31. März 2020 750 Einwohnerinnen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 35. Jahrgang Nr. 136 Erscheint vierteljährlich März 2020 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 079 126 23 49. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. Winter 2019/2019/20202020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 136 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I DDDIREKTZAHLUNGEN SSSÖMMERUNG SSSTIERENBERG 2019 Gestützt auf die Berechnungsgrundlagen in der eidgenössischen Sömmerungs- verordnung ergibt sich für die Bürgergemeinde Bretzwil ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'412.--. Darüber hinaus erhält die Bürgergemeinde Bretzwil für die artenreichen Grün- und Streuflächen im Sömmerungsgebiet einen Biodiversitätsbeitrag von Fr. 1'173.45. Gleichzeitig erfolgt die Vergütung der kantonalen Naturschutzbeiträge für die Gebiete Stierenberg, Kleine Weide Riedberg, Kleine Weide, Riedbergboden und Schattholz im Umfang von Fr. 8'016.70. Die Beitragszahlungen durch den Bund und den Kanton beliefen sich im Jahr 2019 somit auf insgesamt Fr. 32'602.15. DDDARLEHEN BBBIERLIEFERVERTRAG SSSTIERENBERG Für den Wiederaufbau des Bergrestaurants Stierenberg wurde der Bürgergemeinde Bretzwil damals noch von der Brauerei Ziegelhof ein Darlehen in der Höhe von Fr. 18'000.-- gewährt. Gemäss den im Bierliefervertrag vereinbarten Konditionen amortisiert sich das Darlehen pro bezogenem Hektoliter Bier um Fr. 35.--. Im Jahr 2019 sind an das Bergrestaurant Stierenberg insgesamt 23.246 Hektoliter Bier geliefert worden, was einer Rückzahlung von Fr. 813.60 entspricht. In der Folge beläuft sich die Restschuld der Bürgergemeinde Bretzwil per den 31. Dezember 2019 auf noch Fr. 4'159.50. AAANPASSUNG ZZZONENPLANUNG SSSIEDLUNG Nachdem an der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2018 zusammen mit dem Budget 2019 ein Kredit von Fr. 20'000.-- für eine Anpassung des Zonenplans und Zonenreglements Siedlung betreffend die Mutation des Gewässerraums, inklusive dem Abbilden der Naturgefahrenzonen bewilligt worden ist, hat der Gemeinderat in der Zwischenzeit einen entsprechenden Entwurf verabschiedet und zur Vorprüfung an die kantonale Fachstelle weitergeleitet. Nach Vorliegen des kantonalen Vorprüfungsberichts gilt es die definitive Fassung auszuarbeiten. Im Anschluss wird das vorgeschriebene Informations- und Mitwirkungsverfahren durchgeführt. EEEINNAHMEN GGGEWERBEPARKKARTEN 2019 Im vergangenen Jahr wurden durch die Motorfahrzeugkontrollen Basel-Landschaft und Basel-Stadt insgesamt 159 BL-Gewerbeparkkarten zu einem Preis von Fr. 100.-- sowie 7'534 gemeinsame Gewerbeparkkarten BL/BS zu einem Preis von Fr. 250.-- ausgestellt. Gemäss dem Strassengesetz werden pro für den Kanton Basel-Landschaft verkaufte Gewerbeparkkarte Fr. 70.-- im Verhältnis zur Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner an die Gemeinden überwiesen. Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben erhielt die Gemeinde Bretzwil im Jahr 2019 einen Anteil in der Höhe von Fr. 1'393.25. RRREGLEMENT ÜBER DIE FAFAMILIENERGÄNZENDEMILIENERGÄNZENDE KKKINDERBETREUUNG Gestützt auf die Vorgaben im kantonalen Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung sowie den in Bretzwil angemeldeten Bedarf hat der Gemeinderat auf der Grundlage der Mustervorlage des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden ein Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung ausgearbeitet und der zuständigen Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion zur Vorprüfung eingereicht. Das Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung wird voraussichtlich an der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2020 traktandiert. Die Genehmigung vorausgesetzt tritt das Reglement anschliessend per den 1. Oktober 2020 in Kraft. ÖÖÖLSPUREN SSSTIERENBERGWEG Am Sonntag, 21. Januar 2020 und am Samstag, 1. Februar 2020 stand die Feuerwehr Bretzwil jeweils als Folge einer Ölspur auf dem Stierenbergweg im Einsatz. Insbesondere der erste dieser beiden Einsätze verursachte durch das Abbinden und fachgerechte Entsorgen des Ölbinders erhebliche Kosten. Leider haben sich die Verursacher dieser Ölspuren bis heute nicht bei der Gemeinde gemeldet. Dies obwohl der massive Ölverlust vermutlich nicht unbemerkt geblieben ist. Die Gemeindeverwaltung nimmt weiterhin sachdienliche Hinweise entgegen und auch die beiden Verursacher sind gebeten, sich auf der Gemeindeverwaltung zu melden. Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 136 Seite 3 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates IIIIII WWWECHSEL IN DER SSSCHULLEITUNG KKKINDERGARTEN /P/P/P RIMARSCHULE BBBRETZWIL Auf das Ende des laufenden Schuljahres 2019/2020 hat die aktuelle Schulleiterin Vanessa Schlup entschieden, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen und ihre Stelle in Bretzwil per den 31. Juli 2020 zu kündigen. Der für die Neubesetzung dieser Stelle zuständige Kindergarten- und Primarschulrat Bretzwil hat sich in der Folge mit einer geeigneten Nachfolgelösung auseinander gesetzt und im Sinne der Kontinuität entschieden, die Schulleitung des Kindergartens und der Primarschule Bretzwil per den 1. August 2020 mit Franziska Schmieman neu zu besetzen. VVVERKEHRSAUFKOMMEN LLLANKWEG In den letzten Wochen und Monaten musste festgestellt werden, dass sich das Verkehrsaufkommen auf dem Lankweg deutlich erhöht hat und der Lankweg von den Autofahrern zum Teil mit einer unangemessenen Geschwindigkeit befahren wird. Gestützt auf diesen Sachverhalt haben die Gemeinderäte Bretzwil und Lauwil zusammen mit der Polizei Basel-Landschaft sowie den Anwohnern einen Ortstermin durchgeführt, um nach einer geeigneten Lösung für dieses Problem zu suchen. Aktuell steht diesbezüglich ein Fahrverbot mit der Möglichkeit einer Ausnahmebewilligung für die Einwohnerinnen und Einwohner aus Bretzwil und Lauwil im Vordergrund. BBBEGRENZUNG ZZZUSATZBEITRÄGE EEERGÄNZUNGSLEISTUNGEN 2020 Vom Regierungsrat wurden die bei der Berechnung der Ergänzungsleistungen anerkannten Heimtaxen (Hotellerie und Betreuung) für das Jahr 2020 auf Fr. 180.-- pro Tag begrenzt. Im Alters- und Pflegeheim Moosmatt, Reigoldswil sowie im Alters- und Pflegeheim Stäglen, Nunningen beträgt dieser Wert im Jahr 2020 Fr. 180.-- pro Tag, im Gritt Seniorenzentrum Waldenburgertal, Niederdorf maximal Fr. 188.50 pro Tag. In Anbetracht des Umstands, dass die Heimtaxen damit in zwei der drei regionalen Alters- und Pflegeheimen dem für die Berechnung der Ergänzungsleistung massgebenden Wert von Fr. 180.-- pro Tag entsprechen, hat der Gemeinderat entschieden, im Jahr 2020 keine Zusatzbeiträge auszurichten. VVVERGÜTUNGSANSATZ PVA BBBAUMGARTENSCHULHAUS Die Vergütungsansätze für die Energie aus Photovoltaikanlagen werden von der Primeo Energie AG, Münchenstein jährlich auf der Basis der bundesrechtlichen Vorschriften neu kalkuliert. Gestützt auf diese Neuberechnung ist der Vergütungsansatz für den Strom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Baumgartenschulhauses im Jahr 2020 von bislang 4.5 Rappen pro kWh auf neu 5.2 Rappen pro kWh angehoben worden. AAALTKLEIDERSAMMLUNG 2019 Im Container der Gemeinde Bretzwil wurden im vergangenen Jahr 4'391 kg (Vorjahr: 4'588 kg) an Alttextilien und Gebrauchtschuhen entsorgt. Gemäss der mit der Texaid Textilverwertungs AG per den 2. April 2019 abgeschlossenen Vereinbarung vergütet diese der Gemeinde Bretzwil einen Betrag von 20 Rappen, exklusive MwSt. pro Kilo der im Gemeindegebiet gesammelten Altkleider und Schuhe. Pro Rata ab dem 2. April 2019 beträgt die Sammelmenge 3'447 kg, so dass der Texaid Textilverwertungs AG für das vergangene Jahr ein Betrag von Fr. 689.40 in Rechnung gestellt werden konnte. KKKONTONTROLLUNTERSUCHUNGROLLUNTERSUCHUNG CCCHLOROHLOROTHALONILTHALONIL ---M-MMMETABOLITEN Der Pestizidwirkstoff Chlorothalonil ist seit dem 1. Januar 2020 in der Schweiz nicht mehr zugelassen. Im Grund- und Trinkwasser kommen hauptsächlich die Abbauprodukte, die sogenannten Metaboliten vor. Im Kanton Basel-Landschaft wurde bislang noch keine Höchstwertüberschreitung von Chlorothalonil-Metaboliten im Trinkwasser festgestellt. Allerdings ist bisher nur der Metabolit Chlorothalonil-Sulfonsäure in risikobasiert ausgewählten Entnahmestellen untersucht worden. Im Jahr 2020 wird im Kanton Basel-Landschaft deshalb eine flächendeckende Kontrolle durchgeführt. Dabei werden die beiden Metaboliten von Chlorothalonil, bei denen die höchsten Konzentrationen zu erwarten sind (R417888 und R471811) untersucht. Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 136 Seite 4 Vernehmlassungen eGovernment-Gesetz Die Möglichkeit, Geschäfte mit Behörden sicher elektronisch abzuwickeln, entspricht einem grossen Bedürfnis der Bevölkerung und der Unternehmen. Es widerspiegelt die rasch fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Eine unabdingbare Voraussetzung für die elektronische Geschäftsabwicklung und Kommunikation zwischen Bevölkerung, Unternehmen und Behörden bilden adäquate rechtliche Grundlagen. Diese sind derzeit in der kantonalen Gesetzgebung nur ansatzweise vorhanden. Das neue eGovernment-Gesetz füllt diese Lücke und sorgt dafür, dass digitale Prozesse in einem rechtlich abgesicherten Rahmen erfolgen. Es regelt insbesondere