31. März 2020 750 Einwohnerinnen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

31. März 2020 750 Einwohnerinnen MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 35. Jahrgang Nr. 136 Erscheint vierteljährlich März 2020 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 079 126 23 49. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. Winter 2019/2019/20202020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 136 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I DDDIREKTZAHLUNGEN SSSÖMMERUNG SSSTIERENBERG 2019 Gestützt auf die Berechnungsgrundlagen in der eidgenössischen Sömmerungs- verordnung ergibt sich für die Bürgergemeinde Bretzwil ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'412.--. Darüber hinaus erhält die Bürgergemeinde Bretzwil für die artenreichen Grün- und Streuflächen im Sömmerungsgebiet einen Biodiversitätsbeitrag von Fr. 1'173.45. Gleichzeitig erfolgt die Vergütung der kantonalen Naturschutzbeiträge für die Gebiete Stierenberg, Kleine Weide Riedberg, Kleine Weide, Riedbergboden und Schattholz im Umfang von Fr. 8'016.70. Die Beitragszahlungen durch den Bund und den Kanton beliefen sich im Jahr 2019 somit auf insgesamt Fr. 32'602.15. DDDARLEHEN BBBIERLIEFERVERTRAG SSSTIERENBERG Für den Wiederaufbau des Bergrestaurants Stierenberg wurde der Bürgergemeinde Bretzwil damals noch von der Brauerei Ziegelhof ein Darlehen in der Höhe von Fr. 18'000.-- gewährt. Gemäss den im Bierliefervertrag vereinbarten Konditionen amortisiert sich das Darlehen pro bezogenem Hektoliter Bier um Fr. 35.--. Im Jahr 2019 sind an das Bergrestaurant Stierenberg insgesamt 23.246 Hektoliter Bier geliefert worden, was einer Rückzahlung von Fr. 813.60 entspricht. In der Folge beläuft sich die Restschuld der Bürgergemeinde Bretzwil per den 31. Dezember 2019 auf noch Fr. 4'159.50. AAANPASSUNG ZZZONENPLANUNG SSSIEDLUNG Nachdem an der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2018 zusammen mit dem Budget 2019 ein Kredit von Fr. 20'000.-- für eine Anpassung des Zonenplans und Zonenreglements Siedlung betreffend die Mutation des Gewässerraums, inklusive dem Abbilden der Naturgefahrenzonen bewilligt worden ist, hat der Gemeinderat in der Zwischenzeit einen entsprechenden Entwurf verabschiedet und zur Vorprüfung an die kantonale Fachstelle weitergeleitet. Nach Vorliegen des kantonalen Vorprüfungsberichts gilt es die definitive Fassung auszuarbeiten. Im Anschluss wird das vorgeschriebene Informations- und Mitwirkungsverfahren durchgeführt. EEEINNAHMEN GGGEWERBEPARKKARTEN 2019 Im vergangenen Jahr wurden durch die Motorfahrzeugkontrollen Basel-Landschaft und Basel-Stadt insgesamt 159 BL-Gewerbeparkkarten zu einem Preis von Fr. 100.-- sowie 7'534 gemeinsame Gewerbeparkkarten BL/BS zu einem Preis von Fr. 250.-- ausgestellt. Gemäss dem Strassengesetz werden pro für den Kanton Basel-Landschaft verkaufte Gewerbeparkkarte Fr. 70.-- im Verhältnis zur Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner an die Gemeinden überwiesen. Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben erhielt die Gemeinde Bretzwil im Jahr 2019 einen Anteil in der Höhe von Fr. 1'393.25. RRREGLEMENT ÜBER DIE FAFAMILIENERGÄNZENDEMILIENERGÄNZENDE KKKINDERBETREUUNG Gestützt auf die Vorgaben im kantonalen Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung sowie den in Bretzwil angemeldeten Bedarf hat der Gemeinderat auf der Grundlage der Mustervorlage des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden ein Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung ausgearbeitet und der zuständigen Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion zur Vorprüfung eingereicht. Das Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung wird voraussichtlich an der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2020 traktandiert. Die Genehmigung vorausgesetzt tritt das Reglement anschliessend per den 1. Oktober 2020 in Kraft. ÖÖÖLSPUREN SSSTIERENBERGWEG Am Sonntag, 21. Januar 2020 und am Samstag, 1. Februar 2020 stand die Feuerwehr Bretzwil jeweils als Folge einer Ölspur auf dem Stierenbergweg im Einsatz. Insbesondere der erste dieser beiden Einsätze verursachte durch das Abbinden und fachgerechte Entsorgen des Ölbinders erhebliche Kosten. Leider haben sich die Verursacher dieser Ölspuren bis heute nicht bei der Gemeinde gemeldet. Dies obwohl der massive Ölverlust vermutlich nicht unbemerkt geblieben ist. Die Gemeindeverwaltung nimmt weiterhin sachdienliche Hinweise entgegen und auch die beiden Verursacher sind gebeten, sich auf der Gemeindeverwaltung zu melden. Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 136 Seite 3 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates IIIIII WWWECHSEL IN DER SSSCHULLEITUNG KKKINDERGARTEN /P/P/P RIMARSCHULE BBBRETZWIL Auf das Ende des laufenden Schuljahres 2019/2020 hat die aktuelle Schulleiterin Vanessa Schlup entschieden, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen und ihre Stelle in Bretzwil per den 31. Juli 2020 zu kündigen. Der für die Neubesetzung dieser Stelle zuständige Kindergarten- und Primarschulrat Bretzwil hat sich in der Folge mit einer geeigneten Nachfolgelösung auseinander gesetzt und im Sinne der Kontinuität entschieden, die Schulleitung des Kindergartens und der Primarschule Bretzwil per den 1. August 2020 mit Franziska Schmieman neu zu besetzen. VVVERKEHRSAUFKOMMEN LLLANKWEG In den letzten Wochen und Monaten musste festgestellt werden, dass sich das Verkehrsaufkommen auf dem Lankweg deutlich erhöht hat und der Lankweg von den Autofahrern zum Teil mit einer unangemessenen Geschwindigkeit befahren wird. Gestützt auf diesen Sachverhalt haben die Gemeinderäte Bretzwil und Lauwil zusammen mit der Polizei Basel-Landschaft sowie den Anwohnern einen Ortstermin durchgeführt, um nach einer geeigneten Lösung für dieses Problem zu suchen. Aktuell steht diesbezüglich ein Fahrverbot mit der Möglichkeit einer Ausnahmebewilligung für die Einwohnerinnen und Einwohner aus Bretzwil und Lauwil im Vordergrund. BBBEGRENZUNG ZZZUSATZBEITRÄGE EEERGÄNZUNGSLEISTUNGEN 2020 Vom Regierungsrat wurden die bei der Berechnung der Ergänzungsleistungen anerkannten Heimtaxen (Hotellerie und Betreuung) für das Jahr 2020 auf Fr. 180.-- pro Tag begrenzt. Im Alters- und Pflegeheim Moosmatt, Reigoldswil sowie im Alters- und Pflegeheim Stäglen, Nunningen beträgt dieser Wert im Jahr 2020 Fr. 180.-- pro Tag, im Gritt Seniorenzentrum Waldenburgertal, Niederdorf maximal Fr. 188.50 pro Tag. In Anbetracht des Umstands, dass die Heimtaxen damit in zwei der drei regionalen Alters- und Pflegeheimen dem für die Berechnung der Ergänzungsleistung massgebenden Wert von Fr. 180.-- pro Tag entsprechen, hat der Gemeinderat entschieden, im Jahr 2020 keine Zusatzbeiträge auszurichten. VVVERGÜTUNGSANSATZ PVA BBBAUMGARTENSCHULHAUS Die Vergütungsansätze für die Energie aus Photovoltaikanlagen werden von der Primeo Energie AG, Münchenstein jährlich auf der Basis der bundesrechtlichen Vorschriften neu kalkuliert. Gestützt auf diese Neuberechnung ist der Vergütungsansatz für den Strom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Baumgartenschulhauses im Jahr 2020 von bislang 4.5 Rappen pro kWh auf neu 5.2 Rappen pro kWh angehoben worden. AAALTKLEIDERSAMMLUNG 2019 Im Container der Gemeinde Bretzwil wurden im vergangenen Jahr 4'391 kg (Vorjahr: 4'588 kg) an Alttextilien und Gebrauchtschuhen entsorgt. Gemäss der mit der Texaid Textilverwertungs AG per den 2. April 2019 abgeschlossenen Vereinbarung vergütet diese der Gemeinde Bretzwil einen Betrag von 20 Rappen, exklusive MwSt. pro Kilo der im Gemeindegebiet gesammelten Altkleider und Schuhe. Pro Rata ab dem 2. April 2019 beträgt die Sammelmenge 3'447 kg, so dass der Texaid Textilverwertungs AG für das vergangene Jahr ein Betrag von Fr. 689.40 in Rechnung gestellt werden konnte. KKKONTONTROLLUNTERSUCHUNGROLLUNTERSUCHUNG CCCHLOROHLOROTHALONILTHALONIL ---M-MMMETABOLITEN Der Pestizidwirkstoff Chlorothalonil ist seit dem 1. Januar 2020 in der Schweiz nicht mehr zugelassen. Im Grund- und Trinkwasser kommen hauptsächlich die Abbauprodukte, die sogenannten Metaboliten vor. Im Kanton Basel-Landschaft wurde bislang noch keine Höchstwertüberschreitung von Chlorothalonil-Metaboliten im Trinkwasser festgestellt. Allerdings ist bisher nur der Metabolit Chlorothalonil-Sulfonsäure in risikobasiert ausgewählten Entnahmestellen untersucht worden. Im Jahr 2020 wird im Kanton Basel-Landschaft deshalb eine flächendeckende Kontrolle durchgeführt. Dabei werden die beiden Metaboliten von Chlorothalonil, bei denen die höchsten Konzentrationen zu erwarten sind (R417888 und R471811) untersucht. Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 136 Seite 4 Vernehmlassungen eGovernment-Gesetz Die Möglichkeit, Geschäfte mit Behörden sicher elektronisch abzuwickeln, entspricht einem grossen Bedürfnis der Bevölkerung und der Unternehmen. Es widerspiegelt die rasch fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Eine unabdingbare Voraussetzung für die elektronische Geschäftsabwicklung und Kommunikation zwischen Bevölkerung, Unternehmen und Behörden bilden adäquate rechtliche Grundlagen. Diese sind derzeit in der kantonalen Gesetzgebung nur ansatzweise vorhanden. Das neue eGovernment-Gesetz füllt diese Lücke und sorgt dafür, dass digitale Prozesse in einem rechtlich abgesicherten Rahmen erfolgen. Es regelt insbesondere
Recommended publications
  • Statuten Zweckverband Der Musikschule Beider Frenkentäler
    Statuten Zweckverband der Musikschule beider Frenkentäler A. Name, Sitz und Zweck § 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Musikschule beider Frenkentäler besteht ein Zweckverband gemäss § 34 Abs. 2 des Gemeindegesetzes.1 Im Ubrigen findet das Bildungsgesetz2 Anwendung. 2 Der Sitz des Zweckverbandes befindet sich in Oberdorf. § 2 Zweck Zweck des Verbandes ist die Führung einer gemeinsamen Musikschule durch die Mitgliedgemeinden. B. Mitgliedschaft § 3 Mitglieder Mitglieder des Zweckverbandes sind die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdot Oberdorf Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen. § 4 Einkauf fiir neue Mitglieder Neue Mitglieder haben eine einmalige Einkaufssumme zu leisten. Die Bemessungsgrundlagen werden in einer Verordnung geregelt. § 5 Austritt 1 Der Austritt aus dem Zweckverband kann nur auf das Ende eines Schuljahres und unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Jahren erklärt werden. 2 Die austretende Mitgliedgemeinde hat weder Anspruch auf Vermögenswerte noch auf eine Entschädigung flur mitfinanziertes Eigentum des Zweckverbandes. C. Organe § 6 Organe Die Organe des Zweckverbandes sind: 1. Die Versammlung der Gemeindedelegierten II. Die Rechnungsprüfbngskommission 1. Versammlung der Gemeindedelegierten § 7 Zusammensetzung und Bestellung 1 Gesetz über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) vom 28. Mai 1970, SGS 180 2 Bildungsgesetz vom 6. Juni 2002, SGS 640 1 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten besteht aus den von den Mitgliedgemeinden bestimmten Delegierten. 2 Jede Mitgliedgemeinde wählt einen Delegierten. Die Delegierten dürfen nicht gleichzeitig Mitglied des Schulrates der Musikschule beider Frenkentäler sein. 3 Vorbehältlich anderer reglementarischer Vorschriften der Mitgliedgemeinde ist jeweils der Gemeinderat ifir die Wahl des Delegierten zuständig. § 8 Aufgaben und Kompetenzen 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten ist das oberste Organ des Zweckverbandes.
    [Show full text]
  • Urban and Country Living
    UNI NOVA University of Basel Research Magazine — N°131 / May 2018 Dossier Urban and country living. In conversation Debate Album Essay Law and reality. Will hard currency Identifying When others become obsolete? new plant extracts. exclude us. Frick und Frack Nov. 1946, © Gabriel Moulin Studios, San Francisco / Peter Fischli / David Weiss Dr. Hofmann auf dem ersten LSD-Trip I, 1981/ 2013, aus der Serie «Plötzlich diese Übersicht», Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk von Peter Fischli 2015, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel / Giorgio de Chirico L’énigme de la fatalité, 1914, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Stifterin Maja Sacher-Stehlin 1953, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Bisig & Bayer, Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich STORIES SHORT BASEL TO IRIS TO VON ROTEN FROM ERASMUS 21.05.18 10. 02. Editorial Team Contributors to this issue Living and working together. Is it still possible to distinguish between life in the city and life in the countryside? Unlike in previous centuries, people in many parts of the world no longer live in clearly 1 2 demarcated areas, but mainly in agglomerations. Here, between homes, industrial buildings, warehouses and highways, the differences between heavily built-up city centers and sparsely populated rural areas have begun to disappear. There are more people living in high-rise apartments on the outskirts than within the former city walls. Increasingly, people are living and working in differ- 34 ent places. More and more people move between city centers and suburbs on a daily basis, commuting in one d irection or the other. The two are becoming less distinct.
    [Show full text]
  • 31. März 2021 749 Einwohnerinnen
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 36. Jahrgang Nr. 140 Erscheint vierteljährlich März 2021 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 076 415 42 07. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. Natureisfeld Schulhausplatz Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 140 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I DDDIREKTZAHLUNGEN SSSÖMMERUNG SSSTIERENBERG 2020 Gestützt auf die Berechnungsgrundlagen in der eidgenössischen Sömmerungs- verordnung ergibt sich für die Bürgergemeinde Bretzwil ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'538.--. Darüber hinaus erhält die Bürgergemeinde Bretzwil für die artenreichen Grün- und Streuflächen im Sömmerungsgebiet einen Biodiversitätsbeitrag von Fr. 1'172.55. Gleichzeitig erfolgt die Vergütung der kantonalen Naturschutzbeiträge für die Gebiete Stierenberg, Kleine Weide Riedberg, Kleine Weide, Riedbergboden und Schattholz im Umfang von Fr. 7'996.10. Die Beitragszahlungen durch den Bund und den Kanton beliefen sich im Jahr 2020 somit
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 31. Jahrgang Nr. 120 Erscheint vierteljährlich März 2016 Auflage: 370 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 10. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 061 941 25 48. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. 20 Jahre Guggenmusig Chuestallrugger Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 120 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I ° SSSÖMMERUNGSBEITRAG 2015 SSSTIERENBERG Für den Stierenberg gilt ein Normalbesatz von 58.53 Normalstössen. Ein Normalstoss entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit während 100 Tagen. Mit einem Besatz von 58.065 NST ist der vorgeschriebene Wert im Jahr 2015 praktisch punktgenau eingehalten worden. Gestützt auf die massgebenden Berechnungsgrundlagen ergab sich für die Bürgergemeinde Bretzwil bei einem aktuellen Ansatz von Fr. 400.-- pro Normalstoss ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'412.--. Abgezogen von diesem Betrag wurde eine einmalige Busse von Fr. 3'000.-- für den im Jahr 2014 auf dem Stierenberg unerlaubt auf den Wiesen und Weiden ausgebrachten alpfremden Dünger. Die Höhe der Busse entspricht in etwa den jährlichen Einsparungen für den zukünftig nicht mehr erforderlichen Ankauf von Dünger, so dass dieser Vorgang finanziell gesehen keinen Einfluss auf die Rechnung 2015 der Bürgergemeinde hatte.
    [Show full text]
  • A New Stratigraphic Scheme for the Early Jurassic of Northern Switzerland
    Swiss J Geosci (2011) 104:97–146 DOI 10.1007/s00015-011-0057-1 The Staffelegg Formation: a new stratigraphic scheme for the Early Jurassic of northern Switzerland Achim G. Reisdorf • Andreas Wetzel • Rudolf Schlatter • Peter Jordan Received: 20 March 2010 / Accepted: 10 January 2011 / Published online: 3 May 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract The deposits of the Early Jurassic in northern sediments in northern Switzerland between the Doubs Switzerland accumulated in the relatively slowly subsiding River and Mt. Weissenstein in the west and the Randen transition zone between the southwestern part of the Hills located north of the city of Schaffhausen in the east. Swabian basin and the eastern part of the Paris basin under The Staffelegg Formation starts within the Planorbis zone fully marine conditions. Terrigenous fine-grained deposits of the Hettangian. The upper boundary to the overlying dominate, but calcarenitic and phosphorit-rich strata are Aalenian Opalinus-Ton is diachronous. The lithostrati- intercalated. The total thickness varies between 25 and graphic names previously in use have been replaced by 50 m. In the eastern and central parts of N Switzerland, new ones, in accordance within the rules of lithostrati- sediments Sinemurian in age constitute about 90% of the graphic nomenclature. The Staffelegg Formation comprises total thickness. To the West, however, in the Mont Terri 11 members and 9 beds. Several of these beds are impor- area, Pliensbachian and Toarcian deposits form 70% of the tant correlation horizons in terms of allostratigraphy. Some total thickness. Stratigraphic gaps occur on a local to of them correspond to strata or erosional unconformities regional scale throughout N Switzerland.
    [Show full text]
  • Bubendorf - Arboldswil - Reigoldswil - Lauwil - Bretzwil Stand: 27
    FAHRPLANJAHR 2021 50.071 Liestal - Bubendorf - Arboldswil - Reigoldswil - Lauwil - Bretzwil Stand: 27. Oktober 2020 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 71005 71021 71037 71029 71045 71053 71069 71061 71077 71085 71101 Liestal, Bahnhof 05 52 06 22 06 52 07 22 07 52 08 52 09 52 Liestal, Wasserturmplatz 05 53 06 23 06 53 07 23 07 53 08 53 09 53 Liestal, Stadion 05 55 06 25 06 55 07 25 07 55 08 55 09 55 Liestal, Altmarkt 05 56 06 26 06 56 07 26 07 56 08 56 09 56 Bubendorf, Bad 05 59 06 29 06 59 07 29 07 59 08 59 09 59 Bubendorf, Unterdorf 06 00 06 30 07 00 07 30 08 00 09 00 10 00 Bubendorf, Zentrum 06 02 06 32 07 02 07 32 08 02 09 02 10 02 Bubendorf, Steingasse 06 03 06 33 07 03 07 33 08 03 09 03 10 03 Bubendorf, Industrie Süd 06 04 06 34 07 04 07 34 08 04 09 04 10 04 Bubendorf, Grosstannen 06 06 06 36 07 06 07 36 08 06 09 06 10 06 Arboldswil, Mühletal 06 08 06 38 07 08 07 38 08 08 09 08 10 08 Arboldswil, Renggelts 06 09 06 39 07 09 07 39 08 09 09 09 10 09 Arboldswil, Dorf 04 52 06 12 06 42 07 12 07 42 08 12 09 12 10 12 Titterten, Gemeindehaus 04 55 06 15 06 45 07 15 07 45 08 15 09 15 10 15 Titterten, March 04 56 06 16 06 46 07 16 07 46 08 16 09 16 10 16 Reigoldswil, Hoggen 04 58 06 18 06 48 07 18 07 48 08 18 09 18 10 18 Reigoldswil, Dorfplatz 05 00 06 20 06 50 07 20 07 50 08 20 09 20 10 20 Reigoldswil, Dorfplatz 06 21 06 46 06 51 07 21 07 51 07 54 08 21 09 21 10 21 11 10 Reigoldswil, Bündten 06 21 06 46 06 51 07 21 07 51 07 54 08 21 09 21 10 21 11 10 Lauwil, Dorf 06 26 06 56 07 26 07 56 08 26 09 26 10 26 11 15 Reigoldswil, Marchmatt 06 49
    [Show full text]
  • 31. März 2019 Finden Die Landrats- Und Regierungsratswahlen Statt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 34. Jahrgang Nr. 132 Erscheint vierteljährlich März 2019 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 079 126 23 49. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. FrühlingFrühlingserwachenserwachen in Bretzwil Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 132 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I AAANPASSUNG PPPFLEGENORMKOSTEN AAALTERS --- UND PPPFLEGEHEIME Im Sinne eines politischen Kompromisses hat der Regierungsrat einen für die Alters- und Pflegeheime ab dem 1. Januar 2019 gültigen Pflegenormkostensatz von Fr. 77.85 pro Pflegestunde (bislang Fr. 69.40) festgelegt. Der neu definierte Pflegenormkostensatz kommt für die Jahre 2019 bis 2022 zur Anwendung und gibt den Gemeinden, die diese Kosten zu tragen haben, die notwendige Planungssicherheit. Falls die Teuerung gemäss dem Landesindex der Konsumentenpreise zwischen September 2018 und September 2020 mehr als 1 % beträgt, muss diese zusätzlich berücksichtigt werden. Der Regierungsrat würde in diesem Fall im 4. Quartal 2020 eine entsprechende Anpassung der Pflegenormkosten per den 1. Januar 2021 beantragen. BBBEGRENZUNG ZZZUSATZBEITRÄGE EEERGÄNZUNGSLEISTUNGEN 2019 Gestützt auf das Reglement zur Begrenzung der Zusatzbeiträge zu den Ergänzungs- leistungen durch die Gemeinde Bretzwil hat der Gemeinderat die Begrenzung der Zusatzbeiträge für das Jahr 2019 festgelegt.
    [Show full text]
  • Liste Der Hilfsangebote Im Kanton Basel-Landschaft
    Liste der Hilfsangebote im Kanton Basel-Landschaft Stand aktuell (Angebote in den Gemeinden) Zusammengestellt von benevol Baselland Kontakte Bezirk Kanton/Gemeinden benevol Baselland: Kompetenzzentrum für Freiwilligenarbeit Kanton Basel-Landschaft Website Kontaktperson Mail Tel. Kanton Basel-Landschaft Kantonaler Krisenstab: "Hand in Hand fürs Baselland": Freiwillige Helferinnen undhttps://coronahelfer.ch Helfer Team Kanton Basel-Landschaft Rotes Kreuz Baselland: Besorgungsdienst http://srk-baselland.ch/besorgungsdienst-srk Team [email protected] 061 905 82 00 Kanton Basel-Landschaft Evangelisch-reformierte Landeskirche Baselland www.refbl.ch Team 061 926 81 81 Kanton Basel-Landschaft Römisch-katholische Landeskirche Baselland: Fachbereich Diakonie www.kathbl.ch/corona-hilfsangebote Team 061 925 17 03 Kanton Basel-Landschaft Psychiatrie Baselland: Corona Hotline (Telefonische Hilfe und Beratung) www.pbl.ch Team 061 553 54 54 Kanton Basel-Landschaft Perspektiva plus: kostenlose Konflikthilfe in Krisensit. durch Mediatoren www.perspektiva.ch Team Kanton Basel-Landschaft Pro Senectute: Projekt " Hotline Spontan" (Einkauf, Abh. Med., Hunde) www.bb.pro-senectute.ch/spontan. Team [email protected] 061 206 44 42 Kanton Basel-Landschaft Pro Senectute/Migros: Amigos (Gratislieferung von Migros Produkten) www.amigos.ch Team 0800 789 000 Kanton Basel-Landschaft benevol Baselland: Kompetenzzentrum für Freiwilligenarbeit Kanton Basel-Landschaftwww.benevol-baselland.ch Karin Fäh [email protected] 061 921 71 91 Kanton Basel-Landschaft Digitale Plattform: five up www.fiveup.ch Team [email protected] Kanton Basel-Landschaft Digitale Plattform: Hilfe jetzt! www.hilf-jetzt.ch Team [email protected] Kanton Basel-Landschaft Facebook-Gruppe: #gärngschee (online Medium) www.bajour.ch Team [email protected] 061 271 02 02 Kanton Basel-Landschaft Winterhilfe: Fonds für Familien in Not www.bl.winterhilfe.ch Dina Marmora gesuche@[email protected] 061 781 14 81 Kanton Basel-Landschaft Gesundheitsförderung BL: Inform.
    [Show full text]
  • 50.071 Liestal – Bubendorf – Arboldswil – Reigoldswil – Bretzwil Stand: 21
    FAHRPLANJAHR 2020 50.071 Liestal – Bubendorf – Arboldswil – Reigoldswil – Bretzwil Stand: 21. Februar 2020 71005 71013 71021 71025 71029 71037 71045 71049 Liestal, Bahnhof 5 04 5 52 6 22 6 52 7 22 Liestal, Wasserturmplatz 5 05 5 53 6 23 6 53 7 23 Liestal, Stadion 5 07 5 55 6 25 6 55 7 25 Liestal, Altmarkt 5 07 5 56 6 26 6 56 7 26 Bubendorf, Bad 5 10 5 59 6 29 6 59 7 29 Bubendorf, Unterdorf 5 12 6 00 6 30 7 00 7 30 Bubendorf, Zentrum 5 13 6 02 6 32 7 02 7 32 Bubendorf, Steingasse 5 14 6 03 6 33 7 03 7 33 Bubendorf, Industrie Süd 5 15 6 04 6 34 7 04 7 34 Bubendorf, Grosstannen 5 18 6 06 6 36 7 06 7 36 Arboldswil, Mühletal 5 20 6 08 6 38 7 08 7 38 Arboldswil, Renggelts 5 21 6 09 6 39 7 09 7 39 Arboldswil, Dorf 4 52 5 22 6 12 6 42 7 12 7 42 Titterten, Gemeindehaus 4 55 5 25 6 15 6 45 7 15 7 45 Titterten, March 4 56 5 26 6 16 6 46 7 16 7 46 Reigoldswil, Hoggen 4 58 5 28 6 18 6 48 7 18 7 48 Reigoldswil, Dorfplatz 5 01 5 31 6 21 6 51 7 21 7 51 Reigoldswil, Dorfplatz 6 21 6 46 6 51 7 21 7 51 7 54 Reigoldswil, Bündten 6 21 6 46 6 51 7 21 7 51 7 54 Lauwil, Dorf 6 26 6 56 7 26 7 56 Reigoldswil, Marchmatt 6 49 7 57 Bretzwil, Eichhöhe 6 51 7 59 Bretzwil, Dorf 6 53 8 01 71053 71061 71069 71073 71077 71085 71093 71097 Liestal, Bahnhof 7 52 8 52 9 52 10 52 11 52 Liestal, Wasserturmplatz 7 53 8 53 9 53 10 53 11 53 Liestal, Stadion 7 55 8 55 9 55 10 55 11 55 Liestal, Altmarkt 7 56 8 56 9 56 10 56 11 56 Bubendorf, Bad 7 59 8 59 9 59 10 59 11 59 Bubendorf, Unterdorf 8 00 9 00 10 00 11 00 12 00 Bubendorf, Zentrum 8 02 9 02 10 02 11 02 12 02 Bubendorf, Steingasse
    [Show full text]
  • V Naturschutzgebiete
    1 790.111 2 790.111 Verordnung GS 27.166 vom 18. September 1979 Regierungsratsverordnung über 9 Naturschutzgebiete in Bretzwil über die kantonalen Naturschutzgebiete GS 27.460 vom 1. April 1980 Regierungsratsverordnung über 2 Naturschutzgebiete in Buus Vom 12. März 2001 GS 27.658 vom 17. Februar 1981 Regierungsratsverordnung über das Naturschutzgebiet Herzogenmatt in Binningen GS – GS 30.606 vom 9. Juli 1991 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Huppergruben" in Lausen 1. Die detaillierten Bestimmungen zu den in der folgenden Liste aufgeführten GS 30.723 vom 26. November 1991 Naturschutzgebieten werden nur in der Chronologischen Gesetzessamm- Verordnung über das Naturschutzgebiet "Goldbrunnen" in Waldenburg lung (GS) publiziert. GS 30.746 vom 3. Dezember 1991 2. Sie können bei der Landeskanzlei bezogen werden. Verordnung über das Naturschutzgebiet "Tal", Anwil und Rothenfluh GS 31.155 vom 15. Dezember 1992 Liste der kantonalen Naturschutzgebiete Verordnung über das Naturschutzgebiet "Sulzgrube" in Muttenz GS 25.546 vom 20. September 1977 GS 31.533 vom 21. Dezember 1993 Regierungsratsverordnung über die Aufnahme des Feuchtbiotopes Hefleten, Verordnung über das Naturschutzgebiet "Steingruebe", Wittinsburg Zunzgen, in das Inventar der geschützten Naturdenkmäler GS 31.624 vom 12. April 1994 GS 26.552 vom 26. September 1977 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Schöntal-Weiher", Langenbruck Regierungsratsverordnung über die Aufnahme des Feuchtbiotopes Eimatt, Rümlingen, in das Inventar der geschützten Naturdenkmäler GS 31.756 vom 27. September 1994 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Firmach-Heidengräbern", Wintersin- GS 31.352 vom 7. September 1993 gen Verordnung über das Naturschutzgebiet Reinacherheide in Reinach GS 32.395 vom 9. Januar 1996 GS - vom 2. Oktober 1962 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Schanz-Walten", Eptingen und Regierungsratsbeschluss betreffend Naturschutzreservat "In der Röthi", Diegten Gemeinde Oltingen GS 32.741 vom 14.
    [Show full text]
  • 31. Dezember 2017
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 32. Jahrgang Nr. 127 Erscheint vierteljährlich Dezember 2017 Auflage: 370 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 079 126 23 49. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. Der Gemeinderat und die GemeindeGemeindeangestelltenangestellten wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten RutschRutsch ins NNeueeue Jahr Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 127 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates III AAAKTIENKAPITALERHÖHUNG RRRAURICA WWWALD AGAGAG In Zusammenhang mit dem Projekt Fagus Jura hat die Raurica Wald AG eine Aktienkapitalerhöhung um maximal 1.35 Mio. Franken beschlossen. Für die Bürgergemeinde Bretzwil als Inhaberin von 40 Aktien resultiert ein Bezugsrecht für fünf zusätzliche Aktien mit einem Nennwert von Fr. 500.-- und einem Ausgabepreis von Fr. 600.--. In Anbetracht, dass das vorhandene Kapital der Bürgergemeinde Bretzwil in nächster Zeit für den Um- und Anbau des Holzschopfs in der Wäsch benötigt
    [Show full text]
  • Life Sciences Location Baselland
    Life Sciences Location Baselland Worldwide leading and highly dynamic research, development and production location in the growth sector of Life Sciences with a focus on Pharma, Biotech and Medtech. The canton of Basel-Landschaft Northwestern Switzerland Employment (2019) Value added (2019) Employment (2019) Value added (2019) Life Sciences Life Sciences 2019: CHF 2.6 billion Life Sciences Life Sciences 2019: CHF 27 billion. 5,000 persons Equivalent to 12 % of total value 32,000 persons Corresponds to 34 % of total value added added CHF 2.1 billion Pharma 3,700 Pharma 27,900 Pharma CHF 25.7 billion Pharma CHF 400 million Biotech CHF 100 million Medtech 2010–2019: Average real value 730 Biotech added growth of 5.6 % per year CHF 800 million 550 Medtech (overall economy: +1.6 %). 1,530 Biotech Biotech CHF 400 million Medtech 2,230 Medtech 2010–2019: Average real value added growth of 10.1 % per year (overall economy: +3.8 %). Productivity (2019) Life Sciences 2019: 527,000 CHF / employee Productivity (2019) 750 h a c Life Sciences 2019: 851,000 CHF / employee e m t a io har m r 600 B P a 1000 h h P c 590 e 567 450 t ed 800 923 h 0 1,000 CHF / employee 0 c M 8 8 e t 2 300 2 o 600 h 346 c Bi e t 1,000 CHF / employee 150 overall economy ed 531 5 400 7 M 0 8 1 0 136 361 200 overall economy 0 178 “Basel is the capital of life sciences in Europe.
    [Show full text]