 17.00 Uhr Mittwochnachmittag 15.00 - 18.00 Uhr Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Sprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung mit Gemeindepräsidentin Cornelia Rudin Tel. 061 931 26 09 Impressum Redaktionsschluss / Erscheinungsdatum 30.09.2016, 12.00 Uhr / 21.09.2016 E-Mail Adresse für Inserate Innerhalb der geplanten Zeit konnten drei Schulzimmer reno- [email protected] viert werden und standen den Schülerinnen und Schülern nach den Sommerferien zur Verfügung (Fotos Patrice Pfister und 1 Seite CHF 120.00 Stefan Recher) 1/2 Seite CHF 60.00 1/4 Seite CHF 30.00 Stein und Mörtel bauen ein Haus, Geist und Liebe schmücken es aus. Die Gemeindeverwaltung bleibt am Dienstag, 6. September 2016 ausnahmsweise den ganzen Tag geschlossen. Ab Mittwoch, 7. September 2016 sind wir wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Kantonaler Nutzungsplan Gewässerraum Los 1 - Sandsackdaten: Frenkentäler Auflageverfahren Polypropylen, gefüllt mit Sand, beidseitig Vernäht Mit der Erarbeitung der kantonalen Nutzungsplä- Gewicht: ca.
    [Show full text]
  • 31. März 2021 749 Einwohnerinnen
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 36. Jahrgang Nr. 140 Erscheint vierteljährlich März 2021 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 076 415 42 07. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. Natureisfeld Schulhausplatz Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 140 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I DDDIREKTZAHLUNGEN SSSÖMMERUNG SSSTIERENBERG 2020 Gestützt auf die Berechnungsgrundlagen in der eidgenössischen Sömmerungs- verordnung ergibt sich für die Bürgergemeinde Bretzwil ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'538.--. Darüber hinaus erhält die Bürgergemeinde Bretzwil für die artenreichen Grün- und Streuflächen im Sömmerungsgebiet einen Biodiversitätsbeitrag von Fr. 1'172.55. Gleichzeitig erfolgt die Vergütung der kantonalen Naturschutzbeiträge für die Gebiete Stierenberg, Kleine Weide Riedberg, Kleine Weide, Riedbergboden und Schattholz im Umfang von Fr. 7'996.10. Die Beitragszahlungen durch den Bund und den Kanton beliefen sich im Jahr 2020 somit
    [Show full text]
  • Liniennetz Basel Und Umgebung Réseau Des Lignes Bâle Et Environs
    www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 50.000 Region Basel - Aargau - Olten (TNW/A-Welle) Liniennetz Basel und Umgebung Liniennetz DB nach/vers Haltingen/Freiburg nach/vers Haltingen/Kandern nach/vers Brombach (Lörrach) SBB-Linie nach/Ligne CFF vers Basel und Umgebung Zell im Wiesental Lörrach Lörrach Hbf Busbahnhof Museum/ 16 Réseau des lignes 7301 Burghof Tullastr. Weinbergstr. Stetten Bahnhof Mark- Stetten gräflerstr. Stetten Grenze Bâle et environs Vitra Steingruben-Hungerbach-Roten- 16 weg halde graben Riehen Grenze 32 Schusterinsel Friedhof Dreiländer- Riedlistr./ Weil am Rhein Lörracherstr. brücke Kesselhaus Bahnhof/ZentrumRathausMarktstr.Turmstr. Altes Rathaus Weilstr. Alte PostWeil OstIm Zoll Schlipf nach/vers Gare SNCF nach/vers 8 3 Inzlinger Professeur Coste 604 Village-Neuf/ HohlwegHinterengeliIn der Au Zoll 6 nach/vers Mulhouse Huningue 35 vers h/ Tivoli 55 Platz Saint-Louis (Haut-Rhin) Berliner Läublin-park Église Ferrette Weil am Rhein Weber- Hinter Gärten Breisach Grenze Fondation nac Inzlingen Central gässchen St-Louis Carrefour Rhin 603 Kleinhüninger- Grün 99/ Laguna Beyeler Gänshalden- anlage 3 weg Haidweg Croisée des Lys N.D. de-la-Paix 2 Gare de Kleinhüningen Riehen 32 Soleil Frontière Otterbach Zoll 45 36 Dorf Auf dem Saint-Louis DominikushausMoosrainRücken 46 Schmiedgasse 3 Mohrhaldenstr. EuroAirport EuroAirport Stücki Otterbach Grenze Bettingerstr. Basel/Mulhouse/ Basel/Mulhouse/ Saint-Louis Grenze Freiburg Freiburg Inselstr. Wiesen- Dinkelbergstr. Ankunft Abflug Cargo platz Hochbergerstr. Bahnhof 50 Zone 10 Pfaffenloh Riehen Bahnhof 17 Bahnübergang Zone 13 Zone 14 11 Burgstr. Ciba Schorenweg Chrischonaweg Place Hüningerstr. Lange Erlen Mühlestieg Bahnhof Signalstr. Mermoz Basel 36 Niederholzboden Verwaltung St.Johann Dreirosenbrücke Lachenweg Friedrich St. Johann Novartis Campus Brombacherstr. Saint-Exupéry 1 14 Miescher-Str.
    [Show full text]
  • 4434 Hölstein, 22
    Gemeindenachrichten Waldenburgertal Arboldswil, Bennwil, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Titterten und Waldenburg vom 25. Januar 2021 Vor-Registrierung für Impftermine ab Dienstag, 26. Januar möglich Der kantonale Krisenstab teilt mit: Zurzeit stehen nur sehr wenig Impfdosen zur Verfügung. Der Kanton Basel-Landschaft will dennoch dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung tragen und bietet ab Dienstag, 26. Januar, eine Vor-Registrierung im Sinne einer Warteliste für Impftermine an. Diese Vor-Registrierung ist online via www.bl.ch/impfen oder telefonisch via Medgate-Infoline unter 058 387 77 07 möglich. Sobald neue Impfstoff-Lieferungen seitens Bund wieder garantiert und neue Impfter- mine vorhanden sind, werden diese dann an die eingetragenen Personen zugewiesen. Damit werden Impf- willige vom Druck entlastet, sich konstant über neue Impftermine informieren zu müssen. Zur Vor-Registrierung (Warteliste) sind aktuell Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft zugelas- sen, welche eines der beiden nachfolgenden Kriterien erfüllen: - Alter über 75 Jahre (Geburtsdatum 30. Juni 1946 oder davor) - Personen mit chronischen Erkrankungen mit höchstem Risiko gemäss BAG-Definition (ärztlich un- terschriebenes Attest muss am Impftermin mitgebracht werden) Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar Am Mittwoch, 3. Februar findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereit- schaft der rund 150 Sirenen im Kanton für den "Allgemeinen Alarm" und für den "Wasseralarm" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird ab 13.30 Uhr das Zeichen “Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Getestet wird nebst der zentralen Auslösung durch die Polizei Basel- Landschaft ab 13.45 Uhr eine zweite Alarmierung via Sirenen über eine separate Auslösestation.
    [Show full text]
  • Schnitz Poscht November 2020
    Schnitz Poscht offizielles Mitteilungsblatt erscheint monatlich November 2020 der Gemeinde Titterten Inhalt Offizielles aus der Gemeinde Aus dem Gemeinderat 1 Aus der Verwaltung 3 Vereine Seniorekaffi 9 Seniorenmittagstisch 9 Arboldswiler Turnverein 10 Kirchen Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil-Titterten 13 Chrischona-Gemeinde Ziefen 15 Foto: Remo Frey Aus dem Gemeinderat Verschiedenes Dorfladen-Genossenschaft Kündigung schutz nicht mehr vorhanden, wahr- Titterten 2 Gemeindeverwalterin scheinlich hat starker Wind dafür ge- Veranstaltungskalender 16 Unsere Gemeindeverwalterin Patricia sorgt. Dies hat sehr wahrscheinlich Amann wird uns per 28.02.2021 auf die Verrottung begünstigt. Ihren Wunsch hin verlassen. Der Ge- Leider lehnt der Hersteller die Liefe- meinderat bedauert diesen Entscheid rung von Ersatzteilen in Garantie voll- Öffnungszeiten Gemeindever- sehr. Wir wünschen Ihr für die Zu- ständig ab. Als Grund nennt er, dass waltung zwischen Weihnachten kunft alles Gute. die Garantiedauer von 3 Jahren abge- und Neujahr laufen sei. Dies nach 3 Jahren und 5 Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Monaten Einsatzdauer. Er bot uns an, 24.12.2020 bis und mit 4.1.2021 Garagen Brand ein anderes, renoviertes Modell aus geschlossen. Am 13.11.2020 hat sich in Titterten Plastik zu einem verminderten Preis Ab dem 5.1.2021 sind wir gerne ein Garagen Brand ereignet. zu kaufen. Der Gemeinderat ist der wieder für Sie da. Die Gemeindever- Die 1. Gruppe der FW Arboldswil-Tit- Meinung, dass dies keine dauerhafte waltung wünscht allen eine schöne terten und war mit 11 AdF (Angehö- Lösung ist, weil Plastiktische leicht Weihnachtszeit. rige der Feuerwehr) in nützlicher Frist sind und weggetragen oder umgewin- vor Ort. An dieser Stelle ein grosses det werden können.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 31. Jahrgang Nr. 120 Erscheint vierteljährlich März 2016 Auflage: 370 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 10. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 061 941 25 48. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. 20 Jahre Guggenmusig Chuestallrugger Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 120 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I ° SSSÖMMERUNGSBEITRAG 2015 SSSTIERENBERG Für den Stierenberg gilt ein Normalbesatz von 58.53 Normalstössen. Ein Normalstoss entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit während 100 Tagen. Mit einem Besatz von 58.065 NST ist der vorgeschriebene Wert im Jahr 2015 praktisch punktgenau eingehalten worden. Gestützt auf die massgebenden Berechnungsgrundlagen ergab sich für die Bürgergemeinde Bretzwil bei einem aktuellen Ansatz von Fr. 400.-- pro Normalstoss ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'412.--. Abgezogen von diesem Betrag wurde eine einmalige Busse von Fr. 3'000.-- für den im Jahr 2014 auf dem Stierenberg unerlaubt auf den Wiesen und Weiden ausgebrachten alpfremden Dünger. Die Höhe der Busse entspricht in etwa den jährlichen Einsparungen für den zukünftig nicht mehr erforderlichen Ankauf von Dünger, so dass dieser Vorgang finanziell gesehen keinen Einfluss auf die Rechnung 2015 der Bürgergemeinde hatte.
    [Show full text]
  • 21.01.2021 Laufende Schwarzwildstrecke Nach
    laufende Schwarzwildstrecke nach Jagdgesellschaft Jagdjahr Jagdgesellschaft Gemeinde Bezirk Schwarzwildstrecke 2020/2021 Allschwil/Schönenbuch Allschwil Arlesheim 10 2020/2021 Arlesheim Arlesheim Arlesheim 9 2020/2021 Biel-Benken Biel-Benken Arlesheim 3 2020/2021 Ettingen Ettingen Arlesheim 1 2020/2021 Münchenstein Münchenstein Arlesheim 9 2020/2021 Muttenz Muttenz Arlesheim 1 2020/2021 Oberwil Oberwil Arlesheim 2 2020/2021 Pfeffingen Pfeffingen Arlesheim 1 2020/2021 Allschwil/Schönenbuch Schönenbuch Arlesheim 1 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Arisdorf Liestal 21 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Augst Liestal 1 2020/2021 Bubendorf Bubendorf Liestal 7 2020/2021 Frenkendorf Frenkendorf Liestal 5 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Füllinsdorf Liestal 19 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Giebenach Liestal 3 2020/2021 Lausen Lausen Liestal 16 2020/2021 Liestal Liestal Liestal 11 2020/2021 Lupsingen Lupsingen Liestal 4 2020/2021 Pratteln Pratteln Liestal 6 2020/2021 Ramlinsburg Ramlinsburg Liestal 4 2020/2021 Seltisberg Seltisberg Liestal 4 2020/2021 Ziefen Ziefen Liestal 12 2020/2021 Böckten Böckten Sissach 3 2020/2021 Buckten/Rümlingen Buckten Sissach 2 2020/2021 Buus Buus Sissach 9 2020/2021 Gelterkinden, Thürnen, Diepflingen Gelterkinden Sissach 6 2020/2021 Häfelfingen Häfelfingen Sissach 1 2020/2021 Itingen Itingen Sissach 1 2020/2021 Diegten/Känerkinden Känerkinden Sissach 2 2020/2021 Maisprach Maisprach Sissach 6 2020/2021 Nusshof Nusshof Sissach 3 2020/2021 Ormalingen Ormalingen Sissach 1
    [Show full text]
  • A New Stratigraphic Scheme for the Early Jurassic of Northern Switzerland
    Swiss J Geosci (2011) 104:97–146 DOI 10.1007/s00015-011-0057-1 The Staffelegg Formation: a new stratigraphic scheme for the Early Jurassic of northern Switzerland Achim G. Reisdorf • Andreas Wetzel • Rudolf Schlatter • Peter Jordan Received: 20 March 2010 / Accepted: 10 January 2011 / Published online: 3 May 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract The deposits of the Early Jurassic in northern sediments in northern Switzerland between the Doubs Switzerland accumulated in the relatively slowly subsiding River and Mt. Weissenstein in the west and the Randen transition zone between the southwestern part of the Hills located north of the city of Schaffhausen in the east. Swabian basin and the eastern part of the Paris basin under The Staffelegg Formation starts within the Planorbis zone fully marine conditions. Terrigenous fine-grained deposits of the Hettangian. The upper boundary to the overlying dominate, but calcarenitic and phosphorit-rich strata are Aalenian Opalinus-Ton is diachronous. The lithostrati- intercalated. The total thickness varies between 25 and graphic names previously in use have been replaced by 50 m. In the eastern and central parts of N Switzerland, new ones, in accordance within the rules of lithostrati- sediments Sinemurian in age constitute about 90% of the graphic nomenclature. The Staffelegg Formation comprises total thickness. To the West, however, in the Mont Terri 11 members and 9 beds. Several of these beds are impor- area, Pliensbachian and Toarcian deposits form 70% of the tant correlation horizons in terms of allostratigraphy. Some total thickness. Stratigraphic gaps occur on a local to of them correspond to strata or erosional unconformities regional scale throughout N Switzerland.
    [Show full text]