Schwarzwildstatistik Jagdjahr 2020/2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder
Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2006, © BAK, Bern Prächtiges Strassendorf am Zusammenfluss von zwei Bächen. Interessanter Kontrast zwischen den topografisch, räumlich und baulich verschiedenen Ortsteilen im unterschiedlich engen Haupttal. Beeindruckende Zeilen mächtiger Hofbauten und einzigartige Winkel - kirche über dem Oberdorf. Dorf £££ Lagequalitäten ££$ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1880 Landeskarte 2005 1 Wintersingen Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 1 Oberdorf 2 Ref. Kirche, 1676 3 2 Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 25 24 23 22 21 17 19 20 16 14 13 15 11 12 10 18 8 9 6 5 4 7 3 2 1 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation des Kantons Basel-Landschaft Fotostandorte 1: 10000 Aufnahmen 2003: 1–17 4 5 3 Wintersingen Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 6 7 8 9 10 4 Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 11 12 13 Blick über das Bachtal 14 Unterdorf 15 16 17 5 Wintersingen Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Aufnahmeplan 1: 5000 aft VII III 0.0.7 II 3.0.9 3.0.10 3.0.8 3.0.1 3 3.0.7 3.0.1 3.0.6 3.0.4 3.0.3 3.0.5 3.0.2 0.0.6 3.0.4 0.0.4 3.0.1 IV 2.0.9 0.1 2.0.8 0.1.2 0.1.2 2.0.7 2.0.6 2 2.0.5 0.1.3 0.1.1 2.0.3 2.0.4 2.0.2 0.0.8 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation Basel-Landsch 2.0.1 1.0.8 1.0.5 1.0.1 V 0.0.5 VI 1.0.7 II 1 1.0.4 1.0.2 1.0.5 0.0.4 0.0.3 1.0.3 1.0.1 1.0.6 0.0.1 I 0.0.2 Gebiet, Baugruppe (G, B) Umgebung (U-Zo, U-Ri) Einzelelement (E) Hinweis Störfaktor Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder G Gebiet, B Baugruppe, U-Zo Umgebungszone, U-Ri Umgebungsrichtung, E Einzelelement Art Nummer Benennung Aufnahmekategorie Räumliche Qualität Arch. -
April 2010 Bundesfeier Vom Samstag, 31. Juli 2010 Aus Dem Inhalt
Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Zunzgen April 2010 4. Jahrgang Bundesfeier vom Samstag, 31. Juli 2010 Aus dem Inhalt Die Gemeindeversammlung vom 23. März 2010 2. Sanierungsetappe genehmigte für die Durchführung der diesjährigen Bundesfeier, mit unserem Ehrengast Frau Nach der Winterpause Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, einen Kredit von gehen demnächst die CHF 30‘000.00. Ich bin mir bewusst, dass das viel Bauarbeiten in unseren Geld ist! Aber ich darf Ihnen versichern, dass es Quartierstrassen weiter. keinesfalls im Interesse des Gemeinderates Zunzgen liegt, eine prahlerische und aufgemotzte mehr ab Seite 3 Bundesfeier auf die Beine zu stellen. In den Medien konnte man zwar lesen, dass nun „die grosse Sause“ starten kann. Doch diese überspitzte Blick ins Gemeinde- Aussage entspricht überhaupt nicht unserem ratsprotokoll Konzept. Wir lassen uns aber dadurch nicht beirren und werden sehr wohl eine besondere — aber Der Gemeinderat infor- keinesfalls eine übertriebene Bundesfeier für Sie organisieren. miert All jene unter Ihnen, welche schon mal einen grösseren Anlass geplant und mehr ab Seite 4 organisiert haben wissen, dass das alles mit einem grossen Aufwand und vielen Koordinationsgesprächen verbunden ist. An tausend Sachen muss man BEWA Sicherheits- denken! Zig Ideen werden im OK hin und her diskutiert und auf die dienst, Pilotversuch Realisierbarkeit abgewogen, Wirtschafts- und Infrastruktur- sowie Logistikkonzepte reifen, das Programm erfährt immer wieder kleinere In den Frühlingsferien Anpassungen, und, und, …. und ja, -
Der Kanton in Kürze 2017 / 2018 Der Kanton in Kürze 2017 / 2018
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 Vorwort 3 UNSER KANTON 4 Basel-Landschaft auf einen Blick 5 Standortförderung 8 Geschichte 9 Politisches System 13 Politische Rechte 14 LEGISLATIVE 15 Landrat 16 EXEKUTIVE 20 Regierungsrat 21 Bau- und Umweltschutzdirektion 22 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion 24 Finanz- und Kirchendirektion 26 Sicherheitsdirektion 28 Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion 30 JUDIKATIVE 32 Gerichte 33 BESONDERE BEHÖRDEN 37 Landeskanzlei und Staatsarchiv 38 Datenschutz 39 Kantonale Finanzkontrolle 40 Ombudsman 40 AUSSENBEZIEHUNGEN 41 Vernetzt 42 Unsere Vertretung in Bern 44 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser wie funktioniert das politische System des Kantons Basel-Landschaft? Wie sind die Ab- läufe und welche Akteurinnen und Akteure bewegen sich auf dem politischen Parkett? Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die Politik in unserem Kanton und enthält die Schlüssel zu weiteren Informationen. Wir zeigen Ihnen darin, wie unser Kanton als Gemeinwesen organisiert ist, geben Ihnen einen kurzen Einblick in dessen Geschichte und stellen Ihnen Parteien und Personen vor. In Wort und Bild möchten wir Ihnen aufzeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Landrat, Regierungs- rat, Verwaltung und Gerichten organisiert ist. Wir hoffen, mit dieser Broschüre Ihr Interesse an der Politik zu wecken. Gut informiert werden Sie mehr Freude haben, sich an der Diskussion über gesellschaftliche Fragen zu beteiligen. Und falls Sie noch mehr wissen wollen: Auf der Website des Kantons www.bl.ch -
Preventing Wild Boar Sus Scrofa Damage – Considerations for Wild Boar Management in Highly Fragmented Agroecosystems
Preventing wild boar Sus scrofa damage – considerations for wild boar management in highly fragmented agroecosystems Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie vorgelegt der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel von Adrian Schlageter aus Basel BS Basel, 2015 Originaldokument gespeichert auf dem Dokumentenserver der Universität Basel edoc.unibas.ch Genehmigt von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Marcel Tanner Prof. Dr. Daniel Haag-Wackernagel PD. Dr. Peter Odermatt Basel, den 18.6.2013 Prof. Dr. Jörg Schibler, Dekan Acknowledgements Of the many people who contributed in one way or another to this project, I would especially like to thank the following: This project was supported financially by the Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion of the Canton Basel-Land, the Federal Office for the Environment (FOEN), and the Freiwillige Akademische Gesellschaft (FAG). Dr. Ignaz Bloch and Daniel Zopfi, head and deputy of the department Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen supported the project with their knowledge, data and time, and brought me into contact with game wardens, hunters, and farmers at our study sites. Also I would like to thank Gabriel Zimmermann, who provided assistance in the field. Christoph Zentner, Martin Küng, and Hans Wampfler game wardens of Sissach, Rothenfluh, and Hofstetten provided valuable information on the local conditions, activity ranges, and trails of the wild boars in the study area. I thank Peter Zimmermann and Manfred Bloch for detailed and interesting insights into hunting practice. Many thanks go to the numerous farmers and landowners who readily let me perform my experiments on their land. Fränzi Korner-Nievergelt calculated the statistical models for the papers. -
750 Wanderrouten Der Wandergruppe Sissach
Wandergruppe Sissach 750 Wanderrouten 750 Wanderrouten der Wandergruppe Sissach Wie alles entstand Im Herbst 1989 kamen zwei Männerriegler, beide pas- sionierte Wanderer, auf die Idee den AHV-Alltag mit gemeinsamen Nachmittags-Ausflügen etwas aufzulo- ckern und die Marschtüchtigkeit zu fördern. Bevorzug- tes Gebiet waren die herrlichen Weiden und Höhenzü- gen in der Umgebung Froburg/Schafmatt. Auf ihren ausgedehnten Wanderungen diskutierten der Paul Schmassmann Oskar Tschannen Tschannen Oski und der Schmassman Paul über Ski- fahren, Skiwandern, über Hochgebirgswanderungen, über Versicherungen, über Wein- und Schnaps-Herstellung und vieles andere. Dass der Oski et- was mehr Diskussionsanteil beisteuerte, darf wohl verraten werden. Beim zweiten gemeinsamen Bummel entwickelte sich die Idee, solch regelmässige Ausflüge könnten doch auch noch andere Männerriegler interessieren, die bereits zur AHV-Garde gehören. Paul Schmassmann ... und so kam es, dass während den letzten 30 Jahren auf den 750 Wanderungen total 14‘899 Teilnehmer 1‘923 Wanderstunden absolvierten. Legende Nr. Datum Start - Ziel Wanderzeit Wanderroute Einkehr Wanderleiter [Anzahl Wanderer + Gäste nur beim Einkehr] © TV Sissach gesammelt von verschiedenen Wandergruppe-Leitern Layout Rolf Cleis, 18.01.2020 Wandergruppe Sissach 1 11.01.1990 Eptingen - Waldenburg 5.00 Std. 15 30.10.1990 Buus - Maisprach 2.00 Std. Eptingen - Bölchenflue - Kilchzimmersattel - Rehag - Waldenburg Buus - Rebenweg - Aussichtsturm Maisprach - Maisprach Oskar Tschannen [4] Oskar Tschannen [6] 2 06.02.1990 Läufelfingen-Oltingen 4.00 Std. 16 13.11.1990 Maisprach - Wintersingen 2.25 Std. Läufelfingen - Froburg - Bergmatten - Zeglingerberg - Schafmatt - Oltingen Maisprach - Rebenweg Buus - Rebenweg Wintersingen - Wintersingen Oskar Tschannen [6] Rebhüsli von Sutter Dölfi, Wintersingen Oskar Tschannen [13] 3 13.03.1990 Wittinsburg - Sissach 3.00 Std. -
Statuten Zweckverband Der Musikschule Beider Frenkentäler
Statuten Zweckverband der Musikschule beider Frenkentäler A. Name, Sitz und Zweck § 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Musikschule beider Frenkentäler besteht ein Zweckverband gemäss § 34 Abs. 2 des Gemeindegesetzes.1 Im Ubrigen findet das Bildungsgesetz2 Anwendung. 2 Der Sitz des Zweckverbandes befindet sich in Oberdorf. § 2 Zweck Zweck des Verbandes ist die Führung einer gemeinsamen Musikschule durch die Mitgliedgemeinden. B. Mitgliedschaft § 3 Mitglieder Mitglieder des Zweckverbandes sind die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdot Oberdorf Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen. § 4 Einkauf fiir neue Mitglieder Neue Mitglieder haben eine einmalige Einkaufssumme zu leisten. Die Bemessungsgrundlagen werden in einer Verordnung geregelt. § 5 Austritt 1 Der Austritt aus dem Zweckverband kann nur auf das Ende eines Schuljahres und unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Jahren erklärt werden. 2 Die austretende Mitgliedgemeinde hat weder Anspruch auf Vermögenswerte noch auf eine Entschädigung flur mitfinanziertes Eigentum des Zweckverbandes. C. Organe § 6 Organe Die Organe des Zweckverbandes sind: 1. Die Versammlung der Gemeindedelegierten II. Die Rechnungsprüfbngskommission 1. Versammlung der Gemeindedelegierten § 7 Zusammensetzung und Bestellung 1 Gesetz über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) vom 28. Mai 1970, SGS 180 2 Bildungsgesetz vom 6. Juni 2002, SGS 640 1 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten besteht aus den von den Mitgliedgemeinden bestimmten Delegierten. 2 Jede Mitgliedgemeinde wählt einen Delegierten. Die Delegierten dürfen nicht gleichzeitig Mitglied des Schulrates der Musikschule beider Frenkentäler sein. 3 Vorbehältlich anderer reglementarischer Vorschriften der Mitgliedgemeinde ist jeweils der Gemeinderat ifir die Wahl des Delegierten zuständig. § 8 Aufgaben und Kompetenzen 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten ist das oberste Organ des Zweckverbandes. -
Urban and Country Living
UNI NOVA University of Basel Research Magazine — N°131 / May 2018 Dossier Urban and country living. In conversation Debate Album Essay Law and reality. Will hard currency Identifying When others become obsolete? new plant extracts. exclude us. Frick und Frack Nov. 1946, © Gabriel Moulin Studios, San Francisco / Peter Fischli / David Weiss Dr. Hofmann auf dem ersten LSD-Trip I, 1981/ 2013, aus der Serie «Plötzlich diese Übersicht», Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk von Peter Fischli 2015, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel / Giorgio de Chirico L’énigme de la fatalité, 1914, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Stifterin Maja Sacher-Stehlin 1953, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Bisig & Bayer, Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich STORIES SHORT BASEL TO IRIS TO VON ROTEN FROM ERASMUS 21.05.18 10. 02. Editorial Team Contributors to this issue Living and working together. Is it still possible to distinguish between life in the city and life in the countryside? Unlike in previous centuries, people in many parts of the world no longer live in clearly 1 2 demarcated areas, but mainly in agglomerations. Here, between homes, industrial buildings, warehouses and highways, the differences between heavily built-up city centers and sparsely populated rural areas have begun to disappear. There are more people living in high-rise apartments on the outskirts than within the former city walls. Increasingly, people are living and working in differ- 34 ent places. More and more people move between city centers and suburbs on a daily basis, commuting in one d irection or the other. The two are becoming less distinct. -
World Council of Churches
World Council of Churches Financial Report 2018 World Council of Churches 150 Route de Ferney P.O. Box 2100 1211 Geneva 2 Switzerland Contents page Report to the Member Churches on the 2018 Financial Report 5 Report of the Statutory Auditor to the Executive Committee 8 and to the Member Churches Schedule I: Consolidated Balance Sheet 10 Schedule II: Consolidated Income & Expenditure Account 11 Schedule III: Consolidated Statement of Movements in Funds & Reserves 12 Schedule IV: Consolidated Cash Flow Statement 14 Notes to the Consolidated Financial Statements 15 Schedule V: Restricted Funds 34 Schedule VI (a) and (b): Restricted Funds Programmes 35 Schedule VII: Unrestricted and Designated Funds 37 Schedule VIII: Unrestricted Operating Funds 38 Annual Summary of Contributions 39 Non-financial Contributions 48 Note on Membership Contributions 52 Financial Report 2018 5 REPORT TO MEMBER CHURCHES ON THE 2018 FINANCIAL REPORT We present with pleasure the financial report of the World Council of Churches for 2018. The year marked the start of the second four-year planning period since the 10th Assembly, with work shaped by the WCC Strategic Plan 2018-2021, and the accompanying financial strategy, approved by the central committee in June 2018. The 10th Assembly, Busan 2013, called the churches and ecumenical partners to join in a “Pilgrimage of Justice and Peace.” In 2018, the regional focus of the pilgrimage turned to Latin America and the Caribbean, and the WCC celebrated its 70th anniversary, with meetings with church leaders from around the world, including Pope Francis. In the year’s Annual Review, the general secretary affirmed that “our fellowship has taken concrete steps in the ecumenical quest for unity, precisely by walking, working and praying together.” Financial results 2018 In 2018, the WCC reported total income of CHF 24.8 million, total expenditure and transfers of CHF 29.3 million and a resultant net decrease in funds and reserves of CHF 4.5 million. -
Spielplan Frauen a Resultate Punkte Spiel 1 Spiel 2 Spiel 1 Spiel 2
Spielplan Frauen A Resultate Punkte Spiel_1 Spiel_2 Spiel_1 Spiel_2 Turnhalle Datum Zeit Mannschaft_A Mannschaft_B Schiedsrichter A B A B A B A B Wenslingen Mittwoch, 05.11.2003 20:00 FTG Zeglingen : FR Wintersingen FTG Wenslingen 23 : 21 23 : 12 2 : 0 2 : 0 20:25 FTG Wenslingen : DTV/FTV Langenbruck FTG Zeglingen 9 : 22 5 : 26 0 : 2 0 : 2 20:50 FTG Zeglingen : DTV/FTV Langenbruck FR Wintersingen 15 : 16 12 : 18 0 : 2 0 : 2 21:15 FTG Wenslingen : FR Wintersingen FTG Zeglingen 13 : 19 20 : 12 0 : 2 2 : 0 Langenbruck Dienstag, 18.11.2003 19:00 DTV/FTV Langenbruck : DTV Bennwil 1 FR Wintersingen 17 : 8 22 : 6 2 : 0 2 : 0 19:25 FR Wintersingen : DTV/FTV Langenbruck DTV Bennwil 1 8 : 25 12 : 22 0 : 2 0 : 2 19:50 FR Tecknau 1 : DTV Bennwil 1 DTV/FTV Langenbruck 13 : 19 11 : 20 0 : 2 0 : 2 20:15 FR Tecknau 1 : FR Wintersingen DTV Bennwil 1 10 : 19 16 : 21 0 : 2 0 : 2 20:40 FR Wintersingen : DTV Bennwil 1 DTV/FTV Langenbruck 15 : 17 9 : 22 0 : 2 0 : 2 21:05 FR Tecknau 1 : DTV/FTV Langenbruck FR Wintersingen 7 : 22 11 : 19 0 : 2 0 : 2 Tecknau Montag, 08.12.2003 19:30 FTG Wenslingen : FTG Zeglingen FR Tecknau 1 11 : 18 13 : 15 0 : 2 0 : 2 19:55 FR Tecknau 1 : FTG Wenslingen FTG Zeglingen 15 : 19 15 : 20 0 : 2 0 : 2 20:20 DTV Bennwil 1 : FTG Zeglingen FTG Wenslingen 17 : 8 15 : 12 2 : 0 2 : 0 20:45 FTG Wenslingen : DTV Bennwil 1 FR Tecknau 1 19 : 14 15 : 12 2 : 0 2 : 0 Abschluss Vorrunde 21:10 FR Tecknau 1 : FTG Zeglingen DTV Bennwil 1 10 : 21 10 : 27 0 : 2 0 : 2 Langenbruck Dienstag, 16.12.2003 19:00 FTG Zeglingen : FR Wintersingen FTG Wenslingen -
Kopie Von Zeitlplan Unihockey Jägerball 2017 Neu
15. BTV Jugendspieltag in Gelterkinden 2017 Kategorie Jägerball Gruppe 1 Mädchen Gruppe 2 Mädchen Gruppe 1 Knaben Gruppe 2 Knaben Märi Zeglingen 3 Märi Zeglingen 4 Jugi Zeglingen 2 Jugi Wenslingen 2 MR Thürnen 2 MR Thürnen 3 Jugi Wenslingen 3 Jugi Buckten 1 MR Thürnen 4 TSV Anwil Jugi Buckten 2 Rünenberg 3 TV Gelterkinden 4 TV Gelterkinden 5 Rünenberg 2 TV Gelterkinden 9 TV Gelterkinden 6 TV Gelterkinden 7 TV Gelterkinden 10 Ormalingen 4 TV Gelterkinden 8 Ormalingen 3 Scharfschützen Jagdfieber Mäitliriegi Wäislige Mä Rünenberg 2 Super Elite Jugi Böckten Mä Rünenberg 1 Jugend Zunzgen 2 Jugi Wintersingen Spielbeginn Halle 3 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Spielbeginn Halle 2 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Jäger - Hasen Jäger - Hasen 08:15 Halle 3 / A Mä Rünenberg 1 - TV Gelterkinden 8 Jugi Wintersingen 08:15 Halle 2 / A MR Thürnen 4 - TV Gelterkinden 6 TSV Anwil Halle 3 / B Jugi Wenslingen 2 - Jugi Buckten 1 Jagdfieber Halle 2 / B Märi Zeglingen 3 - MR Thürnen 2 TV Gelterkinden 10 Halle 3 / C Super Elite - Jugend Zunzgen 2 Jugi Böckten 08:30 A Jugi Zeglingen 2 - Jugi Wenslingen 3 Ormalingen 4 08:30 Halle 2 / A Märi Zeglingen 4 - MR Thürnen 3 Mä Rünenberg 1 B Jugi Buckten 2 - Super Elite TV Gelterkinden 9 Halle 2 / B TSV Anwil - TV Gelterkinden 5 Jugi Wenslingen 2 C TV Gelterkinden 10 - Scharfschützen Rünenberg 3 08:45 A Mätliriege Wäislige - MR Thürnen 2 TSV Anwil 08:45 Halle 2 / A TV Gelterkinden 7 - Ormalingen 3 Jugi Buckten B Mä Rünenberg 1 - TV Gelterkinden 4 Jugend Zunzgen 2 Halle 2 / B Rünenberg 3 - TV Gelterkinden 9 Jugi Böckten -
Kontakt Mitteilungsblatt Der Gemeinde Rickenbach Nr
Kontakt Mitteilungsblatt der Gemeinde Rickenbach Nr. 5, November 2018 Foto: M. Huber, 25. Oktober 2018 Inhalt Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, 1 liebe Leserinnen und Leser des Kontakts Editorial In dieser Ausgabe darf ich das hilfsbereites und geselliges Völk 2 Editorial übernehmen. Wie Sie chen kennen und auch schätzen Nachrichten und vielleicht schon festgestellt haben, gelernt. Sie haben mir vor Jahren Informationen der Gemeinde gilt dieses Privileg jetzt nicht mehr den Einstieg in Rickenbach durch nur dem Gemeindepräsidium. Das Ihre Offenheit und Freundlichkeit 10 heisst aber nicht, dass unser Preesi leicht gemacht. Ich schätze das Mitteilungen der Schule dies nicht mehr machen will und unkomplizierte Wirken mit Ihnen sich davor drückt. Die Idee dahin sehr. Heute, nach ein paar Jahren, 17 ter ist, wenn das Editorial von Ge finde ich die Arbeit auf der Ge Vermischtes meinderat oder von der Verwal meindeverwaltung immer noch und Veranstaltungen tung verfasst wird, dass dadurch spannend und äusserst vielseitig. viele verschiedene Meinungen, Es ist also davon auszugehen, Gedankengänge und Denkanstös dass Sie noch ein wenig mit mir se aufs Blatt gebracht werden. Für Vorlieb nehmen müssen. die Leserschaft des Kontakts ab Wenn ich zwei drei Eigenschaften wechslungsreiche Lektüre und die der Rickenbacherinnen und Ri Arbeit wird so auf mehrere Schul ckenbacher nennen müsste, dann tern verteilt. wären es wohl folgende: Hilfs Apropos Arbeit: Ende Jahr bin ich bereitschaft, Zusammenhalt und schon neun Jahre als Gemeinde Vertrauen. schreiberin tätig. Meine Kollegin Lassen Sie mich erklären: Hilfsbe Gabi Meggiolaro gar ein halbes reitschaft erlebe ich nach jeder Ge Schalteröffnungszeiten Jahr länger. Wie die Zeit vergeht. meindeversammlung. Es ist einfach der Gemeindeverwaltung Dass wir es in Rickenbach schon Usus, dass einige Freiwillige ohne Dienstag 9.30–11.30 Uhr ein paar Jährchen ausgehalten Aufforderung die Stühle aufsta Donnerstag 17–19 Uhr haben, liegt klar am Umfeld, also peln und wegräumen. -
PDF Herunterladen
1 700.11 Verordnung zum Polizeigesetz Vom 9. Februar 1999 (Stand 1. April 2020) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 74 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 19841), * beschliesst: 1 Organisation der Polizei Basel-Landschaft § 1 * … § 2 * … § 3 * … § 4 * … § 5 Polizeiliche Grade * 1 Es bestehen folgende polizeiliche Grade, die sich aus den Funktionen erge- ben: * a. * Oberst, b. * Oberstleutnant, c. * Major, d. * Hauptmann, e. * Oberleutnant, f. * Leutnant, g. * Adjutant, h. * Feldweibel mit besonderen Aufgaben, i. * Feldweibel, j. * Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, 1) SGS 100 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 33.0605 2 700.11 k. * Wachtmeister, l. * Korporal, m. * Gefreiter, n. * Polizist, o. * Aspirant. 2 … * 3 … * 4 … * 5 … * § 5a * Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen 1 Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen erfüllen insbesondere folgende Aufgaben: * a. * Betreuung, Überwachung, Durchsuchung, Begleitung, Transport und Vor- führung von angehaltenen, festgenommenen und inhaftierten Personen; b. * Durchsetzung sitzungspolizeilicher Massnahmen bei Verhandlungen vor Gericht, Strafverfolgungsbehörden und anderen amtlichen Stellen, na- mentlich Zutrittskontrollen, Durchsuchungen und Wegweisungen; c. * Anhaltung und Zuführung von Personen im Auftrag von Behörden, ge- stützt auf deren Anordnungen; d. * Unterstützung von Behörden bei Amtshandlungen, bei Bedarf und aus- drücklicher Anordnung der zuständigen Behörde unter Anwendung unmit- telbaren