Y§ Ausgabe Nr. 08 Vom 26. August 2016 Gemeindeverwaltung Nützliche Telefonnummern Schalterstunden Der Verwaltung Sprechstunde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Y§ Ausgabe Nr. 08 Vom 26. August 2016 Gemeindeverwaltung Nützliche Telefonnummern Schalterstunden Der Verwaltung Sprechstunde y§ Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 107 Ausgabe Nr. 08 vom 26. August 2016 Postfach 18 Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen 4417 Ziefen T e l e f o n 061 935 95 95 F a x 061 935 95 96 [email protected] www.ziefen.ch Nützliche Telefonnummern Gemeindeverwalter Lars Silfverberg Tel. 061 935 95 92 [email protected] Finanzen Sonja Mühlethaler Tel. 061 935 95 91 [email protected] Einwohnerdienste Lukas Baumgartner Tel. 061 935 95 90 [email protected] Kauffrau in Ausbildung Patrice Pfister Tel. 061 935 95 95 [email protected] Schalterstunden der Verwaltung Montag - Freitag 09.00 - 11.30 Uhr Montagnachmittag 15.00 - 17.00 Uhr Mittwochnachmittag 15.00 - 18.00 Uhr Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Sprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung mit Gemeindepräsidentin Cornelia Rudin Tel. 061 931 26 09 Impressum Redaktionsschluss / Erscheinungsdatum 30.09.2016, 12.00 Uhr / 21.09.2016 E-Mail Adresse für Inserate Innerhalb der geplanten Zeit konnten drei Schulzimmer reno- [email protected] viert werden und standen den Schülerinnen und Schülern nach den Sommerferien zur Verfügung (Fotos Patrice Pfister und 1 Seite CHF 120.00 Stefan Recher) 1/2 Seite CHF 60.00 1/4 Seite CHF 30.00 Stein und Mörtel bauen ein Haus, Geist und Liebe schmücken es aus. Die Gemeindeverwaltung bleibt am Dienstag, 6. September 2016 ausnahmsweise den ganzen Tag geschlossen. Ab Mittwoch, 7. September 2016 sind wir wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Kantonaler Nutzungsplan Gewässerraum Los 1 - Sandsackdaten: Frenkentäler Auflageverfahren Polypropylen, gefüllt mit Sand, beidseitig Vernäht Mit der Erarbeitung der kantonalen Nutzungsplä- Gewicht: ca. 18 kg ne Gewässerraum setzt der Kanton Basel- Länge: ca. 50 cm Landschaft den Auftrag des revidierten eidge- Breite: ca. 30 cm nössischen Gewässerschutzrechtes, welches die Der Preis beläuft sich auf CHF 10.00/Stk. ab Lager Kantone verpflichtet, die Gewässerraumaus- Bubendorf scheidung bis zum 31. Dezember 2018 vorzu- Bezug: Nach Anmeldung. nehmen, um. Die kantonalen Nutzungspläne Mail: [email protected] Gewässerraum der Gemeinden Arboldswil, Telefon: 061 935 90 83 Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampen- berg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Lupsin- Sprechstunde Verkehrskommission gen, Niederdorf, Oberdorf, Ramlinsburg, Seltis- Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch berg, Titterten, Waldenburg und Ziefen wurden 19. Oktober um 19.00 oder 19.30 Uhr statt. Inte- von der Bau- und Umweltschutzdirektion be- ressierte Einwohnerinnen und Einwohner melden schlossen und liegen nun für das Auflageverfah- sich bitte beim Präsidenten der VK, Francesco ren vor. Die öffentliche Planauflage wird gestützt Pizzi, 078 810 08 89. auf § 13 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetz während 30 Tagen durchgeführt. Umfrage zum Mitteilungsblatt Ziefen Auflagezeit: 8. September bis 7. Oktober 2016 Nebst der Website unserer Gemeinde www.ziefen.ch werden Informationen im Mittei- Auflageorte: lungsblatt (MB) monatlich publiziert und in Ihren Amt für Raumplanung, Rheinstrasse 29, Briefkasten verteilt. Uns interessiert, wie die Infor- 4410 Liestal, 2. OG, Zi. 206 (Sekretariat) mationen ankommen und ob Sie diesbezüglich Gemeindeverwaltung Ziefen Kritik, Lob, Verbesserungsvorschläge etc. haben. Internet: http://www.bl.ch/vernehmlassungen In diesem Sinne danken wir Ihnen für das Ausfül- len und retournieren des Fragenbogens auf der Auskünfte: Amt für Raumplanung, letzten Seite. Darüber, welche Auswirkungen Tel: 061 552 59 33 diese Umfrage bewirkt hat, halten wir Sie auf dem Laufenden. Einsprachen zu den kantonalen Nutzungsplänen Gewässerraum können bis zum 7. Oktober 2016 Meldepflicht für Hunde schriftlich und begründet beim Amt für Raum- Bitte beachten Sie, dass alle Hundehalterinnen planung, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal eingereicht und Hundehalter verpflichtet sind, ihre Hunde werden. der Gemeinde zu melden. Ebenso die Weiterga- be oder der Tod des Hundes. Sandsackbezug Die Meldung bei der Gemeinde hat gemäss Die zum Teil ergiebigen Regenfälle im Frühling kantonaler Gesetzgebung innert 14 Tagen zu und Sommer verursachten an einigen Orten erfolgen. massive Schäden. Gemeindeverwaltungen und der Zivilschutz wurden in der Folge ver- Texaid bedankt sich schiedentlich von privaten Liegenschaftsbesit- Gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Contex zern angefragt, wo sie kleinere Mengen Sandsä- sammelt Texaid schweizweit Kleidungstücke. Im cke erwerben könnten. Liegenschaftsbesitzer Jahr 2015 kam vom Kanton Basel-Landschaft möchten offensichtlich, bei künftigen Ereignissen, insgesamt 1‘295‘858 kg zusammen mit einer vorsorglich Schutzmassnahmen ergreifen kön- karitativen Vergütung von CHF 220‘295.86. Allein nen. Der Zivilschutz hat verrottungsfreie Sandsä- von Ziefen rund 6‘743 kg mit einer Vergütung von cke beschafft, welche auf Anfrage zum Selbst- CHF 1‘146.30. Texaid bedankt sich an dieser kostenpreis an private Liegenschaftsbesitzer in Stelle bei allen Einwohner und Einwohnerinnen unserem Verbundgebiet abgeben werden. für die Kleiderabgabe. Kindes- und Erwachsenenschutz- KESB Frenkentäler behörde (KESB) Postfach 262 Hauptstrasse 22 4416 Bubendorf Tel. 061 599 85 50 Fax 061 599 85 51 [email protected] Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr direkt 061 935 95 95 Kontakt betreffend Ruhe und Montag bis Freitag von 13.30 bis 17.00 Uhr direkt 061 935 95 95 Ordnung Montag bis Freitag von 17.00 bis 08.00 Uhr sowie an den Wochenenden und Feiertagen Tel. 061 553 35 35 Asylbetreuung bei Anliegen und Convalere AG Fragen Telefon: 061 500 10 50 Fernsehgenossenschaft Störungsnummer Telefon: 061 821 00 10 Die Feuerstellen in unserem Wald sind eine feine Sache und wir freuen uns, wenn diese rege benützt werden. Bitte hinterlassen Sie die Rastplätze und Feuerstellen so, wie Sie sie anzutreffen wünschen: Sauber Besten Dank! Widerhandlungen gegen die Bestimmungen des Abfallregle- ments der Gemeinde werden durch den Gemeinderat mit Bus- se bestraft. Grundbuch Kauf. Parz. 1717: 1224 m², Acker, Wiese, Weide "Untertal". Veräusserer: Einwohnergemeinde Ziefen, Ziefen, Eigentum seit 28.9.1971. Erwerber: Bürgergemeinde Ziefen Urteil. Parz. 2022: 781 m² mit Gartenhäuschen, Wohnhaus mit Garage, Sevogelweg 3, Gartenanlage "Steinenbüel". Veräusserer zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Ardioli- Weidmann Andrea Catrine, Ziefen; Ardioli Norbert, Bretzwil), Eigentum seit 11.10.2002. Erwerber: Ardioli-Weidmann Andrea Catrine, Ziefen Abstimmungen und Wahlen Eidgenössische Vorlagen 25. September 2016 Die Volksinitiative vom 6. September 2012 „Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)“ Die Volksinitiative vom 17. Dezember 2013 „AHVplus: für eine starke AHV“ Das Bundesgesetz vom 25. September 2015 über den Nachrich- tendienst (Nachrichtendienstgesetz, NDG). Kantonale Vorlagen keine Kommunale Abstimmungen/Wahlen keine Stimmrechtsausweise In der Broschüre Politische Rechte ist unter § 4 festgehalten: die Gemein- de hat allen Stimmberechtigten spätestens drei und frühestens vier Wo- chen vor dem Abstimmungstag bzw. spätestens bis zum zehnten Tag vor dem Wahltag einen Stimmrechtsausweis zuzustellen. Wer den Stimm- rechtsausweis nicht erhalten hat, muss diesen bis zum fünften Vortag vor der Abstimmung/Wahl auf der Gemeindekanzlei verlangen. Bei brieflicher Stimmabgabe bitte beachten: Anleitung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises unbedingt beachten Der Stimmrechtsausweis muss auf der Vorderseite unterschrieben werden Das Stimmrecht-Couvert inkl. Stimmrechtsausweis (Einlegekarte) muss bis spätestens Samstag, 24. September 2016, 17.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung eintreffen. Einwohnergemeindeversammlung Bitte vormerken: Einwohnergemeindeversammlung, Mittwoch 14. September 2016, 20.00 Uhr, kleine Turnhalle Einladung folgt. Dabeisein + Abstimmen = Mitbestimmen! HAUPTABTEILUNG VERKEHRSSICHERHEIT V max Kontrollzeitraum Anz. Übertretungen Datum Ortschaft Strasse Fahrtrichtung km/h von bis FZ Anzahl In % Reigoldswil 01.07.2016 Ziefen Hauptstrasse |Bubendorf 50 8.49 10.49 545 63 11.6 Ziefen Zent- 30.07.2016 Ziefen Seewenstrasse 80 13.48 15.33 162 10 6.2 rum |Seewen Kontrollstunden 03:45 Mutationen Einwohnerkontrolle / Zivilstandsnachrichten Zuzüge Auer Stephan & Billeter Edith Hofmattring 19, 4417 Ziefen Wagner Ernst & Ruth Hofmattring 19, 4417 Ziefen Steidle Rainer & Allemann Sophie Steinenbühl 39, 4417 Ziefen Wegzüge Tasdemir Lillith & Smilla Hauptstrasse 50, 4417 Ziefen Rudin Tobias Lupsingerstrasse 28a, 4417 Ziefen Geburten Recher Emilia, 25.07.2016 Hauptstrasse 162, 4417 Ziefen Baugesuche Nr. 1286/2016. Bauherrschaft: Schaub Mathias und Schaub Fabienne, Schanzenstrasse 10, 4410 Liestal. Projekt: Einfamilienhaus, Par- zelle Nr. 1894, Rebgasse. Projektverantwortliche Person: Hesshaus, Hauptstrasse 4, 4417 Ziefen. Nr. 1302/2016. Bauherrschaft: Rudin Walter, Frenkenstrasse 40, 4416 Bubendorf. Projekt: Dachflächenfenster, Parzelle Nr. 477, Haupt- strasse 106. Projektverantwortliche Person: Hess Holzbau AG, Hauptstrasse 4, 4417 Ziefen. SBB Tageskarten Gemeinde Die Gemeinde Ziefen bietet zwei unpersönliche SBB - Generalabonnemente (Tageskarten-Gemeinde) der zweiten Klasse an. Die Tageskarte ermöglicht die freie Fahrt auf allen Strecken der SBB, RhB, Städtischen Verkehrsbetriebe und Postautos sowie auf den meisten konzessionierten Privatbahnen und vielen Schiffsbetrieben der Schweiz. Reservationen werden frühestens 90 Tage (Auswärtige 30 Tage) vor dem Reisedatum entgegengenommen. Sie können am Schalter oder online via Internet
Recommended publications
  • Urban and Country Living
    UNI NOVA University of Basel Research Magazine — N°131 / May 2018 Dossier Urban and country living. In conversation Debate Album Essay Law and reality. Will hard currency Identifying When others become obsolete? new plant extracts. exclude us. Frick und Frack Nov. 1946, © Gabriel Moulin Studios, San Francisco / Peter Fischli / David Weiss Dr. Hofmann auf dem ersten LSD-Trip I, 1981/ 2013, aus der Serie «Plötzlich diese Übersicht», Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk von Peter Fischli 2015, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel / Giorgio de Chirico L’énigme de la fatalité, 1914, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Stifterin Maja Sacher-Stehlin 1953, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Bisig & Bayer, Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich STORIES SHORT BASEL TO IRIS TO VON ROTEN FROM ERASMUS 21.05.18 10. 02. Editorial Team Contributors to this issue Living and working together. Is it still possible to distinguish between life in the city and life in the countryside? Unlike in previous centuries, people in many parts of the world no longer live in clearly 1 2 demarcated areas, but mainly in agglomerations. Here, between homes, industrial buildings, warehouses and highways, the differences between heavily built-up city centers and sparsely populated rural areas have begun to disappear. There are more people living in high-rise apartments on the outskirts than within the former city walls. Increasingly, people are living and working in differ- 34 ent places. More and more people move between city centers and suburbs on a daily basis, commuting in one d irection or the other. The two are becoming less distinct.
    [Show full text]
  • 31. März 2021 749 Einwohnerinnen
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 36. Jahrgang Nr. 140 Erscheint vierteljährlich März 2021 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 076 415 42 07. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. Natureisfeld Schulhausplatz Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 140 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I DDDIREKTZAHLUNGEN SSSÖMMERUNG SSSTIERENBERG 2020 Gestützt auf die Berechnungsgrundlagen in der eidgenössischen Sömmerungs- verordnung ergibt sich für die Bürgergemeinde Bretzwil ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'538.--. Darüber hinaus erhält die Bürgergemeinde Bretzwil für die artenreichen Grün- und Streuflächen im Sömmerungsgebiet einen Biodiversitätsbeitrag von Fr. 1'172.55. Gleichzeitig erfolgt die Vergütung der kantonalen Naturschutzbeiträge für die Gebiete Stierenberg, Kleine Weide Riedberg, Kleine Weide, Riedbergboden und Schattholz im Umfang von Fr. 7'996.10. Die Beitragszahlungen durch den Bund und den Kanton beliefen sich im Jahr 2020 somit
    [Show full text]
  • 4434 Hölstein, 22
    Gemeindenachrichten Waldenburgertal Arboldswil, Bennwil, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Titterten und Waldenburg vom 25. Januar 2021 Vor-Registrierung für Impftermine ab Dienstag, 26. Januar möglich Der kantonale Krisenstab teilt mit: Zurzeit stehen nur sehr wenig Impfdosen zur Verfügung. Der Kanton Basel-Landschaft will dennoch dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung tragen und bietet ab Dienstag, 26. Januar, eine Vor-Registrierung im Sinne einer Warteliste für Impftermine an. Diese Vor-Registrierung ist online via www.bl.ch/impfen oder telefonisch via Medgate-Infoline unter 058 387 77 07 möglich. Sobald neue Impfstoff-Lieferungen seitens Bund wieder garantiert und neue Impfter- mine vorhanden sind, werden diese dann an die eingetragenen Personen zugewiesen. Damit werden Impf- willige vom Druck entlastet, sich konstant über neue Impftermine informieren zu müssen. Zur Vor-Registrierung (Warteliste) sind aktuell Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft zugelas- sen, welche eines der beiden nachfolgenden Kriterien erfüllen: - Alter über 75 Jahre (Geburtsdatum 30. Juni 1946 oder davor) - Personen mit chronischen Erkrankungen mit höchstem Risiko gemäss BAG-Definition (ärztlich un- terschriebenes Attest muss am Impftermin mitgebracht werden) Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar Am Mittwoch, 3. Februar findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereit- schaft der rund 150 Sirenen im Kanton für den "Allgemeinen Alarm" und für den "Wasseralarm" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird ab 13.30 Uhr das Zeichen “Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Getestet wird nebst der zentralen Auslösung durch die Polizei Basel- Landschaft ab 13.45 Uhr eine zweite Alarmierung via Sirenen über eine separate Auslösestation.
    [Show full text]
  • Schnitz Poscht November 2020
    Schnitz Poscht offizielles Mitteilungsblatt erscheint monatlich November 2020 der Gemeinde Titterten Inhalt Offizielles aus der Gemeinde Aus dem Gemeinderat 1 Aus der Verwaltung 3 Vereine Seniorekaffi 9 Seniorenmittagstisch 9 Arboldswiler Turnverein 10 Kirchen Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil-Titterten 13 Chrischona-Gemeinde Ziefen 15 Foto: Remo Frey Aus dem Gemeinderat Verschiedenes Dorfladen-Genossenschaft Kündigung schutz nicht mehr vorhanden, wahr- Titterten 2 Gemeindeverwalterin scheinlich hat starker Wind dafür ge- Veranstaltungskalender 16 Unsere Gemeindeverwalterin Patricia sorgt. Dies hat sehr wahrscheinlich Amann wird uns per 28.02.2021 auf die Verrottung begünstigt. Ihren Wunsch hin verlassen. Der Ge- Leider lehnt der Hersteller die Liefe- meinderat bedauert diesen Entscheid rung von Ersatzteilen in Garantie voll- Öffnungszeiten Gemeindever- sehr. Wir wünschen Ihr für die Zu- ständig ab. Als Grund nennt er, dass waltung zwischen Weihnachten kunft alles Gute. die Garantiedauer von 3 Jahren abge- und Neujahr laufen sei. Dies nach 3 Jahren und 5 Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Monaten Einsatzdauer. Er bot uns an, 24.12.2020 bis und mit 4.1.2021 Garagen Brand ein anderes, renoviertes Modell aus geschlossen. Am 13.11.2020 hat sich in Titterten Plastik zu einem verminderten Preis Ab dem 5.1.2021 sind wir gerne ein Garagen Brand ereignet. zu kaufen. Der Gemeinderat ist der wieder für Sie da. Die Gemeindever- Die 1. Gruppe der FW Arboldswil-Tit- Meinung, dass dies keine dauerhafte waltung wünscht allen eine schöne terten und war mit 11 AdF (Angehö- Lösung ist, weil Plastiktische leicht Weihnachtszeit. rige der Feuerwehr) in nützlicher Frist sind und weggetragen oder umgewin- vor Ort. An dieser Stelle ein grosses det werden können.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 31. Jahrgang Nr. 120 Erscheint vierteljährlich März 2016 Auflage: 370 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 10. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 061 941 25 48. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. 20 Jahre Guggenmusig Chuestallrugger Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 120 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I ° SSSÖMMERUNGSBEITRAG 2015 SSSTIERENBERG Für den Stierenberg gilt ein Normalbesatz von 58.53 Normalstössen. Ein Normalstoss entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit während 100 Tagen. Mit einem Besatz von 58.065 NST ist der vorgeschriebene Wert im Jahr 2015 praktisch punktgenau eingehalten worden. Gestützt auf die massgebenden Berechnungsgrundlagen ergab sich für die Bürgergemeinde Bretzwil bei einem aktuellen Ansatz von Fr. 400.-- pro Normalstoss ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'412.--. Abgezogen von diesem Betrag wurde eine einmalige Busse von Fr. 3'000.-- für den im Jahr 2014 auf dem Stierenberg unerlaubt auf den Wiesen und Weiden ausgebrachten alpfremden Dünger. Die Höhe der Busse entspricht in etwa den jährlichen Einsparungen für den zukünftig nicht mehr erforderlichen Ankauf von Dünger, so dass dieser Vorgang finanziell gesehen keinen Einfluss auf die Rechnung 2015 der Bürgergemeinde hatte.
    [Show full text]
  • A New Stratigraphic Scheme for the Early Jurassic of Northern Switzerland
    Swiss J Geosci (2011) 104:97–146 DOI 10.1007/s00015-011-0057-1 The Staffelegg Formation: a new stratigraphic scheme for the Early Jurassic of northern Switzerland Achim G. Reisdorf • Andreas Wetzel • Rudolf Schlatter • Peter Jordan Received: 20 March 2010 / Accepted: 10 January 2011 / Published online: 3 May 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract The deposits of the Early Jurassic in northern sediments in northern Switzerland between the Doubs Switzerland accumulated in the relatively slowly subsiding River and Mt. Weissenstein in the west and the Randen transition zone between the southwestern part of the Hills located north of the city of Schaffhausen in the east. Swabian basin and the eastern part of the Paris basin under The Staffelegg Formation starts within the Planorbis zone fully marine conditions. Terrigenous fine-grained deposits of the Hettangian. The upper boundary to the overlying dominate, but calcarenitic and phosphorit-rich strata are Aalenian Opalinus-Ton is diachronous. The lithostrati- intercalated. The total thickness varies between 25 and graphic names previously in use have been replaced by 50 m. In the eastern and central parts of N Switzerland, new ones, in accordance within the rules of lithostrati- sediments Sinemurian in age constitute about 90% of the graphic nomenclature. The Staffelegg Formation comprises total thickness. To the West, however, in the Mont Terri 11 members and 9 beds. Several of these beds are impor- area, Pliensbachian and Toarcian deposits form 70% of the tant correlation horizons in terms of allostratigraphy. Some total thickness. Stratigraphic gaps occur on a local to of them correspond to strata or erosional unconformities regional scale throughout N Switzerland.
    [Show full text]
  • Bubendorf - Arboldswil - Reigoldswil - Lauwil - Bretzwil Stand: 27
    FAHRPLANJAHR 2021 50.071 Liestal - Bubendorf - Arboldswil - Reigoldswil - Lauwil - Bretzwil Stand: 27. Oktober 2020 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 71005 71021 71037 71029 71045 71053 71069 71061 71077 71085 71101 Liestal, Bahnhof 05 52 06 22 06 52 07 22 07 52 08 52 09 52 Liestal, Wasserturmplatz 05 53 06 23 06 53 07 23 07 53 08 53 09 53 Liestal, Stadion 05 55 06 25 06 55 07 25 07 55 08 55 09 55 Liestal, Altmarkt 05 56 06 26 06 56 07 26 07 56 08 56 09 56 Bubendorf, Bad 05 59 06 29 06 59 07 29 07 59 08 59 09 59 Bubendorf, Unterdorf 06 00 06 30 07 00 07 30 08 00 09 00 10 00 Bubendorf, Zentrum 06 02 06 32 07 02 07 32 08 02 09 02 10 02 Bubendorf, Steingasse 06 03 06 33 07 03 07 33 08 03 09 03 10 03 Bubendorf, Industrie Süd 06 04 06 34 07 04 07 34 08 04 09 04 10 04 Bubendorf, Grosstannen 06 06 06 36 07 06 07 36 08 06 09 06 10 06 Arboldswil, Mühletal 06 08 06 38 07 08 07 38 08 08 09 08 10 08 Arboldswil, Renggelts 06 09 06 39 07 09 07 39 08 09 09 09 10 09 Arboldswil, Dorf 04 52 06 12 06 42 07 12 07 42 08 12 09 12 10 12 Titterten, Gemeindehaus 04 55 06 15 06 45 07 15 07 45 08 15 09 15 10 15 Titterten, March 04 56 06 16 06 46 07 16 07 46 08 16 09 16 10 16 Reigoldswil, Hoggen 04 58 06 18 06 48 07 18 07 48 08 18 09 18 10 18 Reigoldswil, Dorfplatz 05 00 06 20 06 50 07 20 07 50 08 20 09 20 10 20 Reigoldswil, Dorfplatz 06 21 06 46 06 51 07 21 07 51 07 54 08 21 09 21 10 21 11 10 Reigoldswil, Bündten 06 21 06 46 06 51 07 21 07 51 07 54 08 21 09 21 10 21 11 10 Lauwil, Dorf 06 26 06 56 07 26 07 56 08 26 09 26 10 26 11 15 Reigoldswil, Marchmatt 06 49
    [Show full text]
  • Vertrag Über Die Kindes- Und Erwachsenenschutzbehörde Und Die Berufsbeistandschaft Frenkentäler
    l'1o,l 03 Vertrag über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und die Berufsbeistandschaft Frenkentäler vom 31. August 2012 Die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen, gestützt auf § 60 Absatz 2 des Gesetzes vom 16. November 2006 über die Ein- führung des Zivilgesetzbuches (EG ZGB)1, vereinbaren: l. Allgemeine Bestimmungen § I Gemeinsame Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und Berufsbeistand. schaft Die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen (kuz: Vertragsgemeinden) bestellen eine gemeinsame Kindes- und Erwachse- nenschutzbehörde (kuz: KESB) gemäss § 34bbi" Absatz 1 des Gemeindegesetzes2 und eine Berufsbeistandschaft. § 2 Ausführende Vereinbarung Die Gemeinderäte der Vertragsgemeinden regeln in einer separaten Vereinbarung ab- schliessend die Ausführungsbestimmungen zu diesem Vertrag. ll. Organisation § 3 Versammlung der Gemeindedelegierten 1 Die Gemeinderäte der Vertragsgemeinden entsenden aus ihrer Mitte je eine Person als Delegierte in die Versammlung der Gemeindedelegierten. 'sGSztt. 'sGS tao. Seite 'l von 9 2 Die Versammlung der Gemeindedelegierten nimmt folgende Aufgaben wahr: a. Festlegung derAnzahl Stellen der KESB und der Berufsbeistände b. Anstellung der Personen gemäss § 8 des Vertrages c. Genehmigung des Budgets, der lnvestitionen und der Rechnung der KESB und der Berufsbeistandschaft zuhanden der Vertragsgemeinden d. Erlass und Genehmigung der Geschäftsordnung der KESB und der Berufsbeistand- schaft 3 Die Versammlung der Gemeindedelegierten konstituiert sich selbst. Sie fasst ihre Be- schlüsse nach dem Mehrheitsprinzip. § 4 KESB und Berufsbeistandschaft 1 Der Sitz der KESB ist die Vertragsgemeinde, in welcher sich die Büroräumlichkeiten für sie und ihr Sekretariat befinden (Sitzgemeinde). 2 Die KESB umfasst: a. die Leitung b.
    [Show full text]
  • Liste Der Hilfsangebote Im Kanton Basel-Landschaft
    Liste der Hilfsangebote im Kanton Basel-Landschaft Stand aktuell (Angebote in den Gemeinden) Zusammengestellt von benevol Baselland Kontakte Bezirk Kanton/Gemeinden benevol Baselland: Kompetenzzentrum für Freiwilligenarbeit Kanton Basel-Landschaft Website Kontaktperson Mail Tel. Kanton Basel-Landschaft Kantonaler Krisenstab: "Hand in Hand fürs Baselland": Freiwillige Helferinnen undhttps://coronahelfer.ch Helfer Team Kanton Basel-Landschaft Rotes Kreuz Baselland: Besorgungsdienst http://srk-baselland.ch/besorgungsdienst-srk Team [email protected] 061 905 82 00 Kanton Basel-Landschaft Evangelisch-reformierte Landeskirche Baselland www.refbl.ch Team 061 926 81 81 Kanton Basel-Landschaft Römisch-katholische Landeskirche Baselland: Fachbereich Diakonie www.kathbl.ch/corona-hilfsangebote Team 061 925 17 03 Kanton Basel-Landschaft Psychiatrie Baselland: Corona Hotline (Telefonische Hilfe und Beratung) www.pbl.ch Team 061 553 54 54 Kanton Basel-Landschaft Perspektiva plus: kostenlose Konflikthilfe in Krisensit. durch Mediatoren www.perspektiva.ch Team Kanton Basel-Landschaft Pro Senectute: Projekt " Hotline Spontan" (Einkauf, Abh. Med., Hunde) www.bb.pro-senectute.ch/spontan. Team [email protected] 061 206 44 42 Kanton Basel-Landschaft Pro Senectute/Migros: Amigos (Gratislieferung von Migros Produkten) www.amigos.ch Team 0800 789 000 Kanton Basel-Landschaft benevol Baselland: Kompetenzzentrum für Freiwilligenarbeit Kanton Basel-Landschaftwww.benevol-baselland.ch Karin Fäh [email protected] 061 921 71 91 Kanton Basel-Landschaft Digitale Plattform: five up www.fiveup.ch Team [email protected] Kanton Basel-Landschaft Digitale Plattform: Hilfe jetzt! www.hilf-jetzt.ch Team [email protected] Kanton Basel-Landschaft Facebook-Gruppe: #gärngschee (online Medium) www.bajour.ch Team [email protected] 061 271 02 02 Kanton Basel-Landschaft Winterhilfe: Fonds für Familien in Not www.bl.winterhilfe.ch Dina Marmora gesuche@[email protected] 061 781 14 81 Kanton Basel-Landschaft Gesundheitsförderung BL: Inform.
    [Show full text]
  • Mietzinsgrenzwerte Baselland 2021
    Mietzinsgrenzwerte Baselland 2021 (in den Gemeinden welche von Convalere betreut werden) Stand: 05.08.2021 2 3 4 5 junge Sozial- Gemeinde 1 Person NK Personen NK Personen NK Personen NK Personen NK 6 und mehr NK WG Zi. NK Erwachs. NK zimmer NK Aesch 900 135 1100 165 1300 195 1450 217.5 1600 240 auf Anfrage 550 82.5 Anwil 830 inkl. 110 inkl. 1300 inkl. 1400 inkl. 1500 inkl. auf Anfrage Arboldswil 850 inkl. 1200 inkl. 1450 inkl. 1750 inkl. 1900 inkl. auf Anfrage 500 inkl. 600 inkl. Arisdorf 1000 inkl. 1200 inkl. 1400 inkl. 1600 inkl. 1850 inkl. auf Anfrage 600 inkl. Augst 850 inkl. 1200 inkl. 1400 inkl. 1700 inkl. 1800 inkl. 1900 inkl. Bennwil 900 150 1000 200 1100 250 1200 250 1300 275 auf Anfrage 500 100 Buus 900 inkl. 1200 inkl. 1300 inkl. 1450 inkl. 1550 inkl. 1650 inkl. Duggingen 1000 1300 1600 1800 1800 2000 650 Ettingen 1000 1150 1300 1500 1700 1900 575 Frenkendorf 950 inkl. 1250 inkl. 1450 inkl. 1600 inkl. 1800 inkl. 1900 inkl. 650 inkl. Füllinsdorf 950 inkl. 1250 inkl. 1450 inkl. 1600 inkl. 1750 inkl. 1900 inkl. 625 inkl. Giebenach 900 inkl. 1100 inkl. 1500 inkl. 1700 inkl. 1700 inkl. 2100 inkl. Hölstein 910 inkl. 1100 inkl. 1470 inkl. 1620 inkl. 1800 inkl. auf Anfrage 550 inkl. 550 inkl. Lampenberg 800 1000 1200 1300 1400 1500 Laufen 750 150 920 180 1020 210 1250 250 1420 280 1670 330 550 inkl. Lauwil 850 inkl. 1200 inkl. 1450 inkl. 1750 inkl. 1900 inkl. auf Anfrage 500 inkl.
    [Show full text]
  • WEP Waldenburgertal Einleitung
    Rufsteinweg 4, Postfach 307 Amt für Wald beider Basel CH-4410 Liestal Telefon 061 552 56 59 Telefax 061 552 69 88 Liestal Waldentwicklungsplan Waldenburgertal 2013 – 2029 Umfassend die Gemeinden Arboldswil, Bennwil, Hölstein, Lampenberg, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Ramlinsburg und Titterten (Revier Dottlenberg, Revier BHR) Genehmigtes Exemplar (RRB Nr. 1483 vom 30. September 2014) Dazu gehören rechtsverbindliche Pläne über die Waldfunktionen, die Objekte mit besonderer Zielsetzung und zur Erschliessung und Wegbenützung. Amt für Wald beider Basel Externe Begleitung Beat Feigenwinter, Kreisforstingenieur, René Bertiller, Forstingenieur, Winterthur Projektleiter Christoph Hitz, Produkteverantwortlicher Revierförster René Lauper, Forstbetriebsverband Dottlenberg Daniel Wenk, Forstrevier Bennwil-Hölstein-Ramlinsburg WEP Waldenburgertal Einleitung Impressum: Begleitgruppe: Ständige Mitglieder Beat Feigenwinter, Projektleiter, Kreisforstingenieur, Amt für Wald beider Basel Christoph Hitz, Produktverantwortlicher, Amt für Wald beider Basel René Lauper, Revierförster, Forstbetriebsverband Dottlenberg Daniel Wenk, Revierförster, Forstrevier Bennwil-Hölstein-Ramlinsburg René Bertiller, Dipl. Forstingenieur ETH, Winterthur Temporäre Mitglieder Andrea De Micheli, Dipl. Forstingenieur ETH, Zürich Verena Kugler, Waldchefin Oberdorf Jeremias Heinimann, Waldchef Bennwil Christine Massafra, Waldchefin Ramlinsburg Bearbeitung der Grundlagen: Christoph Hitz, Produktverantwortlicher, Amt für Wald beider Basel Mitwirkende: Abegglen Beat, Verschönerungsverein
    [Show full text]
  • 31. Dezember 2017
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 32. Jahrgang Nr. 127 Erscheint vierteljährlich Dezember 2017 Auflage: 370 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 079 126 23 49. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. Der Gemeinderat und die GemeindeGemeindeangestelltenangestellten wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten RutschRutsch ins NNeueeue Jahr Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 127 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates III AAAKTIENKAPITALERHÖHUNG RRRAURICA WWWALD AGAGAG In Zusammenhang mit dem Projekt Fagus Jura hat die Raurica Wald AG eine Aktienkapitalerhöhung um maximal 1.35 Mio. Franken beschlossen. Für die Bürgergemeinde Bretzwil als Inhaberin von 40 Aktien resultiert ein Bezugsrecht für fünf zusätzliche Aktien mit einem Nennwert von Fr. 500.-- und einem Ausgabepreis von Fr. 600.--. In Anbetracht, dass das vorhandene Kapital der Bürgergemeinde Bretzwil in nächster Zeit für den Um- und Anbau des Holzschopfs in der Wäsch benötigt
    [Show full text]