Kilchberg 1386
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Kilchberg ® Gemeinde Kilchberg, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2006, © BAK, Bern Von Wiesenhängen flankierte ein - drückliche Staffelung intakter Bauernhäuser zu einem relativ steil abfallenden Gassenraum. Erhöhter Platz vor der filigranen neugotischen Kirche, der Stiftung eines in Eng - land reich gewor denen Kaufmanns. Dorf £££ Lagequalitäten ££$ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1884 Landeskarte 2005 1 Kilchberg Gemeinde Kilchberg, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 2 Ortszufahrt von Norden 1 3 4 5 Ref. Pfarrkirche, 1868 7 6 Kirchplatz 8 2 Kilchberg ® Gemeinde Kilchberg, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 1 2 4 10 3 59 12 7 6 8 11 13 14 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation des Kantons Basel-Landschaft Fotostandorte 1: 10000 Aufnahmen 2003: 1–14 9 Pfarrhaus, 16. Jahrhundert 10 Aussiedlerhof 11 12 13 Strassenfront von Süden 14 3 Kilchberg Gemeinde Kilchberg, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Aufnahmeplan 1: 5000 aft I 0.0.3 0.1 0.0.2 0.1.1 0.0.1 I 1 1.0.4 1.0.3 1.0.1 1.0.2 1.0.5 0.0.4 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation Basel-Landsch III II 0.0.5 0.0.6 0.0.7 Gebiet, Baugruppe (G, B) Umgebung (U-Zo, U-Ri) Einzelelement (E) Hinweis Störfaktor Kilchberg ® Gemeinde Kilchberg, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder G Gebiet, B Baugruppe, U-Zo Umgebungszone, U-Ri Umgebungsrichtung, E Einzelelement Art Nummer Benennung Aufnahmekategorie Räumliche Qualität Arch. hist. Qualität Bedeutung Erhaltungsziel Hinweis Störend Bild-Nr. G 1 Ortskern mit bäuerlicher Altbebauung entlang eines steil abfallenden A £££ A 1–9, 11–14 Strassenzugs, in den Hang gestaffelte Bauernhäuser mit Vorplätzen und Gärten, 17.–19.Jh. E 1.0.1 Ref. Pfarrkirche in neugotischem Stil auf Vorgängerbauten des £ A o 1, 2, 5–7, 8., 11., 15.Jh., 1868, Friedhof 11–14 1.0.2 Erhöhter Kirchplatz mit drei Bäumen o 5–7 1.0.3 Pfarrhaus, dreigeschossig, gewalmtes Satteldach über Ökonomieteil, o9 1561, erw.17.Jh., Brunnen, 19.Jh. 1.0.4 Zu Wohnzwecken umgebauter Stallteil, E. 20. Jh. o9 1.0.5 Traufständige Staffelung von bäuerlichen Wohnbauten und Scheunen, o 3, 4, 6, 8, 13 mehrheitlich M.19.Jh. B 0.1 Ortserweiterung mit Aussiedlerhöfen an leicht ansteigender A$ $A 1, 2 Durchgangsstrasse, mehrheitlich E.19.Jh. 0.1.1 Wohnhaus, unsorgfältiger Umbau mit beeinträchtigenden quer- o o2 rechteckigen Metallfenstern, E. 20. Jh. U-Zo I Sanft gewelltes Wiesen- und Ackerland, z. T. mit kleinstämmigen a£a 1, 2, 14 Obstbäumen, Aussiedlerhof, um 1900 E 0.0.1 Feuerwehr- und Gemeindehaus, Jugendstilbau mit Halbwalmdach, £ A 2 A. 20. Jh. 0.0.2 Einfamilienhaus, Beeinträchtigung des sonst völlig unverbauten o Ortsrandes 0.0.3 Niedere holzverschalte Einfamilienhäuser, eingewachsen, 2. H. 20. Jh. o 0.0.4 Ökonomiebau, eternitverschalt o U-Zo II Steil zum Eital abfallender Hang a$a 0.0.5 Eibach, mit Natursteinen kanalisiert o 0.0.6 Ehem. Badhaus, dreigeschossige klassiz. Villa mit Walmdach o auf hohem Sockel, 1899, späterer Anbau und Autounterstand U-Zo III Einfamilienhausquartier an Hang über der Strasse nach Zeglingen, b£b ab 2. H. 20. Jh. 0.0.7 Wohnhäuser, Gewerbebauten, A.–M. 20. Jh. o 5 Kilchberg Gemeinde Kilchberg, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Siedlungsentwicklung wurde im Jahr 1964 das Pfarrhaus im Inneren voll - Geschichte und historisches Wachstum ständig erneuert, wobei die gesamte alte Substanz verloren ging. In der ganzen Gegend um Kilchberg wurden neo - lithische und römische Siedlungsspuren gefunden. In der Mitte des 17.Jahrhunderts war die Hälfte der Vielleicht an der Stelle eines römischen Landhauses Gebäude noch mit Stroh bedeckt – 1863 sollte entstand hier im Bereich des heutigen Pfarrhauses es nur noch eine Scheune mit Strohdach geben. Das vermutlich im 8. Jahrhundert ein fränkischer Hof mit Dorf bestand damals aus achtzehn Wohnhäusern, Eigenkirche. Durch dieses dem heiligen Martin ge - einer Pinte und einem Kramladen. Die Bauern besassen weihte Gotteshaus kam Kilchberg zu seinem Namen. kleine Wohnungen neben den mächtigen Scheunen, Ein Dienstadelsgeschlecht benannte sich im 13.Jahr - die Posamenter hingegen stattliche Wohnhäuser mit hundert nach dem Ort. Es soll seinen Wohnsitz in grossen Stuben – im Dorf wurden zehn Posamenter - einem Gebäude beim heutigen Pfarrhaus gehabt stühle betrieben. Daniel Bruckner berichtet in seiner haben. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort Beschreibung der Landschaft Basel (1748–63) von im Jahr 1226 als «Chilperc» und die Kirche im Jahr einem Schützenplatz und einer Schule. Letztere wird 1280. Im Mittelalter war Kilchberg ein Lehen im Besitz später nicht mehr erwähnt, vielleicht, weil 1825 Kilch - ver schiedener Dienstadelsgeschlechter. Unter ande - berg ein Schulabkommen mit Zeglingen abschloss rem kam es 1372 an die Grafen von Thierstein – sie und das neue Schulhaus auf Zeglingerboden zu ste - be sassen auch Twing und Bann. Schliesslich gelangte hen kam. der Ort 1461 an die Herrschaft Farnsburg und somit in den Besitz der Stadt Basel. Das Strassendorf mit den typischen Baselbieter Dreisässenhäusern hat sich im 19. und 20.Jahrhundert Der Kirchensatz ging 1400 durch Schenkung an das kaum weiterentwickelt. Der Vergleich der heutigen Chorherrenstift St. Martin in Rheinfelden, das ihn Siedlung mit der Siegfriedkarte von 1884 zeigt keine bis 1807 behielt. Zur Kirchgemeinde gehörten auch wesentlichen Veränderungen. Gegen Ende des die Nachbarorte Rünenberg und Zeglingen. In der 19.Jahr hunderts entstanden die bäuerlichen Bauten Helvetik gelangte der Ort zum Distrikt Gelterkinden nordöstlich der Siedlung. Zu Anfang des 20. Jahr - und 1814 zum Bezirk Sissach. hunderts wurde das Gemeindehaus in der Lücke zwischen Kern und nördlicher Erweiterung er - An Stelle der Sakralbauten aus dem 11. oder 12. sowie richtet. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dem 15.Jahrhundert wurde unter Verwendung des ent standen an den Rändern einige wenige Ökonomie - alten Turms 1868 eine Kirche in neugotischem Stil gebäude und Einfamilienhäuser; sie veränderten den nach Plänen von Paul Reber erbaut. Bei dieser Gele - Charakter des Ortsbildes kaum. Die Einwohnerzahl genheit wurde auch der Friedhof erweitert und hinter hat sich zwischen 1850 und 2007 nur wenig, nämlich die Kirche verlegt. Stifter des Neubaus war ein in von 90 auf 111Einwohner erhöht. Nach wie vor ist England zu Reichtum gekommener Kaufmann, dessen die Land wirtschaft die wichtigste Erwerbsform im Vater in Kilchberg Pfarrer gewesen war. Die bei der Ort, in dem ansonsten kaum Arbeitsplätze existieren Restaurierung durchgeführte Bodenforschung im Jahr (ganze fünf im zweiten und dritten Sektor). 1974 ergab, dass sich die erste Kirche im Bereich des heutigen Schiffs befunden haben muss. Bei der jüngsten Restaurierung wurde auch die Umgebung Der heutige Ort neu gestaltet. Die Entstehungszeit des Pfarrhauses ist Räumlicher Zusammenhang der Ortsteile nicht bekannt, datierte Kragsteine von 1561belegen die Erweiterung um eine Achse gegen Osten. Nach Kilchberg liegt an der Kante der nach Südosten ab - mehreren Veränderungen, wie An- und Umbauten fallenden Hochebene des oberen Eitals inmitten sowie Renovationen in den folgenden Jahr hunderten, weiter Wiesen mit zahlreichen Obstbäumen (I, II). Die 6 Kilchberg ® Gemeinde Kilchberg, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder schmale Strasse von Rünenberg nach Zeglingen oder in kleinen Zeilen zusammengebaut stehen die führt in zwei sanften Bögen ins Tal hinab und bildet Häuser an der Aussenseite des Strassenbogens das Rückgrat des Strassendorfs. etwas lockerer, an der Innenseite dicht gedrängt. Sie sind in Höhe und Tiefe gestaffelt, so dass sich der Die Kirche (1.0.1) dominiert den relativ kleinen, aus Strassen raum zum Tal hin stufenweise öffnet. Die frei stehenden oder zu Zeilen zusammengebauten ältesten Bauten – aus dem 17.Jahrhundert – liegen Bauernhäusern gebildeten Dorfkern (1). Der in Teilen im Westen der Haupt strasse am unteren Eingang aus dem 17.Jahrhundert stammende Turm und seine des Ortskerns, die jüngs ten – aus dem Anfang des im 19. Jahrhundert errichtete Spitze mit Fialen und 20. Jahrhunderts – am oberen. Auf der Innenseite der Masswerk ist sogar vom höheren Hangplateau her Strasse und um den Kirchbezirk stammen die meis - sichtbar. Das Schiff fasst mit dem ebenfalls giebel - ten Bauten aus dem 19.Jahrhundert, mehrheitlich aus ständig zur Strasse ausgerichteten Pfarrhaus (1.0.3) dessen Mitte. Vor vielen Häusern liegen asphaltierte einen mit seiner Stützmauer die Häuserflucht aufneh - Vorplätze oder Grünflächen. Einige Zwischenbereiche menden erhöhten Platz (1.0.2). Während sich das dienen noch dem landwirtschaftlichen Betrieb oder Pfarrhaus und die anderen Gehöfte mit ihren Grund - werden als Gärten genutzt. Die äusseren Verände - mauern direkt auf die Fahrbahn abstützen, liegt die rungen sind bis auf einen zum Wohnhaus umgebauten Kirche zurückgesetzt, ja beinahe versteckt. So ist sie Stallteil (1.0.5) unauffällig. Besonders eindrücklich sowohl für die von oben als auch für die von unten ist die Staffelung der Giebelfassaden im Süden der Kommenden nie als ganzer Bau sichtbar, und es Kirche. Die Ge bäude stehen auch hier traufseitig zur entsteht, trotz des überragenden Kirchturms, räumlich Strasse, richten aber ihre Fassaden den bergabwärts ein Überraschungseffekt. Auch die ausgeprägt neu - Ankommenden entgegen, was auf die Strassen bie - gotische Architektur der Kirche würde man in diesem